Die Skalierung der NANDA- I -Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Skalierung der NANDA- I -Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern"

Transkript

1 +«grüetzi mitenand» from Basel, Switzerland! + Die Skalierung der NANDA- I -Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern Christian Heering (Dr.rer.cur., RN, APN, MSc, EdN, FSNA) Projektleiter EPD, Q&E Pflege Leitung Pflegedienst Felix Platter-Spital, Basel, Switzerland

2 Inhalt 1. Hintergrund 2. NANDA +: Verwendung von Skalen 3. Umsetzung und laufenden Entwicklungen Fully implemented 330 Folie 2

3 Hintergrund Somatokausales vs. Pflegeparadigma: Aber: Eine wirksame Betreuung alter Menschen hängt mehr von Pflege als von Pillen ab Pflege ist faktisch nicht tarifrelevant Preisschilder hängen an DRG s und nicht an der Pflege Zu wenig belastbare Daten NANDA-I -Rahmenmodell: Eignet sich zur Benennung von Pflegebedarfen Hat gutes Potential für robuste Datenbasis Ungeeignet für Zielsetzungen und Verlaufskontrollen Fehlende Preisschilder Dr. Christian Heering Folie 3

4 nursing pathways map n go? Pflegepfade wären an sich eine gute Sache, vorausgesetzt Dass Nomenklaturen für Pflegebedarfe, Ziele und Interventionen vorhanden sind und gemappt werden können Die Mappings regelgeleitet geschehen, evidenzbasiert sind und periodisch überprüft werden Übersetzungen und Parametierungen bezahlbar sind Allerdings ist Mapping auch «tricky»: Unterschiedliche taxonomische Strukturen komplexe Lizensierungsverfahren Unterschiedliche, nationale Rahmenbedingungen Folie 4

5 Vorher-nachher-Theorie Zustand / Verhalten vor Eintritt Eintritt Austritt Zustand / Verhalten vor Intervention Durchführung von Interventionen Zustand / Verhalten nach Intervention Folie 5

6 Vorher-nachher-Theorie: angewandt Zustand / Verhalten vor Eintritt Eintritt Austritt Zustand / Verhalten vor Intervention Durchführung von Interventionen Zustand / Verhalten nach Intervention NANDA-I + Skalen NANDA-I + Skalen NANDA-I + Skalen und Interventions Klassifikation Folie 6

7 Am Beispiel Schmerz Nursing diagnosis wiederkehrender, akuter Schmerz; In Verbindung mit TEP (nichtelektiv); Verbal mitgeteilt; Ferner in Verbindung mit beobachtbarem Wissensdefizit bzgl. Schmerzmanagement Intensität (0-10) Abhängigkeit (1-4) jetzt Ziel jetzt Ziel Interventionen Verabreichung von Sz-Mitteln (Reserve) Hilfsmittelbereit stellen Instruierenund lehren überwachen Wirkung und Wirksamkeit prüfen Folie 7

8 Einige Basics: Skalen und Skalierungen Skalen sortieren Ausprägungen mit Hilfe von Zahlen, zb.: Regenwahrscheinlichkeit, Sonnenscheindauer in Prozent Die Eintretenswahrscheinlichkeit von Risiken (1=gering, 2=mässig, 3=hoch) Den Schweregrad von Schmerz, Übelkeit, Erschöpfung, Aktivitätsintoleranz, Angst, Die Abhängigkeit bei Selbstversorgung oder Mobilität Skalen können sein Nominal bzw. qualitativ: (unabhängig, braucht Hilfsmittel, braucht Hilfe, abhängig) Ordinal : 38 ist genau 1 entfernt von 37 ; 37 ist genau 1 entfernt von 36 C usw. Ratio oder Interval: z.b. Quadrat und Potenzfunktionen Skalentyp Akute Dgx Risiko-Dgx Gesundh.-Dgx Syndrom Dgx Abhängigkeit Schweregrad n.a. n.a. Folie 8

9 Folie 9

10 Skalierte Patienten-Risiken und Sicherheitsreporte Gefahr für: Methode gering mässig hoch Delirium DOS Stürze StRass Malnutrition MNA Infektion qualitativ n.a. iv., Wunden, Katheter,.. Kognitive Beeinträchtig. Abhängigkeit Barthel / Jones Komprom. Immunstatus MMS / UZT 27+/ /3-4 <23/<3 80+/ /2-3 <60/4 Dekubitus B Ass/F Ass Verspätete Wundheilung Qualitativ bipolar nein n.a. ja Folie 10

11 Risiko Disposition nach Abteilungen (n = patient days; jan-mar 2012) Folie 11

12 Abhängigkeits-Disposition nach Abteilungen (n = patient days; jan-mar 2012) Folie 12

13 Fazit 1. NANDA ist eine führende SNL für Pflegebedarfe 2. NANDA muss mit wissenschaftlicher Strenge weiterentwickelt und stringent angewendet werden. 3. Mapping von SNL is nötig und sinnvoll, aber «tricky» 4. Die Ausrüstung der NANDA-Konzepte mit zwei Skalen, eine für die Abhängigkeit und eine für den Schweregrad, erlaubt eine konsistente und stringente Formulierung von Pflegebedarfen, Setzung von Pflegezielen und Verlaufskontrollen. 5. Weitere Tests und Forschungen sind nötig. Folie 13

14 References Bulechek, G. M., Butcher, H. Karl, & Dochterman, J. McCloskey (2008). Nursing Interventions Classification (NIC) (5th ed.). St. Louis Mo.: Mosby/Elsevier. Carpenito-Moyet, L. J. (2009). Handbook of Nursing Diagnoses (13th ed.). London: Lippincott. Coenen, A. (2003). The International Classification for Nursing Practice (ICNP ) Programme: Advancing a Unifying Framework for Nursing. The Online Journal of Issues in Nursing, 8(2), -, from ctice.aspx. Doenges, M. E., & Moorhouse, M. &. Murr ACF (2003). Pflegediagnosen und Massnahmen. Bern: Huber. Doran, D. &. Almost J. (2003). Nursing sensitive outcomes: the state of the science. Subury, MA: Jones & Bartlett. Ekman, I. &. Ehrenberg A. (2002). Fatigued elderly patients with chronic heart failure: do patient reports and nurse recordings correspond? International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, 13(4), Gordon, M. (2001). Handbuch Pflegediagnosen: Das Buch zur Praxis (3. Aufl.). München: Urban & Fischer. Gossen, W. (2006). Crossmapping between three terminologies with the international standard nursing reference terminology model.international Journal of Nursing Terminologies and Classifications, 17(4), Heering, C (2011): Pflegebedarfsermittlung mit NANDA-I bei alten Menschen im Akutspital. Inauguraldissertation, PTHV, Vallendar. Helberg, D., & Frei, I. &. Spirig RA (2008). Präzises Urteil über den Gesundheitszustand. Krankenpflege / Soins Infirmiers, (11), Helberg, D., Frei, I. A., & Vincenzi, C. &. Spirig R. (2010). Welches Modell eignet sich zur Abbildung von Patientenzuständen in der Pflegepraxis? Pflegewissenschaft, (10), Helmbold, A. &. Berger S. (2010). Literaturanalyse zur Körperwaschung - Ein Schritt im Validierungsprozess der ENP-Pflegediagnosen. Pflegewissenschaft, (2), Helmbold, A. (2010). Weiterentwicklung von ENP im Bereich Mangelernährung auf Grundlage einer Validierungsstudie und einer Literaturstudie. Pflegewissenschaft, (5), Herdman, HT. (2008). Nursing Diagnosis: Is it time for a new definition? International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, 19(1), International Council of Nurses (1996). The International Classification for Nursing Practice: a unifying framework. Genf: International Council of Nurses. International Council of Nurses (2001). ICN Position Statement: Promoting the Value and Cost-Effectiveness of Nursing, from International Council of Nurses (2004). Position Statement: Scope of Nursing Practice, from Lunney, M. (2003). Critical thinking and accuracy of nursing diagnoses. International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, 14(3), Lunney, M. (2007). Arbeitsbuch Pflegediagnostik. Bern: Huber. Müller Staub, M. (2004). Pflegeklassifikationen im Vergleich: Teil 1. PrInternet, (5), Müller Staub, M. (2004). Pflegeklassifikationen im Vergleich: Teil 2. PrInternet, (6), Müller Staub, M. (2005). Wahl einer Pflegediagnosenklassifikation für die Einführung in die elektronische Pflegedokumentation: ICNP, ICF, NANDA und ZEFP im Vergleich. PrInternet, (2), NANDA International (2010). NANDA International Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation (1. Aufl.). Kassel: Recom. Schuurmans, M. J., Shortridge-Baggett, L. M., & Duursma, S. A. (2003). The Delirium Observation Screening Scale: A Screening Instrument for Delirium. Research and Theory for Nursing Practice, 17(1), Tackenberg P; König P; Schrader U and the german speaking ICNP -usergroup (2010): Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis -ICNP. Aktueller Stand. Expertenworkshop Pflegefachsprache und ihre praktikable Umsetzung in einem IT-System, 19. Februar 2010, atacama Software GmbH, Bremen. Urquhart, C., Currel, R., & Grant, M. &. Hardiker NRJ (2009). Nursing record systems: effects on nursing practice and healthcare outcomes (review) (Vol. 1). The Cochrane Library, 1. London: Wiley & Sons. van Achterberg, T., Lorense, M., Isenberg, M. A., & Evers, G. Levin E. &. Philipsen HC (1991). The Norwegian, Danish and Dutch version of the Appraisal of Self-Care-Agency-Scale; comparing reliability aspects. Scandinavian Journal of Caring Sciences, 5(2), van Hecht, K., & De Witte K. &. Sermeus W. (2007). The impact of clinical pathways on the organisation of care processes. PhD Thesis, Catholic University, Leuven, from Catholic University:. van Krogh, G. (2008). An examination of the NANDA International Taxonomoy for domain completeness, ontological homogeneity anclinical funtionality. International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, 19(2), Vizoso, H., & Lyskawa, M. &. Couey Paul (2008). Standardized Nursing Care Plan: A Case Study on Developing a Tool for Clinical Research. Western Journal of Nursing Research, 30(5), Vleugels, A. (2010). Why pathways can not be taken from the shelf. International Journal of Care Pathways, 14(4), Wieteck, P. (2007). Erwiderung auf die Stellungnahme "ENP - European Nursing care Pathways" Ausgabe 9/2007. PrInternet, (10), Wieteck, P. (2008). Furthering the development of standardised nursing terminology through enp-icnp crossmapping. International Nursing Review, 55(3), Wieteck, P. (2008). Kontrolliertes Vokabular zur Abbildung des Behandlungs- und Versorgungspfades in der Pflege. Pflegewissenschaft, (7-8), Wingenfeld, K., & Büscher, A. (2009). Neues Begutachtungsassessment (NBA): Pflegebedürftigkeit aus pflegewissenschaftlicher Perspektive. Die Schwester / Der Pfleger, 48(1), Wingenfeld, K., Büscher, A., & Schaeffer, D. (2007). Recherche und Analyse von Pflegebedürftigkeitsbegriffen und Einschätzungsinstrumenten. Bielefeld: Universität Bielefeld, Institut für Pflegewissenschaft. Yeh, S. H., Jeng, B., Lin, L. W., Ho, T. H., Hsiao, C. Y., & Lee, L. N., et al. (2009). Implementation and evaluation of a nursing process support system for long term care: a taiwanese study. Journal of Clinical Nursing, 18(22), Zielstorff, R. D. (1998). Characteristics of a good nursing nomenclature from an informatics perspective. Online Journal of Issues in Nursing, from Zisberg, A., Young, H. M., & Schepp, K. (2009). Development and psychometric testing of the scale of older adults' routine. Journal of Advanced Nursing, 65(3), Folie 14

15 Dr. Christian Heering, Basel, Switzerland Vielen Dank! Folie 15

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - epflegebericht, Umsetzung des HL7 Standards Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - Lückenloser Informationsfl uss als Konzept einer IT- Unterstützung Versorgungsko Versorgungskon

Mehr

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING Der evidenzbasierte Pflegeprozess für Pflegepädagog/inn/en und Expert/inn/en APN ZIELE Nach acht Seminartagen sowie Selbststudien und Transferaufträgen

Mehr

Geriatrisches Assessment und Pflegediagnostik

Geriatrisches Assessment und Pflegediagnostik Herzliche Grüsse aus dem Felix Platter-Spital Geriatrisches Assessment und Pflegediagnostik Christian Heering (Dr.rer.cur., RN, APN, MSc, EdN, FSNA, FNI) Leiter Fachentwicklung Pflege Leitung Pflegedienst

Mehr

Basler Demenz-Delir-Programm

Basler Demenz-Delir-Programm Basler Demenz-Delir-Programm Ein Praxisentwicklungs- Programm und Forschungsprojekt Wolfgang Hasemann MNS Basler Demenz-Delir-Programm Medizin 5.1 6.2 7.1 7.2 Effects of the Interdisciplinary Basel Dementia

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Herzlich willkommen zu unserem Schaufenster Karin Gäumann-Felix Lehrperson Höhere Fachschule Pflege f Stephanie Föhn Dipl. Pflegefachfrau HF Finden

Mehr

Anforderungen an Pflegeklassifikationssysteme für eine sinnvolle Nutzung in Elektronischen Patientenaktenakten

Anforderungen an Pflegeklassifikationssysteme für eine sinnvolle Nutzung in Elektronischen Patientenaktenakten Anforderungen an Pflegeklassifikationssysteme für eine sinnvolle Nutzung in Elektronischen Patientenaktenakten Vortragende: Dr. rer. medic. Pia Wieteck Leitung ENP Research & Development 25 th International

Mehr

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler Status Quo apenio Tagung: Aufgeräumte Pflege Wien 04.09.2014 Karen Güttler Agenda 1. Pflegeklassifikation, -fachsprache 2. Wofür steht apenio 3. Entwicklung von apenio 4. Wie sieht apenio aus 5. Ein Blick

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Netzwerktreffen vom 14.08.2012 Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Karin Gäumann-Felix, BScN Lehrperson Höhere Fachschule Pflege BZ-GS Kanton Solothurn Grundlage der heutigen Präsentation:

Mehr

Liste ausgewählter Publikationen

Liste ausgewählter Publikationen Liste ausgewählter Publikationen Müller-Staub, M., Abt, J., Brenner, A., & Hofer, B. (2015). Expert report on nurses' responsibility. Bern: Swiss Nursing Science Association (ANS). Müller-Staub M., Georg,

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Mehrdimensionales Erfassungstool

Mehrdimensionales Erfassungstool Mehrdimensionales Erfassungstool Der Angstleitfaden Marcel Meier, Beauftragter Palliative Care Mehrdimensionales Erfassungstool 1. Hintergrund 2. Problemstellung 3. Vorgehensweise 4. Ergebnis 5. Kritik

Mehr

ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele

ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele Peter Tackenberg, Peter König, Dieter Baumberger, Franziska Perhab DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin

Mehr

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie Daniela Lehwaldt 2011 1 daniela.lehwaldt@dcu.ie 1 daniela.lehwaldt@dcu.ie 2 Praxiserfahrung Examen

Mehr

ICNP 2.0: Internationale

ICNP 2.0: Internationale ICNP 2.0: Internationale Entwicklungen der WHOanerkannten Referenzterminologie Pflege Peter Tackenberg, MScN Deutschsprachige ICNP -Nutzergruppe Wissen. Sprache. Technik. - Pflege verbindet Pflegefachtagung

Mehr

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Studie Maria Müller Staub, PhD Matthias Odenbreit, Pflegewissenschafter

Mehr

e-austrittsbericht Pflege

e-austrittsbericht Pflege e-austrittsbericht Pflege Netzwerk Pflegefachsprachen Aarau, 12. November 2013 Aarau 18. November 2014 Susanna Bürki Sabbioni sabbioni.buerki@bluewin.ch Inhalt 12. November 2013 Ausgangslage ehealth Suisse

Mehr

European Nursing care Pathways Der Pflege eine Sprache geben

European Nursing care Pathways Der Pflege eine Sprache geben European Nursing care Pathways Der Pflege eine Sprache geben 25 th International Nursing Research Congress Hong Kong, 27. Juli 2014 Sebastian Kraus (RN, B.A., cand M.Sc.) Ziele Entstehung Aufbau und Struktur

Mehr

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Einstieg in die Dokumentation mit Standardklassifikationen Stefan Hieber Module der Patientendokumentation Medikation Kurve Auftrag Befund Patienten-/

Mehr

Assessment des Bedarfs an

Assessment des Bedarfs an Assessment des Bedarfs an onkologischer Pflege Benötigte Kompetenzen für eine evidenzbasierte Praxis deso St. Gallen, 4. September 2015 Workshop 7 Elke Irlinger, MHSc., RN Inhalte Warum ist das Assessment

Mehr

Das Erlernen der Pflegefachsprache im Pflegeprozessunterricht

Das Erlernen der Pflegefachsprache im Pflegeprozessunterricht Das Erlernen der Pflegefachsprache im Pflegeprozessunterricht in der Ausbildung zum Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege am BFI Salzburg Rosina Klausner BA BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. Programm 1. Schwerpunkte

Mehr

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege Fritz Frauenfelder MNSc, Abteilung Bildung Beratung Entwicklung DRG Tagung Basel, 25.Januar 2010 Programm Psychiatriezentrum Rheinau Pflegestrategie

Mehr

Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP

Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP 1 A B L A U F - Hintergrund: Entwicklung, AFG Diskussionen - Definitionen: F-Agenda, F-Projekt - Ziele von

Mehr

Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen

Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen MARIA MÜLLER-STAUB Studies about use and application of nursing classifications Problem: Viele Pflegende sind für den Gebrauch der entwickelten Pflegeklassifikationen

Mehr

(Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess?

(Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess? 2. Fachtagung der DGP 22. Februar 2013 (Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess? Tina Quasdorf Seite 1 LebenQDII Intervention: DCM Implementierungsprozess

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege. Rehabilitationspflege macht einen Unterschied Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (RCT) Bild 28.

Gesundheit Institut für Pflege. Rehabilitationspflege macht einen Unterschied Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (RCT) Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Rehabilitationspflege macht einen Unterschied Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (RCT) 21. September 2015 3-Länderkonferenz Konstanz Susanne Suter-Riederer 1,2, MScN,

Mehr

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen IFOM INSTITUT FÜR FORSCHUNG IN DER OPERATIVEN MEDIZIN Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen Michaela Eikermann, Tim Mathes,

Mehr

Schriftliche Alternative zur präoperativen Pflegevisite. Beate Piskernik LKH Graz Süd-West

Schriftliche Alternative zur präoperativen Pflegevisite. Beate Piskernik LKH Graz Süd-West Schriftliche Alternative zur präoperativen Pflegevisite Beate Piskernik LKH Graz Süd-West Prinzip der präoperativen Pflegevisite seit 30 Jahren schwierige Umsetzung in die Praxis präoperative Information

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation DRG und Pflegeprozess: Risiken und Chancen Dr. Maria Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Selzach 1 Ablauf der Präsentation DRG - einige Grundbegriffe Risiken Chancen Gesetzl. Grundlagen Pflegeprozess-Dokumentation

Mehr

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix Standardisierte Assessments in der Ergotherapie Diana Nix Qualität ist nicht etwas, was dazu kommt, sondern etwas, was dazu gehört! Qualität entsteht nicht rein zufällig! Ludwig-Maximilian University /

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Die Pflegedokumentation mit der Fachsprache ENP: Relevanz, Entwicklung und Möglichkeiten

Die Pflegedokumentation mit der Fachsprache ENP: Relevanz, Entwicklung und Möglichkeiten Die Pflegedokumentation mit der Fachsprache ENP: Relevanz, Entwicklung und Möglichkeiten Wiesbaden 26. September 2013 Simon Berger, MScN RECOM Verlag Gartenstraße 9 34125 Kassel Telefon: +49 561 870 897-0

Mehr

1.2 Vorgängige Projekte zur edv-unterstützten Patientendokumentation

1.2 Vorgängige Projekte zur edv-unterstützten Patientendokumentation Departement Pflege Leitung Bericht über den Labortest ENP am Kantonsspital St. Gallen 1 Ausgangslage 1.1 European Nursing care Pathways (ENP ) Seit mehreren Jahren wird auf den verschiedensten Ebenen an

Mehr

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung. ehrgeizig Qualität Wirtschaftlichkeit Identifikation Unser Leitbild Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke Veränderung Beziehung stets und ewig rücksichtsvoll Abbildung 1 Leitbild Pflege DOLS (Quelle:

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis - Hochschulabsolventinnen in der Pflegepraxis

Erfahrungen aus der Praxis - Hochschulabsolventinnen in der Pflegepraxis Erfahrungen aus der Praxis - Hochschulabsolventinnen in der Pflegepraxis Dr. Johanna Feuchtinger Pflegewissenschaftlerin Universitätsklinikum Freiburg Wiesloch, 29.07.2015 Inhalt Die Geschichte Die Qualifizierungen

Mehr

European Nursing care Pathways. Salzburg, 05. Juni 2014 Simon Berger, MScN, BScN

European Nursing care Pathways. Salzburg, 05. Juni 2014 Simon Berger, MScN, BScN European Nursing care Pathways Salzburg, 05. Juni 2014 Simon Berger, MScN, BScN European Nursing care Pathways Vortragsübersicht Warum und wie wurde ENP entwickelt? Was ist ENP und wie ist ENP aufgebaut?

Mehr

Zentralschweizer Pflegesymposium ANP. Kompetenz, die lächelt.

Zentralschweizer Pflegesymposium ANP. Kompetenz, die lächelt. Zentralschweizer Pflegesymposium ANP Kompetenz, die lächelt. Kompetenz der Advanced Practice Nurse Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Herzlich willkommen zum 4. Zentralschweizer

Mehr

Internationale Erfahrungen bei der Adaptation von SNOMED-CT. Bernd Blobel

Internationale Erfahrungen bei der Adaptation von SNOMED-CT. Bernd Blobel : Internationale Erfahrungen bei der Adaptation von SNOMED-CT Internationale Erfahrungen bei der Adaptation von SNOMED-CT : Internationale Erfahrungen bei der Adaptation von SNOMED-CT CEN/ISSS ehealth

Mehr

Aufgeräumte Pflege. Status quo ENP (European Nursing care Pathways)

Aufgeräumte Pflege. Status quo ENP (European Nursing care Pathways) Vortragende: Dr. rer. medic. Pia Wieteck Pia Wieteck 2014 Aufgeräumte Pflege Status quo ENP (European Nursing care Pathways) Welche Genauigkeit und Eindeutigkeit benötigen wir in der Pflegediagnostik und

Mehr

CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten

CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten Eva-Maria Panfil Berner Fachbereich Fachhochschule Gesundheit Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Mehr

Aufgeräumte Pflege. Vortragsübersicht Status quo ENP

Aufgeräumte Pflege. Vortragsübersicht Status quo ENP Aufgeräumte Pflege Status quo ENP (European Nursing care Pathways) Welche Genauigkeit und Eindeutigkeit benötigen wir in der Pflegediagnostik und für Pflegemaßnahmenformulierungen? Vortragende: Dr. rer.

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege?

Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege? Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege? Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflegekongress Gutes tun und es gut tun - Herausforderungen der Pflege im 21. Jahrhundert

Mehr

Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege

Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege Wien 04.09.2014 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Themen Inhalte Begriffsklärung

Mehr

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines

Mehr

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Soll-/Ist-Analyse Medizin Anika Gerull Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse Emprische Untersuchung einer gefäßchirurgischen Pflegeeinheit

Mehr

Kinaesthetics Kompetenz von Pflegenden.

Kinaesthetics Kompetenz von Pflegenden. von Pflegenden. Wie messbar? PhD Kandidatin: Mag. Heidrun Gattinger 1 SupervisorInnen: Prof. Dr. Beate Senn 1,2 Dr. Virpi Hantikainen 1 Prof. Dr. Sascha Köpke 3 Prof. Helena Leino-Kilpi, PhD 4,5 1 Institut

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis (ICNP) Prof. Dr. Peter König, Hochschule Furtwangen Christelle Progin, MScN, RN, SBK-ASI Bern

Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis (ICNP) Prof. Dr. Peter König, Hochschule Furtwangen Christelle Progin, MScN, RN, SBK-ASI Bern Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis (ICNP) Prof. Dr. Peter König, Hochschule Furtwangen Christelle Progin, MScN, RN, SBK-ASI Bern 1 Gliederung Definition der ICNP Ziele der ICNP Aufbau und

Mehr

Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege

Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege Masterarbeit Pflegewissenschaft Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar Judith Bauer 1 Hintergrund

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege DRG- Auswirkungen auf Pflege

Gesundheit Institut für Pflege DRG- Auswirkungen auf Pflege Gesundheit Institut für Pflege DRG- Auswirkungen auf Pflege Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Pflege PBS / Senior Researcher & Dozentin ZHAW Präsentation Definition DRG, Ausgangslage, Hintergrund

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation Stefan Hieber LEP = Leistungserfassung und Prozessdokumentation im Gesundheitswesen Matrix = Muttertabelle Mischung aus der lateinischen

Mehr

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Claudia Ohlrogge Gesundheits- und Krankenpflegerin Praxisanleiterin Fachweiterbildung Palliative Care M. A. Pflegewissenschaft

Mehr

Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel

Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel Ressort Pflege/MTT Praxisentwicklung Pflege Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel Dr. Irena Anna Frei; MSc, RN Fachtagung: Karriere in der Pflege genug

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim AutorInnen: Hedi Hofmann MNS,RN & Ewald Schorro MAE,RN Methodische Begleitung: Prof. Dr. G. Meyer, Dr. B.

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Christine Vaterhaus Buser, MNSc, Berufsschullehrerin für Pflege, dataskill GmbH

Christine Vaterhaus Buser, MNSc, Berufsschullehrerin für Pflege, dataskill GmbH Methoden für den Unterricht / Einführung von Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen mit dem Buch Pflegediagnosen und Massnahmen von Doenges, M./ Moorhouse, M. / Geissler- Murr, A. Christine Vaterhaus

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

Guten Tag und herzlich Willkommen!

Guten Tag und herzlich Willkommen! Professionelle Pflegepraxis und Advanced Nursing Process Guten Tag und herzlich Willkommen! Pflege PBS, Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin, EURAC, Bozen Zu meiner Person Doktorat in Pflegewissenschaft,

Mehr

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Manuela:Pretto@usb.ch Konsequenzen für die Pflege? Fall 1, Notfallstation: 80-jährige Patientin nach Sturz

Mehr

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1 Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1 Begriffsklärung ANP: Clinical Nurse Specialist und Nurse Practitioner Gesundheitspolitische

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Bringing sense and simplicity to life

Bringing sense and simplicity to life Neue Einsatzbereiche der digitalen Spracherkennung: Informationsaufbereitung für Elektronische Patientenakten mit Wissensbanken und medizinischen Terminologien Klaus Stanglmayr Wednesday, June 20, 2007

Mehr

Problem - und Risikoeinschätzung in der Pflege der Patienten mit Pflegediagnosen. Tagung zur Qualität in der freiberuflichen Pflege am

Problem - und Risikoeinschätzung in der Pflege der Patienten mit Pflegediagnosen. Tagung zur Qualität in der freiberuflichen Pflege am Problem - und Risikoeinschätzung in der Pflege der Patienten mit Pflegediagnosen Tagung zur Qualität in der freiberuflichen Pflege am SBK Bildungszentrum Zürich 9. Februar 2006 Ch.Holzer-Pruss 2006 2 Hintergrund

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung

Mehr

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Vorläufiges Ergebnis der Entwicklung eines allgemeinen Antwortformats Evelyn Bergsmann, Christoph Burger, Julia Klug, Nora Först, Christiane Spiel Wien,

Mehr

Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra

Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra 26.06.2012 1 Problemstellung Forschungsfrage Schmerzfolgen Assessmentinstrumente Methodik Ergebnisse

Mehr

Aufgaben der APN bei Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler

Aufgaben der APN bei Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler Aufgaben der APN bei Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler Corina Thomet, Pflegeexpertin/APN Klinik für Kardiologie, Zentrum für angeborene Herzfehler Foto: Simon Kurt Klinik für Kardiologie, Zentrum

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte Die Pflegeforschung in der Praxis Welche Strategien, Forschungsausrichtungen und Ausbildungen sind zukünftig vonnöten? Rebecca Spirig, PhD, RN Extraordinaria für Klinische Pflegewissenschaft & Leiterin

Mehr

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS Curriculum Vitae Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS Geburtsdatum: Geschäftsadresse: 06.10.1965 in Altneudörfl, Steiermark Pflegeakademie der barmherzigen Brüder Wien Johannes-von-Gott Platz

Mehr

Interprofessionelles Arbeiten: Die Rolle der Pflegeexpertin APN

Interprofessionelles Arbeiten: Die Rolle der Pflegeexpertin APN 44th Annual Meeting Swiss Society of Nephrology Pflege in der Nephrologie, 05.12.2012 Interprofessionelles Arbeiten: Die Rolle der Pflegeexpertin APN G. Schmid-Mohler a, b, Prof. Dr. R. Spirig b, c a Klinik

Mehr

Lernen durch Concept Maps

Lernen durch Concept Maps Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische

Mehr

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik Informationssysteme im Gesundheitswesen Institut für Medizinische Informatik Informationssysteme im Gesundheitswesen Organisatorisches Organisatorisches Vertiefungsmodul für Wirtschaftsinformatikstudenten

Mehr

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte 1. epa LEP Anwendertag LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte Stefan Hieber Behandlungsprozess Dokumentation Patientenzustand/ Behandlungsbedarf MTT Dokumentation Interventionen

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Hintergrund PROHIBIT Studie -Arbeitspakete -Set up -Ergebnisse Nachsorge = Postinsertion care bundle Magda Diab-Elschahawi, Tjallie van der

Mehr

Entwicklungsperspektiven für Klassifikationssysteme: Pflegebedarf im Saarland PiSaar

Entwicklungsperspektiven für Klassifikationssysteme: Pflegebedarf im Saarland PiSaar Entwicklungsperspektiven für Klassifikationssysteme: Pflegebedarf im Saarland PiSaar Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl Anja Hagel Katarina Planer Lehrstuhl Statistik und standardisierte Methoden Philosophisch-theologische

Mehr

International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living. Josef Ingenerf

International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living. Josef Ingenerf International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living Symposium Klassifikation, Kodierung und Terminologien heute und morgen 55. GMDS Jahrestagung Mannheim, 09. September 2010 Josef

Mehr

Publikation 2: Predictive Validity of Pressure Ulcer Risk Assessment Tools in Intensive Care Patients

Publikation 2: Predictive Validity of Pressure Ulcer Risk Assessment Tools in Intensive Care Patients Anlagen Acknowledgements I would like to express my deepest gratitude to the Educational Mission of the Arab Republic of Egypt, which me this scholarship. I Also wish to express my appreciation and gratitude

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Beobachtungen und Erfahrungen von Pflegenden bei Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase

Beobachtungen und Erfahrungen von Pflegenden bei Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase St. Galler Demenz Kongress Praxis trifft Wissenschaft, Wissenschaft trifft Praxis Beobachtungen und Erfahrungen von Pflegenden bei Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase Master Thesis Regula Steiner,

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit it Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr

Qualitative Studie «LEILA» (2010-2012)

Qualitative Studie «LEILA» (2010-2012) Institut für Pflege Interprofessionelle Versorgung: Wann ist 1 + 1 = 3? Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Jubiläumstagung der Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz / Bern 16.10.2015 2 Ein Modell mit Tradition

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? Nationale Qualitätsprinzipien: Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? von Urs Stoffel, Zentralvorstand FMH Dienstag, 29. Januar 2013, Hotel Bellevue, Bern FMH_U.Stoffel

Mehr

9.1 Förderung der Pflegediagnostik und ihr Beitrag zu patientenorientierten Kostenmodellen

9.1 Förderung der Pflegediagnostik und ihr Beitrag zu patientenorientierten Kostenmodellen 9.1 Förderung der Pflegediagnostik und ihr Beitrag zu patientenorientierten Kostenmodellen Maria Müller Staub* 1 Zusammenfassung Pflegediagnosen stellen nicht bloss Begründungen für Pflegeleistungen dar,

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Dr. Virpi Hantikainen, MNS PhD Projektleiterin FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS

Mehr