Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Eurpaschule Mers

2 Inhaltsverzeichnis 1. Schulprgrammatische Leitlinien Leistungsbewertung im Fach Musik der Sekundarstufe II Unterrichtsvrhaben... 6 Unterrichtsvrhaben Einführungsphase (EF)... 6 Unterrichtsvrhaben Qualifikatinsphase I (Q1) Unterrichtsvrhaben Qualifikatinsphase II (Q2)

3 1. Schulprgrammatische Leitlinien In Orientierung und Knkretisierung des Schulprgramms des Gymnasiums Rheinkamp Eurpaschule Mers und des Kapitels 1 des Kernlehrplans Musik kann und sll das Fach Musik wesentliche Beiträge leisten hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen steht dabei genaus im Fkus (musik- ) pädaggischer Bemühungen, wie die Förderung seiner kperativen und szialen Fähigkeiten. Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kmpetenzen im Sinne des KLP. Swhl handlungsbezgene wie auch musikalisch- ästhetische Fähigkeiten werden einbezgen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprbierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und szialen Kntexten. Die Ensembles sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, krdinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Prbens und Einstudierens, der Knzerte und Aufführungen. Es bietet sich an, die beiden Orte des Musik- Lernens immer wieder sinnvll miteinander zu verknüpfen, um Mtivatinen für beide Bereiche synergetisch zu entwickeln. Dies kann realisiert werden durch thematische Anknüpfungen an Knzert- Prjekte (z.b. SOON), Kmpsitins- und Gestaltungsvrhaben des Unterrichts für Ensembles, recherchierende und reflektierende Vrbereitung und Begleitung vn Veranstaltungen u.v.m. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu mtivieren und deren Begabungen und Kmpetenzerwerb sinnvll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum szialen Miteinander aller Beteiligten der Schule. 3

4 2. Leistungsbewertung im Fach Musik der Sekundarstufe II Erflgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind die Kmpetenzerwartungen im Kernlehrplan in der Regel in ansteigender Prgressin und Kmplexität frmuliert. Dies erfrdert, dass Lernerflgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein müssen, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, Kmpetenzen, die sie in den vrangegangenen Jahren erwrben haben, wiederhlt und in wechselnden Zusammenhängen unter Beweis zu stellen. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die Ergebnisse der begleitenden Diagnse und Evaluatin des Lernprzesses swie des Kmpetenzerwerbs Anlass, die Zielsetzungen und die Methden ihres Unterrichts zu überprüfen und ggf. zu mdifizieren. Für die Schülerinnen und Schüler sllen ein den Lernprzess begleitendes Feedback swie Rückmeldungen zu den erreichten Lernständen eine Hilfe für die Selbsteinschätzung swie eine Ermutigung für das weitere Lernen darstellen. Die Beurteilung vn Leistungen sll demnach grundsätzlich mit der Diagnse des erreichten Lernstandes und Hinweisen zum individuellen Lernfrtschritt verknüpft sein. (vgl. KLP S.35) a) Leistungserbringung Im Fach Musik bringen Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II ihre Leistungen in flgender Weise ein: Individuelle mündliche Beiträge, etwa mündliche Mitarbeit unter Einbeziehung der Fachterminlgie Hören gemäß Höraufträgen Präsentatin nach Einzel- der Gruppenarbeitsphasen Vrtrag vn Hausaufgaben Referate mündliche Prüfungen; Selbstständiges Arbeiten, z.b. Statinenlernen Prtfliarbeiten Arbeiten mit dem Frte - Prgramm Kperatives Arbeiten, z.b. Partnerarbeit Gruppenarbeit Musikspezifische Praxis Instrumentalspiel (Sl, Ensemble, Kursverband) Singen (Sl, Ensemble, Kursverband) 4

5 Schriftliche Arbeiten Klausuren Facharbeiten b) Beurteilungskriterien innerhalb vn Unterrichtsprzessen fachliche Qualität der Lösungen, Verwendung vn Fachtermini, Bezug zum Unterrichtsgegenstand Vllständigkeit der Materialien, Qualität der Ausführung und Gestaltung Präsentatinsfrmen Qualität in der Beschreibung musikalischer Strukturen Aufgabenverständnis Kntinuität Grad des Prblemlösens Grad der Selbstständigkeit zielgerichtetes Arbeiten Kperatin musikalische Gestaltungsfähigkeit musikalische Hörfähigkeit für Klausuren Am GREM richten sich die Beurteilungskriterien für Klausuren danach, inwiefern sie auf zentralabiturrelevante Vrgaben vrbereiten. c) Allgemeine Vereinbarungen zur Bewertung Die Leistungsbewertung ergibt sich aus den Verrdnungen der Kernlehrpläne und des Schulcurriculums. Der Fachlehrer legt zu Beginn des Schuljahres bzw. zu Beginn einer neuen Unterrichtseinheit die in der Fachknferenz vereinbarten Beurteilungskriterien ffen. In die Gesamtleistung gehen mündliche, praktische und schriftliche Leistungen ein. Die Gewichtung ist dabei abhängig vm jeweiligen Unterrichtsgegenstand. d) Besndere Lernleistung Im Rahmen eines mindestens zwei Halbjahre umfassenden Kurses können Schülerinnen und Schüler in die Gesamtqualifikatin eine besndere Lernleistung einbringen. Hierzu gehören die Ergebnisse eines Prjektkurses der eines umfassenden fachlichen der fachübergreifenden Prjektes. 5

6 3. Unterrichtsvrhaben Jahrgangsstufe EF: Unterrichtsvrhaben I Thema: Das Netz ist unsere Kmmunikatin - das Regelwerk für die Entstehung vn Sund Kmpetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Inhaltsfelder: Unterrichtsvrhaben II Thema: Raus aus der Realität Eskapismus in der Musik Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Steretype und Klischees unter Berücksichtigung vn Wirkungsabsichten erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Inhaltsfelder: Verwendungen vn Musik Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ästhetische Knzeptinen vn Musik Sprachcharakter vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Steretypen und Klischees Zeitbedarf: 22 Std. Zeitbedarf: 22 Std. 6

7 Unterrichtsvrhaben III Thema: Thinking abut yur bdy Zur Geschichte der Vkalmusik Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen bezgen auf histrisch- gesellschaftliche Bedingungen realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen unter Berücksichtigung vn Klangvrstellungen in histrischer Perspektive rdnen Infrmatinen über Musik in einen histrisch- gesellschaftlichen Kntext ein Inhaltsfelder: Entwicklungen vn Musik Unterrichtsvrhaben IV Thema: Tage wie diese wie klingt Musik zur Stärkung des Wir- Gefühls? Kmpetenzen: interpretieren musikalische Entwicklungen vr dem Hintergrund histrisch- gesellschaftlicher Bedingungen entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren histrisch- gesellschaftlichen Bedingungen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen vn Musik entwickeln Gestaltungsideen in einem funktinalen Kntext unter Berücksichtigung musikalischer Steretype und Klischees erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktinsgebundener Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen histrisch- gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Zeitbedarf: 24 Std. Inhaltsfelder: Entwicklungen vn Musik Verwendungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Zusammenhänge zwischen histrisch- gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Zeitbedarf: 22 Std. 7

8 EF 1.Thema: Das Netz ist unsere Kmmunikatin das Regelwerk für die Entstehung vn Sund 22 Std. Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen vn Musik Ästhetische Knzeptinen vn Musik Sprachcharakter vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypthesen, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters vn Musik, bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen, vertnen Texte in einfacher Frm, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen. Fachliche Inhalte Parameter der Ausdrucksmöglichkeiten des Klangkörpers Orchester Übertragungsmöglichkeiten vn Stimmgestaltungen kmplexer Partituren auf einfache Instrumente Musikalischer Gestus bestimmter Emtins- Typen, nach Parametern bestimmt Parameter der Ausdrucksmöglichkeiten elektrnischer Musik Frmen des Zusammenspiels Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme Rhythmik, ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten Meldik: diatnische, pentatnische Skalen; Mtiv und Mtivverarbeitungen; Geräusche Harmnik: einfache Kadenz- Harmnik mit Grundbegriffen T- S- D; Dreiklänge (Umkehrungen); Mdulatin; Dynamik / Artikulatin: Anschlagtechniken; Akzente; Temp- und Lautstärkeentwicklung Klangfarbe Frmaspekte Mtiv, Thema, Satz Frm- Prinzipien Wiederhlung, Abwandlung, Kntrast Ntatinsfrmen Unterrichtsgegenstände Bach, Brandenburgisches Knzert Nr.4, 1. Satz Leš Janáček, Sinfnietta, 1. Satz Hectr Berliz, Symphnie fantastique, Rêveries Edgar Varèse, Inisatin Karlheinz Stckhausen, Gesang der Jünglinge im Feuerfen Frank Zappa, Lumpy Gravy Pink Flyd, Wish yu were here N.N. Weitere Aspekte Besuch einer/s Orchesterprbe- knzerts in der Schule Besuch einer/s Orchesterprbe - knzerts der Duisburger Philharmniker Besuch einer Vrstellung der Ruhrtriennale Materialhinweise/Literatur Deutsche Staatsphilharmnie Rheinland- Pfalz, Orchesterexpeditin Spielpläne Oberstufe Munzinger Archiv Kmpnisten Munzinger Archiv Pp Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Knzeptinen und musikalischen Strukturen, Partitur und Einzelstimme Standard- Ntatin der Tnhöhen und Tndauern, Harmnie- Symble, verbale Spielanweisungen 8

9 erörtern musikalische Prblemstellungen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse swie musikalische Interpretatinen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Musik hinsichtlich ästhetischer Knzeptinen. fachmethdische Arbeitsfrmen Hör- Analysen musikalische Strukturen hinsichtlich Frm- Aspekte und Mtiv- Verarbeitungen Ntentextanalyse Sachkundiger Kmmentar (mündlich und schriftlich) zu musikalischen Darbietungen Methden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Kreative Gestaltungsmethden in Arbeitsgruppen Feedbackfrmen im Rahmen vn Präsentatinen Bewertungsmöglichkeiten kreativer Gestaltungsergebnisse Fachübergreifende Kperatinen Physik Feedback / Leistungsbewertung Bewertung vn individuell angefertigten Hör- Analysen Bewertung eines schriftlichen Kmmentars zu einem Lied ggf. Prtfli Lernmittel diverse Orchesterpartituren und Einzelstimmen Leadsheets frte 5 9

10 EF 2. Thema: Raus aus der Realität - Eskapismus in der Musik 22 Std. Inhaltliche Schwerpunkte Verwendungen vn Musik Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktinen vn Musik in außermusikalischen Kntexten Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen und Funktinen vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktinalen Kntext, bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, erfinden einfache musikalische Strukturen bezgen auf einen funktinalen Kntext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Reflexin Fachliche Inhalte Musik als psych- aktive Substanz musikpsychlgische Grundbegriffe musikalischer Wahrnehmung Bewusstseinszustände musikalischer Wahrnehmung Musik als Zeitvertreib Musik als funktinales Stimulans Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme Rhythmik: ametrische, metrische Rhythmen, Peridenbildungen Meldik: diatnische, pentatnische Skalen, Dreiklangs- Meldik Harmnik: einfach und erweiterte Kadenz- Harmnik Dynamik, graduelle und fließende Abstufungen/Übergänge Frmaspekte Symmetrie, Periden- Systeme ffene Frmen Ntatinsfrmen Klavierntatin, Standard- Ntatin der Tnhöhen, Harmnik- Symble, Vrtragsbezeichnungen, Lead- Sheets Unterrichtsgegenstände Rbert Schumann, Kind im Einschlummern Steve Reich, Pian Phase Aus dem Musical Hair : Aquarius; Hashish; Hare Krishna Queen, Bhemian Rhapsdy Beatles, Lucy in the sky with diamnds Künstlerschicksale, z.b. Chet Baker, Kurt Cbain, Jac Pastrius, Amy Winehuse, N.N. Materialhinweise/Literatur H. de la Mtte- Haber, Musikpsychlgie (Einführung) H. Bruhn u.a., (Hg.), Musikpsychlgie (Handbuch) Munzinger Pp- Archiv erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktinalen Kntext, 10

11 erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, erörtern Prblemstellungen zu Funktinen vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. fachmethdische Arbeitsfrmen Analyse musikalischer Strukturen hinsichtlich Frm- und Parameter- Aspekte beispielhaft swhl als Hör- wie auch Ntentextanalyse Musik- Rezensin schreiben Methden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Referate zu wahrnehmungspsychlgischen Sachverhalten Gestaltungsideen hinsichtlich funktinaler Kntexte entwickeln Kmpsitinen erarbeiten und realisieren nach Gestaltungsideen und vrgaben Fachübergreifende Kperatinen Fächer Bilgie und Philsphie: Das Gehirn Feedback / Leistungsbewertung Lernmittel Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe als Hausaufgabe Präsentatin vn Gestaltungsergebnissen Leadsheets, Klaviernten, Partituren 11

12 EF 3. Thema: Thinking abut yur bdy Zur Geschichte der Vkalmusik 24 Std. Inhaltliche Schwerpunkte Entwicklungen vn Musik Zusammenhänge zwischen histrisch- gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren musikalische Strukturen bezgen auf histrisch- gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale vn Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vr dem Hintergrund histrisch- gesellschaftlicher Bedingungen. Prduktin entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen unter Berücksichtigung vn Klangvrstellungen in histrischer Perspektive. Reflexin rdnen Infrmatinen über Musik in einen histrisch- gesellschaftlichen Kntext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren histrisch- gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihre histrische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen vn Musik bezgen auf ihre histrisch- gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rllenbilder vn Frauen und Männern. Fachliche Inhalte Funktinsweise der Stimme (Atem Tnerzeugung - Stimmregister) Sprechtechnik çè Gesangstechnik Ausdrucks- und Artikulatinsfrmen des Sl- und Chrgesangs Wrt- Tn- Verhältnisse Semantik der Begleitstimme(n) Parameter der Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments Stimme Semantik des Stimmeinsatzes (z.b. Gregrianik, Kunstlied, Neue Musik) Jazzgesang (Dirty Intnatin, Scat, Imprvisatin) Histrische Entwicklung des Instruments Stimme Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme Rhythmik, ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten Meldik: diatnische, pentatnische Skalen; Bluestnleiter; Mtiv und Mtivverarbeitungen; Harmnik: einfache Kadenz- Harmnik mit Grundbegriffen T- S- D; Dreiklänge (Umkehrungen); Bluesharmnik; Vicing Dynamik / Artikulatin: Lautstärkeentwicklung; Intnatin; Entwicklung vn Tempi Frmaspekte Liedfrmen (vn einfach bis durchkmpniert) Aufbau vn hmphnem Chrsatz Aufbau vn plyphnem Chrsatz Unterrichtsgegenstände Atmen und Sprechen Grundtätigkeiten des Menschen Gregrianischer Chral (Psalmdie und Jubilus) Paul Hfhaymer, Nach Willen dein W.A. Mzart, Zauberflöte, Arie der Königin der Nacht Der Hölle Rache kcht in meinem Herzen Franz Schubert, Das Wandern Cathy Berberian, Stripsdy Außereurpäische Musik: Peking- Oper; Obertngesang; Kehlkpfgesang Bbby Trup, The Three Bears Bbby McFerrin, Thinking abut yur bdy N.N. Weitere Aspekte Besuch eines Chrknzertes, z.b. Gspelchr in Mers Einladung eines Knzertsängers der einer sängerin in den Unterricht Besuch der Drfkirche Repelen zum gemeinsamen Singen (Unisn / mehrstimmig) Materialhinweise/Literatur Chr aktuell Mathelitsch, Lepld und Friedrich, Gerhard: Die Stimme, Instrument für Sprache, Gesang und Gefühl, Wien 2000 Real Bk 20 Feets frm Stardme Dkumentarfilm über Backgrundsängerinnen, USA

13 Ntatinsfrmen Spielpläne Oberstufe Basiswissen Oberstufe, Klett Verlag Mensuralntatin Standard- Ntatin Grafische Ntatin Jazzstandards (Leadsheet çè Imprvisatin) Fachmethdische Arbeitsfrmen Hör- Analysen musikalische Strukturen hinsichtlich des Einsatzes der menschlichen Stimme Sachkundiger Kmmentar (mündlich und schriftlich) zu musikalischen Darbietungen Methden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Kreative Gestaltungsmethden in Arbeitsgruppen Feedbackfrmen im Rahmen vn Präsentatinen Bewertungsmöglichkeiten kreativer Gestaltungsergebnisse Fachübergreifende Kperatinen Deutsch (Artikulatin des Sprechvrgangs, Bedeutung eines Liedtextes) Literatur (Transfrmatin eines Sprechtextes in einen Sngtext) Feedback / Leistungsbewertung Bewertung vn individuell angefertigten Hör- Analysen Bewertung eines schriftlichen Kmmentars zu einem Lied ggf. Prtfli Lernmittel Der kleine Hey (Stimmschulung für Schauspieler, Schtt Verlag) Partituren, Leadsheets 13

14 EF 4. Thema: Tage wie diese : Wie klingt Musik zur Stärkung des Wir- Gefühls? 22 Std. Inhaltliche Schwerpunkte Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Steretype und Klischees Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen vn Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Steretype und Klischees unter Berücksichtigung vn Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezgen auf funktinsgebundene Anfrderungen und Wirkungsabsichten vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen in einem funktinalen Kntext unter Berücksichtigung musikalischer Steretype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktinsgebundener Musik, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wirkungsabsichten. Fachliche Inhalte Der Kmpnist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Musik am abslutistischen Hf Geschichte und Funktin der deutschen Natinalhymne Geschichte und Funktin der Eurpahymne Musikalische Steretypen im Hinblick auf die Stärkung einer kllektiven Identität Kann Musik plitisch sein? Der Kmpnist nach dem 2. Weltkrieg: Irnisierung der Funktin Rezeptin durch Imitatin: Original und Bearbeitung Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme Rhythmik, ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten Meldik: diatnische Skalen; Mtiv und Mtivverarbeitungen Harmnik: Kadenz- Harmnik Dynamik / Artikulatin: Lautstärkeentwicklung; Intnatin; Entwicklung vn Tempi Stimmführung Klangfarbe (Funktin der Rückkpplung Frmaspekte Symmetrie und ffene Frmen Unterrichtsgegenstände Gerg Friedrich Händel, Feuerwerksmusik, Ouvertüre Jseph Haydn, Streichquartett p.76 Nr3, Kaiser- Quartett, 2. Satz Ludwig van Beethven, Ode an die Freude P. I. Tschaikvsky, Ouvertüre slennelle 1812 (mit der Verwendung in dem Film,V wie Vendetta Sir Edward Elgar, Pmp and Circumstance March N. 1, Land f Hpe and Glry Maurizi Kagel, Der Tribun, Zehn Märsche um den Sieg zu verfehlen Michael Nyman, Musik zu dem Film Der Kntrakt des Zeichners vn Peter Greenaway Jimi Hendrix, Star Spangled Banner Tte Hsen, Tage wie diese N.N. Weitere Aspekte Einladung eines Kmpnisten/ einer Kmpnistin Materialhinweise/Literatur Spielpläne Oberstufe Basiswissen Musik Themenheft Plitische Musik vn Crnelsen 14

15 Ntatinsfrmen Standard- Ntatin Fachmethdische Arbeitsfrmen Hör- Analysen musikalische Strukturen Sachkundiger Kmmentar (mündlich und schriftlich) zu musikalischen Darbietungen Methden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Kreative Gestaltungsmethden in Arbeitsgruppen Feedbackfrmen im Rahmen vn Präsentatinen Bewertungsmöglichkeiten kreativer Gestaltungsergebnisse Fachübergreifende Kperatinen Geschichte Feedback / Leistungsbewertung Bewertung vn individuell angefertigten Hör- Analysen Bewertung eines schriftlichen Kmmentars zu einem Lied Lernmittel Partituren, Einzelstimmen Leadsheets Frte 5 15

16 Jahrgangsstufe Q1: Unterrichtsvrhaben I Thema: And what abut this, Mr. Clementi? Freiheit und Grenzen der Instrumental- und Klaviermusik Kmpetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale vn Musik im Hinblick auf den histrisch- gesellschaftlichen Kntext unter Anwendung der Fachsprache entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im histrischen Kntext erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezgen auf deren gesellschaftlich- plitische Bedingungen Inhaltsfelder: Entwicklungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im histrischen Kntext Unterrichtsvrhaben II Thema: Zum Raum wird hier die Zeit Kann man Musik sehen? Kmpetenzen: interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen (und des Sprachcharakters vn Musik) bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Musik hinsichtlich ästhetischer Knzeptinen Inhaltsfelder: Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ästhetische Knzeptinen vn Musik Zeitbedarf: 22 Std. Zeitbedarf: 24 Std. 16

17 Unterrichtsvrhaben III Thema: Musik als Dientleisterin Funktinen vn Musik Unterrichtsvrhaben IV Thema: Prjekt: Thema gebunden an das jährliche SOON- Prjekt Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Steretype und Klischees unter Berücksichtigung vn Wirkungsabsichten entwickeln Gestaltungsideen in einem funktinalen Kntext unter Berücksichtigung musikalischer Steretype und Klischees erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktinsgebundener Musik Inhaltsfelder: Verwendungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Kmpetenzen: sämtliche Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte: prjektgebunden jährlich wechselnd Zeitbedarf: 22 Std. Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Steretype und Klischees Zeitbedarf: 22 Std. 17

18 GK Q1 1. Thema: And what abut this, Mr. Clementi? - Freiheit und Grenzen in der Instrumental- und Klaviermusik 22 Std. Inhaltliche Schwerpunkte Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im histrisch- gesellschaftlichen Kntext Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale vn Musik im Hinblick auf den histrisch- gesellschaftlichen Kntext unter Anwendung der Fachsprache, Prduktin erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen histrischen Kntext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen im Hinblick auf den histrischen Kntext. Reflexin rdnen Infrmatinen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich- plitischen der bigrafischen Kntext ein, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihren histrischen Kntext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatrischer und gestalterischer Przesse im histrischen Kntext. Fachliche Inhalte Fuge, Snatenhauptsatzfrm als Beispiele für festgelegte Knventinen in der Instrumentalmusik des Barck und der Klassik Freie Frmen als Kmplementärgestaltung zur festen Frm (Präludium çè Fuge / Kadenz çè Snatenhauptsatzfrm) Auflösungserscheinungen festgelegter Frmen: Vm Präludium zum Prélude Die Imprvisatin im Jazz Fluxus Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme Harmnik: Kadenz / Erweiterte Kadenz / Mdulatin/ Skalen Frmaspekte Stimmführungsregeln in der Fuge (Dux/Cmes) Imprvisatin und Freie Imprvisatin Unterrichtsgegenstände Muzi Clementi: Snatina p. 36 C- Dur J. S. Bach: Präludium und Fuge c- Mll L. v. Beethven: Klaviersnate G- Dur, p. 49, Nr.2, 1. Satz F. Chpin : Prélude A- Dur Nr.7, p. 28 Charlie Parkers Ornithlgy Keith Jarrett: Köln Knzert (Auszug) Jhn Cage: Snate für Ty Pian Weitere Aspekte Kperatin mit dem MersFestival Materialhinweise/Literatur Musik um uns, Sekundarstufe II Spielpläne Oberstufe Real Bk12 fachmethdische Arbeitsfrmen Höranalysen Ntentextanalysen Kreative Gestaltungen 18

19 Feedback / Leistungsbewertung Präsentatin einer Frmanalyse (lineare und vertikale Kntrapunktik) der einer kntrapunktischen der freien Frm mit Instrumenten Lernmittel CD- Player Musikinstrumente Aufnahmegerät 19

20 GK Q1 2.Thema: Zum Raum wird hier die Zeit Kann man Musik sehen? 22 Std. Inhaltliche Schwerpunkte Bedeutungen vn Musik Ästhetische Knzeptinen vn Musik Sprachcharakter vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypthesen, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters vn Musik, bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen, vertnen Texte in einfacher Frm, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen. Fachliche Inhalte Prgrammmusik Oper, Operette, Musical Filmmusik Musikvides Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme Wrt- Tn- Verhältnis Dynamik Klangfarbe Frmaspekte Peridische und ffene Frmabläufe fachmethdische Arbeitsfrmen Analyse musikalischer Strukturen Ensemblearbeit Feedback / Leistungsbewertung Unterrichtsgegenstände Mzart, Zauberflöte, Arie des Sarastr: In diesen heiligen Hallen Charles Ives: Central Park in the Dark Filmmusik aus neueren Verfilmungen, z.b. Fluch der Karibik, Avatar, Alien Peter Gabriel, z.b. Kiss that frg / Sledgehammer / Big Time Weitere Aspekte Besuch einer Opernauffühung in der Deutschen Oper am Rhein Materialhinweise/Literatur Taschenpartitur Zauberflöte Taschenpartitur Central Park in the Dark Partituren und Leadsheets zu Filmmusikbeispielen Musikvides Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Knzeptinen und musikalischen Strukturen, Mediengestützte Präsentatin einer Analyse Präsentatin einer vrab skizzierten Filmmusiksequenz 20

21 erörtern musikalische Prblemstellungen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse swie musikalische Interpretatinen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, Lernmittel CD- Player Aufnahmegerät beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Musik hinsichtlich ästhetischer Knzeptinen. 21

22 GK Q1 3. Thema: Musik als Dienstleisterin Funktinen vn Musik 22 Std. Inhaltliche Schwerpunkte Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Steretype und Klischees Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Steretype und Klischees unter Berücksichtigung vn Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezgen auf funktinsgebundene Anfrderungen und Wirkungsabsichten vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen in einem funktinalen Kntext unter Berücksichtigung musikalischer Steretype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Fachliche Inhalte Musik als vitaler Ausdruck Musik als zwischenmenschliche Btschaft Musik als verbindendes Gruppensymbl Musik als Zeitvertreib Funktinelle Musik Musik als Mittel plitischer Stellungnahme und Lenkung Musik als Bestandteil religiöser Praxis Musik als Ware Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme Dynamik / Artikulatin: Temp- Lautstärkeentwicklung Klangfarbe Rhythmik Mtivverarbeitung Frmaspekte Unterrichtsgegenstände J.S. Bach: Kyrie aus der h- Mll- Messe W.A. Mzart: Snate A- Dur, 3. Satz, KV 331, Alla Turca (Auszug) L.v. Beethven, Sinfnie Nr. 1, C- Dur, 4. Satz beliebige Natinalhymne Prtestsngs Werbejingles Materialhinweise/Literatur Th. Richter. Warum man im Aut nicht Wagner hören sllte. Musik und Gehirn Spielpläne Oberstufe Basiswissen Oberstufe Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktinsgebundener Musik, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wirkungsabsichten. Wiederhlung, Abwandlung, Kntrast Reihung der Entwicklung fachmethdische Arbeitsfrmen Höranalysen Ntentextanalyse Sachkundiger Kmmentar (mündlich und schriftlich) zu musikalischen Überlegungen Methden zur Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Feedbackfrmen im Rahmen vn Präsentatinen 22

23 Fachübergreifende Kperatinen Plitik Feedback / Leistungsbewertung Prtfli Lernmittel Overhead- Prjektr GK Q1 4. Thema Prjekt Thema gebunden an das jährliche SOON- Prjekt der Oberstufe 22 Std. 23

24 Jahrgangsstufe Q2: Unterrichtsvrhaben I Thema: Empört euch! Musik als Ausdruck vn Prtest Kmpetenzen: interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen unddes Sprachcharakters vn Musik vertnen Texte in einfacher Frm beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse swie musikalische Interpretatinen hinsichtlich (der Umsetzung ästhetischer Knzeptinen und) des Sprachcharakters vn Musik Inhaltsfelder: Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Sprachcharakter vn Musik Zeitbedarf: 25 Std. Unterrichtsvrhaben II Thema: kursinterne Schwerpunktsetzung Kmpetenzen: sämtliche Inhaltsfelder: Bedeutungen vn Musik Verwendungen vn Musik Entwicklungen vn Musik der Kmbinatinen davn Inhaltliche Schwerpunkte: in Absprache Zeitbedarf: 25 Std 24

25 Unterrichtsvrhaben III Thema: Tanzt, snst sind wir verlren! - Musik und Bewegung Kmpetenzen: interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte realisieren und präsentieren Gestaltungen bezgen auf Bewegungsfrmenerörtern Prblemstellungen zu Funktinen vn Musik Inhaltsfelder: Verwendungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktinen vn Musik Zeitbedarf: 25 Std. 25

26 GK Q2 1.Thema: Empört euch Musik als Ausdruck vn Prtest 25 Std. Inhaltliche Schwerpunkte Bedeutungen vn Musik Ästhetische Knzeptinen vn Musik Sprachcharakter vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypthesen, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters vn Musik, bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen. Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Knzeptinen und musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Prblemstellungen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse swie musikalische Fachliche Inhalte Musikalische Zeichensprache Vertnung liturgischer Texte in der Kirchenmusik Dissnanzbehandlung Rhythmische Verdichtung Irnisierung Kmpsitinsprinzipien Plyphnie Kakphnie Raumklang Elektrnische Klangerzeugung und gestaltung Wrt- Tn- Verhältnis Sprache als Klang- und Bedeutungsträger Prsa- und Krrespndenzmeldik Ausdrucksgestik in der Sprachmeldie außermusikalische Kntexte Das Wdstck- Festival und die Prtestbewegung der 60er Jahre Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme ametrische Strukturen Klangfarben Ntatinsfrmen traditinelle Partitur, Klavierauszug Ntatin elektrnischer Musik Unterrichtsgegenstände W. A. Mzart, Der Hölle Rache kcht in meinem Herzen, aus Die Zauberflöte G. Verdi, Dies irae aus dem Requiem F. Chpin, Revlutinsetüde M. Kagel: 10 Märsche um den Sieg zu verfehlen F. Rzewski: The Peple United will never be defeated J. Hendrix: Star Spangled Banner Pink Flyd: The Wall Materialhinweise/Literatur Taschenpartituren/ Klavierauszüge Musik und Plitik, Crnelsen Spielpläne Oberstufe 26

27 Interpretatinen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Musik hinsichtlich ästhetischer Knzeptinen. fachmethdische Arbeitsfrmen Verfahren der musikalischen Analyse (Ntentextanalyse, Höranalyse) Interpretatinsvergleich Gestaltung vn Textvertnungen Gestaltungsaufgabe unter Verwendung digitaler Medien Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte Analysen Gestaltung einer Empörungsmusik GK Q2 2. Thema: kursinterne Schwerpunktsetzung 25 Stunden 27

28 GK Q2 3. Thema: Tanzt, snst seid ihr verlren! Musik und Bewegung 25 Std. Inhaltliche Schwerpunkte Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik in außermusikalischen Kntexten Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen und Funktinen vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Fachliche Inhalte Ritualisierung im Tanz / Außereurpäische Musik Gesellschaftstanz früher und heute Das Ballett und das Tanztheater als künstlerische Disziplin vn Bewegung Tanz als Wellness- Prgramm: Zumba Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Unterrichtsgegenstände Das Menuett Szene aus dem Ballett Rme und Julia der Der Nussknacker vn Tschaikvsky Afrikanische Stammestänze Indische Tempeltänze Derwisch- Tänze Gesellschaftstänze: Der Samba / Der Walzer Kntakthf der Café Müller vn Pina Bausch Beispiele Zumba- Musik Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktinalen Kntext, erfinden einfache musikalische Strukturen bezgen auf einen funktinalen Kntext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktinalen Kntext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Ordnungssysteme Meldie- und Rhythmusmuster Plyrhythmik geschlssene und freie Metren Frmaspekte peridisch- symmetrische Frmmdelle fachmethdische Arbeitsfrmen Analyse der Bezüge zwischen Musik und Bewegung Fachübergreifende Kperatinen Sprt Weitere Aspekte Besuch einer Disc Besuch eines klassischen Balletts Besuch eines Zumba- Kurses Materialhinweise/Literatur Spielpläne Oberstufe 28

29 Feedback / Leistungsbewertung Erörterung fachspezifischer Fragestellungen mediengestützte Referate zum zeitgeschichtlichen Kntext des Tanzes Klangliche Gestaltung vn Tanzmusik Lernmittel Vides Aufnahmegerät 29

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Ordnung und Freiheit vm Umgang Tönen Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten

Mehr

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben EF Unterrichtsvrhaben I: Thema: Musik zwischen Chas und Ordnung Kmpetenzen: Die SuS beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion Unterrichtsvrhaben EP Einführungsphase EP Thema: HipHp/Rap vm Ausdruck einer Lebenskultur bis in die Charts Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte:(i.d.R. ca. 13 Wchen) Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvrhaben GK Q1 Grundkurs 1 GK Q 1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur. Stilwandel um 1800 Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8 UV 7.1 Musik erzählt Geschichten Prgrammmusik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o Jahrgangstufe 7 UV 7.1 Mit Musik manipulieren Wirkungen vn Musik in Werbesituatinen erkunden Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Verbindungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.01.2016 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg

Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Das Fach Musik am Ott-Hahn-Gymnasium Bensberg (Stand Nvember 2013) 1. Schulinternes Curriculum 1.1 Übersicht 1.2 Knkrete Unterrichtsvrhaben 1.2.1 Sekundarstufe I 1.2.2 Sekundarstufe II: Einführungsphase

Mehr

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr.1 57462 Olpe Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Sekundarstufe I 1 UV 5.1.1 Vm Pulsschlag zum Grundschlag:

Mehr

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Musik Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Klasse 5 - Musik gestalten Klasse 5 Musik gestalten

Mehr

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert:

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: 2. Entscheidungen zum Unterricht Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: Die drei Farben blau, rt und grün stehen für die Inhaltsfelder

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.08.2014 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom ) Musik SEK II Ritzefeld-Gymnasium Stolberg (Stand: Dez. 2013) Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom 14.8.2013 1 ) 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorh aben I: Thema: Musik und Programm Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wahrnehmungssteuerung in Filmmusik und Videoclips Kompetenzen: beschreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Klasse/Stufe: Kunst / Musik mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 Beiträge zum Unterrichtsgespräch Arbeitsmappe, Kunsthefter bzw. Notenheft

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg) Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg) Jahrgangsstufe Q1 1.1 Das Jahrhundert der Widersprüche -Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Inhaltsfeld:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisches Verstehen und Gestalten Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Tod in der Musik - Musik als Ausdruck von Lebenswirklichkeit

Mehr

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel

Mehr

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen EF, 1.Quartal Thema: Rock und Pop nach Rezept? Verwendungen o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche Unterrichtsvorhaben Q1 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Komponieren zwischen Barock und Klassik IF: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen

Mehr

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Mensch, wie die Zeit vergeht! Musikalische Strukturen als Möglichkeit der musikalischen Zeit- und Raumgestaltung Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Seite 1 von 17 Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit

Mehr

Musik Grundsätze der Leistungsbewertung

Musik Grundsätze der Leistungsbewertung Musik Grundsätze der Leistungsbewertung Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2013/2014 1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Mehr

METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT

METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT EINFÜHRUNG IN DIE VERANSTALTUNG Die Methde ist der zentrale Bestandteil einer Unterrichtsstunde. Lehramtsanwärter sllten insbesndere methdisches Wissen erwerben. Methdisches

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung Stand: 26.05.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religin Grundsätzliches Religinslehre ist ein gleichwertiges Schulfach mit allen Rechten und Pflichten. Wie andere

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul Curriculum Musik Q1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik und politische Aussage Affirmative und kritische Musik Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Der Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi)

Der Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi) Der Beurteilungsbereich der Snstigen Mitarbeit (SMi) I Präambel: Rechtliche Grundlagen, Anlässe und Frmen der Snstigen Mitarbeit Rechtliche Grundlagen laut Schulgesetz NRW Zum Beurteilungsbereich der SMi

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Lehrplan KSW Grundlagenfach Musik 1

Lehrplan KSW Grundlagenfach Musik 1 Lehrplan KSW Grundlagenfach Musik 1 GRUNDLAGENFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element des menschlichen Lebens. Das Erleben vn natürlichen Rhythmen, das

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Musik Stand: 23.06.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Schulprogrammatische

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Geschichte

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Geschichte Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Geschichte Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachliche Arbeit...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...5 3 Grundsätze zur Leistungsbewertung...45

Mehr

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. vorläufige Fassung Stand

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. vorläufige Fassung Stand Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik vorläufige Fassung Stand 16.08.2015 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3

Mehr

Eine kurze Einführung in die. Profiloberstufe

Eine kurze Einführung in die. Profiloberstufe Eine kurze Einführung in die Prfilberstufe Prfilberstufe KGS 1. Die Prfilberstufe im Überblick 2. Gliederung der Prfilberstufe 3. Fächerarten 4. Unterricht im Prfil, Klassenunterricht, Kursunterricht 5.

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten Lehr-Lernfrmate kmpetenzrientiert gestalten Auswertung der Statin 2 des Kmpetenzkarussells auf dem Impulsfachtag Kmpetenzrientierung in der Frt- u. Weiterbildung am 29.01.2014 Frum Frtbildung, 2015 (http://www.ifp.bayern.de/prjekte/prfessinalisierung/frum_frtbildung.php)

Mehr

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen Jahrgang 5/6 - Singen einstimmiger Lieder versch. Herkunftsbereiche, Kanons - Rhythmuswerkstatt, Bodypercussion - Tanz - Noten im Violinschlüssel einschl. Vorzeichen, Orientierung im Bassschlüssel - Intervalle,

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Leistungsbewertungsknzept im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lernerflgsüberprüfung

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: ) Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG Musik (Entwurfsstand: 22.08.2014) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Stiftisches Gymnasium. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach. Französisch. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1

Stiftisches Gymnasium. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach. Französisch. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1 Stiftisches Gymnasium Düren Knzept zur Leistungsbewertung im Fach Französisch Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1 Knzept zur Leistungsbewertung im Fach Französisch Die Knzeptin der Klassenarbeiten/Klausuren

Mehr

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2015 Infrmatinen für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur 5. Prüfungskmpnente im Abitur Die 5. Prüfungskmpnente besteht entweder aus

Mehr

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: a) Vokale Korrepetition/Liedgestaltung

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Themenorientiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Themenorientiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Themenrientiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Themenrientiertes Lernen 1 Die Themenarbeit Die Themenarbeit bildet den Kern und das Fundament unseres Grundschulunterrichts. Über Wchen steht

Mehr

Sprechen und Zuhören:

Sprechen und Zuhören: Unterrichtsvrhaben basierend auf KLP Sek I G8 Die flgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit swie ergänzende Absprachen der Fachknferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu

Mehr

für das Fach Musik in der S I (G8)

für das Fach Musik in der S I (G8) St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica. Musik. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica. Musik. (Entwurfsstand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica Musik (Entwurfsstand: 08.06.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3

Mehr

Lehrplan für das Fach

Lehrplan für das Fach Lehrplan für das Fach Kunst-Musik-Darstellen (KuMuDa) am Freiherr-vm-Stein-Gymnasium Lünen ab 2008/09 Inhalt: 1. Allgemeine Ziele... 1 2. Kmpetenzen... 1 3. Interdisziplinäre Anbindungen... 2 4. Unterricht...

Mehr

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 5 5 5 Zusätzlich 2 Prjekttage

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik EF 1.Quartal Thema: Let s keep it simple! Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe

2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe 2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken.

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Musik

Schulinterner Lehrplan. Musik EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Musik Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe II Stand 2016 15.02.2016-1 - Musik Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen vn Weiterbildungsangebten für Erzieherinnen und Erzieher 1. Ausgangssituatin vr dem Hintergrund vn musikalisch-künstlerisch

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Inhaltsfelder:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Inhaltsfelder: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Von der Klassik zur Romantik benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Leistungsbewertung in den Fächern Politik/ Wirtschaft und Sozialwissenschaften

Leistungsbewertung in den Fächern Politik/ Wirtschaft und Sozialwissenschaften Leistungsbewertung in den Fächern Plitik/ Wirtschaft und Szialwissenschaften GLIEDERUNG 1Plitik/ Wirtschaft Sekundarstufe I 1.2 Bewertung der snstigenmitarbeit 2Szialwissenschaften Sekundarstufe II 2.1

Mehr

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept Schule Hhe Geest Mittelstufenknzept 1. Vrbemerkung Die Mittelstufe der Schule Hhe Geest umfasst die Jahrgänge 7 bis 9 des Gymnasiums und im Reginalschulteil die Jahrgänge 7 bis 9 (Hauptschulabschluss)

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6 für die Jahrgänge 5/6 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang Kernlehrplan Mathematik Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang 2008 Inhalt Vrwrt Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung Teil 1: Allgemeine mathematische Kmpetenzen und kumulative Entwicklung Teil

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Peter und der

Mehr

Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chaos musikalische Mittel zur Gestaltung von Raum und Zeit in der Musik Umfang: 1 Quartal Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen

Mehr

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung I. Hinweise zur Anlage einer der Schriftlichen Arbeit Teil 1: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge Teil 2: Schriftliche

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Von Klängen umgeben Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Konzeption des Differenzierungskurses Mathematik Informatik (MIf)

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Konzeption des Differenzierungskurses Mathematik Informatik (MIf) Sekundarstufen I und II Sekundarstufe I mit Ganztagsangebt Knzeptin des Differenzierungskurses Mathematik Infrmatik (MIf) Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Mönchengladbach Infrmatik (Stand:

Mehr

Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Städtisches Gymnasium für Mädchen und Jungen

Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Städtisches Gymnasium für Mädchen und Jungen Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Städtisches Gymnasium für Mädchen und Jungen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Fachkonferenzbeschluss vom: 28.10.2014)

Mehr

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE I/II In der Sekundarstufe I wird das Fach als Differenzierungskurs Politik-Pädagogik für die Klassen

Mehr