Informationen zu diesem Skriptum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zu diesem Skriptum"

Transkript

1 Informationen zu diesem Skriptum Universität: Wirtschaftsuniversität Wien Studium: Studieneingangsphase neu Fach: Buchhaltung und Bilanzierung I, LVP LeiterIn: unbekannt Semester: unbekannt Autor: Ruth Titel: Zusammenfassung Umfang (inkl. Deckblatt): 122 A4 Seiten Skripten-Kennzahl: 486 Dieses Skriptum wurde uns von der Autorin persönlich zu Verfügung gestellt. Vielen Dank für die freundliche Unterstützung! Beachte bei der Benutzung dieses Dokuments in jedem Fall die Angaben zu Urheberrechten und Copyright im Impressum der Internetseite Mit Hilfe der oben genannten Skripten-Kennzahl kannst Du dieses Dokument auch nachträglich leicht auf wiederfinden. Zusätzlich kannst Du das hier vorliegende Skriptum auf diese Weise nach seiner Brauchbarkeit für den Unialltag bewerten. Nähere Informationen dazu findest Du auf unserer Internetseite! Bei Fragen sind wir jederzeit gerne per Mail für Dich erreichbar: Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 1

2 Buchhaltung gibt auf 2 Fragen eine Antwort 1. Wie reich ist ein Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? 2. Hat das Unternehmen im Laufe eines Geschäftsjahres einen Gewinn oder Verlust ermittelt? ad 1.) Wie reich ist ein Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? - Inventur, Inventar und Bilanz Inventur ist die Bestandsaufnahme von Vermögen und Schulden zu bestimmten Zeitpunkt Ergebnis der Inventur ist das Inventar = mengen- und wertmäßiges Verzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens, muß bei Unternehmensgründung und am Ende eines Geschäftsjahres erstellt werden Bilanz = Gegenüberstellung von Schulden und Vermögen und Ermittlung des Reinvermögens in Kontoform (Konto-Kl. 0-3) Vermögen (Aktiva) Bilanz Kapital (Passiva) Vermögen Fremdkapital (Schulden) Eigenkapital Mittelverwendung Mittelherkunft ad 2.) Betriebsvermögensvergleich / Gewinn und Verlustrechnung - Betriebsvermögensvergleich Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 2

3 Vergleich von Anfangseigenkapital und Endeigenkapital, wobei Privateinlagen das Ergebnis erhöhen und daher abgezogen werden müssen, Privateinnahmen müssen addiert werden! - Erfolgsermittlung durch Gewinn und Verlustrechnung Gegenüberstellung von Aufwänden und Erträgen (Konto-Kl. 4-8) Aufwand Aufwand Ertrag Ertrag Gewinn Aufwand Aufwand Ertrag Ertrag Verlust Zur Kontrolle: G+V und Betriebsvermögensvergleich haben das gleiche Ergebnis!!! Von Eröffnungs- zu Schlußbilanz Bestandskonten (Kl. 0-3) werden am Anfang des Jahres eröffnet (bleiben über Jahresabschluß erhalten und verändern G+V nicht) Für jede Vermögens- und Schuldenposition wird ein Einzelkonto eröffnet, alle Gegenbuchungen erfolgen auf dem Eröffnungsbilanzkonto (9800 EBK) aktive Bestandskonten werden im Soll eröffnet (Kl. 0-2) zb.: Vorräte, etc. passive Bestandskonten werden im Haben eröffnet (Kl. 3) zb.: Verbindlichkeiten gg. Banken Erfolgskonten (Kl. 4-8) beziehen sich nur auf 1 Periode und beginnen mit Null Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 3

4 Aufwendungen und Erträge verändern Gewinn und Verlust bzw. das Eigenkapital Aufwand vermindert das EK - Buchung im Soll Erträge vermehren das EK Buchung im Haben Erlöse werden nur betragsmäßig aufgezeichnet, welche Waren verkauft wurden, ist nicht vermerkt Verbuchung der Erlöse erfolgt immer bei Lieferung Abschlußbuchungen 1. Inventur, Inventar Forderungen, Schulden werden abgeglichen 2. Ermittlung Warenbestand und Wareneinsatz indirekte Wareneinsatzermittlung Anfangsbestand lt. Vorjahresinventur (EBK) + Zukäufe lt. Aufzeichnungen = Zwischensumme - Endbestand lt. Inventur = Wareneinsatz = Aufwand 3. Ermittlung der Abschreibung Anschaffungswert jährliche Abschreibung = geschätzte Nutzungsdauer 4. Umbuchung Privatentnahmen auf EK-Konto Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 4

5 9000 Eigenkapital an 9400 Privat 5. Erstellung Schlußbilanz und G+V-Rechnung Kontenrahmen (EKR) 0 Anlagevermögen 1 Vorräte aktive Bestandkonten = SOLL 2 sonstiges Umlaufvermögen, aktive Rechnungsabgrenzungsposten 3 Rückstellungen, Verbindlichkeiten, passive Rechnungsabgrenzungsposten passive Bestandkonten = HABEN 4 betriebliche Erträge betriebliche Ertragskonten = HABEN 5 Materialaufwand und bezogene Leistungen betriebliche Aufwandskonten 6 Personalaufwand = SOLL 7 Abschreibung und sonst. betriebl. Aufwendungen Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 5

6 8 Finanzerträge und aufwendungen Finanzerfolg 9 Kapitalkonten, Rücklagen, Abschlußkonten Umsatzsteuer Zahllast wird pro Periode errechnet (Monat) Sollbesteuerung nach vereinbarten Entgelten Datum der Lieferung / Leistung ausschlaggebend Steuerschuld entsteht am Ende des Monats in dem die Lieferung / Leistung erfolgt Erfolgt die Rechnungslegung nicht im Monat der Lieferung, dann entsteht die Steuerschuld spätestens 1 Monat nach Lieferung Istbesteuerung nach vereinnahmten Entgelten Datum der Zahlung ausschlaggebend Steuerschuld entsteht am Ende des Monats in dem die Zahlung eingeht (zb Teilzahlung, Anzahlung, Vorauszahlung) Monatliche Voranmeldung und Vorauszahlung Vorauszahlung binnen 1 Monat und 15 Tagen nach Entstehen der Steuerschuld Sonderregelungen Voranmeldungszeitraum ¼ jährlich, wenn Umsätze im vergangenen Jahr < ,- (und keine unechte Steuerbefreiung) Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 6

7 Sondervorauszahlung SVZ= 1/11 der Summe der Vorauszahlungen vom August des laufenden Jahres bis September des Vorjahres (entfällt, wenn die SVZ kleiner als 750,-) wird vom Finanzamt mitgeteilt und kann früh. im Jänner mit der Zahllast von November verrechnet werden ACHTUNG: Beachte den Unterschied zwischen Entstehung der Steuerschuld und Termin der Vorauszahlung!! Verbuchung von Verbindlichkeiten / Forderungen In Praxis auf Personenkonten (Nebenbücher) Monatlicher Übertrag (kein Saldo bilden) auf Sammelkonten (2000 / 3300) Saldo der Lieferantenkonten entspricht dem Saldo der Lieferverbindlichkeiten (3300) Saldo der Kundenkonten entspricht dem Saldo der Lieferforderungen (2000) Nebenkosten Beim Einkauf 1600 HW-Vorrat / 2700 Kassa 2500 Vorsteuer / Retourwaren Beim Einkauf Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 7

8 2700 Kassa / 1600 HW-Vorrat / 2500 Vorsteuer Kauf von Handelswaren, Rohstoffen 1600 HW-Vorrat / 2700 Kassa oder 330. Lieferantenkonto (oder 1100 Rohstoff-Vorrat / oder 1200 bezogene Teile) / 2500 Vorsteuer / in der Praxis oft Zwischenschaltung von 1000 Bezugsverrechnung 1000 Bezugsverrechnung / 2700 Kassa oder 330. Lieferantenkonto 2500 Vorsteuer / - nach Prüfung der Rechnung 1600 HW-Vorrat / 1000 Bezugsverrechnung Bezugskosten - Beim Einkauf Vorräte werden zum Einstandspreis verbucht, Transportaufwendungen erhöhen den Wert der Ware (kein Aufwand) 1600 HW-Vorrat / 2700 Kassa oder 330. Lieferantenkonto 2500 Vorsteuer / Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 8

9 Vereinbarung im Kaufvertrag beachten, fehlt Vereinbarung trägt Käufer die Kosten Verbuchung der Transportkosten auf verschiedene Vorratskonten Aufteilung der Frachtkosten: Nettofrachtkosten x Nettopreis der Ware Nettopreis Gesamt In Praxis werden Vorräte als Aufwand und inkl. Nebenkosten verbucht 5300 HW-Verbrauch / 2700 Kassa oder 330. Lieferantenkonto 2500 Vorsteuer / - > Inventur -> G+V wirksam!! Anfangsbestand < Endbestand laut Inventur Vorratsbestand (Klasse 1) / Vorratsverbrauch (Klasse 5) Endbestand lt. Inventur < Anfangsbestand Vorratsverbrauch (Kl. 5) / Vorratsbestand (Kl. 1) Rohstoffe sind Hauptbestandteil eines Produkts Hilfsstoffen gehen in Produkt ein Betriebsstoffe gehen nicht in Produkt ein (zb Heizöl, etc.) Ist Bestand an Hilfs- oder Betriebsstoffen zu gering, dann nur Aufwandsverbuchung!! Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 9

10 HW, Rohstoffe und bezogene Teile = Klasse 1 Vorratskonto Hilfs- und Betriebsstoffe = Klasse 5 Aufwandskonto Buchungen im Absatzbereich -Verkauf Erlöse für Handelswaren 2800 Bank / 4000 Umsatzerlöse oder Kassa / oder Lieferforderungen / Nebenkosten beim Verkauf 7300 Transport durch Dritte / 2800 Bank oder 2700 Kassa 2500 Vorsteuer / Retourwaren 4000 Umsatzerlöse / 200. Kundenkonto 3500 Umsatzsteuer / wurde bereits bezahlt, dann erhält der Käufer eine Gutschrift oder Bank- oder Kassaausgang Verbuchung von Rabatten Verbuchung sofort gewährter Rabatte ist ident mit Erlöse für Handelswaren / Kauf von HW Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 10

11 Nachträglich gewährte Rabatte - Beim Käufer 330. Lieferantenkonto / 1... Bestandskonto (Vorräte) / 2500 Vorsteuer - Beim Verkäufer 4400 Erlösberichtigung / 200. Kundenkonto 3500 USt / Warenrücksendung wird bei 4000 Erlöse im Soll gebucht Privatentnahmen / Eigenverbrauch 9400 Privat / 4820 Eigenverbrauch / 3500 USt Verbuchung von Aufwendungen Klasse 5-7, tw. Kl. 8 Erhaltungsaufwand Erhaltung der Betriebsfähigkeit Herstellungsaufwand Verbuchung auf entsprechenden Anlagenkonto und Abschreibung (Vermehrung des Vermögensgegenstandes, Lebensdauer verlängern, etc.) Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 11

12 Arten des Rechnungsausgleichs Barzahlung (aus Kassa, Lieferant holt sich Geld, Postanweisung, Nachnahme, etc.) Nachnahme Kosten für Inkasso, etc. trägt in der Regel Absender; trägt der Käufer die Kosten erhöht sich der Nachnahmebetrag Verbuchung beim Käufer Kosten der Nachnahme erhöhen den Einstandspreis 1... Vorratskonto / 2700 Kassa 2500 Vorsteuer / Verbuchung beim Verkäufer - bei Versand der Ware entspricht einem Zielgeschäft = Lieferforderung 2040 Nachnahmeforderung / 4000 Umsatzerlöse / 3500 USt Versandkosten bei Versendung durch die Post 7380 Nachrichtenaufwand / 2700 Kassa sonstige Frachtführer 7300 Transport durch Dritte / 2700 Kassa 2500 Vorsteuer / Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 12

13 - bei Eingang des Rechnungsbetrages Spesen= Nachnahmegebühr Gebühr für Zustellung / Inkasso 2700 Kassa (2180 PSK) / 2040 Nachnahmeforderungen 7790 Spesen des Geldverkehrs Nachnahmekosten in einer Summe -> Verbuchung auf 7300 Transport durch Dritte bei Nichtannahme der Nachnahmesendung - Storno der Erlösungbuchung 4000 Umsatzerlöse / 2040 Nachnahmeforderung 3500 USt / - Spesen für die Rücksendung 7380 Nachrichtenaufwand / 2700 Kassa oder 7300 Transport durch Dritte / 2700 Kassa 2500 VSt / unbare Zahlung Scheck Buchungen bei Scheckaussteller Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 13

14 - bei Ausstellung Bestands- oder / Aufwandskto. / 3280 gegebene Schecks 2500 Vorsteuer / - bei Einlösung 3280 gegebene Schecks / 2800 Bank Klein- und Mittelbetriebe buchen aufgrund des Tagesauszuges (kein Kto. Gegebene Schecks) Buchungen beim Begünstigten - bei Scheckerhalt 2780 erhaltene Schecks / 4000 Umsatzerlöse oder 2000 Lieferforderungen / 3500 USt - bei Scheckeinlösung 2800 Bank / 2780 erhaltene Schecks in Praxis oft vereinfachte Darstellung - wie normale Verkaufsbuchung Spesen beim Scheckverkehr Beim Begünstigten - Weiterverrechung an Käufer Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 14

15 2780 erhaltene Schecks / 4000 Umsatzerlöse oder 4860 Spesenersatz oder 2700 Kassa / 3500 USt - bei Einlösung 7790 Spesen des Geldverkehrs 2800 Bank Beim Scheckaussteller 7600 Büromaterial / 3280 gegebene Schecks 7790 Spesen des Geldverk. / 2500 VSt - bei Einlösung 3280 gegebene Schecks / 2800 Bank Zahlung mittels Bankomat- / Kreditkarte Buchung beim Käufer - bei Kauf Bestand- / Aufwandskto. / 3285 Verrechnungskto Kreditkarten 2500 VSt / oder / 3286 Verrechnungskto Bankomatkarten - bei Abbuchung Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 15

16 3285 Verrechnungskto KK / 2800 Bank oder / 3286 Verrechnungskto BK / Buchung beim Verkäufer - beim Verkauf 2785 Forderung gegen KK-Org. / 4000 Umsatzerlöse oder / 2786 Forderung gg. Bankomatk. / 3500 USt - bei Abrechnung Kreditkarten 2800 Bank / 7540 Provisionen an Dritte / 2785 Forderungen gegen KK-Org VSt / kleine Unternehmen buchen normale Verkaufsbuchung Abrechnung Bankomatkarten 2800 Bank / 2876 Forderungen gegen Bankomatkarten 7540 Provisionen an Dritte / 2800 Bank 2500 Vorsteuer / Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 16

17 Anzahlung, Vorauszahlung USt-Berechnung nach vereinnahmten Entgelten (Ist-Besteuerung) 2 Var. (Interimskonto und Umsatzsteuer-Evidenzkonto), aber nur Var. 1 prüfungsrelevant Einschaltung eines Interimskontos Beim Käufer - Buchung bei Leistung der Anzahlung 1. Verbuchung Gesamtbetrag inkl. USt Lieferantenkonto / 2700, 2800 Zahlungsmittelkonto 2. Trennung Anzahlung in Nettoentgelt und USt Kl. 0,1,2 geleistete Anzahlung / 3370 geleistete Anzahlung 2500 Vorsteuer / - Buchung bei Erhalt der Ware 3. normale Einkaufsbuchung (ohne Rücksicht auf Anzahlung) Bestandskonto / Lieferantenkonto 2500 Vorsteuer / 4. Erhalt der Ware -> keine Forderung gegen Lieferanten -> Storno Schritt 2. Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 17

18 3370 geleistete Anzahlung / Kl. 0,1,2 geleistete Anzahlung Beim Verkäufer / 2500 VSt - bei Erhalt der Anzahlung 1. Verbuchung Gesamtbetrag inkl. USt Zahlungsmittelkonto / Kundenkonto 2. Trennung Nettoentgelt und USt 2070 Interimskonto erhalt. Anz. / 3290 erhaltene Anzahlungen / 3500 USt - bei Lieferung der Ware 3. normale Verkaufsbuchung Kundenkonto / 4000 Umsatzerlöse / 3500 USt 4. Stornierung Schritt erhaltene Anzahlung / 2070 Interimskonto erhalt. Anz USt / Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 18

19 Skonto Preisnachlass für vorzeitige Zahlung, dh. vom Zahlungszeitpunkt abhängig Verbuchung des in der Rechnung abgezogenen Skontos Verbuchung des Nettobetrages Skontoberechnung: zb.: ,- Fakturenbetrag, 3% Skonto 3% von ,- -> 5.400, Skonto darin USt Überweisungsbetrag reiner Skonto Verbuchung des Skontoabzuges nach Rechnungslegung beim Käufer (Lieferantenskonto) Prüfungsrelevant: Anlagenanschaffung Var. B Waren- und Materialeinkauf und Aufwandsrechungen Var. C Var. A nicht ausgenützte Lieferantenskonti (Finanzierungsaufwand) - Einkauf 1600 HW-Vorrat / 330. Lieferantenkonto 2500 VSt / 8350 nicht ausg. Lieferantensk. / - Überweisung Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 19

20 330.. Lieferantenkonto / 2800 Bank / 2500 VSt / 8350 nicht ausg. Lieferantensko. Skonto!! Var. B bei Anschaffung von Anlagevermögen vorgeschrieben - Einkauf 1600 HW-Vorrat / Lieferantenkonto 2500 VSt - Überweisung Lieferantenkonto / 2800 Bank / 2500 VSt / 1600 HW-Vorrat Skonto!! Var. C Praktikermethode - Einkauf 1600 HW-Vorrat / Lieferantenkonto 2500 VSt / - Überweisung Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 20

21 330.. Lieferantenkonto / 2800 Bank / 2500 VSt / 5880 Skontoertrag Skonto!! - für Waren- und Materialeinkäufe 5880 Skontoertrag - für Aufwandrechnung 7880 Skontoertrag beim Verkäufer (Kundenskonto) Verminderung Zahlungseingang (Gesamtskonto) Verminderung USt (Ust-Anteil des Skontos) Erlösminderung auf 4440 Skontoaufwand(Nettoskonto) - bei Lieferung Kundenkonto / 4000 Umsatzerlöse / 3500 Ust - bei Zahlung abzgl. Skonto 2800 Bank / Kundenkonto 4440 Skontoaufwand / 3500 USt / Verzugszinsen gelten als Schadensersatz, nicht USt-pflichtig Berechnung der Verzugszinsen vom offenen Rechnungsbetrag (Kaufpreis inkl.ust, abzgl. gewährter Rabatte, Anzahlungen, etc.) Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 21

22 beim Käufer - ohne gleichzeitige Bezahlung des Schuldbetrages 8320 Verzugszinsen-Aufwand / Lieferantenkonto - bei sofortiger Zahlung des gesamten Schuldbetrages 8320 Verzugszinsen-Aufwand / Zahlungsmittelkonto Lieferantenkonto beim Verkäufer Verzugszinsen sind ein Finanzertrag (8080 Verzugszinsenträge) nicht UST-pflichtig - ohne gleichzeitige Zahlung des Schuldbetrages Kundenkonto / 8080 Verzugszinsenerträge - bei sofortiger Zahlung 2800 Bank / Kundenkonto / 8080 Verzugszinsenerträge Buchungen im Zusammenhang mit dem Bankkonto Beleg für die Buchung am Bankkonto ist der Tagesauszug (Kontoauszug) am Kontoauszug erscheint Geschäftsfall in der Regel erst später als er tatsächlich angefallen ist Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 22

23 Das Konto 2770 Verrechnung Kassa-Bank.. dient zur Überbrückung der zeitlichen Differenz zwischen Anfallen und Verbuchung eines Geschäftsfalles (zb bei Barabhebung bzw. Bareinlage besonders wichtig, da der Kassastand täglich stimmen muß) Beispiel: Barabhebung am vom Bankkonto 1.000,- Kontoauszug vom zeigt die Belastung des Bankkontos die exakte Buchung lautet: am Kassa / 2770 Verrechnung Kassa- Bank am Verrechnung Kassa-Bank / 2800 Bank - die gleiche Buchung ergibt sich bei Geldbehebung mittels Bankomatkarte, Bargeldbehebung bei Kassaschalter, etc. für Geschäftskasse - das Konto Verrechnung Kassa Bank ist sofort nach Erhalt des Kontoauszuges zu saldieren - kleinere Unternehmen buchen direkt vom bzw. auf das Bankkonto - Klärung der Verbuchung für gesamte Bankbuchhaltung erforderlich, da sonst der Geschäftsfall sowohl bei Entstehung als auch bei Erhalt des Kontoauszuges verbucht wird ACHTUNG: exakte Verbuchung unbedingt vorzunehmen, wenn - bei Beispielen besonders darauf hingewiesen wird - wenn der Geschäftsfall vor dem Bilanzstichtag und der Kontoauszug nach dem Bilanzstichtag eintrifft Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 23

24 Verbuchung der Abschlussrechnung die Bank rechnet periodisch (jährlich, pro Quartal) Zinsen, Provisionen, Gebühren, Spesen, etc. ab diese sind im Kontoauszug (Abschlussrechnung) ausgewiesen. Verbuchung von Zinsen für Bankguthaben 2800 Bank / 8060 Zinserträge aus Bankguthaben Schuldzinsen 8280 Zinsaufwand für Bankkredite / 2800 Bank Verbuchung der Kapitalertragssteuer (KESt) KESt in der Höhe von 25% fällt für Erträge inländischer Kapitalanlagen (Bank, Sparguthaben, festverzinsl. Wertpapiere, Aktien, etc.) an KESt auf Kapitalanl. im Betriebsverm. von Einzeluntern. und Personenges. bzw. Erträge im privaten Bereich eingehobene KESt ist eine Endbesteuerung, dh diese Erträge unterliegen nicht mehr der Einkommenssteuer im Kontoauszug: - bei Wertpapierzinsen wird KESt in einem beiliegenden Beleg ausgewiesen und am Konto werden nur die Nettozinsen verbucht - bei Guthabenzinsen ersieht man die Bruttozinsen als Gutschrift und die KESt als Lastschrift Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 24

25 Da die KESt als Endbesteuerung der Erträge gilt, ist es sinnvoll, die KESt sofort von den Zinserträgen abzubuchen. Gutschrift der Zinsen 2800 Bank / 8060 Zinserträge aus Bankguthaben Lastschrift der KESt 8060 Zinserträge aus Bankguthaben / 2800 Bank KESt auf Kapitalanlagen für Betriebsvermögen von Kapitalgesellschaften Erträge unterliegen der Körperschaftssteuer, die von den Banken einbehaltene KESt ist auf die KÖSt anrechenbar Kapitalgesellschaften haben daher hinsichtl. der KESt 2 Möglichkeiten: - sie zahlen die KESt -> KESt ist eine Vorauszahlung und daher in Klasse 2 zu verbuchen 2540 KESt (auf KÖSt anrechenbare KESt) / 2800 Bank - sie geben bei Bank eine Befreiungserklärung ab, dann wird keine KESt verrechnet, die Erträge unterliegen dann der Körperschaftssteuer Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 25

26 Übersicht KESt KESt Einzelunternehmen / Kapitalgesellschaften Personengesellschaften endbesteuert Anrechnung auf KÖSt 8060 Zinserträge / 2800 Bank 2540 KESt (anrechenbar) / 2800 Bank oder Befreiungserklärung (keinkest-abzug) Verbuchung von Provisionen und Spesen alle sonstigen Gebühren werden als Spesen des Geldverkehrs ausgewiesen: 7790 Spesen des Geldverkehrs / 2800 Bank Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 26

27 Verbuchung von Bankkrediten Darlehen wird zur Gänze ausbezahlt (Kontogutschrift oder bar) Rückzahlung entweder am Ende der Laufzeit oder ratenweise Während der Laufzeit werden Zinsen bezahlt Buchungen bei Darlehensaufnahme (Darlehenszuzählung) Zahlungsmittelkonto (2800 Bank) / 3250 Darlehen Bei Darlehensaufnahme werden in der Regel sofort Spesen (Geldbeschaffungskosten) in Abzug gebracht (Zuteilungsprovision, Kreditgebühr). Laufende Spesen für den Kredite wie Kontoführungsprovision, Manipulationsgebühr gehören wie alle Bankspesen zu 7790 Spesen des Geldverkehrs und nicht zu den Geldbeschaffungskosten. Grundsätzlich sind Geldbeschaffungskosten nach EstG ( 6 Z3) zu aktivieren und über die Laufzeit abzuschreiben. Sind Geldbeschaffungskosten < 900,- -> im Jahr der Darlehensaufnahme gewinnmindernde Verbuchung als Aufwand. Das HGB ( 198 Abs 7) sieht eine vom EstG abweichende Regelung vor, Geldbeschaffungskosten dürfen nicht aktiviert werden. Geldbeschaffungskosten < 900,- Darlehen, Laufzeit 3 Jahre Darlehensbetrag ,- - 0,8 % Kreditgebühr 240,- - Zuteilungsprov. 300, , Bank ,- / 3250 Darlehen , Spesen d. Geldverk. 540,- / Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 27

28 Geldbeschaffungskosten > 900,- Aktivierung auf 2950 Geldbeschaffungskosten, entsprechend der Laufzeit des Darlehens am Jahresende Umbuchung als Aufwand Darlehensaufnahme am 01.10, Laufzeit 5 Jahre Darlehen, Laufzeit 3 Jahre Darlehensbetrag ,- - 0,8 % Kreditgebühr 560,- - Zuteilungsprov , , Bank ,- / 3250 Darlehen , Geldbeschaffungskosten 1.960,- / Die Geldbeschaffungskosten beziehen sich auf die Laufzeit von 5 Jahren, pro Jahr können daher 392,- als Aufwand geltend gemacht werden. Da das Darlehen am aufgenommen wurde, werden in diesem Jahr 98,- (für 3 Monate) auf das Aufwandkonto umgebucht Abschreibung aktivierter / 2950 Geldbeschaffungskosten 98,- Geldbeschaffungskosten 98,- / Dh. im ersten und letzten Jahr des Darlehens hat die Abgrenzung der Geldbeschaffungskosten nach Monaten zu erfolgen. Anstelle von Spesen kann auch ein Damnun (Abgeld) verrechnet werden, dh. es ist ein größerer Betrag zurückzuzahlen als ausgebezahlt wird, dann ist dieses Abgeld auf jeden Fall auch handelsrechtlich zu aktivieren. Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 28

29 Wird bei Darlehensaufnahme Zinsen für das Jahr (Quartal) in Abzug gebracht, vermindert sie ebenfalls den Auszahlungsbetrag, diese Zinsen sind sofort unter 8290 Zinsaufwand für Darlehen als Aufwand zu verbuchen. Verbuchung der laufenden Verzinsung und der Kreditrückzahlung Unterscheidung zwischen: - Zinsen und laufenden Spesen - Tilgungsquoten, dh. Verminderung der Schulden Bsp.: Kontoführungsgebühr 50,- Zinsen 2.700,- Rückzahlung 3.000, ,- Überweisung vom Bankkonto 7790 Spesen des Geldverkehrs 50,- / 2800 Bank 5.750, Zinsaufwand für Darlehen 2.700,- / 3250 Darlehen 3.000,- / Verbuchung von Hypothekarkrediten Buchungen entsprechend Buchungen bei Darlehensaufnahme, laufende Verzinsung und Rückzahlungen. Verbuchung von Kontokorrentkrediten - Kreditbetrag wird nicht ausbezahlt, Kreditrahmen wird vereinbart - Konokorrent in laufender Rechnung, dh. Einzahlungen vermindern Kredit laufend, Abhebungen erhöhen den Kredit - Verrechnung von Zinsen, Spesen, etc für in Anspruch genommenen Kredit Bei Inanspruchnahme des Kreditrahmens, Buchung auf 3210 Bank (Bankkredit) statt 2800, hier wird nur die Höhe des Kreditrahmens vermerkt. Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 29

30 Verbuchung von Zinsen und Spesen, in der Regel ¼ jährliche Abrechnung bei Kontokorrentkrediten; Zinsen und Spesen sind Aufwand und erhöhen die Kreditsumme 8280 Zinsaufwand für Bankkredite / 3210 Bank 7790 Spesen des Geldverkehrs / Verbuchung von Wechseln Probleme bei gewöhnlichen Forderungen - vor Fälligkeit zu Geld zu kommen - Problem der Eintreibung der Forderung, falls Schuldner nicht zahlt Verbriefung von Forderungen durch Wechsel, Regelung des Wechselgesetzes sieht besondere Bestimmungen vor Rechtliche Grundlagen Wechsel ist ein Wertpapier, das ein besonders gesichertes Forderungsrecht verbrieft lt. Wechselgesetz muß ein Wechsel 8 Bestandteile aufweisen: - Ort und Datum der Ausstellung - Bezeichnung Wechsel im Text der Urkunde - Angabe der Verfallszeit - Name des Begünstigten (Remittenten) meist der Aussteller selbst - Wechselsumme - Name des Bezogenen (Trassaten) die Person, die zahlen soll - Zahlungsort (der beim Namen des Bezogenen angegebene Wohnort / Geschäftssitz - Unterschrift des Ausstellers - Annahme des Wechsels Bezogener erklärt durch seine Unterschrift, dass er die Zahlungspflicht übernimmt - Zahlstellenvermerk Wechselinkasso erfolgt zumeist über die Bank, Zahlstelle ist meist das Kreditinstitut, bei dem der bezogene ein Konto hat, Einlösung erfolgt über das Kreditinstitut Solawechsel Aussteller = Bezogener (gegen diesen Wechsel zahle ich...) Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 30

31 Wechsel an eigene Order O/e Aussteller = Begünstigter Einkauf bzw. Verkauf gegen Wechsel Zielgeschäft - für Aussteller ist der ausgestellte Wechsel ein Besitzwechsel (anstelle einer Forderung) - für Bezogenen ist der von ihm akzeptierte Wechsel ein Schuldwechsel (anstelle der Verbindlichkeit) Dh. anstelle des Kontos Kundenkonto steht das Konto 2050 Besitzwechsel und anstelle des Kontos Lieferantenkonto steht 3360 Schuldwechsel Verkäufer (Begünstigter) bucht 2050 Besitzwechsel / 4000 Umsatzerlöse / 3500 USt Käufer (Bezogener, Akzeptant) bucht Bestandskonto / 3360 Schuldwechsel 2500 VSt / Forderungs- bzw. Schuldprolongation mit Wechsel Bei Verlängerung des Zahlungsziels kann der Gläubiger verlangen, dass die offene Forderung in einen Wechsel umgewandelt wird. Dabei kann der Wechselbetrag um Verzugszinsen erhöht werden. Gläubiger (Lieferant) bucht 2050 Besitzwechsel / 8080 Verzugszinsenerträge / Kundenkonto Schuldner (Kunde) bucht Lieferantenkonto / 3360 Schuldwechsel Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 31

32 / 8320 Verzugszinsenaufwand Der regelmäßige Wechselumlauf Der Begünstigte kann den Wechsel - behalten und am Fälligkeitstag einlösen - weitergeben, statt Bezahlung (unüblich) - bei einem Kreditinstitut diskontieren Weitergabe von Wechseln zum Diskont oder Inkasso, vermerkt wird die Weitergabe durch ein Indossament. Beim Diskont werden alle Recht und Pflichten aus dem Wechsel weitergegeben. In der Regel erfolgt die Weitergabe mittels Blankoindossament, dh. der Weitergebende (Indossant) setzt seine Unterschrift auf die Rückseite des Wechsels, er gibt nicht an, an wen er weitergibt. Beim Inkasso wird die Bank beauftragt, den Wechsel zu kassieren. Dieser Auftrag erfolgt durch ein Inkassoindossament. Einlösung bei Fälligkeit Buchungen beim Begünstigten 2700 Kassa / 2050 Besitzwechsel oder bei Inkasso durch eine Bank (Inkassoprovision) 2800 Bank / 2050 Besitzwechsel 7790 Spesen des Geldverkehrs / Buchungen des Schuldners (Akzeptanten) 3360 Schuldwechsel / 2800 Bank oder 2700 Kassa Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 32

33 Wechseldiskont unter Diskontierung versteht man den Verkauf eines Besitzwechsels vor Fälligkeit an ein Kreditinstitut. Die Bank zieht von der Wechselsumme Diskontzinsen (Zinsen für Zeit zw. Diskont und Fälligkeit), Provision (Inkassoprovision, etc. ) und Spesen ab Bank / 2050 Besitzwechsel 7790 Spesen des Geldverkehrs / 8310 Diskontzinsen-Aufwand / Diskontierungskosten werden oft vom Lieferanten an Kunden rückverrechnet Kundenkonto / 8075 Weiterverrechnete Diskontzinsen (alle Diskontierungskosten) Der unregelmäßige Wechselumlauf Verweigert der Bezogene die Annahme oder Zahlung, stehen dem Wechselinhaber Rechtsansprüche gegen seine Vormänner (Aussteller, Indossanten, Bürgen, etc.) zu. Zum Beweis, dass der Berechtigte vom Bezogenen die Leistung gefordert hat, wird Protest erhoben (Protesturkunde durch Notar oder Gerichtsbeamten an einem der beiden auf den Zahlungstag folgenden Werktage) Da Wechsel zumeist an eigene Order lauten (Aussteller = Begünstiger) bzw. nur an Banken weitergegeben werden, spielt der Protest kaum eine Rolle. Die Banken verlangen im Kreditvertrag, dass der Wechseleinreicher für nichtbezahlte Wechsel sofort neue Wechsel nachreicht oder den Kreditbetrag zurückzahlt. Der Begünstigte (Aussteller) muß den Wechselklage gegen den Bezogenen erheben. Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 33

34 Verbuchung von Exporten, Importen und sonstigen Belegen in fremder Währung seit Einführung des Euro nur mehr Umrechnung von Nicht-WWU-Währungen erforderlich Valuten- und Devisenkurse Valuten sind ausländische Banknoten Devisen sind Anweisungen auf ausländische Zahlungsmittel (Schecks in ausl. Währung, etc.) Ankaufs- und Verkaufskurse die jeweilige Transaktion wird aus Sicht der Kreditinstitute bezeichnet (An)Kauf: Kreditinstitut kauft vom Kunden die fremde Währung und zahlt Euro aus bzw. schreibt Euro seinem Konto gut Verkauf: Kreditinstitut verkauft dem Kunden fremde Währung und bekommt dafür Euro od. bucht Euros vom Konto ab Mittelkurs: dient zur schnelleren Orientierung über die Kursentwicklung, hat für Umrechnung keine Bedeutung Kursangaben und Kursauswahl Valutenankaufs- und Valutenverkaufskurse Devisenankaufs- und Devisenverkaufskurse Es ist immer mit ungerundeten Kursen zu rechnen!! Ex- und Importe werden in der Regel durch Überweisung bezahlt, dh. es ist mit Devisenkursen zu rechnen. Export Forderung in fremder Währung, wir erhalten vom Geschäftspartner Fremdwährung, diese muß von der Bank angekauft werden -> für die Umrechnung wird der höhere Ankaufskurs verwendet Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 34

35 Import Verbindlichkeit in fremder Währung, Bezahlung in fremder Währung, diese muß von der Bank verkauft werden -> für die Umrechung wird der niedrigere Verkaufskurs verwendet Umrechnung Umrechnung der Fremdwährung in Euro -> Division durch den Kurs Umrechnung von Euro in die Fremdwährung -> Multiplikation mit dem Kurs Zusammenfassung: Fremdwährungen Valuten Devisen ausländische Banknoten Guthaben bzw. Schulden in FW = Bargeld = Buchgeld Kurse =Preis für 1 Ankauf Verkauf =höherer Kurs =niedrigerer Kurs Bank kauft FW und zahlt aus Bank verkauft FW und erhält Kunde erhält weniger Kunde zahlt mehr bei Exporten (FW-Forderungen) bei Importen (FW-Verbindlichkeiten) 1. Schritt Auswahl des Kurses (Devisen / Valuten, Ankauf oder Verkauf) Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 35

36 2. Schritt Fremdwährung gegeben, Euro gefragt FW / Kurs Euro gegeben, Fremdwährung gefragt: Euro x Kurs Umsatzsteuerliche Sonderregelungen beim Ex- und Import innergemeinschaftl. Erwerb (Erwerbssteuerpflichtig) Österreich EU-Land innergemeinschaftl. Lieferung Ausfuhr (USt-befreit) (USt-befreit) Einfuhr (Einfuhr-USt-pflichtig) Drittland Außenhandel mit Drittländern Exporte in Drittländer echt steuerbefreit, dh. keine USt in Rechnung ausgewiesen und keine USt an Finanzamt Das exportierende Unternehmen kann alle VSt, die ihm im Inland in Rechnung gestellt werden, als Vorsteuer vom Finanzamt zurückfordern. Ausfuhrlieferung in Drittland, wenn - das Geschäft mit ausländ. Abnehmer abgeschlossen (Wohnsitz außerhalb Österreichs) - der Gegenstand in Drittland befördert oder versendet wird - der Nachweis darüber erbracht wird Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 36

37 Verbuchung von Exporten erfolgt wie jeder andere Warenverkauf, aber ohne USt Zur Kontrolle eigenes Konto: 4030 Exporterlöse (Drittländer) Importe aus Drittländern ausländ. Exporteur liefert USt- befreit, bei Grenzübertritt der Ware wird eine Einfuhrumsatzsteuer eingehoben Ist der Importeuer vorsteuerabzugsberechtigt, so kann er die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) wie jede Vorsteuer beim Finanzamt rückverrechnen. Das entsprechende Konto lautet 2520 Einfuhrumsatzsteuer (EUSt). Vorsteuerabzug ist in jenem Monat möglich, im die die Einfuhrumsatzsteuer bezahlt wird. Bsp. die EUSt wird am in Rechnung gestellt und am überwiesen -> Voranmeldung für VSt für Juni - Anzahlungen beim Import sind nicht steuerpflichtig, erst Einfuhr der Ware! - auch Touristenimporte aus Drittländern sind einfuhrumsatzsteuerpflichtig, es gibt einen Freibetrag von 11,- und Sonderregelungen für Alkohol und Tabak Außenhandel mit Ländern der EU (Binnenmarkt) Mitglieder der EU sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Spanien, Finnland, Schweden, Österreich innerhalb der EU spricht man statt von Einfuhr und Ausfuhr von innergemeinschaftlichen (ig.) Lieferungen bzw. innergemeinschaftlichem (ig.) Erwerb In der EU werden UID Umsatzsteueridentifikationsnummern vergeben. Die UID von Käufer und Verkäufer sind auf Rechnungen und sinnvollerweise auch auf allen anderen Vertragsdokumenten anzugeben. Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 37

38 innergemeinschaftliche Lieferungen grundsätzlich sind ig. Lieferungen von USt befreit zur USt-Kontrolle ist ein eigenes Erlöskonto zu eröffnen: 4040 Erlöse aus innergemeinschaftlichen Lieferungen auf Rechnung ist anzugeben: - UID Verkäufer und Käufer - Hinweis, dass es sich um eine umsatzsteuerbefreite ig. Lieferung handelt Der Beleg ersetzt den Ausfuhrnachweis (bei Drittländern Voraussetzung für USt-befreiung). Unternehmer, die ig. Lieferungen tätigen haben pro Quartal eine Zusammenfassende Meldung ZM beim Finanzamt abzugeben. Darin sind die Rechnungsbeträge und die UID-Nummern des Erwerbers anzugeben. Frist ist der letzte Tag des auf das Quartal folgenden Monats (30.04., , , ) innergemeinschaftlicher Erwerb nicht zollpflichtig, jedoch Erwerbssteuer im Unterschied zur Einfuhrumsatzsteuer, ist die Erwerbssteuer vom importierenden Unternehmen selbst zu berechnen und in die USt-Voranmeldung aufzunehmen. Basis für die Berechnung der Erwerbssteuer ist der Fakturenbetrag. Nicht WWU-Währungen sind zum Devisen-Valutenkurs in Euro umzurechnen. Ist Erwerber vorsteuerabzugsberechtigt, kann die Erwerbssteuer sofort als VSt geltend gemacht werden! 3510 Umsatzsteuer aus ig. Erwerb (Erwerbssteuer) 2510 Vorsteuer aus ig. Erwerb (anrechenbare Erwerbssteuer) Steuerschuld entsteht mit Erhalt der Rechnung, spät. am 15. Tag des Monats nach dem Erwerb Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 38

39 Anzahlungen sind nicht erwerbssteuerpflichtig, erst der tatsächliche Erwerb bzw. die Rechnung darüber. Ausnahmen generell kein ig. Erwerb, wenn Erwerber - unecht steuerbefreit ist - den Gegenstand zur Ausführung von Umsätzen verwendet, für die Steuer nach Durchschnittssätzen (land- und forstwirtschaftl. Betriebe) festgesetzt ist - juristische Person, die nicht Unternehmer ist oder den Gegenstand nicht für ihr Unternehmen erwirbt - Erwerbsschwelle nicht übersteigt ( ,- pro Jahr) Touristenimport und -export in der EU Kaufen Touristen als Private in einem EU-Land ein, dann bezahlen sie die USt im Ausland und haben keinen Anspruch auf Rückvergütung bei Ausfuhr. An der Grenze müssen keine Abgaben entrichtet werden. Mengenbeschränkungen auf Tabak, Alkohol Versandhandel in der EU Um Wettbewerbsvorteile auf Grund untersch. UST-Sätze zu vermeiden, gibt es Sonderregelungen, wenn der Abnehmer über keine UID verfügt oder nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist (Private, Bunde, gemeinnützige Vereine, etc.). Diese Regelung trifft häufig auf Versandhandel zu, daher die Bezeichnung. - Lieferschwelle ,- wird die Lieferschwelle im Vorjahr und im laufenden Jahr nicht überschritten, unterliegen die Lieferungen der Umsatzsteuer des Lieferlandes und werden im Land des Abnehmers nicht der USt unterzogen. wird die Lieferschwelle überschritten, dann fällt die USt im Lieferland weg, aber im belieferten Land muß eine UID beantragt werden, einen Fiskalvertreter benennen und die Waren im belieferten Land der USt unterziehen (Verwaltungsaufwand!) Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 39

40 Verzicht auf die Lieferschwelle auch wenn die Lieferschwelle nicht überschritten wurde, kann der Lieferant auf die Lieferschwelle verzichten und die Versteuerung im belieferten Land vornehmen (zb. Österreicher exportiert an Deutschland -> 16% USt in Dtl, aber Verwaltungsaufwand) - Erwerbsschwelle ,- pro Jahr, bei Überschreiten muß eine UID beantragt und dem Lieferanten bekanntgegeben werden, die importierten Güter sind erwerbssteuerpflichtig, der Lieferant ist in seinem Land USt-befreit. für verbrauchssteuerpflichtige Waren gilt die Erwerbsschwelle nicht, Import von Tabak, Heizöl oder Alkohol ist Verbrauchs- und Erwerbssteuer abzuführen! Der Einstandspreis beim Import beim Import fallen an Zoll (soweit nicht Zollfreiheit), Monopolabgaben und Verbrauchssteuern bzw. Einfuhrumsatzsteuer Berechnung der Abgaben Rechenschema für Ermittlung der Abgaben Fakturenbetrag + Fracht und Versicherung bis zur EU-Außengrenze - Rabatt (- Skonto, wenn ausgenützt) = Rechnungspreis in FW franko (frei) EU-Außengrenze : Zollkurs = Zollwert in EUR = Basis für Zoll + Zoll (soweit zollpflichtig), ungerundet + ig. Fracht + Versicherung bis zum 1. Bestimmungsort in Österreich umgerechnet zum Zollkurs = Basis für EUSt Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 40

41 davon Einfuhrumsatzsteuer Berechnung des Einstandspreises Import aus Drittländern zum Einstandspreis zählen - Fakturenbetrag - Nebenspesen bis zum Bestimmungsort im Inland - Zoll jedoch nicht die EUSt (Einfuhrumsatzsteuer) Bsp. Einstandspreis Berechnung, Zollwert und Einfuhrumsatzsteuer Import von Videorecordern aus Japan - Fakturenbetrag JPY ,- - Fracht und Versicherung bis Genua USD 2.300,- - Fracht und Versicherung bis Salzburg (Lager) 612,- - Wertzoll 20% - Kurse: Devisenverkaufskurse für 1 Zollkurse für 1 JPY 104,43 104,- USD 0,8458 0,84 Ermittlung des Einstandspreises Fakturenbetrag JPY : 104, ,69 + Fracht, Vers. bis Genua USD :0, ,32 + Fracht, Ver. bis Slbg. 612,- 612,00 + Zoll (siehe Nebenrechnung) 3.432,24 = Einstandspreis ,25 Zoll Fakturenbetrag JPY : ,08 + Fracht, Vers. bis Genua USD : 0, ,10 = Zollwert ,18 davon 20% Zoll 3.432,24 Einfuhrumsatzsteuer Summe Zollwert plus Zoll ,42 + Fracht, Vers. Slbg 612,00 = Basis für Einfuhrumsatzsteuer ,42 davon 20% Einfuhrumsatzsteuer 4.241,08 Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 41

42 EUSt kann als VSt verrechnet werden und zwar im Monat der Bezahlung der EUSt Abwicklung der Importabgaben erfolgt häufig über Spediteur, der die Abgaben samt Frachtrechnung dem Importeur in Rechnung stellt. Innergemeinschaftlicher Erwerb (Import aus EU-Land) Bsp. Videorecorder aus Frankreich - kein Zoll - der österreichische Importeur hätte die Erwerbssteuer selbst ermitteln müssen Monopolabgaben und Verbrauchssteuern erhöhen Basis für Erwerbssteuer Verbuchung von Import- und Exportgeschäften Buchungsverfahren - zum Tageskurs sofortige Umrechnung und in Euro verbucht - zum Verrechnungskurs (Durchschnittskurs BM f. Finanzen) Verbuchung zu Verrechnungskurs, bei Bezahlung wird der tatsächliche Umrechungskurs verwendet; die Differenzen werden als Verrechnungskursdifferenzen berücksichtigt - Valutarische Buchhaltung - Verbuchung in fremder Währung und Umrechnung bei Bilanzierung Prüfungsrelevant nur Tageskurs-Buchung Konten Hauptbuchsammelkonten 2100 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Ausland) 3310 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Ausland) Personenkonten für ausländ. Kunden für ausländ. Lieferanten spezielle USt-Konten - bei Einfuhr als Drittländern 2520 Einfuhrumsatzsteuer Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 42

43 - bei ig. Erwerb 3510 Umsatzsteuer ig. Erwerb (Erwerbssteuer) 2510 Vorsteuer ig. Erwerb (anrechenbare Erwerbssteuer) - Kursgewinne 4880 FW-Kursgewinn - Kursverluste 7860 FW-Kursverlust Verbuchung beim Importeur Verbuchung von Lieferung, Fracht und Abgaben bei Warenlieferung liegen folgende Belege vor: - Faktura - Abrechnung des Spediteurs - Abgabenbescheide - bei sofortiger Bezahlung auch Bankbescheide -> daraus ist der Einstandspreis zu ermitteln Buchung HW-Vorrat Einstandspreis - Einfuhr aus Drittländern Einfuhrumsatzsteuer stellt VSt dar (Konto 2520) - ig. Erwerb Erwerbssteuer selbst berechnen im Soll 2510 VSt aus ig. Erwerb (anrechenbar. Erwerbssteuer) im Haben 3510 USt aus ig. Erwerb (Erwerbssteuer) Verbuchung der Zahlung in Regel Banküberweisung Nicht-WWU-Währungen rechnet die Bank zum Tageskurs um, Preisdifferenz zu bereits verbuchten Kurs Verbuchung der Kursdifferenz - exakte Verbuchung Fremdwährung gestiegen -> Erhöhung des Wertes der Güter (Vorratskonto) - Praktikermethode steigt der Wert der Fremdwährung (Devisenverkaufskurs ist gefallen) Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 43

44 -> zusätzlicher Aufwand 7860 Kursverluste sinkt der Wert der Fremdwährung (Devisenverkaufskurs ist gestiegen) -> entsteht Ertrag 4880 Kursgewinne Verbuchung beim Exporteur Ausfuhr in Drittländer und ig. Lieferung erfordern die gleichen Buchungen Export der Ware -> Erlös ist Ust-befreit Nebenspesen grenzüberschreitende Transporte sind Ust-befreit (keine VSt) -> graphische Darstellung Buchungen beim Exporteur Verbuchung von Barbelegen in Fremdwährung - Valutenkurs - ausl. Ust kann nicht als VSt geltend gemacht werden, Belege werden brutto verbucht Umrechnungskurs - laut Umrechnungsbeleg des Reisenden - Valutenverkaufskurs am Tag der Abrechnung der Belege (wenn kein Umrechnungsbeleg des Reisenden vorhanden) - zu dem Kurs, zu dem das Unternehmen gewechselt hat, dem Reisenden wurden die entsprechenden Valuten mitgegeben Verbuchung von Löhnen und Gehältern Auszahlungsbetrag Bruttobezug - Arbeiternehmeranteil zur Sozialversicherung - Lohnsteuer Nettobezug= Auszahlungsbetrag Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 44

45 Lohn und Gehalt ohne nächste Spezifizierung ist immer Bruttobezug gemeint! Zusätzlich zum Bruttolohn hat der Arbeitgeber verschiedene Lohnnebenkosten wie Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung, Beitrag zum Familienbeihilfenfonds + Zuschlag, Lohnsummensteuer, Wien U-Bahn-Bau Abgabe zu tragen. gesetzliche Sozialversicherung Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Pensionsversicherung, Arbeiterkammerumlage, Wohnbauförderungsbeitrag Beitragssätze (Stand ) Arbeiter: Dienstnehmeranteil 18,20% Dienstgeberanteil 24,40% Angestellte: Dienstnehmeranteil 17,65% Dienstgeberanteil 21,65% Höchstbeitragsgrundlage 3.240,- (höhere Arbeitsentgelte kein Beitrag) Geringfügigkeitsgrenze 296,21 pro Monat (dann nur 1,4% Unfallversicherungsbeitrag) Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung ANA-SV wird vom Dienstgeber vom Bruttolohn berechnet und einbehalten. Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung AGA-SV ist für Dienstgeber zusätzlicher Aufwand 6500 gesetzlicher Sozialaufwand Arbeiter 6550 gesetzlicher Sozialaufwand Angestellte ANA-SV und AGA-SV müssen bis spätestens 15. des Folgemonats bei Krankenkasse einlangen! Lohnsteuer Berechnungsgrundlage ist der um den ANA-SV verringerten Bruttobezug Für Berechnung sind versch. Freibeträge maßgebend. Wird vom Dienstgeber berechnet und einbehalten, Verbindlichkeit gegenüber Betriebsfinanzamt, muß bis zum 15. des Folgemonats abgeführt werden. Familienbeihilfe, Kinderabsetzbetrag Familienbeihilfe - 105,40 - für Kinder ab Monat 10. Lebensjahr vollendet 123,60 - für Kinder ab Monat 19. Lebensjahr vollendet 145,40 Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 45

46 für jedes 2. Kind um jew. 12,80 mehr, ab dem 3. Kind für jedes weitere 25,50 Kinderabsetzbeträge Jedem Familienbeihilfenbezieher wird ein Kinderabsetzbetrag von 50,90 pro Monat pro Kind ausbezahlt. Kinderbeihilfe und Kinderabsetzbeträge werden direkt von Finanzverwaltung ausbezahlt, betreffen daher die Buchhaltung eines Unternehmens nicht! Dienstgeberbeitrag zum Familienbeihilfenausgleichsfond (DB) Dienstgeberbeitrag von 4,5% der Beitragsgrundlage dient der Deckung der Familienbeihilfe, von Kinderzahl der Dienstnehmer unabhängig Dienstgeberbeitrag zur Familienbeihilfe (DB) DB ist als Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt auszuweisen, wird mit der Lohnsteuer abgeführt Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag (DZ) Kammer der gewerbl. Wirtschaft Kammerumlage (KU2), beträgt 0,53% der Beitragsgrundlage des DB. DZ ist mit DB an Finanzamt abzuführen Zuschlag zum DB Kommunalsteuer 3% der Brutto-Arbeitslöhne, die an die Dienstnehmer der in der betr. Gemeinde gelegenen Betriebsstätte gewährt worden sind (sachl. und pers. Befreiungen möglich); Verbindlichkeit gegen Gemeinde / Stadtkasse, bis zum 15. des Folgemonats abzuführen 6600 Kommunalsteuer Wr. Dienstgeberabgabe (U-Bahn-Steuer) pro Woche und pro Dienstnehmer 0,72 an Stadtkasse (zahlreiche Ausnahmen) 6620 Dienstgeberabgabe Wien Reisekostenvergütung Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 46

47 Dienstreise nach EstG liegt vor, wenn AN im Auftrag des AG seinen Dienstort zur Durchführung von Dienstverrichtungen verläßt oder so weit von seinem ständigen Wohnort entfernt ist, dass eine tägliche Rückkehr an den Wohnort nicht zugemutet werden kann. steuerlich gelten folgende Beschränkungen: Zielort der Dienstreise mind. 25km vom Unternehmen entfernt und mehr als 3 Std. dauern (Ausland mehr als 5 Std) kein neuer Mittelpunkt der Arbeit, wie zb - regelmäßige Arbeit an einem Ort und eine Anfangsphase von 5 Tagen überschritten wird (dann kein Taggeld mehr, aber Nächtigungsgeld zulässig) - wiederkehrende, nicht regelmäßige Arbeit an einem Ort und eine Anfangsphase von 16 Tagen überschritten wird (ab 16. Tag kein Taggeld mehr) Fahrtkosten sind bei betriebl. veranlassten Fahrten immer Betriebsausgaben und unterliegen nicht den Beschränkungen Reiseabrechnung muß folgende Angaben enthalten: - Name des Reisenden - Ziel und Zweck der Reise - Zeit der Reise (Abreise- und Ankunftszeit) - Auflistung der Beträge - Auflistung der Beilagen (alle Belege sind der Reiseabrechnung beizulegen und mit dieser aufzubewahren) Kosten der Dienstreise können auf 2 Arten ersetzt werden: tatsächlicher Aufwand lt. Beleg - bei nachweisbaren Fahrtkosten - nachweisbare Nächtigungskosten - Kosten für Geschäftsessen - nicht für persönliche Verpflegung des Reisenden Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 47

48 Pauschalsätze ohne Beleg - diese Regelung gilt für Verpflegung der Reisenden - Nächtigung nur, wenn kein Beleg erbracht wird - Privat-PKW -> amtliches Km-Geld Umrechnung ausländischer Belege - Kurs zu dem Reisender gewechselt hat - Kurs am Tag der Abrechnung - Kurs zu dem Unternehmen gewechselt hat (dem Reisenden Valuten mitgeben) - Kurs zu dem Kreditkartenunternehmen umrechnet und Kunden belastet Behandlung USt - ausländische Belege werden brutto verbucht - inländische Belege Reise- und Nächtigungskosten sowie Reisespesen VSt kann in voller Höhe geltend gemacht werden - bei Pauschalsätzen ist die VSt 10% a.h. herauszurechnen - bei Geschäftsessen nur die halbe VSt kann geltend gemacht werden - bei PKW und Kombis ist ein VSt- Abzug generell nicht möglich für Verpflegung für Nächtigung für Fahrten für Nebenkosten mit PKW öff. Verkehrsm. Taxis nur Pauschale ist lohnsteuer- und SV-frei Privat-PKW amtl. KM-Geld 0,356 zb Porto, Telefon, Eintritt max. 26,40 pro Tag (Ausl. höher) sowohl Pauschalsatz als auch Vergütung lt. Beleg (tats. Aufwand) Pauschale 15,- pro (Ausl. höher) Firmen-PKW Aufwend. voll anerkannt Garagierung Maut Aufwendungen voll anerkannt tatsächliche Aufwendungen voll anerkannt VSt 10% a.h. max. von Pauschale VSt 10% a.h. keine VSt VSt 10% a.h. VSt soweit Ustpflichtig Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 48

49 KEIN VSt-Abzug bei Auslandsbelegen (ausländ. USt), Flug- und Schiffticket im grenzüberschreitenden Verkehr (Ust-frei!) Tagesgeld Pauschalsätze - Inland 26,40 für 24 Stunden - Ausland laut Tabelle Aliquotierung im Inland - voller Pauschalsatz gilt für 24 Std. - bis 3 Stunden kein Taggeld - mehr als 3 Stunden, für die ersten 4 Stunden 4/12 und dann jew. 1/12 - länger als 12 Stunden, wird voller Satz verrechnet im Ausland - Tagesgeld für die Dauer des Aufenthalts im Ausland (sprich an Grenzübertritt) - bis zu 5 Stunden kein Tagesgeld Stunden 1/3 des Tagesgeldes Stunden 2/3 des Tagesgeldes - ab 12 Stunden volles Tagesgeld Wenn laut Kollektivvertrag eine andere Aliquotierung vereinbart ist, dann ist diese Regelung grundsätzlich steuerlich nicht anerkannt. Ein vereinbartes höheres Tagesgeld Mehrbetrag ist lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Einzige Ausnahme ist datumsmäßige Abrechnung, so dass die Tagesgrenze bildet. höhere Vergütung sieht der Dienstvertrag eine höhere Vergütung vor, dann ist die Differenz zum Pauschalbetrag lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Als Betriebsausgaben werden aber nur die Vergütungen an AN anerkannt, die Vergütungen an Unternehmer werden nicht anerkannt. Vorsteuer - bei Vergütung der Pauschale, 10% der Pauschale von 26,40 sind das 2,20 Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 49

50 - bei höherer Vergütung wird nur der VSt für die Pauschale geltend gemacht, der Rest wird voll auf das Aufwandkonto gebucht Nächtigungsgeld bezieht sich auf Übernachtungskosten einschließlich Frühstück - Verrechnung laut Beleg Kosten werden voll anerkannt, voller VSt-Abzug möglich - Verrechnung ohne Beleg Inland: Pauschalbetrag 15,- (VSt 10%) Ausland: Pauschalsatz entsprechend Liste Bundesministerium Fahrtkosten - öffentliche Verkehrsmittel tatsächl. Aufwendungen sind lohnsteuerfrei; wenn laut Dienstvertrag ein Ticket Kl.1 vergütet wird, der Dienstnehmer fährt aber Kl.2, dann ist die Differenz lohnsteuerpflichtig VSt aus Inlandsbelegen kann voll geltend gemacht werden - Privat-PKW KM-Geld 0,356 ist lohnsteuerfrei; zahlt DG höheren Betrag ist Differenz lohnsteuerpflichtig zahlt DG niedrigen Betrag kann DN die Differenz als erhöhte Werbungskosten geltend machen Voraussetzung für Vergütung ist Führung eines Fahrtenbuches (Datum, Anzahl der gefahrenen KM, Kilometerstand, Ausgangs- und Zielpunkt, Zweck der Fahrt) - Firmen-PKW voller Ersatz der Aufwendungen, kein VSt-Abzug auch als Betriebsausgabe anerkannt Benutzung dieses Dokuments auf eigene Verantwortung! - Seite 50

Kapitel 13. Verbuchung von Exporten, Importen und sonst. Belegen in fremder Währung

Kapitel 13. Verbuchung von Exporten, Importen und sonst. Belegen in fremder Währung Kapitel 13 Verbuchung von Exporten, Importen und sonst. Belegen in fremder Währung 4Währungsumrechnung 4Innergemeinschaftlicher Erwerb 4Innergemeinschaftliche Lieferung 4Import 4Export Kap. 13 / 1 / 15

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Buchhaltung und Bilanzierung Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Beschaffung - Absatz Käufer Verkäufer Ware VSt Verbindlichkeiten Skonto, Rabatt Anzahlung Retourwaren Erlöse USt Forderungen Skonto,

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Die Verbuchung von Wechseln

Die Verbuchung von Wechseln 12a Die Verbuchung von Wechseln Hat jemand eine Forderung, so ergeben sich zwei Probleme, die bei gewöhnlichen Forderungen ( offene Buchforderungen ) nur schwer zu lösen sind: Das Problem, vor der Fälligkeit

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

AUSLANDSGESCHÄFTE: VERKAUFEN UND EINKAUFEN IM AUSLAND VERBUCHUNG VON AUSLANDSGESCHÄFTEN (INKL. UST) W. Holzheu

AUSLANDSGESCHÄFTE: VERKAUFEN UND EINKAUFEN IM AUSLAND VERBUCHUNG VON AUSLANDSGESCHÄFTEN (INKL. UST) W. Holzheu AUSLANDSGESCHÄFTE: VERKAUFEN UND EINKAUFEN IM AUSLAND VERBUCHUNG VON AUSLANDSGESCHÄFTEN (INKL. UST) W. Holzheu Verbuchen von Auslandsgeschäfte inkl. Umsatzsteuer Auslandsgeschäfte = grenzüberschreitende

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Buchhaltung und Bilanzierung Sonstige Aufwandsverbuchungen Verbuchung von Materialaufwand Kontenklasse 5 Materialaufwand und Aufwendungen für bezogene Leistungen (z.b. Rohstoffe, etc.) Verbuchung am Jahresende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel 2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Wareneinkauf auf Ziel Warenverkauf auf Ziel Kauf eines Gebäudes mit Bank Einkauf von Büromaterial bar Kauf eines PKW auf Ziel Einkauf eines Computers mit Bank Bezahlung

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten Buchungssätze Bestdskoten 1. Eröffnung der Konten über das Eröffnungsbilzkonto 2. Verbuchung laufender Geschäftsfälle 3. Abschluss der Konten mit dem Schlussbilzkonto Eröffnung der Konten aktive Bestdskoten

Mehr

DIE BILANZ BILANZ. Fremdkapital (Schulden) Anlagevermögen. Eigenkapital (Reinvermögen) Umlaufvermögen MITTELVERWENDUNG W O F Ü R?

DIE BILANZ BILANZ. Fremdkapital (Schulden) Anlagevermögen. Eigenkapital (Reinvermögen) Umlaufvermögen MITTELVERWENDUNG W O F Ü R? DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) Anlagevermögen BILANZ Kapital (Passiva) Fremdkapital (Schulden) Umlaufvermögen Eigenkapital (Reinvermögen) MITTELVERWENDUNG W O F Ü R? MITTELHERKUNFT W O H E R? Folie 1 KONTENERÖFFNUNG

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse 1. Grundbegriffe des wirtschaftlichen Rechnens Grundrechnungsarten Schätzen von Ergebnissen Prozentrechnung: in, auf und von hundert 2. Grundzüge des Rechnungswesens

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010 Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung 30. Juni 2010 1 Teil 1 laufende Geschäftsfälle Aufgabenstellung: Sie sind in der Buchhaltung der Henkler & Wibrank OG (Verkauf von Spielwaren) tätig. Verbuchen

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

2800 Bank. 2786 Forderungen Bankomatkarten. 2870 Verrechnungskonto Bank Bank. 2770 Verrechnungskonto Kassa Bank. 2730 Postwertzeichen

2800 Bank. 2786 Forderungen Bankomatkarten. 2870 Verrechnungskonto Bank Bank. 2770 Verrechnungskonto Kassa Bank. 2730 Postwertzeichen Lernen Üben Sichern Wissen Kontenplan über die in diesem Lehrbuch (HAK, 2. Jahrgang) verwendeten Konten KLASSE 0 ANLAGEVERMÖGEN 0120 Software 0180 Geleistete Anzahlungen für immaterielles Anlagevermögen

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Begriffe zum Diskontrechnen Das Diskontrechnen: -... ermittelt

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Handelswaren 1. Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne Umsatzsteuer)

Mehr

Finanzplanung Beispiel

Finanzplanung Beispiel Finanzplanung Beispiel Sie sollen für Ihren Betrieb den ersten Entwurf eines kurzfristigen Finanzplans für die Monate Juli bis September d.j. erstellen. Nachfolgende Daten stehen Ihnen zur Verfügung. Situation:

Mehr

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01 MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN b*fin01 SUBTEST I Basiswissen Buchhaltung 1 PU01 Basiswissen Buchhaltung Begriff und Merkmale der doppelten Buchhaltung Welche Aussagen zur Systematik der doppelten Buchhaltung treffen

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten 5. 9.20.. B 121 Das Bauunternehmen Schicher KG, St. Pölten, hat die Versicherungsprämie für die Betriebsbündelversicherung von 8.550, für die Zeit vom 9. Sep. bis 8. Sep. n.j.

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%] Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen

Mehr

2. Anwendung der Grundlagen des wirtschaft - lichen Rechnens bei Bankgeschäften

2. Anwendung der Grundlagen des wirtschaft - lichen Rechnens bei Bankgeschäften 2. Anwendung der Grundlagen des wirtschaft - lichen Rechnens bei Bankgeschäften 2.1. Fremdwährungen Sie möchten ein Wochenende in London verbringen und besorgen sich daher vorsorglich bereits in Österreich

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

Wir verkaufen, schicken Kunden Rechnung mit Wechsel, Kunde retourniert unterschriebenen Wechsel

Wir verkaufen, schicken Kunden Rechnung mit Wechsel, Kunde retourniert unterschriebenen Wechsel WECHSEL gesetzl. Bestandteile: Ausstellungsort & -datum Bezeichnung als Wechsel Verfallszeit Name Begünstigter ( Gläubiger, Remittent ); bei Feld an Wechselsumme Name Bezogener ( Trassat, Schuldner ) Zahlungsort

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Fremdwährungen. (Infoblatt)

Fremdwährungen. (Infoblatt) (Infoblatt) Seit 2002 ist der Euro das gesetzliche Zahlungsmittel in derzeit 17 Staaten der Währungs- und Wirtschaftsunion (WWU). Die 17 Länder heißen: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,

Mehr

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware 1 Thema: Abschlagsrechnungen und Anzahlungen im Lexware Buchhalter Teil 1 1 Bei Großaufträgen oder Aufträgen zur Sonderanfertigung spezieller Güter ist es üblich, Anzahlungen zu vereinbaren. Dadurch entsteht

Mehr

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung

Mehr

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS 1. Abschluss Einzelunternehmen Bewertung des Umlaufvermögens FIFO-Verfahren Anlagenbewertung 2. Personalverrechnung Abrechnung laufender Bezüge

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen Begriff der Dienstreise Eine Dienstreise liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer über Auftrag des Arbeitgebers seinen Dienstort (Büro, Betriebsstätte, Werksgelände,

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen L1) Die nachfolgenden

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12.

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12. Steuertermine 2010 a) Einkommen-, Kirchensteuer Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12. b) Auch Vorauszahlungen

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Rechnungswesen Buchungssätze

Rechnungswesen Buchungssätze Rechnungswesen Buchungssätze Keine Gewährleistung für Richtigkeit und Vollständigkeit Viel Erfolg hiermit!!! Klausur Mai 2007 Eine Unternehmung rechnet am Jahresende aufgrund eines laufenden Prozesses

Mehr

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr