Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx"

Transkript

1 Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Konzept: In den sogenannten Pariser Manuskripten aus dem Jahre 1844 scheint Karl Marx zwei Arbeitsbegriffe zu erarbeiten. Einerseits den der Lohnarbeit als historische Form von Arbeit im Kapitalismus, deren Zweck die Subsistenz der Arbeitskraft ist. Andererseits den der Arbeit als eine allgemeine Notwendigkeit im Verhältnis von Mensch und Natur, wenn Marx das»praktische Erzeugen einer gegenständlichen Welt«(MEW 40, Manuskripte, S. 516) mit Arbeit identifiziert. In welchem Verhältnis stehen aber diese beiden Arbeitsbegriffe zueinander? Handelt es sich bei der Arbeit als Vergegenständlichung um eine anthropologische Theorie, wie es Rancière interpretiert, die den Menschen in der Lohnarbeit von dieser»ursprünglichen«, seinem»wesen«angemessenen Arbeitsform»entfremdet«ansieht? Wenn Marx die (Wieder-)Herstellung eines Zustands möchte, innerhalb dessen der einzelne Produzent im Besitz seiner erzeugten Gegenstände ist, wie ließe sich damit der Kommunismus, als eine gegenständlich reiche, nicht arme Welt für den Menschen, begründen? Oder lässt sich der Marx'sche Arbeitsbegriff stattdessen mit einem hegelianischen Begriffspaar, der vergegenständlichenden Arbeit als Wesen, und der Lohnarbeit als dessen Erscheinung, deuten? Was wäre aber unter dem»wesen«arbeit zu verstehen, wenn nicht doch eine anthropologische Bestimmung dessen, was der»mensch«und die»arbeit«ist? Wenn Geschichte die Erzeugungsgeschichte des Menschen durch die Arbeit selbst ist, wie passt dann die daraus folgende Geschichtlichkeit der sinnlichen Bedürfnisse des Menschen, der Form der Arbeit und der Gegenstände (als Werkzeuge und zu bearbeitender»stoff«) mit dieser Wesensbestimmung von Arbeit zusammen? Im autonomen Tutorium soll die Beziehung der beiden Arbeitsbegriffe zueinander vor dem Hintergrund dieser Fragen untersucht werden. Textgrundlage sind die Ökonomisch-Philosophischen Manuskripte, die mit Fokus auf die beiden hier kurz vorgestellten Arbeitsbegriffe untersucht werden sollen. Die Hinzunahme weiterer Texte soll einmal werksimmanente Fragen und Problematisierungen anregen, wie beispielsweise die Frage nach Arbeit und Anthropologie (Rancière) sowie Arbeit und Gegenständlichkeit (Quante). Besonders berücksichtigt werden soll dabei die Kritik von Marx am Feuerbach'schen Materialismus und am Hegel'schen Idealismus und die daraus folgenden Konsequenzen für seinen Arbeitsbegriff. Ob das Verhältnis von Lohnarbeit zur sogenannten vergegenständlichenden Arbeit, das Verhältnis Mensch-Werkzeug (Natur)-Formierter Stoff (Natur) oder die Bewegung von Arbeit und Kapital als Einheit, Gegensatz und Vermittlung: eine Einbeziehung Hegel'scher Begriffe wie Vermittlung, Entäußerung und Gegenstand 1

2 können helfen, Marx spezifische Hegel-Aneignung (mit Feuerbach gegen Hegel und mit Hegel gegen Feuerbach) herauszustellen. Nicht explizit auf die Manuskripte bezogene Texte helfen die Bedeutung des Arbeitsbegriffs im Zusammenhang weiterer gesellschaftlicher Fragestellungen zu betrachten. Einmal das Verhältnis Arbeit, Freiheit und Geschichte (Adorno) sowie ein kurzer Exkurs zur Bedeutung von Naturbearbeitung und Gegenständlichkeit für Vertragskonzeptionen der politischen Philosophie (Epikur, Hobbes und Rousseau). Vorstellbar wäre eine Fortsetzung des Tutoriums im darauffolgenden Semester, um spätere Schriften von Marx, wie bspw. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, und darin enthaltene Analysen zu Ware, Wert und Kapital auf den Arbeitsbegriff der Manuskripte zu beziehen. So ließe sich in einer mehrere Werke miteinander verbindenden Interpretationsarbeit unter Fokusnahme auf den Arbeitsbegriff der von Althusser behauptete»bruch«des jungen und alten Marx kritisieren und zugleich der Marx des Kapitals nicht nur als bloß deskriptiven Analytiker von Wert- und Kapitalbegriff sehen, für den die Begriffe der Manuskripte wie Arbeit, Mensch, Bedürfnis, Gegenstand sowie Natur und Gattung irrelevante oder gar»überwundene«seien. Zu behandelnde Primärliteratur im Tutorium: Haupttext: Marx, Karl, Ökonomisch-Philosophische Manuskripte, in: Marx, Karl/Engels, Friedrich: Werke (MEW), Band 40, Berlin 1956 ff, S Feuerbach, Ludwig, Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie, in: Gesammelte Werke, hrsg. v. Werner Schuffenhauer, Berlin 1968 ff., Band 9, S Hegel, G.W.F., Phänomenologie des Geistes, Frankfurt am Main Hobbes, Thomas, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, hrsg. v. Iring Fetscher, Frankfurt am Main Long, A.A. / Sedley, D.N., Die hellenistischen Philosophen, Stuttgart u.a., Rousseau, Jean-Jacques, Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen, hrsg. und übers. v. Philipp Rippel, Stuttgart Weitere Literatur: Adorno, Negative Dialektik, in: Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 2003 Band 6, S Adorno, Freizeit, in: Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 2003 Band 10.2, Bekker, Konrad, Marx philosophische Entwicklung. Sein Verhältnis zu Hegel, Berlin Henrich, Dieter, Karl Marx als Schüler Hegels, in: ders.: Hegel im Kontext, Frankfurt am Main 1971, S

3 Lukács, George, Die Entäußerung als philosophischer Zentralbegriff der»phänomenologie des Geistes«, in: ders.: Der junge Hegel. Über die Beziehungen von Dialektik und Ökonomie, Zürich 1948, S. 680ff.. Marcuse, Herbert, Neue Quellen zur Grundlegung des Historischen Materialismus, in: Herbert Marcuse, Schriften Band 1, Frankfurt am Main 1981, S Schmidt, Alfred, Der Begriff der Natur in der Lehre von Karl Marx, Hamburg Rancière, Jacques, Der Begriff der Kritik und die Kritik der politischen Ökonomie, Berlin Quante, Michael, Kommentar zu den Ökonomisch-philosophischen Manuskripten, in: Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, kommentiert von Michael Quante, Frankfurt am Main 2015, S

4 Vorschlag für einen Tutoriumsplan: [1]: Einführungssitzung [2]: Lohnarbeit I Abschnitte»Vorrede«,»Arbeitslohn«, in: Marx, Manuskripte, S [3]: Lohnarbeit II Abschnitte»Profit des Kapitals«,»Grundrente«, in: Marx, Manuskripte, S [4]: Arbeit und Anthropologie Abschnitt»Die entfremdete Arbeit«, in: Marx, Manuskripte, S Dazu: Rancière, Jacques, Der Begriff der Kritik und die Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1972, S [5]: Arbeit und Freiheit Abschnitt»Die entfremdete Arbeit«, in: Marx, Manuskripte, S Dazu: Adorno, Theodor W., Freizeit, in: ders., Gesammelte Werke, Band 10.2, S Quante, Michael, Kommentar zu den Ökonomisch-philosophischen Manuskripten, in: Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, kommentiert von Michael Quante, Frankfurt am Main 2015, S [6]: Arbeit, Kapital und Eigentum Abschnitte»Das Verhältnis des Privateigentums«,»Privateigentum und Arbeit«, in: Marx, Manuskripte, S Dazu: Bekker, Konrad, Marx philosophische Entwicklung. Sein Verhältnis zu Hegel, Berlin 1954, S [7]: Arbeit und Geschichte Abschnitt»Privateigentum und Kommunismus«, in: Marx, Manuskripte, S Dazu: Adorno, Theodor W., Negative Dialektik, in: Gesammelte Werke, Band 6, S [Abschnitte»Naturgeschichte«und»Geschichte und Metaphysik«] [8]: Marx Kritik am Feuerbachschen Materialismus (Arbeit und Natur I) Abschnitt»Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt«, in: Marx, Manuskripte, S Dazu: Feuerbach, Ludwig, Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie, in: Gesammelte Werke, hrsg. v. Werner Schuffenhauer, Berlin 1968 ff., Band 9, S [9]: Marx Kritik am Hegelschen Idealismus (Arbeit und Natur II) 4

5 Abschnitt»Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt«, in: Marx, Manuskripte, S Dazu: Henrich, Dieter, Karl Marx als Schüler Hegels, in: ders.: Hegel im Kontext, Frankfurt am Main 1971, S [10]: Exkurs: Naturbearbeitung und Gegenständlichkeit in der politischen Philosophie (Epikur, Hobbes, Rousseau) Long, A.A. / Sedley, D.N., Die hellenistischen Philosophen, Stuttgart u.a., 2000, S [Epikur, Auszug aus dem Abschnitt 22-Gesellschaft] Hobbes, Thomas, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, hrsg. v. Iring Fetscher, Frankfurt am Main 1966, S Rousseau, Jean-Jacques, Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen, hrsg. und übers. v. Philipp Rippel, Stuttgart 2010, S [11]: Hegel I (Vermittlung, Gegenstand, Arbeit) Hegel, Phänomenologie des Geistes, Abschnitt noch offen [12]: Hegel II (»Entäußerung«, Bewegung, Geschichte) Hegel, Phänomenologie des Geistes, Frankfurt am Main 1986, S [»Das absolute Wissen«] Dazu: Lukács, George, Die Entäußerung als philosophischer Zentralbegriff der»phänomenologie des Geistes«, in: ders.: Der junge Hegel. Über die Beziehungen von Dialektik und Ökonomie, Zürich 1948, S. 680ff.. [13]: Marx und Hegel (Abschlussbetrachtung) Literatur: offen 5

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

1. Karl Marx: Biographie

1. Karl Marx: Biographie 1. Karl Marx: Biographie 5. Mai 1818 in Trier geboren 1835 1841: Studium in Bonn und Berlin, Jura, Philosophie, Geschichte Philosophie Hegels Exil in Paris nach Verbot der Rheinischen Zeitung Bekanntschaft

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006) Institut für Philosophie Peggy H. Breitenstein, M.A. PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006) Peggy H. Breitenstein Kleines Marx-Glossar Akkumulation (bzw. Kapitalakkumulation): Wachstum des

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her? Philipps Universität Marburg Sommersemester 2014 Fachbereich 03 Institut für Politikwissenschaften PS: Marx Kritik der Politischen Ökonomie Leitung: Prof. Dr. John Kannankulam Worin liegt der Fetischcharakter

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Karl Marx und Das Kapital

Karl Marx und Das Kapital Karl Marx und Das Kapital Kurze Einführung zu Entstehung, Struktur und Inhalt von Das Kapital Jochen Grob Hamburg 2009 Inhalt I. EINLEITUNG 4 II. DIE WELTANSCHAULICHEN GRUNDLAGEN DER MARX`SCHEN KRITIK

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld Karl Marx Das Kapital (1867) - Kritik der Politischen Ökonomie (Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld Erstes Kapitel: Die Ware Vorbemerkung der Redaktion "Marx

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie 12.4. Einführung: Was ist der Mensch? 19.4. Krone der Schöpfung oder Mängelwesen? (Herder, Gehlen) 26.4. Weltoffenheit

Mehr

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit Geisteswissenschaft Kevin Francke Adorno - Freizeit Studienarbeit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Einführung in Adornos Kritische Theorie Kevin Francke Magister, HF: Politikwissenschaft, 1. NF:

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie Marxsche epistemologishe Ambivalenzen der Finanzkrisentheorie Ein Versuch der Weiterentwicklung Als Dissertation am Fachreich Philosophie

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus PROF. DR. WOLFGANG WELSCH STEPHAN GÜNZEL, M.A. WS 1997/98 Donnerstag, 11. 15-12. 45 Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus In seiner Frühschrift Vom Nutzen und Nachtheil

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Germanistik,Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Wintersemester 2013 Seminar: Der Warencharakter der Kultur: Marx lesen Dozent: Prof.

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland 1 WiSe 2016/17 Neugier und Erkenntnis: Einführung in die Philosophie (Seminar) Einführung in die Tierethik (Seminar) WiSe 2016/17 Terror und Gewalt (Seminar

Mehr

Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg)

Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) Ludwig Feuerbach *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) 1823 Studium der Theologie in Heidelberg bei Karl Daub (Hegelianer) 1824 Studium bei Hegel in Berlin, 1825 Wechsel zur Philosophie

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

MARX. ZITAtE VON. KaRL MArX. UNSCHLAGBaRe AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: JOHANNES OEHME. euesleben_marx_to go_innen_rz.indd 1

MARX. ZITAtE VON. KaRL MArX. UNSCHLAGBaRe AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: JOHANNES OEHME. euesleben_marx_to go_innen_rz.indd 1 euesleben_marx_to go_innen_rz.indd 1 MARX UNSCHLAGBaRe ZITAtE VON KaRL MArX AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: JOHANNES OEHME 21.07.15 13:20 DieseLeseprobeisturheberechtlichgeschützt. SiedarfohnevorherigeschriftlicheGenehmigung

Mehr

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 320 Seiten ISBN:

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 320 Seiten ISBN: Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen Band 10: Probleme der Moralphilosophie (1963) Herausgegeben von Thomas Schröder D: 35,80 A: 36,80 CH: 47,90 sfr Erschienen: 22.04.1996

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

1. Literatur zur Einführung

1. Literatur zur Einführung 1. Literatur zur Einführung Kozljanic, Robert J. (2004), Lebensphilosophie. Eine Einführung, Stuttgart Kozljanic, Robert J. (2005), (Hrsg.), 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie, München Fellmann, Ferdinand

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus Unterdrückung) der Faschismus eigentlich antritt, auf die Spitze getrieben werden: der im Kapitalismus allgegenwärtige antagonistische Klassengegensatz zwischen Bourgeoisie und Proletariat, der Widerspruch

Mehr

Inhalt. Teil 1 Aufklärung

Inhalt. Teil 1 Aufklärung Inhalt Einleitung Der Mensch als Unterschiedswesen... 9 1 Der Souverän... 11 2 Eine soziologische Definition... 12 3 Der Ansatz von W. Hallgarten... 13 4 Die Macht der Norm... 15 5 Eklat... 16 Teil 1 Aufklärung

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Literaturverzeichnis. Siglen:

Literaturverzeichnis. Siglen: Literaturverzeichnis Siglen: Enz. = Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Hamburg 1959 [1830]. HGS 12 = Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften Band 12, Nachgelassene

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Politik Kai Posmik Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Vordiplomarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft

Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft VERLAG KARL ALBER B Thomas Petersen / Malte Faber Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft Bestandsaufnahme - Überprüfung - Neubewertung 1. Einleitung aktuell? Die augenblicklich wieder anwachsende

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Helga Grebing Überarbeitung und Aktualisierung: Heike Dieckwisch Debatte um den Deutschen Sonderweg Kurseinheit 2: Preußen-Deutschland die verspätete Nation? kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist

Mehr

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Kurt Röttgers Redaktion: Juli 2014 Einführung in die Geschichtsphilosophie Kurseinheit 03 von 04 kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Anhang Literatur Bauer Bortkiewicz Bortkiewicz Bucharin Cockshott Cockshott Cockshott

Anhang Literatur Bauer Bortkiewicz Bortkiewicz Bucharin Cockshott Cockshott Cockshott Anhang Literatur Bauer, Otto 1979: Die Akkumulation des Kapitals. In: Ders.: Werkausgabe. Band 7. S. 1015-1040. Bortkiewicz, Ladislaus von 1906/1907: Wertrechnung und Preisrechnung im Marxschen System.

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille Geschichte Jacek Izdebski Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille In: Paschold Chris E., Gier Albert (Hrsg.): Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen

Mehr

Aristoteles - Hegel - Marx

Aristoteles - Hegel - Marx Aristoteles - Hegel - Marx energeia - Geist - Kapital Eine philosophische Betrachtung in zwei Teilen von Kai Schmidt-Soltau Bochum - Sommer 1991 "Ich verzichte auf Rhetorik und Mäeutik, sei sie nun sokratischer

Mehr

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band IV, Teil 2: Die Ökonomik des 19. Jahrhunderts ohne Sozialisten LIT Inhaltsverzeichnis 10.5 Einige wichtige französische

Mehr

R OUSSEAU JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN. ZENTRUM FÜR PHILOSOPHIE und Grundlagen der Wissenschaft

R OUSSEAU JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN. ZENTRUM FÜR PHILOSOPHIE und Grundlagen der Wissenschaft JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Robin Celikates, M.A. Tel. 0641 / 99 15522 Fax 0641 / 99 15509 e-mail: robin.celikates@phil.uni-giessen.de Otto-Behaghel-Str. 10 / C, 2. OG, Raum 203 D 35394 Gießen Sprechstunde:

Mehr

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation Wie bei jedem neuen Kapitel sollte man versuchen, sich anhand der Überschrift und eventuell

Mehr

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Geisteswissenschaft Carolin Wiechert Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Essay Veranstaltung: W. Benjamin: Über das Programm der kommenden

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

VOLKER KRUSE. irr. ü.- Geschichte der Soziologie. HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek. basics. UVK Verlagsgesellschaft

VOLKER KRUSE. irr. ü.- Geschichte der Soziologie. HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek. basics. UVK Verlagsgesellschaft VOLKER KRUSE irr. ü.- Geschichte der Soziologie HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt Vorwort 11 1 Einführung - Zwei Jahrhunderte Geschichte der Soziologie... 13 1.1

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung. Aufgaben - Übungen. Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt

Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung. Aufgaben - Übungen. Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung Aufgaben - Übungen Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt Erstellen Sie bibliographische Beschreibungen! Fall 1: Katalogeintrag

Mehr

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19 Vorwort..................................................... 11 Projekt Erziehung............................................ 13 ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?............................

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Peter Eisenmann Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Verlag W. Kohlhammer Einführung 11 A Sozialphilosophische Grundannahmen 14 I Mensch und Gesellschaft 14 1 Anthropologische Grundüberlegungen 14 a)

Mehr

1. Politik und (Sozial)Pädagogik

1. Politik und (Sozial)Pädagogik 1. Politik und (Sozial)Pädagogik Siegfried Bernfeld (1882 1953) Nicht die Pädagogik baut das Erziehungswesen, sondern die Politik. Nicht Ethik und Philosophie bestimmt das Ziel nach allgemein gültigen

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Philosophie des Scheins Nietzsches Philosophie des Scheins Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Seggern, Hans-Gerd von: Nietzsches Philosophie des Scheins / von Hans-Gerd von Seggern. - Weimar : VDG, 1999 ISBN 3-89739-067-1

Mehr

Selbstorganisiertes Seminar

Selbstorganisiertes Seminar Selbstorganisiertes Seminar Grundgedanken und Perspektiven der Kritischen Theorie bei Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse Zeit: Donnerstag 16-18 Uhr Ort: Raum 021 IFP (kleiner Seminarraum) Beginn: 22.4.2011

Mehr

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Friedrich Schiller (1759 1805) 1 Schillers Rezeption von Kants Pflichtbegriff, satirisch

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND, INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND, INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND, INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE Wintersemester 2012/ 2013 Die Heimatlosigkeit des Subjekts von Christian B. Funke, M. A. vom 09.10.12 bis zum 29.01.13, dienstags von 10-12 Uhr

Mehr

MoralKeulen in die Ethik tragen

MoralKeulen in die Ethik tragen MoralKeulen in die Ethik tragen Studien über den Hang der Ethik zur Moral von Helmut Hofbauer 1. Auflage MoralKeulen in die Ethik tragen Hofbauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Kurt Röttgers Französische Philosophie der Gegenwart I Kurseinheit 3: Das Zeichen kultur- und sozialwissenschaften Die FernUniversität dankt allen Rechtsinhabern für die erteilten Abdruckgenehmigungen.

Mehr

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann Alfred Levy Erich Fromm Humanist zwischen Tradition und Utopie Königshausen & Neumann Inhalt Einleitung 9 Biographisches zu Erich Fromm 11 I) Von der Psychoanalyse zur analytischen Sozialpsychologie Religionspsychologie

Mehr

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas Von Georg Trautnitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Wirtschaft: Die normative Auseinandersetzung

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. Prismen. Ohne Leitbild. Eingriffe. Stichworte. Anhang. 2 Bände D: 28,00 A: 28,80 CH: 38,50 sfr Erschienen: 28.04.2003

Mehr

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v. Geleitwort Bilder sind ständige Begleiter in unserem Alltag. Im Zeitalter der modernen Medien und der digitalen Kommunikation sind Bilder aus der Interaktion nicht mehr wegzudenken, ganz im Gegenteil:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral

Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral Geisteswissenschaft Andre Fischer Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral Zwischenprüfungsarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Philosophie Zwischenprüfung

Mehr

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum PR ist Pflicht Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum Unter Journalisten auch Kulturredakteuren gibt es eine Verunsicherung, was die Bedeutung und Bewertung

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

2. See F.A. Trendelenburg, Logische Untersuchungen [Logical Investigations], Vol. I, Leipzig 1870, pp 43, 167.

2. See F.A. Trendelenburg, Logische Untersuchungen [Logical Investigations], Vol. I, Leipzig 1870, pp 43, 167. Endnotes Translator s note: Because Adorno quotes from the German editions of text, the original German titles are given below in order to make cross-referencing easier. All information is cited verbatim

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen? Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen? Begleitung bei der Konzeptfindungsphase Bestimmung der wesentlichen Rahmenbedingungen Ehrliche Quantifizierung aller

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine Curriculum für die Kursphase im Fach Philosophie an der Fichtenberg-OS (Gymnasium) Grundlage: Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe - Philosophie Stand: 08/2015 Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Mediensoziologie oder Soziologie der Medien 3) Überblick 1)

Mehr

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: 02.11.1993 Leinen, 336 Seiten ISBN: 978-3-518-58167-4

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: 02.11.1993 Leinen, 336 Seiten ISBN: 978-3-518-58167-4 Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen Band 15: Einleitung in die Soziologie (1968) Herausgegeben von Christoph Gödde D: 35,80 A: 36,80 CH: 47,90 sfr Erschienen: 02.11.1993

Mehr

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhalt Vorwort 11 Projekt Erziehung" 13 ERSTES KAPITEL: Piaton

Mehr

Freizeit. Publik-Forum - Leserinitiative Pubiik e.v. II 18293927. Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog

Freizeit. Publik-Forum - Leserinitiative Pubiik e.v. II 18293927. Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog Freizeit Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog Dorothea Assig, Dieter Emeis, Michael Jung, Arno Klein, Adolf Kruppa, Matthias Lutz-Bachmann, Erhard Mielenhausen, Rötger Nötzel,

Mehr