Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten. 9. November Dr. med. Volker von Baehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten. 9. November Dr. med. Volker von Baehr"

Transkript

1 Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten 9. November 2016 Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin

2 Unspezifisches Immunsystem (angeboren) Spezifisches Immunsystem (erworben, lernfähig) Immunzellen Monozyten Gewebemakrophagen T-Lymphozyten Granulozyten - Neutrophile (PMN) - Eosinophile - Basophile Mastzellen Natürliche Killerzellen CD4-Lymphozyten (Helferzellen) TH1-Helferzellen TH2-Helferzellen CD25+/CD127- T reg -Zellen TH17-Helferzellen CD8-Lymphozyten CD8+CD28+ zytoxische T-Zellen (CTL) CD8+CD28- suppressorische T-Zellen Humorales Immunsystem Defensine Opsonine Komplementsystem B-Lymphozyten Antikörper

3 Jede Körperzelle wird permanent vom Immunsystem kontrolliert. Zellen die bekannte körpereigene Antigene präsentieren, werden nicht angegriffen, weil die entsprechenden TLymphozyten in der Reifungsphase negativ selektioniert wurden CD4 TH1 CD8+ CD28+ Intaktes zelleigenes Protein

4 Jede Körperzelle wird permanent vom Immunsystem kontrolliert. Zellen die bekannte körpereigene Antigene präsentieren, werden nicht angegriffen, weil die entsprechenden TLymphozyten in der Reifungsphase negativ selektioniert wurden CD4 TH1 CD8+ CD28+ Intaktes zelleigenes Protein

5 Infizierte Zellen werden vom Immunsystem in der Akutphase erkannt... CMV-Virus CD4 TH1 CD8+ CD28+ IFN-g Perforine Granzyme

6 ... und angegriffen CMV-Virus IFN-g Perforine Granzyme CD4 TH1 CD8+ CD28+ IFN-g Perforine Granzyme

7 ... aber in der chronischen Phase in der Regel toleriert CMV-Virus CD4 Treg IFN-g Perforine Granzyme TGF-b IL-10 CD4 TH1 CD8+ CD28+ IFN-g Perforine Granzyme

8 Das gleiche passiert bei Tumorzellen CD4 TH1 CD8+ CD28+ IFN-g Perforine Granzyme Transformation

9 Die Tumorzelle wird im Idealzustand eliminiert IFN-g Perforine Granzyme CD4 TH1 CD8+ CD28+ IFN-g Perforine Granzyme Transformation

10 ... oder nicht, wenn Treg-Zellen diese Immunantwort verhindern IFN-g Perforine Granzyme TGF-b IL-10 CD4 T reg CD4 TH1 CD8+ CD28+ IFN-g Perforine Granzyme Transformation

11 Unspezifisches Immunsystem (angeboren) Spezifisches Immunsystem (erworben, lernfähig) Zelluläres Immunsystem Monozyten Gewebemakrophagen T-Lymphozyten Granulozyten - Neutrophile (PMN) - Eosinophile - Basophile Mastzellen Natürliche Killerzellen CD4-Lymphozyten (Helferzellen) TH1-Helferzellen TH2-Helferzellen CD25+/CD127- T reg -Zellen TH17-Helferzellen CD8-Lymphozyten CD8+CD28+ zytoxische T-Zellen (CTL) CD8+CD28- suppressorische T-Zellen Humorales Immunsystem Defensine Opsonine Komplementsystem B-Lymphozyten Antikörper

12 Der übliche Immunstatus ist wenig hilfreich

13 Er muss Tumorstatus-spezifische Marker berücksichtigen

14

15 Thymusreserve = Anteil CD31+ naiver CD4-Zellen

16 Der Anteil an CD31+ T-Zellen widerspiegelt den Nachschub naiver T-Zellen aus dem Thymus CD31+ T-Zellen = RTE = recent thymic emigrants; Thymusemigranten) Thymus Blutkreislauf CD45RA CD31 CD45RA CD4 Verlust von CD31 CD4 zentrale naive T-Zelle CD45RO RTEnaive T-Zelle CD4 Effektor/Memory T-Zelle

17 Regulatorische T-Zellen (v.a. Anteil CD39+)

18 Regulatorische T-Zellen wirken immunsuppressiv Hemmung über immunsuppressive Zytokine Auslösung von T-Zell-Apoptose Entzug von IL-2 Hemmung dendritischer Zellen

19 CD39+ T reg -Zellen sind die bösesten Buben Dendritische Zellen Makrophagen Antigenpräsentation Immunsuppression Vaskularisation T-Zellen NK-Zellen Apoptose Zytotoxizität CD39 = Ectonucleotidase (Ectonucleoside triphosphate diphosphohydrolase 1 (ENTPD1) VEGF = Vascular Endothelial Growth Factor Bastid et al., Oncogene 2013

20 Welche Bedeutung haben die CD39+ T reg -Zellen?

21 TGF-b ist hinweisend auf die Funktion der T reg -Zellen NEU

22 Wie ist der CD28-Status?

23 Liegt schon eine Immunaktivierung vor?

24 Oberflächenmoleküle zeigen die T-Zellaktivierung an Interleukin-2 regt Zellteilung an Prämitotisch Expression der a-kette des IL-2 Rezeptors = CD25 Zellteilung T-Zell-Präaktivierung Postmitotische Expression des Moleküls HLA-DR persitierende Expression auf aktivierten Effektorzellen

25 IP-10 ein Serummarker für die TH1-Immunaktivierung (IP-10 = IFN-g-inducible protein 10) Die IP-10/TGF-b-Ratio beachten! Anstieg: Stärkung der systemischen zytotoxischen Immunantwort Abfall: ungünstige Prognose! Änderung der Therapie

26 IP-10 ein Serummarker für die TH1-Immunaktivierung (IP-10 = IFN-g-inducible protein 10) aktivierte TH1-CD4-Zelle IFN-g sehr niedrige und schwankende Serumspiegel IP-10 stabil im Serum messbar

27 IP-10 ein Serummarker für die TH1-Immunaktivierung (IP-10 = IFN-g-inducible protein 10) aktivierte TH1-CD4-Zelle IFN-g sehr niedrige und schwankende Serumspiegel IP-10 stabil im Serum messbar pg/ml im Serum IP-10-Spiegel im Blut IFN-g Stunden Tage

28 Wir haben drei Entzündungssysteme Sinnvoll für die Tumorabwehr ist nur eines davon Bakterien LPS Pilze Partikel Xenobiotika Makrophage TNF-a IL-1 IL-6, IL-8 IL-10, TGF-b CRP Monozytäre/ Makrophagozytäre Entzündung Immunkomplexe Viren intrazellulär persistierende Bakterien Tumorzellen T-Lymphozyt IFN-g IL-17 IL-2 IL-4 IL-10 Lymphozytäre Entzündung (Immunaktivierung) Allergene (bei Sensibilisierung) Bakterien Pilze Xenobiotika Mastzelle Histamin Leukotriene TGF-b Serotonin TNF-a u.a. Entzündung durch Mastzellaktivierung, allergische Entzündung

29 Immunaktivierung = Immunkompetenz?

30 Der Anstieg von TNF-a und sil2r im Serum bei Tumorpatienten ist tendentiell eher mit schlechterer T-Zellfunktion assoziiert 27 Patienten (34-82 Jahre, mean 62 Jahre) mit soliden Tumoren MFI im LTTFU MFI im LTTFU Korrelationskoeffizient r= -0,32 20 Korrelationskoeffizient r= -0, TNF-a im Serum sil2r im Serum

31 Hier ist eine ungezielte Immunstimulation falsch!

32 Der quantitative Immunstatus macht aber kaum Aussagen zur Funktionalität der Immunzellen! Immunfunktionsanalysen T-Lymphozyten NK-Zellen Granulozyten B-Lymphozyten Komplement LTT-Immunfunktion NK-Zell-Funktionstest Phagozytosetest Respiratory Burst Test IgG, IgA, IgM im Serum Komplementteste CH50 und AP50 Der CH100-Test sollte nicht mehr durchgeführt werden!

33 LTT Immunfunktion (T-lymphozytäre Funktion)

34 LTT Immunfunktion + Präparateuntersuchung

35 Die Zahl der NK-Zellen im Blut ist (fast) ohne Bedeutung... aber die NK-Zellfunktion Funktion Stimulierbarkeit

36 Auch für die NK-Zellen ist eine intakte Funktion der T-Helferzellen essentiell Von NK-Zellen sezernierte Zytokine CD4 TH1 Makrophagen/ Dentritische Zellen Aktivatoren IL-2 IL-12 IL-15 IL-18 IFN-g IFN-a IFN-b NK IFN-g TNF-a GM-CSF IL-2 Von NK-Zellen sezernierte Effektorzellmoleküle Perforin Granzyme FAS-Ligand TRAIL

37 Eine TH2-Dominanz ist kontraproduktiv, weil dann die TH1-Hilfefunktion für T- und NK-Zellen fehlt Achtung: IFN-g und IL-4 werden hier nicht im Blut bestimmt sondern ev vivo nach Mitogenstimulation der Patientenzellen

38 TH1-Modulatoren können im Labor vorselektiert werden!

39 TH1-Modulatoren können im Labor vorselektiert werden!

40 Lässt sich mit einem Labortest seriös vorhersagen, welche Präparate die NK-Zellen eines individuellen Patienten aktivieren können?

41 Negativkontrolle Positivkontrolle In diesem Fall zeigen Biobran und Latensin einen deutlichen Effekt

42 Negativkontrolle Positivkontrolle In diesem Fall zeigen Biobran und Latensin einen deutlichen Effekt

43 Basistherapie bei Tumorpatienten 1. Kontrolle und Ausgleich der essentiellen Spurenelemente (Mineralstoffe)... weil > 200 Enzyme allein im Immunsystem und antioxidativen Schutzsystem als Metalloenzyme von ihnen abhängig sind

44

45 Basistherapie bei Tumorpatienten 2. Ausgleich eines intrazellulären Glutathionmangels... weil ohne antioxidativen Schutz eine aktivierte Immunzelle nicht arbeitsfähig ist.

46

47 Was bedeutet intrazellulär 1. zu leicht gemacht Zentrifugation des Blutes Dekantieren des flüssigen Blutanteiles Lyse des Blutkuchens Keine echte intrazelluläre Messung, weil 10% Serum verbleiben und zellgebundenes Glutathions mit erfasst wird. Keine exakte Aussage über intrazelluläre Spiegel Richtige Bezeichnung wäre intraerythrozytär Glutathionbestimmung mittels ELISA-Test

48 Was ist wirklich intrazellulär T-Lymphozyten Zytofluorometrische Analyse der Blutzellen Monozyten NK-Zellen

49 Warum Bestimmung in 3 Zellpopulationen getrennt? Nur in Lymphozyten erniedrigt? Verbrauch bei normaler Synthese(fähigkeit) In Lymphozyten und Monozyten vermindert? verminderte Synthese und nicht nur Verbrauch NK-Zellen? besondere Bedeutung bei Tumorpatienten

50 Zusammenfassung TGF-b sollte möglichst niedrig sein IP-10 als TH1-Marker - Anstieg unter Immunstimulation vorteilhaft Der Anstieg des sil2r, TNF-a, IL-6 sind eher Indikatoren einer unspezifischen Entzündung welche die T-Zellfunktion negativ beeinflusst. TH1/TH2-Balance sollte möglichst ausgeglichen oder TH1-dominant sein Glutathion (wirklich) intrazellulär messen und ausgleichen Essentielle Spurenelemente im Vollblut messen und substituieren Unter immunstimulierender Behandlung sollten die T reg -Zellen und der CD39+ Anteil nicht ansteigen!

51 Nächste online-fortbildung am 30. November 2016, 15:00 Uhr Bedeutung der Zytokindiagnostik bei Tumorpatienten Dr. Cornelia Doebis Institut für Medizinische Diagnostik Berlin Institut für Medizinische Diagnostik Berlin-Potsdam

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus 5. Oktober 2011 Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Tumorerkrankungen - Welche Bedeutung hat das Immunsystem? 28. Mai Dr. Volker von Baehr

Tumorerkrankungen - Welche Bedeutung hat das Immunsystem? 28. Mai Dr. Volker von Baehr Tumorerkrankungen - Welche Bedeutung hat das Immunsystem? 28. Mai 2014 Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam MVZ GbR, Berlin Institut für Medizinische Diagnostik Berlin,

Mehr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr Labormarker bei chronischen Entzündungen Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, 15.00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand 2.1.2007 Testname Alter Referenzbereich Einheit Quelle IgG 13J-100J 7 16 g/l 1 IgG 9J-13J 7 14 g/l 1 IgG

Mehr

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Selbstmoleküle HLA oder MHC Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

16. April 2014. Grundkurs Immunologie - Teil 1. Immunzellen und deren Effektormechanismen. Dr. Volker von Baehr

16. April 2014. Grundkurs Immunologie - Teil 1. Immunzellen und deren Effektormechanismen. Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de 16. April 2014 Grundkurs Immunologie - Teil 1 Immunzellen und deren Effektormechanismen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr Zytokindiagnostik Labor Biovis Derzeit wird die Zytokindiagnostik routinemäßig zur Beurteilung zwei verschiedener Situationen eingesetzt; zum einen zur Beurteilung einer Entzündungsaktivität (= proinflammatorischer

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Immunologieklausur : 07.07.09

Immunologieklausur : 07.07.09 Immunologie 1.HSC -Können alle Blutzellen generieren -Sind im Knochemark die häufigsten Zellen -Können sich selbst erneuern -Kommen nur bei Erwachsenen vor -HSC kommen im Thymus vor 2.T-Zell Entwicklung

Mehr

TH17-Zellen. Ist ein Defekt verantwortlich für persistierende Candidainfektionen. 24. Oktober 2012, 15:00 Uhr

TH17-Zellen. Ist ein Defekt verantwortlich für persistierende Candidainfektionen. 24. Oktober 2012, 15:00 Uhr TH17-Zellen Ist ein Defekt verantwortlich für persistierende Candidainfektionen 24. Oktober 2012, 15:00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Das Immunsystem. Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine. Antikörper

Das Immunsystem. Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine. Antikörper Das Immunsystem Unspezifisch Spezifisch Humoral: Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine Makrophagen, Monozyten, Granulozyten, dendritische Zellen, natürliche Killerzellen Antikörper

Mehr

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Gliederung 1. Lymphozytenidentifizierung 2. Durchflusszytometrie als Methode 3. Bearbeitung der Proben 4. Typische Befunde und Probleme 5. Blick in die Zukunft Dagmar

Mehr

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und

Mehr

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Two for Tee T-Zellen gehören zu den Lymphozyten. Sie gehen aus Vorläuferzellen hervor die aus dem Knochenmark in den Thymus wandern und dort

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Aktivierte

Mehr

Hierarchie der Blutzellen

Hierarchie der Blutzellen Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten

Mehr

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Immunologie immunis (lat.) = frei, unberührt Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Historisches Louis Pasteur (1822-1895): aktive Immunisierung gegen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie Lymphozyten reifen im Knochenmark (B-Lymphozyten) und im Thymus (T-Lymphozyten). Die Aktivierung antigenpräsentierender Zellen ( APC ), wie Makrophagen, dendritische Zellen und

Mehr

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Fehlentscheidung: T H 1 oder T H 2? M. leprae ist ein humanpathogenes Mykobakterium, das intrazellulär in Makrophagen lebt. Eine T H 1 Immunantwort führt zu tuberkuloider

Mehr

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik EliSpot in der Borreliose-Diagnostik 27.02.2016 Update Lyme Disease for Practitioners BCA-clinic Augsburg Infektion - Infektionserkrankung Invasion und Vermehrung von Mikroorganismen im menschlichen Organismus

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Labordiagnostik in der Mikroimmuntherapie

Labordiagnostik in der Mikroimmuntherapie ZENTRUM FÜR HUMANGENETIK UND LABORATORIUMSMEDIZIN Dr. Klein und Dr. Rost IMMUNOLOGIE/IMMUNGENETIK Beratung und Diagnostik www.medizinische-genetik.de Version 05-07 Labordiagnostik in der Mikroimmuntherapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Zytokine und Zytokinrezeptoren

Zytokine und Zytokinrezeptoren Zytokine: Mediatoren der interzellulären Kommunikation Zytokine und Zytokinrezeptoren - kleine, lösliche GP - beeinflussen Verhalten anderer Zellen - regulieren Wachstum und Differenzierung - Zytokinrezeptoren

Mehr

Optimierte Immundiagnostik durch krankheitsbezogene Immunprofile

Optimierte Immundiagnostik durch krankheitsbezogene Immunprofile Optimierte Immundiagnostik durch krankheitsbezogene Immunprofile Kompetenzzentrum für komplementär medizinische Diagnostik Labor Dr. Bayer im synlab MVZ Leinfelden Max-Lang-Straße 58 D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Diagnostik an Blutzellen

Diagnostik an Blutzellen Diagnostik an Blutzellen Was ist ein Blutbild? Was ist der Hämatokrit? Wie werden Zellen im Blut Untersucht? Marker zur Identifizierung von Zellen im Blut Diagnostik an Blutzellen Blut Plasma (ca. 55%)

Mehr

Quantitative Messung von Zytokinen im Blut Was ist sinnvoll? Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin

Quantitative Messung von Zytokinen im Blut Was ist sinnvoll? Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin Quantitative Messung von Zytokinen im Blut Was ist sinnvoll? Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin Zytokine Interferone Tumornekrosefaktoren Interleukine Chemokine Kolonie-stimulierende Faktoren Allgemeine

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

T-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:

Mehr

Immundefekte. Stufendiagnostik beim erwachsenen Patienten

Immundefekte. Stufendiagnostik beim erwachsenen Patienten 15. Oktober 2015 Immundefekte Stufendiagnostik beim erwachsenen Patienten Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam MVZ GbR, Berlin Immundefekt (Immundefizienz) Sammelbegriff

Mehr

Das Wesen der Immuntoleranz und seine Störfaktoren Dr. med. Volker von Baehr

Das Wesen der Immuntoleranz und seine Störfaktoren Dr. med. Volker von Baehr Das Wesen der Immuntoleranz und seine Störfaktoren Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Retrospektive

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsäsche Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen: Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen

Mehr

Immunkompetenz als gelungener Spagat zwischen persistierender Entzündung und Erregertoleranz bei chronischen Infektionen. Dr.

Immunkompetenz als gelungener Spagat zwischen persistierender Entzündung und Erregertoleranz bei chronischen Infektionen. Dr. 10. Jahrestagung der Deutschen Borreliose-Gesellschaft Hamburg, 12.-14. April 2013 Immunkompetenz als gelungener Spagat zwischen persistierender Entzündung und Erregertoleranz bei chronischen Infektionen

Mehr

Immunologische Methoden und Enzymassays

Immunologische Methoden und Enzymassays Immunologische Methoden und Enzymassays 1. Antikörper (Ak) Aufbau, Struktur monoklonale und polyklonale Ak 2. Immunpräzipitation 3. Affinitätschromatographie 4. Immundetektion 5. Immunblot 6. Immunhistochemie

Mehr

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen. Einführung Adhäsion an das Epithel Immunologische Prozesse bei einer Infektion Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort

Mehr

Leistungsverzeichnis 2011. (Version 01/2011) Neubauer-Zählkammer. Leukämien, immunsuppressive Therapie Leukozytenzahl und -differenzierung

Leistungsverzeichnis 2011. (Version 01/2011) Neubauer-Zählkammer. Leukämien, immunsuppressive Therapie Leukozytenzahl und -differenzierung Seite 1 von 12 I Zytologie Leukozytenzahl täglich EDTA-Blut Neubauer-Zählkammer Infektionen, Entzündungen, Anämien, BAL-Flüssigkeit Leukämien, immunsuppressive Therapie Leukozytenzahl und -differenzierung

Mehr

Sport und Brustkrebs molekulare Grundlagen / praktische Empfehlungen

Sport und Brustkrebs molekulare Grundlagen / praktische Empfehlungen Sport und Brustkrebs molekulare Grundlagen / praktische Empfehlungen Prof. Dr. Wilhelm Bloch Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin I. Praktische

Mehr

Zytokine und Interferone - Bedeutung für die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen

Zytokine und Interferone - Bedeutung für die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen Zytokine und Interferone - Bedeutung für die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie Kompetenzfeld Allergie Immunologische Grundlagen der Allergie O. Utermöhlen Inst. Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene Definitionen Allergie (Pirquet) Veränderte, d.h. gesteigerte oder verminderte

Mehr

Zytokine, Chemokine und Homing

Zytokine, Chemokine und Homing Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Zytokine, Chemokine und Homing Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum/homeexpneu Themenkomplexe 1) Zytokine Gruppeneinteilung

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

Abwehr I/2. I. Seminar Block 8 WS 09/10. Dr. Mag. Krisztina Szalai

Abwehr I/2. I. Seminar Block 8 WS 09/10. Dr. Mag. Krisztina Szalai Abwehr I/2. I Seminar Block 8 WS 09/10 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Der zelluläre Schenkel der natürlichen Abwehr Phagozytose: Polymorphkernige Granulozyten - Neutrophile

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

agr ar entwicklungs labor

agr ar entwicklungs labor agrar entwicklungs labor Analytik Pflanzenproduktion Tierw irtschaft Technisches Equipment Probleme sehen Lösungen finden. Innovative Ideen für die Landwirtschaft Das Immunsystem - ein Netzwerk aus Organen,

Mehr

Die Pathogenese der Titanunverträglichkeit. Teil 1. 15.05.2013, 15.00 Uhr

Die Pathogenese der Titanunverträglichkeit. Teil 1. 15.05.2013, 15.00 Uhr Die Pathogenese der Titanunverträglichkeit Teil 1 15.05.2013, 15.00 Uhr Dr. rer. nat. Sabine Schütt Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q1/2015 Das faszinierende Immunsystem Einer sehr jungen Wissenschaftsdisziplin,

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Allergie Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Warum eigentlich? Allergie ist eine multifaktorielle Erkrankung. Diese Art von Erkrankung ist besonders schwer vorzubeugen, weil kein Einzelfaktor

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern)

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern) Glossar Begriff Erklärung Krankheiten Symbol Antikörper (Ak)/ Immunglobuline (Ig) Antigen (Ag) Eiweissstoff des menschlichen Körpers, Bestandteil des erworbenen, humoralen Teils des Immunsystems, wichtig

Mehr

Lymphozyten- Transformations-Test (LTT)

Lymphozyten- Transformations-Test (LTT) MVZ LABORZENTRUM ETTLINGEN GMBH Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen INFO Lymphozyten- Transformations-Test (LTT) - Erregerdiagnostik - Immunfunktionsdiagnostik Methodische Weiterentwicklungen und Fortschritte

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Klonale

Mehr

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems Das Komplementsystem Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems Hitzeempfindlicher Bestandteil des Plasmas Hitzebehandlung (56 ºC): Inaktivierung der bakteriziden Wirkung des Plasmas Ergänzt

Mehr

Reaktionen des Immunsystems im Überblick

Reaktionen des Immunsystems im Überblick Eine Begriffsbestimmung Allergien sind unangemessene Immunreaktionen, ausgelöst durch eine Immunantwort gegen harmlose körperfremde Stoffe. Diese körperfremden aber harmlosen Stoffe, auf die das Immunsystem

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers 17 3 Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers M. Little M. Little, Antikörper in der Krebsbekämpfung, DOI 10.1007/978-3-662-45114-4_3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 18 Kapitel 3 Wirkungsweise

Mehr

Was bisher geschah : Tyrannen : Nichts hilft : Grenzen verschwimmen. (Hörsaal 1 LFI, 18 Uhr c.t.

Was bisher geschah : Tyrannen : Nichts hilft : Grenzen verschwimmen. (Hörsaal 1 LFI, 18 Uhr c.t. 03.11.10: Tyrannen 01.12.10: Nichts hilft 10.01. + 13.01.11: Grenzen verschwimmen (Hörsaal 1 LFI, 18 Uhr c.t.) Was bisher geschah House-Ärzte (WS (WS 2010/11) Das Team: von links nach rechts: Dr. Eric

Mehr

Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel)

Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel) Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel) Lernziele: Nachweisverfahren unterschiedlicher myeloischer Vorläuferzellen (Colony Forming Cell Assay) Das hämatopoetische System Das menschliche

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen in Entwicklungsländer Wo ist das Problem? Risiko bei gesunden Personen Bestimmte Vorsichtsmassnahmen Prophylaktische Massnahmen

Mehr

Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Sana-Herzzentrum Cottbus. Dissertation

Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Sana-Herzzentrum Cottbus. Dissertation Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Sana-Herzzentrum Cottbus Dissertation Veränderung der Monozyten- und Complementaktivierung als Zeichen der Immunsuppression bei postoperativem SIRS und

Mehr

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben 4 Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben Wie wichtig ist unser Immunsystem? Starke Abwehr gesundes Leben: Das Immunsystem ist unser wichtigstes Schutzschild, es hält uns gesund. Tag für Tag muss

Mehr

Abwehr I-III. Seminar Block 8 WS 07/08. Mag. Krisztina Szalai

Abwehr I-III. Seminar Block 8 WS 07/08. Mag. Krisztina Szalai Abwehr I-III II Seminar Block 8 WS 07/08 Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Lymphozyten-Subpopulationen oder Zellulärer Immunstatus. Labormedizinische Partnerschaft Dipl.-Biol. Anke Kennerknecht 1

Lymphozyten-Subpopulationen oder Zellulärer Immunstatus. Labormedizinische Partnerschaft Dipl.-Biol. Anke Kennerknecht 1 Lymphozyten-Subpopulationen oder Zellulärer Immunstatus Partnerschaft Dipl.-Biol. Anke Kennerknecht 1 Das Immunsystem ist eines der größten und komplexesten Organe unseres Organismus Partnerschaft Dipl.-Biol.

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

CFU-DZ. Eosinophiler Myelozyt. Neutrophile Eosinophile Basophile

CFU-DZ. Eosinophiler Myelozyt. Neutrophile Eosinophile Basophile Pluripotente Stammzellen IL-1 IL-6 SCF IL-1 IL-6 SCF G-CSF? TPO FLT-3L SCF Thrombozyten Neutrophile Eosinophile Basophile Mastzelle Myeloblast Eosinophiler Myelozyt Basophiler Myelozyt CFU-G CFU-Eo CFU-Baso

Mehr

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik Ulrich Sack Immundefekte Kriterium Bedingungen des Auftretens Betroffenes System physiologische angeboren erworben sekundär iatrogen infektiös Stammzelle TVorläufer

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Th1 / Th2 / Th17 - Immunbalance

Th1 / Th2 / Th17 - Immunbalance MVZ LABORZENTRUM ETTLINGEN GMBH Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen Th1 / Th2 / Th17 - Immunbalance Zytokindiagnostik Die Abwehrmechanismen des Immunsystems werden unterteilt in eine angeborene (natürliche),

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

Biochemische Aspekte des Immunsystems

Biochemische Aspekte des Immunsystems 1 Biochemische Aspekte des Immunsystems - Werner L. H. Biochemische Aspekte des Immunsystems Das Immunsystem muss ein ausgeprägtes Unterscheidungsvermögen besitzen, um bei der Abwehr pathogener Mikroorganismen

Mehr

Regulatorische T-Lymphozyten Grundlagen, pathogenetische Bedeutung und potentielle diagnostische Anwendungen

Regulatorische T-Lymphozyten Grundlagen, pathogenetische Bedeutung und potentielle diagnostische Anwendungen Regulatorische T-Lymphozyten Grundlagen, pathogenetische Bedeutung und potentielle diagnostische Anwendungen Dr. Thorsten Krieger Prof. Dr. Friedrich Haag Institut für Immunologie Universitätsklinikum

Mehr

Diagnostik von Immundefekten

Diagnostik von Immundefekten Diagnostik von Immundefekten Dr. med. Thorsten Krieger Haferweg 36 22769 Hamburg Tel.: 040 / 33 44 11 666 871 Fax: 040 / 33 44 11 670 www.aesculabor-hamburg.de info@aesculabor-hamburg.de Praxis Diagnostik

Mehr

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich Prof. Dr. Martina Sester Abteilung für Transplantations und Infektionsimmunologie Institut für Virologie Universität des Saarlandes 66421 Homburg Tel.: 06841

Mehr

Direkter ex vivo Nachweis autoreaktiver T- Helferzellen bei Patienten mit progressiver systemischer Sklerose (PSS)

Direkter ex vivo Nachweis autoreaktiver T- Helferzellen bei Patienten mit progressiver systemischer Sklerose (PSS) Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Direkter ex vivo Nachweis autoreaktiver T- Helferzellen bei Patienten

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

. Hintergrund Antikörper

. Hintergrund Antikörper 1. Hintergrund Antikörper Antikörper sind die körpereigene Abwehrtruppe des Menschen. Sie sind Eiweiße, die zwischen gefährlichen und ungefährlichen Fremdsubstanzen unterscheiden können und eine Immunantwort

Mehr

VERSUCH 4: BASOPHIL ACTIVATION TEST

VERSUCH 4: BASOPHIL ACTIVATION TEST VERSUCH 4: BASOPHIL ACTIVATION TEST LERNZIELE: 1) IgE Status allergischer vs. naiver Mäuse mittels Basophil Activation TEST 2) Auswertung von FACS Daten mittels Cyflogic Software 3) Statistischer Vergleich

Mehr

Interne Lerngruppe Blutbildung und Abwehrsystem

Interne Lerngruppe Blutbildung und Abwehrsystem Interne Lerngruppe 27.12.2010 Blutbildung und Abwehrsystem 2 Blutbildung Rotes Knochenmark: kleine Knochen (z.b. Hand- und Fusswurzelknochen) Platte Knochen (Brustbein, Beckenknochen) Epiphysen der Röhrenknochen

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Kommunikation des Immunsystems

Kommunikation des Immunsystems Experimentelle Pneumologie Ruhr-Universität Bochum M. Peters Seminar Blut und Immunsystem Kommunikation des Immunsystems www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Fragen zum Seminar: Kommunikation des Immunsystems

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Sascha Johannes. 16. Juli 2014

Sascha Johannes. 16. Juli 2014 Entwicklung einer Datenbank für eine kombinierte Analyse von DNA-Methylierung und Transkriptions-Profilen in verschiedenen Immunzellen Sascha Johannes Verteidigung Bachelorarbeit 16. Juli 2014 Sascha Johannes

Mehr

Neue Homepage. uni-freiburg.de/molekulareimmunologie

Neue Homepage.  uni-freiburg.de/molekulareimmunologie Neue Homepage http://portal.uni-freiburg uni-freiburg.de/molekulareimmunologie 1908 Eine alte Form der bakteriellen Kriegführung Toxin Anti-Toxin Bakterien A Bakterien R Anti-bakterielle Eigenschaften

Mehr

JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen

JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen . Anita Niederer-Loher // Christian Kahlert JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen Das Immunsystem als Jungbrunnen "Wein-Schlauch-Leiter" Wiesbaden 2003 . NEUE Idee in ALTER Verpackung? Freuds Café, Walton Street

Mehr