Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik
|
|
- Fabian Huber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fakultät MASCHINENWESEN Fachgebiet TECHNISCHE THERMODYNAMIK Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar
2 HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ University of Applied Sciences FAKULTÄT MASCHINENWESEN Fachgebiet Technische Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Übungsfragen Kälte- und Wärmepumpentechnik 0 Einführung 1 Kompressionskältemaschinen und -wärmepumpen 2 Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmepumpen 3 Kaltgasmaschinen 4 Gasverflüssigung 5 Thermoelektrische Kühlung 6 Dampfstrahl-Kältemaschinen 7 Erzeugung sehr tiefer Temperaturen
3 - 2-0 Einführung 0-1 Was versteht man unter dem Begriff Kältetechnik 0-2 Welche Anwendungsgebiete gibt es für die Kältetechnik 0-3 Nennen Sie die wichtigsten Verfahren der Kältetechnik! 0-4 Welchen Temperaturbereich umfasst die klassische Kältetechnik 0-5 Worin bestehen die prinzipiellen Unterschiede zwischen Kältemaschinen und Wärmepumpen 1 Kompressionskältemaschinen und -wärmepumpen 1-1 Welche physikalische Gesetzmäßigkeit wird in Kaltdampfprozessen ausgenutzt 1-2 Wie wird der in einer Kompressionskältemaschine ablaufende Prozess bezeichnet 1-3 Aus welchen hauptsächlichen Bauteilen besteht eine Kompressionskältemaschine 1-4 Welche prinzipiellen Zustandsänderungen durchläuft das Kältemittel in einer Kompressionskältemaschine 1-5 Skizzieren Sie einen Kaltdampfprozess in einem T,s- und einem lgp,h-diagramm! 1-6 Wie sind die Leistungszahlen der Kompressionskältemaschine und Kompressionswärmepumpe definiert 1-7 Welcher theoretische Vergleichsprozess wird zur Einschätzung der Güte eines Kaltdampfprozesses herangezogen, weshalb gerade dieser 1-8 Welcher Verdampferdruck sollte in einer Kompressionskältemaschine näherungsweise realisiert werden 1-9 Welcher maximale Kondensatordruck sollte bei einer Kompressionskältemaschine nicht überschritten werden 1-10 Welche zusätzlichen Vorgänge müssen bei der Berechnung eines praktischen Kaltdampfprozesses berücksichtigt werden 1-11 Beschreiben Sie kurz die prinzipielle Funktionsweise einer Kompressionskältemaschine und einer Kompressionswärmepumpe, worin bestehen die wesentlichen Unterschiede 1-12 Was versteht man unter der minimalen Temperaturdifferenz eines Wärmeübertragers 1-13 Was beinhaltet der auch als Gütegrad oder innerer Wirkungsgrad bezeichnete isentrope Wirkungsgrad eines Verdichters, wovon hängt er in erster Linie ab 1-14 Unter welchen Bedingungen sind mehrstufige Kompressionskältemaschinen zu bevorzugen 1-15 Welche zusätzlichen Bauelemente werden in mehrstufigen Schaltungen eingefügt
4 Welche klassischen Kältemittel werden als Arbeitsfluide in Kompressionskältemaschinen verwendet 1-21 Welche Sicherheitskältemittel kommen in Kaltdampfprozessen zur Anwendung, nennen Sie Handelsnamen! 1-22 Welche Anforderungen bezüglich ihrer kritischen und Tripeltemperatur müssen Kältemittel im Hinblick auf die Kaltdampfprozeßtemperaturen erfüllen 1-23 Welche Anforderungen an Kältemittel für Kompressionskältemaschinen sind aus der Sicht des Umweltschutzes zu stellen 1-24 Was bedeuten die folgenden Kurzbezeichnungen von Kältemitteln für Kompressionskältemaschinen: - FCKW - H-FCKW - H-FKW bzw. HFC, nennen Sie Beispiele für jede Gruppe! 1-25 Nennen Sie die gegenwärtig wichtigsten Kältemittel für Kompressionskältemaschinen! 1-26 Welche Kältemittelgruppe ist seit 1995 in Neuanlagen verboten 1-27 Welche Kältemittelgruppe ist seit 2000 in Neuanlagen verboten 1-28 Was versteht man unter einem Drop-in-Kältemittel 2 Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmepumpen 2-1 Wodurch unterscheiden sich Kaltdampfprozesse mit thermischer Kompression von Kaltdampfprozessen mit mechanischer Kompression 2-2 Worin besteht das Prinzip der thermischen Kompression 2-3 Welcher Vorgang läuft im Absorber ab 2-4 Welcher Druck herrscht näherungsweise im Absorber, was wird dabei vernachlässigt 2-5 Welcher Vorgang läuft im Austreiber, auch als Kocher bezeichnet, ab 2-6 Wie sind Absorber und Austreiber in einer kontinuierlichen arbeitenden Absorptionsmaschine miteinander verbunden 2-7 Welcher Druck herrscht näherungsweise im Austreiber, was wird dabei vernachlässigt 2-8 Wann muss dem Austreiber ein Rektifikator nachgeschaltet werden, wie arbeitet dieser 2-9 Wodurch entsteht die Dephlegmationswärme 2-10 Welche Arbeitsstoffpaare kommen in Absorptionskältemaschinen zur Anwendung, welcher Stoff wird jeweils als Kältemittel und welcher als Absorptionsmittel verwendet 2-11 Welches Arbeitsstoffpaar wird in Absorptionswärmepumpen verwendet, welcher Stoff ist dabei das Kältemittel und welcher das Absorptionsmittel
5 Welche Zustandsdiagramme eignen sich besonders für die Berechnung von Absorptionskältemaschinen und -wärmepumpen 2-13 Stellt im h,ξ-diagramm ξ den Masseanteil des Kältemittels oder des Absorptionsmittels dar 2-14 Wie erfolgt die Konstruktion einer Nassdampfisothermen im h,ξ-diagramm 2-15 Wie stellt sich eine Mischung von Stoffströmen mit unterschiedlichen Kältemittelanteilen und unterschiedlichen Enthalpien im h,ξ-diagramm dar (nur prinzipieller Verlauf) 2-16 Wie kann der Absorptionsprozess im h,ξ-diagramm dargestellt werden (nur prinzipieller Verlauf) 2-17 Wie kann der Prozess Austreiben und Rektifizieren im h,ξ-diagramm dargestellt werden (nur prinzipieller Verlauf) 2-18 Weshalb muss im h,ξ-diagramm die Hauptgerade steiler als die zum Austreiber-Eintrittszustand gehörige Nassdampfisotherme gewählt werden 2-19 Worin bestehen die hauptsächlichen Vor- und Nachteile von Wasser/ Lithiumbromid-Absorptionsmaschinen, wo werden sie angewendet 2-20 Weshalb ist bei Wasser/Lithiumbromid-Absorptionsmaschinen eine Rektifikation nicht notwendig 2-21 Worin besteht der wesentliche Vorteil von Wasser/Lithiumbromid- Absorptionswärmepumpen, welche Energieform kann genutzt werden 2-22 Ab welcher Temperatur kann Abwärme für Absorptionskältemaschinen und -wärmepumpen genutzt werden 2-23 Wie hoch ist der Energieverbrauch der Lösungsmittelpumpe einer Absorptionskältemaschine bzw. -wärmepumpe im Verhältnis zum Gesamtenergieverbrauch anzusetzen 2-24 Beschreiben Sie kurz die prinzipielle Funktionsweise einer Absorptionskältemaschine und einer Absorptionswärmepumpe, worin bestehen die wesentlichen Unterschiede 2-30 Wodurch unterscheidet sich ein Absorptionskühlschrank von einer Absorptionskältemaschine 2-31 Wie wird das in einem Absorptionskühlschrank angewendete Verfahren bezeichnet 2-32 Welcher Stoff und weshalb wird dieser als "druckausgleichendes Gas" in Absorptionskühlschränken verwendet 2-33 Welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten werden für die Aufrechterhaltung des Naturumlaufs in einem Absorptionskühlschrank ausgenutzt 2-34 Bei welchem Vorgang wird dem Innenraum eines Absorptionskühlschrankes die Kälteleistung entzogen 2-35 Beschreiben Sie kurz die prinzipielle Arbeitsweise eines Absorptionskühlschrankes!
6 Welche wesentlichen Vorteile haben Absorptionskühlschränke, weshalb werden sie dennoch kaum verwendet 2-37 Wie hoch sind die Elektroenergiekosten eines Absorptionskälteprozesses im Vergleich zu einem Kompressionskälteprozess, wenn der Austreiber elektrisch beheizt wird 3 Kaltgasmaschinen 3-1 Wodurch sind Kaltgasmaschinen gekennzeichnet, wie werden sie noch bezeichnet 3-2 Welche physikalische Gesetzmäßigkeit wird in Kaltgasmaschinen ausgenutzt 3-3 Was versteht man unter Entspannungsmaschinen, welche Zustandsänderung sollen sie realisieren 3-4 Welche wichtigen Kaltgasprozesse werden technisch realisiert 3-5 Wodurch unterscheidet sich der technisch realisierte linksläufige Kaltgasprozess vom einfachen linksläufigen Joule-Prozess, was wird mit diesem grundlegenden Verfahren erreicht 4 Gasverflüssigung 4-1 Worin besteht die Bedeutung der Gasverflüssigung für die Energietechnik 4-2 Bei welchen Parametern wird das zu verflüssigende Gas dem Prozess zugeführt und bei welchen im flüssigen Zustand entnommen 4-3 Weshalb ist ein Kaltdampfprozess für die Gasverflüssigung nicht geeignet 4-4 Welcher Größe entspricht die minimale theoretische Verflüssigungsarbeit 4-5 Weshalb ist ein Prozess mit der minimalen aufzuwendenden Verflüssigungsarbeit nicht realisierbar 4-6 Welcher physikalische Effekt wird im Linde-Prozess ausgenutzt 4-7 Was ist die Bedingung für die Funktionsfähigkeit des Linde-Prozesses 4-8 Beschreiben Sie die prinzipielle Funktionsweise eines einfachen Linde-Prozesses! 4-9 Wie wird näherungsweise eine isotherme Verdichtung im Linde-Prozeß erreicht 4-10 Bis zu welchen maximalen Drücken können Linde-Prozesse und deren Modifikationen mit technisch vertretbarem Aufwand realisiert werden 4-11 Welche Modifikation des Linde-Prozesses ist im Claude/Heylandt-Prozess realisiert 4-12 Wofür wird das in der Entspannungsmaschine abgekühlte Gas verwendet 4-13 Was beinhaltet der auch als Gütegrad oder innerer Wirkungsgrad bezeichnete isentrope Wirkungsgrad einer Entspannungsmaschine, wovon hängt er in erster Linie ab
7 - 6-5 Thermoelektrische Kühlung 5-1 Erläutern Sie das Prinzip der thermoelektrischen Kühlung, wie wird das Verfahren noch bezeichnet 5-2 Welche Verluste treten in einem Peltier-Element auf 5-3 Wie kann die Kälteleistung der thermoelektrischen Kühlung erhöht werden 5-4 Wie kann die Temperaturdifferenz zwischen Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe erhöht werden 5-5 Nennen Sie Vorteile und Nachteile der thermoelektrischen Kühlung! 5-6 Nennen Sie Anwendungsbeispiele der thermoelektrischen Kühlung! 6 Dampfstrahl-Kältemaschinen 6-1 Erläutern Sie das Prinzip eines Dampfstrahlers! 6-2 Erläutern Sie die Funktionsweise einer Dampfstrahl-Kältemaschine! 6-3 Nennen Sie Anwendungsbeispiele für Dampfstrahl-Kältemaschinen! 7 Erzeugung sehr tiefer Temperaturen 7-1 Mit welchen Verfahren sind sehr tiefe Temperaturen erreichbar 7-2 Was ist der physikalische Hintergrund der adiabaten Entmagnetisierung 7-3 Welche Stoffe eignen sich als Arbeitsstoffe für das Kälteverfahren adiabate Entmagnetisierung 7-4 Welche Temperaturen können mit der adiabaten Entmagnetisierung erreicht werden 7-5 Beschreiben Sie kurz das Kälteverfahren adiabate Entmagnetisierung
Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences
University of Applied Sciences Übungsfragen Technische Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of
Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch
Thermodynamik Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamik 1 Einleitung 2 Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5
2 Verdichterkältemaschinen
Verdichterkältemaschinen Verdichterkältemaschinen zählen den Kaltdampfmaschinen. Sie nutzen den Phasenwechsel flüssig gasförmig. Anstatt Verdichterkältemaschine ist auch die Bezeichnung Kompressionskältemaschine
Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien
Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian
6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme
6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der
Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve
Carnotscher Kreisprozess Carnot Maschine = idealisierte Maschine, experimentell nicht gut zu realisieren. Einfacher Kreisprozess aus zwei isothermen und zwei adiabatischen Zustandsänderungen. Arbeit nach
Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess)
Maschine: 4-Takt Dieselmotor Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess) (1)-(2) adiabatische Kompression (4)-(1) isochore Abkühlung (Ausgangszustand) Hubraum V 1 = 500
Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch
Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2
Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik. University of Applied Sciences
University of Applied Sciences Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik 1 2 1 Kompressionskältemaschinen und -wärmepumpen
Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch
Thermodynamik Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamik Einleitung Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische
Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme
Kälte aus Wärme Dr. Thomas Ebner Allgemeines: Geschichtliche Entwicklung Kältetechnik ist ca. 175 Jahre alt 1824 Carnot Grundlagen 1834 Perkins (1. Kaltdampfkältemaschine) 1844 Gorrie (1. Luftkompressionskältemaschine)
Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück
Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Matthias Reckzügel Vorlesung, Übung und Praktikum im 3. Semester für die Studiengänge: Maschinenbau Fahrzeugtechnik Maschinenbauinformatik Integrierte Produktentwicklung EMS
Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme
Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und
tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage
tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:
1 Thermodynamik allgemein
Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der
5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme
5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher Dies
Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K
Fundamentalgleichung für die Entropie Entropie S [S] = J/K spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n Mit dem 1. Hauptsatz für einen reversiblen Prozess und der Definition für die Entropie
Peltier-Element kurz erklärt
Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4
Klausur zur Vorlesung Thermodynamik
Institut für Thermodynamik 26. August 2011 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets
Thermodynamik. ^J Springer. Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac. Grundlagen und technische Anwendungen
Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Dreizehnte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 290 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 76 Beispielen
Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Neunte Auflage
Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Neunte Auflage Mit 262 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 57 Beispielen JjjJ Springer Inhaltsverzeichnis
II. Thermodynamische Energiebilanzen
II. Thermodynamische Energiebilanzen 1. Allgemeine Energiebilanz Beispiel: gekühlter Verdichter stationärer Betrieb über Systemgrenzen Alle Energieströme werden bezogen auf Massenstrom 1 Energieformen:
Thermodynamik des Kraftfahrzeugs
Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik
Adiabatische Expansion. p. 30
Adiabatische Expansion p. 30 Isotherme Kompression p. 31 Adiabatische Kompression p. 32 PV Diagramm und Arbeit im Carnotzyklus 1. Isotherme Expansion 2. Adiabatisch Expansion 3. Isotherme Kompression 4.
ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine
ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine Blockpraktikum Herbst 2007 Gruppe 2b 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Stirling-Kreisprozess............................. 2 1.2 Technische
Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw
14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler
Thermodynamik des Kraftfahrzeugs
Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik
Infoblätter Kältetechnik: Physikalische Grundlagen der Kälteerzeugung.
Infoblätter Kältetechnik: Physikalische Grundlagen der Kälteerzeugung. Was ist Kälte? + Energieformen, Energieumwandlung und Energietransport + Verfahren zur Erzeugung von Kälte. Was ist Kälte? Kälte ist
Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)
Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Ein Kompressor komprimiert das Gas. Bei Abkühlung auf Raumtemperatur
UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum
UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Praktikum Bestimmung der Leistungszahl einer elektrisch angetriebenen Wasser / Wasser-Wärmepumpe
HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:
HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: Teilaufgaben: 1 Welche Energieformen werden den Bauteilen Dampferzeuger, Turbine, Generator und Verbraucher
1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte
1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz
1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT
Stirling-Motor 1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stellt man den Kolben in Abb. 1 von dem kalten in das heiße Wasserbad, so dehnt sich die Luft im Kolben aus. Der Stempel kann eine Last hochheben, das
Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig
Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Von Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Mit 325 Abbildungen und zahlreichen
Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe
Die Stichworte: Thermische Maschinen; 1. und. Hauptsatz; Wirkungsgrad und Leistungsziffer 1 Einführung und Themenstellung Mit einer wird - entgegen der natürlichen Richtung eines Wärmestroms - Wärme von
Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l
Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Formelzeichen XVII 1 Allgemeine Grundlagen l 1.1 Thermodynamik 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 Was ist Thermodynamik? 9 1.2 System
Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch
Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5, Teil 1: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel isotherme
Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz
WS1: Kältemitteleinsatz und Energieeffizienz Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz Dr.- Ing. Rainer M. Jakobs DMJ Beratung Breuberg Folie 1 29.09.2009 Jakobs Märkte für die Kältetechnik
chillii Cooling thermisch kühlen
chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich
Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011
Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der
Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine
Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Doppeleffekt Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs- und Unterhaltskosten
Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch
Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz
Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE)
J J» Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0143 7 3 6 Office europeen des brevets A2 @ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84730092.8 Int.CI.4: F24 J 3/00 @ Anmeldetag:
6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Thermodynamik... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 WasistThermodynamik?... 9 1.2 SystemundZustand... 11 1.2.1 SystemundSystemgrenzen...
Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer
Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer 1-7 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Fachrechnen, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Zustandsänderung 2. Schmelzen
Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH
Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir
Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name...
Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1 Name... Laborübungen durchgeführt Matrikelnr... Punkte Note Bitte die Klausur sofort nach Erhalt mit Namen versehen. Die Seiten sind zusammengeheftet zu lassen.
Physikalisches Praktikum
Physikalisches Praktikum Versuch 26: Stirling-Motor UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 2 Versuch 26 Stirling-Motor Der
Klausur zur Vorlesung Thermodynamik
Institut für Thermodynamik 25. Februar 2016 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets
Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung
Kälte erzeugen Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung - Luft komprimieren -> Erwärmung - Luft dekomprimieren (
Klausur zur Vorlesung Thermodynamik
Institut für Thermodynamik 19. Februar 2013 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets
Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE
Wärmepumpe Definition Wärmepumpen können der Umgebung Wärme entziehen und diese unter Aufwendung von Arbeit auf einem höheren Temperaturniveau zur Verfügung stellen. Dadurch können sonst nicht direkt nutzbare
TUM Kfz-Klimatisierung SS 2004
Kältetechnik Einführung Methoden der Kälteerzeugung Feuchte Luft Betriebsmittel Kältemaschinen Kältetechnik im Kraftfahrzeug Kältespeicherung / Standklimatisierung Kältetechnik Methoden der Kälteerzeugung
Physik 4 Praktikum Auswertung Wä rmepumpe
Physik 4 Praktikum Auswertung Wä rmepumpe Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung........ 2 2. Theorie......... 2 3. Durchführung........ 3 3.1. Geräteliste & Versuchsaufbau.... 3 3.2. Versuchsablauf.......
Industrielle Absorptionstechnik. Vorstellung BSU Hamburg Vattenfall Dipl.-Ing. Jan H. Engeland / JCI Industriekälte
Industrielle Absorptionstechnik 1 Vorstellung BSU Hamburg Vattenfall 15.07.2009 Dipl.-Ing. Jan H. Engeland / JCI Industriekälte Building Efficiency Johnson Controls Geschäftsbereiche Power Solutions Automotive
CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung
CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen
1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT
Stirling-Motor 1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stellt man den Kolben in Abb. 1 von dem kalten in das heiße Wasserbad, so dehnt sich die Luft im Kolben aus. Der Stempel kann eine Last hochheben Physiker
Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger
Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sollen die Wärmebilanz und die Leistungszahl bzw. der COP (Coefficient Of Performance) der installierten n bestimmt und diskutiert
Übungsaufgaben zur Thermodynamik
Übungsaufgaben zur Thermodynamik Übungsbeispiel 1 Ein ideales Gas hat bei einem Druck von 2,5 bar und ϑl = 27 C eine Dichte von ρ1 = 2,7 kg/m 3. Durch isobare Wärmezufuhr soll sich das Gasvolumen Vl verdoppeln
Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels
Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen
Absorptionskälteaggregat, elektrisch beheizt und / oder gasbeheizt
Absorptionskälteaggregat, elektrisch beheizt und / oder gasbeheizt - 1 - 1. Geschichtliches Die Absorptionskältemaschine Der Absorptions-Kältekreislauf gilt als der älteste bekannte technische Prozess
Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.
Perpetuum Mobile I Perpetuum mobile erster Art: Unter einem perpetuum mobile erster Art versteht man eine Vorrichtung, deren Teile, einmal angeregt, nicht nur dauernd in Bewegung bleiben, sondern dabei
Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen
Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen Ziele i.allgemeine Gasgleichung: Darstellung in Diagrammen: Begriffsdefinitionen : Iso bar chor them Adiabatische Zustandsänderung Kreisprozess prinzipiell:
Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009
Aufgabenteil / 00 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare
Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol
2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:
Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F
Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen T 02102 486-5240 F 02102 486-4664 Klima-Abc 7 Minuten zum Klima-Experten Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges
Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1
Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV A. Thermodynamik der Gemische 1 1. Grundbegriffe 3 1.1 Anmerkungen zur Nomenklatur von Mischphasen.... 4 1.2 Maße für die Zusammensetzung von Mischphasen....
Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig
Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig W 10 Wärmepumpe Aufgaben 1 Nehmen Sie die Temperatur- und Druckverläufe einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe auf!
Klausur zur Vorlesung Thermodynamik
Institut für Thermodynamik 23. August 2013 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets
Physikalisches Anfaengerpraktikum. Stirling-Motor
Physikalisches Anfaengerpraktikum Stirling-Motor Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 24. Oktober 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Ein Stirling-Motor
Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011
Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als
Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung
Fakultät Maschinenwesen Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Dr.-Ing. Christian Gottlöber Dr.-Ing. Roland Zelm Gliederung 1 Einführung 2
Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage
Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag
KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?
KÄLTETECHNIKEN Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? 1 1. Kälte - Wärme - Temperatur Wärme ist eine Energieform, die jeder Stoff und Körper mehr oder weniger enthält. Berühren wir einen Körper, fühlen
Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015
Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 5 nummerierte Seiten 2 Diagramme Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner
9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts
9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element
Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.
Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:
Praktikum - Wärmepumpe
Praktikum - Wärmepumpe chris@university-material.de, Arthur Halama Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 2 Durchführung 2 2.1 Prinzip............................................ 2 2.2 Messung...........................................
Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007
Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen Klima-Abc Art.-Nr. 207223-2 10/2007 in 7 Minuten KLIMAEXPERTE Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges
Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen,
Systementwicklung Handbuch zur Kältemittelumstellung von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen, Verdampfung und Verflüssigung sowie hilfreiche Tipps in der Anwendung.
Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion
1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung
Physik für Bauingenieure
Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 2010 17. 21. Mai 2010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 5 Gruppenübungen 1. Wärmepumpe Eine Wärmepumpe hat eine Leistungszahl
Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur
Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur Prozesse zur Kälteerzeugung Mechanisch getriebene Verfahren Mechanisch getriebene Kaltdampfprozesse: Kompressionskältemaschienen
Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007
Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 2007 Vladimir Dyakonov #17 am 08.02.2007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.
Kälteerzeugung Technische Aspekte und Einsparpotentiale
Kälteerzeugung Technische Aspekte und Einsparpotentiale Referent: Dipl. Ing. Steffen Roß Datum: 28. Oktober 2014, Mettmann Definition Kälte In der Physik und der Thermodynamik gibt es keine Kälte, sondern
E.C.S. Eco-Cooline Systems GmbH Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik BERATUNG UND VERKAUF
E.C.S. Eco-Cooline Systems GmbH Kälte-, Klima-, WP-, Lufttechnik BERATUNG UND VERKAUF Vorwort Vorwort Absorptionsflüssigkeitskühler / Wärmepumpen Konventionelle Kühlung mit mechanischer Verdichtung wird
W12. Stirling-Prozess
W12 Stirling-Prozess Thermodynamische Kreisprozesse sind die physikalische Grundlage der Erzeugung mechanischer Arbeit durch Wärmeenergiemaschinen. In diesem Versuch soll ein Einblick in technische Anwendung
Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch
Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand
Gas-Wärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt. Dr.-Ing. Rainer Lang Vaillant GmbH
Gas-Wärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt Dr.-Ing. Rainer Lang Vaillant GmbH Arten von Wärmepumpen Wärmepumpe Sorptions- Wärmepumpe Kompressions- Wärmepumpe thermischer Verdichter
Die neue Heizung ohne Gas und Öl
HOCHSCHULE BIBERACH Die neue Heizung ohne Gas und Öl Seite 1 Energieverbrauch der deutschen Haushalte Quelle: Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.v. Seite 2 Gefährliche Schere zwischen Weltnutzenergiebedarf
Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung
Johnson Controls Systems & Service GmbH Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung HVAC Kaltwassersysteme 1 präsentiert durch Vertriebsleitung Norddeutschland HVAC Kaltwassersysteme Johnson
Aufgabensammlung Technische Thermodynamik für den Studiengang Maschinenbau
Aufgabensammlung Technische Thermodynamik für den Studiengang Maschinenbau Herausgegeben vom Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 10/2006 Inhalt:
Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3
Aufgaben zum Stirlingschen Kreisrozess. Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M 0g mol )zwischen den emeraturen 50 C und 50 C sowie den olumina 000cm und 5000 cm. a) Skizzieren Sie das --Diagramm
Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005
Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 S. Bachmann, H. Drück, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik
Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik
Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................
a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)
Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche
( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:
Dimensionierung von thermostatischen Expansionsventilen 1 Zweck... 1 2 Anwendungsbereich... 1 3 Definitionen... 1 3.1 Leistung... 1 3.2 Überhitzung... 3 4 Nennbedingungen bei nicht zeotropen Kältemitteln....
a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?
Aufgabe 11: Das Betriebsverhalten eines Viertakt- Dieselmotors kann durch folgenden reversiblen Kreisprozess näherungsweise beschrieben werden, wobei kinetische und potenzielle Energien zu vernachlässigen
2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist ein Satz über die Eigenschaften von Maschinen die Wärmeenergie Q in mechanische Energie E verwandeln. Diese Maschinen
Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner
Kühlung mit Fernwärme Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen DI Ernst Meißner 12. Februar 2007 TBM Technisches Büro Meißner ernst.meissner@utanet.at 1 Inhalt Kurzbeschreibung Sorptionskühlung Thermisch