Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphom mit Rituxan bzw. Zevalin TM im Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphom mit Rituxan bzw. Zevalin TM im Vergleich"

Transkript

1 Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphom mit Rituxan bzw. Zevalin TM im Vergleich 4. November 2007 Philipp Merz Simon Nicolussi Wahlfacharbeit in Metal-Based Drugs and Drug Development Masterstudium Pharmazeutische Wissenschaften ETH

2 1. Aufgabenstellung Ziel dieser Arbeit ist es, die Behandlungsmöglichkeiten von Non-Hodgkin-Lymphom mit einerseits Rituxan und andererseits mit Zevalin TM zu vergleichen. Es soll beschrieben werden, welches die Charakteristika der beiden Wirksubstanzen Rituximab und 90 Y-Ibritumomab- Tiuxetan sind und wie sie ihre immuntherapeutische bzw. radioimmuntherapeutische Wirkung in der gezielten Krebstherapie entfalten. Auch sollen die beiden Therapeutika direkt miteinander verglichen werden und ihre Vor- bzw. Nachteile in der Wirkung, Anwendung und in der Thearpie von Non- Hodgkin-Lymphomen aufgezeigt werden. Letztlich soll diskutiert werden, welche Behandlungsmöglichkeit mehr Vorteile bietet und warum sie als bessere Therapie gegen Non-Hodgkin-Lymphom betrachtet werden sollte. 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung Einleitung Behandlungsmöglichkeiten von Non-Hodgkin-Lymphom Rituxan / MabThera Wirksamkeitsstudie zu Rituximab Zevalin TM Yttrium-Ibritumomab-Tiuxetan, ein monoklonaler Antikörper zur Therapie des follikulären B-Zell-Lymphoms Vergleich der beiden Therapeutika Strukturelle Eigenschaften Vergleich bezüglich Wirksamkeit Phase III Studie mit Rituximab und 90 Yttrium-Ibritumomab-Tiuxetan Schlussfolgerungen und Diskussion Literatur

4 2. Einleitung [1][2][6][7] Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) bezeichnet einen Sammelbegriff von malignen Lymphomen, die nicht den Diagnosekriterien des Morbus Hodgkin entsprechen. Ein Lymphom beschreibt eine Vergrösserung der Lymphknoten aufgrund monoklonaler Neoplasien von B- oder T- Lymphozyten bzw. Zellen des retikulohistiozytären Systems. Die Erkrankung der NHL kann als Oberbegriff angesehen werden, für eine heterogene Gruppe an Erscheinungsformen, deren genetische Veränderungen und immunologischen Charakteristika als Einteilungskriterien gelten. 80% aller NHL gehören der B-Klassen an, wobei eine Entartung der B-Lymphozyten zu umgehemmter Zellteilung führt, gleichzeitig deren natürlichen Abbau durch Apoptose jedoch ausbleibt. Die beiden häufigsten B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphome bilden das follikuläre Lymphom sowie das diffuse, grosszellige B-Zell-NHL (DLBCL). Als Therapiemöglichkeiten werden standardmässig Chemotherapie und Strahlentherapie angewandt. Bei Nichtansprechen auf die Therapie oder rezidiven NHL kann alternativ oder begleitend der Behandlungsweg der Immunotherapie bzw. der neuartigen Radioimmunotherapie gewählt werden. Grundlage dafür ist jedoch, dass die entarteten B-Zellen die Oberflächenstruktur CD20 exprimieren, was aber bei 90% der B-Zell-NHL der Fall ist. Das CD20-Antigen dient als Target für die monoklonalen Antikörper der Immunotherapie. Durch Bindung der Antikörper an ihre Zielstruktur kann im Körper eine Immunantwort gegen die B-Lymphozyten ausgelöst werden, wodurch eine Rückbildung der Neoplasie zu verzeichnen ist. Der erste monoklonalen Antikörper dieser Art war Rituximab von Roche, welcher 1997 als Rituxan durch die FDA seine Zulassung erhielt. Bis heute zählt Rituximab zu den Blockbuster Drugs, da es die klassische Chemotherapie zur heute grösstenteils verwendeten Standard- CHOP-Rituximab-Kombinationstherapie für aggressive NHL bereichert hat. Es konnte die Prognose eindeutig verbessert werden und Studien belegen die erhöhte Wirksamkeit. Ein neuerer Therapieansatz ist die Radioimmuntherapie am Beispiel von 90 Yttrium- Ibritumomab-Tiuxetan am Produkt Zevalin (Bayer). Im Folgenden werden diese aktuellen Therapieoptionen auf Basis der Immuntherapie vergleichend vorgestellt. 4

5 3. Behandlungsmöglichkeiten von Non-Hodgkin-Lymphom [1][2][7] Je nach Histologie, Stadium und Beschwerden des Patienten wird die Therapiestrategie bei follikulären Lymphomen bzw. diffusem, grosszellige B-Zell-NHL bestimmt. Im lokalisierten Stadium I und II bedient man sich der Strahlentherapie, bei indolenten follikulären Lymphomen Grad I/II. Für die fortgeschrittenen Stadien III und IV wird nun die Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper Rituximab beschrieben. 3.1 Rituxan / MabThera [1][3][7] Beim Wirkstoff von Rituxan bzw. MabThera handelt es sich um einen chimären, rekombinanten, murin/humanen, monoklonalen Antikörper, welcher auf der Struktur des humanen Immunoglobulin G (IgG) kappa Antikörpers basiert. Durch biotechnologische Modifikation wird eine murine, antigenbindende Domäne an IgG angekoppelt; die Anti-CD20- Region. Targets dieses Arzneistoffs sind wie bereits erwähnt die CD-20-Oberflächenstrukturen auf B-Lymphozyten. Durch spezifische Bindung an diese Antigenstruktur auf normalen und malignen pre- und reifen B-Lymphozyten wird entweder direkt die Apoptose induziert, oder eine Immunantwort gegen die gebundenen Zellen ausgelöst. Die Immunantwort erfolgt entweder durch Komplement-Aktivierung, welche zum Zelltod führt, oder durch antikörperabhängige, zellvermittelte Cytotoxizität ADCC. Der Antikörper, welcher die ADCC einleitet ist natürlichweise IgG, oder hier eben Rituximab, da die dafür benötigte Bindungsregion ja dem humanen IgG entspricht. Folglich führen entweder natürliche Killerzellen oder Makrophagen zum gewollten Zelltod. Abbildung 1: Wirkungsmechanismus von Rituximab. Quelle: Präsentation Therapeutische Proteine AK gegen Tumorzellen von Georg-B, Kresse, Roche Pharma Research, Penzberg 5

6 3.1.1 Wirksamkeitsstudie zu Rituximab [1] In einer ersten Studie 1998 wurden in einer multiinstitutionellen Untersuchung mit dem chimären Anti-CD20-Antikörper IDEC-C2B8 (Rituximab) 166 Patienten mit 375 mg/m 2 i.v. Dosen während 4 Wochen behandelt. Dabei wurden 4 Applikationen erteilt. Bei den Probanden handelte es sich um Patienten mit follikulärem Lymphom. Als Resultat zeigte sich, das sich bei 48% der intent-to-treat Gruppe eine Verbesserung abzeichnete. Vorgeschlagen wurde die Kombination mit Standard-Chemotherapien, wie sie heute angewendet wird. TM [4][5] 3.2 Zevalin Yttrium-Ibritumomab-Tiuxetan, ein monoklonaler Antikörper zur Therapie des follikulären B-Zell-Lymphoms Sechs Jahre nach Einführung des ersten monoklonalen Anti-B-Zell-Antikörpers Rituximab (Mabthera ) zur Lymphomtherapie ist im April 2004 in der Schweiz mit dem Zevalin erstmals ein Radio-Immunotherapeutikum zur Behandlung rezidivierter follikulärer Lymphome zugelassen worden. Hinter dem Namen 90 Yttrium-Ibritumomab-Tiuxetan (Zevalin TM ) verbergen sich drei Substanzkomponenten. Eine erste Komponente, der monoklonale Antikörper (MAB) Ibritumomab, ist über die zweite Komponente, den Linker-Chelator Tiuxetan selber pharmakologisch inaktiv mit dem Radioisotop 90 Yttrium verbunden. Die MAB-Komponente des Zevalin, das Ibritumomab, ist ein muriner Anti-CD20-Antikörper, ein Vorgänger des Mabthera (mittlerweile ein «Blockbuster»-Medikament mit Verkäufen pro Jahr von > 500 Mio. US-Dollar) des chimären Anti-CD20-Antikörpers, welcher das gleiche Epitop als Target hat. CD-20 ist ein membrangebundenes Phosphoprotein. Es wird bei B-Lymphozyten während den meisten Stadien der Reifungszeit (Ausnahme: Stammzelle, prä-b-lymphozyt und reife Plasmazelle) in hoher Dichte exprimiert. Abbildung 2: 90 Yttrium-Ibritumomab-Tiuxetan (Zevalin) besteht aus drei Substanzkomponenten. Der monoklonale Anti-CD20 Antikörper Ibritumomab ist über den Linker-Chelator Tiuxetan mit dem Radioisotop 90 Yttrium verbunden. 6

7 Ibritumomab kann kovalent verbunden werden mit MX-DTPA Verbindungs-Chelator Tiuxetan, welcher für eine hohe Affinität zu 111 Indium oder 90 Yttrium sorgt. Ibritumomab Tiuxetan kann sowohl 111 In ( 111 In Zevalin) sowie auch 90 Y ( 90 Y Zevalin) komplexieren. 90 Y ist ein hoch energetischer (2.3 MeV), reiner Beta-Strahler/Emitter mit einer Halbwertszeit von 64h und einer Gewebeeindringtiefe von bis zu 5mm. Durch die hohe Energie, sowie die weit reichende Strahlung ist das Radionuklid 90 Y bei der Behandlung von relativ grossen, schlecht durchbluteten Tumorenmassen geeignet. Die Charakteristika von 90 Y machen es zu einem idealen Radionuklid für effektive Radioimmunotherapie auf ambulanter Basis. 3.3 Vergleich der beiden Therapeutika Strukturelle Eigenschaften Der monoklonale Antikörper des 90 Yttrium-Ibritumomab-Tiuxetan ist ein muriner Anti-CD20-Antikörper. Damit ist dieser MAB ein Vorläufer des chimären Anti-CD20-Antikörpers des Rituxan (Rituximab). Weiter besteht das Zevalin, wie bereits erwähnt, aus drei Substanzkomponenten: - MAB-Komponente: muriner monoklonaler Anti-CD20-Antikörper - Linker: Chelator Tiuxetan - Radioisotop: 90 Yttrium Durch die Kopplung des Radionuklids an den monoklonalen Anti-CD20 Antikörper erhält man quasi einen zusätzlichen Strahlungseffekt durch die Betastrahlung des 90 Y. Rituximab hingegen ist nur ein chimärer murin/humaner anti-cd-20 monoklonaler Antikörper ohne Radionuklid. Abbildung 2: Schematischer Aufbau muriner und humaner Antikörper sowie deren Mischformen 7

8 3.3.2 Vergleich bezüglich Wirksamkeit Beide, Zevalin sowie auch Rituxan zeigen antiproliferative Effekte und direkte Apoptoseinduktion. Beide habe dasselbe Target CD20 und wirken daher vergleichbar. Der monoklonale Antikörper Ibritumomab kann aber auch benutzt werden, um gezielt Radionuklide spezifisch zu Tumorzellen zu führen. Radioaktiv markierte Antikörper sind sehr attraktiv für NHL Therapie, weil Lymphoma-Zellen grundsätzliche sensitiv gegenüber Bestrahlung sind Phase III Studie mit Rituximab und 90 Yttrium-Ibritumomab-Tiuxetan [2] Es wurden 73 Patienten mit Zevalin und 70 Patienten mit Rituximab behandelt. Die Patienten erhielten entweder eine einfache intravenöse Dosis von 0,4 mci/kg 90Y-Ibritumomab-Tiuxetan (n = 73) oder einmal pro Woche 375 mg/m 2 Rituximab intravenös für vier Zyklen (n = 70). Die Radioimmunotherapie-Gruppe wurde zudem mit zwei Rituximab-Dosen à 250 mg/m 2 vorbehandelt, um die Bioverteilung des Antikörpers zu verbessern. Eine weitere Dosis 111 In-Ibritumomab-Tiuxetan sollte zudem zu einer besseren Bildgebung und Dosimetrie führen. Resultate Die Remissionsraten (ORR = overall response rate) sprachen mit 80% versus 56% klar für das Zevalin, also zugunsten der Radioimmunotherapie. Die kompletten Remissions-Raten waren 30% im Falle von 90 Y-Ibritumomab-Tiuxetan und 16% bei der Rituximab-Gruppe. Die mittlere Dauer der Remissionen waren 14.2 Monate bei 90 Y-Ibritumomab-Tiuxetan-Gruppe und 12.1 Monate in der Kontroll-Gruppe (Rituximab). Die Zeit bis zur Krankeitsprogression betrug 11,2 bzw. 10,1 Monate und war damit in beiden Fällen etwa gleich. Nach mehr als 6 Monaten waren in den beiden Gruppen noch 64% bzw. 47% der Tumore nicht progrediert. Reversible Myelosuppression war die primäre Toxizität unter der 90 Y-Antikörper-Therapie. 8

9 4. Schlussfolgerungen und Diskussion Radioimmunotherapie mit 90 Y-Ibritumomab-Tiuxetan zeigt statistisch und klinisch signifikant höhere Ansprech-/Remissionsraten sowie auch komplette Remissionsraten verglichen mit Rituximab alleine. Dabei ist auch wichtig, dass Nebenwirkungen nur in geringem Ausmass auftreten. Die Kopplung von Yttrium-90 an den monoklonalen Antikörper Rituximab ist ein Fortschritt bei der Behandlung des rezidivierten oder refraktären Non-Hodgkin-Lymphoms. Allerdings gibt die Studie keine Hinweise darauf, ob sich die Therapie auch positiv auf das Gesamtüberleben auswirkt. 9

10 5. Literatur 1 McLaughlin P, Grillo-Lopez AJ, et al.: Rituximab chimeric anti-cd20 monoclonal antibody therapy for relapsed indolent lymphoma: half of patients respond to a four-dose treatment program. J Clin Oncol 1998; 16(8): s Witzig T.E. et al: Randomized Conrolled Trial of Yttrium-90-Labeled Ibritumomab- Tiuxetan Radioimmunotherapy Versus Rituximab Immunotherapy for Patients With Relapsed or Refractroy Low-Grade, Follicular, or Transformed B-Cell Non-Hodgkin`s Lymphoma, Journal of Clinical Oncology, Vol 20, No 10 (May 15), 2002: pp Plosker GL, Figgitt DP: Rituximab: a review of its use in non-hodgkin's lymphoma and chronic lymphocytic leukaemia. Drugs 2003;63(8): Andreas Lohri, Richard Herrmann: Zevalin-Radioimmunotherapie (RIT) als neue Therapieoption beim follikulären B-Zell-Lymphom. Nova Schweiz Med Forum 2004; 4: Reinhard Zenhäusern: Follikuäre Non-Hodgkin-Lymphome. Onkologie 5/ Wikipedia: Non-Hodgkin-Lymphom, , [online] 7 Arzneimittel-Kompendium der Schweiz, MabThera bzw. Zevalin, , [online] 10

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Markus Müller, AVK Berlin, 02. 09.2006 Chemotherapie und Antikörper Therapieoptionen bei HIV-NHL CHOP bleibt die Standard- Chemotherapie (seit 1975) Schmidt-Wolf

Mehr

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

7a. Radio-Immun-Therapie (RIT) Allgemeine Informationen für Ärzte und Pflegepersonal

7a. Radio-Immun-Therapie (RIT) Allgemeine Informationen für Ärzte und Pflegepersonal Tiroler Landeskrankenstalten Ges.m.b.H. Landeskrankenhaus - Universitätskliniken - Innsbruck Universitätsklinik für Nuklearmedizin Anichstrasse 35, A-6020 Innsbruck Vorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Irene Virgolini

Mehr

Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome

Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome M. Müller Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Berlin Lymphome? Definition: Bösartige Erkrankung der Lymphozyten (Immunabwehr-Zellen) Lymphknotenschwellung und

Mehr

Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft?

Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft? Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft? D. Schmidt 33. Jahrestagung der RWGN Lüdenscheid, 1-2 Dezember 2006 Radioimmuntherapie Teil 1:Grundlagen - Grundlagen der Radioimmuntherapie

Mehr

Maligne Lymphome. Patiententag am 24.03.2007. Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med.

Maligne Lymphome. Patiententag am 24.03.2007. Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med. Maligne Lymphome Patiententag am 24.03.2007 Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med. Stefan Fronhoffs Was sind maligne Lymphome? Komplexe Vielzahl verschiedener

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Neue Entwicklungen in der Radioimmuntherapie beim Non-Hodgkin-Lymphom

Neue Entwicklungen in der Radioimmuntherapie beim Non-Hodgkin-Lymphom Neue Entwicklungen in der Radioimmuntherapie beim Non-Hodgkin-Lymphom Die Behandlung indolenter Non-Hodgkin-Lymphome erfolgte in der Vergangenheit durch Kombinations-Chemotherapie, Radiotherapie oder Stammzelltransplantation,

Mehr

Das follikuläre Lymphom. Univ. Prof. Dr. Felix Keil LKH Leoben-Eisenerz

Das follikuläre Lymphom. Univ. Prof. Dr. Felix Keil LKH Leoben-Eisenerz Das follikuläre Lymphom Univ. Prof. Dr. Felix Keil LKH Leoben-Eisenerz LYMPHOME Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen, die von Lymphknoten oder extranodalem lymphatischen Gewebe ausgehen. Die Folgen

Mehr

Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen

Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen Medienmitteilung Basel, 29. Juli 2014 Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen Gazyvaro, der erste mittels Glycoengineering hergestellte monoklonale Typ-II-CD20-

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Maligne Lymphome. R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz

Maligne Lymphome. R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Maligne Lymphome R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Maligne Lymphome 1. Systematik der malignen Lymphome 2. Grundlagen der Therapie 3. Kasuistiken 4. Zusammenfassung Pluripotente

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: April 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Maligne Lymphome Lymphknoten-Krebs Lymphdrüsen-Krebs Ein Krebs, der von Zellen des lymphatischen Systems ausgeht

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 27. Mai 2016

Medienmitteilung. Basel, 27. Mai 2016 Medienmitteilung Basel, 27. Mai 2016 Roche-Medikament Gazyva/Gazyvaro zeigte längeres progressionsfreies Überleben als MabThera/Rituxan bei Patienten mit zuvor unbehandeltem follikulären Lymphom Phase-III-Studie

Mehr

IMBRUVICA (Ibrutinib) ist jetzt in Europa für die Behandlung von CLL und MCL zugelassen

IMBRUVICA (Ibrutinib) ist jetzt in Europa für die Behandlung von CLL und MCL zugelassen IMBRUVICA (Ibrutinib) ist jetzt in Europa für die Behandlung von CLL und MCL zugelassen Beigesteuert von Simone Pareigis 20.10.2014 Letzte Aktualisierung 20.10.2014 SHG-Halle Schaffhausen, Schweiz (ots/prnewswire)

Mehr

Aggressive Lymphome. Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG

Aggressive Lymphome. Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG Aggressive Lymphome Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG Themen Defini3on aggressive Lymphome Subtypen aggressive Lymphome Klinischer Verlauf und

Mehr

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung 1 14.06.04 Einführung in die Onkologie Organisation der Module Klinische Onkologie Zweithäufigste Todesursache Tendenz steigend

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 18. Juli 2016

Medienmitteilung. Basel, 18. Juli 2016 Medienmitteilung Basel, 18. Juli 2016 Roche legt aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie mit Gazyva/Gazyvaro bei Patienten mit nicht vorbehandeltem diffusem grosszelligem B-Zell-Lymphom vor Die GOYA-Studie

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Antikörper gegen Krebs: von der Idee bis in die Klinik. Prof. Andreas Mackensen Medizinische Klinik 5- Hämatologie & Internistische Onkologie

Antikörper gegen Krebs: von der Idee bis in die Klinik. Prof. Andreas Mackensen Medizinische Klinik 5- Hämatologie & Internistische Onkologie Antikörper gegen Krebs: von der Idee bis in die Klinik Prof. Andreas Mackensen Medizinische Klinik 5- Hämatologie & Internistische Onkologie Monoklonale Antikörper: Entwicklung und Marketing in 30 Jahren

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: Januar 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015 ICML 2015 Prof. Dr. Georg Lenz, Translationale Onkologie, Universitätsklinikum Münster Neues zur Therapie maligner

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

Rituximab. Mitglied bei. Allgemeine Informationen über den Antikörper Rituximab

Rituximab. Mitglied bei. Allgemeine Informationen über den Antikörper Rituximab Rituximab Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft von DLH-Geschäftsstelle: Thomas-Mann-Str. 40, 53111 Bonn

Mehr

Radioimmuntherapie für Non-Hodgkin-Lymphome. Informationen für Patienten

Radioimmuntherapie für Non-Hodgkin-Lymphome. Informationen für Patienten Radioimmuntherapie für Non-Hodgkin-Lymphome Informationen für Patienten Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1. Einleitung... 3 2. Krebserkrankungen des Blutes... 4-6 2.1 Blut und Lymphe... 4 2.2 Krebserkrankungen...

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 7. Dezember 2015

Medienmitteilung. Basel, 7. Dezember 2015 Medienmitteilung Basel, 7. Dezember 2015 Entscheidende Phase-II-Studie zeigte, dass fast 80 Prozent der Patienten mit schwer zu behandelnder Form von chronischer lymphatischer Leukämie auf das Prüfmedikament

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 5. Juni 2016

Medienmitteilung. Basel, 5. Juni 2016 Medienmitteilung Basel, 5. Juni 2016 Roche-Krebsimmuntherapeutikum Tecentriq (Atezolizumab) liess Tumoren bei Patienten mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenen Blasenkrebs schrumpfen Neue Überlebensdaten

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

CD30. 2015_FJT_OEGPath 05.03.2015. Bedeutung für Diagnostik und Therapie. Die diagnostische Bedeutung von CD30 Was ist CD30? CD30

CD30. 2015_FJT_OEGPath 05.03.2015. Bedeutung für Diagnostik und Therapie. Die diagnostische Bedeutung von CD30 Was ist CD30? CD30 Bedeutung für Diagnostik und Therapie Bedeutung für Diagnostik und Therapie Was ist Diagnostische Bedeutung von Detektion von als therapeutisches Target Die diagnostische Bedeutung von Was ist? Transmembran

Mehr

Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome

Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome Fortbildung Sozialdienst, Bad Elster 09.09.2011 PD Dr. med. habil. Frank Kroschinsky Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig Akute Leukämien Therapie Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig Grundlagen der Behandlung einer akuten Leukämie Risiko Einschätzung A) Alter & Begleiterkrankungen B) Biologische

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 1. September 2016

Medienmitteilung. Basel, 1. September 2016 Medienmitteilung Basel, 1. September 2016 Phase-III-Studie zeigte, dass das Krebsimmuntherapeutikum Tecentriq (Atezolizumab) von Roche verglichen mit Chemotherapie das Überleben von Patienten mit einer

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung

G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung Thema: G-DRGs 2006 G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung DRG und Onkologie - So geht es 2006! Berlin, den 3. Februar 2006 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK ggmbh 1 Onkologie Ausgangssituation /

Mehr

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für nkologie Neue Therapiemöglichkeiten bei Lymphomen

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

WELT LYMPHOM TAG

WELT LYMPHOM TAG WELT LYMPHOM TAG 15.09.2012 Indolente Dr. med. Michael Baumann Zentrum für Labormedizin St. Gallen Onkologie/Haematologie Kantonsspital St. Gallen INHALT was ist das genau? wie entstehen sie? sind alle

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

1 von :09

1 von :09 1 von 5 09.06.2011 15:09 2 von 5 09.06.2011 15:09 Klinische Studien CAI Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS CAI n/a NCT00126321 Therapie von Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen therapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Priv.-Doz. Dr. med. Oberarzt Hämatologie/Onkologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I Universitätsklinikum Tübingen - Michael, 7 Jahre

Mehr

Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen

Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen Chirurg ie Radio the rapie Chemotherapie Hormontherapie Immuntherapie / Targeted Therapy Signaltrans duktions hemmer / Targeted Therapy Zie le je de

Mehr

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der Immune surveillance Tumorimmunologie Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance" Krebs ist eine der drei häufigsten Todesursachen in industrialisierten Ländern. Alle Bekämpfungsstrategien gegen

Mehr

IMPACT. IMmunoglobulins Purified for Anti- Cancer Therapy

IMPACT. IMmunoglobulins Purified for Anti- Cancer Therapy IMPACT IMmunoglobulins Purified for Anti- Cancer Therapy Bis zu 3% der Blutspender besitzen Plasma mit starker zytotoxischer Wirkung gegen bestimmte Tumore. Die tumorspezifische, zytotoxische Wirkung basiert

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Was ist der Her2-Status?

Was ist der Her2-Status? Was ist der Her2-Status? Dieser Artikel knüpft an die Resultate einer Umfrage im Frühjahr 2006 mit Frauen von LEBEN WIE ZUVOR an. 1'500 Fragebogen wurden versendet und eine beeindruckende Rücklaufquote

Mehr

Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses ASH 2014 - Tübingen, 14.1.2015. Lymphome. Gerald Illerhaus

Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses ASH 2014 - Tübingen, 14.1.2015. Lymphome. Gerald Illerhaus Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses ASH 2014 - Tübingen, 14.1.2015 Lymphome Gerald Illerhaus Klinikum Stuttgart Klinik für Hämatologie und Onkologie (KH, BH) Stuttgart Cancer Center -

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2006

Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2006 Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2006 Nachdem die nuklearmedizinische Therapie in der Version 2005 des G-DRG-Systems völlig neu abgebildet

Mehr

Subkutane Darreichungsform des Roche Medikamentes MabThera in der Schweiz für die Behandlung von häufigen Formen von Non-Hodgkin-Lymphom zugelassen

Subkutane Darreichungsform des Roche Medikamentes MabThera in der Schweiz für die Behandlung von häufigen Formen von Non-Hodgkin-Lymphom zugelassen Medienmitteilung Basel, 12. Januar 2017 Subkutane Darreichungsform des Roche Medikamentes MabThera in der Schweiz für die Behandlung von häufigen Formen von Non-Hodgkin-Lymphom zugelassen Deutliche Reduzierung

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. C. Jackisch Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Offenbach GmbH Das diesjährige

Mehr

Gemeinsame Jahrestagung der DÖSGHO in Berlin vom

Gemeinsame Jahrestagung der DÖSGHO in Berlin vom Gemeinsame Jahrestagung der DÖSGHO in Berlin vom 01.05.10.10 Beigesteuert von Simone Pareigis 06.10.2010 Letzte Aktualisierung 07.10.2010 SHGHalle Liebe Freunde, liebe Besucher, zu der diesjährigen Jahrestagung

Mehr

Cytotatica NEU ex TaraNews 2004 bis 2014

Cytotatica NEU ex TaraNews 2004 bis 2014 Cytotatica NEU ex TaraNews 2004 bis 2014 Monklonale AK in der antineoplastischen Therapie: (14, 9) - AFLIBERCEPT: ZALTRAP, (seit 2/2013), metastasiertem kolorektalem Karzinom (MCRC) - BEVACIZUMAB: AVASTIN,

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 14. Mai 2015

Medienmitteilung. Basel, 14. Mai 2015 Medienmitteilung Basel, 14. Mai 2015 Roche-Immuntherapeutikum 3280A verdoppelte die Überlebenswahrscheinlichkeit verglichen mit Chemotherapie bei Patienten mit einer bestimmten Art von Lungenkrebs Resultate

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. Gegenüberstellung der Kiel-/REAL-/ICD-O-3-/WHO-Klassifikation Erfahrungen der Umsetzung am Tumorzentrum Regensburg 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 2009 D. Weinberger

Mehr

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie,

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (Juni 2016) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brustkrebs München

Mehr

Monoklonale Antikörpertherapie in der Onkologie

Monoklonale Antikörpertherapie in der Onkologie Monoklonale Antikörpertherapie in der Onkologie Simone A. Farese, Adrian F. Ochsenbein Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Quintessenz Die Therapie mit monoklonalen Antikörpern als Monotherapie oder

Mehr

Follikuläres Lymphom. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom

Follikuläres Lymphom. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom Follikuläres Lymphom Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de Follikuläres Lymphom 1 Was ist ein follikuläres Lymphom? Das follikuläre Lymphom (FL) ist eine Erkrankung der

Mehr

Morbus Waldenström Leitlinie

Morbus Waldenström Leitlinie Morbus Waldenström Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Prof. Dr. med. Olaf G. Wilhelm Wilex AG, München.

Prof. Dr. med. Olaf G. Wilhelm Wilex AG, München. Prof. Dr. med. Olaf G. Wilhelm Wilex AG, München www.wilex.com beispielhaft dargestellt am derzeitigen Krebserkrankungen weltweit Anstieg der Neuerkrankungen um 50% bis 2020 Im Jahr 2000: >10 Millionen

Mehr

Indikation Kurztitel Titel Sponsor

Indikation Kurztitel Titel Sponsor Indikation Kurztitel Titel Sponsor AML DaunoDouble Randomized comparsion between two dose levels of daunorubicin and between one versus two cycles of induction therapy for adult patients with acute myeloid

Mehr

Manifestationsformen von Non-Hodgkin Lymphomen

Manifestationsformen von Non-Hodgkin Lymphomen Manifestationsformen von Non-Hodgkin Lymphomen? Lymphknotenarchitektur Leukozytose (> 10 G/l) reife Blutzellen Differentialblutbild atypische Zellen oder Blasten reaktiv (Infektion, Entzündung) autonom

Mehr

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005 Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Roche Pharma Schweiz (Reinach BL) Umsatz 2004: 199 Millionen Franken 144 Mitarbeitende Umsatzstärkste Medikamente

Mehr

Antikörper in der Lymphomdiagnostik

Antikörper in der Lymphomdiagnostik Antikörper in der Lymphomdiagnostik Andreas Chott Vier Eckpfeiler der Lymphomdiagnostik Klinik Histologie Immunhistochemie Molekularbiologie (Klonalität, Genetik) 1 Was ist ein Antikörper? Ein Antikörper

Mehr

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin Universität St. Gallen 5./6. September 2013 Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin Anja Kröner, MScN, HöFa I Onkologie, RN Pflegeexpertin Hämatologie und

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Immuntherapie maligner Erkrankungen: Tumorbehandlung jenseits von Chemotherapie

Immuntherapie maligner Erkrankungen: Tumorbehandlung jenseits von Chemotherapie Prof. Dr. Christoph H. Huber Immuntherapie maligner Erkrankungen: Tumorbehandlung jenseits von Chemotherapie Seit den 1950er Jahren stellte die Chemotherapie mit zellschädigenden und meist relativ einfach

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr