Modulhandbuch. Master-Studiengang Medieninformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Master-Studiengang Medieninformatik"

Transkript

1 Fachrichtung Informatik Fakultät 6 Mathematik und Informatik Universität des Saarlandes handbuch Master-Studiengang Medieninformatik

2 Stammvorlesungen (Core Lectures) Seite 2 Vertiefungsvorlesungen (Advanced Lecture) Seite 4 Media, Art & Design Projekt (klein) Seite 5 Media, Art & Design Projekt (groß) Seite 6 Media, Art & Design Wahlpflicht Seite 7 Seminar Seite 8 Soft Skills Wahlpflicht Seite 9 Praktikumsphase (Berufspraktikum & Praktikumsseminar) Seite 10 Master-Seminar Seite 11 Master-Arbeit Seite 12 1

3 Stammvorlesungen (Core Lectures) CS-S Jährlich, WS/SS 1 Semester Studiendekan der Fakultät Mathematik und Informatik bzw. Studienbeauftragter der Informatik Professoren der Fachrichtung Stammvorlesungen [CS-S] im Studiengang M.Sc. Medieninformatik Grundlegende Kenntnisse im jeweiligen Teilbereich der Informatik. Klausur(en) und erfolgreiche Bearbeitung von Übungsblättern Zwei Stammvorlesungen zu je 9 CP (6 SWS) laut Kursangebot, z. B.: Artificial Intelligence [CS 552 / CG] Computer Graphics [CS 556 / AI] Telecommunications 1 [TCI] Image Processing and Computer Vision [CS 572 / IPCV] Introduction to Computational Logic [CS 575 / ICL] Machine Learning [ML] Operating Systems [CS 551 / OS] Database Systems [CS 553 / DBS] Data Networks [CS 554 /DN] Embedded Systems [CS 650 / ES] Information Retrieval and Data Mining [CS 555 / IRDM] Computer Architecture [CS 558 / CAR] Security [CS 559 / SEC] Software Engineering [CS 560 / SE] Compiler Construction [CS 561 / CC] Algorithms and Data Structures [CS 574 / A&D] Automated Reasoning [CS 571 / AR] Computer Algebra [CS 573 / CA] Geometric Modelling [CS 576 / GM] Complexity Theory [CS 577 / CT] Cryptography [CS 578 / CRY] Optimization [CS 579 / OPT] Semantics [CS 580 / SEM] Verification [CS 581 / VERI] Distributed Systems [DS] : insgesamt 540 Stunden 180 Stunden Präsenzzeit, 360 Stunden Selbststudium 2

4 Die Studierenden haben am Ende der Veranstaltung ein tiefes Verständnis aktueller oder fundamentaler Aspekte eines spezifischen Teilbereiches der Informatik erlangt. Die Veranstaltungen werden von wöchentlichen Übungen begleitet, welche die vorgestellten themenspezifischen Sachverhalte praktisch vertiefen. Der variiert nach belegtem Themenschwerpunkt bzw. Stammvorlesung. Das Kursangebot kann variieren und orientiert sich an dem Vorlesungsangebot des Fachbereichs und spiegelt die Forschungsthemen der Saarbrücker Informatik wieder. In den Veranstaltungen werden zentrale wissenschaftliche Fragestellungen der Kerngebiete der Informatik vorgestellt und behandelt. Die Unterrichtssprache ist deutsch oder englisch und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Literatur zum kann englisch- und/oder deutschsprachig sein und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 3

5 Vertiefungsvorlesung (Advanced Lecture) CS-V Jährlich, WS/SS 1 Semester Studiendekan der Fakultät Mathematik und Informatik bzw. Studienbeauftragter der Informatik Professoren der Fachrichtung Vertiefungsvorlesung [CS-V] im Studiengang M.Sc. Medieninformatik Grundlagenkenntnisse im jeweiligen Teilbereich der Informatik. Klausur(en) und erfolgreiche Bearbeitung von Übungsblättern Eine wählbare Vertiefungsvorlesungen mit mind. 6 CP laut Kursangebot: Correspondence Problems in Computer Vision [COPCV] Telecommunications II [CS 650 / TC II] Computer Architecture 2 [CS 650 / CAR2] Automated Debugging [CS 650 / AutoD] Computer Graphics II [CS 650 / CGII-RIS] Automata, Games & Verification [CS 650 / AG&V] Introduction to Image Acquisition Methods [CS 750 / IIAM] : insgesamt 180 Stunden 60 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium Die Studierenden haben am Ende der Veranstaltung ein tiefes Verständnis aktueller oder fundamentaler Aspekte eines spezifischen Teilbereiches der Informatik erlangt. Die Veranstaltungen werden von wöchentlichen Übungen begleitet, welche die vorgestellten themenspezifischen Sachverhalte praktisch vertiefen. Der variiert nach belegtem Themenschwerpunkt. Das Kursangebot kann variieren und orientiert sich an dem Vorlesungsangebot des Fachbereichs und spiegelt die Forschungsthemen der Saarbrücker Informatik wieder. In den Veranstaltungen werden zentrale wissenschaftliche Fragestellungen der Kerngebiete der Informatik vorgestellt und behandelt. Die Unterrichtssprache ist deutsch oder englisch und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Literatur zum kann englisch- und/oder deutschsprachig sein und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 4

6 Media, Art & Design Projekt (klein) MAD-Pk Jährlich, WS 1 Semester der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) Pflichtmodul im Studiengang M.Sc. Medieninformatik keine Projektarbeit, Projektdokumentation, Projektpräsentation MAD-Projekt (klein) [MAD-Pk] : insgesamt 240 Stunden 180 Stunden Präsenzzeit (Projektarbeit), 60 Stunden Vor- und Nachbereitung (Projektrecherche und dokumentation) Die konkreten Lernziele der einzelnen Veranstaltungen werden jährlich von der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) aktualisiert und bekannt gegeben. Kurzüberblick der vermittelten Kompetenzen: Reflexion diverser Medien, Materialien und Methoden Kritische Reflexion medialer Bildwelten und von Phänomenen der Alltagsästhetik sowie deren Darstellung in rhetorischen Grundformen Bewirken ästhetischer Entscheidungen in Gestaltungsprozessen sowie deren begründete Reflexion Entwurf, Vorbereitung und Durchführung eines eigenständig bearbeiteten Projekts Präsentation der eigenen Arbeit in einem Ateliergespräch oder einer Ausstellung Die konkreten e orientieren sich an den angebotenen Projektarbeiten und werden jährlich von der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) aktualisiert und bekannt gegeben. Die Themen spannen einen attraktiven Bogen von aktueller Forschung zu anspruchsvollen Problemen der industriellen Praxis. Die Unterrichtssprache ist deutsch oder englisch und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Literatur zum kann englisch- und/oder deutschsprachig sein und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 5

7 Media, Art & Design Projekt (groß) MAD-Pg 1./3. 1./3. Jährlich, WS 2 Semester der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Medieninformatik keine Projektarbeit, Projektdokumentation, Projektpräsentation MAD-Projekt (groß) [MAD-Pg] : insgesamt 480 Stunden 360 Stunden Präsenzzeit (Projektarbeit), 120 Stunden Vor- und Nachbereitung (Projektrecherche und -dokumentation) Die konkreten Lernziele der einzelnen Veranstaltungen werden jährlich von der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) aktualisiert und bekannt gegeben. Kurzüberblick der vermittelten Kompetenzen: Reflexion diverser Medien, Materialien und Methoden Kritische Reflexion medialer Bildwelten und von Phänomenen der Alltagsästhetik sowie deren Darstellung in rhetorischen Grundformen Bewirken ästhetischer Entscheidungen in Gestaltungsprozessen sowie deren begründete Reflexion Entwurf, Vorbereitung und Durchführung eines eigenständig bearbeiteten Projekts Präsentation der eigenen Arbeit in einem Ateliergespräch oder einer Ausstellung Die konkreten e orientieren sich an den angebotenen Projektarbeiten und werden jährlich von der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) aktualisiert und bekannt gegeben. Die Themen spannen einen attraktiven Bogen von aktueller Forschung zu anspruchsvollen Problemen der industriellen Praxis. Die Unterrichtssprache ist deutsch oder englisch und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Literatur zum kann englisch- und/oder deutschsprachig sein und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 6

8 Media, Art & Design Wahlpflicht MAD-WP Jährlich, WS 1 Semester der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) MAD-Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Medieninformatik keine Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung MAD-Fachpraktische Studien [MAD-FS], 2 SWS (4 CP) MAD-Studio [MAD-S], 2 SWS (4 CP) MAD-Werkstatt [MAD-W], 2 SWS (4 CP) MAD-Theorie [MAD-T), 2 SWS (4 CP) MAD-Projekt klein [MAD-Pk], (8 CP) MAD-Projekt groß [MAD-Pg], (16 CP) : insgesamt 240 Stunden Verteilung abhängig von gewähltem element. Richtwerte: 180 Stunden Präsenzzeit (Projektarbeit bzw. fachpraktische Übungen), 30 Stunden Vor- und Nachbereitung (Projektrecherche und dokumentation), 30 Stunden Selbststudium (Prüfungsvorbereitung) bestanden wurde. [unbenotet] Die konkreten Lernziele der einzelnen Veranstaltungen werden jährlich von der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) aktualisiert und bekannt gegeben. Kurzüberblick der vermittelten Kompetenzen: Fähigkeit, sich eigenständig ästhetisch differenziert zu artikulieren, und dies aufgrund anschlussfähiger künstlerisch-praktischer und gestalterischer Erfahrungen Erkenntnis von Potentialen der Entfaltung gestalterischer Kreativität in unterschiedlichen Kontexten, Situationen und Problemstellungen Reflexion diverser Medien, Materialien und Methoden Kritische Reflexion medialer Bildwelten und von Phänomenen der Alltagsästhetik sowie deren Darstellung in rhetorischen Grundformen Bewirken ästhetischer Entscheidungen in Gestaltungsprozessen sowie deren begründete Reflexion Entwurf, Vorbereitung und Durchführung eines eigenständig bearbeiteten Projekts Präsentation der eigenen Arbeit in einem Ateliergespräch oder einer Ausstellung Die konkreten e orientieren sich an den angebotenen Lehrveranstaltungen und werden jährlich von der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) aktualisiert und bekannt gegeben. Die Unterrichtssprache ist deutsch oder englisch und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Literatur zum kann englisch- und/oder deutschsprachig sein. 7

9 Seminar CS Jährlich, WS+SS 1 Semester 3 7 Studiendekan der Fakultät Mathematik und Informatik bzw. Studienbeauftragter der Informatik Professoren der Fachrichtung Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Medieninformatik Grundlegende Kenntnisse im jeweiligen Teilbereich der Informatik. Beiträge zur Diskussion Thematischer Vortrag Schriftliche Ausarbeitung Mündliche Abschlussprüfung über das gesamte Themengebiet Seminar [CS 500], 3 SWS (7 CP) : insgesamt 210 Stunden 60 Stunden Präsenzzeit, 150 Stunden Selbststudium Die Studierenden haben am Ende der Veranstaltung ein tiefes Verständnis aktueller oder fundamentaler Aspekte eines spezifischen Teilbereiches der Informatik erlangt. Studierende haben Kompetenz im eigenständigen wissenschaftlichen Recherchieren, Einordnen, Zusammenfassen, Diskutieren, Kritisieren und Präsentieren von wissenschaftlichen Erkenntnissen gewonnen. Praktisches Einüben von reflektierender wissenschaftlicher Arbeit, Analyse und Bewertung wissenschaftlicher Aufsätze, Verfassen eigener wissenschaftlicher Zusammenfassungen Diskussion der Arbeiten in der Gruppe Erarbeiten gemeinsamer Standards für wissenschaftliche Arbeiten themenbezogene kleine praktische Projektarbeit Präsentationstechnik Spezifische Vertiefung in Bezug auf das individuelle Thema des Seminars. Der typische Ablauf eines Seminars ist wie folgt: Vorbereitende Gespräche zur Themenauswahl Regelmäßige Treffen mit Diskussion ausgewählter Beiträge Vortrag und Ausarbeitung zu einem der Beiträge Mündliche Prüfung über das erarbeitete Themengebiet Die Unterrichtssprache ist deutsch oder englisch und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Literatur zum kann englisch- und/oder deutschsprachig sein und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Wechselnde Titel je nach Thema. 8

10 Soft Skills Wahlpflicht SSW Jährlich, WS/SS 1 Semester Studiendekan der Fakultät Mathematik und Informatik bzw. Studienbeauftragter der Informatik Professoren der jeweiligen Fachrichtung Soft Skills Wahlpflicht [SSW] im Studiengang M.Sc. Medieninformatik Abhängig von Veranstaltung. Klausur und/oder mündliche Prüfung und/oder Tutortätigkeit Wählbare Soft Skills Veranstaltungen laut Kursangebot, z. B.: Tutortätigkeit [CS-T], 4 CP Soft Skills Seminar [---], 4 CP versch. Sprachkurse [---], 3/6 CP Praktikum zum Informationsmanagement [---], 6/9 CP : insgesamt 180 Stunden 60 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium bestanden wurde. [unbenotet] Tutoren lernen, wie Lehrveranstaltungen organisiert werden und welche methodischen Ziele dabei verfolgt werden. Sie lernen, komplexe fachliche e sowohl in einer größeren Gruppe (Übungsgruppe) als auch in individuellen Beratungsgesprächen zu vermitteln. Präsentationstechniken, wissenschaftliche Recherche, Projektmanagement Erlernen versch. Fremdsprachen in Wort und Schrift Der ist abhängig von der belegten Veranstaltung. Das Kursangebot kann variieren und orientiert sich an dem Vorlesungsangebot des Fachbereichs. Die Unterrichtssprache ist deutsch oder englisch, oder bei Sprachkursen eine andere Sprache, und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Literatur zum kann englisch- und/oder deutschsprachig und/oder anders sprachig sein und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 9

11 Praktikumsphase (Berufspraktikum & Praktikumsseminar) PP (BP & PS) Jährlich, SS 1 Semester Prof. Dr. Antonio Krüger Prof. Dr. Antonio Krüger Praktikumsphase [PP] im Studiengang M.Sc. Medieninformatik Positive Begutachtung des Themengebiets und s des Berufspraktikums durch eine(n) Prüfer(in) nach Paragraph Praktikumsphase der Studienordnung. Projektarbeit, Praktikumsbericht und Kolloquium. Berufspraktikum [BP] (20 CP) Projektarbeit in der Industrie nach Paragraph Praktikumsphase der Studienordnung und Praktikumsbericht. Praktikumsseminar [PS] (5 CP) Vortrag über das durchgeführte Berufspraktikum und Teilnahme am Kolloquium. : insgesamt ca. 750 Stunden Berufspraktikum: mind. 600 Stunden (14 Wochen Praktikum) Praktikumsseminar: 150 Stunden bestanden wurde. [Berufspraktikum: unbenotet, Praktikumsseminar: benotet] aus der Beurteilung des abschließenden Kolloquiums. Die Praktikumsphase soll die Studierenden befähigen, wissenschaftliche oder industrielle Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Medieninformatik ganzheitlich zu bearbeiten und die Ergebnisse in nachvollziehbarer Form zu dokumentieren, auszuarbeiten und in einem Praktikumsseminar zu präsentieren. Ziel des Berufspraktikums ist die Anwendung fachspezifischen Wissens zur Bearbeitung realitätsnaher Aufgabenstellungen, die Fähigkeit zur Selbstorganisation und die Eingliederung in ein bestehendes Projektteam. Umsetzung und Anwendung der Lehrinhalte des Studiengangs Zielorientiertes Arbeiten in einem Team unter Randbedingungen der Industrie Fähigkeit zur Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse Bearbeitung eines Themengebietes der Medieninformatik in einem industriellen Umfeld Aufbereitung und Anwendung von Fachwissen und Methoden Erarbeitung, Erprobung und Bewertung von Lösungsansätzen selbstorganisierte Teamarbeit und Rollenverteilung Dokumentation des Praktikumsverlaufs und der Projektarbeit Präsentation der Arbeiten und Ergebnisse in einem Vortrag mit abschließendem Kolloquium Die Unterrichtssprache ist deutsch oder englisch. Die Literatur zum kann englisch- und/oder deutschsprachig sein und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 10

12 Master-Seminar CS Jährlich, WS+SS 1 Semester Studiendekan der Fakultät Mathematik und Informatik bzw. Studienbeauftragter der Informatik Professoren der Fachrichtung und Spezialisierungsfachrichtungen Masterseminar im Studiengang M.Sc. Medieninformatik Teilnahme an allen Pflichtmodulen des Master-Studiengangs Medieninformatik außer Master-Arbeit (empfohlen) Vorstellung eines wissenschaftlichen Artikels im Lesekreis. Aktive Teilnahme an der Diskussion im Lesekreis. Vortrag über die geplante Aufgabenstellung mit anschließender Diskussion. Schriftliche Beschreibung der Aufgabenstellung der Masterarbeit Seminar Master-Seminar [CS 890], (12 CP) : insgesamt 360 Stunden Im Master-Seminar erwirbt der Studierende unter Anleitung die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten im Kontext eines angemessen Themengebietes. Am Ende des Master-Seminars sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Anfertigung der Master-Arbeit gelegt und wesentliche Lösungsansätze bereits eruiert. Das Master-Seminar bereitet somit die Themenstellung und Ausführung der Master-Arbeit vor. Es vermittelt darüber hinaus praktische Fähigkeiten des wissenschaftlichen Diskurses. Diese Fähigkeiten werden durch die aktive Teilnahme an einem Lesekreis vermittelt, in welchem die Auseinandersetzung mit wissenschaftlich anspruchsvollen Themen geübt wird. Auf der Grundlage des "State-of-the-Art" werden die Methoden der Informatik systematisch unter Anleitung angewendet. Die Unterrichtssprache ist deutsch oder englisch. Die Literatur zum kann englisch- und/oder deutschsprachig sein und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 11

13 Master-Arbeit CS Jährlich, WS+SS 1 Semester Studiendekan der Fakultät Mathematik und Informatik bzw. Studienbeauftragter der Informatik Professoren der Fachrichtung und Spezialisierungsfachrichtungen Master-Arbeit im Studiengang M.Sc. Medieninformatik Gemäß Paragraph Zulassung zur Master-Arbeit in der jeweils gültigen Fassung der Prüfungsordnung. Schriftliche Ausarbeitung. Sie beschreibt sowohl das Ergebnis der Arbeit als auch den Weg, der zu dem Ergebnis führte. Der eigene Anteil an den Ergebnissen muss klar erkennbar sein. Präsentation der Master-Arbeit in einem Kolloquium, in dem auch die Eigenständigkeit der Leistung des Studierenden überprüft wird. Master-Arbeit [CS 899] (30 CP) : insgesamt 900 Stunden aus der Beurteilung der Master-Arbeit und des abschließenden Kolloquiums. Die Master-Arbeit ist eine Projektarbeit, die unter Anleitung ausgeführt wird. Sie zeigt, dass der Kandidat/die Kandidatin in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Gebiet der Informatik unter Anleitung wissenschaftlich zu lösen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Fähigkeit zum Einarbeiten in ein wissenschaftliches Themengebiet unter Anleitung Zielgerichtete Bearbeitung eines Projektes mit wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung Fähigkeit reproduzierbare wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen und schlüssig darzulegen Literaturstudium zum vorgegebenen Thema Erarbeitung der relevanten Methodik Dokumentation des Projektverlaufs Anfertigung der Master-Arbeit Die Unterrichtssprache ist deutsch oder englisch. Die Literatur zum kann englisch- und/oder deutschsprachig sein und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 12

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 263 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 20 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung den Bachelor-Studiengang Medien - informatik.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen Markus Schlee Kunst Stundentafel G8 G9 12/1 12/2 13/1 13/2 GESAMT GK 3 x 2 3 x 2 16 LK 1 x 5 1 x 5 1 x 5 1 x 5 20 36 G8 11/1 11/2 12/1 12/2 GESAMT Fach 4

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Cybersicherheit. Vom XX.XX.XXXX

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Cybersicherheit. Vom XX.XX.XXXX Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Vom XX.XX.XXXX Die Fakultät 6 (Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät I - Mathematik und Informatik) der Universität des Saarlandes hat auf Grund des 54 des

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik)

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik) Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik) A Ihr Projekt Prof. Dr. Werner Stork werner.stork@h-da.de 1 Ihr Projekt Vorschlag 1 Unterstützung Relaunch

Mehr

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Vorbereitungsseminar Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Wietzke Agenda Kurzvorstellung der Betreuer und der Studierenden Zeitlicher

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik - 18. Oktober 2013

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik - 18. Oktober 2013 Organisatorisches Proseminar Technische Informatik - 18. Oktober 2013 Michael Frey Distributed, embedded Systems Computer Systems and Telematics (CST) Freie Universität Berlin http://cst.mi.fu-berlin.de

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau für den Studiengang Industrielle Produktion Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4IP-A (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Auf der Grundlage des Gesetzes

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Wirtschaftspsychologie". Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 29. Jahrgang, Nr. 49 15. Juli 2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik / Media Informatics des Fachbereichs VI Informatik und Medien

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studienordnung der Universität des Saarlandes für den Master-Studiengang Embedded Systems. Vom xxx

Studienordnung der Universität des Saarlandes für den Master-Studiengang Embedded Systems. Vom xxx Studienordnung der Universität des Saarlandes für den Master-Studiengang Embedded Systems Vom xxx Die Fakultät für Mathematik und Informatik (MI) der Universität des Saarlandes hat auf Grund des 54 Universitätsgesetz

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik Einleitung Master-Studiengang Museumspädagogik 2 Ziele des Studiengangs Der MA-Studiengang Museumspädagogik [MA MusPäd]

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr