Klassifikation des von-willebrand-syndroms. Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassifikation des von-willebrand-syndroms. Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf"

Transkript

1 27/ Schattauer GmbH Klassifikation des von-willebrand-syndroms R. Schneppenheim 1, U. Budde 2 1 Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf 2 Gerinnungslabor Prof. Arndt und Partner, Hamburg Schlüsselwörter Von-Willebrand-Syndrom Zusammenfassung Das von-willebrand-syndrom (VWS) ist bekannt für seine ausgesprochene Heterogenität, die sich in der klinischen Symptomatik und Pathophysiologie ausdrückt. Grundlage der phänotypischen Differenzierung sind quantitative und qualitative Unterschiede des von-willebrand-faktors (VWF) sowie seine multimere Struktur. Nach Einführung der Multimeranalyse des VWF wurden eine Vielzahl verschiedener Subtypen des VWS beschrieben, die sich im elektrophoretischen Wanderungsverhalten der VWF-Multimere unterschieden. Eine erste Klassifikation von Ruggeri und Zimmerman 1987 war mehr eine Sammlung der verschiedenen Phänotypen als eine systematische Einteilung, da die zu Grunde liegenden Strukturanomalien des VWF nicht bekannt waren. Die genauere Beschreibung diverser funktioneller Defekte des VWF ermöglichte dann eine Revision der ersten Klassifikation durch Sadler 1994, die vor allem das Ziel einer Vereinfachung der Klassifikation hatte und auf die klinisch relevanten Unterschiede fokussierte. Zu diesem Zeitpunkt waren jedoch viele molekulare Ursachen des VWS nicht bekannt. Die Einführung molekularer Techniken und die Analyse des VWF ermöglicht seitdem exakte Genotyp/Phänotyp-Korrelationen, die eine sichere Basis für eine verbesserte Klassifikation des VWS bieten. Das von Willebrand-Syndrom (VWS) wurde bereits von Erik Adolf von Willebrand 1926 als heterogene Blutungsneigung beschrieben. Diese Heterogenität manifestierte sich in den klinischen Symptomen sowie in den Laborparametern (51). Bis es 1971 Zimmermann und Mitarbeitern gelang, das so genannte Faktor-VIII-assoziierte Antigen, Keywords Von Willebrand disease Summary Von Willebrand disease (VWD) is known for its marked heterogeneity which was already recognized by von Willebrand in The basis of phenotypic differentiation are quantitative and qualitative or functional differences between the different types and subtypes of VWD. One of the most important tools in the classification of VWD is multimer analysis that visualizes many of the structural abnormalities of mutant VWF. The introduction of multimer analysis was followed by the identification of an increasing number of different VWD phenotypes that were first reviewed in 1987 by Ruggeri and Zimmerman, thus forming a first classification of the disease. However, the detection of additional phenotypes required a revision of the nomenclature at a time point when only a few types of VWD had already been analyzed on the molecular level. Consequently, the molecular data only played a minor role in the revised classification published by Sadler in The advent of molecular techniques provided the opportunity for genotype/phenotype studies which recently helped not only to elucidate or confirm important functions of VWF and its steps of post-translational processing but also many disease causing defects. The reproducible correlation between certain phenotypes and particular mutations can now be used for a molecular approach towards a soundly based classification of VWD, equally useful for the clinician and for research requirements. Classification of von Willebrand disease Hämostaseologie 2004; 24: das später VWF-Antigen (VWF:AG) genannt wurde, nachzuweisen (56), beruhten Beschreibungen der Erkrankung im wesentlichen auf der klinischen Symptomatik. Verschiedene Bezeichnungen für das VWS, wie Pseudohämophilie (51), konstitutionelle Thrombozytopathie (50) und vaskuläre Hämophilie (48) reflektierten nicht nur die zunehmenden Erkenntnisse über die Erkrankung, sondern auch die Kenntnis verschiedener Phänotypen. Das VWS kann auf der Basis der Schwere und Qualität der klinischen Symptome unterschieden Verschiedene genetische Varianten und eine Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Defekten wurden zuerst durch Holmberg und Nilsson beschrieben (15). Die Ära der biochemischen Charakterisierung des VWS, die in den 1970er Jahren begann, bot eine differenziertere Diagnose der Erkrankung und eine erste umfassende Klassifikation auf der Basis quantitativer, struktureller und funktioneller Defekte des VWF, des Proteins, das beim VWS defizient ist (30, 33). Wir wissen inzwischen, dass die Heterogenität des VWS auf der Eigenschaft des VWF als multifunktionellem Protein beruht. Hinzu kommen eine komplexe Biosynthese mit umfangreicher posttranslationaler Modifikation und das Vorhandensein verschiedener Wege des intrazellulären Transports und der Sekretion des VWF.Auf all diesen verschiedenen Ebenen von der Transkription zur Sekretion können Fehler auftreten und als spezielle Typen eines VWS manifest Die Klonierung und Sequenzierung der VWF-cDNA durch vier verschiedene Arbeitsgruppen im Jahre 1985 (13, 21, 35, 49), die Entdeckung der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und die Publikation der genomischen Struktur des VWF 1989 (23) bot die notwendigen Informationen und Werkzeuge für die molekulare Analyse des VWS. Seitdem waren Phänotyp/Genotyp- Analysen bei Patienten mit verschiedenen Typen des VWS möglich, welche die Grundlage für eine Korrelation der Struktur und Funktion des VWF boten. Jetzt ist die komplette genomische Sequenz des VWF-Gens verfügbar, so dass sämtliche Exons mit ihren Exon/Intron-Grenzen auf

2 28/38 Schneppenheim, Budde Kandidatenmutationen untersucht werden können. Die Bedeutung dieser Mutationen für einen speziellen Phänotyp kann durch Expressionsstudien überprüft Eine umfangreiche Sammlung der Genotypdaten von präzise beschriebenen VWS-Phänotypen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen und Subtypen des VWS können ausgiebig analysiert Dies bietet einen neuen Ansatz, die verschiedenen Typen des VWS und deren Subtypen auf der molekularen Ebene zu klassifizieren, was schließlich zu einer besseren Klassifikation des VWS führen könnte. Diese sollte idealerweise phänotypische und molekulare Daten enthalten. Diagnostik Phänotypische Charakterisierung VWF-Antigen (VWF:Ag): Quantitative Defekte des VWF können durch Bestimmung des VWF:Ag nachgewiesen Dieses wird im wesentlichen durch einen ELISA oder durch andere immunologische Methoden bestimmt (24). Der Ristocetin-Cofaktor (VWF:RCo) ist ein indirektes Maß für die Affinität der VWF-Bindungsregion für Thrombozyten- Glykoprotein Ib (GpIb). Die Affinität kann bei mehreren Typen des VWS erniedrigt sein, jedoch auch erhöht bei einem bestimmten Subtyp, dem Typ 2B (32, 53). Die Ristocetin-induzierte Plättchenagglutination (RIPA) wird bei verschiedenen Konzentrationen von Ristocetin im patienteneigenen plättchenreichen Plasma gemessen. Durch Bestimmung der Schwellendosis Ristocetin, die gerade noch eine Plättchenagglutination durch VWF auslöst, können VWF-Varianten mit einer höheren Affinität für GpIb identifiziert werden (32, 34). Die Kollagenbindungsaktivität des VWF (VWF:CB) wird zunehmend genutzt, um den Verlust oder die Verminderung der hochmolekularen VWF-Multimere nachzuweisen, wofür diese Methode sehr sensitiv ist. Die Präsenz eines normalen Anteils hochmolekularer Multimere des VWF ist eine Notwendigkeit für dessen Funktion in der primären Hämostase (4). Die FVIII-Bindungsaktivität des VWF (VWF:FVIIIB) wird gemessen, um spezielle Varianten des VWS, die durch einen Defekt der FVIII-Bindung des VWF charakterisiert sind, zu entdecken. Dieser spezielle Defekt ist schwer von einer Hämophilie A zu unterscheiden. Die Bindung von rekombinantem FVIII an immobilisierten VWF wird mittels eines chromogenen Essays in Relation zur Menge des VWF gemessen. Die FVIII-Aktivität (FVIII:C) im Plasma korreliert mit der Menge des VWF als Bindungspartner und zusätzlich mit der FVIII-Bindungsaktivität des VWF (38). Ein Fehlen des VWF oder der FVIII-Bindungsaktivität führt zur Pseudohämophilie (VWS Typ 2N). Die Multimeranalyse des VWF mittels einer denaturierenden (SDS-)Elektrophorese im Agarosegel ist die wichtigste Methode für die Typisierung und Subtypisierung des VWS, obwohl sie recht zeitaufwändig ist. Unglücklicherweise ist diese Methode auch schlecht standardisierbar. Die Validität der Ergebnisse ist sehr von der Expertise der Labors in Bezug auf Technik und Interpretation abhängig. Dies resultiert aus den Problemen der Trennung eines weiten Spektrums unterschiedlich großer VWF-Multimere und deren Visualisierung. Die früher benutzte Methode der Autoradiographie (31) ist in vielen Labors durch Immunoblot-Techniken kombiniert mit kolorimetrischen (26) oder lumineszenten Nachweismethoden der Multimere ersetzt worden. Allerdings ist ein Nachteil dieser Blotting-Methoden der ineffiziente Transfer, vor allem der größten Multimere, die dann vermindert oder sogar fehlend nach unzureichendem Transfer erscheinen. Da die Typisierung des VWS auf der Anoder Abwesenheit dieser großen Multimere beruht, ist ein homogener, quantitativer Transfer aller Multimergrössen eine absolute Notwendigkeit für eine zuverlässige Klassifikation. Der Vorteil der Blotting- Techniken liegt in der Vermeidung von radioaktiven Methoden. Hinzu kommen eine bessere Auflösung der VWF-Multimere und die bessere Möglichkeit der Quantifizierung beim Einsatz lumineszenter Methoden in Verbindung mit Foto-Imaging (45). Molekulargenetische Methoden Für den Nachweis großer Insertionen oder Deletionen des VWF-Gens ist die Southern-Blot-Analyse immer noch die Methode der Wahl. Familienuntersuchungen polymorpher Regionen des VWS und die Gendosisanalyse sind gegebenenfalls notwendig, um heterozygote Deletionen zu erkennen. Kleine Deletionen oder Insertionen und Punktmutationen werden nach PCR- Amplifikationen einzelner Exons durch anschließendes Sequenzieren identifiziert. Bekannte Mutationen, die relativ häufig in der Population vorkommen, können außerdem mit Screening-Verfahren (z. B. Restriktionsenzymverdau oder Allel-spezifische PCR bzw. denaturierende High Performance Liquid Chromatography, DHPLC) nachgewiesen Ein besonderes Problem ist die Existenz eines Pseudogens auf Chromosom 22, das den Exons 24 bis 34 des VWF-Gens entspricht und zu mehr als 90 Prozent homolog ist. Hier müssen spezielle PCR-Primer verwendet werden, die zwischen Gen und Pseudogen unterscheiden können. Kandidatenmutationen, die auf diese Art und Weise identifiziert werden, können dann durch rekombinante Expressionen weiter analysiert werden, um ihre pathogene Natur nachzuweisen. Klassifikation des VWS Der primäre klinische Parameter zur Unterscheidung des VWS ist die Schwere der Blutungssymptome. Charakteristisch für das VWS sind Schleimhautblutungen und Neigung zu Hämatomen. Gelenk- und Muskelblutungen, die Hauptsymptome der Hämophilie, sind selten und treten überwiegend bei Patienten mit schwerem VWS Typ 3 auf, die neben dem Fehlen des VWF eine sehr niedrige FVIII- Konzentration aufweisen. Hierzu gehören außerdem Patienten mit einem isolierten Defekt der FVIII-Bindung, den man beim VWS-Typ Normandie (VWS 2N) nachwei-

3 29/39 VWS-Klassifikation sen kann. Somit kann bereits durch Beschreibung des Spektrums der Blutungssymptome bei einem Patienten zwischen Defekten der primären Hämostase, solchen der sekundären Hämostase oder kombinierten Störungen von sekundärer und primärer Hämostase unterschieden Die Hauptklassifikation des VWS in drei Haupttypen hat sich über Jahre nicht geändert. Die Differenzierung zwischen Typ 1 mit einem niedrigen VWF:Ag, Typ 3 mit praktisch völligem Fehlen des VWF und Typ 2 mit qualitativen Defekten, unabhängig von der Menge an VWF:Ag wird allgemein akzeptiert. Darüber hinaus basierten die Versuche einer Subklassifizierung immer noch auf einer unzureichenden Information über die biochemischen und molekularen Grundlagen der Varianten und sogar der relativ häufigen Typen und Subtypen des VWS. Eine umfassende und stark differenzierende Übersicht verschiedener Subtypen des VWS wurde 1987 publiziert (30, 33). Obwohl sie eher eine Liste der bekannten Varianten des VWS darstellte, die in eine bestimmte Struktur integriert wurde, wurde sie doch die Basis für die gebräuchliche Klassifikation (Tab. 1). Die meisten Subtypen wurden mittels Multimeranalyse beschrieben. Neben quantitativen und funktionellen Parametern ist diese immer noch die Methode der Wahl, um bestimmte bekannte oder noch unbekannte Subtypen des VWS einzuordnen. Ein Nachteil dieser Klassifikation war jedoch die Beschränkung auf phänotypische Daten mit nur geringem Einblick in die zu Grunde liegenden Mechanismen. Auf der anderen Seite war die Menge verschiedener Subtypen in dieser Klassifikation, obwohl sie ideal für weitere biochemische und später molekulare Untersuchungen war, viel zu komplex für den Kliniker, der Patienten mit VWS betreut. Hinzu kamen neue funktionelle Defekte des VWF, die nicht mit einer aberranten Multimerstruktur korrelierten, so dass eine Erweiterung der Klassifikation um diese neuen qualitativen Defekte notwendig wurde. All diese Probleme wurden in einer Neufassung der Klassifikation durch Sadler (36) angesprochen. Neben den Typen 1 und 3 als quantitativen Defekten wurde der Typ 2 in vier Untergruppen unterteilt: VWS Typ 2A bezieht sich auf Varianten mit gestörter plättchenabhängiger Funktion auf der Basis eines Verlustes oder einer relativen Verminderung der hochmolekularen Multimere, die funktionell die aktivsten in der primären Hämostase sind. Varianten mit einer erhöhten Affinität für Thrombozyten-GpIb wurden als VWS Typ 2B bezeichnet, der den Phänotyp mit einem Fehlen der großen VWF-Multimere, aber auch solche mit einem normalen Multimermuster einschließt. Das VWS Typ 2M schließt Varianten mit plättchenabhängigen funktionellen Defiziten des VWF ein, allerdings sind bei dieser Form die großen Multimere vorhanden. Patienten mit einer defekten FVIII- Bindung des VWF wurden als VWS Typ 2N diagnostiziert (Tab. 1). Die Häufigkeit der verschiedenen Typen und Subtypen muss aktuell auf Grund verbesserter Diagnostik neu erhoben In der Vergangenheit wurde der Typ 1 mit ca % als der häufigste angesehen. Es folgte der Typ 2 mit ca %, während der Typ 3 sehr selten ist. Nach unseren Daten muss die Häufigkeitsverteilung jedoch entsprechend Abbildung 1 revidiert werden: Danach ist der Typ 2 am häufigsten. Diese neuen Ergebnisse sind auf verbesserte Multimeranalyse und Phänotyp/Genotyp-Korrelationen zurückzuführen. Kritische Betrachtung der aktuellen Klassifikation Die ideale Klassifikation sollte gleichermaßen für Kliniker, Genetiker und Molekularbiologen geeignet sein. Dies ist nur schwer erreichbar. Jedoch nimmt unser Wissen der pathophysiologischen Mechanismen der VWF-Mutationen und ihr Einfluss auf die Struktur und die Funktion des VWF genauso wie deren Umsetzung in einen speziellen, klinischen Phänotyp sehr schnell zu. Die inzwischen möglichen Phänotyp/Genotyp-Korrelationen erlauben und fordern daher eine etwas differenzierte Klassifikation des VWS mit Typen und Subtypen, die dementsprechend genau definiert sind. Die (noch) gültige Klassifikation jedoch basiert hauptsächlich auf der phänotypischen Beschreibung. VWS Typ 1 Die Diagnose eines VWS Typ 1 gehört mit zu den schwierigsten Problemen. Voraussetzung ist ein rein quantitativer Defekt des VWF bei normaler Multimerstruktur. Hier ist die Qualität der Multimeranalyse von besonderer Bedeutung. Ein nicht Abb. 1 Häufigkeit der VWS-Typen bei 483 Patienten, ermittelt aus den Zusendungen an ein Labor (UB) im Jahr 2002

4 30/40 Schneppenheim, Budde VWS Typ 3 Abb. 2 Standardisierte Multimeranalyse des VWF verschiedener Patienten: Je ein Patient mit VWS-Subtyp 2A, bzw. 2B lässt sich am Verlust der großen Multimere und der verstärkten Proteolyse erkennen. Beachte, dass die Multimeranalyse nicht zwischen diesen beiden Subtypen unterscheidet, sie aber klar vom normalen Multimermuster der übrigen Patienten abgrenzt. außen links und rechts: Thrombozytenlysate (Thr) zur Darstellung besonders hochmolekularer Multimere; Position 5: Normalplasma (NP) homogener Transfer, der vor allem die großen Multimere betrifft, kann zur Fehldiagnose eines VWS Typ 2A führen. Viel häufiger werden jedoch verminderte Konzentrationen der großen Multimere bei nicht optimalen Multimeranalysen als normal angesehen. Dieses führt zum Übersehen der Diagnose VWS Typ 2A mit lediglich relativer Verminderung der großen Multimere. Dieses Problem kann durch die Einführung bestimmter Qualitätskriterien gelöst werden (Abb. 2): Die Patientenproben sollten zu Vergleichszwecken zusammen mit einem Standard von normalem Poolplasma auf das Gel aufgetragen Um den Einfluss eines ungleichen Elektrotransfers zu vermeiden, sollten die Referenzproben am Anfang und in der Mitte des Elektrophoresegels aufgetragen Die hochmolekularen Multimere sollten vorhanden sein und sollten sogar mit einer verstärkten Intensität im Vergleich zu den kleineren Multimeren erscheinen. Einzelne Triplets im niedrigen Molekulargewichtsbereich sollten voneinander gut getrennt sein. Eine Referenzprobe von normalem Thrombozytenlysat wird benötigt, um besonders hochmolekulare VWF-Multimere darzustellen. Als Standardmethode sind dabei Gele einer mittleren Auflösung (1,5% Agarose) am besten geeignet. Gele höherer Auflösung sind vor allem zur Analyse der Tripletstruktur der individuellen VWF-Multimere notwendig. Unabhängig davon kann selbst unter physiologischen Bedingungen und unabhängig von der VWF-Konzentration die Menge der hochmolekularen Multimere, bedingt durch stimulierte Sekretion des VWF schwanken, wobei durchaus ein Fehlen oder zumindest ein relativer Verlust großer Multimere maskiert werden kann. In der Vergangenheit waren solche Fälle schwer zu erfassen und erforderten wiederholte Diagnostik mit allerdings häufig widersprüchlichen Ergebnissen. Hier können heutzutage die molekularen Methoden den Genotyp erfassen, der dann auf den Phänotyp schließen lässt. Dieser Ansatz der Analyse phänotypischer und genotypischer Merkmale bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose VWS Typ 1 führte in einer gerade im Abschluss befindlichen großen europäischen Studie zu dem überraschenden Ergebnis, dass mehr als 50% dieser Patienten als Typ 2 diagnostiziert wurden (5). Dabei war der kritische Test die Multimeranalyse. Diese schwerste Form des VWS ist leicht zu diagnostizieren, da sie mit einem Fehlen des VWF:Ag und damit auch dessen Funktion korreliert. In den meisten Fällen findet man große und kleine Deletionen sowie Nonsense-Mutationen (17-21). Auch wurden einige Missense-Mutationen beschrieben (19, 20, 22, 23). Im klinischen Spektrum finden sich jedoch keine signifikanten Unterschiede. VWS Typ 2 Wie bereits in der Beschreibung des Typ 1 dargestellt, ist die Abgrenzung zwischen Typ1 und Typ 2 oft schwierig. Während die klassische Form des Subtyp 2A kaum der Diagnose entgeht, können andere Phänotypen mit fast normaler Struktur der VWF- Multimere leicht als Typ 1 fehlinterpretiert Leicht zu identifizieren ist ein isolierter FVIII-Bindungsdefekt, allerdings nur, wenn die entsprechende Diagnostik etabliert ist. VWS Subtyp 2A Hierzu gehören alle Phänotypen mit verminderter plättchenabhängiger Funktion, verursacht durch ein Fehlen oder relativen Verlust großer VWF-Multimere, wie die früher als Subtypen beschriebenen Formen, die in Tabelle 1 aufgeführt sind. Dabei sind die molekularen Mechanismen, die zum Fehlen oder Verlust der großen Multimere führen, sehr unterschiedlich und auch der Erbgang ist variabel. Das Fehlen großer Multimere kann durch Sekretionsdefekte für große Multimere verursacht sein (22) oder aus einer höheren Empfindlichkeit des mutanten VWF für die VWF-spezifische Protease ADAMTS13 resultieren (8, 14). Schließlich können Defekte der posttranslationalen Modifikation des VWF, wie Dimerisierung (37, 39) und Multimerisierung (11, 16, 42, 44, 46) vorliegen und mit einem Fehlen großer Multimere und der damit verbundenen Störung der primären Hämostase korrelieren.

5 31/41 VWS-Klassifikation VWS Subtyp 2B Mittels Durchführung des RIPA-Testes lässt sich dieser Subtyp sehr zuverlässig diagnostizieren. An seiner Einordnung als definierter Subtyp besteht auf Grund des charakteristischen Phänotyps, der besonderen therapeutischen Konsequenzen dieser Diagnose und der klaren Phänotyp/Genotyp-Korrelation (7, 29, 52) kein Zweifel. VWS Subtyp 2M Bei gleichen funktionellen Defekten wie beim Subtyp 2A kann der Subtyp 2M nur mit der Multimeranalyse vom Subtyp 2A abgegrenzt Hier existieren die gleichen Probleme wie bei der Differenzierung zwischen Subtyp 2A und dem Typ 1. Eine insensitive Multimeranalyse wird das Fehlen großer Multimere eventuell nicht detektieren und zur Fehldiagnose Subtyp 2M führen. Bisher wurden Mutationen vor allem in der A1-Domäne des VWF gefunden (25). Der Phänotyp 2M Vicenza ist mit einer einzigen Mutation (R1205H) in der D3- Domäne assoziiert (40). Es ist aber noch unklar, ob die Klassifikation der bisherigen Patienten mit VWS Typ 2M korrekt war. Tatsächlich musste bei Patienten, bei denen zuvor die Diagnose VWS Typ 1 oder Subtyp 2M gestellt worden war, anlässlich einer Nachuntersuchung die Diagnose zum Subtyp 2A korrigiert werden (28). Daher erscheint eine sorgfältige Analyse aller Patienten mit einer Diskrepanz zwischen VWF:Ag und VWF:CB notwendig. VWS Subtyp 2N Dieser Subtyp lässt sich durch die Bestimmung der FVIII-Bindungsaktivität des Patienten-VWF eindeutig diagnostizieren. Die häufige Fehldiagnose Hämophilie A ist im Wesentlichen auf das Unterlassen des notwendigen Testes zurückzuführen. Die Diagnosestellung ist jedoch wegen der therapeutischen Konsequenzen von großer Bedeutung. Der Phänotyp lässt sich klar auf den Genotyp zurückführen (6, 12, 20, 38). Die Einordnung als spezifischer Subtyp ist daher wohl begründet. Einige Mutationen verändern auch die Multimerstruktur (1, 18, 19, 43). Tab. 1 Vergleich der alten (45), aktuellen (52) und der vorgeschlagenen Klassifikation Vorschlag einer integrativen Klassifikation Aufgrund der geschilderten Problematik der Diagnostik und im Hinblick auf neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie des VWS im Zusammenhang mit molekulargenetischen Daten sollten die inzwischen verfügbaren validen Kriterien als Grundlage einer verbesserten Klassifikation des VWS benutzt Nicht eindeutige phänotypische Daten können durch den molekulargenetischen Befund überprüft und eingeordnet Dies betrifft vor allem den Subtyp 2A. Unsere Daten können in den meisten Fällen die ursprünglich etablierten Phänotypen IIA, IIC, IID, IIE und IIF, die heute alle dem Subtyp 2A zugeordnet werden, bestätigen und auf die pathophysiologische und molekulare Basis zurückführen. Klassifikation nach therapeutischen Aspekten Wichtige Eckpunkte einer Klassifikation sind für Kliniker und Patienten vor allem die Optionen zur Prophylaxe und Therapie von Blutungen. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten: die Substitution des fehlenden VWF durch VWF-haltige Konzentrate, die Freisetzung körpereigenen VWF aus Speicherorganellen des Endothels, den so genannten Weibel-Palade-Bodies (WPB) mit dem ADH-Analogon DDAVP. Während die Substitution prinzipiell bei jedem Patienten möglich ist, ist für die Wirksamkeit von DDAVP zunächst einmal das Vorhandensein von VWF in den WPB Voraussetzung. Auch muss der VWF funktionell intakt sein. Patienten mit dem schweren VWS Typ 3 besitzen definitionsgemäß keinen oder nur VWF in Spuren.

6 32/42 Schneppenheim, Budde Daher ist DDAVP für diese Patienten keine Option. Die klassische Indikation für DDAVP liegt bei dem relativen Mangel an VWF bei VWS Typ 1 vor. Per Definition ist der Defekt rein quantitativ. Ein Anstieg des VWF nach DDAVP gewährleistet bei diesen Patienten in den meisten Fällen eine ausreichende Hämostase. Bei Patienten mit VWS Typ 2 ist die Indikation für DDAVP von dem vorliegenden funktionellen Defekt abhängig. Liegt ein VWF mit schwerem funktionellen Defekt vor, wird die zusätzliche Freisetzung aus WPB durch DDAVP kaum zu einer Verbesserung der Hämostase führen. Eine solche Verbesserung könnte aber bei einem leichten funktionellen Defekt und ausreichendem Speicher-VWF erwartet Somit ist für den Patienten die Charakterisierung des funktionellen Defektes, also die Zuordnung zu den verschiedenen VWS-Typ-2-Subtypen und die Antwort auf DDAVP von entscheidender Bedeutung. In vielen Fällen lässt sich durch die Bestimmung des Subtyps die Reaktion auf DDA- VP vorhersagen. Klassifikation nach Erbgang Beim VWS sind autosomal-dominante und rezessive Erbgänge beschrieben worden. Rezessiv vererbt werden das schwere VWS Typ 3, der Subtyp 2N mit defekter FVIII-Bindung und der Phänotyp IIC (alte Klassifikation) des Subtyps 2A. Alle übrigen Typen und Subtypen werden dominant vererbt, wobei sehr selten Ausnahmen eines rezessiven Erbgangs beobachtet Verlust großer Multimere, der charakteristisch für das VWS Subtyp 2A ist, korreliert mit einem kombinierten Defekt der thrombozytenabhängigen Hämostase, der die Bindung an GpIb, an Kollagen und GpIIb/IIIA umfasst. Die FVIII-Bindung ist in der Regel nicht betroffen, so dass bei ausreichend hohem VWF:Ag die FVIII-Konzentration im Referenzbereich liegt. Daneben gibt es isolierte Defekte der Kollagenbindung. Isolierte Defekte der GpIb-Bindung ohne Beeinträchtigung der Kollagenbindung oder isolierte Defekte der GpIIb/IIIa-Bindung wurden nicht beschrieben. Die erhöhte Affinität des VWF für GpIb beim VWS Subtyp 2B ist mit einer gewissen spontanen Thrombozytenaggregation in der Zirkulation und damit einem Verbrauch von hochmolekularen VWF und Thrombozyten verbunden. Vermutlich bewirkt die durch den mutanten VWF vermittelte Thrombozytenaggregation einen erleichterten Zugang der von-willebrand- Faktor-spaltenden Protease ADAMTS13 zur proteolytischen Stelle des VWF mit der Folge verstärkter Proteolyse, die durch die Multimeranalyse sichtbar gemacht werden kann. Die defekte FVIII-Bindung des VWF beim Subtyp 2N führt zu einer fehlenden Schutzfunktion des VWF für FVIII und damit zu dessen Reduktion im Plasma. Es wurden FVIII-Spiegel bis hinunter zu 1% beobachtet (38). Klassifikation auf Basis der Multimeranalyse Neben dem Nachweis des Fehlens oder Vorhandenseins großer Multimere kann mittels Multimeranalyse auch eine aberrante Struktur des VWF nachgewiesen Typisch ist z. B. der Nachweis vermehrter ADAMTS13-vermittelter Proteolyse beim VWS Subtyp 2A, Phänotyp IIA (nach früherer Klassifikation). Diese ist an der Betonung von Satellitenbanden, die proteolytische Fragmente des VWF darstellen und Bestandteil der Tripletstruktur einzelner VWF-Oligomere sind, unschwer zu erkennen. Auch beim Subtyp 2B fällt dieses Muster auf (Abb. 3). Eine weitere, klar erkennbare Aberration ist der Nachweis von zusätzlichen Banden (Abb. 3) zwischen den einzelnen Triplets beim VWS Typ 2A Phänotyp IID (nach früherer Klassifikation). Diese Zwischenbanden sind auf Multimere mit einer ungeraden Anzahl von VWF-Monomeren zurückzuführen, bedingt durch einen Dimerisierungsdefekt am carboxyterminalen Ende des VWF (37). Klassifikation nach funktionellen Parametern Die verschiedenen funktionellen Eigenschaften des VWF können kombiniert oder auch isoliert gestört sein, in Abhängigkeit von der Art des molekularen Defektes. Der Abb. 3 Verbesserte Multimeranalyse verschiedener Phänotypen mit Verlust großer Multimere NP: Normalplasma (betont große Multimere); IB: relative Verminderung großer Multimere bei normaler Tripletstruktur; IIA: Phänotyp mit verstärkter Proteolyse (erkennbar am Verlust großer Multimere und den betonten Satellitenbanden der Triplets); 2B: Subtyp mit erhöhter Affinität zu GpIb und dem gleichen Multimermuster (wie IIA); IIC: Phänotyp mit gestörter Multimerisierung, fehlenden großen Multimeren und fehlenden proteolytischen Fragmenten; IID: Phänotyp mit gestörter Dimerisierung, reduzierten großen Multimeren und Zwischenbanden als Hinweis auf Multimere mit ungerader Anzahl von Monomeren; IIE: Phänotyp mit gestörter Multimerisierung, reduzierten großen Multimeren und reduzierter Proteolyse; IIAv: Phänotyp mit reduzierten großen Multimeren und verwaschener Struktur der Multimerbanden

7 33/43 VWS-Klassifikation Weitere Besonderheiten sind eine verminderte Proteolyse bei einer Reihe weiterer Phänotypen des VWS Subtyp 2A. Hierzu gehören die Phänotypen IIC, IID, IIE und IIF (nach früherer Klassifikation). Es ist unklar, ob der mutante VWF in diesen Fällen resistenter gegenüber einer Proteolyse ist oder ob die Proteolyse auf Grund der eingeschränkten funktionellen Kapazität des VWF vermindert ist. Ein Phänotyp, den man bisher auf artifiziell veränderte Multimere zurückgeführt hatte, ist durch eine verwaschene Struktur der einzelnen VWF-Oligomere gekennzeichnet und hat einen signifikanten Anteil am VWS Subtyp 2A (Abb. 4, 5). Der Phänotyp IB ist durch einen nur relativen Verlust großer Multimere charakterisiert und ist ebenfalls nicht selten (Abb. 4, 5). Klassifikation auf Basis gestörter posttranslationaler Modifikation des VWF Ein Fehlen oder eine relative Verminderung großer Multimere kann auch durch Störungen der posttranslationalen Biosynthese des VWF bedingt sein. So führen Störungen der Dimerisierung am Carboxyterminus des VWF auch zu einer defekten Multimerisierung und damit zu einem Überwiegen der kleineren Multimere wie beim Phänotyp IID. Auch in der Multimerisierungsregion in der D3-Domäne des VWF sind eine Reihe von Defekten beschrieben, die die weitere Polymerisierung der VWF-Dimere zu den großen Multimeren behindern (44). Einen ähnlichen Effekt haben Mutationen in der D1- und D2-Domäne des VWF-Propeptids (11, 46). Hier sind katalytische Regionen (Disulfidisomerase- Konsensussequenzen) lokalisiert, die für die Disulfidbrückenbildung in der D3- Domäne notwendig sind. Klassifikation auf molekulargenetischer Grundlage Die Vielzahl beschriebener Mutationen bei verschiedenen VWS-Typen ermöglicht eine zunehmend zuverlässigere Phänotyp/ Genotyp-Korrelation. Aus der Art und Lokalisation des genetischen Defektes lässt sich daher oft auch auf den besonderen funktionellen Defekt schließen. So finden sich, wie bereits beschrieben, bei isolierten funktionellen Defekten Mutationen in den zugehörigen Domänen z. B. bei defekter FVIII-Bindung Mutationen in der FVIII-Bindungsregion, der D -Domäne, bei defekter Kollagenbindung Mutationen in der A3-Domäne, der Kollagenbindungsregion. Strukturelle Defekte auf Basis von Dimerisierungs- und Multimerisierungsstörungen lassen sich auf Grund von Mutationen in der Dimerisierungsregion (CK-Domäne) bzw. D1-, D2- und D3- Domäne vorhersagen. Mutationen, die zum Verlust oder Gewinn eines Cysteinrestes führen, gehen generell mit einer großen Wahrscheinlichkeit aberranter Multimerisierung einher. Mutationen am aminoterminalen Ende der A1-Domäne lassen auf ein VWS Subtyp 2B schließen und solche in der A2-Domäne auf ein VWS Typ 2A mit verstärkter Proteolyse (Phänotyp IIA). Homozygote oder compound-heterozygote Mutationen, die Null-Allelen entsprechen, führen zu einem Typ 3. Zum Typ 1 gab es bisher keine eindeutigen Genotyp/Phänotyp-Korrelationen. Hierzu sind in Kürze neue Erkenntnisse im Rahmen einer europäischen Studie zu erwarten. Integrative Klassifikation des VWS Die Heterogenität des VWS kann nicht durch nur einen der dargestellten Klassifikationsansätze allein abgebildet Nur ein integrativer Ansatz führt zu einer gleichermaßen für den Patienten, den betreuenden Arzt und den mit VWS befassten Wissenschaftler geeigneten Klassifikation. Über die Einteilung in die drei Haupttypen besteht weiterhin Einigkeit. Lediglich die Unsicherheiten in der Diagnostik nicht jedoch in der Klassifikation können zu falscher Zuordnung führen. Das Hauptproblem der Klassifikation ist der Typ 2. Wie bereits dargestellt, sind einige Subtypen (2B bzw. 2N) klar definiert. Hier ergibt sich ein relativ einheitliches Bild von klinischer Symptomatik, hämostaseologischen Parametern, formaler und molekularer Genetik sowie therapeutischen Optionen. Hingegen ist über den Subtyp 2M bisher wenig bekannt, was größtenteils vermutlich auf die Problematik der korrekten Diagnose mittels Multimeranalyse zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu gibt es über Subtyp 2A den häufigsten Subtyp vom Typ 2 Abb. 4 Häufigkeit der Subtypen von VWS Typ 2 bei 247 Patienten, ermittelt aus den Zusendungen an ein Labor (UB) im Jahr 2002: Mit Abstand am häufigsten ist der Subtyp 2A.

8 34/44 Schneppenheim, Budde 2. Für den Subtyp 2M gibt es bisher keine klare Phänotyp/Genotyp-Korrelation. Auch muss in vielen Fällen eine Fehldiagnose angenommen Subtyp 2M deswegen aus der Klassifikation zu streichen, wäre allerdings verfrüht. Weitere Erkenntnisse über das Spektrum der 2M-Phänotypen und die molekulare Basis sollten über den Status als valider Subtyp entscheiden. 3. Der Subtyp 2N mit klarem Phänotyp und eindeutiger Phänotyp/Genotyp- Korrelation bleibt als valider Subtyp erhalten. Abb. 5 Häufigkeit der Phänotypen von VWS Subtyp 2A bei 199 Patienten, ermittelt aus den Zusendungen an ein Labor (UB) im Jahr 2002: Neben dem klassischen Typ 2A (früher IIA) finden sich signifikant häufig Phänoytpen, die früher nur vereinzelt beschrieben wurden, z. B. Phänotyp IIE, der am häufigsten erscheint, der Phänotyp mit der verwaschenen Multimerstruktur (2Av) und Phänotyp IB mit seinen verschiedenen Phänotypen eine Vielzahl alter und neuer Daten, die zur Klassifikation herangezogen werden können. Abbildung 4 gibt die Verteilung der verschiedenen Subtypen des Typs 2, Abbildung 5 die verschiedenen Phänotypen des Subtyps 2A wieder, die in unserem Labor (UB) erhoben wurden. Auffällig ist der hohe Anteil früher lediglich an Einzelfällen beschriebener Phänotypen, z. B. Phänotyp Ib und IIE. Eine eindeutige Phänotyp/Genotyp-Korrelation lässt sich für folgende Phänotypen belegen (römische Ziffern: frühere Bezeichnung): Phänotyp IIA mit verstärkter Proteolyse und Nachweis kausaler Mutationen in der A2-Domäne des VWF (8), Phänotyp IIC mit verminderter Proteolyse, Defekten der Multimerisierung, rezessivem Erbgang und Mutationen in der D1- und D2-Domäne (11, 46), Phänotyp IID mit Defekten der Dimerisierung und Mutationen in der carboxyterminalen CK-Domäne (37, 39), Phänotyp IIE/IIF mit verminderter Proteolyse, Defekten der Multimerisierung und Mutationen in der D3-Domäne (44). Für andere Phänotypen (z. B. IB und 2A ohne verstärkte Proteolyse) sowie Phänotypen mit verwaschener Multimerstruktur gibt es keine klare Phänotyp/Genotyp-Korrelation. Aus den dargestellten Charakteristika und klaren Phänotyp/Genotyp-Korrelationen lässt sich folgender Vorschlag für eine integrative Klassifikation ableiten (Tab. 1): 1. Als valide Subtypen von Typ 2 werden folgende (früher mit römischen Ziffern bezeichnete) Phänotypen, bei denen ein relativer oder absoluter Verlust der großen Multimere vorliegt, erhalten bzw. mit arabischen Ziffern wieder neu aufgenommen: Subtyp 2A: verstärkte Proteolyse, Mutationen in der A2-Domäne, Subtyp 2B: verstärkte Affinität zu GpIb, Mutationen in der A1-Domäne, Subtyp 2C: verminderte Proteolyse, Mutationen in der D1- und D2-Domäne mit rezessivem Erbgang, Subtyp 2D: Dimerisierungsdefekte, Mutationen in der CK-Domäne und Subtyp 2E: Multimerisierungsdefekte mit Mutationen in der D3-Domäne, mit oder ohne Beteiligung des VWF in Thrombozyten. Hingegen sollten andere Phänotypen mit Verlust großer Multimere, die auf keine der genannten Subtypen passen, zunächst als Subtyp-2A-Varianten (2Av) bezeichnet Bei der Vielzahl möglicher struktureller und funktioneller Defekte des VWF und den sich daraus ergebenden Kombinationsmöglichkeiten wird klar, dass auch eine revidierte Klassifikation nicht als endgültig zu betrachten ist. Mit den vorgeschlagenen Subtypen existiert jedoch eine solide Grundlage, die auf den verschiedenen Ebenen validiert ist. Wichtig für die Zukunft ist die problemlose Erweiterungsmöglichkeit, sollten erneut definierte Subtypen identifiziert Literatur 1. Allen S, Abuzenadah AM, Blagg JL et al. Two novel type 2N von Willebrand disease-causing mutations that result in defective factor VIII binding, multimerization, and secretion of von Willebrand factor. Blood 2000; 956: Allen S, Abuzenadah AM, Hinks J et al. A novel von Willebrand disease-causing mutation (Arg273Trp) in the von Willebrand factor propeptide that results in defective multimerization and secretion. Blood 2000; 962: Bahnak BR, Lavergne JM, Rothschild C et al. A stop codon in a patient with severe type III von Willebrand disease. Blood 1991;78: Brown JE, Bosak JO. An ELISA test for the binding of von Willebrand antigen to collagen. Thromb Res 1986; 43: Budde U, Castaman G, Peake I et al.an improved multimeric analysis identifies a subgroup of patients with Type 1 von Willebrand disease characterized by reduced VWF:RCo/Ag ratio. Thromb Haemost 2003; 1 (Suppl 1): P Cacheris PM, Nichols WC, Ginsburg D. Molecular characterization of a unique von Willebrand disease variant. A novel mutation affecting von Willebrand factor/factor VIII interaction. J Biol Chem 1991; 266: Cooney KA, Nichols WC, Bruck ME et al. The molecular defect in type IIB von Willebrand disease. Identification of four potential missense mutations within the putative GpIb

9 35/45 VWS-Klassifikation binding domain. J Clin Invest 1991; 874: Dent JA, Berkowitz SD,Ware J et al. Identification of a cleavage site directing the immunochemical detection of molecular abnormalities in type IIA von Willebrand factor. Proc Natl Acad Sci USA 1990; 87: Eikenboom JC, Castaman G, Vos HL et al. Characterization of the genetic defects in recessive type 1 and type 3 von Willebrand disease patients of Italian origin. Thromb Haemost 1998; 794: Eikenboom JC, Ploos-van-Amstel HK, Reitsma PH et al. Mutations in severe, type III von Willebrand s disease in the Dutch population: candidate missense and nonsense mutations associated with reduced levels of von Willebrand factor messenger RNA. Thromb Haemost 1992; 68: Gaucher C, Dieval J, Mazurier C. Characterization of von Willebrand factor gene defects in two unrelated patients with type IIC von Willebrand disease. Blood 1994; 844: Gaucher C, Jorieux S, Mercier B et al. The»Normandy«variant of von Willebrand disease: characterization of a point mutation in the von Willebrand factor gene. Blood 1991; 77: Ginsburg D, Handin RI, Bonthron DT et al. Human von Willebrand factor (VWF): isolation of complementary DNA (cdna) clones and chromosomal localization. Science 1985; 228: Ginsburg D, Konkle BA, Gill JC et al. Molecular basis of human von Willebrand disease: analysis of platelet von Willebrand factor mrna. Proc Natl Acad Sci USA 1989; 86: Holmberg L, Nilsson IM. Genetic variants of von Willebrand s disease. Br Med J 1972; 3: Holmberg L, Karpman D, Isaksson C et al. Ins405AsnPro mutation in the von Willebrand factor propeptide in recessive type 2A (IIC) von Willebrand s disease. Thromb Haemost 1998; 794: Jorieux S, Fressinaud E, Goudemand J et al. Conformational changes in the D domain of von Willebrand factor induced by CYS 25 and CYS 95 mutations lead to factor VIII binding defect and multimeric impairment. Blood 2000; 9510: Jorieux S, Gaucher C, Goudemand J et al. A novel mutation in the D3 domain of von Willebrand factor markedly decreases its ability to bind factor VIII and affects its multimerization. Blood 1998; 9212: Kroner PA, Friedman KD, Fahs SA et al. Abnormal binding of factor VIII is linked with the substitution of glutamine for arginine 91 in von Willebrand factor in a variant form of von Willebrand disease. J Biol Chem 1991; 266: Lynch DC, Zimmerman TS, Collins CJ et al. Molecular cloning of cdna for human von Willebrand factor: authentication by a new method. Cell 1985; 41:

10 36/46 Schneppenheim, Budde 22. Lyons SE, Bruck ME, Bowie EJ et al. Impaired intracellular transport produced by a subset of type IIA von Willebrand disease mutations. J Biol Chem 1992; 267: Mancuso DJ, Tuley EA, Westfield LA et al. Structure of the gene for human von Willebrand factor. J Biol Chem 1989; 264: Mazurier C, Parquet Gernez A, Goudemand M. Enzyme-linked immunoabsorbent assay of factor VIII-related antigen. Interest in study of Von Willebrand s disease. Pathol Biol Paris 1977; 25: Meyer D, Fressinaud E, Gaucher C et al. Gene defects in 150 unrelated French cases with type 2 von Willebrand disease: from the patient to the gene. INSERM Network on Molecular Abnormalities in von Willebrand Disease. Thromb Haemost 1997; 781: Miller MA, Palascak JE,Thompson MR et al.a modified SDS agarose gel method for determining factor VIII von Willebrand factor multimers using commercially available reagents. Thromb Res 1985; 39: Ngo KY, Glotz VT, Koziol JA et al. Homozygous and heterozygous deletions of the von Willebrand factor gene in patients and carriers of severe von Willebrand disease. Proc Natl Acad Sci USA 1988; 85: Nitu-Whalley IC, Riddell A, Lee CA et al. Identification of type 2 von Willebrand disease in previously diagnosed type 1 patients: a reappraisal using phenotypes, genotypes and molecular modelling. Thromb Haemost 2000; 84: Randi AM, Rabinowitz I, Mancuso DJ et al. Molecular basis of von Willebrand disease type IIB. Candidate mutations cluster in one disulfide loop between proposed platelet glycoprotein Ib binding sequences. J Clin Invest 1991; 874: Ruggeri ZM. Classification of von Willebrand disease. In: Verstraete M, Vermylen J, Lijnen R et al. (eds). Thrombosis and Haemostasis Leuven: Leuven University Press 1987: Ruggeri ZM, Zimmerman TS. The complex multimeric composition of factor VIII/von Willebrand factor. Blood 1981; 57: Ruggeri ZM, Zimmerman TS. Variant von Willebrand s disease: characterization of two subtypes by analysis of multimeric composition of factor VIII/von Willebrand factor in plasma and platelets. J Clin Invest 1980; 65: Ruggeri ZM, Zimmerman TS. Von Willebrand factor and von Willebrand disease. Blood 1987; 70: Ruggeri ZM, Pareti FI, Mannucci PM et al. Heightened interaction between platelets and factor VIII/von Willebrand factor in a new subtype of von Willebrand s disease. N Engl J Med 1980; 302: Sadler JE, Shelton-Inloes BB, Sorace JM et al. Cloning and characterization of two cdnas coding for human von Willebrand factor. Proc Natl Acad Sci USA 1985; 82: Sadler JE. A revised classification of von Willebrand disease. Thromb Haemost 1994; 71: Schneppenheim R, Brassard J, Krey S et al. Defective dimerization of von Willebrand factor subunits due to a Cys Arg mutation in type IID von Willebrand disease. Proc Natl Acad Sci USA 1996; 938: Schneppenheim R, Budde U, Krey S et al. Results of a screening for von Willebrand disease type 2N in patients with suspected haemophilia A or von Willebrand disease type 1. Thromb Haemost 1996; 764: Schneppenheim R, Budde U, Obser T et al. Expression and characterization of von Willebrand factor dimerization defects in different types of von Willebrand disease. Blood 2001; 97: Schneppenheim R, Federici AB, Budde U et al. Von Willebrand Disease type 2M»Vicenza«in Italian and German patients: identification of the first candidate mutation (G3864A; R1205H) in 8 families. Thromb Haemost 2000; 83: Schneppenheim R, Krey S, Bergmann F et al. Genetic heterogeneity of severe von Willebrand disease type III in the German population. Hum Genet 1994; 94: Schneppenheim R, Obser T, Drewke E et al. The first mutations in von Willebrand disease type IIC Miami. Thromb Haemost 2001; Suppl: P Schneppenheim R, Obser T, Lenk H et al. Characterization of a combined defect of FVIII binding and multimerization in a patient with von Willebrand disease type 2N. Blood 2000; 96: 566a. 44. Schneppenheim R, Obser T, Schneppenheim S et al. Von Willebrand disease type 2A with aberrant structure of individual oligomers is caused by mutations clustering in the von Willebrand factor D3 domain.. Blood 2000; 96: 566a. 45. Schneppenheim R, Plendl H, Budde U. Luminography an alternative assay for detection of von Willebrand factor multimers. Thromb Haemost 1988; 60: Schneppenheim R, Thomas KB, Krey S et al. Identification of a candidate missense mutation in a family with von Willebrand disease type IIC. Hum Genet 1995; 956: Shelton-Inloes BB, Chehab FF, Mannucci PM et al. Gene deletions correlate with the development of alloantibodies in von Willebrand disease. J Clin Invest 1987; 79: Shulman J, Smith CH, Erlandson M et al. Vascular hemophilia. A familial hemorraghic disease in males and females characterized by combined antihemophilic globulin deficiency and vascular abnormalities. Pediatrics 1956; 18: Verweij CL, de-vries CJ, Distel B et al. Construction of cdna coding for human von Willebrand factor using antibody probes for colony-screening and mapping of the chromosomal gene. Nucleic Acids Res 1985; 13: Von Willebrand EA, Jürgens R. Über ein neues vererbbares Blutungsübel: die konstitutionelle Thrombopathie. Dtsch Arch Klin Med 1933; 175: Von Willebrand EA. Hereditär pseudohemofili. Finska Läkaresällskapets Handlingar 1926; 672: Ware J, Dent JA, Azuma H et al. Identification of a point mutation in type IIB von Willebrand disease illustrating the regulation of von Willebrand factor affinity for the platelet membrane glycoprotein Ib-IX receptor. Proc Natl Acad Sci USA 1991; 887: Weiss HJ, Hoyer LW, Rickles FR et al. Quantitative assay of a plasma factor deficient in von Willebrand s disease that is necessary for platelet aggregation. Relationship to factor VIII procoagulant activity and antigen content. J Clin Invest 1973; 52: Zhang ZP, Blomback M, Egberg N et al. Characterization of the von Willebrand factor gene (VWF) in von Willebrand disease type III patients from 24 families of Swedish and Finnish origin. Genomics 1994; 211: Zhang ZP, Lindstedt M, Falk G et al. Nonsense mutations of the von Willebrand factor gene in patients with von Willebrand disease type III and type I. Am J Hum Genet 1992; 51: Zimmerman TS, Ratnoff OD, Powell AE. Immunologic differentiation of classic hemophilia (factor 8 deficiency) and von Willebrand s disease, with observations on combined deficiencies of antihemophilic factor and proaccelerin (factor V) and on an acquired circulating anticoagulant against antihemophilic factor. J Clin Invest 1971; 50: Korrespondenzadresse: Prof. Dr. rer. nat. Reinhard Schneppenheim Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf Martinistrasse Hamburg schneppenheim@uke.uni-hamburg.de

R. Schneppenheim Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf. Keywords VWF, VWD, genetics

R. Schneppenheim Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf. Keywords VWF, VWD, genetics 37/47 2004 Schattauer GmbH Molekulare Genetik des von-willebrand-syndroms R. Schneppenheim Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf Schlüsselwörter VWF,

Mehr

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Institut für Medizinische Genetik Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Prof. Dr. med. Anita Rauch Seite 1 Häufigkeit von Intelligenzminderung (ID) IQ

Mehr

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik INRswiss-Tag Solothurn, 21. November 2009 Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik Dr. Giuseppe Colucci Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Inselspital Bern Faktor-V-Leiden

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

dipl. vorgelegt von geboren am 14. Juni 1957 Angenommen auf Antrag von: Diss. ETH Nr ORGANISATION GENOMISCHER SEQUENZEN DES M-KREATINKINASE-GENS

dipl. vorgelegt von geboren am 14. Juni 1957 Angenommen auf Antrag von: Diss. ETH Nr ORGANISATION GENOMISCHER SEQUENZEN DES M-KREATINKINASE-GENS Diss. ETH Nr. 7854 ORGANISATION GENOMISCHER SEQUENZEN DES MKREATINKINASEGENS ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels eines DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN der EIDGENOESSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZUERICH

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Matthias Platzer Genomanalyse Leibniz Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann Institut (FLI) Humangenom - Sequenzierung 1. Methode 2. Ergebnisse

Mehr

2. Einreicher (als Verantwortlichen nur eine Person nennen, Zugehörigkeit und E-Mail Adresse)

2. Einreicher (als Verantwortlichen nur eine Person nennen, Zugehörigkeit und E-Mail Adresse) abcsg.research Antrag für ein Forschungsprojekt 1. Titel des Forschungsprojektes Clinical relevance of estrogen receptor-related receptor alpha (ERRα) expression in postmenopausal women with early-stage,

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

1.3 Begründe kurz, ob mit Hilfe der fünf in der vereinfachten ID-Card verwendeten Marker aus Aufgabe 1.1 das Geschlecht mit bestimmt werden kann.

1.3 Begründe kurz, ob mit Hilfe der fünf in der vereinfachten ID-Card verwendeten Marker aus Aufgabe 1.1 das Geschlecht mit bestimmt werden kann. Übungsaufgaben zum DNA-Fingerprinter 1/6 1. In der EU wird die Einführung einer ID-Card (Nachfolger des Personalausweises, Entwurf s. Abb. 1) diskutiert, die neben Foto, äußeren Merkmalen und Fingerabdruck

Mehr

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $ DISS.ETHNO.22827 QTLMAPPINGOFIMPORTANTAGRICULTURALANDLIFEHISTORYTRAITS INTHEPLANTPATHOGENICFUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI Athesissubmittedtoattainthedegreeof DOCTOROFSCIENCESofETHZURICH (Dr.sc.ETHZurich)

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by Pittfalls in der Autoimmundiagnostik Fallen in der Autoimmundiagnostik Der Fluch des englischen Geistlichen Thomas Bayes Weniger ist oft mehr Fehlende Standardisierung von Tests Thomas Bayes 1702-1761,

Mehr

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten Über FoundationOne Bei dem validierten umfassenden Tumorprofil von FoundationOne wird die gesamte codierende Sequenz von 315 krebsassoziierten Genen

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Schlüsselwörter Blutung, Dialyseshunt, erworbenes von-willebrand-syndrom,

Schlüsselwörter Blutung, Dialyseshunt, erworbenes von-willebrand-syndrom, 118 Schattauer 2011 Fallbericht Erworbenes von-willebrand- Syndrom Typ 2A als Begleit - erscheinung eines Dialyseshunts? K. Leimkühler 1 ; F. Bach 1 ; S. Kuhlmann 1 ; B. Feidicker 2 ; M. U. Heim 3 ; C.

Mehr

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management CCP Das EliA System Mehr Zeit für s Wesentliche nn Vollständig automatisiert (echter Walk-away-Modus, Übernachtläufe) nn Einfaches Management des Instruments mit maßgefertigter Software nn Barcode-Lesegerät

Mehr

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany Technische Universität München Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany H. Hausladen, B. Adolf and J. Leiminger outline introduction material and methods results

Mehr

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer

Mehr

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen Christian Ruckert Universität Münster 7. September 2010 Inhalt 1 Einleitung 2 Daten und Methoden 3 Ergebnisse

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Identifikation von genetischen Kopienzahl-Variationen in Zusammenhang mit der komplexen Lungenkrankheit Sarkoidose

Identifikation von genetischen Kopienzahl-Variationen in Zusammenhang mit der komplexen Lungenkrankheit Sarkoidose Identifikation von genetischen Kopienzahl-Variationen in Zusammenhang mit der komplexen Lungenkrankheit Sarkoidose Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Liquid Biopsy-Diagnostik von zellfreier DNA und zirkulierenden Tumorzellen: "Hip or Hype"

Liquid Biopsy-Diagnostik von zellfreier DNA und zirkulierenden Tumorzellen: Hip or Hype Liquid Biopsy-Diagnostik von zellfreier DNA und zirkulierenden Tumorzellen: "Hip or Hype" 3. Nationales Biobankensymposium 2014 Berlin, 04.12.2014 Prof. Dr. rer. nat Edgar Dahl RWTH zentralisierte Biomaterialbank

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

BSaETH DISS. ETH Nr. 8777

BSaETH DISS. ETH Nr. 8777 BSaETH DISS. ETH Nr. 8777 29. Mai 1989 Charakterisierung erythrozyten-assoziierter IgG- und Komplementfaktoren ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN

Mehr

AGES-Webribo. Systematik in Clostridium difficile PCR-Ribotyping. Alexander Indra

AGES-Webribo. Systematik in Clostridium difficile PCR-Ribotyping. Alexander Indra AGES-Webribo Systematik in Clostridium difficile PCR-Ribotyping Alexander Indra AGES-Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien Nationale Referenzzentrale für Clostridium difficile Clostridium

Mehr

Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden

Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden Mainz (19. Mai 2012) Auch beim Einsatz modernster Medizintechnik und bei innovativen Operationsverfahren gehören Blutungskomplikationen

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben KOLT/PEI/28.04.-29.04.2015 Dr. med. Karin Liebscher Institut für Transfusionsmedizin und Klinische Hämostaseologie Klinikum St. Georg ggmbh, Leipzig

Mehr

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen . Ergebnisse. Ergebnisse. MDR-Polymorphismen Im Rahmen der Studie erfolgte die Untersuchung von Polymorphismen mittels PCR und RFLP und deren Auswirkung auf die Pharmakokinetik des P-gp-Substrates Digoxin.

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren. 336 DNA Genealogie Das Muster genetischer Variationen im Erbgut einer Person - zu gleichen Teilen von Mutter und Vater ererbt - definiert seine genetische Identität unveränderlich. Neben seiner Identität

Mehr

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Stefan-Marcel Loitsch, Christian von Mallinckrodt, Tim Hirche, Thomas OF Wagner Pneumologie und Allergologie, Medizinische Klinik

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämostaseologie Interdisziplinäre

Mehr

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie,

Mehr

Solution structure of the potential splicing factor RBMY in complex with an RNA stem-ioop

Solution structure of the potential splicing factor RBMY in complex with an RNA stem-ioop Doctoral Thesis ETH No. 16262 Solution structure of the potential splicing factor RBMY in complex with an RNA stem-ioop A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute oftechnology Zurich for the

Mehr

4. Diskussion. 4.1. Polymerase-Kettenreaktion

4. Diskussion. 4.1. Polymerase-Kettenreaktion 59 4. Diskussion Bei der Therapie maligner Tumoren stellt die Entwicklung von Kreuzresistenz gegen Zytostatika ein ernstzunehmendes Hindernis dar. Im wesentlich verantwortlich für die so genannte Multidrug

Mehr

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms Georg Jaeschke, F. Hoffmann La Roche Fragiles X Syndrom mglur Theorie Martin-Bell Syndrom Fmr1 Gen identifiziert mglu5 MPEP FMRP hemmt Translation

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2008 Biologie, Leistungskurs Aufgabenstellung: Thema: Das MERRF-Syndrom II.1 Begründen Sie, warum x-chromosomale Vererbung des MERRF-Krankheitsbildes, wie in Material C dargestellt,

Mehr

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl D. Orth, K. Grif, N. Leichtfried, R. Würzner Österreichisches Referenzzentrum für EHEC Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin Medizinische Universität

Mehr

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN Das Metabolom Extrinsiche Faktoren Ernährung (Nährstoffe und nicht nutritive Lebensmittelinhaltsstoffe) Arzneimittel Physische Aktivität Darmflora

Mehr

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Genetische Varianten gestern Funktionelle Varianten

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 7 (11.07-15.07.) Methoden und Techniken II 1. Sie bekommen

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Dr. Sabine Sussitz-Rack Institut für Labordiagnostik und Mikrobiologie Vorstand: Prim. Prof. DDr. Pranav Sinha Humanes Papillomavirus HPV HPV ist

Mehr

DISSERTATION. Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Medicinae (Dr. med.

DISSERTATION. Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Medicinae (Dr. med. Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Charité Universitätsmedizin Berlin und dem Hämatologisch-Onkologischen Zentrum München DISSERTATION Genanalyse

Mehr

Zuchtlinien deutscher Schäferhunde sind genetisch unterschiedlich

Zuchtlinien deutscher Schäferhunde sind genetisch unterschiedlich Zuchtlinien deutscher Schäferhunde sind genetisch unterschiedlich Der Deutsche Schäferhund ist die weltweit populärste Hunderasse, mit vielen Einsatzmöglichkeiten als Arbeits-, Begleit-, Ausstellungs-

Mehr

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik Rekombinante Antikorperfragmente fur die Zoonosediagnostik Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Aus der Praxis berichtet. Zehn Fragen und Antworten zu: Leben mit dem von Willebrand-Syndrom (VWS)

Aus der Praxis berichtet. Zehn Fragen und Antworten zu: Leben mit dem von Willebrand-Syndrom (VWS) Aus der Praxis berichtet Zehn Fragen und Antworten zu: Leben mit dem von Willebrand-Syndrom (VWS) PD Dr. Wolfgang Miesbach, Frankfurt/Main mit freundlicher Unterstützung der LFB GmbH VORWORT Sehr geehrte

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie! Kurs: MOK und Externe Hilfsmittel: keine Aufgaben: Die Klausur besteht aus einem Zentralthema ( Bewertungsanteil 50 %) und vier Wahlthemen (Bewertungsanteile je 25 %), von denen je zwei zu bearbeiten sind.

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Ingo Helbig Klinik für Neuropädiatrie UKSH Kiel www.epilepsiegenetik.de Aufbau Aufbau - Warum? Aufbau - Warum? - Der Stand

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

Entwicklungsstörung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind

Entwicklungsstörung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind Entwicklungsstörung Abklären, erkennen, vorsorgen Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind Entwicklungsstörungen haben oft genetische Ursachen Was sind genetisch bedingte Störungen und Erkrankungen?

Mehr

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung 1 14.06.04 Einführung in die Onkologie Organisation der Module Klinische Onkologie Zweithäufigste Todesursache Tendenz steigend

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Hämoglobinopathien - Wann soll was abgeklärt werden? Dr. phil. nat. et sc. med. S. Brunner-Agten SwissMed Lab Bern, Juni 2012

Hämoglobinopathien - Wann soll was abgeklärt werden? Dr. phil. nat. et sc. med. S. Brunner-Agten SwissMed Lab Bern, Juni 2012 Hämoglobinopathien - Wann soll was abgeklärt werden? Dr. phil. nat. et sc. med. S. Brunner-Agten SwissMed Lab Bern, Juni 2012 Hämoglobin Hämoglobin Gene h"p://amc- app1.amc.sara.nl/eduwiki/images/d/d8/hb-

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Next-generation sequencing of centenarians to identify genetic variants predisposing to human longevity

Next-generation sequencing of centenarians to identify genetic variants predisposing to human longevity Next-generation sequencing of centenarians to identify genetic variants predisposing to human longevity Dissertation In fulfillment of the requirements for the degree Dr. rer. nat. of the Faculty of Mathematics

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Screening auf angeborene Immundefekte

Screening auf angeborene Immundefekte Screening auf angeborene Immundefekte Michael H. Albert Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU, München Stuttgart, 10.11.12 Begriffsklärung Jargon: SCID-Screening

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

HYDRAGEL b2 TANSFERRIN. Detektion der Liquorfistel zur Vermeidung von Infektionen des Zentralen Nerven Systems

HYDRAGEL b2 TANSFERRIN. Detektion der Liquorfistel zur Vermeidung von Infektionen des Zentralen Nerven Systems HYDRAGEL b2 TANSFERRIN Detektion der Liquorfistel zur Vermeidung von Infektionen des Zentralen Nerven Systems Krankheitsbild Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) Leckage tritt auf, wenn eine Fistel zwischen

Mehr

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Schüchternheit im kulturellen Kontext Psychologie in Erziehung und Unterricht 49. Jahrgang, Heft 2, 2002 Schüchternheit im kulturellen Kontext Eine vergleichende Studie zu Korrelaten von Schüchternheit bei Schulkindern in der Schweiz und in

Mehr

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik 4. Kopplung Konzepte: Gekoppelte Vererbung Genkarten Doppel-Crossover Interferenz Statistik 1. Sie analysieren die Kopplungsverhältnisse von 3 Mutationen in Drosophila melanogaster (scute [sc; keine Thoraxborsten],

Mehr

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung) Mutationen - Genommutationen - Chromosomenmutationen - Genmutationen (Punktmutationen) - Erkennbarkeit und Auswirkungen von Punktmutationen - neutrale Mutationen - Missense -Mutationen - Nonsense -Mutationen

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin Der Patient mit Blutungsneigung Rationale Diagnostik und Management K. Severin 25.Mai 2011, 7.20h Der Patient mit Blutungsneigung 1. 1. Störungen der primären Hämostase Thrombozytopathien/-penien/(-zytose)

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (010). Quantitative Methoden. Band (3. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1) Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Verwandtschaftskoeffizient / Inzuchtkoeffizient Autosomal-rezessive Vererbung

Mehr

Evaluation von Schimmelpilzallergenextrakten in der Diagnostik Sabine Kespohl

Evaluation von Schimmelpilzallergenextrakten in der Diagnostik Sabine Kespohl Evaluation von Schimmelpilzallergenextrakten in der Diagnostik Sabine Kespohl 20. Umwelttoxikologisches Kolloquium, LGA Stuttgart, 17.04.2013 Schimmelpilze als Allergene Können alle Schimmelpilz Arten

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr