Follikuläres Lymphom. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Follikuläres Lymphom. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen"

Transkript

1 Follikuläres Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

2 Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.v. Alexanderplatz Berlin Geschäftsführender Vorsitzender: Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) info@dgho.de Ansprechpartner Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Medizinischer Leiter Quelle Die Empfehlungen der DGHO für die Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen entbinden die verantwortliche Ärztin / den verantwortlichen Arzt nicht davon, notwendige Diagnostik, Indikationen, Kontraindikationen und Dosierungen im Einzelfall zu überprüfen! Die DGHO übernimmt für Empfehlungen keine Gewähr.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist das? Was ist ein follikuläres Lymphom? Krankheitszeichen Welche Krankheitszeichen sind typisch? Untersuchungen Wie wird ein follikukäres Lymphom festgestellt? Was bedeutet die Stadieneinteilung? Gibt es besondere Risikogruppen? Könnte es sich um eine andere Krankheit handeln? Behandlung Welche Formen der Behandlung gibt es? Wann wird behandelt? Wie wird im Stadium I und II behandelt? Wie wird im Stadium III und IV behandelt? Wie sieht die erste Behandlung in fortgeschrittenen Stadien aus? Wie geht die Behandlung weiter? Wie wird bei einem Rückfall behandelt? Kann man einen weiteren Rückfall verhindern? Kontrollen Welche Kontrollen sind sinnvoll? In welchen Abständen? Kontrollen unmittelbar nach der Behandlung Kontrollen während der Behandlung Kontrollen nach Abschluss der Behandlung PET und PET - CT Minimale Resterkrankung (MRD) Weitere Infos Wer behandelt? Onkologische Zentren DGHO Mitgliederdatenbank Kompetenznetzwerk Maligne Lymphome Anschriften der Verfasser

4 Follikuläres Lymphom Stand: Juli Was ist das? 1.1 Was ist ein follikuläres Lymphom? Das follikuläre Lymphom gehört zu den indolenten (schmerzlosen) Lymphomen, siehe Leitlinie indolente Lymphome. Es handelt sich um eine bösartige Erkrankung der B-Lymphozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen. Innerhalb der indolenten Lymphome ist das follikuläre Lymphom die häufigste Erkrankung. Das follikuläre Lymphom ist eine Krebserkrankung, verläuft aber bei den meisten Patienten nicht aggressiv. 2 Krankheitszeichen 2.1 Welche Krankheitszeichen sind typisch? Bei über 80 % der Patienten werden follikuläre Lymphome erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt. Die Patienten klagen über vergrößerte Lymphknoten und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Das follikuläre Lymphom kann sich im Knochenmark ausbreiten. Dadurch kommt es zu einer Verdrängung und Unterdrückung der normalen Blutbildung. Die Schwäche des Knochenmarks führt zu einem Mangel an Blutzellen. Typische Krankheitszeichen in Tabelle 1 zusammengefasst. 2

5 Tabelle 1: Krankheitszeichen bei Patienten mit follikulärem Lymphom zunehmende, meist schmerzlose Vergrößerungen von Lymphknoten ungewollte Gewichtabnahme von mehr als 10 % des Körpergewichtes innerhalb von 6 Monaten* Fieber > 38,3 0 C ohne erkennbare Ursache* nächtliches Schwitzen ohne erkennbare Ursache, typischerweise zwischen 2 und 5 Uhr morgens* allgemeine Müdigkeit, Schwäche und Blässe der Haut bei Anämie Infekte bei einem Mangel an Leukozyten Blutungsneigung mit Blutergüssen ohne erkennbare Ursache, Nachblutung bei kleinen Verletzungen, kleine flohstichartige Blutpünktchen bei einem Mangel an Thrombozyten das follikuläre Lymphom kann sich auch im Immunsystem der Schleimhäute ausbreiten und zu einer Verdickung mit Knotenbildung führen, z. B. im Kopf - Hals - Bereich oder im Magen - Darm - Trakt Legende: *Diese Krankheitszeichen werden auch als B-Symptome bezeichnet. An den Blutwerten kann man ein follikuläres Lymphom nicht erkennen. Die LDH ist bei der Mehrzahl der Patienten normal. 3 Untersuchungen 3.1 Wie wird ein follikukäres Lymphom festgestellt? Für die sichere Feststellung eines follikulären Lymphoms ist die Untersuchung von Lymphknotengewebe erforderlich. Hierfür sollte ein vollständiger Lymphknoten im Rahmen einer kleinen Operation entfernt werden. Wenn ein betroffener Lymphknoten nur schwer zugänglich ist, z. B. im hinteren Bauchraum, kann alternativ eine Gewebeprobe entnommen werden. Die Untersuchung von Gewebe, das nur mit einer Nadel (Zytologie) entnommen wurde, ist nicht ausreichend. Der Bericht der Pathologie führt die Diagnose entsprechend der WHO Klassifikation auf und legt das Grading fest (Grad 1, 2, 3A oder 3B). Follikuläre Lymphome Grad 3B werden als aggressives Lymphom betrachtet und entsprechend der Empfehlungen für das Diffuse großzellige B Zellymphom behandelt. Bei einem unklaren Befund kann es auch sinnvoll sein, Proben an einen weiteren Experten oder an ein anderes Institut zu schicken (Referenzbegutachtung, Zweitmeinung). Da die Behandlung der follikulären Lymphome vom Ausbreitungsstadium abhängt, sind ausführliche Untersuchungen (Staging) unerlässlich. Die Untersuchungen sind in Tabelle 2 zusammengefasst. 3

6 Tabelle 2: Erstuntersuchungen bei Patienten mit follikulärem Lymphom Untersuchung Beschreibung Anmerkungen Krankengeschichte, Krankheitszeichen körperliche Untersuchung insbesondere B Symptome einschließlich vollständigem Lymphknotenstatus Blutuntersuchungen großes Blutbild BSG, Gesamteiweiß, Eiweiß-Elektrophorese GOT, GPT, AP, Gamma-GT, Bilirubin, Kreatinin, Harnsäure, Blutzucker LDH, Beta-2-Mikroglobulin Quick-Wert, PTT Immunglobuline quantitativ, zusätzlich Immunelektrophorese bei Verdacht auf Paraprotein Immunphänotypisierung bei Verdacht auf Lymphom-Zellen im Blut (leukämischer Verlauf) Knochenmarkpunktion Knochenmarkaspirat Knochenmarkbiopsie nur bei Patienten, bei denen eine Behandlung geplant ist; bei einem abwartenden Verhalten (watch and wait Strategie) ist eine Untersuchung des Knochenmarks nicht erforderlich Computertomographie (CT) Hals, Brustkorb, Bauchraum bei Verlaufsuntersuchungen können alternativ Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden Die Durchführung einer Positronenemissionstomographie (PET) wird nur bei Patienten im Stadium I und II diskutiert. Wenn aufgrund anderer Untersuchungen schon ein Stadium III oder IV festgestellt wurde, hat das Ergebnis einer Positronenemissionstomographie keinen weiteren Einfluss auf die Behandlung. Vor Beginn einer Behandlung sind Untersuchungen der Lungenfunktion und des Herzens (ÉKG, Echokardiographie) erforderlich. Sie dienen der Beurteilung von Risiken durch die Chemotherapie. 3.2 Was bedeutet die Stadieneinteilung? Die Stadieneinteilung ist die Grundlage der Behandlung. Sie legt fest, wie weit sich die Krankheit im Körper ausgebreitet hat. International hat sich die Ann-Arbor-Klassifikation durchgesetzt. Sie unterscheidet Stadien und Zusatzbezeichnungen, siehe Tabelle 3 und 4. Tabelle 3: Bezeichnung der Stadien bei follikulären Lymphomen Bezeichnung I IV N E A B Beschreibung Stadium I ist das am wenigsten, Stadium IV das am weitesten fortgeschrittene Stadium Lymphknotenbefall Befall von anderen Organen wenn keine B-Symptome bestehen wenn B-Symptome bestehen 4

7 Tabelle 4: Stadieneinteilung bei follikulären Lymphomen Stadium I II III III 1 III 2 IV Beschreibung Befall einer einzigen Lymphknotenregion (Stadium I/N) oder Vorliegen eines einzigen oder begrenzten Herdes außerhalb von Lymphknoten (I/E) Befall von zwei oder mehr Lymphknotenregionen auf einer Seite des Zwerchfells (also oberhalb oder unterhalb des Zwerchfells) (II/N), oder von begrenzten Herden außerhalb von Lymphknoten (II/E) und Befall von einer oder mehrerer Lymphknotenregionen auf einer Seite des Zwerchfells (II/N/E) Befall von zwei oder mehr Lymphknotenregionen auf beiden Seiten des Zwerchfells (III/N), oder Befall von begrenzten Herden und Lymphknotenbefall, so dass ein Befall auf beiden Seiten des Zwerchfells vorliegt (III/E oder III/N/E) Befall unterhalb des Zwerchfells, beschränkt auf die Milz, die Lymphknoten im Bereich des Truncus coeliacus (zöliakale Lymphknoten) und / oder die Lymphknoten im Bereich der Pfortader (portale Lymphknoten) allein oder gemeinsam Befall unterhalb des Zwerchfells mit Beteiligung von Lymphknoten im Bereich der Bauchschlagader, im Bereich der Blutgefäße des Darms, der großen Blutgefäße im Becken und / oder der Blutgefäße im Bereich der Leiste allein oder gemeinsam Befall von einem oder mehreren Organen außerhalb der Lymphknoten mit oder ohne Befall von Lymphknoten Zusatzbezeichnungen Zum Lymphgewebe gehören: Lymphknoten, Milz, Thymus, Waldeyerscher Rachenring, Blinddarm. Lymphknoten im Bereich des Halses, der Achselhöhlen oder der Leiste sowie die Vergrößerungen von Leber oder Milz gelten jeweils als eine Region. Wenn ein Patient die allgemeinen Krankheitszeichen der B-Symptome (Gewichtsverlust, Fieber, Nachtschweiß) aufweist, erhalten die Stadien zusätzlich den Buchstaben B. Wenn diese Krankheitszeichen nicht vorliegen, wird ein A hinzugefügt. 3.3 Gibt es besondere Risikogruppen? Außer den Stadien gibt eine Reihe von Befunden, die Einfluss auf die Prognose von Patienten mit follikulärem Lymphom haben. FLIPI (Follicular Lymphoma International Prognostic Index) hat die fünf wichtigsten Faktoren zusammengefasst, siehe Tabelle 5 und 6. Tabelle 5: FLIPI - Risikofaktoren Beschreibung mehr als 4 befallene Lymphknotenregionen Erhöhung der LDH über dem Normwert Alter über 60 Jahre Stadium III oder IV Hämoglobin unter 12 g / dl Tabelle 6: Berechnung des FLIPI Risiko niedrig mittel hoch Berechnung 0 1 Risikofaktoren 2 Risikofaktoren 3 5 Risikofaktoren 5

8 FLIPI wurde ursprünglich bei Patienten entwickelt, die ausschließlich mit Chemotherapie behandelt wurden. Er passt aber auch bei Patienten, die zusätzlich Rituximab erhalten. FLIPI wird zur Risikoeinschätzung von Patienten eingesetzt, nicht zur Festlegung der Behandlung. 3.4 Könnte es sich um eine andere Krankheit handeln? Vergrößerte Lymphknoten kommen bei vielen Entzündungen vor, die durch Bakterien oder Viren verursacht werden: Tuberkulose, Toxoplasmose, Pfeiffersches Drüsenfieber (Epstein- Barr-Virus), Zytomegalievirus, HIV u.a.. Auch andere Entzündungen wie die Sarkoidose (Morbus Boeck), andere Lymphome oder Lymphknotenmetastasen anderer bösartiger Erkrankungen können zu nicht schmerzhaften Lymphknotenvergrößerungen führen. Hier sind vor allem die Geschichte des Patienten und weitere Krankheitszeichen zu beachten. 4 Behandlung Welche Formen der Behandlung gibt es? Wann wird behandelt? Chemotherapie, Immuntherapie und Bestrahlung sind wirksame Formen der Behandlung bei Patienten mit follikulärem Lymphom. Allerdings ist eine Heilung nur in den Stadien I und II möglich. In den Stadien III und IV kann die Krankheit wirksam behandelt, aber nicht geheilt werden. Bei diesen Patienten müssen die Risiken einer Behandlung gegen den Nutzen aufgewogen werden. Wenn immer möglich, wird Patienten die Behandlung im Rahmen von klinischen Studien empfohlen. Das Vorgehen richtet sich nach dem Krankheitsstadium. Ein Schema für die Entscheidungen über die Behandlung ist in Abbildung 1 dargestellt. Abbildung 1: Entscheidung über die Behandlung beim Follikulären Lymphom 6

9 4.1.1 Wie wird im Stadium I und II behandelt? Nur % der Patienten mit follikulärem Lymphom befinden sich im Stadium I oder II. Bei diesen Patienten kann eine Bestrahlung der betroffenen Lymphknotenregionen die Krankheit über viele Jahre zurückdrängen und möglicherweise heilen. Die Chance, innerhalb von 10 Jahren keinen Rückfall zu erleiden, beträgt etwa 85 % für Patienten im Stadium I oder für Patienten mit wenig vergrößerten Lymphknoten (< 2 cm). Für Patienten im Stadium II oder mit deutlich vergrößerten Lymphknoten (3 5 cm) liegt die Chance bei 35 %. Deshalb wird bei diesen Patienten im Moment untersucht, ob die zusätzliche Behandlung mit Rituximab die Ergebnisse verbessern kann. Die empfohlene Strahlendosis beträgt 30 Gy Wie wird im Stadium III und IV behandelt? Die große Mehrzahl der Patienten befindet sich schon im Stadium III oder IV, wenn die Krankheit gefunden wird. Bei vielen Patienten wird ein follikuläres Lymphom zufällig entdeckt, z.b. weil eine Ultraschalluntersuchung oder eine Operation aus anderen Gründen erforderlich war. Wenn die Patienten keine Beschwerden haben, ist eine Behandlung nicht erforderlich. Sie könnte mehr Schaden als Nutzen bewirken. Diese abwartende Haltung wird als watch & wait bezeichnet, wörtlich übersetzt als beobachten und warten. Eine Behandlung wird erst begonnen beim Auftreten von Krankheitszeichen, die mit dem follikulären Lymphom zusammenhängen: B-Symptome, Mangel an Blutzellen, rasch zunehmende Vergrößerung von Lymphknoten, Gefährdung anderer Organe durch vergrößerte Lymphknoten Wie sieht die erste Behandlung in fortgeschrittenen Stadien aus? Die erste Behandlung wird auch als Induktion bezeichnet. Standard für die Induktion bei Patienten in gutem Allgemeinzustand ist die Immunchemotherapie, das heißt eine Kombination von Chemotherapie mit einem monoklonalen Antikörper. Als monoklonaler Antikörper wird Rituximab eingesetzt, bei der Chemotherapie gibt es verschiedene Möglichkeiten: R-CHOP: Standard mit guter Wirksamkeit und guter Verträglichkeit; die blutbildenden Stammzellen im Knochenmark werden nur wenig beeinträchtigt; R-CHOP wird speziell bei jüngeren Patienten empfohlen. R-Bendamustin: gute Wirksamkeit bei sehr guter Verträglichkeit; R-Bendamustin wird speziell bei älteren Patienten empfohlen. R-MCP: gute Wirksamkeit und befriedigende Verträglichkeit; die blutbildenden Stammzellen im Knochenmark können erheblich beeinträchtig werden; R-MCP wird vor allem bei älteren Patienten empfohlen, für die eine Hochdosistherapie mit autologer Stammzellzelltransplantation grundsätzlich nicht in Betracht kommt. R-FC(M): gute Wirksamkeit und befriedigende Verträglichkeit; nach mehr als 3 4 Zyklen ist eine Mobilisierung von blutbildenden Stammzellen erschwert; R-FC(M) wird vor allem bei älteren Patienten empfohlen, für die eine Hochdosistherapie mit autologer Stammzellzelltransplantation grundsätzlich nicht in Betracht kommt. Derzeit wird im Rahmen klinischer Studien geprüft, ob eine dieser Kombination den anderen überlegen ist. 7

10 Wie geht die Behandlung weiter? Die Behandlung unmittelbar nach einer erfolgreichen Induktion wird als Konsolidierung bezeichnet. Eine anschließende, längere Behandlung zur Verhinderung eines Rückfalls wird als Erhaltung bezeichnet. Auch bei Konsolidierung und Erhaltung sind die Risiken der Behandlung gegenüber dem Nutzen abzuwägen. 1. Interferon alpha ist ein wirksames Medikament beim follikulären Lymphom, auch in der Erhaltung. Interferon wurde seit den 80er Jahren eingesetzt, vor der Einführung von Rituximab. Die Nebenwirkungen von Interferon können für die Patienten sehr belastend sein. 2. Rituximab wurde in einer aktuellen Studie bei Patienten nach erfolgreicher Induktion als Erhaltung untersucht. Die Patienten erhielten Rituximab alle 8 Wochen über 2 Jahre. Die Behandlung führte zu einer deutlichen Verlängerung der Zeit bis zum Rückfall. Die Gesamtüberlebenszeit wurde durch Rituximab nicht verlängert. Unerwartete und schwere Nebenwirkungen traten nicht auf. Für die Erhaltung ist Rituximab bisher in der Erstlinienbehandlung bei Patienten mit follikulärem Lymphom nicht zugelassen. 3. Radioimmuntherapie nutzt die Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern und kombiniert sie zusätzlich mit einer Bestrahlung. Für diese Bestrahlung werden radioaktive Stoffe, z. B. Yttrium 90 an die Antkörper gekoppelt. Der Antikörper transportiert die Radioaktivität direkt zu den Lymphomzellen. Nach einer erfolgreichen Induktion mit Chemotherapie führt die Konsolidierung mit Radioimmuntherapie zu einer deutlichen Verlängerung der Zeit bis zum Rückfall. Ob dies auch für Patienten nach Induktion mit Immunchemotherapie zutrifft, ist nicht geklärt. 4. Die Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation ist eine Möglichkeit zur Konsolidierung. Allerdings ist der Stellenwert nicht endgültig gesichert. Es wird daher empfohlen, die Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation nur im Rahmen von klinischen Studien durchzuführen. Informationen zum Zulassungsstatus der verschiedenen Medikamente sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Tabelle 7: Medikamente und Stand der Zulassung Substanz Zulassung Anmerkungen Bendamustin Non - Hodgkin Lymphom Chlorambucil Non - Hodgkin Lymphom Cyclophosphamid Non - Hodgkin Lymphom Doxorubicin Wirkung in Phase III Studie gezeigt Fludarabin Wirkung in Phase III Studie gezeigt Ibritumomab - Tiuxetan Erstlinie: Konsolidierung Rückfall, Nicht - Ansprechen auf Chemotherapie Mitoxantron Non - Hodgkin Lymphom, intermediär und hochmaligne Prednison Blutkrankheiten, Tumortherapie Rituximab Erstlinie - Induktion: Wirkung in Phase III Studie in Kombination mit Chemotherapie gezeigt 8

11 Substanz Zulassung Anmerkungen Rezidiv / refraktär - Induktion: Wirkung in Phase III Studie in Kombination mit Chemotherapie gezeigt Erhaltung / Konsolidierung: Wirkung in Phase III Studie als Monotherapie gezeigt Vincristin Non - Hodgkin Lymphom Legende: zugelassen; nicht zugelassen Wie wird bei einem Rückfall behandelt? 1. Vor Beginn der Behandlung bei einem Rückfall wird eine erneute Lymphknotenentnahme empfohlen. Bei Patienten mit follikulärem Lymphom besteht ein Risiko für die Entstehung eines aggressiven Lymphoms. Das soll durch die erneute Untersuchung eines befallenen Lymphknotens ausgeschlossen werden. 2. Wenn die Zeit vom Ende der ersten Behandlung bis zum Rückfall länger als 6 Monate betrug, wird auch bei einem Rückfall wieder mit Immunchemotherapie behandelt. Welche Kombination von Medikamenten gewählt wird, hängt von der ersten Behandlung ab. Wurde z. B. die erste Behandlung mit R-CHOP durchgeführt, wird im Rückfall eine Behandlung mit R-Bendamustin oder mit R-FC(M) empfohlen. Umgekehrt wird nach R-Bendamustin eine Behandlung im Rückfall mit R-CHOP empfohlen. Wenn die Zeit vom Ende der ersten Behandlung bis zum Rückfall kürzer als 6 Monate war, wird davon ausgegangen, dass die Krankheit nicht auf Rituximab anspricht. In diesem Fall wird eine Chemotherapie ohne Immuntherapie empfohlen Kann man einen weiteren Rückfall verhindern? 1. Eine Möglichkeit für eine Konsolidierung nach einem Rückfall ist die Hochdosistherapie mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation, vor allem bei jüngeren Patienten und bei Patienten mit frühem Rückfall. Allerdings gibt es bisher keine wirklich aussagekräftigen Studien, die die Wirksamkeit der Hochdosistherapie nach einer Behandlung mit Rituximab belegen. 2. Eine Erhaltungstherapie mit Rituximab (alle 3 Monate über 2 Jahre) verlängert die Zeit bis zum erneuten Rückfall und ist als Medikament für die Rückfalltherapie zugelassen. Diese Behandlung ist auch außerhalb von Studien möglich. 3. Eine weitere Möglichkeit ist die Behandlung mit Radioimmuntherapie. 4. Die Hochdosistherapie mit allogener Stammzelltransplantation ist keine Standardtherapie bei einem Rückfall. Sie kann aber bei jungen Patienten in gutem Allgemeinzustand in Erwägung gezogen werden, wenn sie gut auf Chemotherapie angesprochen haben. Diese Behandlung sollte vorzugsweise im Rahmen von klinischen Studien durchgeführt werden. 9

12 5 Kontrollen klinik sonneneck wyk auf föhr 5.1 Welche Kontrollen sind sinnvoll? In welchen Abständen? Kontrollen unmittelbar nach der Behandlung Ziele sind die Erkennung von Komplikationen und Nebenwirkungen. Dazu dienen Krankengeschichte und körperliche Untersuchung Blutbild, Differentialblutbild, LDH Leber- und Nierenwerte, gegebenenfalls weitere Laboruntersuchungen Kontrollen während der Behandlung Ziel ist die Kontrolle des Krankheitsverlaufs Kontrolle der Krankheitsherde, die vor der Behandlung auffällig waren Ausschluss von Komplikationen (Leber- und Nierenwerte, Echokardiographie, Röntgen Brustkorb, gegebenenfalls Lungenfunktion) Kontrollen nach Abschluss der Behandlung In fortgeschrittenen Stadien ist das follikuläre Lymphom eine chronische Krankheit. Rückfälle können auch nach Jahren auftreten. In den ersten 2 Jahren nach Erreichen einer Remission sind Verlaufskontrollen als Nachsorge (Erkennung von Rückfällen, Erkennung von Langzeitnebenwirkungen z. B. der Schilddrüse, Auftreten von Zweiterkrankungen) in dreimonatigen Abständen sinnvoll, ab dem dritten Jahr in zwölfmonatigen Abständen. Hierzu gehören Krankengeschichte und körperliche Untersuchung Blutbild, Differentialblutbild LDH, Leber- und Nierenwerte Kontrolle der Krankheitsherde, die vor der Behandlung auffällig waren weiterführende Untersuchungen je nach Befunden oder Beschwerden PET und PET - CT Positronenemissionstomographie ist nur dann sinnvoll, wenn das Ergebnis entweder direkten Einfluss auf die Behandlung hat, oder im Rahmen von Studien. Wenn bei dieser Untersu 10

13 chung der Verdacht auf einen Lymphombefall gestellt wird, muss eine Biopsie das Lymphom bestätigen Minimale Resterkrankung (MRD) Die Bestimmung der minimalen Resterkrankung (MRD) ist nur im Rahmen von Studien sinnvoll. 7 Weitere Infos Deutsche Leukämie und Lymphom Hilfe e. V. 8 Wer behandelt? 8.1 Onkologische Zentren Liste zertifizierter Onkologischer Zentren: DGHO Mitgliederdatenbank DGHO Mitgliederverzeichnis: Kompetenznetzwerk Maligne Lymphome 9 Anschriften der Verfasser Prof. Dr. med. Christian Buske Universitätsklinikum Ulm Innere Medizin III Inst. f. Experimentelle Tumorforschung Albert-Einstein-Allee Ulm Tel: Fax: christian.buske@uni-ulm.de 11

14 Prof. Dr. med. Mathias J. Rummel Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen Medizinische Klinik IV StiL-Studienzentrale Klinikstr Gießen Tel: Fax: Prof. Dr. med. Michael Herold Helios Klinikum Erfurt GmbH 4. Medizinische Klinik Hämatologie / internistische Onkologie Nordhäuser Str Erfurt Tel: Fax: michael.herold@helios-kliniken.de Prof. Dr. med. Martin Dreyling Klinikum der Universität München Med. Klinik und Poliklinik III Großhadern Marchioninistr München Tel: Fax: martin.dreyling@med.uni-muenchen.de Disclaimer Mein Onkopedia richtet sich an Patienten, Angehörige und alle Interessierten. Es basiert auf den aktuellen Leitlinien der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. für Ärzte, zusammengefasst in Onkopedia. Diese werden in Kooperation mit der OeGHO Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, der SGMO Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, der SGH+SSH Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie und der GPOH Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, erstellt. Fachbegriffe und Medikamente sind in einem getrennten Verzeichnis erklärt. Mein Onkopedia bietet Informationen, es ersetzt in keinem Fall die persönliche ärztliche Betreuung bei Erkrankung und Beschwerden. 12

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Follikuläres Lymphom. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom

Follikuläres Lymphom. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom Follikuläres Lymphom Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de Follikuläres Lymphom 1 Was ist ein follikuläres Lymphom? Das follikuläre Lymphom (FL) ist eine Erkrankung der

Mehr

Morbus Waldenström Leitlinie

Morbus Waldenström Leitlinie Morbus Waldenström Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Maligne Lymphome Lymphknoten-Krebs Lymphdrüsen-Krebs Ein Krebs, der von Zellen des lymphatischen Systems ausgeht

Mehr

Akute Myeloische Leukämie (AML)

Akute Myeloische Leukämie (AML) Akute Myeloische Leukämie (AML) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Haarzell-Leukämie Leitlinie

Haarzell-Leukämie Leitlinie Haarzell-Leukämie Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Morbus Waldenström. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom

Morbus Waldenström. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom Morbus Waldenström Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de Morbus Waldenström 1 Was ist der Morbus Waldenström? Der Morbus Waldenström ist eine Krebserkrankung des lymphatischen

Mehr

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Dr. Gudrun Pohl Wilhelminenspital 1. Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Morbus Hodgkin

Mehr

Haarzell - Leukämie. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie

Haarzell - Leukämie. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie Haarzell - Leukämie Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie und der Stand : August

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Brustkrebs des Mannes

Brustkrebs des Mannes Brustkrebs des Mannes Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Maligne Lymphome. R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz

Maligne Lymphome. R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Maligne Lymphome R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Maligne Lymphome 1. Systematik der malignen Lymphome 2. Grundlagen der Therapie 3. Kasuistiken 4. Zusammenfassung Pluripotente

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

Schmerz. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Schmerz. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Schmerz Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie

Mehr

Chronisch Lymphatische Leukämie

Chronisch Lymphatische Leukämie Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Dr. Andrea Steiner Univ. Klinik f. Innere Medizin III Mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie,

Mehr

WELT LYMPHOM TAG

WELT LYMPHOM TAG WELT LYMPHOM TAG 15.09.2012 Indolente Dr. med. Michael Baumann Zentrum für Labormedizin St. Gallen Onkologie/Haematologie Kantonsspital St. Gallen INHALT was ist das genau? wie entstehen sie? sind alle

Mehr

Follikuläres Lymphom. Beschreibung. Diagnose. Therapie. www.lymphome.de. 1999-2009 gefördert vom

Follikuläres Lymphom. Beschreibung. Diagnose. Therapie. www.lymphome.de. 1999-2009 gefördert vom Follikuläres Lymphom Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de Follikuläres Lymphom 1 Was ist ein follikuläres Lymphom? Das follikuläre Lymphom (FL) ist eine Erkrankung des

Mehr

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Peter Dreger Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg 9/2005 CLL: Entstehung Neu auftretender "Programmfehler" im genetischen Programm einer B-Abwehrzelle

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Maligne Lymphome. Patiententag am 24.03.2007. Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med.

Maligne Lymphome. Patiententag am 24.03.2007. Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med. Maligne Lymphome Patiententag am 24.03.2007 Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med. Stefan Fronhoffs Was sind maligne Lymphome? Komplexe Vielzahl verschiedener

Mehr

THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND

THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND LYMPHOPLASMOCYTISCHEN LYMPHOMEN IN FORTGESCHRITTENEN STADIEN Prospektiv randomisierte

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig I.Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung Begrüßung und Einführung Hubert Schrezenmeier Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Institut für Transfusionsmedizin, Universität

Mehr

Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) Leitlinie

Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) Leitlinie Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Periphere T-Zell-Lymphome

Periphere T-Zell-Lymphome Periphere T-Zell-Lymphome Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de T-Zell-Lymphom 1 Was ist ein T-Zell-Lymphom Ein T-Zell-Lymphom ist eine Erkrankung des lymphatischen Systems,

Mehr

Myelofibrose: Krankheit, Diagnose, Beschwerden

Myelofibrose: Krankheit, Diagnose, Beschwerden Myelofibrose: Krankheit, Diagnose, Beschwerden Wissenswertes über Myelofibrose Was ist eine Myelofibrose? Wie entsteht Myelofibrose? Welche Beschwerden verursacht die Erkrankung? Wie erkennt man die Myelofibrose?

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Mantellzell-Lymphom. Mantelzell-Lymphom

Mantellzell-Lymphom. Mantelzell-Lymphom Mantellzell-Lymphom Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft von DLH-Geschäftsstelle: Thomas-Mann-Str. 40,

Mehr

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004)

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004) Patienten-Information zur Europäischen Mantelzell-Lymphom-Studie Wirksamkeit von 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem Regime und autologer Stammzell-Transplantation

Mehr

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,

Mehr

Leukämien. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Leukämien. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Leukämien Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Leukä mien Leukämien sind bösartige Erkrankungen blutbildender Zellen. In der Umgangssprache wird dieser Krebs

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. Gegenüberstellung der Kiel-/REAL-/ICD-O-3-/WHO-Klassifikation Erfahrungen der Umsetzung am Tumorzentrum Regensburg 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 2009 D. Weinberger

Mehr

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom Der Begriff Leukämie kommt aus dem Griechischen und bedeutet weißes Blut. Der Name rührt daher, dass bei Patienten mit Leukämie sehr viele weiße Blutzellen

Mehr

1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit.

1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit. Morbus Hodgkin 1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit. Morbus Hodgkin (HL) Syn: Morbus Hodgkin, Lymphogranulomatose, Hodgkin s

Mehr

WLAD - 12th World Lymphoma Awareness Day Patientensymposium 2015

WLAD - 12th World Lymphoma Awareness Day Patientensymposium 2015 INDOLENTE LYMPHOME MÖGLICHE KRANKHEITS- MANIFESTATIONEN WLAD - 12th World Lymphoma Awareness Day Patientensymposium 2015 Dr. med. Max Solenthaler, Leitender Arzt Hämatologie, Spital STS AG Samstag, 12.9.2015,

Mehr

Die Chronisch-Lymphatische Leukämie. Eine kurze Einführung für Patienten und Angehörige

Die Chronisch-Lymphatische Leukämie. Eine kurze Einführung für Patienten und Angehörige Die Chronisch-Lymphatische Leukämie Eine kurze Einführung für Patienten und Angehörige Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, diese Broschüre wurde geschrieben um Menschen, die von der Chronisch-Lymphatischen

Mehr

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Kantonsspital

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

Follikuläre Lymphome. follikulären Lymphom

Follikuläre Lymphome. follikulären Lymphom Follikuläre Lymphome Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft von DLH-Geschäftsstelle: Thomas-Mann-Str.

Mehr

Multiples Myelom. Neues zu Diagnostik und Therapie. MKgS/Luzern PD Dr. med. Andreas Himmelmann. Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern

Multiples Myelom. Neues zu Diagnostik und Therapie. MKgS/Luzern PD Dr. med. Andreas Himmelmann. Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern Multiples Myelom Neues zu Diagnostik und Therapie MKgS/Luzern 22.10.2009 PD Dr. med. Andreas Himmelmann OHZ Onko-Hämatologisches Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern Übersicht: Allgemeine Einführung Neues

Mehr

Lymphom und CLL. Was ich als Patient wissen muß

Lymphom und CLL. Was ich als Patient wissen muß Onkologische Tagesklinik am Diakoniekrankenhaus OTD Lymphom und CLL Was ich als Patient wissen muß Prof. Dr. Manfred Hensel Leiter Sektion Onkologie am Diakoniekrankenhaus Mannheim 8.6.2011 Überblick -Allgemeines

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Das follikuläre Lymphom. Univ. Prof. Dr. Felix Keil LKH Leoben-Eisenerz

Das follikuläre Lymphom. Univ. Prof. Dr. Felix Keil LKH Leoben-Eisenerz Das follikuläre Lymphom Univ. Prof. Dr. Felix Keil LKH Leoben-Eisenerz LYMPHOME Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen, die von Lymphknoten oder extranodalem lymphatischen Gewebe ausgehen. Die Folgen

Mehr

Manifestationsformen von Non-Hodgkin Lymphomen

Manifestationsformen von Non-Hodgkin Lymphomen Manifestationsformen von Non-Hodgkin Lymphomen? Lymphknotenarchitektur Leukozytose (> 10 G/l) reife Blutzellen Differentialblutbild atypische Zellen oder Blasten reaktiv (Infektion, Entzündung) autonom

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg Morbus Waldenström PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg Jan Gösta Waldenström 1906-1996 Biographie: Jan Gösta Waldenström war der Sohn von Johann Henning Waldenström

Mehr

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) CC CI C Centrum für Chronische Immundefizienz Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) 1. ALPS - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine

Mehr

Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT. Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen. Kompetenz, die lächelt.

Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT. Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen. Kompetenz, die lächelt. Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen Kompetenz, die lächelt. Was ist PET / CT? Die PET/CT dient der Bildgebung von Tumoren, Entzündungen und Hirnerkrankungen. Sie

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Das Blut. Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2. Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage

Das Blut. Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2. Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2 Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage Blutbildende platte Knochen: Sternum, Schulterblatt, Becken Hämolytische Anämie bei z.b. Schlangegift, Knollenblätterpilz

Mehr

Die Computertomographie

Die Computertomographie Ratgeber für Patienten Die Computertomographie des Bauchraumes (Abdomen-CT) Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, Leukämien Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, im Volksmund ist deshalb gelegentlich auch vom Blutkrebs die Rede. Die Erkrankung nimmt ihren Ausgang im

Mehr

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Inhalt Was ist ein multiples Myelom? Welches sind mögliche Symptome? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Mehr

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mehr

1 von :09

1 von :09 1 von 5 09.06.2011 15:09 2 von 5 09.06.2011 15:09 Klinische Studien CAI Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS CAI n/a NCT00126321 Therapie von Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 15.09.2009 Expertengespräch zum Thema Leukämie bei Kindern Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Martin Schrappe, Direktor der Klinik für Allgemeine

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Diffus großzellige B-Zell-Lymphome

Diffus großzellige B-Zell-Lymphome Diffus großzellige B-Zell-Lymphome Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft von DLH-Geschäftsstelle: Thomas-Mann-Str.

Mehr

Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome

Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome M. Müller Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Berlin Lymphome? Definition: Bösartige Erkrankung der Lymphozyten (Immunabwehr-Zellen) Lymphknotenschwellung und

Mehr

LYMPHOME. Patienten fragen Experten antworten. Telefonaktion anlässlich des WELT-LYMPHOM-TAGs am 15.9.2010. Aufbereitung von Fragen und Antworten

LYMPHOME. Patienten fragen Experten antworten. Telefonaktion anlässlich des WELT-LYMPHOM-TAGs am 15.9.2010. Aufbereitung von Fragen und Antworten LYMPHOME Patienten fragen Experten antworten Telefonaktion anlässlich des WELT-LYMPHOM-TAGs am 15.9.2010 Aufbereitung von Fragen und Antworten Anlässlich des diesjährigen Welt-Lymphom-Tags hat die DLH

Mehr

K L A R T E X T. Experten-Sprechstunde Montag, 18.09.2006, 19 21 Uhr. Antikörpertherapie: Lichtblick für Lymphompatienten.

K L A R T E X T. Experten-Sprechstunde Montag, 18.09.2006, 19 21 Uhr. Antikörpertherapie: Lichtblick für Lymphompatienten. K L A R T E X T Experten-Sprechstunde Montag, 18.09.2006, 19 21 Uhr Antikörpertherapie: Lichtblick für Lymphompatienten Experte: Klinikum der Universität zu Köln Priv.-Doz. Dr. med. Marcel Reiser Klinik

Mehr

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs Bauchspeicheldrüsenkrebs Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und

Mehr

PET/CT am Klinikum Minden

PET/CT am Klinikum Minden Klinikum Minden - Radiologie Chefarzt Prof. Dr. Wolf-Dieter Reinbold Hans-Nolte-Straße 1, 32429 Minden 0571 / 790 4601 radiologie-nuklearmedizin@klinikum-minden.de PET/CT am Klinikum Minden Was genau ist

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht. Bedeutung : trifft zu. nein. Bedeutung : trifft nicht zu.

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht. Bedeutung : trifft zu. nein. Bedeutung : trifft nicht zu. Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 05/15, gültig bis 11/2016 Version 2.0 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht Pfeil waagrecht ja nein Bedeutung : trifft

Mehr

Information hilft und macht kompetent!

Information hilft und macht kompetent! Multiples Myelom & Lymphome Einführung & Überblick Günther Gastl Information hilft und macht kompetent! Patient & Doktor Patientenseminare Patientenakademie ( Minimed ) Medien Internet 1 Maligne Lymphome

Mehr

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien oder nach allogener Stammzelltransplantation Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Mantelzell-Lymphom. Informationen für Patienten gefördert vom

Mantelzell-Lymphom. Informationen für Patienten gefördert vom Mantelzell-Lymphom Informationen für Patienten 1999-2009 gefördert vom 2 Inhalt 3 Impressum Herausgeber Kompetenznetz Maligne Lymphome e.v. Universitätsklinikum Köln (AöR) D-50924 Köln Tel.: (+49) 0221

Mehr

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,

Mehr

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie,

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (Juni 2016) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie XLVII. MAI-SYMPOSIUM Sanderbusch 2016 Onkologie Titelseite: Geographische Karte von Pastor Johann Dieter Konigshafen aus Minsen im Jahre 1728 erstellt. Wetterfahne vom Gut Sanderbusch 1593. Lübbe Eiben.

Mehr

Lymphome verstehen. www.lymphome.ch. Zervikale Lymphknoten. Thymus. Axilliäre Lymphknoten. Milz. Inguinale Lymphknoten. Lymphgefäss.

Lymphome verstehen. www.lymphome.ch. Zervikale Lymphknoten. Thymus. Axilliäre Lymphknoten. Milz. Inguinale Lymphknoten. Lymphgefäss. Lymphome verstehen www.lymphome.ch Zervikale Lymphknoten Inhalt Das Lymphsystem Was sind Lymphome? Thymus Axilliäre Lymphknoten Zeichen und Symptome Mögliche Begleitsymptome (B-Symptome) Milz Diagnose

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik 46. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 26. 28. Februar 2010 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 04/16, gültig bis 04/18 Version 2 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung : trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: April 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Chronische Lymphatische Leukämie (CLL)

Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft von DLH-Geschäftsstelle:

Mehr

Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome

Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome Fortbildung Sozialdienst, Bad Elster 09.09.2011 PD Dr. med. habil. Frank Kroschinsky Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Mehr

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Markus Müller, AVK Berlin, 02. 09.2006 Chemotherapie und Antikörper Therapieoptionen bei HIV-NHL CHOP bleibt die Standard- Chemotherapie (seit 1975) Schmidt-Wolf

Mehr

Nierenkrebs Leitlinie

Nierenkrebs Leitlinie Nierenkrebs Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Wer das Wort Tuberkulose hört, dem fällt vielleicht der Roman

Mehr

Diagnose und Therapie

Diagnose und Therapie Brustkrebs Diagnose und Therapie Seminar Untermarchtal 01 Wie entsteht Brustkrebs? Die gesunde weibliche Brustdrüse (Mamma) besteht aus Drüsengewebe, Fett und Bindegewebe. Das Drüsengewebe ist aus Drüsenläppchen

Mehr

Haarzell-Leukämie. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige

Haarzell-Leukämie. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige Haarzell-Leukämie Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige Vorwort Herausgeber: Haarzell-Leukämie-Hilfe e.v. Postfach 3001 38630 Goslar Telefon (05 31) 70 12 24 69 Telefax (05 31) 70 12 24 68 E-Mail info@haarzell-leukaemie.de

Mehr