Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG"

Transkript

1 Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

2 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and passion for long-term goals Ausdauer Leidenschaft Langfristige Ziele (Marathon vs. Sprint) Wichtiger als IQ! Start early and space it out! JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

3 Ein paar Tipps vorab Eigenverantwortung Welcher Lerntyp bin ich? Bücher lesen Lernmaterial beschaffen Aufgaben machen Lerngruppen!!!! Hilfe bei Tutoren suchen Die ist Ihre letzte Chance einige Grundregeln der Mathematik zu verinnerlichen JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

4 Was kann ich sonst noch machen? Virtuelles Eingangstutorium Mathematik des Landes NRW Gut geeignet zum Selbststudium Tutorium machen und Aufgaben beantworten JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

5 Literatur Sydsæter / Hammond / Strøm Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug (4. Auflage) Aufgaben (+Lösungen) im Buch ISBN: JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

6 Vorläufige Zeiteinteilung Kapitel Die reellen Zahlen, Potenzen mit ganzzahligen Exponenten, Regeln der Algebra, Brüche, Potenzen mit gebrochenen Exponenten, Ungleichungen, Intervalle und Absolutbeträge Kapitel Lösen einfacher Gleichungen, Gleichungen mit Parametern, Quadratische Gleichungen, Lineare Gleichungen mit zwei Unbekannten, Nichtlineare Gleichungen Kapitel Summennotation, Regeln für Summen, Newtons Binomische Formeln, Doppelsummen, Einige Aspekte der Logik, Mathematische Beweise, Wesentliches aus der Mengenlehre, Mathematische Induktion Kapitel Einführung in Funktionen mit einer Variable, Grundlegende Definitionen, Graphen von Funktionen, Lineare Funktionen, Lineare Modelle, Quadratische Funktionen, Polynome, Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen Kapitel Verschieben von Graphen, Verknüpfungen von Funktionen, Inverse Funktionen, Graphen von Gleichungen, Abstand in der Ebene, Allgemeine Funktionen JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

7 Literatur Kennenlernen mit und von Pingo Zugangsnummer: JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

8 Kapitel 1 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

9 Überblick 1. Die reellen Zahlen 2. Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 3. Regeln der Algebra 4. Brüche 5. Potenzen mit gebrochenen Exponenten 6. Ungleichungen 7. Intervalle und Absolutbeträge JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

10 Ganze und Rationale Zahlen Natürliche Zahlen: 1, 2, 3, 4,... Auch: Positive Zahlen JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

11 Ganze und Rationale Zahlen Natürliche Zahlen: 1, 2, 3, 4,... Auch: Positive Zahlen Ganze Zahlen: 0, ±1, ±2, ±3, ±4,... Darstellung auf der Zahlengeraden: JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

12 Ganze und Rationale Zahlen Natürliche Zahlen: 1, 2, 3, 4,... Auch: Positive Zahlen Ganze Zahlen: 0, ±1, ±2, ±3, ±4,... Darstellung auf der Zahlengeraden: Rationale Zahlen: a/b, wobei a und b ganze Zahlen (b 0) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

13 Ganze und Rationale Zahlen Zwischen den rationalen Zahlen gibt es Lücken auf der Zahlengraden. Es gibt keine ganzen Zahlen a und b, so dass 2 = a/b; d.h. 2 ist keine rationale Zahl. 2 gehört zu den irrationalen Zahlen - dazu später mehr. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

14 Dezimalsystem, Zehnersystem Jede natürliche Zahl kann mit den Ziffern 0, 1, 2,..., 9 geschrieben werden = Jede natürliche Zahl kann eindeutig in dieser Form, d.h. als Linearkombination von Potenzen zur Basis 10, geschrieben werden. Mit den Zeichen + und kann jede ganze Zahl in dieser Form geschrieben werden. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

15 Dezimalbrüche Rationale Zahlen können mit Dezimalpunkt geschrieben werden: = 2 + 4/ / / /10 4 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

16 Dezimalbrüche Rationale Zahlen können mit Dezimalpunkt geschrieben werden: = 2 + 4/ / / /10 4 Braucht man nur endlich viele Dezimalstellen, spricht man von endlichen Dezimalbrüchen. Jeder endliche Dezimalbruch ist eine rationale Zahl. Nicht jede rationale Zahl kann als endlicher Dezimalbruch geschrieben werden. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

17 Rationale Dezimalbrüche Ein rationaler Dezimalbruch ist immer periodisch, d.h. entweder endlich oder eine endliche Folge von Ziffern wiederholt sich unendlich oft. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

18 Rationale Dezimalbrüche Ein rationaler Dezimalbruch ist immer periodisch, d.h. entweder endlich oder eine endliche Folge von Ziffern wiederholt sich unendlich oft. 1/8 = endlich 5/7 = }{{} }{{} 7... unendlich JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

19 Reelle Zahlen Eine reelle Zahl ist ein beliebiger unendlicher Dezimalbruch x = ±m.α 1 α 2 α 3... Dabei ist m eine nicht-negative ganze Zahl und α n (n = 1, 2,...) ist eine unendliche Folge von Ziffern aus dem Bereich 0 bis 9. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

20 Irrationale Zahlen Nichtperiodische Dezimalbrüche heißen irrationale Zahlen. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

21 Irrationale Zahlen Nichtperiodische Dezimalbrüche heißen irrationale Zahlen. Beispiele: 2 5 π Kreiszahl: JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

22 Vier arithmetische Grundoperationen (Grundrechenarten) 1. Addition + 2. Subtraktion 3. Multiplikation 4. Division / oder Wendet man diese vier Operationen auf zwei reelle Zahlen an, ist das Ergebnis wieder eine reelle Zahl. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

23 Rechnen mit der Null 1. Addition a + 0 = 0 + a = a 2. Subtraktion a 0 = a 0 a = a 3. Multiplikation a 0 = 0 a = 0 4. Division 0/a = 0 für a 0 a/0 ist nicht definiert! 0/0 ist nicht definiert! JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

24 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.1 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

25 n-te Potenz von a 2 2 = = a n = a a... a }{{} n Faktoren a Basis n Exponent a wird n-mal mit sich selbst multipliziert JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

26 n-te Potenz von a 2 2 = = a n = a a... a }{{} n Faktoren a Basis n Exponent a wird n-mal mit sich selbst multipliziert Beispiele: a 1 = a a 2 = a a x 4 = x } x {{ x x} 4 Faktoren a = p/q, n = 5 : ( p q )5 = p q p q p q p q p q JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

27 Null als Exponent Definition a 0 = 1 für a 0 ABER: 0 0 ist NICHT definiert!!! JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

28 Potenzen mit negativen Exponenten 3 2 =???? JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

29 Potenzen mit negativen Exponenten 3 2 =???? Antwort: 3 2 = 1/3 2 = 1/9 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

30 Potenzen mit negativen Exponenten 3 2 =???? Antwort: 3 2 = 1/3 2 = 1/9 Definition a n = 1 a n für natürliche Zahl n und a 0 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

31 Eigenschaften von Potenzen bei gleicher Basis a r a s = a r+s Exponenten addieren Basis bleibt (a r ) s = a rs Exponenten multiplizieren Basis bleibt a r a s = ar s Exponenten subtrahieren Basis bleibt JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

32 Eigenschaften von Potenzen bei gleicher Basis (ab) r = a r b r ( a b )r = a b a b a b... a = }{{ b} r Faktoren r Faktoren {}}{ a a... a b b... b }{{} r Faktoren = ar b r = a r b r (abcde) r = a r b r c r d r e r JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

33 Potenz einer Summe (a + b) r =??? Im allgemeinen gilt: (a + b) r a r + b r JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

34 Zinseszinsrechnung Anfangskapital: K Euro, Zinssatz p% Guthaben nach einem Jahr K + K p/100 = K(1 + p/100) Wachstumsfaktor pro Jahr: 1 + p/100 Guthaben nach t Jahren: K ( 1 + p ) t 100 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

35 Endbestand bei konstanter jährlicher Wachstumsrate Eine Größe K, die pro Jahr um p% wächst, steigt in t Jahren an auf K ( 1 + p ) t 100 Dabei heißt 1 + p 100 von p%. der Wachstumsfaktor für ein Wachstum JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

36 Endbestand bei konstanter jährlicher Abnahme Eine Größe K, die pro Jahr um p% abnimmt, fällt in t Jahren auf K ( 1 p ) t 100 Dabei heißt 1 p 100 von p%. der Wachstumsfaktor für eine Abnahme JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

37 Brauchen wir wirklich negative Exponenten? Wieviel Geld x hätte man vor 5 Jahren bei einem Zinssatz von 8% anlegen müssen, um heute 1000 Euro zu erhalten? JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

38 Brauchen wir wirklich negative Exponenten? Wieviel Geld x hätte man vor 5 Jahren bei einem Zinssatz von 8% anlegen müssen, um heute 1000 Euro zu erhalten? x (1.08) 5 = 1000 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

39 Brauchen wir wirklich negative Exponenten? Wieviel Geld x hätte man vor 5 Jahren bei einem Zinssatz von 8% anlegen müssen, um heute 1000 Euro zu erhalten? x (1.08) 5 = 1000 x = 1000 (1.08) 5 = 1000 (1.08) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

40 Brauchen wir wirklich negative Exponenten? Wieviel Geld x hätte man vor 5 Jahren bei einem Zinssatz von 8% anlegen müssen, um heute 1000 Euro zu erhalten? x (1.08) 5 = 1000 x = 1000 (1.08) 5 = 1000 (1.08) Allgemein: Man hätte vor t Jahren P(1 + p/100) t Euro zu einem festen Zinssatz von p% pro Jahr anlegen müssen, um heute P Euro zu erhalten. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

41 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.2a und 1.2b JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

42 Elementare Regeln (a) a + b = b + a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

43 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

44 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

45 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

46 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

47 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba (f) (ab)c = a(bc) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

48 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (g) 1 a = a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba (f) (ab)c = a(bc) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

49 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (g) 1 a = a (h) aa 1 = 1 für a 0 (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba (f) (ab)c = a(bc) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

50 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (g) 1 a = a (h) aa 1 = 1 für a 0 (i) ( a)b = a( b) = ab (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba (f) (ab)c = a(bc) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

51 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (g) 1 a = a (h) aa 1 = 1 für a 0 (i) ( a)b = a( b) = ab (j) ( a)( b) = ab (e) ab = ba (f) (ab)c = a(bc) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

52 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba (g) 1 a = a (h) aa 1 = 1 für a 0 (i) ( a)b = a( b) = ab (j) ( a)( b) = ab (k) a(b + c) = ab + ac (f) (ab)c = a(bc) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

53 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba (f) (ab)c = a(bc) (g) 1 a = a (h) aa 1 = 1 für a 0 (i) ( a)b = a( b) = ab (j) ( a)( b) = ab (k) a(b + c) = ab + ac (l) (a + b)c = ac + bc JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

54 Einfache Folgerungen aus den elementaren Regeln a(b c) = a[b + ( c)] = ab + a( c) = ab ac x(a + b c + d) = xa + xb xc + xd JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

55 Einfache Folgerungen aus den elementaren Regeln a(b c) = a[b + ( c)] = ab + a( c) = ab ac x(a + b c + d) = xa + xb xc + xd (a + b)(c + d) = a(c + d) + b(c + d) = ac + ad + bc + bd JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

56 Binomische Formeln (a+b) 2 = (a+b)(a+b) = a 2 +2ab + b 2 (a b) 2 = (a b)(a b) = a 2 2ab + b 2 (a + b)(a b) = a 2 b 2 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

57 Binomische Formeln (a+b) 2 = (a+b)(a+b) = a 2 +2ab + b 2 (a b) 2 = (a b)(a b) = a 2 2ab + b 2 (a + b)(a b) = a 2 b 2 Formel für die Differenz von Quadraten = (12 + 7)(12 7) = 19 5 = 95 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

58 Algebraische Ausdrücke 3xy 5x 2 y 3 + 2xy + 6y 3 x 2 3x + 5yx + 8 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

59 Algebraische Ausdrücke 3xy 5x 2 y 3 + 2xy + 6y 3 x 2 3x + 5yx + 8 Terme: 3xy, 5x 2 y 3, 2xy, 6y 3 x 2, 3x, 5yx, 8 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

60 Algebraische Ausdrücke 3xy 5x 2 y 3 + 2xy + 6y 3 x 2 3x + 5yx + 8 Terme: 3xy, 5x 2 y 3, 2xy, 6y 3 x 2, 3x, 5yx, 8 Numerische Koeffizienten: 3, 5, 2, 6, 3, 5 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

61 Algebraische Ausdrücke 3xy 5x 2 y 3 + 2xy + 6y 3 x 2 3x + 5yx + 8 Terme: 3xy, 5x 2 y 3, 2xy, 6y 3 x 2, 3x, 5yx, 8 Numerische Koeffizienten: 3, 5, 2, 6, 3, 5 Terme vom selben Typ: 3xy, 2xy, 5yx und 5x 2 y 3, 6y 3 x 2 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

62 Vereinfachung der algebraischen Ausdrücke 1. Terme vom selben Typ sammeln 2. Numerische Koeffizienten an den Anfang 3. Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge 4. Höhere Potenzen nach vorn 5. Mehr Faktoren nach vorn JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

63 Vereinfachung der algebraischen Ausdrücke, Beispiel 3xy 5x 2 y 3 + 2xy + 6y 3 x 2 3x + 5yx xy + 2xy + 5xy 5x 2 y 3 + 6y 3 x 2 3x Schon erledigt 3. 3xy + 2xy + 5xy 5x y 3 + 6x 2 y 3 3x + 8 }{{}}{{} =10xy =x 2 y 3 4. x 2 y xy 3x Schon erledigt JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

64 Faktorzerlegung 49 = = Einen Ausdruck in Faktoren zerlegen beudeutet, ihn als Produkt von einfacheren Faktoren zu schreiben. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

65 Faktorzerlegung 49 = = Einen Ausdruck in Faktoren zerlegen beudeutet, ihn als Produkt von einfacheren Faktoren zu schreiben. Beispiele: 6x 2 y = 2 3 x x y 5x 2 y 3 15xy 2 = 5 x y y(xy 3) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

66 Faktorzerlegung 49 = = Einen Ausdruck in Faktoren zerlegen beudeutet, ihn als Produkt von einfacheren Faktoren zu schreiben. Beispiele: 6x 2 y = 2 3 x x y 5x 2 y 3 15xy 2 = 5 x y y(xy 3) Binomische Formeln (in umgekehrter Reihenfolge) sind oft hilfreich zur Bildung der Faktoren. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

67 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.3 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

68 Definitionen a b = a/b = a b a Zähler b Nenner JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

69 Definitionen a b = a/b = a b a Zähler b Nenner 5/8 ist ein echter Bruch, da 5 kleiner ist als 8. 19/8 ist ein unechter Bruch, da 19 größer ist als 8. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

70 Definitionen a b = a/b = a b a Zähler b Nenner 5/8 ist ein echter Bruch, da 5 kleiner ist als 8. 19/8 ist ein unechter Bruch, da 19 größer ist als 8. Unechte Brüche können als gemischte Zahlen geschrieben werden: 19 8 = = = 23 8 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

71 Regeln für die Bruchrechnung, Kürzen a c b c = a b (b 0 und c 0) (1) = = 7 5 Kürzen! Definition Kürzen: Vereinfachen von Brüchen; Zähler und Nenner in Faktoren zerlegen und gemeinsame Faktoren herausstreichen. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

72 Regeln für die Bruchrechnung a b = a b 5 6 = a b = ( 1) a b = ( 1)a b = a b = a b a c + b c = a + b c = a b + c d = a d + b c b d = JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

73 Regeln für die Bruchrechnung a b = a b 5 6 = 5 6 a b = ( 1) a b = ( 1)a b = a b = a b a c + b c = a + b c = 18 3 = 6 a b + c d = a d + b c b d = = JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

74 Regeln für die Bruchrechnung a + b c = a c + b c = a b c = a b c = a b c d = a c b d = a b c d = a b d c = a d b c = JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

75 Regeln für die Bruchrechnung a + b c = a c + b c = = 28 5 a b c = a b c = = 21 5 a b c d = a c b d = = = 5 14 a b c d = a b d c = a d b c = = = 7 8 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

76 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.4 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

77 Kapitel 1.5 Potenzen mit gebrochenen Exponenten JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

78 Quadratwurzel Definition Quadratwurzel aus a ist diejenige nichtnegative Zahl, die mit sich selbst multipliziert a ergibt. a 1/2 = a falls a 0 Denn: a 1/2 a 1/2 = a 1/2+1/2 = a 1 = a bzw.: (a 1/2 ) 2 = a (1/2) 2 = a 1 = a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

79 Rechenregeln für Quadratwurzeln ab = a b a, b 0 a b = a b a 0, b > 0 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

80 Rechenregeln für Quadratwurzeln FALSCH: (a + b) r a r + b r Für r = 1/2 bedeutet das: a + b a + b (im allgemeinen) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

81 Quadratwurzel ist nichtnegativ!!! ( 2) 2 = 4 und 2 2 = 4 d.h. x = 2 und x = 2 sind Lösungen der Gleichung x 2 = 4: x 2 = 4 x = ± 4 = ±2 Jedoch: 4 = 2 und NICHT 2 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

82 Dritte oder kubische Wurzel Was bedeutet a 1/n, wenn a > 0 und n eine natürliche Zahl ist? 5 1/3 =??? JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

83 Dritte oder kubische Wurzel Was bedeutet a 1/n, wenn a > 0 und n eine natürliche Zahl ist? 5 1/3 =??? (a r ) s = a rs (5 1/3 ) 3 = 5 1 = 5 5 1/3 muss Lösung der Gleichung x 3 = 5 sein: (5 1/3 ) := 3 5 Eindeutige positive Lösung: die kubische Wurzel. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

84 n-te Wurzel (a 1/n ) n = a 1 = a a 1/n ist Lösung von x n = a x n = a hat eine eindeutige positive Lösung, die mit n a, bzw. n-te Wurzel aus a bezeichnet wird: a 1/n = n a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

85 n-te Wurzel Wenn a > 0 und n eine natürliche Zahl, so ist a 1/n = n a die eindeutig bestimmte positive Zahl, deren n-te Potenz gleich a ist. a 1/n ist diejenige positive Zahl, die n-mal mit sich selbst multipliziert a ergibt. (a 1/n ) n = ( n a) n = n a n a... n a = a }{{} n-mal JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

86 Potenzen mit gebrochenen Exponenten a p/q =??? p ganze Zahl, q natürliche Zahl und a > 0 5 2/3 = (5 1/3 ) 2 = ( 3 5) 2 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

87 Potenzen mit gebrochenen Exponenten a p/q =??? p ganze Zahl, q natürliche Zahl und a > 0 5 2/3 = (5 1/3 ) 2 = ( 3 5) 2 Definition a p/q = (a 1/q ) p = ( q a) p JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

88 Potenzen mit gebrochenen Exponenten Definition a p/q = (a 1/q ) p = ( q a) p Folgerung a p/q = (a 1/q ) p = a (1/q) p = a p (1/q) = (a p ) 1/q = q a p JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

89 Häufige Fehler Warnungen: (1 r) r 20 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

90 Häufige Fehler Warnungen: (1 r) r 20 u = 9 + x 1/2 u 2 = 81 + x u = 9 + x 1/2 u 2 = x + x JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

91 Häufige Fehler Warnungen: (1 r) r 20 u = 9 + x 1/2 u 2 = 81 + x u = 9 + x 1/2 u 2 = x + x (e x e x ) p e xp e xp (Es sei denn p = 1) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

92 Negative Basis Wenn q ungerade und p eine ganze Zahl, kann a p/q auch für a < 0 definiert werden, z.b. ( 8) 1/3 = 3 8 = 2 da ( 2) 3 = 8 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

93 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.5a-d JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

94 Was heißt 3 ist größer als 2? Definition Die Zahl a ist größer als die Zahl b, wenn a b positiv ist. Wir schreiben dann: a > b oder b < a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

95 Strikte und Schwache Ungleichungen a > b a ist strikt größer als b Wenn a > b oder a = b, d.h. a ist größer oder gleich b, schreiben wir a b. a b bedeutet a b 0 > und < Strikte Ungleichung und Schwache Ungleichung JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

96 Rechenregeln für Ungleichungen a > 0 und b > 0 a + b > 0 und a b > 0 (1) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

97 Rechenregeln für Ungleichungen a > 0 und b > 0 a + b > 0 und a b > 0 (1) a > b a + c > b + c für alle c (2) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

98 Rechenregeln für Ungleichungen a > 0 und b > 0 a + b > 0 und a b > 0 (1) a > b a + c > b + c für alle c (2) a > b und b > c a > c (3) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

99 Rechenregeln für Ungleichungen a > 0 und b > 0 a + b > 0 und a b > 0 (1) a > b a + c > b + c für alle c (2) a > b und b > c a > c (3) a > b und c > 0 ac > bc (4) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

100 Rechenregeln für Ungleichungen a > 0 und b > 0 a + b > 0 und a b > 0 (1) a > b a + c > b + c für alle c (2) a > b und b > c a > c (3) a > b und c > 0 ac > bc (4) a > b und c < 0 ac < bc (5) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

101 Rechenregeln für Ungleichungen a > 0 und b > 0 a + b > 0 und a b > 0 (1) a > b a + c > b + c für alle c (2) a > b und b > c a > c (3) a > b und c > 0 ac > bc (4) a > b und c < 0 ac < bc (5) a > b und c > d a + c > b + d (6) Dasselbe gilt für statt >. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

102 Multiplikation einer Ungleichung mit einer Zahl 4. Wenn beide Seiten einer Ungleichung mit einer positiven Zahl multipliziert werden, bleibt die Richtung der Ungleichung erhalten. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

103 Multiplikation einer Ungleichung mit einer Zahl 4. Wenn beide Seiten einer Ungleichung mit einer positiven Zahl multipliziert werden, bleibt die Richtung der Ungleichung erhalten. 5. Wenn beide Seiten einer Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert werden, kehrt sich die Richtung der Ungleichungen um. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

104 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.6a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

105 Vorzeichendiagramme, Beispiel Für welche Werte von x gilt: (x 1)(3 x) > 0?? Die Ungleichung gilt für 1 < x < 3. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

106 Vorzeichendiagramme, Beispiel Für welche Werte von p gilt: 2p 3 p 1 > 3 p Pingo Wiederholungsaufgabe 1.6b JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

107 Vorzeichendiagramme, Beispiel Für welche Werte von p gilt: 2p 3 p 1 > 3 p?? JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

108 Vorzeichendiagramme, Beispiel Für welche Werte von p gilt: 2p 3 p 1 > 3 p?? 2p 3 p 1 > 3 p 2p 3 2p 3 + (p 3)(p 1) + p 3 > 0 > 0 p 1 p 1... p(p 2) p 1 > 0 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

109 Vorzeichendiagramme, Beispiel Für welche Werte von p gilt: 2p 3 p 1 > 3 p?? 2p 3 p 1 > 3 p 2p 3 2p 3 + (p 3)(p 1) + p 3 > 0 > 0 p 1 p 1... p(p 2) p 1 > 0 Die Ungleichung gilt genau dann, wenn 0 < p < 1 oder p > 2. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

110 Doppel-Ungleichungen Wenn a z und z < b, d.h. a ist kleiner oder gleich z und gleichzeitig ist z kleiner als b, dann schreiben wir: a z < b JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

111 Doppel-Ungleichungen Wenn a z und z < b, d.h. a ist kleiner oder gleich z und gleichzeitig ist z kleiner als b, dann schreiben wir: a z < b Ungleichheitszeichen nur in einer Richtung erlaubt! Nicht erlaubt ist: a z > b JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

112 Definition: Intervalle Notation Name Enthält x mit: (a, b) Offenes Intervall von a bis b a<x<b [a, b] Abgeschlossenes Intervall von a bis b a x b (a, b] Halboffenes Intervall von a bis b a<x b [a, b) Halboffenes Intervall von a bis b a x <b Die Länge aller Intervalle ist b a. Alle Intervalle sind beschränkt. A = [ 4, 2], B = [0, 1), C = (2, 5) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

113 Das Symbol für Unendlich Symbol für Unendlich ist keine Zahl sondern ein Symbol. Übliche Rechenregeln gelten NICHT für. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

114 Unbeschränkte Intervalle [a, ) = alle Zahlen x mit x a (, b) = alle Zahlen x mit x < b Das Intervall [a, ) hat keine obere Schranke. Das Intervall (, b) hat keine untere Schranke. Die Menge aller reellen Zahlen ist: (, ) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

115 Absolutbetrag Sei a Zahl auf der reellen Zahlengeraden. Der Abstand zwischen a und 0 heißt Absolutbetrag von a und wird mit a bezeichnet. Definition a = { a falls a 0 a falls a < 0 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

116 Abstand zwischen Punkten auf der Zahlengeraden Abstand zwischen x 1 und x 2 x 1 x 2 wenn x 1 x 2 (x 1 x 2 ) wenn x 1 < x 2 D.h. Abstand zwischen x 1 und x 2 ist: x 1 x 2 = x 2 x 1 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

117 Ungleichungen mit Absolutbeträgen x < a bedeutet a < x < a x a bedeutet a x a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

118 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.7 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April / 74

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

3 Zahlen und Arithmetik

3 Zahlen und Arithmetik In diesem Kapitel werden Zahlen und einzelne Elemente aus dem Bereich der Arithmetik rekapituliert. Insbesondere werden die reellen Zahlen eingeführt und einige Rechenregeln wie Potenzrechnung und Logarithmieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 4 23. Oktober 2009 Kapitel 1. Mengen, Abbildungen und Funktionen (Fortsetzung) Berechnung der Umkehrfunktion 1. Man löst die vorgegebene Funktionsgleichung

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Grundwissen und Übungen a : a a Stefan Gärtner 1999 004 Gr Mathematik elementare Algebra Seite Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Definition Quadratwurzel

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1. Grundlagen 13 1.1 Von Mengen... 13 1.2 Mengenschreibweise... 13 1.3 Zahlenmengen... 14 1.4 Die Grundoperationen... 16 1.5 Rechenhierarchie (1. Teil)... 16 1.6 Reihenfolge

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG Arithmetik Algebra und Analysis Zweite verbesserte Auflage 1956 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN VII INHALT ERSTER ABSCHNITT Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen M 9. Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: = Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 = 5; 8 = 9; 0,25 = =

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Logarithmen Wie löst man die Gleichung a x = b nach x auf? (dabei soll gelten a, b > 0 und a 1) Neues

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 5; 81 9; 0,25 0,5; 0,0081

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10 PKG Oberstufe 0.07.0 Wiederholung der Algebra Klassen 7-0 06rr5 4. (a) Kürze so weit wie möglich: 4998 (b) Schreibe das Ergebnis als gemischte Zahl und als Dezimalbruch: (c) Schreibe das Ergebnis als Bruch:

Mehr

Algebraische und transzendente Zahlen -zum Beispiel und π ( Wurzel aus 2 und Pi )

Algebraische und transzendente Zahlen -zum Beispiel und π ( Wurzel aus 2 und Pi ) Algebraische und transzendente Zahlen -zum Beispiel und π ( Wurzel aus 2 und Pi ) π-tag Universität Bozen-Bolzano 13. März 2015 Franz Pauer Universität Innsbruck Institut für Fachdidaktik und Institut

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis Grundlagen der Analysis aus der Sek I Seminar zur Didaktik der Analysis Quellen Lehrpläne und Richtlinien des Landes NRW für Gymnasien und Gesamtschulen Lambacher Schweizer: Mathematik für Gymnasien, Klett

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k) Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 6 a+ b+6 a+ a- 6 (a+) 6 a+ (b+6) b+ (a+) (a-) a+ a-6 6 0 (a+) a+ (b+6) 6 b+ 6 (a+) (a-) a+ a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+)

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Kapitel 2 Algebra und Arithmetik. Inhalt

Kapitel 2 Algebra und Arithmetik. Inhalt Kapitel 2 Algebra und Arithmetik Seite 1 Inhalt 2.1 Zahlbereiche N, Z, Q, R 2.2 Terme und (Un-) Gleichungen Lineare und quadratische Gleichungen, Nullstellen von Polynomen und gebrochenrationalen Funktionen,

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen .2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Repetition 2 2 Dezimalzahlen 3 3 weitere irrationale Zahlen 4 3. Zusatz: Der Beweis, dass 2 irrational ist.......................... 5

Mehr

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Grundwissen Mathematik 6/1 1 Grundwissen Mathematik 6/ Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a ac = b bc Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Veranstaltungskonzept Mitschrift empfohlen! Folien sind nur ergänzendes Material

Mehr

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln Lüneburg, Fragment Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln 5-E1 5-E2 Potenzen: Rechenregeln Regel 1: Potenzen mit gleicher Basis können dadurch miteinander multipliziert werden, dass man die

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK5 vom 22.9.2016 VK5: Elementare reelle Arithmetik, Ungleichungen und Intervalle VK5.1: Ungleichungen

Mehr

Einführung 17. Teil I Am Anfang anfangen grundlegende Operationen 23. Kapitel 1 Zeichen bei Zahlen entschlüsseln 25

Einführung 17. Teil I Am Anfang anfangen grundlegende Operationen 23. Kapitel 1 Zeichen bei Zahlen entschlüsseln 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Grundlegende Elemente und Operationen 19

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert.

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert. Lernmodul Bruchrechnen Gemischte, unechte Brüche Brüche: Addition, Subtraktion Brüche multiplizieren Kehrwert Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen addieren, subtrahieren Dezimalzahlen

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

Grundlagen und Grundoperationen

Grundlagen und Grundoperationen ZaHlenMenGen und t erme 1 Grundlagen und Grundoperationen 1 Zahlenmengen und t erme Im Zentrum dieses Kapitels stehen die elementaren Zahlenmengen N, Z, Q und R. Weiter werden die Grundlagen für den Umgang

Mehr

und damit wieder eine rationale Zahl.

und damit wieder eine rationale Zahl. 4 Aufgabenlösungen 41 Lösungen zu den Typ-1-Aufgaben Inhaltsbereich Algebra und Geometrie 211 Die Menge der natürlichen Zahlen N = {, 1, 2, 3, } Die Menge der natürlichen Zahlen ohne die Zahl Null N* =

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015 Komplexe Zahlen Rainer Hauser Januar 015 1 Einleitung 1.1 Zahlen und Operationen auf Zahlen Addiert man mit Eins als erster gegebener Zahl beginnend sukzessive Eins zu einer bereits gefundenen Zahl, so

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einmal ganz von vorne 27. Einführung 21. Kapitel 1 Sich zum Rechnen rüsten 29. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einmal ganz von vorne 27. Einführung 21. Kapitel 1 Sich zum Rechnen rüsten 29. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Widmung 7 Danksagung 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahme über den

Mehr

Hans Marthaler, Benno Jakob, Reto Reuter ALGEBRA. Operationen, Gleichungen, Funktionen + DATENANALYSE

Hans Marthaler, Benno Jakob, Reto Reuter ALGEBRA. Operationen, Gleichungen, Funktionen + DATENANALYSE Hans Marthaler, Benno Jakob, Reto Reuter ALGEBRA + DATENANALYSE Operationen, Gleichungen, Funktionen y x VORWORT Mathematik ist ein wichtiges Hilfsmittel und Werkzeug, um naturwissenschaftliche und technische

Mehr

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Zahlen Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S -

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen inkl. der 0 ganzen Zahlen rationalen

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Prof. Dr. Rainer Göb* und Dipl.-Math. Kristina Lurz** Institut für Mathematik Lehrstuhl für Mathematik VIII, Statistik Universität Würzburg Sanderring 2 97070

Mehr

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebra-Training Theorie & Aufgaben Serie 2 Potenzen und Wurzeln Theorie und Aufgaben: Ronald Balestra, Katharina Lapadula VSGYM / Volksschule Gymnasium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge KAPITEL 2 Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Man bestimme alle reellen Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 4 = 1. Nach Multiplikation beider Seiten mit x 2 4 ergibt sich die quadratische Gleichung x + 2

Mehr

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen 2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen (1) Affin-lineare Funktionen Eine Funktion f : R R heißt konstant, wenn ein c R mit f (x) = c für alle x R existiert linear, wenn es ein a R mit f (x) = ax für

Mehr

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens.

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens. 1 Reelle Zahlen - Quadratwurzeln Wir kennen den Flächeninhalt A = 49 m 2 eines Quadrats und möchten seine Seitenlänge x berechnen Es ist also jene Zahl x zu ermitteln, die mit sich selbst multipliziert

Mehr

Analysis I. Vorlesung 4. Angeordnete Körper

Analysis I. Vorlesung 4. Angeordnete Körper Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 4 Angeordnete Körper Zwei reelle Zahlen kann man ihrer Größe nach vergleichen, d.h. die eine ist größer als die andere oder es handelt sich

Mehr

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Man schreibt a n = b Dabei heißt a die Basis,

Mehr

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Die natürlichen Zahlen Für eine beliebige Menge S definiert man den Nachfolger S + durch S + := S {S}.

Mehr

Rechnen in Einführung in die elementare Zahlentheorie

Rechnen in Einführung in die elementare Zahlentheorie Rechnen in Einführung in die elementare Zahlentheorie Die elementare Zahlentheorie beschäftigt sich mit den natürlichen Zahlen 1,,3,4,5,6... und deren Teilbarkeit. Jede natürliche Zahl kann in Faktoren

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr