Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie"

Transkript

1 Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Genetik und Umwelt Larissa Fuchs

2 WIEDERHOLUNG: VERHALTENSTHEORIE & KOGNITIVE STILE Genetik und Umwelt 2

3 Woraus ergibt sich nach der Sozialen Lerntheorie das Verhaltenspotential? Genetik und Umwelt 3

4 Welche beiden generalisierten Erwartungen gibt es nach der Sozialen Lerntheorie und wie kann man sie näher beschreiben? Genetik und Umwelt 4

5 Welche vier Erwartungen haben nach dem handlungstheoretischen Partialmodell einen Einfluss auf die Handlungen einer Person? Genetik und Umwelt 5

6 Was ist die Vertrauenstrias im handlungstheoretischen Partialmodell der Persönlichkeit? Genetik und Umwelt 6

7 Was ist Feldabhängigkeit und wie kann man sie messen? Genetik und Umwelt 7

8 Was ist der Matching Familiar Figures Test und mit welchem Trait soll er zusammenhängen? Genetik und Umwelt 8

9 Genetik und Umwelt 1. Genetik und Umwelt a. Die Anlage-Umwelt-Debatte b. Grundbegriffe c. Erblichkeitsschätzung d. Experimentelle Designs 2. Ergebnisse a. Allgemeine Intelligenz b. Persönlichkeit Genetik und Umwelt 9

10 Die große Frage Nature vs. Nurture? Anlage oder Umwelt? z.b. Behaviorismus: Verhalten wird durch verschiedene Reize ausgelöst; Wichtigkeit der Umweltfaktoren betont z.b. Eysenck, Gray, Davidson: Neuroanatomische Systeme bedingen Unterschiede in der Persönlichkeit! Wichtigkeit genetischer Faktoren Z.B. Cattell: fluide Intelligenz ist genetisch (mit)bedingt, kristallisierte Intelligenz entwickelt sich durch Lernerfahrungen Interaktion von Anlage und Umwelt Nativismus (Anlageorientierung) vs. Empirismus (Umweltorientierung) Oder: Anlage-Umwelt-Interaktionismus Genetik und Umwelt 10

11 Anlage-Umwelt-Interaktionismus Kann jemand die Begriffe erklären, die in dieser Grafik vorkommen? V.a.: was ist ein Phänotyp, was ist ein Genotyp? Genetik und Umwelt 11

12 Anlage-Umwelt-Interaktionismus Phänotyp = Erscheinungsbild Genotyp = Gesamtheit aller Erbanlagen Alimentation = Gesamtheit der Umwelteinflüsse, die mit genotypischen Einflüssen (auf den Phänotyp) interagieren Stimulation = Stimuli, die sensorisch verarbeitet werden und Verhalten beeinflussen Selektion = Umwelteinflüsse, die die Fortpflanzungschancen des Organismus beeinflussen Genetik und Umwelt 12

13 Genetik und Umwelt 1. Genetik und Umwelt a. Die Anlage-Umwelt-Debatte b. Grundbegriffe c. Erblichkeitsschätzung d. Experimentelle Designs 2. Ergebnisse a. Allgemeine Intelligenz b. Persönlichkeit Genetik und Umwelt 13

14 Genetische Grundbegriffe Was sind Chromosomen? Was ist das Genom? Was sind Gene? Was ist ein Allel? Menschen haben 23 Chromosomen, die vererbt werden (Vater und Mutter: je 23 Chromosomen) Chromosomen enthalten das Genom gesamte Erbinformation des Menschen Besteht aus DNA mit vier verschiedenen Basen (Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin) Genom ist in einzelne Gene unterteilt Allele: verschiedene Varianten der einzelnen Gene (Unterschiede in Basenpaaren) Genetik und Umwelt 14

15 Genetische Grundbegriffe Vererbung Gene der Eltern: homozygot / heterozygot Diese werden bei Kindern neu kombiniert Welches elterliche Gen wird an das Kind weiter gegeben? Dominant-rezessiv: ein Allel (von einem Elternteil) dominiert die Merkmalsausprägung (z.b. ein Elternteil Blutgruppe B, ein Elternteil Blutgruppe 0 Kind hat immer Blutgruppe B) rezessives Allel tritt nur in Erscheinung, wenn auch das andere Allel rezessiv ist (z.b. Blutgruppe 0 + Blutgruppe 0 Blutgruppe 0 beim Kind) Intermediär: gemischte Ausprägung beider elterlicher Allele (kommt beim Menschen nicht vor) Kodominanz: beide Genallele führen zu Merkmalsausprägung (z.b. Blutgruppe A + B Blutgruppe AB beim Kind) Genetik und Umwelt 15

16 Genetische Grundbegriffe Vererbung Wie beeinflussen die Gene den Phänotyp des Kindes? Monogene Vererbung: ein Gen bestimmt das Merkmal (z.b. Phenylketonurie) Multi-/oligogene Vererbung: mehrere Gene bestimmen das Merkmal Polygene Vererbung: das Zusammenwirken mehrerer Gene bestimmt das Merkmal, es entstehen häufig neue Versionen der Erbsubstanz Polygenie und Polyphänie Polygenie: mehrere Gene können dasselbe Merkmal beeinflussen Polyphänie: ein Gen kann verschiedene Merkmale beeinflussen Genetik und Umwelt 16

17 Genetik und Umwelt 1. Genetik und Umwelt a. Die Anlage-Umwelt-Debatte b. Grundbegriffe c. Erblichkeitsschätzung d. Experimentelle Designs 2. Ergebnisse a. Allgemeine Intelligenz b. Persönlichkeit Genetik und Umwelt 17

18 Erblichkeitsschätzung Umwelt und Gene haben einen Einfluss auf die menschliche Persönlichkeit Varianzzerlegung (Haupteffekt-Modell) V P = V G + V U + V f Phänotypische Varianz = genetisch bedingte Varianz + Varianz durch Umwelteinflüsse + Fehlervarianz V U = V C + V E Varianz durch Umwelteinflüsse = geteilte Umwelt (in Familie) + nichtgeteilte Umwelt (der Kinder einer Familie) V G = V A + V AM + V D + V I Genetisch bedingte Varianz = additive Effekte der elterlichen Gene + Varianz aufgrund gezielter Partnerwahl + interindividuelle Merkmalsvariabilität durch Dominanzabweichung der Gene + interindividuelle Variabilität durch Wechselwirkung verschiedener Gene (Epistase) Genetik und Umwelt 18

19 Erblichkeitsschätzung von der Varianzschätzung zur Erblichkeit: Erblichkeit bzw. Heritabilität h² = V G V P Anteil der genetisch bedingten Varianz an der phänotypischen Varianz Bisher: Haupteffekt-Modell Annahme: Genotypen verteilen sich gleichmäßig über Umwelten Ist aber nicht so! erweitertes Modell Genetik und Umwelt 19

20 Erblichkeitsschätzung Erweitertes Modell V P = V G + V U + 2 x V G,U + V GxU + V f V G, U = Erbe-Umwelt-Kovarianz: bestimmte Genotypen treten eher in bestimmten Umwelten auf; 3 Formen davon: Passive Erbe-Umwelt-Kovarianz: Eltern geben ihren Kindern Gene und Umweltbedingungen mit Reaktive Erbe-Umwelt-Kovarianz: Umwelt reagiert auf genetische Faktoren (z.b. Intelligenz, Talente) Aktive Erbe-Umwelt-Kovarianz: Individuum sucht sich für seine genetischen Voraussetzungen passende Umwelt V GxU = Erbe-Umwelt-Interaktion: Gene wirken sich in verschiedenen Umgebungen unterschiedlich aus Genetik und Umwelt 20

21 Erblichkeitsschätzung Beispiel für Interaktion von Genen und Umwelt (Studie aus VL) Was sagt diese Grafik aus? Es gibt verschiedene Polymorphismen (Ausprägungen des Allels) für MAO Aktivität zwei Gruppen der Studie: hohe / niedrige MAO-Aktivität (UV1) UV2: keine / wahrscheinliche / schwere Misshandlung in der Kindheit AV: Antisoziales Verhalten Niedrige MAO-Aktivität + größere Schwere der Misshandlung in der Kindheit größerer Anstieg antisozialen Verhaltens als bei hoher MAO-Aktivität Genetik und Umwelt 21

22 Genetik und Umwelt 1. Genetik und Umwelt a. Die Anlage-Umwelt-Debatte b. Grundbegriffe c. Erblichkeitsschätzung d. Experimentelle Designs 2. Ergebnisse a. Allgemeine Intelligenz b. Persönlichkeit Genetik und Umwelt 22

23 Experimentelle Designs Wie kann man herausfinden, wie hoch die Erblichkeit einer Eigenschaft (Intelligenz / Persönlichkeitsmerkmal / ) ist? Zwillingsstudien Wichtige Varianzquellen dafür: a²: additive genetische Effekte (V A ) d²: interindividuelle Merkmalsvarianz durch Dominanzabweichung (V D ) i²: Effekte von Epistase (Wechselwirkung verschiedener Gene) c²: Effekte geteilter Umwelt (V C ) e²: Effekte der für jedes Individuum verschiedenen Umwelt, Fehler Genetik und Umwelt 23

24 Zwillingsstudien Unterschiede zwischen eineiigen Zwillingen, die getrennt aufwachsen, sind NUR auf Umweltunterschiede zurückzuführen (da die genetischen Komponenten genau gleich sind) Korrelation zwischen getrennten EZ = Schätzer allgemeiner Erblichkeit Problem: Annahme komplett verschiedener Umwelten, aber: evtl. selektive Platzierung, gemeinsame prä- und perinatale Umwelt Genetik und Umwelt 24

25 Weitere experimentelle Designs Vergleich von EZ (eineiigen Zwillingen) und ZZ (zweieiigen Zwillingen) a² d² i² c² (zus. / getrennt) EZ / 0 ZZ / 0 Falconer-Formel für Erblichkeit in engerem Sinne Korrelationen für EZ und ZZ : r EZ = a² + c²; r ZZ = 0,5a² + c² Erblichkeit: h² = a² = 2 (r EZ r ZZ ) Außerdem Berechnungsmöglichkeiten für c² (geteilte Umwelt) und e² (nichtgeteilte Umwelt, Fehler) c² = 2 x r ZZ r EZ ; e² = 1 r EZ Genetik und Umwelt 25

26 Weitere experimentelle Designs Probleme mit der Falconer-Formel h² = a² ist ein vereinfachtes Modell; eigentlich spielen noch nicht-additive genetische Effekte (d²!) eine Rolle im Extremfall (keine additiven, aber starke nicht-additive genetischen Effekte): r EZ r ZZ = 0,75 x d² (durch d² erklärbar) Verdoppelung in der Falconer-Formel Überschätzung von h² und dem genetischen Einfluss! Selektive Partnerwahl r ZZ höher als angenommen h² unterschätzt Unterschiede zwischen EZ und ZZ (und damit r EZ und r ZZ ) können nicht nur auf Gene, sondern auch auf (systematisch) unterschiedliche Umwelten von EZ und ZZ zurückgehen (z.b. verschiedenes Elternverhalten, EZ verbringen mehr Zeit miteinander als ZZ, ) [Equal Environment Hypothese: Annahme, dass die Umwelten gleich sind] Genetik und Umwelt 26

27 Weitere experimentelle Designs Adoptionsstudien genetischer Einfluss: Gemeinsamkeiten zwischen Adoptivkindern und ihren leiblichen Eltern Umwelteinfluss: Gemeinsamkeiten zwischen Adoptivkindern und ihren Adoptiveltern Studien mit Heimkindern Heimkinder haben keine gemeinsamen Gene, aber eine geteilte Umwelt Gemeinsamkeiten deuten auf Umwelteinflüsse hin Genetik und Umwelt 27

28 Genetik und Umwelt 1. Genetik und Umwelt a. Die Anlage-Umwelt-Debatte b. Grundbegriffe c. Erblichkeitsschätzung d. Experimentelle Designs 2. Ergebnisse a. Allgemeine Intelligenz b. Persönlichkeit Genetik und Umwelt 28

29 Befunde: Allgemeine Intelligenz gesamte Korrelation zwischen getrennt aufgewachsenen EZ (= allgemeine Erblichkeit): r = 0.74 obere Schranke für Erblichkeit von Intelligenz (überschätzt vermutlich) EZ vs. ZZ (Falconer-Formel): h² = 0.52 (ähnlich auch: Strukturgleichungsmodelle) Formel: h² = 2 x (r EZ r ZZ ) = 2 x ( ) = 2 x 0.26 = 0.52 Genetik und Umwelt 29

30 Befunde: Allgemeine Intelligenz Zwillingsstudien: auch Umweltfaktoren haben einen (hohen) Einfluss häusliche Umwelt ( + Persönlichkeitseigenschaften der Mutter), sozioökonomischer Status und Bildung der Eltern sind wichtige Prädiktoren für IQ (Wilson & Matheny, 1983) Adoptionsstudien: Befunde weisen auf eine deutliche genetische Komponente der Intelligenz hin (hohe Ähnlichkeit von Adoptivkindern und ihren leiblichen Eltern) Längsschnittstudien: die genetische Komponente und die nichtgeteilte Umwelt werden mit steigendem Lebensalter wichtiger, während die (mit der Adoptivfamilie) geteilte Umwelt an Einfluss verliert Intelligenzniveau: Adoptivkinder zeigen deutlich höhere IQs als ihre leiblichen Eltern Einfluss der Erziehung und des Bildungsniveaus in der Adoptivfamilie Genetik und Umwelt 30

31 Befunde: Allgemeine Intelligenz Welche Probleme könnte es bei Adoptionsstudien zum Thema Intelligenz geben? Adoptivfamilien stammen hauptsächlich aus der Mittel- und Oberschicht ( geringere Varianz bei Erziehungs- und Umweltbedingungen) Familien, die Kinder zur Adoption freigeben, haben meist niedrigeren SÖS und andere problematische Bedingungen ( geringere Aussagekraft der Ergebnisse) Adoptionsstudien gehen von rein additiven Wirkungen von Erbe und Umwelt aus Interaktionen sind dabei nicht berücksichtigt Korrelationen von Adoptivkindern und leiblichen Eltern werden erhöht durch prä- und perinatale Umgebungseffekte Genetik und Umwelt 31

32 Befunde: Allgemeine Intelligenz Geschwisterfolge [im Durchschnitt] höhere Intelligenz der erstgeborenen Kinder im Vergleich zu später geborenen höhere Intelligenz bei Kindern in kleineren Familien als bei Kindern mit vielen Geschwistern (für Erstgeborene und später Geborene) Warum? durchschnittliche intellektuelle Umgebung (mentale Leistungsfähigkeit) ist in einer Familie geringer, wenn viele Kinder (ältere Geschwister) da sind (negativer) Einfluss auf IQ der jüngeren Kinder Erstgeborene können ihren IQ steigern, indem sie kleineren Geschwistern etwas beibringen weitere Faktoren: Unterschiede zwischen Familien; Unterschiede in Aufmerksamkeit der Eltern; pränatale Faktoren (Geburtsgewicht) Genetik und Umwelt 32

33 Genetik und Umwelt 1. Genetik und Umwelt a. Die Anlage-Umwelt-Debatte b. Grundbegriffe c. Erblichkeitsschätzung d. Experimentelle Designs 2. Ergebnisse a. Allgemeine Intelligenz b. Persönlichkeit Genetik und Umwelt 33

34 Befunde: Persönlichkeit Gesamte Korrelation bei getrennt aufgewachsenen EZ: r = 0.5 (etwas geringerer Zusammenhang als bei Intelligenz) EZ vs. ZZ (Falconer-Formel) ebenso: Erblichkeit h² = 0.5 Sehr geringe Effekte der geteilten Umwelt, mittlerer Einfluss der nichtgeteilten Umwelt trägt zur Unterschiedlichkeit von Geschwistern bei (evolutionärer Vorteil) Genetik und Umwelt 34

35 Befunde: Persönlichkeit Zwillingsähnlichkeit und Kontaktdichte Idee: Zwillingspaare, die mehr Kontakt haben, sind sich ähnlicher Ähnlichere Neurotizismuswerte bei Zwillingspaaren, die viel Kontakt haben (aber: evtl. führt hohe Ähnlichkeit auch zu mehr Kontakt?) Andere Studie: kein Zusammenhang von Kontaktdichte und Ähnlichkeit bei EZ gefunden Zwillingsähnlichkeit durch Imitation? Idee: Zwillinge übernehmen beide Verhaltensweisen des anderen Zwillings Sollte eher bei EZ auftreten und bei diesen zu größerer Merkmalsvarianz + höheren Fallzahlen an Extremen der NV (sehr starke / geringe Ausprägung) führen Belege dafür wurde in einer Studie in Bezug auf Kriminalität (höhere Kriminalitätsraten bei EZ als bei ZZ) gefunden Genetik und Umwelt 35

36 Befunde: Persönlichkeit Adoptionsstudien Sehr geringe Ähnlichkeit von Persönlichkeitsmerkmalen bei Adoptivkindern und Adoptiveltern Mittlerer Zusammenhang der Persönlichkeitsmerkmale bei Adoptivkindern und ihren leiblichen Eltern Was kann man daraus schließen? Geringer Einfluss der geteilten Umwelt Hinweis auf eine moderate Erblichkeit von Persönlichkeitsmerkmalen Genetik und Umwelt 36

37 Befunde: Persönlichkeit Geschwisterfolge und Persönlichkeit Insgesamt wenig Hinweise auf Geschwistereffekte im Bereich der Persönlichkeit (wichtigere Faktoren: SÖS, Erziehungsstil, ) Evolutionspychologie: Nischentheorie der Persönlichkeit Eltern müssen Fürsorge (parental investment) auf Geschwister verteilen diese haben verschiedene Strategien, um Fürsorge zu erhalten Erstgeborene: identifizieren sich mit Eltern, unterstützen ihre Autorität, sind gewissenhafter Jüngere Geschwister: sind eher rebellisch, höhere Offenheit für Erfahrungen und Extraversion Weitere Hypothese: Geschwister sind sich genetisch ähnlich mehr Weitergabe der eigenen Gene, wenn man Überleben der eigenen Geschwister fördert (dabei größerer Vorteil für ältere Geschwister) ältere Geschwister zeigen größere Bereitschaft für unterstützendes Verhalten den Jüngeren gegenüber Genetik und Umwelt 37

38 Danke für die Aufmerksamkeit! noch Fragen? Genetik und Umwelt 38

21. Genetische Faktoren

21. Genetische Faktoren Amelang & Bartussek: Teil V / 1 244 TEIL V: DETERMINANTEN INTERINDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE 21.1 EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN: 21. Genetische Faktoren Lerntheoretische Konzepte: (z.b. Rotter, 1954) umweltmäßige

Mehr

Gene, Umwelt und Verhalten

Gene, Umwelt und Verhalten Robert Plomin, John C. DeFries, Gerald E. McClearn und Michael Rutter Gene, Umwelt und Verhalten Einführung in die Verhaltensgenetik Aus dem Englischen übersetzt und in deutscher Sprache herausgegeben

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten?

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten? Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen Forschung das Verhalten? 1 Was versteht man unter Phrenologie? 2 Was versteht man unter Präadapation? 3 Wie gelangte Homo

Mehr

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundlagen der biologischen Evolution Ausgewählte Grundlagen der biologischen Evolution Grundlagen der biologischen Evolution Chromosome und Gene Genotyp und Phänotyp Evolutionsfaktoren Epigenetik und was wir sonst noch nicht verstanden haben

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Gene, Umwelt & Verhalten I: Formal- und Quantitative Genetik

Gene, Umwelt & Verhalten I: Formal- und Quantitative Genetik Gene, Umwelt & Verhalten I: Formal- und Quantitative Genetik 1. Einleitung und Grundbegriffe 2. Grundlegendes zu den Trägern der Erbinformation 2.1. Chromosomen 2.2. DNA und Gen 2.3. Die Vervielfältigung,

Mehr

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse Arbeitsblatt 1 Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse P = Parentalgeneration (Elterngeneration), F 1 = 1. Filialgeneration (1. Tochtergeneration) 1. Beschreibe die

Mehr

Vorlesung 2 GRUNDLAGEN

Vorlesung 2 GRUNDLAGEN Vorlesung 2 GRUNDLAGEN Überblick Genetische Faktoren Quantitative Genetik Molekulare Genetik Untersuchungsdesigns 2 Genetische Faktoren Davey-Smith et al., 2007 Genetische Faktoren sind nicht korreliert

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Fragensammlung Differentielle Psychologie 1. Termin ( ) immer 5 antwortmöglichkeiten, eine davon richtig (Reihenfolge stimmt so nicht!

Fragensammlung Differentielle Psychologie 1. Termin ( ) immer 5 antwortmöglichkeiten, eine davon richtig (Reihenfolge stimmt so nicht! Fragensammlung Differentielle Psychologie 1. Termin (06.02.14) immer 5 antwortmöglichkeiten, eine davon richtig (Reihenfolge stimmt so nicht!) wie nennt sich die tendenz bei persönlichkeitsfragebögen,

Mehr

Einleitung Zur Genetik von Erbfehlern. Gottfried Brem Veterinärmedizinische Universität Wien

Einleitung Zur Genetik von Erbfehlern. Gottfried Brem Veterinärmedizinische Universität Wien Einleitung Zur Genetik von Erbfehlern Gottfried Brem Veterinärmedizinische Universität Wien Fehlerfrei gibt s nicht, also heißt s... einen nehmen mit die Fehler. Johann Nestroy 1801-1862 OMIA http://omia.angis.org.au/home/

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Gregor Mendel. Gregor Mendel Gregor Mendel * 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der Univ. Wien Rückkehr nach Brünn in das Augustinerkloster 1857: Beginn der Experimente zur Vererbung 1865: Publikation

Mehr

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Stefan-Marcel Loitsch, Christian von Mallinckrodt, Tim Hirche, Thomas OF Wagner Pneumologie und Allergologie, Medizinische Klinik

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

Faszination Zwillinge und das Geheimnis der Identität

Faszination Zwillinge und das Geheimnis der Identität Faszination Zwillinge und das Geheimnis der Identität 1 Programm Einführung in die Zwillingsforschung Vorstellung von SPeADy Quiz Diskussionsrunde Sektempfang im UniQ 2 Zwillinge bringen uns dazu, Fragen

Mehr

Der Einfluss der Gene auf die Lebenschancen

Der Einfluss der Gene auf die Lebenschancen Forschungsgruppe Der Einfluss der Gene auf die Lebenschancen Über die Frage, ob die Gene oder die Umwelteinflüsse unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit am meisten beeinflusst, wird seit Jahrzehnten

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der Genotyp und Phänotyp In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der chromosomengebundenen Erbanlagen in der Zelle eines Organismus, seine Gene. Der Ausdruck Phänotyp (auch

Mehr

GENETIK und VERERBUNG

GENETIK und VERERBUNG GENETIK und VERERBUNG 1. Einleitung Epidermolysis bullosa (EB) ist eine Erkrankung, die genetisch bedingt ist, das heißt also, dass die Ursache dafür in den Erbanlagen eines Menschen zu finden ist. Die

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B:

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B: K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B: P(A B) = P(A B)/P(B) (4.1.1) Meistens benutzen wir diese Form: P(A B) = P(A B)*P(B) weil P(A B) schwer

Mehr

Veranlagung, Umwelt und Verhalten

Veranlagung, Umwelt und Verhalten DGKJP (3/2009) Veranlagung, Umwelt und Verhalten Johannes Hebebrand Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters LVR Klinikum Universität Duisburg-Essen Übersicht

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen(Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Ingo Helbig Klinik für Neuropädiatrie UKSH Kiel www.epilepsiegenetik.de Aufbau Aufbau - Warum? Aufbau - Warum? - Der Stand

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Vererbung und Epilepsie

Vererbung und Epilepsie epi-info Vererbung und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was versteht man unter Vererbung, und welche Hauptformen gibt es? Vererbung ist die Weitergabe von Merkmalen von Eltern an ihre Kinder. Dies erfolgt

Mehr

Neue Gene für Wohlbefinden, Depression und neurotisches Verhalten gefunden

Neue Gene für Wohlbefinden, Depression und neurotisches Verhalten gefunden Erschienen in leicht gekürzter und redigierter Form in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (3. Mai 2016, Nr. 103, S. 12) unter dem Titel Bei manchen hat das heitere Gemüt schon Tradition Neue Gene für

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze.

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze. eqiooki.de MENDELsche Regeln Seite 1 von 8 MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze. Hier bekommst Du einen zusammenfassenden Überblick über wichtige genetische Grundbegriffe bis Klasse 10 sowie die Mendelschen

Mehr

Skript zum Kurz-Referat: Was sind Gene, was können sie? Was ist Umwelt?

Skript zum Kurz-Referat: Was sind Gene, was können sie? Was ist Umwelt? Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann/ Michael Lenz WS 2001/02 Fakultät für Pädagogik (AG 4) der Universität Bielefeld Seminar: Anlage und Umwelt: Der pädagogische Streit seit den 50er Jahren 2. Sitzung: Grundbegriffe

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Inhalt o Was kann die genomische ZWS nicht? o QTL: Erfahrungen aus genomweiten Studien o Begriffklärung [Re-]Sequenzierung o Hochdurchsatzsequenzierung technische

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

Molekulargenetische Untersuchungen und Ermittlung von Zuchtwerten zur idiopathischen Epilepsie beim Border Collie in Deutschland

Molekulargenetische Untersuchungen und Ermittlung von Zuchtwerten zur idiopathischen Epilepsie beim Border Collie in Deutschland Molekulargenetische Untersuchungen und Ermittlung von Zuchtwerten zur idiopathischen Epilepsie beim Border Collie in Deutschland Gitte Anders Dies ist der Titel einer Forschungsarbeit, die sich aus den

Mehr

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Verwandtschaftskoeffizient / Inzuchtkoeffizient Autosomal-rezessive Vererbung

Mehr

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh-

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh- 5. Übung 1) Neben dem ABO- Genlokus bes8mmen auch der Rhesus- (Rh) und der MN- Genlokus die Blutgruppe beim Menschen (d.h. die Ausprägung von An8genen auf der Oberfläche von Erythrozyten). Im Falle des

Mehr

Risiko Familie. Die Genetik von Asthma. Nicole Herbon

Risiko Familie. Die Genetik von Asthma. Nicole Herbon Die Genetik von Asthma Risiko Familie Nicole Herbon Wie bei anderen Volkskrankheiten weiß man heute auch im Falle von Asthma, dass für seine Entstehung weder die Gene noch die Umwelt alleine verantwortlich

Mehr

Meine Gene, meine Gesundheit

Meine Gene, meine Gesundheit AIW-Hauptversammlung, SportSchloss Velen, 4. Mai 2006 Prof. Dr. Dr. Christian De Bruijn IPMG Institut für präventiv-medizinisches Gesundheitsmanagement, Velen Die Molekularmedizin ist die Medizin von Morgen

Mehr

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA...

Mehr

Grundlagen der Molekulargenetik

Grundlagen der Molekulargenetik Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung

Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung aus der gkf-info 34 Dezember 2011 Info 33 Dezember 2011 Grußwort Abschlussbericht Neuer Gentest

Mehr

N. Bischof: Einführung in das Studium der Psychologie

N. Bischof: Einführung in das Studium der Psychologie Bischof WS06/07,7/1 N. Bischof: Einführung in das Studium der Psychologie 7. Anlage und Umwelt (II) Selektion, Alimentation, Stimulation Vergleich Selektion Alimentation Stimulation Angriffspunkt Genotyp

Mehr

individuelle Veränderungen: durchschnittlich alterstypisch differentiell nicht alterstypisch Stabilität + Veränderung der Persönlichkeit/ basics

individuelle Veränderungen: durchschnittlich alterstypisch differentiell nicht alterstypisch Stabilität + Veränderung der Persönlichkeit/ basics basics individuelle Veränderungen: durchschnittlich alterstypisch keine individuellen Besonderheiten differentiell nicht alterstypisch individuelle Besonderheiten : langfristige Veränderungen der Persönlichkeit

Mehr

Genetik und Farbvererbung

Genetik und Farbvererbung Genetik und Farbvererbung Grundbegriffe der Genetik - Lebewesen sind aus vielen Zellen aufgebaut im Zellkern: DNA (Träger der Erbinformation) - Gen = Erbanlage, DNA-Abschnitt der bestimmte Funktion eines

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik - Zeitgemäße Hundezucht- Helga Eichelberg

Grundkenntnisse der Genetik - Zeitgemäße Hundezucht- Helga Eichelberg Grundkenntnisse der Genetik - Zeitgemäße Hundezucht- Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot Begriffserklärungen

Mehr

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle In memoriam Lisa und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften Matthias Bloechle 1 Mit Gentest zum Wunschkind? Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Genetische Grundlagen der Legasthenie

Genetische Grundlagen der Legasthenie Fraunhofer Institut für f r Zelltherapie und Immunologie Leipzig Genetische Grundlagen der Legasthenie Dipl. Psych. Arndt Wilcke, M.A. Definition der Legasthenie Legasthenie ICD-10 F81.0 Lese- und Rechtschreibstörung

Mehr

Gene, Umwelt und Intelligenzentwicklung

Gene, Umwelt und Intelligenzentwicklung Gene, Umwelt und Intelligenzentwicklung - Genetische Beiträge zur Intelligenz - Interaktionen zwischen Genotyp und Umwelt - Geschlecht und Intelligenz - Familieneinflüsse - Einflüsse des Schulbesuchs -

Mehr

Die Anlage und Umwelt Kontroverse in der Entwicklungspsychologie

Die Anlage und Umwelt Kontroverse in der Entwicklungspsychologie 1 Die Anlage und Umwelt Kontroverse in der Entwicklungspsychologie Die Auseinandersetzung um die relative Bedeutung der Anlage und der Umwelteinflüsse hat die Entwicklungspsychologie und die gesamte Psychologie

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer Aufgabentypen: Ein ist grafisch vorgegeben und der Erbgangstyp sowie die einzelnen Genotypen sollen herausgefunden werden. Evtl. muss der vorher aus einem die Familiensituation beschreibenden Text selbst

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Aufbau der Nahrung / Nährstoffe Begriff Verdauung Organe des Verdauungssystems Orte der Verdauung Resorption Gesunde Ernährung Thema 2: Das Atmungssystem des

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind. Vererbung Tauben-kurze Einführung - Grundwissen über die Vererbung wichtig für jeden Züchter - Neuzüchtungen, Einkreuzungen, Farbverbesserungen, Blutauffrischungen Wie findet die Vererbung statt? Die Gene

Mehr

senschaft jedoch nicht davon abhalten, sich kritisch und konstruktiv mit diesem Thema von offensichtlich gesellschaftlicher Relevanz, beispielsweise

senschaft jedoch nicht davon abhalten, sich kritisch und konstruktiv mit diesem Thema von offensichtlich gesellschaftlicher Relevanz, beispielsweise Axel Meyer, Adams Apfel und Evas Erbe. Wie die Gene unser Leben bestimmen und warum Frauen anders sind als Männer, München 2015 30.10.15 (C.Bertelsmann, 416 S., gebunden, 19,99 ) (empfohlene Zitierweise:

Mehr

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie! Kurs: MOK und Externe Hilfsmittel: keine Aufgaben: Die Klausur besteht aus einem Zentralthema ( Bewertungsanteil 50 %) und vier Wahlthemen (Bewertungsanteile je 25 %), von denen je zwei zu bearbeiten sind.

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Praktikum In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien unter zahlreichen genetischen

Mehr

Bildungspsychologie I (Wahlfachmodul)

Bildungspsychologie I (Wahlfachmodul) Bildungspsychologie I (Wahlfachmodul) MMag. Margarete Halmetschlager WS 2008/09 Vorlesung 3 Überblick Inhalte der 3. Vorlesung Typische Forschungsansätze und Erhebungsmethoden der Bildungspsychologie (Fortsetzung)

Mehr

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen

Mehr

Verein für von der von Hippel Lindau (VHL) Erkrankung betroffene Familien e.v. Genetisches VHL-Wörterbuch

Verein für von der von Hippel Lindau (VHL) Erkrankung betroffene Familien e.v. Genetisches VHL-Wörterbuch Verein für von der von Hippel Lindau (VHL) Erkrankung betroffene Familien e.v. Genetisches VHL-Wörterbuch 1 Adenin: siehe Basen Allele: Verschiedene Formen desselben Gens. Verschiedene Allele können zu

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Algorithms for Regression and Classification

Algorithms for Regression and Classification Fakultät für Informatik Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Algorithms for Regression and Classification Robust Regression and Genetic Association Studies Robin Nunkesser Fakultät für Informatik

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler 1. Durchführung: In der Parentalgeneration wird eine Erbsenpflanze mit roten Blüten mit einer Erbsenpflanze mit weißen Blüten gekreuzt. Beobachtung: Alle daraus resultierenden Nachkommen besitzen in der

Mehr

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern Züchterversammlung 2009 Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern (nach: Genetik und Züchtungslehre, von Heinrich Binder, Dr. med. vet., Dozent für Tierzucht am Tierspital ZH) überarbeitet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Bauplan des Lebens - unsere Erbanlagen (Klasse 9/10) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 1 Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen Die Tatsache, dass bei vielen unserer Rassehunde leider eine Zunahme der Erbdefekte

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Merkmal "Amelogenin" ist geschlechtsspezifisch, für eine zusätzliche Kontrolle des Ergebnisses.

Merkmal Amelogenin ist geschlechtsspezifisch, für eine zusätzliche Kontrolle des Ergebnisses. Vaterschaftstest 1. Methode Ausgangspunkt Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Erstellung des genetischen Profils ("Fingerprints"), der bei jedem Mensch einzigartig ist. Hierfür werden sogenannte STR

Mehr

Eine kleine Einführung in die Genetik

Eine kleine Einführung in die Genetik Eine kleine Einführung in die Genetik Genetik = Die Lehre von der Vererbung 1.) Die Geschichte der Genetik Johann Gregor Mendel wurde am 22. Juli 1822 in Heinzendorf geboren, nach seinem Abitur tritt er

Mehr

Wie determinieren uns die Gene?

Wie determinieren uns die Gene? Wie determinieren uns die Gene? Klaus Zerres Die Ähnlichkeit eineiiger Zwillinge, die weitgehend über eine gleiche genetische Ausstattung verfügen, ist oft so frappierend, dass sie manchmal sogar selbst

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

intakte Gene in kranke Zellen eingeschleust auslöst Ethik und Gentherapie bisherigen Gentherapien beobachtet? an Blutkrebs.

intakte Gene in kranke Zellen eingeschleust auslöst Ethik und Gentherapie bisherigen Gentherapien beobachtet? an Blutkrebs. LEVEL 1 1 Unser Erbgut enthält nur einen bestimmten Anteil an funktionierenden Genen. Wie hoch ist der prozentuale Anteil der Gene, welche in Proteine umgeschrieben werden? 20% 2% 5% Chromosom 22: Die

Mehr

Verhaltensgenetische Beiträge zur Identifikation von Kontexteffekten auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Ein State-of-the-Art Bericht

Verhaltensgenetische Beiträge zur Identifikation von Kontexteffekten auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Ein State-of-the-Art Bericht Schwerpunkt Verhaltensgenetische Beiträge zur Identifikation von Kontexteffekten auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Ein State-of-the-Art Bericht Martin Pinquart/Rainer K. Silbereisen Martin

Mehr

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Lenka Bosanska medicalxpress.com 17. Welt Diabetes Tag Was sind Gene? Gene bei Diabetes Polygene vs. Monogene Formen Ich und meine Gene - was kann ich tun?

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

Scheidung und Kindeswohl

Scheidung und Kindeswohl Liselotte Staub Wilhelm Felder Scheidung und Kindeswohl Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 1.

Mehr

Biologie und Verhalten

Biologie und Verhalten Biologie und Verhalten 3 Anlage und Umwelt Die Entwicklung des Gehirns Wachstum und Entwicklung des Körpers Ein Rückblick auf Lucy Zusammenfassung Versuchen Sie sich an folgendem Gedankenexperiment: Ein

Mehr