Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte"

Transkript

1 Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte I: Also, vor 150 Jahren die Menschen, wie sahen die wohl aus? Kenan: Wie Affen. David: Behaart. Kenan: Dick. Wie Affen so. Stefan: Voller Haare. (unv.) Wie Wuschel. Also wie Wuschel, so verwuschelt. Kenan: Haben richtig dickes Fell, wenn die sich rasieren können die äh komplett die (Decke?) Stefan: Wie Schafe. Kenan: Ja. Wie Schafe dann können die ähm wenn die sich irgendwann mal rasieren wenn die das mal (er?)finden äh, dann können die ja ein ganzes Bettbezug dazu nähen dann... Auszug aus Gruppendiskussion mit Schülern FS Lernen, Forschungsprojekt "Historische Imagination von SuS mit sonderpädagogischem FB", Universität Köln, S. Barsch

2 Wozu Historisches Lernen? Re-Konstruktion Ideologiekritik De-Konstruktion Fremdverstehen Politische Partizipation Identität Multiperspektivität

3 Die Kompetenzorientierung Kompetenzbegriff von Franz E. Weinert (2001) Kompetenz meint die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. aus: Franz E. Weinert, Vergleichende Leistungsmessung in Schulen eine umstrittene Selbstverständlichkeit, in: ders. (Hg.), Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim und Basel 2001, S , hier S. 27f.

4 Kompetenzen im Geschichtsunterricht (Bezug: Kernlehrpläne NRW) Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz

5 Problemorientierter Geschichtsunterricht Entnommen aus: Sauer, M.: Geschichte unterrichten. Seelze- Velber 2001.

6 Problemorientierter Geschichtsunterricht 1. Phase: Problemwahrnehmung durch die SchülerInnen -> LehrerIn weiß, welches Problem! 2. Phase: Hypothesenbildung der SchülerInnen -> Historisch triftige Hypothesen! 3. Phase: Materialsammlung durch LehrerInnen/SchülerInnen 4. Phase: Quellenarbeit 5. Phase: Bewertung

7 Inklusiver Geschichtsunterricht: Mehr als nur Binnendifferenzierung?

8 Aus: Stark in...gesellschaftslehre 2. Schroedel 2008.

9 Aus: Stark in...gesellschaftslehre 2.. Arbeitsheft. Schroedel 2008.

10 Aus: Arbeitsheft zur Geschichte 6. Bildungsverlag EINS 2010.

11 Aus: Arbeitsheft zur Geschichte 6. Bildungsverlag EINS 2010.

12 Historische Fragekompetenz Quelle: Schreiber, W./Körber, A./Borries, B. v./krammer, R./Leutner-Ramme, S./Mebus, S./Schöner, A./Ziegler, B.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Basisbeitrag), S (= Nachdruck des Bändchens "Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell", Neuried 2006).

13 Historische (Frage)kompetenz Quelle: Schreiber, W./Körber, A./Borries, B. v./krammer, R./Leutner-Ramme, S./Mebus, S./Schöner, A./Ziegler, B.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Basisbeitrag), S (= Nachdruck des Bändchens "Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell", Neuried 2006).

14 Fragen an die Quelle

15 Fragen an die Quelle Wer ist Hitler? Was ist Pädagogik? Was steht da?

16 Geschichtsunterricht neu denken? 1. Phase: Fragen der SchülerInnen -> LehrerIn weiß nicht, welche kommen (sollen)! 2. Phase: Hypothesenbildung der SchülerInnen -> Subjektiv triftige Hypothesen!

17 Inklusive Lehrmittel im Geschichtsunterricht Fördern die subjektive Fragekompetenz (Binnendifferenzierung erfolgt so automatisch) Gehen diskursiven Lehrprozesses voraus Ermöglichen Partner- und Gruppenarbeit (Lerntandems) Machen sich Fähigkeiten der SuS zunutze: "Worum geht es in der Quelle? Beschreibe sie für deine MitschülerInnen!"

18 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Sebastian Barsch Historisches Institut Myrle Dziak-Mahler Zentrum für LehrerInnenbildung

1. Eichstätter Lehrertag Heterogenität 30. September 2011 Workshop Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in heterogenen Klassen

1. Eichstätter Lehrertag Heterogenität 30. September 2011 Workshop Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in heterogenen Klassen 1. Eichstätter Lehrertag Heterogenität 30. September 2011 Workshop Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in heterogenen Klassen Prof. Dr. Waltraud Schreiber, KU Eichstätt-Ingolstadt Geschichtsunterricht

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Inhaltsbereich und Perspektiven Inhaltsbereich: Gestalten,Tanzen,

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ 2 Bildungsstandards Bildungsstandards 3 Die Bildungsstandards sollen

Mehr

Problemorientierung inklusive Historisches Lernen im inklusiven Unterricht

Problemorientierung inklusive Historisches Lernen im inklusiven Unterricht Sebastian Barsch & Myrle Dziak-Mahler Problemorientierung inklusive Historisches Lernen im inklusiven Unterricht Abstract Der Artikel geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie das im Kontext des

Mehr

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Glarus, 10. Juli 2013 Prof. Dr. Heinz Rhyn Leiter Institut Forschung, Entwicklung

Mehr

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin Definition: Kompetenz Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen Kompetenzorientiertes Prüfen Manfred Pfiffner, Prof. Dr. habil. Tagung für Praktikumslehrpersonen, Mentorinnen, Mentoren und Q-Verantwortliche 3. September 2015 Lernen Oberflächen- und Tiefenstrukturen

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Zur Entwicklung wahrnehmungsbasierter Gesundheitskompetenz

Zur Entwicklung wahrnehmungsbasierter Gesundheitskompetenz Zur Entwicklung wahrnehmungsbasierter Gesundheitskompetenz Förderung der Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und Stärkung selbstregulativer Fähigkeiten 19.09.2011 Prof. Dr. Marianne Brieskorn-Zinke 1 Kompetenz

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen mit Hilfe des Kompetenzrasters

Kompetenzorientiertes Lernen mit Hilfe des Kompetenzrasters Kompetenzorientiertes Lernen mit Hilfe des Kompetenzrasters Wie gehen unterschiedlich leistungsstarke Schüler/innen sowie die Lehrperson damit um? Masterarbeit Verfasserin: Martina Stephanie Frei Verfasserin:

Mehr

Biblische Texte im kompetenzorientierten

Biblische Texte im kompetenzorientierten Biblische Texte im kompetenzorientierten Religionsunterricht einsetzen B. L B. LÜDECKE ÜDECKE, FACHLEITERIN KATHOLISCHE RELIGION Guter Bibelunterricht??? Aufgaben: Tragen Sie Beispiele für den gelungenen/weniger

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung FI Andrea Ladstätter Jeder von uns hat Fähigkeiten und Kompetenzen Das

Mehr

GiTax Gießener Taxonomie

GiTax Gießener Taxonomie GiTax Gießener Taxonomie Begriffe für die biologiedidaktische Forschung Anna Beniermann, Julia Brennecke, Kirsten Greiten, Elena Hamdorf, Julian Roth, Anne Spitzner und Dittmar Graf Institut für Biologiedidaktik

Mehr

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts Tagung Schulmanagement am 27. April 2010 in Schortens Dr. Kerstin Tschekan Unterrichtsqualität? Kooperatives Lernen Reflexion Neue Aufgaben Teamentwicklung

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen 1 Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen A. Was ist eine Kompetenz? Referenzdefinition von Franz Weinert (2001): Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren

Mehr

Evaluation von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS

Evaluation von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS Evaluation von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS Stadtschulrat für Wien 28.10.2014 Mag. Philipp Mittnik, MSc. Lehrplan GSKPB Formale Grundlage des GSKPB-Unterrichts Normative Grundlage für die empirische

Mehr

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00 sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl. czarnikauer straße 10 10439 berlin deutschland fon: +49-30-44 30 80 42 mobil: +49-172 - 571 15 99 sebastian@walzik.de www.walzik.de folienhandout zum vortrag kompetenzorientiert

Mehr

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Kompetenzorientierte Hochschullehre Kompetenzorientierte Hochschullehre Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Kompetenzorientierte Hochschullehre

Mehr

Rhetorik. 02. Mai 2012. Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Rhetorik. 02. Mai 2012. Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger Rhetorik 02. Mai 2012 Für heute Mündlichkeit Rhetorik Mündlichkeit Der weitaus größte Teil unserer Kommunikation läuft mündlich ab. Die mündliche Sprache ist das primäre, zentrale Mittel des Austausches

Mehr

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2 Leitfaden zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit Bausteine Geschichte 2 Historische Kompetenzen Historische Fragekompetenz Geschichte gibt Antworten auf Fragen,

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit mündliche Mitarbeit Referate/Vorträge Einzelarbeit Bringschuld" Holschuld 1 2 3 Beurteilungsbereich Kooperative Lernformen Bewertung durch den Lehrer (Kern-)Lehr- Pläne schriftliche Übungen Sozialverhalten

Mehr

kompetenzorientiert prüfen an hochschulen sebastian walzik didaktik & kommunikation handreichung zum referat

kompetenzorientiert prüfen an hochschulen sebastian walzik didaktik & kommunikation handreichung zum referat sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl. czarnikauer straße 10 10439 berlin deutschland fon: +49-30-44 30 80 42 mobil: +49-172 - 571 15 99 sebastian@walzik.de www.walzik.de handreichung zum referat kompetenzorientiert

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt Inhalt Begriffsdefinitionen Was ist Kompetenz und eine Komptenzbeschreibung? Umsetzung des lernergebnisorientierten Lehrplans am Beispiel

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015 Check P3/P6 Elternabend Arlesheim 23. November 2015 Ausgangslage Check5 AG OA5 SO SO OA9 BL BS BL BAP Stellwerk 8 SO Stellwerk 8 AG Schlussprüfung Volksschule BS VA6 SO AG OA6 BS BR NWCH: Check P3 Check

Mehr

Eckpunkte für Lehren und Lernen in einem kompetenzorientierten Sportunterricht Jahrestagung BiS in NRW

Eckpunkte für Lehren und Lernen in einem kompetenzorientierten Sportunterricht Jahrestagung BiS in NRW Eckpunkte für Lehren und Lernen in einem kompetenzorientierten Sportunterricht Jahrestagung BiS in NRW Dr. Reinhard Erlemeyer, Fachberater Bez.Reg. Arnsberg Inhalte Input über Merkmale kompetenzorientierten

Mehr

Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht

Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht Studiendirektor Birger Hass, Fachleiter Geschichte, Staatliches Seminar

Mehr

Soziale Kompetenz der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen

Soziale Kompetenz der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen 13 Kapitel 1 Soziale Kompetenz der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen Bettina Greimel-Fuhrmann 1. Einleitung Mit anderen Menschen kommunizieren, sich in ein Team einfügen und mit anderen

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung F2/W4 Referentin: Tatjana Keller Also das habe ich übrigens ganz oft gedacht, als ich es ausgefüllt habe [ ] ich habe ganz oft gedacht, ich muss es erläutern.

Mehr

Prof. Dr. Detlef Pech. Pädagogik für alle. Respekt, Partizipation, Inklusion. HS Magdeburg Stendal,

Prof. Dr. Detlef Pech. Pädagogik für alle. Respekt, Partizipation, Inklusion. HS Magdeburg Stendal, Pädagogik für alle. Respekt, Partizipation, Inklusion. HS Magdeburg Stendal, 29.10.2013 Gliederung I. Paradigmenwechsel II. Fachlichkeit und Lernen III. Kinderrechte IV. Inklusion V. Konklusion Paradigmenwechsel

Mehr

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter Fachtagung Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen? Aktuelle Studien-, Unterstützungs- und Beratungsstrukturen auf dem Prüfstand Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts Universität Siegen Didaktik der Geschichte Aufbau des Praktikumsberichts Deckblatt: Name, Schule, Ausbildungskoordinator / Praktikumsbetreuer, Zeitraum des Praktikums, praktikumsbegleitende/vorbereitende

Mehr

Unterrichtswissenschaft

Unterrichtswissenschaft Unterrichtswissenschaft Mag. Dr. Sabine Höflich sabine.hoeflich@ph-noe.ac.at http://hoeflich.homepage4kmu.at Curriculum neue Unterrichts- und Lehrformen (reformpädagogische, alternativpädagogische Ansätze,

Mehr

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung Dr. Rüdiger Preißer Sozialwissenschaftliche Dienstleistungen im Bildungsbereich Empirische Sozialforschung, Evaluation Organisationsberatung,

Mehr

Kompetenzorientierung in GS/PB Unterstufe

Kompetenzorientierung in GS/PB Unterstufe Kompetenzorientierung in GS/PB Unterstufe Der Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung der Hauptschule und AHS-Unterstufe (2008) spricht von folgenden Kompetenzbereichen: Historische Kompetenzen

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

AUF DEM GEMEINSAMEN WEG ZUM KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHT

AUF DEM GEMEINSAMEN WEG ZUM KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHT AUF DEM GEMEINSAMEN WEG ZUM KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHT Einführungsveranstaltung für die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst des Jahrgangs 11/15 Übersicht 2 Ziele der gemeinsamen Arbeit Definitionen

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 1 / 22 Rainer Lersch: emeritierter Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaften und Schultheorie/Didaktik

Mehr

Mit einem Rucksack voller Kompetenzen.

Mit einem Rucksack voller Kompetenzen. Mit einem Rucksack voller Kompetenzen. Glarus, Rolf Gollob Zentrum IPE, PH Zürich Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. (M)Ein Bild der Schule. 2. Warum lernen? Wie lernen? 3. Lernen als Schock-Therapie?

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Geteiltes Deutschland: zur Vollversion. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit. Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. Geteiltes Deutschland: zur Vollversion. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit. Förderbedarf DOWNLOAD Sebastian Barsch Geteiltes Deutschland: Handlungsorientierte Ideen Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug

Mehr

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg an Beispielen aus dem universitären Leben

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg an Beispielen aus dem universitären Leben Denkwerk gefördert von der Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg an Beispielen aus dem universitären Leben Projekt- bzw. Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht in Klasse 11 Erarbeitet

Mehr

Bildungsstandards für das Fach Religion: Hintergründe und Anfragen von Lothar Kuld

Bildungsstandards für das Fach Religion: Hintergründe und Anfragen von Lothar Kuld Bildungsstandards für das Fach Religion: Hintergründe und Anfragen von Lothar Kuld 1. Von der Input- zur Output-Orientierung Wie immer man die Einführung von Bildungsstandards und die Bewertung der Qualität

Mehr

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE I/II In der Sekundarstufe I wird das Fach als Differenzierungskurs Politik-Pädagogik für die Klassen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Auf dem Weg zum Gipfel lichtet sich der Nebel. Wissen Kompetenzen Kompetenzorientierung. Themen

Auf dem Weg zum Gipfel lichtet sich der Nebel. Wissen Kompetenzen Kompetenzorientierung. Themen Auf dem Weg zum Gipfel lichtet sich der Nebel. Wissen Kompetenzen Kompetenzorientierung. Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl-Franzens-Universität Graz manuela.paechter@uni-graz.at Manuela.Paechter@uni-graz.at

Mehr

EBIS. Entwicklungsberatung in Schulen Eine Initiative des BMUKK

EBIS. Entwicklungsberatung in Schulen Eine Initiative des BMUKK Entwurf; Stand: 5. 5. 2011 EBIS Entwicklungsberatung in Schulen Eine Initiative des BMUKK Ausgangssituation: Externe (und auch interne) Berater/innen spielen bereits jetzt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss: Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Am Löhrtor Dieses Leistungsbewertungskonzept nimmt zur Bewertung der Sonstigen Mitarbeit Stellung. Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten ist durch die Festlegungen

Mehr

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie Die neue Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung fokussiert sich - wie bereits im Namen erkennbar auf Standardisierung und Kompetenzen. Die Standardisierung

Mehr

Berufsbild Mathematiklehrer. HTL Elektronik

Berufsbild Mathematiklehrer. HTL Elektronik Berufsbild Mathematiklehrer HTL Elektronik Mathematik an der HTL Angewandte Mathematik Berufsbild Mathematiklehrer an der HTL - 3 / 35 Angewandte Mathematik Mathematik an der HTL = Angewandte Mathematik

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM Pädagogisches Landesinstitut Bad Kreuznach 24. und 31. Mai 2011 Folie 1 GLIEDERUNG Vorgaben für die Lehrplanarbeit Leitlinien des Bildungsganges

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen Dr. Michael Cursio Dr. Dirk Jahn Fortbildungszentrum Hochschullehre

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: Eine veränderte Aufgabenkultur Fachtagung Deutsch in Hamburg Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung 24.9.2010 Beate Leßmann

Mehr

Workshop: Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaften Christoph Maitzen, Dez. III.2

Workshop: Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaften Christoph Maitzen, Dez. III.2 Workshop: Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaften Christoph Maitzen, Dez. III.2 Jahrestagung ZLB, 19.6.10 Bildungsstandards: Chancen für Schule, Unterricht und Lehrerbildung

Mehr

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis Konzeptionelle Hintergründe Pädagogisches und landwirtschaftliches Konzept erarbeitet in Arbeitsgruppen Tierhaltungskonzept

Mehr

Die Kompetenzenlandkarte für Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen

Die Kompetenzenlandkarte für Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen Hubert Weiglhofer Die Kompetenzenlandkarte für Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen reichen über die inhaltlichen und methodisch-didaktischen Anforderungen

Mehr

Ausgangslage und Grundannahmen. Das Reflexionsmodell SuRe ( Subjektive Relevanz )

Ausgangslage und Grundannahmen. Das Reflexionsmodell SuRe ( Subjektive Relevanz ) Ausgangslage und Grundannahmen Das Reflexionsmodell SuRe ( Subjektive Relevanz ) Ausgangslage 1. Kompetenzdiskurs -was ist kompetentes Handeln? 2. Der Weg zur Kompetenz über Reflexion 3. Das Reflexionsmodell

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Kompetenz zwischen theoretischer Fundierung und verwertbarem Ungefähren. Schlögl Peter Linz, 13. November 2014

Kompetenz zwischen theoretischer Fundierung und verwertbarem Ungefähren. Schlögl Peter Linz, 13. November 2014 Kompetenz zwischen theoretischer Fundierung und verwertbarem Ungefähren Schlögl Peter Linz, 13. November 2014 Kompetenzen eine kleine (!) Auswahl Alltagskompetenz * Durchführungskompetenz * Leitungskompetenz

Mehr

Zeitgeschichte multimedial - Chancen für die Bildungsarbeit, 22./23. Juni 2009. Alexander König, M.A.

Zeitgeschichte multimedial - Chancen für die Bildungsarbeit, 22./23. Juni 2009. Alexander König, M.A. Zeitgeschichte multimedial - Chancen für die Bildungsarbeit, 22./23. Juni 2009 Alexander König, M.A. Quelleninterpretation mit Wikis Bildung durch digitale Medien? Digitales Daumenkino Web 2.0 Problemstellung

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung)

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung) Allgemeine Didaktik 1S Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I Herbstsemester 2013 Renato Forlin / Rolf Engler Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung) 1 Allgemeine Didaktik

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Gemeinsamer Unterricht an der Gesamtschule Köln-Holweide 1 Navigation 1.Das Leitbild der Schule 2.Daten, Zahlen und Fakten zur Schule 3.GU an unserer Schule 1. Das Leitbild der Schule

Mehr

Fächer cherübergreifende Kompetenzen Diagnostik und Evaluation Prof. Dr. Anne Levin Referenten: Manja Götze, Oliver Piatkowski Gliederung Einleitung Problemlösen Selbstreguliertes Lernen Soziales Lernen

Mehr

Kompetenzen und Standards für die BNE? Möglichkeiten und Grenzen

Kompetenzen und Standards für die BNE? Möglichkeiten und Grenzen Ablauf Einleitung Kompetenzen und Standards für die BNE? Möglichkeiten und Grenzen Ueli Nagel, Walter Kern und Verena Schwarz Ablauf Einleitung Studie der PHZH: worum es geht und worum nicht Beitrag zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bündnisse vor dem Ersten Weltkrieg - Tafelbilder Geschichte für Frontalunterricht, Einzel- und Gruppenarbeit Das komplette Material

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES

IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHTENS EINTAUCHEN STATT ABTAUCHEN Kompetenzorientierung unde venis et quo vadis? Zusammenhänge entdecken! Mag. Dr. Ursula Fritz / Katrin Willenshofer,

Mehr

Vom Wissen zum Handeln(-Wollen

Vom Wissen zum Handeln(-Wollen Vom Wissen zum Handeln(-Wollen Wollen) Prof. Dr. Ute Bender Pädagogische Hochschule Karlsruhe Vortrag am 15.11. 2008 auf der Fortbildungstagung Wer will mir sagen, was richtig ist? Ernährung und Gesundheit

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen

Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen Individualisierung Unterrichtsentwicklung als Grundbegriff in der UE Kompetenzraster Individualisierung Lernbüro

Mehr

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Kompetenzorientierung vs. individuelle Förderung Sprachenwerkstatt Nordrhein Westfalen Werkstattgespräch am 08. Oktober 2013 Wolfgang Biederstädt

Mehr

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide Gesamtschule Köln Gründung 1975 Holweide Ca.1800 SchülerInnen Ca. 175 LehrerInnen der verschiedensten Lehrämter 9-zügig in der Sek I 5-6-zügig in der Sek II Das Team-Kleingruppen- Modell Team o 3 Parallelklassen

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula Prof. Dr. Dieter Euler Was bedeutet Kompetenz? 1. «Fähigkeit ein bestimmtes Verhalten entsprechend eines vorgegebenen Standards auszuführen» 2.

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung FB Geschichte der Universität Salzburg Organisatorische Einheiten in der Lehrerausbildung Universität

Mehr

Kompetenzbasiertes Arbeiten mit Filmen im Geschichtsunterricht

Kompetenzbasiertes Arbeiten mit Filmen im Geschichtsunterricht Kompetenzbasiertes Arbeiten mit Filmen im Geschichtsunterricht Universität Wien, Institut für Geschichte; 12.12.2014 Dr. Marion Obermüller 1 Zeitplan Allgemeines zur Filmarbeit im Geschichtsunterricht,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften 5/6. Gesamtschule Oelde

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften 5/6. Gesamtschule Oelde Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften 5/6 Gesamtschule Oelde Stand: August 2013 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Naturwissenschaften wird in den Jahrgängen 5 und 6

Mehr

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform:

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform: Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU 1. Was sind Standards und Kompetenzen? 2. Beschreibung religiöser Kompetenz 3. Erhebung religiöser

Mehr

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg Denkwerk gefördert von der Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg Projekt- bzw. Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht in Klasse 9 Erarbeitet von Ulrike Falkner (StDn), Julia Meier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagenwissen Europa - Europas physische und politische Vielfalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagenwissen Europa - Europas physische und politische Vielfalt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagenwissen Europa - Europas physische und politische Vielfalt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Die ökonomische Perspektive oder weshalb Wirtschaft weder Wirtschaftspolitik noch Wirtschaftsgeographie ist.

Die ökonomische Perspektive oder weshalb Wirtschaft weder Wirtschaftspolitik noch Wirtschaftsgeographie ist. Die ökonomische Perspektive oder weshalb Wirtschaft weder Wirtschaftspolitik noch Wirtschaftsgeographie ist. Ziel der ökonomischen Bildung Der mündige Wirtschafts und Staatsbürger, der zu selbstbestimmten

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr