Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)"

Transkript

1 Serie Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Aufgabe.: 5 P Zeige Sie, dass das geometrische Mittel icht größer ist als das arithmetische Mittel, d.h., dass für alle Zahle a, b R mit a, b 0 gilt ab a + b 2 Hiweis: I eiem mathematische Beweis schließt ma die Behauptug aus bekate wahre Aussage ud icht umgekehrt. Schreibe Sie de Beweis sauber hi!. Aufgabe.2: Collatz-Vermutug 5 P Die Abbildug c: N N sei durch c := { 3 +, falls ugerade,, falls gerade, 2 defiiert. Die Etscheidug über die Richtigkeit der Vermutug, dass für jede beliebige Wahl vo N = {, 2, 3,...} die rekursiv defiierte Folge a :=, a k+ := ca k ab eier bestimmte Stelle i de Zyklus, 4, 2,, 4, 2,... eimüdet, wird Collatz-Problem oder 3x + -Problem geat ist z.b. =, erhalte wir direkt die Folge, 4, 2,, 4, 2,... ud gehört bislag zu de ugelöste Probleme der Mathematik. Prüfe Sie die Vermutug für = 9 ud = 7. Aufgabe.3: Zeige Sie per vollstädiger Iduktio: 5 P Für jedes N gilt k= kk + = +. Aufgabe.4: Zeige Sie per vollstädiger Iduktio: Für alle N mit 2 gilt 5 P k= k >.

2 Serie 2 Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Aufgabe 2.: 5 P Susi Sorglos immt bei der Gierbak eie Kredit über Euro mit 0% Zise pro Jahr auf, um sich ei Auto zu kaufe. Sie zahlt de Kredit i jährliche Rate vo 500 Euro achschüssig ab. Wie lage wird sie zahle? Bereche Sie die Summe ihrer Eizahluge. Wieviel hätte sie am Ede gehabt, we sie die Rate jährlich achschüssig auf ei Koto mit 5% Zise pro Jahr eigezahlt hätte? Beachte Sie, dass die letzte Rate uter Umstäde kleier als 500 Euro sei ka. Aufgabe 2.2: 5 P Gebe Sie die Lösugsmege der Ugleichug als Vereiigug vo Itervalle a. 3 x + 2 < 2 3x Aufgabe 2.3: Sei K ei Körper. 5 P a Beweise Sie durch vollstädige Iduktio mit dem Distributivgesetz für y,..., y K ud x K die Gültigkeit vo x y j = xy j. j= j= b Beweise Sie durch vollstädige Iduktio i m N mit dem Distributivgesetz ud Teil a für y,..., y, x,..., x m K die Gültigkeit vo m x i y j = i= j= m x i y j. i= j= Aufgabe 2.4: Gruppe- ud Körperaxiome 5 P Auf der Mege Z der gaze Zahle seie die beide folgede Operatioe defiiert: Tropische Additio : Z Z Z, a, b a b := mia, b, Tropische Multiplikatio : Z Z Z, a, b a b := a + b. Beatworte Sie die folgede Frage ud beweise Sie alle Ihre Atworte: a Gelte für das Assoziativgesetz ud das Kommutativgesetz? b Gelte für das Assoziativgesetz ud das Kommutativgesetz? c Gilt für die Additio ud die Multiplikatio das Distributivgesetz? d Wird Z mit der tropische Additio ud der tropische Multiplikatio zu eiem Körper?

3 Serie 3 Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Aufgabe 3.: 3 P Zur Kezeichug vo Kraftfahrzeuge wird i eier Regio ei System aus Buchstabe ud Ziffer verwedet, bei dem zwei Buchstabe vier Ziffer folge. Wie viele Möglichkeite der Kezeichug vo Kraftfahrzeuge gibt es isgesamt? Aufgabe 3.2: Ei festes 8-stelliges Passwortsystem sei ach folgede Regel aufgebaut: 5 P a Jedes Passwort besteht geau aus 8 Symbole. b Die zu verwedede Symbole sid die Ziffer 0 bis 9 ud die Buchstabe a-z ud A-Z. Kleie ud große Buchstabe sid als uterschiedliche Symbole betrachtet. c Es muss midestes eie Stelle gebe, die vo eier Ziffer belegt wird. Ma iterpretiere mit dieser Aufgabe kombiatorisch. 8 j= 8 0 j 52 8 j = j Aufgabe 3.3: 4 P Beweise Sie direkt mit der Biomische Formel!, dass für jede reelle Zahl x 0 ud jede atürliche Zahl 2 gilt + x 2 4 x2. Aufgabe 3.4: Wir betrachte die Ugleichug P + a j + a j. 3. j= j= a Zeige Sie mittels vollstädiger Iduktio, dass 3. gilt, we für alle a,..., a 0 a,..., a. b Zeige Sie mittels vollstädiger Iduktio, dass 3. gilt, we für alle a,..., a a,..., a 0. c Gilt 3. für alle a,..., a mit a,..., a?

4 Serie 4 Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Bezeichug: Häufig verwedet ma bei der Agabe vo Nε die wie folgt defiierte Gaußklammer eglisch: floor fuctio: Zu x R sei x die größte gaze Zahl, die kleiergleich x ist eie solche existiert ach dem Archimedische Axiom. Machmal beutzt ma auch die Aufrudugsfuktio eglisch: ceilig fuctio, die eiem x R die kleiste gaze Zahl zuordet, die größergleich x ist, ud diese wird mit x bezeichet. Aufgabe 4.: 3+2 P a Beweise Sie die Kovergez der Folge a mit a = 5, idem Sie direkt die Defiitio des Grezwertes verwede, d.h. fide Sie ei a R ud zu jedem ε > 0 ei Nε N, mit dem für alle Nε die Ugleichug a a < ε gilt. b Bestimme Sie jeweils ei Nε für ε {0, 0 3, 0 6 }. Aufgabe 4.2: 2+2 P Bestimme Sie die Grezwerte der Folge c, d mit c Beweise Sie Ihre Aussage. = 3, d = Aufgabe 4.3: 4+2 P a Es sei a eie Folge reeller Zahle, die gege eie Grezwert a R kovergiert. Desweitere sei ϕ: N N eie ijektive Abbildug. Zeige Sie, dass da die durch b := a ϕ defiierte Folge b ebefalls gege a kovergiert. b Gebe Sie zwei Beispiele a, i dee ϕ: N N sogar eie Bijektio ist. Aufgabe 4.4: Sei a N eie kovergete Folge reeller Zahle mit Grezwert a. 4+ P a Zeige Sie, dass die durch b := bestimme Sie ihre Grezwert. a k gegebee Folge b N koverget ist ud k= b Ka ma aus der Kovergez vo b N auf die Kovergez vo a N schließe?

5 Serie 5 Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Aufgabe 5.: Prüfe Sie, ob die folgede Grezwerte existiere ud bereche Sie sie ggf. 5 P a lim b lim c lim Hiweise zu c: Für a 0 gilt 4 a = a sowie a a 3 + a 2 + a + = a 4. Aufgabe 5.2: 5 P Prüfe Sie die Reihe 2 auf Kovergez ud bereche Sie ggf. ihre Grezwert. =2 Wiederholug: Es gilt der folgede Satz: a Jede ach obe beschräkte ud mooto wachsede Folge reeller Zahle kovergiert. b Jede ach ute beschräkte ud mooto fallede Folge reeller Zahle kovergiert. Vorbemerkug: Wir beutze u die Fuktio cos: R R. Ohe Beweis teile wir a dieser Stelle mit, dass für jede Folge a aus R mit lim a = a R auch lim cos a = cos a gilt. Dies dürfe Sie beim Löse der ächste Aufgabe verwede. Aufgabe 5.3: Sei x eie Folge mit x 0 ud x + = x cosx 2 für. 5 P a Zeige Sie mit dem obige Satz, dass x kovergiert. b Zeige Sie, dass der Grezwert der Folge x π eie gaze Zahl sei muss. c Bereche Sie für die Startwerte x = 6.2 bzw. x = 6.25 bzw. x = 6.29 die Afagsfolgeglieder x π, x 2 π,, x 0 π. Wiederholug: Sei a N eie reelle Zahlefolge ud a k k N eie Teilfolge. a Wir sage lim a existiert, we a kovergiert oder bestimmt divergiert. I alle adere Fälle sage wir lim a existiert icht oder a ist ubestimmt diverget. b Satz: Existiert lim a, so auch lim k a k, ud es gilt lim k a k = lim a. c Satz: Jeder Häufugspukt vo a k k N ist auch Häufugspukt vo a N. d Folgerug aus Bolzao-Weierstraß ud der Zusatzaufgabe 5.2: Jede reelle Zahlefolge besitzt eie Häufugspukt i R {, }. Aufgabe 5.4: Sei a eie reelle Folge. Beweise Sie: 5 P lim a existiert geau da, we die Folge a geau eie Häufugspukt h R {, } besitzt. Weiterhi gilt da lim a = h.

6 Serie 6 Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Aufgabe 6.: 3 P Die reelle Zahlefolge a N ud b N seie rekursiv defiiert durch a = a > 0, b = b > 0 ud a + = a + b, b + = a b N 2 Beweise Sie, dass a N ud b N gege eie gemeisame Grezwert kovergiere. Bemerkug: Dieser gemeisame Grezwert wird als arithmetisch-geometrisches Mittel Ma, b bezeichet. Aufgabe 6.2: Utersuche Sie die folgede Reihe auf Kovergez: 5 P + a b c d! e a wobei a := { 2 falls 0 mod 2, 3 falls mod 2. Aufgabe 6.3: Zu a N existiere ei M R, so dass N: a M. Zeige Sie: 2+2 P a Für jedes x ], [ kovergiert die Reihe a x. b Für die durch fx := + a x gegebee ach Aufgabeteil a existierede Fuktio f : ], [ R gilt x ], [ : x < + M = fx > 0. Aufgabe 6.4: Zu a =, N, betrachte wir die Reihe 2+3 P N N S N N N = a ud T N N N = a τ, 2 + we = mod 3, N N N N 3 2 wobei die Abbildug τ : N N defiiert sei durch τ = 2 we = 2 mod 3, 3 4 we = 0 mod 3. 3 a Bereche Sie de Vektor τk 8 k= sowie S 2, T 8 ud T 8 S 2 2 auf 8 Stelle ach dem Komma. b Zeige Sie: i τ ist eie Bijektio N N. Folglich ist T N eie Umordug vo S N. ii Für alle N N gilt T 3N = S 2 2N iii lim T N = S S, wobei S > 0 de ach dem Leibiz-Kriterium existierede Grezwert 2 vo S N bezeiche. Aufgabe 6.5: 3 P Die harmoische Reihe divergiert bekatlich bestimmt gege. Ma streiche i der harmoische Reihe alle Glieder, bei dee die Dezimaldarstellug des Neers die Ziffer 7 ethält. Zeige Sie, dass die so erhaltee Reihe kovergiert.

7 Serie 7 Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Wiederholug: Zu eier reelle Zahlefolge a N defiiere wir de Limes Superior als lim sup a := lim sup{ak : k } de Limes Iferior als lim if a := lim if{ak : k } wobei die lim stets im Sie der Kovergez bzw. der bestimmte Divergez existiere. Aufgabe 7.: Sei b N eie reelle Zahlefolge ud b R {, }. Zeige Sie: 2+2 P a lim sup b < b 0 N q < b N: 0 = b < q. b lim if b > b 0 N q > b N: 0 = b > q. Aufgabe 7.2: 3+2 P Bestimme Sie die Mege aller Häufugspukte, de Limes Superior ud de Limes Iferior für die achstehede Folge a ud b : a = , b = +. Aufgabe 7.3: Sei a N eie Folge reeller Zahle. Zeige Sie das Wurzelkriterium: P a lim sup b lim sup a < = a > = c N: a 0 lim sup a kovergiert absolut. a divergiert. a > = a divergiert bestimmt gege +. Aufgabe 7.4: Bestimme Sie geau die x R, für welche die folgede Reihe kovergiert: 5 P + 2 x

8 Serie 8 Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Aufgabe 8.: Gegebe sei die Fuktio fx = 4x x, 0 x P a Zeige Sie 0 fx für jedes x [0, ]. Dabei köe wir f als Fuktio f : [0, ] [0, ] betrachte. b Bestimme Sie die Fixpukte der Abbildug f : [0, ] [0, ], d.h., bestimme Sie die Lösuge der Gleichug fx = x. c Bereche Sie die 3. iterierte Fuktio f 3 := f f f ud zeiche Sie de Graphe vo f 3 x. Aufgabe 8.2: 4 P Zeige Sie, dass ma sich i der Defiitio des rechtsseitige Grezwertes auf streg mooto fallede Folge beschräke ka, d.h., zeige Sie die Gültigkeit der Aussage lim fx = c a ist HP vo D ]a, [ ud x N aus D ]a, [: x a x N streg mooto lim x = a = lim fx = c Hiweise/Wiederholug: Wir ee p eie Häufugspukt HP eier Mege A, falls eie Folge x N N: x A \ {p} ud x p existiert. Die Defiitio des rechtsseitige Grezwertes lautet: mit lim x a fx = c : a ist HP vo D ]a, [ ud x N aus D ]a, [: Die Defiitio des liksseitige Grezwertes lautet: lim x = a = lim fx = c lim x a fx = c : a ist HP vo D ], a[ ud x N aus D ], a[: lim x = a = lim fx = c Aufgabe 8.3: 6 P Sei a ei Häufugspukt vo D ]a, [ ud vo D ], a[. Da gilt lim fx = c lim fx = c ud lim fx = c. x a x a x a Hiweis: Beachte Sie, dass wege c R {, } drei Fälle zu uterscheide sid. Aufgabe 8.4: Zu welche Parameter a, b R existiert eie stetige Fuktio f : R R mit 4 P x 2 we x oder x 2, fx := x ax + b we < x < 2? A dieser Stelle ee wir p eie Häufugspukt eier Mege A, falls eie Folge x N mit N: x A\{p} ud x p existiert.

9 Serie 9 Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Aufgabe 9.: Zeige Sie für die Fuktio fx = P x a f ist stetig auf dem Itervall D = ]0, [. Verwede Sie dabei direkt die ε-δ-charakterisierug der Stetigkeit: y D ε > 0 δ = δy, ε > 0 x D : x y < δ = fx fy < ε b f ist icht gleichmäßig stetig auf dem Itervall ]0, ]; c f ist gleichmäßig stetig auf dem Itervall [, [. Aufgabe 9.2: Sei x R, N ud A 0 A...A der Polygoezug der Pukte 2+2+ P a Zeige Sie: Die Läge L = A k k= A k := e i k x, k = 0,.... A des Polygoezuges erfüllt L = 2 si k b Beweise Sie die Idetität lim 2 si c Zeige Sie: Im Fall x 0 gilt lim L = x. x = x. 2 x. 2 Bemerkug: I der Schule wird si Schule über die Verhältisse vo Seiteläge im rechtwikelige Dreieck defiiert. I der Vorlesug wird ab jetzt die Potezreihedefiitio six = Ime ix verwedet. Sei x ] 0, π 2 [. Wir betrachte das Dreieck, das durch die Pukte 0,, e ix der komplexe Zahleebee defiiert wird. Im Dreieck 0,, e ix ist die Läge der Hypoteuse ud die Läge der Gegekathete des Wikels zwische de Strecke 0, ud 0, e ix ist Ime ix. Die Größe dieses Wikels sei α. Nach klassischer Defiitio ist da si Schule α = Gegekathete Hypoteuse = Imeix = Ime ix. Der Begriff der Größe α des Wikels α ka exakt über de Begriff der Bogeläge des Eiheitskreisboges vo 0 bis e ix gefasst werde, aber icht bei userem jetzige Ketisstad. Weiter ka ma da zeige, dass lim L = α. Es ist auch heuristisch d.h. ohe exakte Begriff der Bogeläge sicher eisichtig, dass durch Verfeierug des Polygozuges sich dieser immer mehr a de Kreisboge aähert, also auch die Läge des Polygozuges sich a die Läge des Kreisboges. c besagt u, dass lim L = x. Damit ist α = x ud somit si Schule x = Ime ix. Damit stimme die klassische Defiitio ud die Defiitio über die Potezreihe six = Ime ix ix k ix k = Im = Im k! k! überei. k=0 Wiederholug: Zu jeder komplexe Zahl z 0 gibt es geau ei r > 0 ud geau ei ϕ [0, 2π[ mit z = rcos ϕ + i si ϕ = re iϕ. k=0 Aufgabe 9.3: Bestimme Sie de Radius r > 0 ud de Wikel ϕ [0, 2π[ für ++2 P a z = i, b z 2 = 3i, c z 3 = i. Aufgabe 9.4: Löse Sie über C die Gleichuge 2+3 P a z 2 = i b z 3 = + i.

10 Serie 0 Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Aufgabe 0.: +2++ P I welche Pukte x R sid die folgede Fuktioe differezierbar? Bestimme Sie i diese Pukte jeweils die Ableitug mit Hilfe der Defiitio der Differezierbarkeit! f x := x 3, f 2 x := x N, f 3 x := x, f 4x := x 2. Aufgabe 0.2: 4+ P 0 falls x >, Beweise Sie die Differezierbarkeit vo g : R R, x x 3 3x + 2 falls x [, ], 4 falls x <. Bestimme Sie die Ableitug. Ist die Fuktio stetig? Aufgabe 0.3: Bereche Sie ach geeigeter Umformug mit der Regel vo L Hospital P a lim m m m2 + b lim x lx c lim + a x für a R. x 0 x x Aufgabe 0.4: 4 P +5 ZP a Beweise Sie de Satz vo Cauchy auch verallgemeierter Mittelwertsatz geat: Seie f, g : [a, b] R im offee Itervall ]a, b[ differezierbare ud i de Radpukte a, b stetige Fuktioe. Weiter gelte g x 0 für alle x ]a, b[. fb fa Da ist gb ga ud es gibt ei ξ ]a, b[ mit gb ga = f ξ g ξ. b Sei 0 q < ud f ]q, [ R differezierbar mit lim f x = c R {, }. x fx Beweise Sie, dass da auch lim x x = c. Bemerkug: Es hadelt sich um eie iteressate Spezialfall der Regel vo L Hospital. Diese dürfe Sie beim Beweis atürlich icht! beutze, da wir diese Aussage beim Beweis der Regel vo L Hopital beutzt habe!

11 Serie Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Aufgabe.: Sei a R, a < b R { }, f : [a, b[ R differezierbar ud lim x b fx existiere. a Zeige Sie: f hat ei globales Maximum x 0 I := [a, b[ mit lim x b fx fx 0. b Zeige Sie: f hat ei globales Miimum x 0 I := [a, b[ mit lim x b fx fx 0. c Zeige Sie: Alle globale Extrema liege i K = {x I : f x = 0} {a}, wobei I := [a, b[ sei. Aufgabe.2: Utersuche Sie folgede Fuktioe auf lokale/globale Extrema 2+2 P a f : [ 3, 3[ R, x 2 xe x2 b g : ], 4] R, x 3 + 3x + x 2 e x Aufgabe.3: 3+ P a Zeige Sie die Differezierbarkeit der Fuktio f : [ 2π ] {, 0 e x si für x [ 2 x π R, x, 0[, 0 für x = 0. Etscheide ud bestimme Sie gegebeefalls die lokale ud globale Maximalstelle ud Maxima sowie die lokale ud globale Miimalstelle ud Miima der Fuktio f. b Wie sieht es aus, we wir stattdesse die Fuktio g : [ 2π ] {, 0 e x si für x [ 2 x π R, x, 0[, 0 für x = 0, betrachte. Aufgabe.4: 2+2 P I welchem Verhältis müsse bei eiem Zylider mit Kreis als Grudfläche der Durchmesser dieses Grudflächekreises ud die Höhe des Zyliders stehe, damit bei gegebeem Volume die Oberfläche des Zyliders miimal wird? Aufgabe.5: 2+2 P a Etscheide ud bestimme Sie gegebeefalls die lokale ud globale Maximalstelle ud Maxima sowie die lokale ud globale Maximalstelle ud Maxima der Fuktio fx = 2 3x + x x + x 2, x R. b Sei > 0. Beweise Sie, dass die Fuktio f : ]0, [ R, x x e x geau a der Stelle x = ihr absolutes Maximum aimmt.

12 Serie 2 Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Aufgabe 2.: 2+2 P Susi Sorglos hatte eie Kredit über Euro mit 0% Zise pro Jahr aufgeomme, um sich ei Auto zu kaufe. Sie zahlte de Kredit i jährliche Rate vo 500 Euro achschüssig ab. Dabei musste sie 2 Jahre zahle wobei die letzte Rate geriger war als 500 Euro. Nach 9 Jahre ist das Auto edgültig schrottreif. Wie hoch hätte die Zise seie dürfe, damit sie bei sost gleiche Koditioe de Kredit ach 9 Jahre abbezahlt hätte? Hiweis: Gesucht ist eie Lösug p > 0 der Gleichug p p9 p = 0. Bestimme Sie dazu eie Nullstelle der Fuktio fp = 0000 p + p p 9 mit dem Newto-Verfahre mit Startwert p 0 = 0. ud vier Newto-Iteratioe. Aufgabe 2.2: 5 P Es seie I ud J Itervalle, f : I J kovex ud g : J R mooto wachsed ud kovex. Zeige Sie, dass die Fuktio g f : I R ebefalls kovex ist. Hiweis: Über die Differezierbarkeit der Fuktioe sei ichts bekat! Aufgabe 2.3: Gegebe sei die Fuktio fx = e 2x x 2 2x 55, x R. 5 P a Bestimme Sie die Itervalle, i dee die Fuktio mooto fällt bzw. wächst. b Bestimme Sie die Itervalle, i dee die Fuktio kokav bzw. kovex ist. c Bestimme Sie ggf. die lokale ud globale Maximalstelle ud Maxima sowie die lokale ud globale Miimalstelle ud Miima der Fuktio sowie ihre Wedepukte. Aufgabe 2.4: 5 P Es sei Gx,..., x = x... x das geometrische Mittel ud Ax,..., x = x x das arithmetische Mittel. Zeige Sie die Ugleichug vo Ky Fa: Es seie N ud x,..., x ] 0, 2[. Da gilt Gx,..., x G x,..., x Ax,..., x A x,..., x. Hiweis: Betrachte Sie fx = l x lx, x ] 0, 2[.

13 Serie 3 Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Aufgabe 3.: 5 P Seie a, b R mit 0 < a < b. Bestimme Sie das Itegral b a x dx als Grezwert der Riemasche Obersumme für die Fuktio x, x [a, b], bzgl. der Uterteilug durch die Pukte x k = a + b a k 2, k = 0,...,. Aufgabe 3.2: 5 P Seie a, b R mit 0 < a < b. Bestimme Sie als Grezwertes vo Riema-Summe b fξ k x k x k k= de Wert des Itegrales a x dx wie folgt: Betrachte Sie die äquidistate Zerlegug Z 2 mit x k := a + d k, k = 0,, 2,...,, d := b a, ud als ξ k := x k x k das geometrische Mittel vo x k ud x k. Aufgabe 3.3: 5 P Bereche Sie das bestimmte Itegral Tipp: Substitutio y := x + 9 x 2 + 0x + 9 x + dx. Aufgabe 3.4: 5 P } Bereche Sie de Flächeihalt der Ellipse E := {x, y R 2 : x2 a + y2 2 b. 2 Aküdigug: Die Klausur Aalysis I fidet am Freitag, de 26. Jauar 2007, vo Pukt :00 Uhr bis 2:30 Uhr im HS III, Parkstr. 6, ud im HS I, Parkstr. 6, statt. Bei de Klausure sid außer Papier, Kugelschreiber ud eier hadelsübliche Formelsammlug keie weitere Hilfsmittel wie z.b. Aufzeichuge der Vorlesuge oder Übuge, Tascherecher, Notebooks, Hadys zugelasse. Wir empfehle och mal auf der Seite decker/aalysis.html vorbeizuschaue ud die dort veröffetlichte Wiederholuge ud Zusatzaufgebe mit Lösuge sowie die Lösuge der Übugsblätter als Vorbereitug durchzusehe ud damit icht zu spät zu begie. Eie Musterklausur wird gege Ede der Woche auf der obige Webseite veröffetlicht.

14 Serie 4 Abgabetermi: spätestes , 09:00 Uhr Aufgabe 4.: 5 P a Sei f : R R i eier Umgebug vo x R differezierbar ud i x selbst zweimal differezierbar. Zeige Sie mittels der Regel vo L Hospital die Gültigkeit vo fx + h 2fx + fx h lim = f x. 4. h 0 h 2 b Zeige Sie, dass für die durch fx := x x defiierte Fuktio der Limes auf der like Seite i 4. bei x = 0 existiert, obwohl die Fuktio icht zweimal differezierbar im Nullpukt ist. Aufgabe 4.2: 5 P Sei a, b R mit a < b. Eie Uterteilug P des Itervalls [a, b] ist ei +-Tupel x 0,..., x vo x k [a, b] mit a = x 0 < x <... < x = b. Die Mege aller Uterteiluge vo [a, b] sei P[a, b]. Sei a < b ud f : [a, b] R eie beschräkte Fuktio. Da ka ma zu jeder Uterteilug P = x 0, x,..., x P[a, b] des Itervalls [a, b] die Riemasche Obersumme OS P, f := k= sup x ]x k,x k [ fx x k x k 4.2 ud die Riemasche Utersumme US P, f := if fx x k x k 4.3 x ]x k,x k [ k= defiiere. Aus der Defiitio sehe wir sofort, dass für jede Wahl vo P offebar US P, f b a fxdx b gilt. Zeige Sie: Für jede beschräkte Fuktio f : [a, b] R gelte a fxdx OS P, f 4.4 b a fxdx = sup US P, f Z Z[a,b] sowie b a fxdx = if OS P, f 4.5 P P[a,b] Aufgabe 4.3: 5 P Bereche Sie das bestimmte Itegral x 3 x x dx. Aufgabe 4.4: 5 P Seie a, b R, a < b ud I = [a, b]. Weiter sei f eie Folge Riema-itegrierbarer Fuktioe f : I R, die gege ei f : I R gleichmäßig kovergiere, d.h., lim sup f x fx = 0. x I b Zeige Sie, dass auch f Riema-itegrierbar ist ud lim f a dx = b fx dx. a

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie KIT) Istitut für Aalysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patric Breuig SS 3.9.3 Klausur Höhere Mathemati I für die Fachrichtug Physi Aufgabe 4+3+3) Pute) a) Sei a ) N eie reelle

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith Ubuge zur Aalysis 1 Prof. Dr. Kohe Dr. O. Delzeith SS 1996 1. Beweise Sie uter Beutzug der i der Vorlesug geate vier Axiome fur N : Sid m; ; p; q 2 N ud gilt m > sowie p > q, so gilt mp > q. (3 Pukte)

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr Christoph Schmoeger Dipl-Math Sebastia Schwarz WS 4/5 45 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Übugsklausur Aufgabe

Mehr

Analysis I. Carsten Schütt WS 2010/11

Analysis I. Carsten Schütt WS 2010/11 . Falls Christa Purzelbäume schlägt, da isst Bruo Torte. Christa ist geau da übel, we Ato Likör trikt ud Christa Purzelbäume schlägt. Falls Christa übel ist, da ist Bruo besorgt ud isst Torte. Etweder

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x.

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x. Kurvediskussio Vorzeigeaufgabe: Sei c R. Skizziere Sie de Graphe vo fx) = + x e x. HS4 Probeprüfug Aufgabe 5 Bestimme Sie das Miimum ud das Maximum der Fuktio fx) = x 3 + 3x x + 0 auf dem Itervall [ 3,

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung Feriekurs Seite Techische Uiversität Müche Feriekurs Aalysis Haah Schamoi Folge, Reihe, Potezreihe, Expoetialfuktio Musterlösug 0.0.0. Folge I Utersuche Sie die Folge a N auf Kovergez bzw. Divergez ud

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 / Scheiklausur Aalysis 1 WS 2007 / 2008 08.02.2008 Es gibt 11 Aufgabe ud 1 Zusatzaufgabe. Die jeweilige Puktzahl steht am like Rad. Die Gesamtpuktzahl ist 40 Pukte plus 4 Zusatzpukte. Zum Bestehe der Klausur

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich. Lösuge. Es gibt drei Lösuge.. Lösug: Ato ist traurig ud er trikt keie Likör. Bruo isst Torte ud ist besorgt. Christa ist icht übel ud sie macht Purzelbäume.. Lösug: Ato ist traurig ud trikt keie Likör.

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 7..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 5. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 3. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 6./7. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Reihe)

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 5..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 9. Übugsblatt

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 F. Hafer, T. Baldauf c Techische Uiversität Müche Übuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 06/07. Richtig oder Falsch? Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. R. Köig Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Z8.. Kriterie für strege Mootoie Mathematik für Physiker 2 (Aalysis ) MA9202 Witersem. 207/8 Lösugsblatt 8

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 0. Übugsblatt zur Vorlesug Mathemati I für Iformati Witersemester 2009/200 5./6. Dezember 2009 Wir wüsche Ihe schöe

Mehr

Grenzwertberechnungen

Grenzwertberechnungen Katosschule Solothur Grezwertberechuge Grezwertberechuge Grezwertberechuge bei Folge ud Reihe Folge sid Fuktioe; die Begriffe beschräkt ud mooto trete daher auch bei Folge auf. Isbesodere habe sie eie

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Lösungen zur Übungsserie 10

Lösungen zur Übungsserie 10 Aalysis Herbstsemester 08 Prof Peter Josse Motag, 3 Dezember Lösuge zur Übugsserie 0 Aufgabe,,4,,6,8,9,,,3,4 Aufgabe Sei V der R-Vektorraum der stetige Fuktioe auf dem Itervall [0, ], ud sei d 0 eie gaze

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden Mathematik I für Naturwisseschafte Dr. Christie Zehrt 7.09.18 Übug (für Pharma/Geo/Bio) Ui Basel Besprechug der Lösuge: 1. Oktober 018 i de Übugsstude Aufgabe 1 Sid die folgede Abbilduge f : X Y umkehrbar?

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 6: Bestimme Sie alle Häufugspukte der Folge mit de Folgeglieder a) a 2 + cosπ), b) b i) i j, ud gebe Sie jeweils eie Teilfolge a, die gege diese Häufugspukte kovergiert.

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer vo Prof. Dr. Ig. Dirk Rbe FH Emde/Leer Überblick: Folge ud Reihe Folge: Zhlefolge ( ) ; ; ; ist eie geordete Liste vo Zhle ( IN) : Glieder der Folge f(): Bildugsgesetz (eplizit i oder rekursiv) z.b.: (

Mehr

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen Prof. Dr. H. Breer Osabrück WS 2014/2015 Aalysis I Vorlesug 20 Kovexe Fuktioe Eie kovexe Teilmege. Eie ichtkovexe Teilmege. Defiitio 20.1. Eie Teilmege T R heißt kovex, we mit je zwei Pukte P, Q T auch

Mehr

Klausur zur Analysis II

Klausur zur Analysis II Uiversität Würzburg Mathematisches Istitut Prof Jör Steudig SS 007 807007 Klausur zur Aalysis II Aufgabe Die Mege M R 3 sei gegebe durch Zeit: 7:45-9:45 M := { x, y, z R 3 expx + y + z = } a Ist M abgeschlosse?

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 8Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr Robert Haller-Ditelma 0206200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergezkriterie/Kovergezradie) (a)

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung Talorsche Formel ud Mittelwertsatz 4 Aweduge der Differetialrechug Talorsche Formel ud Mittelwertsatz Die Gleichug der Tagete = f ( ( a die Kurve = f( im Pukt (, liefert eie grobe Näherug für die Fuktio

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12 Mthemtisches Istitut der Uiversität Müche Prof. Dr. Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 2 2.0.204 Aufgbe 2. [8 Pute] Übuge zur Alysis für Iformtier ud Sttistier Lösug zu Bltt 2 Für eie Teilmege Ω R, sei {, flls

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8.1 Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: lim 1 w k 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k 2 3

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dr. T. Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium 120 IV. Uedliche Reihe ud Taylor-Formel 24 Kovergete Teilfolge ud Cauchy-Kriterium Lerziele: Kozepte: Teilfolge, Häufugswerte, Limes superior ud iferior, Cauchy-Folge Resultate: Satz vo Bolzao-Weierstraß,

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Istitut für Techologie KIT) WS 0/3 Istitut für Aalysis 030 Prof Dr Tobias Lamm Dr Patrick Breuig Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik 8 Übugsblatt Aufgabe Bereche Sie die Ableituge

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr