Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 - Teil 1 ( ):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 - Teil 1 ( ):"

Transkript

1 Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 - Teil 1 ( ): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK Bayern Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 1

2 Agenda (Vorlesung ) Organisatorisches Hinweise zur Abschlußpräsentation am und zur Projekt-/Produktdokumentation (Papier/CD) Projektorganisation Referat Projektportfolio-Management Faktor Mensch in der Projektarbeit Berichte der PL zur Übung 5: Teams 2 und 4 Projektkommunikation Referat Projektmanagement mit projectplace.de Risikomanagement in Projekten Bericht des PL zur Übung 5: Team 5 Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 2

3 Organisatorisches Termine für die Vorträge (Präsentationen und Referate): Datum Aufgabe Team 1 Team 2 Team Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 3 3 Team 4 Team 5 Team 6 Team V /V V V V V V AP Alle 5 Aufgaben zur Vorlesung Alle Referate zu aktuellen PM-Themen Videoaufzeichnungen der Vorträge vom können im direkten Anschluss an die Vorlesung angesehen werden: im Video-Lab des Lehrstuhls III 7

4 Abschlußpräsentation und Projektdokumentation (1) 1. Abschlußpräsentation: Projektverlauf mit den wichtigsten Zwischenergebnissen» Projektidee mit Nutzwertanalyse» Projektauftrag (Ziele,...)» Projektplanung (PSP, Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung)» Projektdurchführung (MTA, Besonderheiten) Produktvorführung» Vorstellung der wichtigsten Funktionalitäten» Technische Anmerkungen / Besonderheiten Projektnachbetrachtung (letzte Jour fixe-sitzung)» Vergleich: geschätzter Aufwand geplanter Aufwand» Erfahrungsberichte: Teamarbeit und MS Project 2002» Lessons learned für Ihre Folgeprojekte Was hat sich besonderes bewährt? Was sollte bei einem ähnlichen Projekt das nächste mal anders gemacht werden? Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 4

5 Abschlußpräsentation und Projektdokumentation (2) 2. Projektdokumentation: gedruckte Papierversion Deckblatt (Muster s. Homepage), Inhaltsverzeichnis Zielsetzung und Projektidee: Vorgehensmodell, Kreativitätstechniken Projektauftrag: Nutzwertanalyse und Projektauftrag Projektplanung: PSP, Arbeitspakete, Zeit-, Ressourcen- und Kostenplan Projektdurchführung: MTA und Durchführungsstand-Darstellungen aus MS Project (KW 25) Projektnachbetrachtung» Vergleich: geschätzter geplanter Aufwand (APs, einzelne Mitarbeiter, Gesamt)» Erfahrungsbericht zur Teamarbeit + Project» Lessons learned für Folgeprojekte Produktbeschreibung» Benutzerschnittstelle, Installationshinweise Anlagen» Alle Jour fixe Wochenprotokolle 3. Projekt-CD-ROM» Unterschriebene Arbeitszeitprotokolle (Mai + Juni 2003) aller Teammitglieder Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 5 Projektdokumentation Produkt

6 Abschlußpräsentation und Projektdokumentation (3) : Mail mit Präsentation Abschluss-Team_x.ppt Arbeitszeiterfassungsformulare für Juni 2003 Team_x-Juni-Name-Vorname.xls (alle Teammitglieder) (letzte Vorlesung): Präsentation (Projekt, Produkt, Erfahrungen) Abgabe» Projektdokumentation: gedruckte Papierversion» Projekt-CD (Produkte und Projektdokumentation) Formale Abnahme* Schein *) ggf. Nacharbeiten erforderlich Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 6

7 Agenda Projektorganisation Projektmanagement in Unternehmen Projektportfolio eines Unternehmens Projektorganisationsformen Reine Projektorganisation Einfluß-Projektorganisation Matrix-Projektorganisation Aufgabenträger der Projektorganisation Lenkungsausschuß (Steuerungsgremium) Projekt-Office / Projektbüro Projektleiter Projektcontroller Projektteam Referat 7: Projektportfolio-Management Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 7

8 Projektmanagement-Strategie in Unternehmen Grundsätzliche Strategien für Projektmanagement in Unternehmen: Keine unternehmensweite PM-Strategie Gremium für gemeinsame Priorisierung und Multi-Projekt-Berichtswesen Integrierte Gesamtbehandlung aller Vorhaben (Programme und Projekte) Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 8

9 Keine unternehmensweite PM-Strategie Alle Projekte werden unabhängig voneinander (in den jeweiligen Fachressorts) durchgeführt Ggf. Unternehmensrichtlinien zur einheitlichen Projektabwicklung (Projekt-Management-Guide (PMG)) + - Gemeinschaftsaufgaben bleiben auf der Strecke Ressourcenkonflikte Schwierige Schnittstellen Unplanbare Gesamtresultate Schnell Unkompliziert Kein Overhead für Projekt-übergreifende Administration Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 9

10 Gemeinsam priorisieren, einzeln durchführen Ein Priorisierungsgremium ist eingerichtet. Dieses nimmt die Projektauswahl unter Abwägung von Prioritäten und der zur Verfügung stehenden Ressourcen vor Projektdurchführung erfolgt in getrennten, selbständigen Projekten ohne definierte Schnittstellen + - Die richtigen Projekte werden gemacht Sinnvoller Ressourcen- Einsatz Konzentration auf Projekte mit hoher Priorität Keine übergreifende Betrachtung wichtiger Projektbestandteile Schnittstellenproblematik während der Implementierung Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 10

11 Integrierte Gesamtbehandlung Ein Priorisierungsgremium nimmt die Projektauswahl unter Abwägung von Prioritäten und der zur Verfügung stehenden Ressourcen vor Die Einzelpläne werden zu einem Gesamtplan zusammengefasst Auch die Ressourcenplanung erfolgt gesamtheitlich Die richtigen Projekte werden gemacht Optimaler Ressourcen- Einsatz in allen Phasen + - Zusätzlicher Verwaltungsoverhead Gesamtsteuerung ist hochkomplex Völliges Umdenken gegenüber bisheriger Praxis schwer in Organisationen durchsetzbar Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 11

12 Beispiel: Integrierte Gesamtbehandlung Gesamtvorstand Endgültige Entscheidung über Projektpriorisierung Ressourcengenehmigung Projektbüro Priorisierungsgremium Entgegennahme der Projektvorschläge Projektportfolio erstellen Controlling der Fortschritte in den Einzelprojekten Vorbereitung von Vorstandsentscheidungen Entscheidung zu Vorstudien Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3... Projekt n Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 12

13 Gesamtvorstand Priorisierungsgremium Projektbüro Priorisierungsgremium Aufgaben Vorschläge für die Priorisierung der Projekte an den Vorstand Regelmäßige Statusberichte an den Vorstand Entscheidung über Aufträge zu Vorstudien Entscheidung über die Durchführung kleinerer Projekte Besetzung Leiter der wichtigsten Ressorts (z.b. Grundsatzabteilung, IT, Leistungsmanagement, Vertrieb, Organisation, AOK-Direktoren) Leiter des Projektbüros (Moderation) Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3... Projekt n Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 13

14 Projektbüro (Projektoffice) Aufgaben Unterstützung des Priorisierungsgremiums» Entgegennahme von Projektvorschlägen Projektbüro» Formale Hilfestellung für die Erstellung von Projektvorschlägen» Projektpläne auf Vollständigkeit prüfen (Planungsmethode, inhaltliche Plausibilität)» Erkennen und Aufzeigen von Themen- bzw. Ressourcenüberschneidungen Steuerungsaufgaben» Ressourcenverwaltung» Vermittler bei Konflikten zwischen Projekt und Linie» Information der betroffenen Geschäftsbereiche (nach Priorisierung) Besetzung abhängig von Unternehmensgröße und Projektzahl (AOK Bayern: 2,0 PJ) Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 14 Projekt 1 Gesamtvorstand Priorisierungsgremium Projekt 2 Projekt 3... Proje n

15 Projektpriorisierung: Kriterien Kriterien zur Beurteilung von Einzelprojekten Bewertungskriterien Nutzen/ Aufwand Strategische Relevanz Güte der Projektplanung Projektgröße Dringlichkeit Zeitpunkt des Nutzens Technologische / fachliche Komplexität Bedeutung Auswirkungen auf Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens Unterstützung der Unternehmensstrategie Maß für Projektrisiko Maß für Bedeutung Bewertung der Notwendigkeit des Projektes Schnelligkeit des möglichen Nutzeneintritts Maß für Projektrisiko Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 15

16 Projektpriorisierung: Bewertung Bewertungsvariablen werden zu zwei Dimensionen zusammengefasst: Notwendigkeit Bewertungsvariable Gewichtung 1.1 Strategische 3 Bedeutung 1.2 Dringlichkeit Eintritt des 1 Nutzens Gesamtwert 1 Nutzen Bewertungsvariable Gewichtung 2.1 Nutzen/Aufwand Güte der Projekt- 3 planung 2.3 Projektgröße 1 (TDM, PJ) 2.4 Technologische/ 1 fachl. Komplexität Gesamtwert 2 Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 16

17 Projektportfolio Bewertungsmatrix Kriterium Gewichtung Projekt 1 Projekt 2 Projekt Strategische Bedeutung Dringlichkeit 1.3 Eintritt des Nutzens Notwendigkeit 2.1 Nutzen/ Aufwand hoch Nutzen hohe Priorität 2.2 Planungsgüte 2.3 Projektgröße niedrig niedrige Priorität 2.4 Komplexität Nutzen niedrig Notwendigkeit hoch Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 17

18 Projektmanagement-Guide (PMG) PMG dient zur unternehmensweit einheitlichen Durchführung von Projekten Standardisierung der Projektprozesse Höhere Qualität durch einheitliches und methodisches Arbeiten Mehr Qualität durch integrierte Qualitätssicherungsmaßnahmen Höhere Transparenz und klare Steuerungsmöglichkeiten Risiken werden besser erkennbar Fehlentwicklungen werden früher erkennbar Baukasten mit Anleitungen Phasenmodellen für verschiedene Projektarten Formularvorlagen PM Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 18

19 Beispiel: AOK-PMG Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 19

20 Projektorganisation (DIN ) Unter Projektorganisation versteht man nach DIN : Gesamtheit der Organisationseinheiten und der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten Projektes Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 20

21 Warum eigene Projektorganisation? Bestehende Linienorganisationen ungeeignet Ideal für die Erfüllung regelmäßig wiederkehrender bekannter (meist fachorientierter) Geschäftsvorfälle Aber in der Regel ungeeignet für die Durchführung von Projekten Fehlende Flexibilität für rasche Reaktion auf Probleme und Änderungserfordernisse Vorteile einer eigenen Projektorganisation Klare Führungsverantwortung und Entscheidungskompetenzen des Projektleiters für eine effektive Projektdurchführung Hohe Identifikation des Projektteams mit dem Projekt Konflikte müssen nicht über die Hierarchien der Linienorganisation ausgetragen werden Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 21

22 Projektorganisationsformen Grundformen Reine Projektorganisation Geeignet für große Projekte (umfangreich, komplex und langfristig) Matrix-Projektorganisation Geeignet für mittlere Projekte Stabs- oder Einfluß-Projektorganisation Geeignet für kleinere Projekte (mit geringer Komplexität und geringem Risiko) Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 22

23 Reine Projektorganisation Geschäftsleitung Geschäftsbereich F&E Geschäftsbereich Vertrieb Geschäftsbereich Personal Projekt 1 Projekt n Die Projekte ergänzen die Linienorganisation - als eigenständige, temporäre Organisationseinheiten - Projektleiter hat fachliche und disziplinäre Leitung des Projektteams Projektmitarbeiter sind von ihren Linienarbeiten entbunden und arbeiten ausschließlich für das Projekt Vorteile Verantwortung ist eindeutig geregelt Starke Identifikation der Mitarbeiter mit dem Projekt Hohe Motivation Nachteile Schwierige Akquirierung der Projektmitarbeiter Wiedereingliederung der Mitarbeiter am Ende des Projektes problematisch Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 23

24 Stabs- oder Einfluß-Organisation Geschäftsleitung Projekt 1 Projekt n Geschäftsbereich F&E Geschäftsbereich Vertrieb Geschäftsbereich Personal Projektmanagement durch Koordination Projektleiter in Stabsfunktion ergänzen die (unveränderte) Linienorganisation - ohne Entscheidungs- und Weisungsbefugnis Projektleiter hat nur koordinierende und beratende Funktion Vorteile Geringe organisatorische Veränderungen Hohe personelle Flexibilität Kommunikation mit Fachabteilung bleibt erhalten Nachteile Keine klare Verantwortlichkeit Fehlende Autorität des PLs Hohes Konfliktpotential Fehlender Teamgeist Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 24

25 Matrix-Projektorganisation Geschäftsleitung Projekt 1 Projekt 2 Geschäftsbereich F&E Geschäftsbereich Vertrieb Geschäftsbereich Personal Funktionsbezogene Anweisungen Projektbezogene Anweisungen Mischform von reiner Projektorganisation und Einflußorganisation Projektleiter ist für die Dauer des Projekte aus der Linie herausgelöst Projektmitarbeiter arbeiten für das Projekt und die Linie Vorteile Projektverantwortung durch PL Sicherheitsgefühl der Mitarbeiter Flexibler Personaleinsatz Nachteile Mitarbeiter ist Diener 2 er Herren Konfliktpotential Linie/Projekt Hoher Koordinationsaufwand Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 25

26 Beispiel: Korfu-Phase I Lenkungsausschuß Herr N., Herr O., AOK-Direktoren: Herr S., Herr V., Herr W., Herr P., GPR Projektleitung Systemmanagement Projekt- Controller Workstations inkl. Anwendungen Server inkl. Anwendungen Terminalserver inkl. Anwendungen Active Directory Exchange 2000 Schulung & Kommunikation IT-Sicherheit & W2K Kernteam: Projektleitung, Teilprojektleiter, Projektcontroller Projektmitarbeiter: Kernteam und alle MitarbeiterInnen der Teilprojekte Projektbeteiligte: Alle sonstigen MitarbeiterInnen, die zeitweise Projektaufgaben übernehmen Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 26

27 Beispiel: Korfu-Phase II Lenkungsausschuß Herr N., Herr O., AOK-Direktoren: Herr S., Herr V., Herr W., Herr P., GPR WAN/RZ Projektleitung Projekt- Controller Server- Logistik Systemmanagement Schulung & Kommunikation Migrations- Team 1 Migrations- Team 2 Migrations- Team 3 Migrations- Team 4 Migrations- Team DLZ Migrationsteam Großkassen Kernteam: Projektleitung, ML, TML, Projektcontroller 6 Rollout-Teams: 4 regionale Teams, 1x DLZ, 1x Großkassen Projektmitarbeiter: Kernteam und alle MitarbeiterInnen der Teilprojekte Projektbeteiligte: Alle sonstigen MitarbeiterInnen, die zeitweise Projektaufgaben übernehmen Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 27

28 Lenkungsausschuss Lenkungsausschuss (LA) Projektleiter (PL) Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Steuerungsgremium, das die wesentlichen Entscheidungen im Projektverlauf trifft: Erteilung des Projektauftrages Definition der Projektziele Prüfung/Abnahme der Phasenergebnisse Prüfung/Abnahme der Projektstatusberichte Entscheidung über Änderungsanträge Unterstützung und Beratung des Projektleiters Besetzung Verantwortungsträger aus den Benutzerkreisen Auftraggeber bzw. Interessenvertreter des Auftraggebers... Mitarbeiter n Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 28

29 Projektteam PL Ständige Mitarbeiter Zeitweilige Mitarbeiter Externe Mitarbeiter, Eventuell sporadisch tätige Berater Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 29

30 Projektleiter Verantwortung Projektrealisierung entsprechend der festgelegten Ziele Koordination der Projektbeteiligten Aufgaben Klärung der Projektzielsetzung Erstellung des Projektauftrags und Abstimmung mit Auftraggeber Beschaffung der erforderlichen Ressourcen Bildung des Projektteams Projekt-Planung, -Überwachung und Steuerung bezüglich Termine, Qualität und Kosten Führung und Motivation des Projektteams Sicherstellung der Projektkommunikation Vertretung des Projektes nach innen und nach außen Erfolgreicher Projektabschluss, Abschlußpräsentation Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 30

31 Anforderungen an Projektleiter Führungsanforderungen Führungskompetenz» Hohe soziale Qualifikation» Kooperativer Arbeitsstil mit hoher Delegationsfähigkeit» Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit Fundiertes Methodenwissen» Methoden-Know How im Projektmanagement» Kreativitäts-Techniken, Problemlösungstechniken» Organisationstalent Umfangreiches Fachwissen» Fachlicher Überblick erforderlich» Detailwissen weniger wichtig» Gute Unternehmenskenntnisse Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 31

32 Teilprojekte, Teilprojektleiter Teilprojekte (TP) werden gebildet, wenn das Projektteam zu groß wird (in der Regel ab 7 Mitarbeitern) kleine funktionsgerichtete Arbeitsgruppe Teilprojektleiter (TPL) verantwortlich für ihre Teilprojekte erstellen Projektpläne für TP dem Projektleiter unterstellt Kernteam = Erweiterte Projektleitung Projektleiter Teilprojektleiter Projektcontroller Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 32

33 Projektmitarbeiter Für die Dauer des Projektes aus der Linie ganz bzw. teilweise herausgelöst dem PL bzw. TPL unterstellt Aufgaben Termingerechte Abarbeitung der Arbeitspakete (APs) Regelmäßige Berichte über Fortschritt der APs, Zeitaufwände und Prognosen Einforderung von Entscheidungen! Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 33

34 Projektcontroller Carl Controlletti Hauptaufgaben Projektfortschrittsüberwachung» Kosten-Controlling» Personal-Controlling» Ressourcen-Controlling» Termin-Controlling Ansprechpartner für Projektbüro Controlling-Berichte» Statussitzungen» LA-Sitzungen Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 34

35 Referat 7: Projektportfolio-Management Eine systematische und strategische Projekt- Portfolioplanung ermöglicht es den Unternehmen, sich auf die unternehmensrelevanten Projekte zu konzentrieren Vortragsinhalt: Prozess der Portfolioplanung Arbeitsmaterial: Stefan Weller: Mit der Portfolioplanung sich auf die wesentlichen Unternehmensziele konzentrieren ; Projektmagazin 24/2001 Link: artemispm.de Termin: Prof. Dr. P. Tran-Gia V 6.1 / 35

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller Willkommen Projektmanagement Basiskurs München, den 18.02.11 Angela Reeg-Muller Agenda Projektorganisation Projektorganisationsformen im Unternehmen Projektorganisation im Projekt Projektrollen Planung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,

Mehr

Stand: 02.06.2003. Prof. Dr. P. Tran-Gia

Stand: 02.06.2003. Prof. Dr. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Stand: 02.06.2003 Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK Bayern 1 Agenda Ziele

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015

Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Motivation Die Ausgangssituation Das Umfeld von Bibliotheken befindet sich im

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 6 Teil 2 (01.06.2015)

Mehr

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.) Projektmanagement zielgerichtet» effizient» klar Silke Duttlinger (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 8 0.1 Zielgruppe und Grundlage dieses Buches 8 0.2 Arbeiten mit diesem Buch 8 0.2.1 Aufbau und

Mehr

3 Projektorganisation definieren

3 Projektorganisation definieren Projektorganisation definieren Szenario Der Chef der IT-Abteilung Client/Server, Herr Vorsichtig, kommt morgens nach der Vorstandssitzung mit Herrn Mustermann und Herrn Allesimgriff ins Büro seiner IT-Abteilung

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

Veranstaltung 6 - Teil 3 (16.06.2003):

Veranstaltung 6 - Teil 3 (16.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 - Teil 3 (16.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald

Mehr

Abschlusspräsentation

Abschlusspräsentation Abschlusspräsentation Team Projektleiter: Jochen Bauereis Projektteam Jochen Bauereis Daniel Eck Andreas Geißler Tobias Langner Agenda Projektverlauf Projektidee mit Nutzwertanalyse Projektauftrag (Ziele)

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 8 Teil 2 (10.06.2013): Projektreview Projektabschluss (mit MS Project) Projektinkasso SS 2013 1 Projektreview Nachbetrachtung einer wichtigen

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Organisationsprojekte erfolgreich managen. [1] Organisationsprojekte erfolgreich managen 8. Dezember 2014 GEBR. BRASSELER GmbH & Co.

Organisationsprojekte erfolgreich managen. [1] Organisationsprojekte erfolgreich managen 8. Dezember 2014 GEBR. BRASSELER GmbH & Co. Organisationsprojekte erfolgreich managen [1] Organisationsprojekte erfolgreich managen 8. Dezember 2014 GEBR. BRASSELER GmbH & Co. KG Agenda Ein Rundflug durch die Projektmanagementumgebung bei KOMET

Mehr

Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung

Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Veranstaltungsübersicht

Mehr

Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung

Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung 1. Projektmanagement-System 2. Projektphasen 3. Aufbauorganisation 4. Menschen im Projekt und ihre Rollen 5. Excurs: Gruppendynamik 6. Methoden und Werkzeuge Dr. Ulrich Meyer 22 Kapitel 2: PM-Umsetzung

Mehr

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet.

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet. Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet. - Der Projektleiter hat die Verantwortung, darf aber nichts entscheiden

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 3 Teil 2 (05.05.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 3 Teil 2 (05.05.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 2 (05.05.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 2 Projektphasen Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 1 2 3 Projektakquisition Projektabwicklung interne Projektschliessung

Mehr

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles management in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 7 Teil 3 (08.06.2015) portfoliomanagement

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 2 Teil 1 ( ):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 2 Teil 1 ( ): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 2 Teil 1 (28.04.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 1

Einführung in das Projektmanagement 1 Einführung in das Projektmanagement 1 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert Projekt Management Office für IT-Projekte Werner Achtert Ziele und Agenda Ziel des Vortrags Vorstellung eines Konzepts zum Aufbau eines Projekt Management Office Agenda Rahmenbedingungen für IT-Projekte

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Definition Rollen und Aufgaben

Definition Rollen und Aufgaben Mathias Petzold Eric Neurohr Jackson Takam 1 1. Aufgabebeschreibung In Rahmen eine Aufgabe in den Fach International Projekt Management sollten Aufgaben und Rollen in International Project Management definiert

Mehr

Interne Revision. Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Interne Revision. Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Project Consulting Interne Revision Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit Project Consulting Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Herzlich. Willkommen

Herzlich. Willkommen Ehemaligentreffen Herzlich Willkommen Angelo Amonini 9101 Herisau amonini@structures.ch Thema der Vorlesung Projektmanagement zur Kernkompetenz des Unternehmens machen! Ziel der Vorlesung Die Wichtigkeit

Mehr

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm Projektmanagement keep it short and simple 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm pmcc > Full Size Anbieter Projektmanagement > 25 Mitarbeiter, 6 Standorte, 10 Sprachen > Graz, Salzburg, Wien,

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

Vorwort 13. Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15

Vorwort 13. Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15 Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements 19 Was ist ein Projekt und welche Arten von Projekten gibt

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02 Was ist ein Programm? Ein Programm ist eine Menge von Projekten, die miteinander verknüpft sind und ein gemeinsames übergreifendes Ziel verfolgen. Ein Programm ist zeitlich befristet. Es endet spätestens

Mehr

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld Kurz-Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 19.06.2009, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht

KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht Projekt- und Prozesskompetenz 6. Führungskräfteforum 2014 17.09.2014 in Kiel, 18.09.2014 in Schwerin Rahmenbedingungen in unserer

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (05.05.2014) Projektplanung 1: Phasen- und Meilensteinplan SS 2014 1 Agenda (05.05.2014) Organisatorisches Lösungen der Aufgabe 3

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Controlling von Projekten Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 6. Auflage Mit über 200 Abbildungen und Fallbeispielen

Mehr

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts 6. COMBATing Breast Cancer Chances for Cure Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft Projektplanung: Do s and Don ts Dieter Niederacher COMBATing Breast Cancer 2013 Präsymposium TraFo Kommission

Mehr

4 Personen und Rollen in IT-Projekten

4 Personen und Rollen in IT-Projekten 4 Personen und Rollen in IT-Projekten 4.1 Überblick Projekte können unterschiedlich komplex gestaltet werden. Vom 1- Personen-Projekt bis hin zum Projekt mit mehreren tausend Beteiligten aus mehreren Dutzend

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP A d We e 02. April 2009 Institut für Community Medicine Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Firma: Ersteller: Datum:. Jan. '08 Muster AG Peter Muster 7 Zielsetzung und Vorgehen Zielsetzung Ein konsequentes und straffes Projektmanagement

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen s i n d...

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen s i n d... Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle... 11 Vorwort des Autors... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen s i n d... 15 A Projekte und Projektmanagement... 23 1 Der Projektbegriff...

Mehr

Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann

Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. (Quelle:DIN 69901)

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 2 (16.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 2 (16.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 2 (16.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 1 (24.04.2006): Ziele, Ablauf und Organisation der Vorlesung Professor Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Universität Würzburg Prof.

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Training Projektmanagement

Training Projektmanagement Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Projektdokumentation Erneuerung der LAN-Infrastruktur bei einem öffentlichen Auftraggeber Certified IT Business Manager Abgabedatum: 31.03.2015 Autor: IHK Prüflingsnummer: (anonym) (anonym) (anonym) Prüflingsnummer:

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Projektmanagement an der JLU Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Gliederung 2 von 15 Sinn und Zweck des Projektmanagements Was ist ein Projekt? Von der Projektidee

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Projektmanagement

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Projektmanagement Übungsaufgaben zum Lerntransfer Projektmanagement 1. Welche 4 Merkmale charakterisieren ein Projekt? Vorhaben Zeitlich befristet Einmalig Komplex 2. Wie ist der Begriff Projekt definiert? Vorhaben, das

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken

IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken Seminarunterlage Version: 6.02 Version 6.02 vom 9. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (03.06.2013): Änderungsmanagement und Problemmanagement SS 2013 1 Umgang mit Änderungen (Changes) So darf es nicht sein! Mitarbeiter

Mehr

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007 Unternehmensweites Enterprise Project Projektmanagement Management MS Project Professional 2007 mit Project Server 2007 und Portfolio Manager 2007 Quelle: Microsoft Seite 1 von 8 Projektmanagement mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 15 1 Grundlagen Projektmanagement 17 1.1 Erfolgreiches Projektmanagement 17 1.2 Projekt, Programm, 20 1.3 Projektarten und -klassen 23 1.3.1 Anlagenbauprojekte/Bauprojekte

Mehr

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der 23 2 Die Projektart macht den Unterschied 25

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements SS 2014

Grundlagen des Projektmanagements SS 2014 Projektmanagement I Grundlagen des Projektmanagements t SS 2014 Literatur Olfert, Klaus Kerzner, Harold Kompakt-Training Projektmanagement 7. Auflage, Herne 2010 Projekt Management 1. Auflage, Bonn 2003

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 3 (29.04.2013): Administratives: JF Protokolle, Zeiterfassung, Feedbackbögen bei Vorträgen SS 2013 1 Agenda (29.04.2013) Organisatorisches,

Mehr

pm k.i.s.s. Projektplanung 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung pm k.i.s.s. Seite 23

pm k.i.s.s. Projektplanung 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung pm k.i.s.s. Seite 23 pm k.i.s.s. Projektplanung 03 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung Seite 23 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Überblick und Vorgehensweise in der pm k.i.s.s. Planung 3.1 Überblick und Vorgehensweise in der

Mehr

u ProjectCity n Mit ProjectCity die richtigen Projekte richtig machen

u ProjectCity n Mit ProjectCity die richtigen Projekte richtig machen n Mit ProjectCity die richtigen Projekte richtig machen Der Projektlebenszyklus nach dem M-Modell ProjectCity unterstützt den gesamten Projektlebenszyklus. Durch flexible Strukturen kann die Anwendung

Mehr

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 Geleitworte...V Vorwort...VII Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 1 Warum Projektmanagement?... 3 2 Was sind Projekte?... 4 2.1 Projektarten... 5 2.2 Klassifizierung von Projekten... 7 3 Was ist

Mehr

Aufgaben eines Projektteammitglieds

Aufgaben eines Projektteammitglieds Die Beteiligten 1 Aufgaben eines Projektteammitglieds Setzt Teilaufgaben und Arbeitspakete um Informiert über den Status des Arbeitspakets Erstellt einen Arbeitspaketbericht Informiert die Projektleitung

Mehr

Anhand welcher Merkmale lassen sich Projektgesellschaften von Arbeitsgemeinschaften

Anhand welcher Merkmale lassen sich Projektgesellschaften von Arbeitsgemeinschaften Anhand welcher Merkmale lassen sich Projektgesellschaften von Arbeitsgemeinschaften unterscheiden? Arbeitsgemeinschaften sind ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen, während die Projektgesellschaft ein

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (05.06.2013): Projektplanung 1 Phasen- und Meilensteinplan SS 2013 1 Agenda (06.05.2013) Organisatorisches Lösungen der Aufgabe 3

Mehr

MULTIPROJEKTMANAGEMENT

MULTIPROJEKTMANAGEMENT MULTIPROJEKTMANAGEMENT Willkommen bei Grobman & Schwarz - Ihrem Experten für Softwaregestütztes Projektmanagement 1 INHALTSÜBERSICHT Warum Grobman & Schwarz? 3 MS Project in Kürze 4 MS Project Server in

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT INTEGRATION

PROJEKTMANAGEMENT INTEGRATION Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kursziele Sie verstehen Projektmanagement auf Basis des PMBOK -Standards des Project Management Institute (PMI ) Sie kennen den Projektmanagement-Lebenszyklus,

Mehr

Project Management. Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology wotawa@ist.tugraz.at

Project Management. Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology wotawa@ist.tugraz.at Project Management Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology wotawa@ist.tugraz.at Fragestellungen Was ist ein Projekt? Was sind die handelnden Personen? Wie wird es durchgeführt? Siehe u.a.:

Mehr

Das STAR-Programm Bereit zum Endspurt 2005 Dr. Werner Sohn, Direktor STAR

Das STAR-Programm Bereit zum Endspurt 2005 Dr. Werner Sohn, Direktor STAR Das STAR-Programm Bereit zum Endspurt 2005 Dr. Werner Sohn, Direktor STAR Agenda STAR Bereit zum Endspurt 2005 Der Kapitalmarkt verlangt herausragende Performance Erfolgsfaktoren bei STAR 2 Der Kapitalmarkt

Mehr

Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul Musterprüfung zum Modul Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 004/02-a Zur Beantwortung der Fragen haben Sie eine Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel

Mehr

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektsteuerung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Standardprojektvorgehen Projektidee. Formular: Projektidee

Standardprojektvorgehen Projektidee. Formular: Projektidee Prof. Dr.-Ing. Ulrich Samberg - FH Kiel - FB I+E - Institut für Angewandte Informatik Ereignis Org.- Einheit Syntax Datenbank Verknüpfungsoperatoren Standardprojektvorgehen Projektidee Funktion weiterführender

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Was macht Change Manager erfolgreich? Eine empirische Studie von Hannah Horneff am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Mannheim Heidelberg, 28.09.2006 O&P Consult AG

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Fachtagung Projektmanagement Projektmanagement Erkenntnisse aus der aktuellen Projektmanagement- Forschung Impulsreferat und Gedankenaustausch Dr. Fritz Forrer Geschäftsführender Partner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...................................................... 1 2 Das Projektmanagement-Office (PMO)............................. 3 2.1 Das Projektmanagement-Office eine Begriffsklärung..............

Mehr

Naturwissenschaftliches Projektmanagement

Naturwissenschaftliches Projektmanagement Naturwissenschaftliches Projektmanagement Allgemeine Grundlagen Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist keine Routinetätigkeit, sondern klar definiert: klare Aufgabenstellung mit messbaren Zielen und Ergebnissen

Mehr

Gemeindebrief 3/2004. Projektmanagement

Gemeindebrief 3/2004. Projektmanagement Gemeindebrief 3/2004 Projektmanagement Ein professionelles Projektmanagement ist immer dann gefragt, wenn ein Projekt zeit-, kosten- und anforderungsgerecht realisiert werden soll. Nur ein richtiges Projektmanagement

Mehr

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: BEFP - Referat von Zimmermann Markus 5HB/a Seite 1 Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: Arbeitsregel 1: Die effizientere Durchführung von besonderen Aufgabenstellungen

Mehr

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Von der Projektidee bis zum klaren Projektauftrag Projektplanung 03311 Aufgaben der Projektkostenplanung

Von der Projektidee bis zum klaren Projektauftrag Projektplanung 03311 Aufgaben der Projektkostenplanung Seite Inhaltsçbersicht 0 Grundlagen zum Projektmanagement infçhrung, Ûberblick und Begriffe 00 Die Lehre vom Projektmanagement: ntwicklung und ards und Normen 03 Normen im Projektmanagement 030 Klassisches

Mehr

Collinor 6.0 Mehr als eine Projektmanagement-Software!

Collinor 6.0 Mehr als eine Projektmanagement-Software! Collinor 6.0 Mehr als eine Projektmanagement-Software! Wir sind Ihr Berater und Full-Service-Partner! Dank jahrelanger Erfahrung im Projektmanagement sind wir bestens mit den Geschäftsprozessen und Anforderungen

Mehr