Sammlung der Buchungssätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sammlung der Buchungssätze"

Transkript

1 Sammlung der Buchungssätze geschäftsfall kontierung anmerkung einkauf bezugskosten warenrücksendung rabatte von unseren lieferanten verkauf von handelswaren Einkauf von Handelswaren (Klasse 1) Einkauf von Handelswaren Bezugsspesen (Klasse 1) oder Bezugsspesen (Klasse 1) Bezugsspesen oder Bezugsspesen an unseren Lieferanten (Klasse 1) an unseren Lieferanten Sofort gewährter Rabatt (Klasse 1) Sofort gewährter Rabatt Nachträglich gewährter Rabatt (Klasse 1) Nachträglich gewährter Rabatt 1600 Handelswarenvorrat 1000 Bezugsverrechnung an 2700 Kassa (oder Lieferantenkonto 2800 Bank ) 1600 Handelswarenvorrat 5000 Bezugsverrechnung an 2700 Kassa (oder Lieferantenkonto, 2800 Bank ) 33.. Lieferantenkonto 33.. Lieferantenkonto an 1600 Handelswarenvorrat 33.. Lieferantenkonto 33.. Lieferantenkonto an gegen Barzahlung 2700 Kassa an 4000 Handelswarenerlöse auf Ziel 20.. Kundenkonto an 4000 Handelswarenerlöse Private Warenentnahmen (Eigenverbrauch) 9600 Privat an 4900 Eigenverbrauch Bei wichtigen Lieferanten wird für jeden ein eigenes Konto eingerichtet (Personenkonto), z. B Günters Bikepoint. Besteht für einen Lieferanten kein eigenes Konto, so bucht man auf Diverse Lieferanten! Einkaufspreis + Bezugsspesen = Einstandspreis Die Bezugsspesen können aus Gründen der Vereinfachung gleich auf dem Warenkonto verbucht werden. Die Bezugsspesen können aus Gründen der Vereinfachung gleich auf dem Warenkonto verbucht werden. Rabatt wird sofort beim Einkauf gebucht! daher normalen Einkauf buchen aber mit dem verminderten Rechnungsbetrag. Bei wichtigen Kunden wird für jeden ein eigenes Konto eingerichtet. Besteht für einen Kunden kein eigenes Konto, so bucht man auf Diverse Kunden! Auch hier die USt nicht vergessen!

2 rabatte an kunden anlagenkauf Reparaturleistungen 2700 Kassa (oder Kundenkonto...) an 4020 Erlöse Reparaturen Fahrradverleih 2700 Kassa an 4010 Erlöse Radverleih Versandspesen 7300 Ausgangsfrachten an 2700 Kassa (oder Lieferantenkonto) Paketgebühren 7310 Paketgebühren an 2700 Kassa Warenrücksendung von Kunden 4000 Handelswarenerlöse an Kundenkonto sofort gewährter Rabatt 20.. Kundenkonto (oder 2700 Kassa, 2800 Bank...) an 4000 Handelswarenerlöse nachträglich gewährter Rabatt 4400 Erlösberichtigung an Kundenkonto Kauf von Anlagen (z. B. Maschinen, Geschäftsausstattung...) 0... Anlagen an Verbindlichkeiten (oder 2700 Kassa, 2800 Bank...) Kauf eines Pkws 0630 Pkw an Verbindlichkeiten (oder Einkauf von Material 5.. (7..) Materialaufwandskonto an 2... Zahlungsmittelkonto bzw Verbindlichkeiten Porto- und Paketgebühren der Österreichischen Post AG sind steuerfrei! Es wird sofort der verminderte Betrag verbucht! Beim Pkw erfolgt die Verbuch ung mit Brutto-Anschaffungspreis! dienstleistungen transportkosten retourwaren materialaufwand personalaufwand steuern Gehälter 6200 Gehälter an 3600 Verbindlichkeiten Krankenkasse 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 3850 Verbindlichkeiten Mitarbeiter Löhne 6000 Löhne an 3600 Verbindlichkeiten Krankenkasse 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 3850 Verbindlichkeiten Mitarbeiter Betriebssteuern: r stellen betrieblichen Aufwand dar r z. B. Grundsteuer für Betriebsgrundstücke, Kfz-Steuer, Körperschaftsteuer, Kommunalsteuer z. B. Grundsteuer 7100 Grundsteuer an 3610 Verbindlichkeiten Gemeinde Privatsteuern: r steuerlich nicht abzugsfähig r stellen Privatentnahmen dar r z. B. Einkommensteuer, Grundsteuer für Privatgrundstücke Bruttobezug SV (DN-Anteil) LSt = Nettobezug (Auszahlungsbetrag) 9600 Privat (oder 9610 Privatsteuern) an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt (oder

3 Betriebliche Durchlaufsteuern: r r Steuern, die der Unternehmer einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen hat. z. B. Lohnsteuer, Umsatzsteuer steuern Aktivierungspflichtige Steuern r 3520 USt-Zahllast Diese Steuern müssen aktiviert werden, das heißt, auf dem entsprechenden Bestandskonto verbucht werden. sonstige abgaben Aktivierung der Grunderwerbsteuer 0200 Unbebaute Grundstücke (bzw Bebaute Grundstücke) an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt Wasser- und Kanalgebühren 7190 Sonstige Abgaben an 3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadtkassa) Kammerumlage 1: (KU 1) r 3 r Bemessungsgrundlage: Summe der Vorsteuerbeträge, Einfuhrumsatzsteuer- und Erwerbsteuerbeträge r Die KU 1 ist vom Unternehmen selbst kalendervierteljährlich zu berechnen und spätestens am 15. des Zweitfolgemonats an das Finanzamt abzuführen. Bei Entstehung der Abgabenschuld Überweisung der KU 1 per Bank am 15. des Zweitfolgemonats 7780 Kammerumlage an 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt Zahlung der Umsatzsteuer durch Banküberweisung reparaturen pkw Reparaturaufwand 7201 Instandhaltung Gebäude an 2700 Kassa (oder Verbindlichkeiten, 2800 Bank...) Pkw-Betriebsaufwand (z. B. Treibstoff, Batterie...) Pkw-Haftpflichtversicherung und Motorbezogene Versicherungssteuer 7320 Pkw und Kombi-Betriebsaufwand an 2700 Kassa 7325 Versicherungsaufwand Pkw u. Kombi 7321 Motorbezogene Versicherungssteuer Pkw an 2700 Kassa (oder 2800 Bank...) Lkw-Betriebsaufwand 7330 Lkw-Betriebsaufwand an 2700 Kassa (oder 2800 Bank...) Lkw bis 3,5 Tonnen Gesamt gewicht: lkw Lkw-Haftpflichtversicherung und Motorbezogene Versicherungssteuer 7335 Versicherungsaufwand Lkw 7331 Motorbezogene Versicherungssteuer Lkw an 2700 Kassa (oder 2800 Bank...) Kraftfahrzeuge mit Gesamt gewicht über 3,5 Tonnen: Kraftfahrzeugsteuer Versicherung 7332 Kraftfahrzeugsteuer Lkw an 2700 Kassa (oder 2800 Bank...) 7335 Versicherungsaufwand Lkw an 2700 Kassa (oder 2800 Bank...) In diesem Fall werden die Haftpflichtversicherung und die Kraftfahrzeugssteuer getrennt voneinander gebucht.

4 sonstige erträge Erträge 2700 Kassa (oder 2800 Bank, 2300 Sonstige Forderungen...) an 4... Ertragskonto Provisionserträge 2700 Kassa (oder 2800 Bank, 2300 Sonstige Forderungen...) an 4820 Provisionserträge Mieterträge 2700 Kassa (oder 2800 Bank, 2300 Sonstige Forderungen...) an 4810 Mieterträge Lieferantenskonto (2 Buchungssätze) Lieferantenkonto an 2700 Kassa (oder 2800 Bank...) Hier wird der um den Skonto verminderte Betrag verbucht Lieferantenkonto an 5880 Lieferantenskonti (oder 7890) Bei Lieferantenskonti auf An lagenkäufe ist in der Klasse 0 zu korrigieren. skonto Lieferantenskonto (zu einem Buchungssatz zusammengefasst) Kundenskonto (2 Buchungssätze) Lieferantenkonto an 2700 Kassa (oder 2800 Bank...) 5880 Lieferantenskonti (oder 7890) 2700 Kassa (oder 2800 Bank...) an Kundenkonto Hier wird der um den Skonto verminderte Betrag verbucht. scheck kreditkarte bzw. bankomatkarte/quick Kundenskonto (zu einem Buchungssatz zusammengefasst) 4410 Kundenskonto an Kundenkonto 2700 Kassa (oder 2800 Bank...) 4410 Kundenskonto an Kundenkonto Wareneinkauf gegen Scheck (1600 HW-Vorrat) an 3120 Gegebene Schecks Ausgleich einer Lieferverbindlichkeit mit Scheck 33.. Lieferantenkonto an 3120 Gegebene Schecks Einlösung des Schecks durch die Bank 3120 Gegebene Schecks Warenverkauf gegen Scheck 2780 Erhaltene Schecks an 4000 Handelswarenerlöse Erhalt eines Schecks zum Ausgleich einer Lieferforderung Gutschrift des Scheckbetrages auf dem Bankkonto Einkauf mit Kreditkarte bzw. mit Bankomatkarte 2780 Erhaltene Schecks an Kundenkonto 2800 Bank 2780 Erhaltene Schecks... Bestands- bzw. Aufwandskonto an 3180 Verbindlichkeiten KKU bzw. an 3190 Verbindl. Bankomatkarten Einkauf mit QUICK... Bestands- bzw. Aufwandskonto an 2710 QUICK Ausgleich der Kreditkarten- bzw. der Bankomatkartenverbindlichkeit Aufladen der elektronischen Geldbörse (QUICK) 3180 Verbindlichkeiten KKU bzw Verbindl. Bankomatkarten 2710 QUICK an 2880 Schwebende Geldbewegungen (oder 2800 Bank) KKU = Kreditkartenunternehmen

5 kreditkarte bzw. bankomatkarte schwebende geldbewegungen anzahlungen Verkauf gegen Zahlung mit Kreditkarte bzw. mit Bankomatkarte bzw. QUICK Überweisung des Kreditkartenunternehmens abzüglich Disagio 2790 Forderungen KKU bzw Forderungen Bankomatkartenunternehmen (2795 Forderungen QUICK) an 4000 Handelswarenerlöse 2800 Bank 7792 Provisionen Kredit- u. Bankomatkarten an bzw. an 2790 Forderungen KKU 2794 Forderungen Bankomatkartenunternehmen (2795 Ford. QUICK) Barabhebung vom Bankkonto r am Tag der Abhebung 2700 Kassa an 2880 Schwebende Geldbewegungen r nach Eintreffen des Kontoauszugs 2880 Schwebende Geldbewegungen Bareinzahlung auf dem Bankkonto r am Tag der Einzahlung 2880 Schwebende Geldbewegungen an 2700 Kassa r nach Eintreffen des Kontoauszugs Überweisung von einem Bankkonto auf ein anderes desselben Unternehmens Anzahlung an Lieferanten: Verbuchung der Anzahlungsrechnung 2800 Bank an 2880 Schwebende Geldbewegungen 2880 Schwebende Geldbewegungen A 2801 Bank B an 2880 Schwebende Geldbewegungen 0700 Geleistete Anzahlungen für Sachanlagen 2501 Noch nicht verrechenbare Vorsteuer an 33 Lieferantenkonto Leistung einer Anzahlung 33 Lieferantenkonto an 3110 Verbindlichkeiten Kreditinstitute Umbuchung der Vorsteuer an 2501 Noch nicht verrechenbare Vorsteuer Verbuchung des Einkaufs laut Eingangsrechnung Ausgleich der Restzahlung an den Lieferanten Anzahlung von Kunden: Verbuchung der Anzahlungsrechnung 0660 Betriebs- und Geschäftsausstattung an 0700 Geleistete Anzahlungen Sachanlagen 33 Lieferantenkonto 33 Lieferantenkonto an 3110 Verbindlichkeiten Kreditinstitute 20 Kundenkonto an 3200 Erhaltene Anzahlungen 3501 Noch nicht geschuldete Umsatzsteuer Erhalt der Anzahlung 2700 Kassa (oder 2780 Erhaltene Schecks ) an 20 Kundenkonto Umbuchung der Umsatzsteuer 3501 Noch nicht geschuldete Umsatzsteuer an Verbuchung des Verkaufs laut Ausgangsrechnung Ausgleich der Restforderung durch den Kunden 20 Kundenkonto 3200 Erhaltene Anzahlungen an 4000 HW-Erlöse 2800 Bank an 20 Kundenkonto Dies kann auch getrennt verbucht werden! Barabhebungen und -einzahlungen sind sowohl auf dem aktiven als auch auf dem passiven Konto Schwebende Geldbewegungen möglich. Bei einem passiven Bankkonto kann auch das Konto 3170 Schwebende Geld bewegungen verwendet. Achtung: statt 0700 Geleistete Anzahlungen für Sachanlagen gibt es noch: r 0980 Geleistete Anzahlungen für Finanzanlagen r 1800 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte

6 unregelmäßigkeiten bei der zahlung INNERGEMEINSCHAFTLICHER ERWERB Mahnspesen: von unserem Kunden an unseren Lieferanten Verzugszinsen: von unserem Kunden an unseren Lieferanten Einkauf von Handelswaren Erwerbsteuer Bezugsspesen Zahlung mit Skonto Lieferantenskonto Korrektur der Erwerbsteuer 20.. Kundenkonto an 4890 Mahnspesenvergütungen 8301 Mahnspesen an Lieferantenkonto 20.. Kundenkonto an 8130 Verzugszinsenerträge 8300 Verzugszinsenaufwand an Lieferantenkonto an Lieferantenkonto (oder 2700 Kassa, 2800 Bank) 2510 Vorsteuer aus i. g. Erwerb an 3510 Erwerbsteuer (oder 5000 Bezugsverrechnung) an Lieferantenkonto (oder 2700 Kassa, 2800 Bank) Lieferantenkonto an 2700 Kassa (oder 2800 Bank) Lieferantenkonto an 5882 Lieferantenskonti aus i. g. Erwerb 3510 Erwerbsteuer an 2510 Vorsteuer aus i. g. Erwerb Mahnspesen und Verzugszinsen beinhalten keine USt. Die Erwerbsteuer ist im Regelfall sofort als Vorsteuer aus innergemeinschaftlichen Erwerben abziehbar und führt damit zu keiner Zahlung an das Finanzamt. Die Lieferantenskonti aller innergemeinschaftlichen Erwerbe werden auf einem eigenen Konto verbucht. Die Erwerbsteuer, die auf den Skonto entfällt, ist entsprechend zu korrigieren. INNERGEMEINSCHAFTLICHE LIEFERUNG Verkauf von Handelswaren an Unternehmen in einem anderen EU-Staat Transportkosten (Ausgangsfrachten) Zahlung mit Skonto Kundenskonto Kundenkonto (oder 2700 Kassa) an 4030 Erlöse aus i. g. Lieferungen 7300 Ausgangsfrachten an 2700 Kassa (oder Lieferantenkonto) 2700 Kassa (oder 2800 Bank) an Kundenkonto 4430 Kundenskonti i. g. Lieferungen an Kundenkonto Es wird keine Umsatzsteuer berechnet, da der Erlös steuerfrei ist. Die Transportkosten eines inländischen Spediteurs stellen Ausgangsfrachten dar und werden mit Vorsteuer erfasst, da inner gemeinschaftliche Transportleistungen in einen anderen EU-Staat grundsätzlich im Abgangsstaat zu versteuern sind. Die Kundenskonti aller innergemeinschaftlichen Lieferungen werden auf einem eigenen Konto verbucht.

7 Verkauf von Handelswaren in Drittländer (Nicht-EU-Staaten) Kundenkonto (oder 2700 Kassa) an 4040 Erlöse Export 0 % Der Warenwert ist mit dem höheren Tageskurs (Ankaufskurs) anzusetzen. EXPORT VON WAREN IN DRITTSTAATEN Transportkosten (Ausgangsfrachten) Zahlung mit Skonto Kundenskonto Devisenankaufskurs: Kursgewinn Kursverlust Einkauf von Handelswaren 7301 Ausgangsfrachten 0 % an 2700 Kassa (oder Lieferantenkonto) 2800 Bank 7790 Spesen des Geldverkehrs an Kundenkonto 4416 Kundenskonti Exporte 0 % an Kundenkonto Kundenkonto an 4840 Fremdwährungskursgewinne 7815 Fremdwährungskursverluste an Kundenkonto an Lieferantenkonto (oder 2700 Kassa, 2800 Bank) Transportkosten im Zusammenhang mit Exporten in Drittländer sind ebenfalls steuerfrei. Die Spesen des Geldverkehrs sind auf der Devisenabrechnung der Bank ausgewiesen. Die Kundenskonti aller Exporte werden auf einem eigenen Konto verbucht. Kursgewinn: Der vom Käufer bezahlte Betrag in wurde höher. Kursverlust: Der vom Käufer bezahlte Betrag in wurde weniger. Der Warenwert ist mit dem niedrigeren Tageskurs (Verkaufskurs) anzusetzen. IMPORT VON WAREN Bezugsspesen Zahlung mit Skonto Lieferantenskonto Devisenverkaufskurs: Kursgewinn Kursverlust (oder 5000 Bezugsverrechnung) 2520 Einfuhrumsatzsteuer an Lieferantenkonto (oder 2700 Kassa, 2800 Bank) Lieferantenkonto 7790 Spesen des Geldverkehrs Lieferantenkonto an 5883 Lieferantenskonti Importe Lieferantenkonto an 4840 Fremdwährungskursgewinne 7815 Fremdwährungskursverluste an Lieferantenkonto Berechnung der EUSt: Zollwert + Zoll + Transportkosten ab EU-Außengrenze Bemessungsgrundlage x 20 % Die Spesen des Geldverkehrs sind auf der Devisenabrechnung der Bank ausgewiesen. Die Lieferantenskonti aller Importe werden auf einem eigenen Konto verbucht. Kursgewinn: Der an den Lieferanten bezahlte Betrag in wurde niedriger. Kursverlust: Der an den Lieferanten bezahlte Betrag in wurde höher. jahresabschlussarbeiten Eröffnung der restlichen aktiven und passiven Bestandskonten Abschluss der aktiven und passiven Bestandskonten: Umbuchung des Kontos Bezugsverrechnung (bei Einkauf in Klasse 1) Umbuchung des Kontos Bezugsverrechnung (bei Einkauf in Klasse 5) Aktives Bestandskonto an 9800 EBK 9800 EBK an Passives Bestandskonto 1600 Handelswarenvorrat an 1000 Bezugsverrechnung an 5000 Bezugsverrechnung Verbuchung der Anfangs bestände aufgrund der Endbestände des Vorjahres. aufgrund der Schluss bilanz des Vorjahres

8 Abschluss der Vorratskonten: bei Einkauf in Klasse 1: Wareneinsatz = Verbrauch = Warenentnahme laut Belege Direkte Wareneinsatz ermittlung: Verbuchung des Wareneinsatzes Verbuchung des Schwunds 7800 Abschreibung von Vorräten Anfangsbestand + Zukäufe = Zwischensumme Wareneinsatz = Soll-Endbestand Ist-Endbestand lt. Inventur = Schwund Abschluss des Kontos SBK Indirekte Wareneinsatz ermittlung: Anfangsbestand + Zukäufe = Zwischensumme Ist-Endbestand lt. Inventur = Wareneinsatz Abschluss der Vorratskonten: jahresabschlussarbeiten bei Einkauf in Klasse 5: AB größer als EB lt. Inventur AB kleiner als EB lt. Inventur Fertige und unfertige Erzeugnisse: AB größer als EB lt. Inventur AB kleiner als EB lt. Inventur 9850 SBK 1600 Handelswarenvorrat an 9850 SBK 4500 Bestandsveränderungen an 1400 Unfertige Erzeugnisse bzw Fertige Erzeugnisse 1400 Unfertige Erzeugnisse bzw Fertige Erzeugnisse an 4500 Bestandsveränderungen Restliche Vorratskonten: Die Ermittlung des Verbrauchs aller anderen Vorräte und Kleinmaterialien sowie der Abschluss dieser Vorrats konten erfolgten in gleicher Art und Weise wie beim Konto Handelswarenvorrat. Als Gegenkonto dienen die entsprechenden Verbrauchskonten der Klasse 5, z. B Vorrat Ersatzteile 5510 Ersatzteilverbrauch oder der Klasse 7, z. B Vorrat Büromaterial und 7600 Büromaterialverbrauch. Abschluss von Bankkonten: Sollzinsen Kontoführungsspesen Habenzinsen KESt = Kapitalertragssteuer Abschluss des Bankkontos bei einem Guthaben Abschluss des Bankkontos bei einem Kredit 8280 Zinsenaufwand für Bankkredite 7790 Spesen des Geldverkehrs 2800 Bank an 8100 Zinserträge aus Bankguthaben 8100 Zinserträge aus Bankguthaben 9850 SBK 3110 Bank (Bankschuld) an 9850 SBK Der Betrag entspricht dem Kontostand. Abschluss von Sammelkonten: Umbuchung der offenen Kundenforderungen Umbuchung der offenen Lieferverbindlichkeiten 2000 Lieferforderungen an Kundenkonto 33.. Lieferantenkonto an 3300 Lieferverbindlichkeiten Alle noch offenen Kundenforderungen bzw. Lieferverbindlichkeiten werden auf das Sammelkonto 2000 Lieferforderungen bzw Lieferverbindlichkeiten umgebucht.

9 Abschluss von Verrechnungskonten bei Anzahlungen: Geleistete Anzahlungen Erhaltene Anzahlungen Abschluss der Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer: Umbuchung der USt und der VSt 3350 VK geleistete Anzahlungen an 3300 Lieferverbindlichkeiten 2000 Lieferforderungen an 2070 VK erhaltene Anzahlungen 3520 Umsatzsteuer-Zahllast an an 3520 Umsatzsteuer-Zahllast jahresabschlussarbeiten Abschluss zum Bilanzstichtag Abschluss der sonstigen Bestandskonten: Aktives Bestandskonto Passives Bestandskonto Abschluss der Erfolgskonten: Aufwandskonto 3520 USt-Zahllast an 9850 SBK 9850 SBK an Aktives Bestandskonto Passives Bestandskonto an 9850 SBK 9890 GuV an Aufwandskonto Ertragskonto Abschluss des GuV Kontos: bei Gewinn Ertragskonto an 9890 GuV 9890 GuV an 9000 Kapital bei Verlust 9000 Kapital an 9890 GuV Abschluss des Privatkontos: 9000 Eigenkapital an 9600 Privat (9610 Privatsteuer) 9600 Privat (9610 Privatsteuer) an 9000 Eigenkapital Abschluss des Kontos Eigenkapital: 9000 Eigenkapital an 9850 SBK Wenn die Privateinlagen kleiner sind als die Privat entnahmen. Wenn die Privateinlagen größer sind als die Privat entnahmen.

10 Sammlung der Buchungssätze GESCHÄFTSFALL KONTIERUNG ANMERKUNG ANLAGEZUGANG ABSCHREIBUNG VON ANLAGEN AUSSCHEIDEN VON ANLAGEN Anlagenkauf 0... Anlagenkonto an 33.. Lieferantenkonto (oder Selbst erstellte Anlagen 0... Anlagenkonto an 4580 Aktivierte Eigenleistungen Direkte Abschreibung 7010 Abschreibung von Sachanlagen Indirekte Abschreibung 7010 Abschreibung von Sachanlagen an 0... Kumulierte Abschreibungen zu... Verkauf von Anlagen: während des Jahres: Anlagenverkauf Buchung am Jahresende: Abschreibung (direkt) oder: Abschreibung (indirekt) Auflösung des Kontos kumulierte Abschreibungen (bei indirekter Verbuchung der AfA) 2700 Kassa (oder 2800 Bank ) an 4600 Erlöse aus dem Abgang von Anlagen (20 %) 7010 Abschreibung von Sachanlagen 7010 Abschreibung von Sachanlagen an 0... Kumulierte Abschreibungen zu 0... Kumulierte Abschreibungen zu Ausbuchen des Buchwertes 7820 Buchwert abgegangener Anlagen Tausch von Anlagen: während des Jahres: Anlagentausch Jahresende: Abschreibung (direkt) Ausbuchen des Buchwertes der alten Maschine 0... Anlagenkonto an 4600 Erl. a.d. Abg. von Anl. (20 %) Lieferantenkonto (oder 7010 Abschreibung von Sachanlagen 7820 Buchwert abgegangener Anlagen Einkaufspreis der Anlage Ausgenützte Rabatte Ausgenützte Skonti + Anschaffungsnebenkosten (zb Montage, Transport...) = Aktivierungspflichtiger AW Fertigungsmaterial (Fertig- und Einzelteile) + Hilfsstoffverbrauch (zb Schrauben, Klemmen...) + Fertigungslöhne + Sonstige Aufwendungen (zb Stromverbrauch...) = Aktivierungspflichtige HK Abschreibungsbetrag = AW bzw. HK ND oder AW bzw. HK x Abschreibungssatz 100 Inbetriebnahme in der 2. Jahreshälfte: Abschreibungsbetrag x 1/2 Für jedes Anlagenkonto gibt es ein entsprechendes Korrekturkonto Kumulierte Abschreibungen zu (zb 0490 Kumulierte Abschreibungen zu Maschinen). Umbuchung der bisher vorgenommenen Abschreibungen. Verbuchung der Abschreibung für beide Maschinen! Die Abschreibung kann natürlich auch indirekt verbucht werden!

11 GESCHÄFTSFALL KONTIERUNG ANMERKUNG ABSCHREIBUNG GERING AUSSCHEIDEN VON ANLAGEN WERTIGER WIRTSCHAFTSGÜTER ABSCHREIBUNG VON IN BAU BEFINDLICHEN ANLAGEN Ausscheiden Schadensfall während des Jahres: Erhalt Versicherungsentschädigung Jahresende: Abschreibung (direkt) Ausbuchen des Buchwertes der alten Maschine Saldierungsbuchungen: Bei Verkauf bzw. Tausch: Verkaufserlös > Buchwert Verkaufserlös < Buchwert Bei Schadensfall: Verkaufserlös > Buchwert Verkaufserlös < Buchwert Sofortige Abschreibung beim Kauf bzw. bei der Herstellung: oder: Abschreibung am Jahresende: Buchung während des Jahres Buchung am Jahresende 2700 Kassa (oder 2800 Bank ) an 4610 Versicherungsentschädigungen 7010 Abschreibung von Sachanlagen 7819 Sonstige Schadensfälle 4600 Erlöse aus dem Abgang von Anlagen an 4630 Erträge aus dem Abgang von Anlagen 4630 Erträge aus dem Abgang von Anlagen an 7820 Buchwert abgegangener Anlagen 4600 Erlöse aus dem Abgang von Anlagen an 7830 Verluste aus dem Abgang von Anlagen 7830 Verluste aus dem Abgang von Anlagen an 7820 Buchwert abgegangener Anlagen 4610 Versicherungsentschädigung an 4630 Erträge aus dem Abgang von Anlagen 4630 Erträge aus dem Abgang von Anlagen an 7819 Sonstige Schadensfälle 4610 Versicherungsentschädigung an 7830 Verluste aus dem Abgang von Anlagen 7830 Verluste aus dem Abgang von Anlagen an 7819 Sonstige Schadensfälle 7030 Abschreibung GWG 0... Geringwertige BGA 7030 Abschreibung GWG an 0... Geringwertige BGA Teilrechnungen 0710 Anlagen in Bau 2501 Noch nicht verrechenbare Vorsteuer an Diverse Lieferanten (oder Endabrechnung 0710 Anlagen in Bau an Diverse Lieferanten (oder Aktivierung der Anlage nach Fertigstellung 0... Anlagenkonto an 0710 Anlagen in Bau Abschreibung 7010 Abschreibung von Sachanlagen Keine Umsatzsteuer bei Versicherungserträgen! Die Abschreibung kann natürlich auch indirekt verbucht werden! Erlöse a. d. Abg. v. Anlagen BW abgegangener Anlagen Saldo Nach Vornahme der Saldierungsbuchungen steht auf dem Konto Erträge aus dem Abgang von Anlagen der zuvor berechnete Saldo! Nach Vornahme der Saldierungsbuchungen steht auf dem Konto Verluste aus dem Abgang von Anlagen der zuvor berechnete Saldo! Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) = abnutzbare Anlagegüter, deren AW bzw. deren HK EUR 400,00 netto nicht übersteigen. können im Jahr der Anschaffung bzw. Inbetriebnahme zur Gänze abgeschrieben werden! Istbesteuerung: Vorsteuerabzug erst bei Bezahlung der Teilrechnung. Verbuchung der Restkosten (Gesamtkosten abzüglich der Teilrechnungen).

12 GESCHÄFTSFALL KONTIERUNG ANMERKUNG UMBAU / ERWEITER UNG EINER ANLAGE INSTANDHALT. VON ANLAGEN TEILWERTABSCHREIBUNG Fertigstellung 0... Anlagenkonto an Diverse Lieferanten (oder Abschreibung 7010 Abschreibung von Sachanlagen Instandhaltung/Instandsetzung 7200 Instandhaltung an 33.. Verbindlichkeiten ( oder 2700 Kassa, 2800 Bank...) Planmäßige Abschreibung 7010 Abschreibung von Sachanlagen Außerplanmäßige Abschreibung 7050 Außerplanmäßige Abschreibung Abschreibung des Zubaus über die Restnutzungsdauer! Bei Inbetriebnahme in der 2. Jahreshälfte Verkürzung der Restnutzungsdauer um ½ Jahr! Das entsprechende Konto auswählen: 7200 Instandhaltung d. Dritte 7201 Instandhaltung Gebäude 7203 Instandhaltung EDV 7204 Instandhaltung Elektro Der Buchwert am wird mit dem Wiederbeschaffungswert verglichen! im nächsten Jahr ändert sich der Betrag der planmäßigen AfA: Neue planmäßige Abschreibung = neuer Restbuchwert Restnutzungsdauer BEWERT. DES NICHT ABNUTZ BAREN ANLAGEVERMÖGENS Abwertung von nicht abnutzbarem Sachanlagevermögen (zb Grundstücke) und immateriellem AV (zb Lizenzen) Abwertung von Finanzanlagevermögen VORRATS FORDERUNGSBEWERTUNG BEWERTUNG FORDERUNGS BEWERTUNG Warenverbrauch (AB größer als EB laut Inventur) Warenverbrauch (EB größer als AB laut Inventur) Abschreibung von Vorräten (Schwund + Abwertung) Einzelbewertung: Zweifelhafte Forderung (Betrag wird zum 1. Mal dem WB-Konto zugewiesen) alte WB zu niedrig (Zuweisung) alte WB zu hoch (Auflösung) 7050 Außerplanmäßige Abschreibung 8270 Abschreibung auf Finanzanlagen 5010 HW-Einsatz an 1600 HW-Vorrat 1600 HW-Vorrat an 5010 HW-Einsatz 7800 Abschreibung von Vorräten an 5010 HW-Einsatz 7805 Zuweisung zur WB von Forderungen an 2080 EinzelWB zu Forderungen 7805 Zuweisung zur WB von Forderungen an 2080 EinzelWB zu Forderungen 2080 EinzelWB zu Forderungen an 4870 Erträge aus der Auflösung von WB zu Forderungen Uneinbringliche Forderung 7802 Abschreibungen von Forderungen 20 % an 20.. Kundenkonto Pauschalbewertung: Erstmalige Bildung/ alte WB zu niedrig (Zuweisung) alte WB zu hoch (Auflösung) 7805 Zuweisung zur WB von Forderungen an 2090 Pauschalwertberichtigung zu Forderungen 2090 Pauschalwertberichtigung zu Forderungen an 4870 Erträge aus der Auflösung von WB zu Forderungen Abwertung auf den niedrigeren aktuellen Wert (Teilwert) bei voraussichtlich dauernder Wertminderung (eingeschränktes Niederstwertprinzip)! Bei Finanzanlagen gilt das gemilderte Niederstwertprinzip: Es darf auf den niedrigeren Teilwert abgeschrieben werden, auch wenn die Wertminderung nicht von Dauer ist. Die Konten 5010 HW-Einsatz bzw HW-Vorrat werden durch die entsprechenden Vorrats- bzw. Aufwandskonten ersetzt! (zb 1365 Vorrat Schmiermittel, 5410 Schmiermittelverbrauch). WB = Wertberichtigung Konto 2080 neue WB Zuweisung/ Auflösung Die Abschreibung von Forderungen ist entsprechend dem jeweils geltenden Steuersatz zu verbuchen! Eine Korrektur der Umsatzsteuer ist hier nicht erlaubt!

13 GESCHÄFTSFALL KONTIERUNG ANMERKUNG Bildung Auflösung der Rückstellung: Die Rückstellung wurde in der richtigen Höhe gebildet 7.../6... Aufwandskonto an 30.. Rückstellungen für Rückstellungen für... (oder 2700 Kassa) Rückstellung = zu zahlende Betrag... ist kleiner als die Rechnung Rückstellungen für Aufwand für Vorperioden (oder 2700 Kassa) Rückstellung < zu zahlende Betrag... ist größer als die Rechnung Rückstellungen für... (oder 2700 Kassa) Rückstellung > zu zahlende Betrag RÜCK STELLUNGEN Anpassen von Rückstellungen: Nachdotierung Rückstellungen für... an 4700 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 7.../6... Aufwandskonto an 30.. Rückstellungen für... Keine Zahlung im Abschlussjahr. Die Rückstellung wird erhöht. Teilauflösung Rückstellungen für... an 4700 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen Keine Zahlung im Abschlussjahr. Die Rückstellung wird reduziert. Vollständige Auflösung der Rückstellung Rückstellungen für Mitarbeiter: Abfertigung alt Erhöhung der Abfertigungsrückstellung (Rückstellung per > per 1.1.) Rückstellungen für... an 4700 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 6420 Zuweisung an die Abfertigungsrückstellung an 3000 Rückstellungen für Abfertigungen Generell keine Zahlung. Die Rückstellung wird aufgelöst. Wenn in der Bilanz eine Abfertigungsrückstellung ausgewiesen ist, so muss diese am Bilanzstichtag korrigiert werden! RECHNUNGSABGRENZUNG Verringerung der Abfertigungsrückstellung (Rückstellung per < per 1.1.) Eigene Vorauszahlungen: Buchung während des Jahres Buchung am Ende des Jahres Buchung im Folgejahr Fremde Vorauszahlungen: Buchung während des Jahres 3000 Rückstellungen für Abfertigungen an 4700 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 7... Aufwandskonto (falls USt-pflichtig) an 2700 Kassa (oder2800 Bank...) 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung an 7... Aufwandskonto 7... Aufwandskonto an 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung 2700 Kassa (oder 2800 Bank...) an 4... Ertragskonto (falls USt-pflichtig) Berechnung des abzugrenzenden Zeitraums: Bis einschließlich 15. eines Monats ist abzurunden. Ab 16. eines Monats ist aufzurunden. Die Umsatzsteuer wird nicht abgegrenzt, da das Entgelt bereits vereinnahmt wurde! (siehe auch UStG, Band I/1). Buchung am Ende des Jahres 4... Ertragskonto an 3900 Passive Rechnungsabgrenzung Buchung im Folgejahr (1. 1.) 3900 Passive Rechnungsabgrenzung an 4... Ertragskonto

14 GESCHÄFTSFALL KONTIERUNG ANMERKUNG RECHNUNGS- ABGRENZUNG RECHNUNGS- ABGRENZUNG Fremder Rückstand: Buchung am Ende des Jahres Buchung im Folgejahr (Betrag geht ein) Eigener Rückstand: Buchung am Ende des Jahres Buchung im Folgejahr 2... Forderungskonto an 4.../8... Ertragskonto 2700 Kassa (oder 2800 Bank...) an 4.../8... Ertragskonto 2... Forderungskonto 7/8... Aufwandskonto an 3... Verbindlichkeiten 7/8... Aufwandskonto 3... Verbindlichkeiten (oder 2700 Kassa...) Fremder Rückstand = noch ausstehende Erträge. Eigener Rückstand = Aufwände, die erst im Folgejahr bezahlt werden, aber bereits im Wirtschaftsjahr erfolgswirksam sind.

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten Buchungssätze Bestdskoten 1. Eröffnung der Konten über das Eröffnungsbilzkonto 2. Verbuchung laufender Geschäftsfälle 3. Abschluss der Konten mit dem Schlussbilzkonto Eröffnung der Konten aktive Bestdskoten

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

2800 Bank. 2786 Forderungen Bankomatkarten. 2870 Verrechnungskonto Bank Bank. 2770 Verrechnungskonto Kassa Bank. 2730 Postwertzeichen

2800 Bank. 2786 Forderungen Bankomatkarten. 2870 Verrechnungskonto Bank Bank. 2770 Verrechnungskonto Kassa Bank. 2730 Postwertzeichen Lernen Üben Sichern Wissen Kontenplan über die in diesem Lehrbuch (HAK, 2. Jahrgang) verwendeten Konten KLASSE 0 ANLAGEVERMÖGEN 0120 Software 0180 Geleistete Anzahlungen für immaterielles Anlagevermögen

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht Die enthält l ein Verzeichnis über die im Schülerbuch verwendeten Konten Kontenplan, l eine nach Kapiteln geordnete Zusammenstellung der im Schülerbuch behandelten Buchungssätze und l eine Zusammenstellung

Mehr

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel 2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Wareneinkauf auf Ziel Warenverkauf auf Ziel Kauf eines Gebäudes mit Bank Einkauf von Büromaterial bar Kauf eines PKW auf Ziel Einkauf eines Computers mit Bank Bezahlung

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle... 1. Einführung und Zweck der Buchführung... 15 2. Unternehmensrecht... 16 2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung... 16 2.2. Rechtsformen und Buchführungspflicht... 17 2.2.1. Kapitalgesellschaften...

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht Die enthält l ein Verzeichnis über die im Schülerbuch verwendeten Konten Kontenplan, l eine nach Kapiteln geordnete Zusammenstellung der im Schülerbuch behandelten Buchungssätze und l eine Zusammenstellung

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

7. Anlagenbuchführung

7. Anlagenbuchführung Anlagenbuchführung 7. Anlagenbuchführung Zugänge und Abgänge beim Anlagevermögen zählen zu den gewöhnlichen Geschäftsfällen jedes Unternehmens, so auch der wellness company. In diesem Kapitel lernen Sie

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen

Mehr

Grundlagen Buchführung

Grundlagen Buchführung Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte Dreher, d. h. die Verwechslung von Soll und Haben. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen, mit der Bildung von Buchungssätzen

Mehr

Zusammenfassung der Abschlussberechnungen und Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss (Lehrstoff HAK/HAS/HLW) MMag.

Zusammenfassung der Abschlussberechnungen und Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss (Lehrstoff HAK/HAS/HLW) MMag. Zusammenfassung der Abschlussberechnungen und Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss (Lehrstoff HAK/HAS/HLW) MMag. Hannes Erlbeck Inhaltsverzeichnis 1 Anlagenverkauf... 6 1.1 Kauf des LKW...6 1.2 laufende

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht Die enthält l ein Verzeichnis über die im Schülerbuch verwendeten Konten Kontenplan, l eine nach Kapiteln geordnete Zusammenstellung der im Schülerbuch behandelten Buchungssätze des II. Jahrganges, l eine

Mehr

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Buchhaltung und Bilanzierung Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Beschaffung - Absatz Käufer Verkäufer Ware VSt Verbindlichkeiten Skonto, Rabatt Anzahlung Retourwaren Erlöse USt Forderungen Skonto,

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen Übungsbeispiel 1 Die Firma Egger Bau ist eine Bauunternehmung mit angeschlossener Baustoffhandlung. Inhaber ist Anton Egger. Der

Mehr

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse 1. Grundbegriffe des wirtschaftlichen Rechnens Grundrechnungsarten Schätzen von Ergebnissen Prozentrechnung: in, auf und von hundert 2. Grundzüge des Rechnungswesens

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS 1. Abschluss Einzelunternehmen Bewertung des Umlaufvermögens FIFO-Verfahren Anlagenbewertung 2. Personalverrechnung Abrechnung laufender Bezüge

Mehr

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01 MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN b*fin01 SUBTEST I Basiswissen Buchhaltung 1 PU01 Basiswissen Buchhaltung Begriff und Merkmale der doppelten Buchhaltung Welche Aussagen zur Systematik der doppelten Buchhaltung treffen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung Fallverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 23 1. Gründung... 27 1.1 Einleitung... 27 1.2 Rechtsformwahl... 27 1.3 Buchführungspflicht... 29 1.4

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Kapitel 13. Verbuchung von Exporten, Importen und sonst. Belegen in fremder Währung

Kapitel 13. Verbuchung von Exporten, Importen und sonst. Belegen in fremder Währung Kapitel 13 Verbuchung von Exporten, Importen und sonst. Belegen in fremder Währung 4Währungsumrechnung 4Innergemeinschaftlicher Erwerb 4Innergemeinschaftliche Lieferung 4Import 4Export Kap. 13 / 1 / 15

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN Ü 1: Anlagenverkauf Ihre Firma: Spielwarengroßhandel Toy Box, Salzburg Ein Teil der alten Geschäftseinrichtung wird am 23.6.20.. (= Rechnungsdatum) an einen Altwarenhändler (20099 Diverse Kunden) verkauft.

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg von Susanne Geirhofer Claudia Hebrank 2. Auflage

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht Die enthält l ein Verzeichnis über die im Schülerbuch verwendeten Konten Kontenplan, l eine nach Kapiteln geordnete Zusammenstellung der im Schülerbuch behandelten Buchungssätze und l eine Zusammenstellung

Mehr

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/0 Wochenstunden: 3 1. Klasse Buch: Rechnungswesen heute, Trauner Verlag Lehrer/in: MMag. Peter Piff Unterschrift:

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

DIE BILANZ BILANZ. Fremdkapital (Schulden) Anlagevermögen. Eigenkapital (Reinvermögen) Umlaufvermögen MITTELVERWENDUNG W O F Ü R?

DIE BILANZ BILANZ. Fremdkapital (Schulden) Anlagevermögen. Eigenkapital (Reinvermögen) Umlaufvermögen MITTELVERWENDUNG W O F Ü R? DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) Anlagevermögen BILANZ Kapital (Passiva) Fremdkapital (Schulden) Umlaufvermögen Eigenkapital (Reinvermögen) MITTELVERWENDUNG W O F Ü R? MITTELHERKUNFT W O H E R? Folie 1 KONTENERÖFFNUNG

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich - Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke,

Mehr

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes Kauf / Buchung von Sachanlagegütern 253.1 HGB: "Vermögensgegenstände sind höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten... anzusetzen." 255.1 HGB "Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 07.11.2017 Organisatorisches Mahnspesen u. Verzugszinsen (Band 1 S. 168-177) Bankbuchungen (Band 1 S. 196-202) Kraftfahrzeuge (Band 1 S. 204-212) Steuern u. Kammerumlage

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 06.11.2018 Organisatorisches Mahnspesen u. Verzugszinsen (Band 1 S. 168-177) Bankbuchungen (Band 1 S. 196-202) Kraftfahrzeuge (Band 1 S. 204-212) Steuern u. Kammerumlage

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1 easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1 Anfangsbestand Kasse: Am 1.1. buchen Sie den Anfangsbestand Ihrer Kasse, im Beispiel mit EUR 2700,- In der Buchungsmaske wählen

Mehr

Bilanzierung des Anlagevermögens

Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2 ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen gültig ab Version 5.2 Inhalt 1 Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen... 3 1.1 Änderungen ab dem 1.1.2005... 3 1.2 Erlöse nach 13b UStG... 5

Mehr

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2013

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2013 Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2013 AKTIVA entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 27 EDV-Software 11.663,00

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,

Mehr

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010 Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung 30. Juni 2010 1 Teil 1 laufende Geschäftsfälle Aufgabenstellung: Sie sind in der Buchhaltung der Henkler & Wibrank OG (Verkauf von Spielwaren) tätig. Verbuchen

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Der Jahresabschluss bildet den Schlusspunkt der Buchführung und hat 2 Aufgaben

Der Jahresabschluss bildet den Schlusspunkt der Buchführung und hat 2 Aufgaben 1. Jahresabschluss 1.1. Allgemeines RECHNUNGSWESEN HAK II Der Jahresabschluss bildet den Schlusspunkt der Buchführung und hat 2 Aufgaben Formal Zusammenfassung und Kontrolle der Aufzeichnungen Inhaltlich

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

III. Realisierung in FoxFibu

III. Realisierung in FoxFibu Bauleistungen nach den neuen Bestimmungen des 19 - Verbuchung von Anzahlungen/ Teilrechnungen/ Schlussrechnungen izm 19 in FoxFibu I. Ausgangsrechnungen - Bauleistungen Ausgangsrechnungen sind bis zu einer

Mehr

Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S

Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S Aufgabensammlung mit Lösungen Stand 14. August 2015 Journal buchungen buchungen # Konten Beträge an Konten Beträge T-Konten Bilanz GuV eur

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - 1 - Hier beginnt Aufgabe A 1: Aufgabe A 1 20 Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: Verkauf unserer alten Büroeinrichtung (Restbuchwert am Verkaufstag DM 10.000,--) für DM 11.020,--

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Aufgabe 1 (ca. 8 Minuten): Buchungen im Forderungsbereich

Mehr

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten STEUER BERATER KAMMER BERLIN Körperschaft des öffentlichen Rechts STBK B Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (20. April 2009) I. Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2011

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2011 Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2011 AKTIVA entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 27 EDV-Software 20.959,00

Mehr

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 M MerkurService Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen der Abschreibung.... 5 2 Berechnung der Abschreibung...

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr