Vermarktungsnormen und deren praktische Umsetzung Konsequenzen für Erzeuger und Verbraucher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermarktungsnormen und deren praktische Umsetzung Konsequenzen für Erzeuger und Verbraucher"

Transkript

1 Vermarktungsnormen und deren praktische Umsetzung Konsequenzen für Erzeuger und Verbraucher Dr. Bernhard Aue Dez. 43 Marktüberwachung Landesamt (Laves) Oldenburg

2 Zum Inhalt Kurze Vorstellung des Laves Rechtlicher Rahmen für den Erzeuger Bei der Betriebsaufnahme/Änderungen Im Betrieb Wenn etwas nicht klappt... zur Einhaltung des Rechts Haltungsformen in Niedersachsen Aktuell: Zum Stand der Freilandhaltung

3 Was ist das Laves Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachaufsicht Landesamt für Verbraucherschutz und (Laves) Fachbehörde Landkreise Kommunale Veterinärund Lebensmittelüberwachungsbehörde Wirtschaft, Verbraucher

4 für Verbraucherschutz und 8 Untersuchungseinrichtungen (Institute) 10 Fachdezernate mit Vollzugs- und Beratungsaufgaben 800 MitarbeiterInnen an 7 Standorten in Niedersachsen (80 % der MA in den Instituten) Jahresbudget ca. 48 Mio. Euro (inkl. Personalkosten) -Untersuchung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen, Veterinärdiagnostik -- Tierseuchenbekämpfung, Tierschutzdienst - Futtermittelüberwachung u. untersuchung - Marktüberwachung: Eier und Geflügel Obst, Gemüse/Kartoffeln Vieh u. Fleisch - Operative Beratung der kommunalen Veterinär- u. Lebensmittelüberwachungs- Behörden - Öffentlichkeitsarbeit

5 Rechtsrahmen bei der Betriebsaufnahme Registrierung der Betriebe über einen Code (Erzeugercode) auf Basis Legehennenregistrierungsgesetz (Umsetzung EU- Richtlinie) Z.B. 1 DE Jeder Erzeugerbetrieb ab 350 Hennen ist zu registrieren, bei Wochenmarkt-Verkauf auch bei weniger als 350 Hennen. Registrierung erfolgt auf Antrag beim Laves Antragsangaben: Erzeuger (=Einstaller), Inhaber, verantwortl. Person Hennenplätze im Stall (durch LK nach Tierschutz-Nutztierhaltungs- VO zu prüfen) Angabe der Haltungsform (Käfig, Bodenhaltung, Freilandhaltung, Öko-haltung) Auslaufflächen nachweis Eine Registrierung der Betriebe unter bestimmten Nummern ist Voraussetzung für die Rückverfolgbarkeit der für den menschlichen Verzehr in Verkehr gebrachten Eier (RL2002/4)

6 Rechtsrahmen bei Änderungen Hohe Flexibilität der Betriebsstrukturen in der Eierwirtschaft Änderungsanzeige erforderlich bei: Betreiber-, Inhaber, Betreuerwechsel Betriebsaufgabe Zahl der Hennenplätze Wechsel der Haltungsform Vor dem Hintergrund Rückverfolgbarkeit : Reihe von Ordnungswidrigkeiten Verwaltungsverfügungen (Vermarktungsverbot)

7 Vermarktungsnormen Eher ein unbeliebter Punkt bei vielen Erzeugern: EU-Recht wirkt direkt auf Vermarktung und Erzeugung keine Umsetzung durch nationales Recht Marktordnung Oberbegriff für alle Rechtssetzungen der Gemeinschaft, mit denen vergleichbare Erzeugungs- und Vermarktungsvoraussetzungen in der EU erreicht werden sollen Veränderung des Begriffes von einem komplexen Preisstützungssystem zu einem System der Markttransparenz, - gestaltung, des Verbraucherschutzes durch Bestimmung fester Regeln im Verkehr im Lebens(- und Futter)mitteln vom Stall zum Verbraucher Bei Eiern: Verbesserung der Qualität und damit des Absatzes von Eiern im Interesse der Erzeuger, Händler und Verbraucher (EWG- VO 1907/90)

8 Was legt die EU fest? Vermarktungsnorm 1907/90: Legt den Vermarktungsweg für Konsumeier und Industrieware fest: Konsumeier: Erzeuger an Packstelle (an zweite Packstelle) an Handel an Verbraucher Industrieware: Erzeuger (an Packstelle) an Industrie Gibt die Güteklassen vor: Extra, A und B Bestimmt die notwendigen Angaben auf dem Vermarktungsweg Legt Kontrollverfahren fest Verweist auf Durchführungsbestimmungen

9 Was wird weiter durch die EU geregelt? Durchführungsbestimmungen 2295/2003: führen die EWG-VO 1907/90 weiter aus: Pflichten der Erzeuger, Sammel- u. Packstellen, Industrie und sonst. Marktteilnehmer (Großhandel, Verteilerzentren, tec.) Zulassungsbedingungen für Sammel- u. Packstellen Allg. Kennzeichnungsvorschriften: z.b. Angabe MHD, Größeneinteilung, Banderolen/Etiketten Aufzeichnungsvorschriften der Marktteilnehmer Kontrollvorschriften Nationales Recht lediglich in der Ordnungswidrigkeiten Verordnung enthalten

10 Was hat der Erzeuger zu beachten? Vorbemerkung: relative übersichtliche Anforderungen des Staates/der EU der Eindruck der bürokratischen Überlastung entsteht in diesem Bereich auch durch freiwillige Anforderungen dritter Buchführung : Datum Aufstallen/Ausstallen Zahl der Hennen Tägl. Zahl der entfernten (toten) Hennen Tägl. Eiererzeugung Anzahl (oder Gewicht) der verkauften/gelieferten Eier nach Tagen Name/Anschrift der Käufer/Lieferempfänger Bei Verwendung bes. Angaben Dokumentation zu Legedatum Fütterung Extra Nach Haltungsformen getrennt, mind. 6 Monate Vermarktungsverhalten : Abgabe spät. jeden 3. Arbeitstag nur an zugel. Packstellen/Sammelstellen Bei Legedatumsangabe/Extra-Angabe jeden Tag Bzw. direkt an Industrie Ab Hof nur unsortiert direkt an den Endverbraucher (Achtung! Gaststätten/Bäckereien sind keine Endverbraucher) Auf Wochenmarkt nur gestempelt! (seit Juli 2005) Entweder selber stempeln oder in der ersten Packstelle

11 Wenn etwas schiefgeht. Vorbemerkung: Aufgabe des Laves ist auch Beratung! Häufige Probleme: Keine/unvollständige tägl. Aufzeichnungen Lieferscheine unvollständig Unleserliche Stempel Seltene Probleme Fehlende Stempel Falsche Angaben zu MHD/Legedatum/Lieferdaten Grundsätzliche Reaktionen der Behörde: Zunächst, wo nötig/gewünscht, Beratung, Hinweise, Verwarnungen Bei Wdh. Einleitung von Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen den Verantwortlichen Ggf. Vermarktungsverbote Leider eine rel. hohe Verfahrensquote in 2005 : 118 Verfahren (rd. die Hälfte gegenüber Erzeugerbetrieben) Herzliche Bitte: Bitte bei Unsicherheiten zu den eigenen Pflichten selber aktiv werden und fragen!! Bitte die Anforderungen erfüllen sie sind nicht unmäßig!!

12 Niedersachsen - Eierland Einige Fakten Eierverbrauch sinkt seit Jahren kontinuierlich: Vom Jahr auf Mehr als ein Drittel aller Legehennen Deutschlands legen in Niedersachsen. Selbstversorgungsgrad ca. 71% Hauptexporteur nach Deutschland : Niederlande (ca. 22%) 927 Eier- Erzeugende Betriebe in Niedersachsen, davon: 437 Käfighaltende Betriebe mit rd. 12.Mill. Hennen (ca Hennen pro Betrieb) 298 Bodenhaltende Betriebe mit rd. 1,8 Mill. Hennen ( ca Hennen/Betrieb) 102 Freilandhaltungen mit rd Hennen ( ca Hennen/Betrieb) Achtung bis noch 189 Freilandbetriebe mit 1.2 Mill. 90 Öko-Haltungen mit rd Hennen ( ca Hennen/Betrieb)

13 Zur Freilandhaltungsituation Hintergrund: Vogelgrippe H5N1 EU-VO 89/2006: Max. 12 Wochen dürfen Eier als aus Freilandhaltung stammend vermarktet werden, wenn den Hühner kein Zugang zum Freiland gewährt werden kann EU-Kompromiss zwischen Nulltoleranz und Laissez-faire Verbraucherschutz gegen Erzeugerinteressen Frist am abgelaufen Umstellung von 1 auf Bodenhaltung 2 von Amts wegen: 189 Betriebe zum umgestellt Aber: 102 Betriebe wieder zurück auf der 1

14 Kein Ende der Freilandhaltung Voraussetzung für die Rückumstellung auf die Freilandhaltung: Beachtung der Aufstallungs-VO des BMELV Ausnahmeregelungen, landesweit durch ML zur einheitlichen Anwendung definiert: Keine Ausnahme bei: Lage in einem avifaunistisch wertvollen Bereich für Gastvögel Lage in einem Radius von 1km mit mehr als Stück Geflügel (eigenen Betrieb mitrechnen!!) Alternativ: Lage in einem Radius von 3 km mit mehr als Stück Geflügel (eigenen Betrieb mitrechnen!! Ausnahmegenehmigung muß beim zust. LK beantragt werden Bescheid des Landkreises ist ein Verwaltungsakt, LK soll genehmigen Bei Vorliegen einer Allgemeinverfügung eines LK muß die Freilandhaltung dem Landkreis angezeigt, d.h. gemeldet werden Wenn eine Ausnahmegenehmigung/Allgemeinverfügung vorliegt, ist die Rückänderung auf Freilandhaltung bei Laves zu beantragen (vereinfachter Antrag liegt jedem Freilandhalter vor, kostenfrei) wird vorab telefonisch erledigt und schriftlich nachgereicht. Unbürokratischer Weg funktioniert, wenn alle mitziehen: Bereits am abends hatten 75 Betriebe die 1 bereits zurück

15 Perspektiven der Freilandhaltung Wirtschaftliche Perspektiven im Markt grundsätzlich positiv (Nachfrage, SV-Grad) Wirtschaftlichkeit im Betrieb ein Dauerbrenner Aktuell aber beherrschend: Wie entwickelt sich das Tierseuchenrecht wg. H5N1? Wird EU-weit einheitlich vorgegangen? Wichtig für die Erzeuger in Freilandhaltung/mit Option auf Freilandhaltung: Eigenen geplanten Betriebsstandort kritisch auch unter tierseuchenrechtlichen Perspektiven prüfen (Landkreis!!) Informieren über die Aktualisierung des Tierseuchenrechts veränderte Ausnahmeregelungen prüfen

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Foto: LWK Niedersachsen

- Mantelbogen Betrieb -

- Mantelbogen Betrieb - Antrag auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz vom 12.09.2003 (BGBl. I S. 1894) und Zuteilung einer An die für die Registrierung von

Mehr

Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe)

Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe) 1 Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe) Häufig gestellte Fragen: 1. Welche Betriebe sind verpflichtet, sich (gem. 1 Abs. 2 des LegRegG) registrieren zu lassen? Alle Erzeugerbetriebe

Mehr

Straße/Hausnummer (wenn nicht vorhanden, wegen Außenbereich: Gemarkung, Flur und Flurstück, Feldblocknr.)

Straße/Hausnummer (wenn nicht vorhanden, wegen Außenbereich: Gemarkung, Flur und Flurstück, Feldblocknr.) Antrag auf Registrierung/Änderung der Registrierung einer Legehennenbetriebsstätte nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz 1 und Zuteilung einer Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Merkblatt. Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten

Merkblatt. Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten Merkblatt Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten Wer Eier gewerbsmäßig in den Verkehr bringt, hat diese ab dem 18. Tag nach dem Legen bei einer Temperatur von 5 8 C zu lagern oder zu

Mehr

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher Seite 1 von 6 Kennzeichnung von Hühnereiern für die Abgabe an den Endverbraucher Dieses Informationsblatt dient der Orientierung über die Anforderungen an die Kennzeichnung von Hühnereiern für die Abgabe

Mehr

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung Kriterienkatalog 09004 28. Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiterin: Dipl. Ing. Herta Maier Wiener Krankenanstaltenverbund

Mehr

Erzeugen, sortieren und vermarkten von Eiern in Hessen

Erzeugen, sortieren und vermarkten von Eiern in Hessen birgit@sauerhoff.de Regierungspräsidium Gießen Rund ums Geflügel Erzeugen, sortieren und vermarkten von Eiern in Hessen Dr. Werner Pohlmann und Volker Rinn Dezernat 51.3 Wetzlar, 22. Juli 2015 - Qualitätssicherung

Mehr

Eier erfolgreich direkt vermarkten

Eier erfolgreich direkt vermarkten Eier erfolgreich direkt vermarkten Bad Boll 2016 Nachfrage nach Bio-Eiern Die private Nachfrage nach Bio-Eiern übersteigt im 3. Quartal 2015 die Einkaufsmengen des Vorjahres um 12 % Anteil Bio-Eier am

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 10. November 2012 München Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG

Mehr

Futtermittelhandelstag am 13./14. Mai 2013

Futtermittelhandelstag am 13./14. Mai 2013 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Futtermittelhandelstag am

Mehr

Amtliche Futtermittelkontrolle als Baustein des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Amtliche Futtermittelkontrolle als Baustein des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Lebensmittelchemische Gesellschaft Tagung Regionalverband Nord 24./25. März 2014 in Hamburg Amtliche Futtermittelkontrolle als Baustein des gesundheitlichen Verbraucherschutzes (LAVES) http://www.laves.niedersachsen.de

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene 1. Einleitung Die Verordnungen (EG) Nr. 882/2004 4 und Nr. 852/2004 5 verpflichten alle Lebensmittelunternehmer,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 8 vj 2 / 16 Legehennenhaltung und Eiererzeugung im Land Brandenburg 01.01. - 30.06.2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 8 - vj 2 / 16 Erscheinungsfolge:

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Haltungsformen In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Bodenhaltung Gruppengröße: max. 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung Besatzdichte:

Mehr

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln) Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln) Stand: 01.01.2016

Mehr

AUSLOBUNG OHNE GENTECHNIK

AUSLOBUNG OHNE GENTECHNIK 1. Tag des deutschen Sojas - Dasing - 5. u. 6. August 2010 AUSLOBUNG OHNE GENTECHNIK DAS AIGNER-SIEGEL IM EINSATZ VLOG VERBAND LEBENSMITTEL OHNE GENTECHNIK Aktueller Sachstand zur Auslobung mit dem Label

Mehr

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Pressemitteilung/Themenpaket Vechta, 17.03.2016 Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Themenpaket des WING zu Ostern Kaum ein Lebensmittel

Mehr

Eiermarkt Herausforderungen und Perspektiven. Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT)

Eiermarkt Herausforderungen und Perspektiven. Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT) Eiermarkt 2017 Herausforderungen und Perspektiven Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT) Agenda Zahlen, Daten, Fakten - Deutschland - Europäische Union Wichtige internationale

Mehr

Vermarktung und Kontrolle von Eiern

Vermarktung und Kontrolle von Eiern Vermarktung und Kontrolle von Eiern Eier sind ein wichtiges und hochwertiges Lebensmittel Sie dienen seit alters her der menschlichen Ernährung. Früher wurden auf den Bauernhöfen frei laufende Legehühner

Mehr

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz Absender: An den Landkreis Cloppenburg 39 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung 39.2 Tierschutz Eschstr.

Mehr

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT Fertigpackungen: Erzeugnisse in Verpackungen beliebiger Art, die in Abwesenheit des Käufers abgepackt und

Mehr

ÜBERSICHT DER REGELUNGEN ZUM TIERSCHUTZ AUF EU-EBENE (NUTZTIERE)

ÜBERSICHT DER REGELUNGEN ZUM TIERSCHUTZ AUF EU-EBENE (NUTZTIERE) ÜBERSICHT DER REGELUNGEN ZUM TIERSCHUTZ AUF EU-EBENE (NUTZTIERE) Hühner allg. -Empfehlungen in Bezug auf Haushühner d. Art Gallus gallus Richtlinie 2007/43/EG des Rates mit Mindestvorschriften z. Schutz

Mehr

3. wenn ja, welche konkreten Vorschriften haben Landwirte beim Transport eigener Tiere zu beachten;

3. wenn ja, welche konkreten Vorschriften haben Landwirte beim Transport eigener Tiere zu beachten; 14. Wahlperiode 08. 03. 2007 Antrag der Abg. Dr. Friedrich Bullinger u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Tiertransporte durch Landwirte Antrag Der Landtag

Mehr

Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Bundesrat Drucksache 112/15 (Beschluss) 06.11.15 Verordnungsentwurf * des Bundesrates Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung A. Problem und Ziel Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb

Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb Leitfaden PowerPoint-Präsentationen Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb 06.11.2012 Mühlenkreis Mühlenkreis Minden-Lübbecke Dr. Ute Fritze Folie 1 von 13 Ausgangslage Biobetrieb, 4 Stallungen

Mehr

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches 2 Anforderungen an die Verarbeitung

Mehr

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Nordrhein-Westfalen im Herzen Europas Größtes Bundesland der 16 deutschen Bundesländer Bevölkerungsreichstes Bundesland Geprägt vom Strukturwandel Einwohner

Mehr

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. MERKBLATT Innovation und Lebensmittel DAS LEBENSMITTELHYGIENERECHT Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. Sie sind in allen Mitgliedstaaten unmittelbar

Mehr

Schlachtung Farmwild

Schlachtung Farmwild Schlachtung Farmwild - Die Qual der Wahl - Regierung von Oberfranken; Dr. Iris Fuchs Fall 1: Schlachtung von Farmwild für den eigenen häuslichen Gebrauch l Gemäß 2 a der Tierische Lebensmittelhygiene-VO

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

Entwurf einer Fünften Verordnung zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Entwurf einer Fünften Verordnung zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Bundesrat Drucksache 95/12 17.02.12 Verordnungsantrag der Länder Niedersachsen, Rheinland-Pfalz AV Entwurf einer Fünften Verordnung zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung A. Zielsetzung

Mehr

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - Berlin, den 01.10.2013 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Einleitung Verwertung von Bioabfällen Bioabfallverordnung

Mehr

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel konventionell bio Bitte ankreuzen. Partnerbetrieb Name: Adresse: Telefon: E-Mail: Anzahl Legehennen: Stallfläche: Unterschrift: Datum: Seite 1/5 Richtlinien Eier mit

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Lebensmittel - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Gründe für Lebensmittelabfälle 3. Zahlen und Fakten 4. Auswirkungen 4.1.

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Stand:

Mehr

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014- Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014- Maria Referat VIC2 Akkreditierung, Messwesen, Fachaufsicht PTB und BAM Deutsches Recht Verordnung

Mehr

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT 19.11.2015 V1 Seite 1 von 5

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT 19.11.2015 V1 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung zur Durchführung einer befristeten Sonderbeihilfe im Tierhaltungssektor (Tiersonderbeihilfenverordnung TierSoBeihV) Vom 17. November

Mehr

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen Dr. Daniela Pietsch Überblick Arzneimittelbegriff Verkaufsabgrenzung von Arzneimitteln (AM) und Bezugsmöglichkeiten für Tierhalter Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Chemikalienrecht, REACH, GHS aktueller Stand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Martin Albert, Dr. Dieter Reiml Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 13.10.2009 Programm Spezielle Themen Aktuelles

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Regionale Produkte Imageträger der Region?

Regionale Produkte Imageträger der Region? Regionale Produkte Imageträger der Region? 1 Stellenwert der regionalen Vermarktung in Gesellschaft und Politik Dr. Cord Stoyke Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT Dr. med. vet. F L E I S C H H Y G I E N E EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Anmerkung: Die Downloads stellen einen INHALT Begriffsbestimmungen komprimierten i Themenauszug dar Lebensmittelüberwachung und dienen

Mehr

Teil I: Informationen zur Antragstellung

Teil I: Informationen zur Antragstellung Merkblatt zum Antrag auf Schutz einer Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe für Weinbauerzeugnisse gemäß Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 1. Einleitung Teil I: Informationen zur Antragstellung Das

Mehr

Wer bezahlt die Rechnung

Wer bezahlt die Rechnung Wer bezahlt die Rechnung Landwirtschaftliche oder Gewerbliche Beförderung In der Landwirtschaft gehören Transporte zum Tagesgeschäft. Egal ob Ernteprodukte, Futtermittel, Dünger oder Vieh, immer müssen

Mehr

MERKBLATT. Kennzeichnung und Vermarktung von Hühnereiern

MERKBLATT. Kennzeichnung und Vermarktung von Hühnereiern MERKBLATT Kennzeichnung und Vermarktung von Hühnereiern Unter Eiern versteht der Gesetzgeber Hühnereier in der Schale ausgenommen angeschlagene, bebrütete oder gekochte Eier -, die zum Direktverzehr oder

Mehr

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO Dr. Marcus Moreno-Horn Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Zusammenspiel REACH, CLP und GefStoffVO Das Sicherheitsdatenblatt und die Absätze des Artikels

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2009R0041 DE 10.02.2009 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 41/2009 DER

Mehr

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung?

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung? Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Konformitätserklärung (KE) für Lebensmittelbedarfsgegenstände (LM-BG) aus Kunststoff (nach Art. 15 i.v.m. Anh. IV VO (EU) Nr. 10/2011) FRAGE 1: Wieso brauche

Mehr

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Fachtagung Landwirtschaftliche Wildhaltung am 18. Oktober 2008 in Sömmerda Grundsätzliche Verpflichtungen 1. Lebensmittel müssen

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...4 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker

Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker An das Landesverwaltungsamt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe Referat 607 Maxim-Gorki-Straße 7 06114 Halle/Saale Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen

Mehr

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Dr. Gisela Günter, Referat Neue Technologien, BMELV Veranstaltung des MULEWF Rheinland-Pfalz am 28.05.2014 in Mainz

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG tritt in Kraft

Mehr

Verordnung für die externe familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulalter (VOKV) der Politischen Gemeinde Dänikon

Verordnung für die externe familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulalter (VOKV) der Politischen Gemeinde Dänikon Verordnung für die externe familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulalter (VOKV) der Politischen Gemeinde Dänikon vom 4. April 06 - Antrag an die Gemeindeversammlung VO externe Betreuung Kindern

Mehr

Herkunftskennzeichnung bei Fleisch die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten zum 1. April Detlef Stachetzki VDF

Herkunftskennzeichnung bei Fleisch die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten zum 1. April Detlef Stachetzki VDF Herkunftskennzeichnung bei Fleisch die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten zum 1. April 2015 Detlef Stachetzki VDF Gesetzliche Basis LMIV Artikel 26 Ursprungsland oder Herkunftsort Abs.

Mehr

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014 Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Gliederung 1. 2. 3. Pflanzenschutzgesetz 2 Warum Sachkunde? 2009 neue Verordnungen

Mehr

Woher kommen die Eier bei verarbeiteten Lebensmitteln?

Woher kommen die Eier bei verarbeiteten Lebensmitteln? Woher kommen die Eier bei verarbeiteten Lebensmitteln? Marktcheck Eierkennzeichnung bei Teigwaren und gekochten, gefärbten Eiern Der Marktcheck wurde gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Zukunft der BAföG-Ämter im Land Bremen

Zukunft der BAföG-Ämter im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/129 Landtag 19. Wahlperiode 03.11.15 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Zukunft der BAföG-Ämter im Land Bremen Antwort des Senats auf

Mehr

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Inken Feldsien-Sudhaus Stand 11.04.2011 Arbeitsschutzgesetz ArbSchG Prävention als Ziel > s.a. "Grundsätze der Prävention

Mehr

Rili-BÄK Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2007 Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH 06. Oktober 2009 Kaiserslautern Wer ist für Sie zuständig? In Rheinland-Pfalz ist die

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/237 17. Wahlperiode 10-02-09 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fischereigesetzes für das Land Schleswig-Holstein Federführend

Mehr

Überblick. 1. Aufgabenprofil des Landesamtes für innere Verwaltung. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen der evergabe. 3. Wie funktioniert die evergabe?

Überblick. 1. Aufgabenprofil des Landesamtes für innere Verwaltung. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen der evergabe. 3. Wie funktioniert die evergabe? Überblick 1. Aufgabenprofil des Landesamtes für innere Verwaltung 2. Rechtliche Rahmenbedingungen der evergabe 3. Wie funktioniert die evergabe? 4. Ausblick Torsten Eichler 11.05.2016 1 Landesamt für innere

Mehr

Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte. März Dr. Jürgen Wilhelm. ML, Hannover

Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte. März Dr. Jürgen Wilhelm. ML, Hannover Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte März 2016 Dr. Jürgen Wilhelm ML, Hannover Übersicht 1. Entwicklungen in Landwirtschaft und Tierhaltung 2. Probleme des Sektors 3. Wo liegt Verantwortung? 4. Lösungsansätze

Mehr

Definition Landwirtschaftliche Direktvermarktung

Definition Landwirtschaftliche Direktvermarktung Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter e.v. Definition Landwirtschaftliche Direktvermarktung Vorbemerkung: Die Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter e.v. (VHD) hat in 1995 eine verbandseigene

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen

E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen Stand: 17.04.2015 Anlage zum Antrag Kleinstunternehmen (KU-RL M-V) E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen Antragsteller: lfd. Nr. Name, Firma: (ggf. Stempel) : Antrag vom: Gesellschafter

Mehr

Landwirtschaft MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU. Mainz, Verantwortlich (i.s.d.p.)

Landwirtschaft MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU. Mainz, Verantwortlich (i.s.d.p.) MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Mainz, 31.08.2016 Verantwortlich (i.s.d.p.) Susanne Keeding Telefon 06131 16-2550 Telefax 06131 16-2174 Susanne.keeding@mwvlw.rlp.de Stiftsstraße

Mehr

Ausweis und Führerschein, bitte. Ausweis und Führerschein, bitte. Übersicht. BPVO CE-Kennzeichnung. Umsetzung in der Praxis.

Ausweis und Führerschein, bitte. Ausweis und Führerschein, bitte. Übersicht. BPVO CE-Kennzeichnung. Umsetzung in der Praxis. Alles einfach. Einfach alles. Wels, 09.03.2016 Übersicht Grundlagen Marktüberwachung BPVO CE-Kennzeichnung Umsetzung in der Praxis Fragen Backup 1 Übersicht Grundlagen Marktüberwachung BPVO CE-Kennzeichnung

Mehr

Rückverfolgbarkeit von der Theke bis zum Hopfengarten

Rückverfolgbarkeit von der Theke bis zum Hopfengarten Rückverfolgbarkeit von der Theke bis zum Hopfengarten Vortrag von Ludwig Hörmansperger bei der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung e.v. am 25. März 2004 im Deutschen Hopfenmuseum

Mehr

Der Beratungsanbieter hat eine Niederlassung mit ausreichender Technik und Logistik (Telefon, Fax, E-Mail, Internetzugang und PKW) zu unterhalten.

Der Beratungsanbieter hat eine Niederlassung mit ausreichender Technik und Logistik (Telefon, Fax, E-Mail, Internetzugang und PKW) zu unterhalten. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Anerkennung von Beratungsanbietern und Beratungskräften im Rahmen der Förderung von einzelbetrieblichen Managementsystemen (EMS-Beratungskräfte-VwV)

Mehr

Makler, Bauträger, Baubetreuer nach 34 c GewO. Makler- und Bauträgerverordnung

Makler, Bauträger, Baubetreuer nach 34 c GewO. Makler- und Bauträgerverordnung MERKBLATT Makler, Bauträger, Baubetreuer nach 34 c GewO Makler- und Bauträgerverordnung Stand: März 2015 Ansprechpartner: Nora Mehlhorn +49 371 6900-1350 +49 371 6900-1333 nora.mehlhorn@chemnitz.ihk.de

Mehr

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar Landwirtschaft gestalten Hofgeismar 20. 21. 10. 2010 Workshop: Respekt und Schutz der Tiere Dr. Heidrun Betz AgrarBündnis e.v. - Legehennenhaltung Respekt und Schutz der Tiere? Etwa 7,5 Mio. der knapp

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Internes Dokument Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern des Produktbereichs Kartoffeln und Stand: 01.01.2016

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln Unterer Lindenhof Neues aus dem Hühnerstall, 23.03.2011 Dr. Dagmar Duda-Spiegel, Stabsstelle Ernährungssicherheit (SES) 1. Vorstellung

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten 2011R0026 DE 02.10.2015 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION

Mehr

AUFBAU UND ZUSAMMENSPIEL DER ELEMENTE DES LEBENSMITTELHYGIENERECHTS

AUFBAU UND ZUSAMMENSPIEL DER ELEMENTE DES LEBENSMITTELHYGIENERECHTS 1 AUFBAU UND ZUSAMMENSPIEL DER ELEMENTE DES LEBENSMITTELHYGIENERECHTS Prof. Dr. Martin Holle Die BSE-Krise und die Folgen 2 Weißbuch der Europäischen Kommission zur Lebensmittelsicherheit (2000): Ganzheitlicher

Mehr

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Nachweis über ein Energiemanagement-, Umweltmanagementoder alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz ( 5 Abs. 4 i. V. m. 4 Abs. 4 SpaEfV) Unternehmensneugründung Jahr 1 ( 55 Abs. 6 EnergieStG

Mehr

Erläuterung der Schnittstellensymbole

Erläuterung der Schnittstellensymbole Erläuterung der Schnittstellensymbole GQS-Bayern enthält Anforderungen wesentlicher gesetzlicher Regelungen und freiwilliger Systeme für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe. Jedes Kriteriums

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

NATIONALE UMSETZUNG DER

NATIONALE UMSETZUNG DER NATIONALE UMSETZUNG DER EU-VERBRAUCHERRECHTE- RICHTLINIE ("GRUNDTARIFTHEMATIK") GESETZLICHE VORGABEN ZUM "GRUNDTARIF" Regelung zum Grundtarif in der neuen Fassung von 312a BGB Abs. 5 Eine Vereinbarung,

Mehr

Der Weg in die Freiheit...

Der Weg in die Freiheit... Der Weg in die Freiheit... Ein Ei schreibt Geschichte! Das Ende der Käfighaltung in Österreich mit 01.01.2009 ist ein Qualitätssprung für heimische Konsumenten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich

Mehr

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten Chancen und Risiken im europäischen Handel M.Sc. Referentin Energie und Umwelt IHK Würzburg-Schweinfurt 1 Verpackungsverordnung 2 Verpackungsverordnung

Mehr

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen Stand: November 2014 Merkblatt: Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände sind Gegenstände des

Mehr

Legehennenhaltung und Eiererzeugung

Legehennenhaltung und Eiererzeugung Hans-Gert Röhrig, Dr. Ruth Brand haltung und Eiererzeugung von 1995 bis 2004 Im folgenden Beitrag werden ausgehend von den Daten der Erhebung in Unternehmen mit Hennenhaltung die Strukturen und Entwicklungen

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

BW21.de Bildung und Wissen in Baden-Württemberg.

BW21.de Bildung und Wissen in Baden-Württemberg. Führungsakademie Baden-Württemberg 25. Januar 2007 Wissensmanagement Virtuelle Organisation Auftragslage Ausgangslage Ziele Prozess des Wissensmanagements Chancen Sachstand und Weiterentwicklungsbedarf

Mehr