Buchhaltung und Bilanzierung. in Krankenhaus und Pflege. Finanzbuchhaltung mit EDV. 5. Auflage. Teil 1: Lösungen zu den Aufgaben im Text des Buches

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchhaltung und Bilanzierung. in Krankenhaus und Pflege. Finanzbuchhaltung mit EDV. 5. Auflage. Teil 1: Lösungen zu den Aufgaben im Text des Buches"

Transkript

1 Lösungen zu: J. Koch Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchhaltung mit EDV 5. Auflage Teil 1: Lösungen zu den Aufgaben im Text des Buches

2

3 1 III. 2. "Vereinfachte Aufzeichnungen" Einnahmen-Ausgaben-Journal Beleg Buchungstext Ausgabe(-) Einnahme(+) Behrens, Paderborn Abrechnung XY Abrechnung AZ Briefmarken - Werbung Medica AG, Frankfurt PC... Darlehen Volksbank AfA PC 1/3 Private Nutzung PC 20% , , ,00-100, , ,00-200, ,00 230, ,00 Gewinnermittlung nach 4(3)EStG - Journal Beleg Buchungstext Ausgabe(-) Einnahme(+) Zuordnung Behrens, Paderborn Abrechnung XY Abrechnung AZ Briefmarken - Werbung Medica AG, Frankfurt Darlehen Volksbank AfA PC 1/3 Private Nutzung PC 20% , , ,00-100, ,00-200, ,00 230, ,00 Wareneingangsbuch Beleg Buchungstext Betrag Zuordnung 1 Behrens, Paderborn 5 Medica AG, Frankfurt , Vorräte Lebensmittel 4.600, Vorräte Medikamente ,00 Beleg Buchungstext Behrens, Paderborn Abrechnung XY Abrechnung AZ Briefmarken - Werbung Kassen-Journal Ausgabe(-) Einnahme(+) Zuord nung Kasse , , , , ,00 Kassen-Bestände Nummer Buchungstext Anfangsbestände Umsätze Endbestände 1 2 Hauptkasse Portokasse ,00 500, ,00-100, ,00 400, , , ,00

4 2 III "Inventar" a) Inventare Inventar im vorletzten Jahr: Art, Menge, Einzelwert A Vermögen I Anlagevermögen 1. Technische Anlagen 2. Einrichtung in Betriebsgebäuden , ,-- 3. Gebrauchsgüter ,-- II Umlaufvermögen 1. Sachgüter a) Vorräte an Lebensmitteln ,-- b) Vorräte des med. Bedarfs ,-- c) Vorräte des Wirtschaftsbed ,-- c) Vorräte des Verwaltungsbed , ,-- 2. Unfertige Leistungen 5.000,-- 3. Forderungen 9.900,-- 5. Bank (KSK Stuttgart) 6.740,-- 6. Kasse 2.100, Gesamtvermögen ,-- B Schulden I Langfristige Schulden 1. Darlehen ,-- II Kurzfristige Schulden 1. Verbindlichkeiten lt. Saldenliste , Gesamtschulden ,-- C Errechnung des Reinvermögens / Eigenkapitals Gesamtvermögen / Gesamtkapital ,-- - Gesamtschulden , Reinvermögen / Eigenkapital ,-- Ort, den 10. Januar 19..

5 3 III "Inventar" Inventar im letzten Jahr: Art, Menge, Einzelwert A Vermögen I Anlagevermögen 1. Technische Anlagen ,-- 2. Einrichtung in Betriebsgebäuden ,-- 3. Gebrauchsgüter ,-- II Umlaufvermögen 1. Sachgüter a) Vorräte an Lebensmitteln ,-- b) Vorräte des med. Bedarfs ,-- c) Vorräte des Wirtschaftsbed ,-- c) Vorräte des Verwaltungsbed , ,-- 2. Unfertige Leistungen ,-- 3. Forderungen ,-- 5. Bank (KSK Stuttgart) ,-- 6. Kasse 2.900, Gesamtvermögen ,-- B Schulden I Langfristige Schulden 1. Darlehen ,-- II Kurzfristige Schulden 1. Verbindlichkeiten lt. Saldenliste , Gesamtschulden ,-- C Errechnung des Reinvermögens / Eigenkapitals Gesamtvermögen / Gesamtkapital ,-- - Gesamtschulden , Reinvermögen / Eigenkapital ,-- Ort, den 10. Januar 19.. b) Die Veränderungen von den Vermögens- und Schuldwerten sind auf Geschäftstätigkeiten zurückzuführen. c) Die Eigenkapitaländerung beträgt ,--.

6 4 III "Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich" 1. Eigenkapital am Ende des Jahres ,-- Eigenkapital am Anfang des Jahres , Kapitalveränderung ,-- Privatentnahmen , Summe ,-- Privateinlagen (Neueinlagen) , Gewinn ,-- 2. Vermögen = Gesamtkapital ,-- Schulden , Eigenkapital ,-- Eigenkapital am Ende des Jahres ,-- Gewinn , Summe ,-- Privatentnahmen , Summe ,-- Privateinlagen (Neueinlagen) , Eigenkapital am Anfang des Jahres ,--

7 5 III "Abschluss der Bestandskonten" S EBK H Eigenkap Techn.Anl Darlehen Büroeinricht Verbindl Vorr.Lebensm Forderungen Bank Kasse S Techn.Anl. H S Büroeinrichtungen H AB ) AB SB SB ) Ä Ä S Vorr.Lebensm. H S Forderungen H AB SB AB SB ) Ä Ä S sonstige Forderungen H S Bank H 5.) SB AB ) Ä ) SB Ä S Kasse H S Eigenkapital H AB ) SB AB ) Ä SB Ä

8 6 III "Abschluss der Bestandskonten" S Darlehen H S Verbindlichkeiten H SB AB ) AB Ä SB ) Ä S SBK H Techn.Anl Eigenkap Gesch.Aus Darlehen Vorr.Leb Verbindl Forderungen sonst. Ford Bank Kasse

9 7 III "Buchungssatz" Vorr.Lebensm Büroeinrichtungen 500 an Verbindlichkeiten an Kasse Kasse an Bank Postbank an Forderungen Vorr. med. Bedarf Bank an Kasse an Hypotheken Kasse Bank an Fuhrpark Grundstücke an sonstige Verbindlichkeiten an Kasse an Bank Verbindlichkeiten an Bank an Postbank an Kasse Bareinzahlung auf das Bankkonto 2. Zielkauf von Vorräten an Lebensmitteln 3. Kauf eines Pkw per Banküberweisung/Scheck 4. Begleichung einer Rechnung durch Kunden per Banküberweisung/Scheck 5. Barabhebung vom Bankkonto 6. Überweisung vom Bankkonto auf das Postbankkonto 7. Stornobuchung (Berichtigung einer Falschbuchung) 8. Lebensmittelkauf per Banküberweisung/Scheck und bar 9 Begleichung einer Rechnung per Banküberweisung/Scheck, Postbanküberweisung/Scheck und bar 10. Patient begleicht Rechnung per Banküberweisung/Scheck, Postbanküberweisung/Scheck und bar 3. Buchungssätze: Eröffnungsbuchungen: Gebäude an EBK Büroeinrichtungen an EBK Fuhrpark an EBK Vorr.Lebensm an EBK Forderungen (sonstige) an EBK Bank an EBK Postbank an EBK Kasse an EBK EBK an EK EBK an Darlehen EBK an Verbindlichkeiten (sonstige) Buchungssätze der Geschäftsvorfälle: 1. Vorr.Lebensm an Kasse Verbindlichkeiten (sonstige) an Bank an Postbank an Kasse Forderungen (sonstige) Kasse an Gebäude Darlehen an Bank

10 8 III "Buchungssatz" 5. Vorr.Lebensm an Verbindlichkeiten (sonstige) Kasse 500 Bank 250 Postbank 150 Forderungen (sonstige) 200 an Büroeinrichtungen Bank an Kasse Büroeinrichtungen an Verbindlichk. (sonstige) Fuhrpark an Bank an Verbindlichkeiten (sonstige) Abschlussbuchungen: SBK SBK an Gebäude an Büroeinrichtungen SBK an Fuhrpark SBK an Vorr.Lebensm SBK SBK an Forderungen (sonstige) an Bank SBK an Postbank SBK an Kasse EK an SBK Darlehen an SBK Verbindlichkeiten (sonstige) an SBK Buchungen: S EBK H Eigenkap Gebäude Darlehen Büroeinr Verbindl.(s) Fuhrpark Vorr.Leb Forder. (s.) Bank Postbank Kasse S Gebäude H S Büroeinrichtungen H AB ) AB ) SB ) SB S Fuhrpark H S Vorr.Lebensm. H AB SB AB SB ) ) )

11 9 III "Buchungssatz" S Forderungen (sonstige) H S Bank H AB SB AB ) ) ) ) ) ) ) SB S Postbank H S Kasse H AB ) AB ) ) 150 SB ) ) ) ) SB S Eigenkapital H S Darlehen H SB AB ) AB SB S Verbindlichk. (sonstige) H 2.) AB SB ) ) ) S SBK H Gebäude Eigenkap Büroeinr Darlehen Fuhrpark Verbindl.(s) Vorr.Leb Forder. (s.) Bank Postbank Kasse

12 10 III "Abschluss der Erfolgskonten" 1. Buchungssätze: Eröffnungsbuchungen: Vorr.Lebensm an EBK Bank an EBK Kasse EBK an EBK an Eigenkapital EBK an Darlehen EBK an Verbindlichkeiten Buchungssätze der Geschäftsvorfälle: a) Aufwendungen für Lebensm an Vorr.Lebensm b) Vorr.Lebensm an Verbindlichkeiten c) Reparaturaufwand an Kasse d) Forderungen an Erlöse Abschlussbuchungen: GuV GuV an Aufwendungen für Lebensm an Reparaturaufwendungen Erlöse an GuV GuV an Eigenkapital SBK an Vorr.Lebensm SBK an Forderungen SBK an Bank SBK an Kasse Eigenkapital an SBK Darlehen an SBK Verbindlichkeiten an SBK Buchungen: S EBK H Eigenkap Vorr.Leb Darlehen Bank Verbindlich Kasse S Vorr.Lebensm. H S Forderungen H AB a) d) SB b) SB S Bank H S Kasse H AB SB AB c) SB

13 11 III "Abschluss der Erfolgskonten" S Eigenkapital H S Darlehen H SB AB GuV SB AB S Verbindlichkeiten H S Aufwendungen f. Lebensm. H SB AB a) GuV b) S Reparaturaufwand H S Erlöse H c) GuV GuV d) S GuV H Aufw.f.Leb Erl Repar.Auf Eigenkap S SBK H Vorr.Leb Eigenkap Forderungen Darlehen Bank Verbindlich Kasse

14 12 III "Abschluss der Erfolgskonten" 2. Aufgabe: (Kontendarstellung) S EBK H S Techn.Anlagen H EK 40 Techn.Anlag. 40 AB 40 SBK 50 Darlehen 35 Medikamente 30 4.) 10 Verbindl. 25 Forderungen 20 Kasse S Medikamente H AB 30 1.) 20 6.) 7 SBK S Forderungen H S Kasse H S EK H AB 20 3.) 15 AB 10 2.) 8 SBK 62 AB 40 5.) 50 SBK 55 3.) 15 4.) 10 Gew. 22 SBK 7 GuV 70 3.) S Darlehen H S Verbindlichk. H S Medik.Verbr. H SBK 35 AB 35 SBK 32 AB 25 1.) 20 GuV 20 6.) S Löhne H S Erlöse Krhs-L. H 2.) 8 GuV 8 GuV 50 5.) S GuV H S SBK H Medik.Ver. 20 Erlöse K.L. 50 Tech.Anlag. 50 EK 62 Löhne 8 Medikament. 17 Darlehen 35 Gewinn/EK 22 Forderung. 55 Verbindl. 32 Kasse

15 13 III "Kontenrahmen Konten IKR KHBV PBV Betriebsgebäude, Telefonanlage, Herz-Lungen-Maschine(Krankenh.) bzw. Hebelift (Pflegeeinr.), Schreibmaschine (4 Jahre BND), Medikamente, Eigenkapital, langfristiges Bankdarlehen, kurzfristige Bankverbindlichk., Erlöse aus Leistungen, Zinserträge, außerordentliche Erträge, Gehälter, Lebensmittelverbrauch, Verwaltungsverbrauch, Steuern, Zinsaufwand, Abschreibungen

16 14 IV "Umsatzsteuer" 1. a) Er ist Unternehmer (gewerblich, selbständig, nachhaltig, mit Einnahmenerzielungsabsicht), erbringt Lieferungen, im Inland, im Rahmen des Unternehmens (Grundgeschäft), gegen Entgelt; die Umsätze sind steuerbar und steuerpflichtig; es ist auch keine Befreiung als Kleinunternehmer möglich. b) Er ist Unternehmer (gewerblich, selbständig, nachhaltig, mit Einnahmenerzielungsabsicht), erbringt Lieferungen, im Inland, im Rahmen des Unternehmens (Grundgeschäft), gegen Entgelt; die Umsätze sind steuerbar, aber als Exportgeschäfte steuerfrei (mit Vorsteuerabzug). c) Er ist Unternehmer (gewerblich, selbständig, nachhaltig, mit Einnahmenerzielungsabsicht); es liegt ein Entnahme- Lieferung vor, im Inland; die Umsätze sind steuerbar und steuerpflichtig. d) Er ist Unternehmer (gewerblich, selbständig, nachhaltig, mit Einnahmenerzielungsabsicht), die Urlaubsfahrt wird im Rahmen der Verwendung des Pkw sonstige Leistung miterfasst; die Umsätze sind aufgrund der besonderen Pkw- Regelung (abziehbare VSt nur zu 50% nicht steuerbar. 2. a) Vorräte Lebensmittel ,-- + VSt 3.800,-- an Verbindlichkeiten ,-- Forderungen ,-- an Erlöse aus "Leistungen" ,-- an USt 5.700,-- b) USt-Voranmeldung Umsatzart Umsätze Steuer Umsätze 10% , ,-- Summe 5.700,-- Vorsteuer 3.800,-- Zahllast 1.900,-- USt-Voranmeldung 1.900,-- an Bank 1.900,-- c) USt ,-- an USt-Voranmeldung ,-- SBK ,-- an VSt ,-- USt ,-- an SBK ,--

17 15 IV "Umsatzsteuer" 3. a) Vorräte Lebensmittel ,-- + VSt 9.500,-- an Verbindlichkeiten ,-- Forderungen ,-- an Erlöse aus "Leistungen" ,-- an USt 7.600,-- b) USt-Voranmeldung Umsatzart Umsätze 10% Umsätze ,-- Steuer 7.600,-- Summe 7.600,-- Vorsteuer 9.500,-- Vorsteuer-Erstattung 1.900,-- Bank 1.900,-- an USt-Voranmeldung 1.900,-- c) USt-Voranmeldung ,-- an USt ,-- SBK ,-- an VSt ,-- USt ,-- an SBK ,--

18 16 V.3. "Sachgüter" Aufgabe 1 a)nettoabschlussmethode 1.1. Lebensmittel ,-- SBK ,-- an EBK ,-- an Lebensmittel , Aufwand an Lebensmitteln ,-- + VSt 3.800,-- an Verbindlichkeiten al , Lebensmittel 2.000,-- an Aufwand an Lebensmitteln 2.000,-- GuV ,-- an Aufwand an Lebensmitteln ,-- b)bruttoabschlussmethode 1.1. Lebensmittel ,-- SBK ,-- an EBK ,-- an Lebensmittel , Aufwand an Lebensmitteln ,-- + VSt 3.800,-- an Verbindlichkeiten al , Lebensmittel 2.000,-- an GuV 2.000,-- GuV ,-- an Aufwand an Lebensmitteln ,-- Aufgabe 2 a)nettoabschlussmethode 2.1. Lebensmittel ,-- an EBK ,-- SBK 7.000,-- an Lebensmittel 7.000, Aufwand an Lebensmitteln ,-- + VSt 7.600,-- an Verbindlichkeiten al , Forderungen al ,-- an Erlöse ,-- an USt 9.500,--

19 17 V.3. "Sachgüter" 2.4. Aufwand an Lebensmitteln 3.000,-- an Lebensmittel 3.000,-- GuV ,-- an Aufwand an Lebensmitteln ,-- Erlöse ,-- an GuV ,-- b)bruttoabschlussmethode 2.1. Lebensmittel ,-- SBK 7.000,-- an EBK ,-- an Lebensmittel 7.000, Aufwand an Lebensmitteln ,-- + VSt 7.600,-- an Verbindlichkeiten al , Forderungen al , Guv 3.000,-- an Erlöse ,-- an USt 9.500,-- an Lebensmittel 3.000,-- GuV ,-- an Aufwand an Lebensmitteln ,-- Erlöse ,-- an GuV ,-- Aufgabe 3 a)nettoabschlussmethode 3.1. Lebensmittel ,-- SBK ,-- an EBK ,-- an Lebensmittel , Aufwand an Lebensmitteln ,-- an Verbindlichkeiten al , Lebensmittel 2.380,-- an Aufwand an Lebensmitteln 2.380,-- GuV ,-- an Aufwand an Lebensmitteln ,--

20 18 V.3. "Sachgüter" b)bruttoabschlussmethode 3.1. Lebensmittel ,-- SBK ,-- an EBK ,-- an Lebensmittel , Aufwand an Lebensmitteln ,-- an Verbindlichkeiten al , Lebensmittel 2.380,-- an GuV 2.380,-- GuV ,-- an Aufwand an Lebensmitteln ,-- Aufgabe 4 a)nettoabschlussmethode 4.1. Lebensmittel ,-- SBK 8.330,-- an EBK ,-- an Lebensmittel 8.330, Aufwand an Lebensmitteln ,-- an Verbindlichkeiten al , Forderungen al ,-- an Erlöse , Aufwand an Lebensmitteln 3.570,-- an Lebensmittel 3.570,-- GuV ,-- an Aufwand an Lebensmitteln ,-- Erlöse ,-- an GuV ,-- b)bruttoabschlussmethode 4.1. Lebensmittel ,-- SBK 8.330,-- an EBK ,-- an Lebensmittel 8.330, Aufwand an Lebensmitteln ,-- an Verbindlichkeiten al ,--

21 19 V.3. "Sachgüter" 4.3. Forderungen al , Guv 3.570,-- an Erlöse ,-- an Lebensmittel 3.570,-- GuV ,-- an Aufwand an Lebensmitteln ,-- Erlöse ,-- an GuV ,--

22 20 V.3./4./5. "Sachgüter, Bezugskosten, Überlieger, Nachlässe" 1. Buchungssätze: 1. Lebensmittel ,-- an EBK ,-- Patienten am Periodenende in Behandlung 5.000,-- an EBK 5.000,-- 2. Lebensmittelaufwendungen ,-- an Verbindlichkeiten ,-- 3. Lebensmittelaufwendungen ,-- an Verbindlichkeiten ,-- 4. Verbindlichkeiten ,-- an Kasse ,-- an Lieferantenskonti 1.428,-- 5. Forderungen ,-- an Erlöse ,-- 6. SBK 8.000,-- an Lebensmittel 8.000,-- SBK ,-- Patienten am Periodenende in Behandlung ,-- Lebensmittelaufwendungen 2.000,-- an Lebensmittel 2.000,-- Lieferantenskonti 1.428,-- an Lebensmittelaufwendungen 1.428,-- GUV ,-- an Lebensmittelaufwendungen ,-- Patienten am Periodenende in Behandlung 5.000,-- an Bestandsveränderungen für Patienten in Behandlung 5.000,-- Bestandsveränderungen für Patienten in Behandlung 5.000,-- an GuV 5.000,-- Erlöse ,-- an GuV ,-- GuV ,-- an Eigenkapital ,-- 2. Buchungssätze: 1. Lebensmittel ,-- an EBK ,-- 2. Lebensmittelaufwendungen ,-- VSt ,-- an Verbindlichkeiten ,-- 3. Lebensmittelaufwendungen ,-- VSt 1.900,-- an Verbindlichkeiten ,--

23 21 V.3./4./5. "Sachgüter, Bezugskosten, Überlieger, Nachlässe " 4. Verbindlichkeiten ,-- an Kasse ,-- an Lieferantenskonti 1.200,-- an VSt 228,-- 5. Forderungen ,-- an Erlöse ,-- an USt ,-- 6. SBK 8.000,-- an Lebensmittel 8.000,-- Lebensmittelaufwendungen 2.000,-- an Lebensmittel 2.000,-- Lieferantenskonti 1.200,-- an Lebensmittelaufwendungen 1.200,-- GUV ,-- an Lebensmittelaufwendungen ,-- Erlöse ,-- an GuV ,-- GuV ,-- an Eigenkapital ,-- USt ,-- an VSt ,-- USt ,-- an SBK ,-- 3. Buchungssätze: 1. Arzneien 5.000,-- an EBK 5.000,-- Patienten am Periodenende in Behandlung 8.000,-- an EBK 8.000,-- 2. Arzneimittelaufwendungen ,-- an Verbindlichkeiten ,-- 3. Bezugskosten ,-- an Verbindlichkeiten ,-- 4. Verbindlichkeiten ,-- an Kasse ,-- an Arzneimittelaufwendungen 1.190,-- 5. Forderungen ,-- an Erlöse ,-- 6. SBK 3.000,-- an Arzneien 3.000,-- SBK 7.000,-- an Patienten am Periodenende in Behandlung 7.000,-- Arzneimittelaufwendungen ,-- an Bezugskosten ,--

24 22 V.3./4./5. "Sachgüter, Bezugskosten, Überlieger, Nachlässe " GUV ,-- an Arzneimittelaufwendungen ,-- GuV 2.000,-- an Arzneien 2.000,-- Bestandsveränderungen für Patienten in Behandlung 1.000,-- an Patienten am Periodenende in Behandlung 1.000,-- GuV 1.000,-- an Bestandsveränderungen für Patienten in Behandlung 1.000,-- Erlöse ,-- an GuV ,-- GuV ,-- an Eigenkapital ,-- 4. Buchungssätze: 1. Lebensmittel ,-- an EBK ,-- 2. Lebensmittelaufwendungen ,-- VSt ,-- an Verbindlichkeiten ,-- 3. Bezugskosten ,-- VSt 1.900,-- an Verbindlichkeiten ,-- 4. Verbindlichkeiten ,-- an Kasse ,-- an Lebensmittelaufwendungen 1.000,-- an VSt 190,-- 5. Forderungen ,-- an Erlöse ,-- an USt ,-- 6. SBK 8.000,-- an Lebensmittel 8.000,-- Lebensmittelaufwendungen ,-- an Bezugskosten ,-- GUV ,-- an Lebensmittelaufwendungen ,-- GuV 2.000,-- an Lebensmittel 2.000,-- Erlöse ,-- an GuV ,-- GuV ,-- an Eigenkapital ,-- USt ,-- an VSt ,-- USt ,-- an SBK ,--

25 23 V.6. "Personalaufwendungen" 1. Gehälter Pflegedienst 2.956,65 an Bank 1.846,94 an Verbindlichk. geg. d. Finanzbeh. 608,38 an Verbindlichk. geg. d. Soz.Vers. 461,33 an Verbindlichk. a. Vermög.Leist. 40,-- Soziale Abgaben Pflegedienst 461,33 an Verbindlichk. geg. d. Soz.Vers. 461,33 Verbindlichk. geg. d. Finanzbeh. 608,38 Verbindlichk. geg. d. Soz.Vers. 922,66 an Bank 1.531,04 Verbindlichk. a. Vermög.Leist. 40,-- an Bank 40,-- 2. Gehälter Verwaltungsdienst 2.406,65 an Bank 1.251,42 an Verbindlichk. geg. d. Finanzbeh. 533,90 an Verbindlichk. geg. d. Soz.Vers. 481,33 an Verbindlichk. a. Vermög.Leist. 40,-- an sonstige Forderungen 100,-- Soziale Abgaben Verwaltungsdienst 481,33 an Verbindlichk. geg. d. Soz.Vers. 481,33 Verbindlichk. geg. d. Finanzbeh. 533,90 Verbindlichk. geg. d. Soz.Vers. 962,66 Verbindlichk. a. Vermög.Leist. 40,-- an Bank 1.536,56 an Bank 40,-- 3. Gehälter Ärztlicher Dienst 6.906,65 an Bank 4.241,71 an Verbindlichk. geg. d. Finanzbeh ,16 an Verbindlichk. geg. d. Soz.Vers. 818,78 an Verbindlichk. a. Vermög.Leist. 40,-- Soziale Abgaben Ärztlicher Dienst 818,78 an Verbindlichk. geg. d. Soz.Vers. 818,78 Verbindlichk. geg. d. Finanzbeh ,16 Verbindlichk. geg. d. Soz.Vers ,56 an Bank 3.483,72 Verbindlichk. a. Vermög.Leist. 40,-- an Bank 40,-- 4. a) Kfz-Aufwand und Vorsteuer an Bank Gewinn und Reinvermögen nehmen ab b) Umsatzsteuer 2.500,-- Grundstücke 2.300,-- Kfz-Steuer 540,-- an Neueinlagen 5.340,-- Gewinn nimmt ab um 540,-- ; Reinvermögen nimmt zu um 4.800,--

26 24 V.6. "Personalaufwendungen" c) Kunde überweist den Rechnungsbetrag unter Abzug von Skonto auf das Privatkonto Gewinn nimmt ab um 212,73 ; Reinvermögen nimmt ab um 7.778,73 d) Gehälter 3.000,-- an Kasse 1.914,-- an Verbindlichk. geg. d. Finanzbeh. 556,-- an Verbindlichk. geg. d. Soz.Vers. 530,-- Soziale Abgaben 530,-- an Verbindlichk. geg. d. Soz.Vers. 530,-- Verbindlichk. geg. d. Finanzbeh. 556,-- Verbindlichk. geg. d. Soz.Vers ,-- an Bank 1.616,-- Gewinn nimmt ab um 3.530,-- ; Reinvermögen nimmt ab um 3.530,-- e) Privat und Zinsaufwand an Kasse Gewinn nimmt ab in Höhe der betrieblichen Zinsen; Reinvermögen nimmt ab um den Gesamtbetrag f) Buchung des Saldos "Konto Fertigerzeugnisse" aufgrund des Inventurabschlusses als Minderbestand; Gewinn und Reinvermögen nehmen um 4.500,-- ab g) keine Buchung, Erfassung durch Inventurbestände am Periodenende; Gewinn und Reinvermögen nehmen um 480,-- ab

27 25 VI.2. "Immaterielle Wirtschaftsgüter" 1. a) Ausgaben für Anlagenkauf ,-- Vorsteuer an Bank ,-- Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte ,-- an Ausgaben für Anlagenkauf ,-- b) Handelsrecht; Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte ,-- an a.o. Erträge ,-- oder keine eigenständige Buchung Aufwendungen sind im Rahmen der Patenterstellung entstanden keine Buchung nach Steuerrecht c) Ausgaben für Anlagenkauf ,-- Vorsteuer an Bank ,-- Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte ,-- an Ausgaben für Anlagenkauf ,-- d) Ausgaben für Anlagenkauf ,-- Vorsteuer an Bank ,-- Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte ,-- an Ausgaben für Anlagenkauf ,-- e) Ausgaben für Anlagenkauf ,-- Vorsteuer an Kasse ,-- Büro- und Geschäftsausst./Techn.Anl. u.a ,-- an Ausgaben für Anlagenkauf ,-- f) Ausgaben für Anlagenkauf 6.000,-- Vorsteuer an Bank 6.600,-- Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte ,-- an Ausgaben für Anlagenkauf 6.000,-- g) Ausgaben für Anlagenkauf ,-- Vorsteuer an Bank ,-- Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte ,-- an Ausgaben für Anlagenkauf ,--

28 26 VI "Wertpapiere" 1. a) Anschaffung Anschaffungskurs 3.000,-- Courtage 2,40 Provision 30, ,40 Aufwendungen/Wertpapierkauf 3.032,40 an Bank 3.032,40 Verkauf Verkaufskurs 2.400,-- Courtage 1,92 Provision 24, ,08 Bank 2.374,08 an Erträge/Wertpapierabgänge 2.374,08 Bewertung am Jahresende Anschaffungskurs 800,-- Courtage 0,75 Provision 8, ,75 Schlussbilanzkonto 808,75 an sonstige Wertpapiere des UV 808,75 sonstige Wertpapiere des UV 808,75 an Erträge/Wertpapierabgänge 808,75 1. b) Anschaffung Anschaffungskurs 3.000,-- Courtage 2,80 Provision 30, ,40 Aufwendungen/Wertpapierkauf 3.032,40 an Bank 3.032,40 Verkauf Verkaufskurs 1.050,-- Courtage 0,84 Provision 10, ,66 Bank 1.038,66 an Erträge/Wertpapierabgänge 1.038,66

29 27 VI "Wertpapiere" Bewertung am Jahresende Anschaffungskurs 350,-- Courtage 0,75 Provision 3, ,25 Schlussbilanzkonto 354,25 an sonstige Wertpapiere des UV 354,25 sonstige Wertpapiere des UV 354,25 an Erträge/Wertpapierabgänge 354,25 2. Anschaffung Anschaffungskurs 4.250,-- Courtage 3,75 Provision 25, ,75 anteilige Zinsen 225, ,75 Aufwendungen/Wertpapierkauf 4.278,75 an Zinsen und ähnliche Erträge 225,-- an Bank 4.053,75 Verkauf Verkaufskurs 2.700,-- Courtage 2,25 Provision 15, ,75 anteilige Zinsen 60, ,75 Bank 2.622,75 Zinsaufwendungen 60,-- an Erträge/Wertpapierabgänge 2.682,75

30 28 VI "Wertpapiere" Bewertung am Jahresende Anschaffungskurs 1.680,-- Courtage 1,50 Provision 10, ,50 Schlussbilanzkonto 1.691,50 an sonstige Wertpapiere des UV 1.691,50 sonstige Wertpapiere des UV 1.691,50 an Erträge/Wertpapierabgänge 1.691,50 Privatentnahme 49,50 an Bank 49,50 3. a) Anschaffung Anschaffungskurs ,-- Courtage 20,16 Provision 252, ,16 Aufwendungen/Wertpapierkauf ,16 an Bank ,16 Verkauf Verkaufskurs ,-- Courtage 15,04 Provision 188, ,96 Bank ,96 an Erträge/Wertpapierabgänge ,96 Bewertung am Jahresende Anschaffungskurs 9.400,-- Courtage 7,52 Provision 94, ,52 Schlussbilanzkonto 9.501,52 an sonstige Wertpapiere des UV 9.501,52 sonstige Wertpapiere des UV 9.501,52 an Erträge/Wertpapierabgänge 9.501,52

31 29 VI "Wertpapiere" 3. b) Anschaffung Anschaffungskurs ,-- Courtage 20,16 Provision 252, ,16 Aufwendungen/Wertpapierkauf ,16 an Bank ,16 Verkauf Verkaufskurs ,-- Courtage 12,16 Provision 152, ,84 Bank ,84 an Erträge/Wertpapierabgänge ,84 Bewertung am Jahresende Anschaffungskurs 7.600,-- Courtage 6,08 Provision 76, ,08 Schlussbilanzkonto 7.682,08 an sonstige Wertpapiere des UV 7.682,08 sonstige Wertpapiere des UV ,08 an Erträge/Wertpapierabgänge 7.682,08

32 30 VI.4.2. "Lineare planmäßige Abschreibung" 1. Nr. AK BND zu ermitteln ,-- 10 linear: a ,-- 20 linear: BW ,-- 5 linear: a ,-- 15 linear: BW ,-- 20 linear: a ,-- 10 linear: BW ,-- 15 linear: a , ,-- 5 linear: BW

33 31 VI Zeitanteilige Abschreibung 10. Abschreibungsbeträge (unter Berücksichtigung möglicher Vereinfachungen): a) 2.000,-- ; b) 1.200,-- ; c) 1.400,-- ; d) keine Abschr.; e) 1.200,-- ; f) 1.300,--. VI.5.1./2. Kauf und Verkauf von abnutzbaren Anlagegütern bei umsatzsteuerpflichtigen und -freien Umsätzen Umsatzsteuerpflichtige Umsätze: 1. Buchungsschlüssel: Variabler Vorsteuerschlüssel auf dem Konto "Ausgaben für Anlagenkauf" - Berechnung vom Bruttowert. Buchungsvorgabe: Steuersatz 19% Ausgaben für Anlagenkauf ,-- an Kasse ,-- Buchung im System: Ausgaben für Anlagenkauf ,-- Vorsteuer ,-- an Kasse ,-- dann: Buchungsvorgabe = Buchung im System: Steuersatz 0% Fuhrpark ,-- an Ausgaben für Anlagenkauf ,-- Abschreibung: Buchungsvorgabe = Buchung im System: Abschreibungen ,-- an Fuhrpark ,-- 2. Buchungsschlüssel: Variabler Vorsteuerschlüssel auf dem Konto "Ausgaben für Anlagenkauf" - Berechnung vom Bruttowert. Buchungsvorgabe: Steuersatz 19% Ausgaben für Anlagenkauf ,-- an Kasse ,-- Buchung im System: Ausgaben für Anlagenkauf ,-- Vorsteuer ,-- an Kasse ,-- dann: Buchungsvorgabe = Buchung im System: Steuersatz 0% Techn. Anlage ,-- an Ausgaben für Anlagenkauf ,--

34 32 VI.5.1./2. Kauf und Verkauf von abnutzbaren Anlagegütern bei umsatzsteuerpflichtigen und -freien Umsätzen Abschreibung: Buchungsvorgabe = Buchung im System: Abschreibungen 5.750,-- an Techn. Anlage 5.750,-- 3. Buchungsschlüssel: auf Konto "Erträge aus Anlagenverkauf": 19% USt - Berechnung vom Bruttowert Buchungsvorgabe: a) Abschreibungen a. AV 1.000,-- an Fuhrpark 1.000,-- b) Kasse 5.950,-- an Erträge a. Anlagenverk ,-- c) Aufwend. aus Anlagenverk ,-- an Fuhrpark 2.000,-- Buchung im System: a) Abschreibungen a. AV 1.000,-- an Fuhrpark 1.000,-- b) Kasse 5.950,-- an Erträge a. Anlagenverk ,-- an Umsatzsteuer 950,-- c) Aufwend. aus Anlagenverk ,-- an Fuhrpark 2.000,-- 4. Buchungsschlüssel: auf Konto "Erträge aus Anlagenverkauf": 19% USt - Berechnung vom Bruttowert Buchungsvorgabe: a) Abschreibungen a. AV 2.400,-- an Techn.Anlagen 2.400,-- b) Kasse ,-- an Erträge a. Anlagenverk ,-- c) Aufwend. aus Anlagenverk ,-- an Techn.Anlagen ,-- Buchung im System: a) Abschreibungen a. AV 2.400,-- an Techn.Anlagen 2.400,-- b) Kasse ,-- an Erträge a. Anlagenverk ,-- an Umsatzsteuer 2.090,-- c) Aufwend. aus Anlagenverk ,-- an Techn.Anlagen ,-- 5. Buchungsschlüssel: auf Konto "Erträge aus Anlagenverkauf": 19% USt - Berechnung vom Bruttowert Buchungsvorgabe: a) Abschreibungen a. AV 1.741,67 an Techn.Anlagen 1.741,67 b) Kasse 1.785,-- an Erträge a. Anlagenverk ,--

35 33 VI.5.1./2. Kauf und Verkauf von abnutzbaren Anlagegütern bei umsatzsteuerpflichtigen und -freien Umsätzen c) Aufwend. aus Anlagenverk. 258,33 an Techn.Anlagen 258,33 Buchung im System: a) Abschreibungen a. AV 1.741,67 an Techn.Anlagen 1.741,67 b) Kasse 1.785,-- an Erträge a. Anlagenverk ,-- an Umsatzsteuer 285,-- c) Aufwend. aus Anlagenverk. 258,33 an Techn.Anlagen 258,33 Umsatzsteuerfreie Umsätze: 1. Buchungsvorgabe = Buchung im System: Fuhrpark ,-- an Kasse ,-- Abschreibung: Buchungsvorgabe = Buchung im System: Abschreibungen ,-- an Fuhrpark ,-- 2. Buchungsvorgabe = Buchung im System: Techn. Anlage ,-- an Kasse ,-- Abschreibung: Buchungsvorgabe = Buchung im System: Abschreibungen 5.750,-- an Techn. Anlage 5.750,-- 3. Buchungsvorgabe = Buchung im System: a) Abschreibungen a. AV 1.000,-- an Fuhrpark 1.000,-- b) Kasse 5.000,-- an Erträge a. Anlagenverk ,-- c) Aufwend. aus Anlagenverk ,-- an Fuhrpark 2.000,-- 4. Buchungsvorgabe = Buchung im System: a) Abschreibungen a. AV 2.400,-- an Techn.Anlagen 2.400,-- b) Kasse ,-- an Erträge a. Anlagenverk ,-- c) Aufwend. aus Anlagenverk ,-- an Techn.Anlagen ,--

36 34 VI.5.1./2. Kauf und Verkauf von abnutzbaren Anlagegütern bei umsatzsteuerpflichtigen und -freien Umsätzen 5. Buchungsvorgabe = Buchung im System: a) Abschreibungen a. AV 1.741,67 an Techn.Anlagen 1.741,67 b) Kasse 1.500,-- an Erträge a. Anlagenverk ,-- c) Aufwend. aus Anlagenverk. 258,33 an Techn.Anlagen 258,33

37 35 VI.5.3 Kauf und Verkauf von geförderten abnutzbaren Anlagegütern 1. (Buchung: Buchungsvorgabe = Buchung im System) Bewilligung der Fördermittel: Forderungen nach KHG ,-- an Erträge aus Fördermitteln ,-- Zuführung der Förderm.nach KHG zu Verbindlichk ,-- an Verbindlichkeiten nach KHG ,-- Banküberweisung - Eingang der Fördermittel: Guthaben bei Kreditinstituten ,-- an Forderungen nach KHG ,-- Verwendung der Fördermittel bei Kfz-Anschaffung: Fuhrpark ,-- an Guthaben bei Kreditinstituten ,-- Verbindlichkeiten nach KHG ,-- an Sonderposten aus Fördermitteln nach KHG ,-- Abschreibung: Abschreibung auf Sachanlagen ,-- an Fuhrpark ,-- 22 Sonderposten aus Fördermitteln nach KHG ,-- an Erträge a. d. Auflös. von Sonderp. nach KHG ,-- 2. (Buchung: Buchungsvorgabe = Buchung im System) Bewilligung der Fördermittel: Forderungen nach KHG ,-- an Erträge aus Fördermitteln ,-- Zuführung der Förderm.nach KHG zu Verbindlichk ,-- an Verbindlichkeiten nach KHG ,-- Banküberweisung - Eingang der Fördermittel: Guthaben bei Kreditinstituten ,-- an Forderungen nach KHG ,-- Verwendung der Fördermittel bei Kfz-Anschaffung: Technische Anlagen ,-- an Guthaben bei Kreditinstituten ,-- Verbindlichkeiten nach KHG ,-- an Sonderposten aus Fördermitteln nach KHG ,-- Abschreibung: Abschreibung auf Sachanlagen 5.750,-- an Technische Anlagen 5.750,-- 22 Sonderposten aus Fördermitteln nach KHG 5.750,-- an Erträge a. d. Auflös. von Sonderp. nach KHG 5.750,-- 3. (Buchung: Buchungsvorgabe = Buchung im System) Abschreibung: Abschreibung auf Sachanlagen 1.000,-- an Fuhrpark 1.000,--

38 36 VI.5.3 Kauf und Verkauf von geförderten abnutzbaren Anlagegütern Sonderposten aus Fördermitteln nach KHG 1.000,-- an Erträge a. d. Auflös. von Sonderp. nach KHG 1.000,-- Banküberweisung: Guthaben bei Kreditinstituten 5.000,-- an Erträge aus Anlagenabgängen 5.000,-- Ausbuchung: Aufwendungen aus Anlageabgängen 2.000,-- an Fuhrpark 2.000,-- Sonderposten aus Fördermitteln nach KHG 2.000,-- an Erträge a. d. Auflös. von Sonderp. nach KHG 2.000,-- Zuführung der Förderm. KHG zu Verbindlichk ,-- an Verbindlichkeiten nach dem KHG 5.000,-- 4. (Buchung: Buchungsvorgabe = Buchung im System) Abschreibung: Abschreibung auf Sachanlagen 2.400,-- Techn.Anlagen 2.400,-- Sonderposten aus Fördermitteln nach KHG 2.400,-- an Erträge a. d. Auflös. von Sonderp. nach KHG 2.400,-- Banküberweisung: Guthaben bei Kreditinstituten ,-- an Erträge aus Anlagenabgängen ,-- Ausbuchung: Aufwendungen aus Anlageabgängen ,-- an Techn.Anlagen ,-- Sonderposten aus Fördermitteln nach KHG ,-- an Erträge a. d. Auflös. von Sonderp. nach KHG ,-- Zuführung der Förderm. KHG zu Verbindlichk ,-- an Verbindlichkeiten nach dem KHG ,-- 5. (Buchung: Buchungsvorgabe = Buchung im System) Abschreibung: Abschreibung auf Sachanlagen 1.741,67 Techn.Anlagen 1.741,67 Sonderposten aus Fördermitteln nach KHG 1.741,67 an Erträge a. d. Auflös. von Sonderp. nach KHG 1.741,67 Banküberweisung: Guthaben bei Kreditinstituten 1.500,-- an Erträge aus Anlagenabgängen 1.500,-- Ausbuchung: Aufwendungen aus Anlageabgängen 258,33 an Techn.Anlagen 258,33 Sonderposten aus Fördermitteln nach KHG 258,33 an Erträge a. d. Auflös. von Sonderp. nach KHG 258,33 Zuführung der Förderm. KHG zu Verbindlichk ,-- an Verbindlichkeiten nach dem KHG 1.500,--

39 37 VIII.1. "Die zeitliche Abgrenzung" 1. Provisionsaufwendungen 5.000,-- noch nicht verrechenbare VSt 950,-- an sonstige Verbindlichkeiten 5.950,-- sonstige Verbindlichkeiten 5.950,-- an Bank 5.950,-- VSt 950,-- an noch nicht verrechenbare VSt 950,-- 2. sonstige Forderungen 3.570,-- an Mieterträge 3.000,-- an USt 570,-- Bank 7.140,-- an sonstige Forderungen 3.570,-- an Mieterträge 3.000,-- an USt 570,-- 3. sonstige Forderungen ,-- an Provisionserträge ,-- an USt 1.900,-- Bank ,-- an sonstige Forderungen ,-- 4. Mietaufwendungen (Gebäude) 5.000,-- an Bank 5.000,-- aktive RAP 5.000,-- an Mietaufwendungen (Gebäude) 5.000,-- Mietaufwendungen (Gebäude) 5.000,-- an aktive RAP 5.000,-- 5. Mietaufwendungen 8.000,-- VSt 1.520,-- an Bank 9.520,-- aktive RAP 4.000,-- an Mietaufwendungen 4.000,-- Mietaufwendungen 4.000,-- an aktive RAP 4.000,-- 6. Bank 5.950,-- an Mieterträge 5.000,-- an USt 950,-- Mieterträge 5.000,-- an passive RAP 5.000,-- passive RAP 5.000,-- an Mieterträge 5.000,-- 7. Provisionsaufwendungen 5.000,-- VSt 950,-- an Bank 5.950,-- aktive RAP 5.000,-- an Provisionsaufwendungen 5.000,-- Provisionsaufwendungen 5.000,-- an aktive RAP 5.000,--

40 38 VIII.1. "Die zeitliche Abgrenzung" 8. Mietaufwendungen 9.000,-- VSt 1.710,-- an Bank ,-- aktive RAP 9.000,-- an Mietaufwendungen 9.000,-- Mietaufwendungen 9.000,-- an aktive RAP 9.000,-- 9. Bank 5.950,-- an Provisionserträge 5.000,-- an USt 950,-- Provisionserträge 5.000,-- an passive RAP 5.000,-- passive RAP 5.000,-- an Provisionserträge 5.000, Bank 9.520,-- an Mieterträge 8.000,-- an USt 1.520,-- Mieterträge 4.000,-- an passive RAP 4.000,-- passive RAP 4.000,-- an Mieterträge 4.000,--

41 39 VIII.2. "Die Rückstellungen" 1. a) Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten muss nach Handels- und Steuerrecht gebildet werden b) Gewerbesteuer 5.000,-- an Steuerrückstellungen 5.000,-- Steuerrückstellungen 5.000,-- an Bank 5.000, a) Rückstellung für unterlassene Instandhaltung, die innerhalb der ersten drei Monate des Folgejahres nachgeholt wird muss nach Handels- und Steuerrecht gebildet werden c) Instandhaltung 6.000,-- an sonstige Rückstellungen für Instandhaltung 6.000,-- sonstige Rückstellungen für Instandhaltung 6.000,-- Instandhaltung 1.000,-- VSt 1.330,-- an Bank 8.330, a) Rückstellung für unterlassene Instandhaltung, die bis zum Ende des Folgejahres nachgeholt wird darf nicht nach Handelsrecht und Steuerrecht gebildet werden c) a) Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten muss nach Handels- und Steuerrecht gebildet werden c) Garantieleistungen 4.000,-- an sonst. Rückstellungen für Garantieleist ,-- sonst. Rückstellungen für Garantieleist ,-- an sonstige betriebliche Erträge 4.000,-- 4. a) Rückstellung ohne rechtliche Verpflichtung muss nach Handels- und Steuerrecht gebildet werden c) Garantieleistungen 6.000,-- an sonst. Rückstellungen für Kulanzleistung 6.000,-- sonst. Rückstellungen für Kulanzleistung 6.000,-- an sonstige betriebliche Erträge 6.000,-- 5. a) Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften b) muss nach Handelsrecht gebildet werden; darf nicht gebildet werden nach Steuerrecht c) sonstige betriebliche Aufwendungen ,-- an sonst. Rückstellungen - für droh. Verlust a. schw. Geschäften ,-- sonst. Rückstellungen - für droh. Verlust a. schw. Geschäften ,-- an sonstige betriebliche Erträge ,--

42 40 VIII.2. "Die Rückstellungen" 6. a) Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten b) muss nach Handels- und Steuerrecht gebildet werden c) Prüfung, Beratung, Rechtsschutz 2.000,-- an sonst. Rückstellungen für Prüfung, Beratung, - Rechtsschutz 2.000,-- sonst. Rückstellungen für Prüfung, Beratung, - Rechtsschutz 2.000,-- Prüfung, Beratung, Rechtsschutz 500,-- VSt 475,-- an Bank 2.975,-- VIII.4.2. " Die Zuschussrücklage (R 6.5 (4) EStR)" Ertragsbuchung: Bank 8.000,-- an sonstige betriebliche Erträge 8.000,-- Ausgaben für Anlagenkauf ,-- VSt 3.800,-- an Bank ,-- Maschinen ,-- an Ausgaben für Anlagenkauf ,-- planmäßige Abschreibungen 4.000,-- an Maschinen 4.000,-- Rücklagenbuchung: Bank 8.000,-- an Zuschussrücklage 8.000,-- Ausgaben für Anlagenkauf ,-- VSt 3.800,-- an Bank ,-- Maschinen ,-- an Ausgaben für Anlagenkauf ,-- Zuschussrücklage 8.000,-- an Maschinen 8.000,-- planmäßige Abschreibungen 2.400,-- an Maschinen 2.400,--

43 IV "Ersatzbeschaffungsrücklage" 41 VIII "Die Rücklage für Ersatzbeschaffung (R 6.6 EStR)" 1. planmäßige Abschreibungen 1.666,67 an Maschinen 1.666,67 Bank 8.000,-- an Maschinen 2.333,33 an Rücklagen für Ersatzbeschaffung 5.666,67 Bank 952,-- an Rücklagen für Ersatzbeschaffung 800,-- an USt 152,-- Ausgaben für Anlagenkauf ,-- VSt 3.800,-- an sonstige Verbindlichkeiten ,-- Maschinen ,-- an Ausgaben für Anlagenkauf ,-- Rücklagen für Ersatzbeschaffung 6.466,67 an Maschinen 6.466,67 planmäßige Abschreibungen 1.353,33 an Maschinen 1.353,33 2. planmäßige Abschreibungen 1.666,67 an Maschinen 1.666,67 Bank ,-- an Maschinen 2.333,33 an Rücklagen für Ersatzbeschaffung ,66 Bank 952,-- an Rücklagen für Ersatzbeschaffung 800,-- an USt 152,-- Ausgaben für Anlagenkauf ,-- VSt 3.800,-- an sonstige Verbindlichkeiten ,-- Maschinen ,-- an Ausgaben für Anlagenkauf ,-- Rücklagen für Ersatzbeschaffung ,67 an Maschinen ,85 an sonstige betriebliche Erträge 9.981,82 planmäßige Abschreibungen 151,52 an Maschinen 151,52

44 42 VIII "Die Re-Investitionsrücklage ( 6b EStG)" AfA ,-- an Gebäude ,-- Bank ,-- an Erträge aus Anlagenabgang ,-- Aufwend. aus Anlagenabgang ,-- an Maschinen ,-- an Rücklagen für Re-Investitionen ,-- a) Gebäude ,-- Rücklagen für Re-Investitionen an sonstige Verbindlichkeiten ,-- planmäßige Abschreibungen ,25 an Gebäude ,25 b) Beim Autokauf darf die Rücklage nicht übertragen werden. c) Rücklagen für Re-Investitionen ,-- an sonstige betriebliche Erträge ,--

45 43 VIII.8.2. "Gewinnverteilung bei einer Kapitalgesellschaft" 1. Jahresüberschuss ,-- - Einstellung in gesetzliche Rücklagen ,-- - Einstellung in andere Rücklagen ,-- + Gewinnvortrag ,-- Bilanzgewinn ,-- GuV ,-- an Gewinnverteilungskonto ,-- Gewinnvortrag ,-- an Gewinnverteilungskonto ,-- Gewinnverteilungskonto ,-- an gesetzliche Rücklagen ,-- Gewinnverteilungskonto ,-- an andere Rücklagen ,-- Gewinnverteilungskonto ,-- an SBK ,-- Bilanzgewinn , % Vorstandstantieme , % Vordividende , % Aufsichtsratstantieme , % Restdividende ,-- Gewinnvortrag ,-- EBK ,-- an Gewinnverteilungskonto ,-- Gewinnverteilungskonto ,-- an Dividenden ,-- Gewinnverteilungskonto ,-- an Tantiemen ,-- Gewinnverteilungskonto ,-- an Gewinnvortrag ,-- Neu gebildetes Eigenkapital: ,-- 2. a) Gewinnvortrag: ,-- b) Neu gebildetes Eigenkapital: ,-- c) Jahresüberschuss ,-- - Einstellung in gesetzliche Rücklagen ,-- - Einstellung in andere Rücklagen ,-- Bilanzgewinn ,-- GuV ,-- an Gewinnverteilungskonto ,--

46 44 VIII.8.2. "Gewinnverteilung bei einer Kapitalgesellschaft" Gewinnverteilungskonto ,-- an gesetzliche Rücklagen ,-- Gewinnverteilungskonto ,-- an andere Rücklagen ,-- Gewinnverteilungskonto ,-- an SBK ,-- Bilanzgewinn ,-- - Vordividende ,-- - Tantieme ,-- - Restdividende ,-- Gewinnvortrag ,-- EBK ,-- an Gewinnverteilungskonto ,-- Gewinnverteilungskonto ,-- an Dividenden ,-- Gewinnverteilungskonto ,-- an Tantiemen ,-- Gewinnverteilungskonto ,-- an Gewinnvortrag ,-- Dividenden ,-- und Tantiemen ,-- an Bank ,--

47 45 X.2.2. "Die Anschaffungskosten" 1. Preis 5.000,-- keine Anschaffungskosten: + Überführungskosten 500,-- Versicherungen, Steuern, = Anschaffungskosten 5.500,-- VSt 2. Preis ,-- keine Anschaffungskosten: + Betonsockel 800,-- Kraftstoff, VSt - Skonti 300,-- - Zuschuss-Rücklage 3.000,-- = Anschaffungskosten 7.500,-- Korrektur-Buchungssatz: Kasse 357,--, VSt 1.843,-- und Zuschussrücklage 3.000,-- an Maschinen 4.400,--, Eigenleistungen 800,-- 3. Preis + Frachtkosten 8.000,-- 500,-- keine Anschaffungskosten: VSt + Provision 2.000,-- - Zuschussrücklage 3.000,-- - Skonti 240,-- = Anschaffungskosten 7.260,-- 4. Preis ,-- keine Anschaffungskosten: + nicht abziehb. VSt 3.800,-- Geldbeschaffungskosten, - Rabatt 238,-- Kfz-Steuer, Kfz-Versiche- - Skonti vom Rest 471,24 rung + Überführungskosten 800,-- + Provision 1.100,-- + Anmeldekosten 50,-- = Anschaffungskosten ,76 X.2.3. "Die Herstellungskosten" a)hk b)p OP pr HK DRG 1 DRG 2 DRG 3 DRG , , , , , , , , , , , , ,96 463, , , ,00 249,08 845, ,04 X.2.4. "Der Teilwert" Maschine A: Annäherung an obere Grenze - Wiederbeschaffungskosten Maschine B: Annäherung an untere Grenze - Einzelveräußerungspreis bis Material- oder Schrottwert

48 46 X "Bewertung nach dem Steuerrecht - AfA" Jahr Leistungs-Abschr. lineare Abschr , , , , , , , , , , , , , , , ,-- Die Wahl der AfA-Methode hängt von den unternehmerischen Zielen ab: - "Genauigkeit der Abschreibung": Leistungs-Abschreibung; - "Konstante, vergleichbare Werte": lineare Abschreibung. X "Bewertung des Anlagevermögens" Aufgabenlösungen unter der Prämisse: Der Teilwert entspricht dem jeweiligen (niedrigeren) Handelsbilanzwert! 1. a) Unbebautes Grundstück Kauf n 1 - HB ,-- - StB ,-- n 1 - HB ,-- - StB ,-- n 2 - HB ,-- - StB , ,-- n 3 - HB ,-- - StB , ,-- n 4 - HB ,-- - StB ,-- b) Kfz Kauf n 1 - HB ,-- - StB ,-- n 1 - HB ,-- - StB ,-- n 2 - HB 6.000,-- - StB , ,-- n 3 - HB 4.500,-- - StB , ,-- n 4 - HB 5.000,-- - StB , ,--

49 47 X "Bewertung des Anlagevermögens" c) Aktien Kauf n 1 - HB 5.000,-- - StB 5.000,-- n 1 - HB , ,-- - StB 5.000,-- n 2 - HB 5.000,-- - StB 5.000,-- n 3 - HB ,-- - StB 5.000, ,-- n 4 - HB 2.500,-- - StB , , ,-- HB StB 2. Gebäude , ,-- oder ,-- Kfz , ,-- Maschinen , ,-- Aktien 9.000, ,-- Ausstattung , ,-- Gebäude , ,-- Kfz , ,-- Ausstattung , ,-- oder ,-- Maschinen , ,-- unbebaute Grundstücke , ,--

50 48 X "Allgemeiner Wertansatz des Umlaufvermögens" Aufgabenlösungen unter der Prämisse: Der Teilwert entspricht dem jeweiligen Markt- oder Börsenwert! 1. a) Medikamente Kauf n 1 - HB ,-- - StB ,-- n 1 - HB 8.000,-- - StB , ,-- n 2 - HB 9.000,-- - StB 9.000,-- b) Unfertige Erzeugnisse Zugang n 1 - HB ,-- - StB ,-- n 1 - HB ,-- - StB ,-- N 2 - HB ,-- - StB , ,-- c) Rohstoffe / Medikamente Kauf n 1 - HB ,-- - StB ,-- n 1 - HB ,-- - StB ,-- N 2 - HB ,-- - StB ,-- 2. HB StB Medikamente 9 9 Betriebsstoffe Lebensmittel Unfertige Erzeugnisse 4 4 Aktien 19 19

51 49 X "Wertansatz beim Vorratsvermögen" 1. HB 10 StB oder oder 9 2. a) Fifo-Methode: Ztr. * 2,80 = 2.800,-- Lifo-Methode: 500 Ztr. * 4, Ztr. * 2,66 = 3.330,-- Methode des gewogenen Durchschnitts: Ztr. * 3,50 = 3.500,-- b) beim gewogenen Durchschnitt bzw. bei der Lifo-Methode in der HB c) In Abhängigkeit von der Handelsbilanz: gewogener Durchschnitt d) Anschaffungskosten bei der Lifo-Methode und bei Methode des gewogenen Durchschnitts; kann alternativ: Markt- oder Börsenwert als Teilwert bei Lifo-Methode und bei Methode des gewogenen Durchschnitts

52 50 X "Forderungen" 1. direkte Buchung: Forderungen ,-- an Umsatzerlöse ,-- an USt 2.000,-- zweifelhafte Forderungen ,-- an Forderungen ,-- Abschreibung auf Forderungen ,-- an zweifelhafte Forderungen ,-- a) Abschreibung auf Forderungen 2.000,-- USt 1.400,-- an zweifelhafte Forderungen 3.400,-- Bank 6.600,-- an zweifelhafte Forderungen 6.600,-- b) zweifelhafte Forderungen 3.200,-- USt 800,-- an sonstige betriebliche Erträge 4.000,-- Bank ,-- an zweifelhafte Forderungen ,-- c) Bank 1.000,-- an sonstige betriebliche Erträge 909,09 an USt 90,91 indirekte Buchung: Forderungen ,-- an Umsatzerlöse ,-- an USt 2.000,-- zweifelhafte Forderungen ,-- an Forderungen ,-- Abschreibung auf Forderungen ,-- an Delkredere ,-- a) Abschreibung auf Forderungen 2.000,-- Delkredere ,-- USt 1.400,-- an zweifelhafte Forderungen ,-- Bank 6.600,-- an zweifelhafte Forderungen 6.600,-- b) Delkredere ,-- USt 800,-- an sonstige betriebliche Erträge 4.000,-- an zweifelhafte Forderungen 8.800,-- Bank ,-- an zweifelhafte Forderungen ,-- c) Bank 1.000,-- an sonstige betriebliche Erträge 909,09 an USt 90,91

53 51 X "Forderungen" 2. direkte Buchung: zweifelhafte Forderungen ,-- an Forderungen ,-- Abschreibung auf Forderungen 7.500,-- an zweifelhafte Forderungen 7.500,-- a) zweifelhafte Forderungen 2.000,-- USt 500,-- an sonstige betriebliche Erträge 2.500,-- Bank ,-- an zweifelhafte Forderungen ,-- b) Abschreibung auf Forderungen 5.000,-- USt 1.250,-- an zweifelhafte Forderungen 6.250,-- Bank ,-- an zweifelhafte Forderungen ,-- c) Abschreibung auf Forderungen ,-- USt 2.500,-- an zweifelhafte Forderungen ,-- indirekte Buchung: zweifelhafte Forderungen ,-- an Forderungen ,-- Abschreibung auf Forderungen 7.500,-- an Delkredere 7.500,-- a) Delkredere 7.500,-- USt 500,-- an sonstige betriebliche Erträge 2.500,-- an zweifelhafte Forderungen 5.500,-- Bank ,-- an zweifelhafte Forderungen ,-- b) Abschreibung auf Forderungen 5.000,-- Delkredere 7.500,-- USt 1.250,-- an zweifelhafte Forderungen ,-- Bank ,-- an zweifelhafte Forderungen ,-- c) Abschreibung auf Forderungen ,-- Delkredere 7.500,-- USt 2.500,-- an zweifelhafte Forderungen ,-- 3. indirekte Buchung: 1. Jahr Forderungen ,-- an EBK ,--

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2013

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2013 Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2013 AKTIVA entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 27 EDV-Software 11.663,00

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125 ,QKDOWVYHU]HLFKQLV,(LQI KUXQJLQGDV5HFKQXQJVZHVHQ 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens 1 1.1. Begriff des Rechnungswesens 1 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens 3 1.3. Gliederung des Rechnungswesens

Mehr

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all)

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all) Teil A (10 Punkte) Definieren Sie die folgenden Begriffe: 1. Anlagevermögen Umlagevermögen Definition Anlagevermögen (z. B. Grundstücke, Fuhrpark etc.): Das Anlagevermögen dient längere Zeit dem Unternehmen

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2011

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2011 Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2011 AKTIVA entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 27 EDV-Software 2.680,00

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2012

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2012 Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2012 AKTIVA entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 27 EDV-Software 7.824,00

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2011

Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2011 Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2011 AKTIVA entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 27 EDV-Software 20.959,00

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss. 31. Dezember 2012. in EUR. 7P Infolytics AG. Bonner Straße 484-486 50968 Köln Köln-Süd 219 5820 0066

Jahresabschluss. 31. Dezember 2012. in EUR. 7P Infolytics AG. Bonner Straße 484-486 50968 Köln Köln-Süd 219 5820 0066 Jahresabschluss Deckblatt 31. Dezember 2012 in EUR 7P Infolytics AG Bonner Straße 484-486 50968 Köln Köln-Süd 219 5820 0066 13.05.2013 1-8 Bilanz AKTIVA Bereich EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000 Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Vorläufiger Jahresabschluss

Vorläufiger Jahresabschluss Vorläufiger Jahresabschluss für die Zeit vom 01.01.2014-31.12.2014 in EUR Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15 10999 Berlin Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen II. Sachanlagen

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Jahresabschluss. auf den 31. Dezember 2014. des. Liquid Democracy e.v. Berlin

Jahresabschluss. auf den 31. Dezember 2014. des. Liquid Democracy e.v. Berlin Jahresabschluss auf den 31. Dezember 2014 des Jahresabschluss auf den 31. Dezember 2014 des Schomerus & Partner Steuerberater Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Bülowstraße 66 10783 Telefon 030 / 2360 8866

Mehr

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2009 bis 31.12.2009

GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2009 bis 31.12.2009 GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2009 bis 31.12.2009 Euro Euro Euro A. BETRIEBSEINNAHMEN 1. Einnahmen 247.541,19 240.826,17 2. Privatanteile 2.986,18 3.955,54 3. Neutrale Erträge 446,00 446,00

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle... 1. Einführung und Zweck der Buchführung... 15 2. Unternehmensrecht... 16 2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung... 16 2.2. Rechtsformen und Buchführungspflicht... 17 2.2.1. Kapitalgesellschaften...

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung 266 Abs. 3 C. -8 HGB Bewertung gem. 253 Abs. S. 2 HGB Erfüllungsbetrag, das ist in der Regel der Rückzahlungsbetrag Gem. 6 Abs. Nr. 3 EStG

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Disclaimer Publication of Merck KGaA, Darmstadt, Germany. In the United States and Canada the subsidiaries of Merck KGaA, Darmstadt, Germany operate

Disclaimer Publication of Merck KGaA, Darmstadt, Germany. In the United States and Canada the subsidiaries of Merck KGaA, Darmstadt, Germany operate Disclaimer Publication of Merck KGaA, Darmstadt, Germany. In the United States and Canada the subsidiaries of Merck KGaA, Darmstadt, Germany operate under the umbrella brand EMD. BILANZ Blatt 1 AKTIVA

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr