Fleckvieh: Milchleistung wie vom anderen Stern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fleckvieh: Milchleistung wie vom anderen Stern"

Transkript

1 Gummiböden regen zum Fressen an Ich muss mich selbst im Kuhstall wohlfühlen und gerne darin arbeiten. Nur dann geht es auch den Kühen gut und sie bringen ihre Leistung, sagt Bürger. Deutlicher lässt sich wohl kaum formulieren, was in puncto Stallbau wichtig ist: Höchstmöglicher Kuhkomfort durch viel Licht, Luft und Platz. Alle Betriebsleiter haben Außenklima- Laufställe. Zum Teil haben sie diese auf einen Schlag gebaut, zum Teil durch Erweiterungen und Anbauten. Plusgrade im Winter: Die Traufseiten lassen sich meist mit Curtains schließen, ein Lichtfirst sorgt für Helligkeit. Bürger, Wegmann, Kraus und Eckert haben das Dach isoliert. Im Sommer heizt sich der Stall so nicht auf und im Winter bleiben die Temperaturen fast immer über 0 C, sofern die Curtains geschlossen sind, sagt Bürger. Um den Hitzestress im Sommer zu reduzieren, hat Eberl Wassersprinkler im Laufgang und Wartehof installiert. Wegmann bettet seine Kühe in Hochboxen mit Gummimatte. Die anderen Milch-Profis haben Tiefboxen, die sie mit Sägemehl, Stroh oder einem Kalk-Stroh- Gemisch einstreuen. Drei Betriebe setzen auf planbefestigte Laufgänge mit Schieber-Entmistung oder Entmistung mit dem Hoftrac, Wegmann und Kraus haben sich für Spaltenböden entschieden. Die Fressgänge sind zum Teil bis zu 4,50 m breit. Nur Eckert hat im 20 Jahre alten Laufstall mit 2,50 m schmalen Lauf- und 3,30 m engen Fressgängen zu kämpfen. Das ist absolut nicht mehr zeitgemäß. Heute würde ich mindestens 1 m breiter bauen, sagt er. Die Betriebe Bürger, Eberl und Kraus haben Gummimatten auf dem Fressgang verlegt. Für Kraus ein entscheidender Baustein für hohe Milchleistungen: Die Kühe gehen häufiger zum Futtertisch und bleiben dort länger stehen. Vor allem bei den Erstkalbinnen hat uns das einen enormen Leistungsschub gebracht. Auf keinem der Betriebe kommen die Laktierenden auf die Weide. Eberl schickt die Trockensteher für etwa drei Wochen ins Freie. Bei Kraus können die Kühe das ganze Jahr über in einen Außenlaufhof gehen. j Fleckvieh: Milchleistung wie vom anderen Stern Die kg-marke bei Fleckvieh knacken bundesweit nur ganz wenige Betriebe. top agrar hat fünf von ihnen besucht und ihre Strategien analysiert. R 16 top agrar 7/2013 Technischer Schnickschnack Fehlanzeige. Berater und Tierarzt seltene Gäste. Ein bis ins Detail ausgefeiltes Herdenmanagement wofür? Wenn Sie glauben, dass sich mit dieser Betriebsphilosophie maximal durchschnittliche Milchleistungen erzielen lassen, sind Sie auf dem Holzweg. Denn genau so sind über kg Milch Herdenschnitt bei Fleckvieh möglich! Nur zum Vergleich: In Bayern liegt die durchschnittliche Fleckviehleistung (MLP) mit kg rund kg darunter! Aufgespürt haben wir diese Philosophie auf fünf Spitzenbetrieben: Eheleute Erna und Robert Eckert, Prebitz: kg. Berthold (Vater) und Thomas (Sohn) Wegmann, Pullenreuth: kg. Willi (Vater) und Dieter (Sohn) Bürger, Bad Windsheim: kg. Johann Eberl, Sauerlach: kg. Georg (Vater) und Andreas (Sohn) Kraus, Gessertshausen: kg. In den Schoß gefallen ist den Fleckvieh- Haltern die hohe Herdenleistung aber Dieter Bürger erreicht mit seinen 78 Fleckvieh-Kühen einen Herdenschnitt von kg. nicht. Doch sie haben eine Eigenschaft, mit der sie die magische Leistungsgrenze knacken: Sie haben den Kuh-Blick. Der Kuh-Blick : Ein Auge ist immer auf ihre Kühe gerichtet egal bei welcher Arbeit: Beim Futterranschieben führen sie Brunstkontrolle durch, beim Säubern der Liegeboxen prüfen sie den Kot und somit die Ration, beim Treiben in den Wartehof checken sie die Klauengesundheit, beim Melken bewerten sie die Körperkondition und so weiter und so fort. Starre Arbeitsprotokolle sind so überflüssig. Die Milch-Profis haben alle Kontrollen verinnerlicht. Und sie nutzen die Ergebnisse. Wenn etwas nicht stimmt, suchen sie nach Lösungen nicht nach Ausreden. Dabei setzen sie klare Prioritäten: Die Arbeit im Stall geht vor. Und wenn gerade Ernte ist, wird halt beim Lohnunternehmer ein Fahrer mehr bestellt und sich zuerst um die Kuh gekümmert. Fotos: Heil Dieter Bürger hat eine Gummilippe am Boxenende montiert, um den Schmutzeintrag zu reduzieren. Da sie flexibel ist, können sich die Kühe problemlos dagegen legen. Im Betrieb Kraus können die Kühe das ganze Jahr über in den Außenlaufhof mit Futtertisch und überdachten Liegeboxen gehen. top agrar 7/2013 R 17

2 Die höchsten Milchleistungen bei Fleckvieh: Betrieb, Ort Erna u. Robert Eckert, Prebitz Berthold u. Thomas Wegmann, Pullenreuth Anzahl Kühe Milchleistung (MLP, kg) Fett/Eiweiß (%) 4,20/3,32 4,47/3,59 Melkzeiten pro Tag 2 2 Lebensleistung der aktuellen Herde (kg) Nutzungsdauer (Futtertage) Abgangsalter (Jahre) 6,2 6,2 Hauptabgangsgründe Verschiedene Robert Eckert Euter, Fundament Melkstand Fischgrätenmelkstand Doppel 5er Auto-Tandem Dopper 4er Kuhstall Fütterung Laktierende Kühe Kraftfutter/Aufwand pro Kuh Futtervorlage/Nachschieben Boxenlaufstall aus 1995; planbefestigt; Entmistung mit Hoftrac; Tiefboxen mit Stroh-Einstreu Gras- und Maissilage, Heu; GVO-frei Getreidemischung, Sojaschrot, Zuckerschnitzel, Körnermais; etwa 270 g Kraftfutter pro kg Milch Mit Blockschneider auf Futtertisch; zweimal täglich verteilen und viermal täglich nachschieben per Hand Weidegang Nur Jungvieh Nur Jungvieh Gesundheit Zellzahl (somatische Zellen/ml) Prophylaxe Eutergesundheit Auf Ausmelken achten; zum Teil homöopathische Anwendungen Klauenpflege Mindestes zweimal im Jahr Alle fünf Monate Sonstige Prophylaxe-Maßnahmen Fruchtbarkeit Keine Erstkalbealter (Monate) Brunstbeobachtung Visuell Visuell Boxenlaufstall aus 2005; Spaltenboden; Hochboxen mit Gummimatten Voll-TMR auf 32/34 kg Milch; Gras- und Maissilage, Kraftfutter; 7,0 MJ NEL/kg, 16,6 % XP, 16,5 % nxp, 23,4 % Stärke und Zucker Eiweiß- und Energiemischung, Mais-Schlempe, Starprot-Mais; etwa 26,1 dt/kuh/jahr Selbstfahrender Vertikalmischer (zusammen mit drei anderen Betrieben); viermal täglich nachschieben mit Hoftrac oder Hand Zweimal jährlich bakteriologische Untersuchung aller Euterviertel Jährlich Blutuntersuchung von 10 bis 15 Tieren durch Tiergesundheitsdienst Freiwillige Wartezeit (Tage) 42 Milchmenge x 2, in Tagen Zwischenkalbezeit (Tage) Besamung durch Eigenbestandsbesamer Besamungstechniker Durchschnittlicher Preis Spermaportion ( ) Non-Return-Rate 90 Tage (%) Wichtige/prägende Bullen Sampano, Rau, Hutera, Mores Gebalot, ansonsten breite Palette Zuchtkriterien Euter, Fundament, Kalbigkeit Nutzungsdauer, Fundament, Euter Management Kontrollmaßnahmen MLP-Daten, intensive Tierbeobachtung MLP-Daten, Blutuntersuchung, Schüttelbox Herdenmanagement-Programm Nein RDV4-one (LKV Bayern) Beratung/Arbeitskreis Nein Arbeitskreis und LKV Transitkühe Trockenstellen Abrupt, mit Antibiotika Abrupt, mit Antibiotika Trockenstehzeit 6 bis 8 Wochen 8 Wochen, Jungkühe 9 Wochen Haltung Fütterung Eingliederung Frischmelker Nach Trockenstellen sofort aus der Herde; Umstallen in Tiefstreustall; Kalbung im Tiefstreustall Frühtrockensteher: Viel Heu, wenig Gras- und Maissilage; Anfütterung: viel Gras- und Maissilage, max. 3 kg Kraftfutter/Kuh/Tag Melken im alten Anbindstall, bis Tiere fit sind und Milch verkehrsfähig ist Th. Wegmann Nach Trockenstellen sofort aus der Herde; Umstallen in Anbindestall; Kalbung im Andbindestall Frühtrockensteher: zwei Drittel der Voll-TMR plus Heu und Stroh; Anfütterung: mehr Voll-TMR, weniger Heu/Stroh Bleiben noch 7 bis 10 Tage nach Kalbung in Anbindestall (Voll-TMR), dann zurück in Herde R 18 top agrar 7/2013

3 Fünf Spitzenbetriebe im Überblick Willi u. Dieter Bürger, Bad Windsheim Johann Eberl, Sauerlach Georg u. Andreas Kraus, Gessertshausen ,04/3,58 3,93/3,54 4,00/3, ,0 5,4 6,2 Zuchtfortschritt Dieter Bürger Alter Johann Eberl Alter, Euter Georg Kraus Fischgrätenmelkstand Doppel 8er Fischgrätenmelkstand Doppel 6er Fischgrätenmelkstand Doppel 12er Boxenlaufstall aus 2006; planbefestigt mit Schieber-Entmistung; Fressgang mit Gummimatte; Tiefboxen mit Sägemehl-Einstreu Boxenlaufstall aus 2004; planbefestigt mit Schieber-Entmistung; Fressgang mit Gummimatte; Tiefboxen mit Kalk-Stroh-Einstreu Boxenlaufstall aus 1991, erweitert 2004 und 2008; Spaltenboden; Tiefboxen mit Strohmehl-Einstreu Teil-TMR auf 30 kg Milch; 15 % Gras-/ Luzernensilage, 85 % Maissilage, 1,9 kg Stroh; Kraftfutter über Abrufstation Sondermischung aus Getreide, Raps- und Sojaschrot; max. 3 kg pro Kuh und Tag; Mit Paddelmischer einmal täglich vorlegen; viermal täglich nachschieben mit Hoftrac Teil-TMR; 20 kg Grassilage (FM), 20 kg Maissilage, 5 kg Biertreber, 0,5 kg Stroh; Kraftfutter über Abrufstation Mischung aus 2,5 kg HP-Soja und Rapsschrot, 1,5 kg Weizen- und Gerstenschrot, 1,5 kg Körnermais und Melasse-Pelletts Mit angehängten Vertikalmischer einmal täglich vorlegen; automatisiertes Futternachschieben mehrmals täglich Teil-TMR; 22 kg Mais-/14 kg Grassilage, 5 kg Biertreber, 0,5 kg Stroh, 5 kg Getreide/ Eiweiß; 6,9 MJ NEL, 19 % XP; GVO-frei Eigenmischung aus 20 % Kraftfutter, 25 % Körnermais, 10 % Schnitzel, 43 % Wintergerste und 2 % Hefe; max. 5 kg Kuh/Tag Mit selbstfahrenden Vertikalmischer einmal täglich vorlegen; fünf- bis sechsmal täglich nachschieben mit Hoftrac Nur Jungvieh Nur Trockensteher und Jungvieh Nein, aber Außenlaufhof Ruhe beim Melken; Vor- und Nachdippen Ruhe beim Melken; auf Ausmelken achten Auf Ausmelken achten; mit Jod dippen; Färsen intensiv auf Mastitis kontrollieren Zweimal im Jahr Mindestens zweimal im Jahr Mindestens zweimal im Jahr Mutterschutz-Impfung Mutterschutz-Impfung; Jungvieh wird gegen Flechte geimpft Mutterschutz-Impfung Visuell Visuell Visuell, nachts über Kamera Eigenbestandsbesamer Eigenbestandsbesamer Eigenbestandsbesamer Vanstein, Romel, Horb, Winnepeg Ruap, Roundup, Ileon Horb, Randy, Waldbrand Fundament, Euter, Zellzahl Typ Euter, Fundament, Milchmenge MLP-Daten, Kotkontrolle, Wiederkauschläge MLP-Daten, intensive Tierbeobachtung MLP-Daten, intensive Tierbeobachtung Nein Nein Herde Nein Arbeitskreis über Landhändler Nein Verzögert über mehrere Tage, mit Antibiotika Abrupt, mit Antibiotika und Zitzenversiegler Abrupt, mit Antibiotika 6 Wochen 6 Wochen Mindestens 6 Wochen Nach Trockenstellen sofort aus der Herde; Umstallen in abgetrenntes Stallabteil; Kalbung im Strohstall Frühtrockensteher: 10 % Futterreste der Laktierenden plus Heu; Anfütterung: Kuhration Maximal ein Tag nach Kalbung in Strohstall, dann zurück in Herde Nach Trockenstellen sofort aus der Herde; im Sommer auf Weide, im Winter in separates Stallabteil; Kalbung im Strohstall Frühtrockensteher: Weide oder Jungvieh-Ration; Anfütterung: Jungvieh-Ration plus Maissilage und 2 kg Kraftfutter Nach Kalben in Selektionsbox neben Melkstand; wenn wieder fit, zurück in Herde Nach Trockenstellen sofort aus der Herde; in separaten Stall; Kalbung im Strohstall Frühtrockensteher: Gras-/Maissilage, Stroh, 300 Rapsschrot; Anfütterung: 80 % Maissilage, 20 % Grassilage, 2 kg Rapsschrot Ältere Kühe bleiben noch etwas in Abkalbebox, dann zurück in Herde top agrar 7/2013 R 19

4 Robert Eckert stellt das Futter mit dem Blockschneider auf den Futtertisch und verteilt es per Hand. Foto: Liste Julia Wegmann ist LKV-Beraterin und hat die Voll-TMR bei ihrem Bruder Thomas auf 32 bzw. 34 kg Milch ausgelegt. Foto: Liste Die Leistung steht und fällt mit der Grassilage So unterschiedlich ihre Fütterungskonzepte auch sind, in einem Punkt sind sich die Betriebsleiter einig: Nur mit bestem Grundfutter lässt sich eine hohe Grobfutterleistung und somit die Basis für hohe Milchleistungen erzielen. In der Spitze stammen über 5000 kg Milch allein aus der Gras- und Maissilage. Das gelingt nur mit allerbesten Qualitäten. Für Eberl hat die Grassilage dabei höchste Priorität: Mit deren Qualität steht und fällt die Milchleistung! Der Milcherzeuger schneidet das Grünland fünfmal im Jahr. Er setzt dabei auf eine Mischung aus Weidel- und Kleegras, Dauergrünland und Wiesenschwingel. Das Weidelgras und der Wiesenschwingel bringen den Ertrag, das Dauergrünland durch die Kräuter die Schmackhaftigkeit, sagt Eberl. So erreicht er eine Energiekonzentration von ca. 6,9 MJ NEL/kg. Warum nur in Bayern? Bundesweit knacken nur etwa zehn Betriebe die kg-marke bei Fleckvieh und alle liegen in Bayern. Woran liegt das? Dr. Alfred Weidele, Geschäftsführer der Rinderunion Baden-Württemberg, führt das auf die deutlich höhere Tierzahl im Freistaat und somit die statistische Normalverteilung zurück. So gibt es dort rund Herdbuch-Fleckviehkühe, in Baden-Württemberg aber nur und in Hessen sogar nur Dr. Weidele: Da ist es ganz normal, dass alle Betriebe aus Bayern stammen. Das hat nichts mit der Genetik oder dem Management zu tun! Futter vertrocknet. Das gelingt allerdings nicht allen. So liegen Eckert und Bürger in Regionen, die stark unter Frühsommer-Trockenheit leiden. Ein Aufwuchs vertrocknet jedes Jahr, sagt Eckert. Und die anderen leiden oft unter den Folgen. So muss er derzeit eine Silage füttern, die mit 5,9 MJ NEL und 13,8 % Rohprotein arm an Nährstoffen, aber mit 53 % Trockensubstanz viel zu trocken ist. Bürger hat den Grasanteil in der Ration aufgrund der Probleme mit der Trockenheit auf 15 % gesenkt. Um durch den geringen Vorschub keine Probleme mit Nacherwärmung zu bekommen, packt er die Silage in Rundballen. Die sind zwar teurer als ein Fahrsilo, aber die Futterqualität geht vor, sagt er. Eckert und Bürger füttern beide Mais-betonte Rationen. Auch bei Wegmann ist Maissilage ein wichtiger Rationsbestandteil. Für ihn hängt die Qualität der Maissilage sehr stark von der Sortenwahl ab. Er setzt auf energiereiche und leicht verdauliche Typen und strebt Rohfaser-Werte unter 20 %, Rohstärke-Werte über 30 % und ELOS-Werte (enzymlösliche organische Substanz) über 670 an. Wegmann fährt als einziger der fünf Betriebe eine Voll-TMR, die anderen Betriebsleiter füttern eine aufgewertete Mischration und füttern leistungsbezogen Kraftfutter über eine Abrufstation. Alle füttern nur eine Ration an die Laktierenden, sprich eine Leistungsgruppe. Eine Voll-TMR: Die Rationsberechnung bei Wegmann übernimmt Tochter Julia, die Beraterin beim LKV ist. Sie hat die Voll-TMR aus 50 % Gras-, 50 % Maissilage und Kraftfutter auf 32/34 kg Milch ausgelegt. Die Energiedichte beträgt 7,0 MJ NEL/kg, der Rohproteingehalt 16,5 %, der nxp-gehalt 16,5 % und der Stärke- und Zuckergehalt 23,4 %. Sie kontrolliert die Ration anhand der Ergebnisse der Milchleistungsprüfung, der Schüttelbox und des Kotes der Kühe. Die übrigen Betriebsleiter berechnen und kontrollieren die Ration selbst. Nur Eberl plant dabei verstärkt Zusatzfutter ein. Derzeit gönnt er den Kühen zusätzlich noch geschütztes Fett. Eigentlich wollte ich nur die Frischmelker beim Ausgleich des Energiedefizits unterstützen. Doch jetzt füttere ich das Fett allen Tieren und der Melkschnitt ist von 35 auf 39 kg pro Kuh und Tag gestiegen der absolute Wahnsinn, sagt der Milcherzeuger. Ansonsten setzt nur Kraus noch Lebendhefen als Zusatzfutter ein. Die Landwirte legen die Ration einmal täglich frisch mit einem Mischwagen bzw. Selbstfahrer vor. Eckert stellt das Futter mit dem Blockschneider auf den Futtertisch und verteilt es per Hand. Um Futteraufnahmen von zum Teil 22 bis 24 kg TM pro Kuh und Tag zu erreichen, schieben alle Milcherzeuger das Futter mehrmals täglich nach, per Hoftrac oder Hand. Eberl hat diese Arbeit automatisiert: Dadurch ist die Herdenleistung um 600 kg gestiegen, da die Jungkühe mehr fressen. R 20 top agrar 7/2013

5 Andreas Kraus achtet darauf, dass die Euter richtig leer gemolken sind. Ausmelken: Gesunde Euter und mehr Milch Dieter Bürger zählt die Wiederkau-Schläge, um die Tiergesundheit zu beurteilen. Nur gesunde Kühe können Höchstleistungen bringen. Deshalb legen alle Betriebsleiter ein besonderes Augenmerk auf den Gesundheitsstatus ihrer Herde. Zunächst einmal müssen die Kühe gut zu Fuß sein. Denn nur so sind sie vital und steuern den Futtertisch oft genug an. Deshalb schneiden alle Betriebsleiter mindestens zweimal im Jahr alle Klauen. Da sich der natürliche Abrieb durch die Gummimatten verringert hat, will Eberl zukünftig dreimal im Jahr schneiden. Weiteres wichtiges Kriterium ist die Eutergesundheit. Die Zellgehalte zwischen und Zellen/ml zeigen, dass die Milch-Profis diese im Griff haben. Neben der Bullenwahl begründen sie das mit der Melkroutine. Ich lasse mich beim Melken nicht verrückt machen und von abstrusen Durchsatzzahlen anstecken. Ich melke in Ruhe auch wenn es länger dauert, sagt Eberl. Kraus sieht das ähnlich. Entweder ist er oder sein Sohn beim Melken dabei. Wir achten vor allem auf das Ausmelken. Das beugt Mastitis vor und bringt zusätzlich noch 1 l Milch pro Kuh und Tag, sagt er. Gedippt wird bei ihm nach dem Melken mit Jod. Bürger dippt die Zitzen vor und nach dem Melken. Eckert nutzt bei Problemen zum Teil homöopathische Mittel. Um einen guten Überblick über die Eutergesundheit zu haben, lässt Wegmann zweimal jährlich eine bakteriologische Untersuchung aller Euterviertel durchführen. Wenn Probleme sichtbar werden, können wir so gezielt gegen den vorliegenden Erreger behandeln, sagt er. Blut prüfen lassen: Der Milcherzeuger ist ohnehin ein Fan der Vorbeuge. So lässt er einmal jährlich von 15 Tieren eine Blutuntersuchung durch den Tiergesundheitsdienst durchführen. Mit den β-carotin-, Kalium- und Leberwerten können wir Rückschlüsse auf unser Management ziehen, sagt Julia Wegmann. Ansonsten ist der Tierarzt auf allen fünf Betrieben eher ein seltener Gast. Denn die Betriebsleiter haben den Blick dafür, direkt zu erkennen, wie es ihren Kühen geht. Diese Tierbeobachtung findet bei jedem Futternachschieben, jeder Liegeboxenpflege, jedem Treiben in den Melkstand und jedem anderen Aufenthalt im Kuhstall statt. Wenn eine Kuh auffällt, wird sie direkt ins Visier genommen. Dann zähle ich die Wiederkau-Schläge. Auch gestresste Kühe müssen 60 in der Minute haben ansonsten läuten die Alarmglocken, sagt Bürger. Das frühzeitige Erkennen verhindert oft Feuerwehr- Maßnahmen durch den Tierarzt. Einen Vorteil sehen die Betriebsleiter in der Rasse: Fleckvieh schützt sich selbst. Eberl: Es kommt vor, dass erkrankte Kühe für mehrere Tage keine Milch geben, um sich zu erhalten. Aber wenn sie wieder fit sind, erreichen sie erneut 40 kg. j

6 Dieter Bürger hat das Strohabteil für die Abkalber direkt im Boxenlaufstall integriert. Bei Johann Eberl kommen die Abkalber und Frischmelker in eine Selektionsbox direkt neben den Melkstand. Foto: Liste Am Tag nach der Kalbung entscheidet sich alles Die Transitphase, also der Übergang in die neue Laktation, ist der entscheidenste Zeitabschnitt. Deshalb handeln alle Betriebsleiter nach dem Motto: So einfach und unkompliziert wie möglich! Sie stellen ihre Kühe sechs bis acht Wochen vor dem Kalbetermin antibiotisch trocken. Vier machen das abrupt, Bürger verzögert das Trockenstellen über mehrere Tage, bis die Milchleistung unter 15 kg pro Kuh und Tag gesunken ist. Danach kommen die Tiere in einen separaten Stall oder ein separates Stallabteil. Gleiches Futter: Die Frühtrockensteher erhalten im Vergleich zur Kuhration eine nährstoffärmere Ration. In der Anfütterung werten die Betriebsleiter diese Ration auf oder füttern die Kuhration. Wichtig ist allen, dass die Ration in der Trockenstehzeit auch größtenteils die Futterkomponenten der Kuhration enthält. Der ganze Pansen ist einmal auf die Ration eingestellt. Wenn das Futter in so kurzer Zeit mehrmals getauscht wird, kollabiert er, sagt Bürger. Eberl ergänzt in der Trockensteher-Ration noch das Zusatzfutter L-Carnitin zur Stabilisierung des Stoffwechsels. Damit hat er gute Erfahrungen gemacht. Die Tiere kalben in Strohställen ab. Nur bei Wegmann findet die Abkalbung noch im Anbindestall statt. Doch der Betriebsleiter will den Kuhstall erweitern und dabei Strohställe für die Abkalber schaffen. Alle Milcherzeuger versuchen, die Geburt zu überwachen. Denn sie wissen, wie wichtig eine schnelle Hilfe sein kann. R 22 top agrar 7/2013 Wenn eine Kuh nicht fit ist, muss ihr umgehend geholfen werden, beispielsweise mit Calcium-Infusionen. Wer da schludert und Zeit verschenkt, wird die ganze Laktation Probleme mit der Kuh haben. Da entscheidet sich alles, sagt Eberl. Probleme mit Stoffwechsel? Eine standardisierte Checkliste mit Fiebermessen u. ä. arbeitet aber keiner der Betriebsleiter ab. Bürger gibt anfälligen Kühen ab dem dritten Kalb einen Calcium-Bolus. Allerdings stehen die Frischmelker bei allen unter verschärfter Beobachtung. Bei Eckert und Wegmann werden die Frischmelker noch so lange im alten Anbindestall gemolken, bis sie fit sind und die Milch verkehrsfähig ist. Erst dann werden sie wieder in die Herde eingegliedert. Bei Bürger und Kraus kommen die Frischmelker nach etwa einem Tag wieder aus dem Strohstall in die Herde, Eberl lässt die Frischmelker eini- Schnell gelesen ge Tage in der Selektionsbox neben dem Melkstand. Trotz der hohen Milchleistungen haben die Betriebsleiter keine vermehrten Probleme mit der Stoffwechselgesundheit zum Laktationsstart. Zwar gebe es auch Einzeltiere mit Einsatzleistungen von 70 kg Milch, das seien aber oft Ausnahme-Kühe, die die besondere Milchleistung durch die Genetik und ihren Körperbau stemmen. Ansonsten hängt viel vom Management ab: So setzt Eckert mit 29 Monaten bewusst auf ein etwas höheres Erstkalbealter, damit die Jungkühe gut entwickelt in die erste Laktation starten. Eberl ist wichtig, dass die Jungkühe mit moderaten Leistungen starten: Mir ist lieber, wenn eine Kuh in der ersten Laktation kg gibt und sich dann auf kg in der dritten steigert, als dass sie sofort mit kg einsteigt. Zudem verzichten die Betriebsleiter lieber auf einen Milch-Peak zu Laktationsbeginn und setzen stattdessen auf eine gute Persistenz. Bei Wegmann liegt die Milchleistung bei 39 kg bis zum 100. Laktationsstag, bei 33 kg vom 100. bis zum 200. Laktationstag und danach bei 28 kg. Das erleichtert das Management. top agrar hat die Strategien von fünf Fleckvieh-Betrieben mit kg Milch analysiert. Alle Betriebsleiter sind absolute Kuhmenschen, die auf einen Blick erfassen, wie es ihren Tieren geht. Sie achten auf einen hohen Kuhkomfort in den Laufställen und beste Futterqualitäten. Sie schätzen die Robustheit von Fleckvieh. Sollte aber eine Kuh erkranken, wird nicht lange gefackelt, sondern gehandelt. Besonderes Augenmerk legen alle fünf auf die Zeit um die Kalbung.

7 So stellen sich Georg und Andreas Kraus die ideale Fleckvieh-Kuh vor: Mittelrahmiger Körper, gut bemuskelt, gute Klauen und gutes Euter. Wir wollen keine Holsteins in Fleckvieh-Farbe Auf allen Betrieben fußt die Herde auf einer leistungsstarken Genetik. Oft prägen altbekannte Fleckvieh-Vererber wie Gebalot, Vanstein oder Romel den Tierbestand. Doch keinesfalls schielen die Milcherzeuger bei der Bullenwahl nur auf die Milchmenge. Wichtige Zuchtkriterien sind ihnen Euter, Fundament und Nutzungsdauer. Und einen ganz entscheidenden Faktor nennt Kraus stellvertretend für seine Berufskollegen: Wir dürfen das Fleisch nicht verlieren! Wir wollen keine Holstein-Kühe in Fleckvieh-Farbe! Denn die Milch-Profis schätzen zum einen die Robustheit der Zweinutzungsrasse. Und zum anderen möchten sie die guten Schlachtkuh-Erlöse von bis zu und Mastkälber-Erlöse von durchschnittlich 500 nicht missen. Hohe Erlöse: Zudem lässt sich mit typstarken Fleckviehtieren eine weitere Einnahmequelle erschließen. Eberl verkauft zum Beispiel viele Embryonen ins Ausland. Die Tiere müssen auf den ersten Blick als Fleckvieh zu erkennen sein. Nur so lässt sich eine Marke aufbauen, sagt er. Auch für die Betriebe Eckert und Bürger ist der Zuchttier-Verkauf ein gutes Geschäft. Im vergangenen Jahr hat Bürger beispielsweise 37 Deckbullen für durchschnittlich und 25 Jungkühe für durchschnittlich verkauft. Ärgerlich findet er nur, dass die Jungkühe im Vergleich zu den Schlachtkühen viel zu günstig sind. Das könne dazu verleiten, sich früher von einer äteren Kuh zu trennen. Technische Hilfsmittel zur Brunstbeobachtung nutzt keiner der Betriebsleiter. Sie verlassen sich alle auf ihr Auge. Kraus filmt lediglich nachts einen Fressgang. Durch die Gummimatte springt eine brünstige Kuh nur dort, sagt er. Morgens wertet er den Film aus und spürt so brünstige Tiere auf. Die Zwischenkalbezeiten von 360 bis 400 Tagen auf den Betrieben zeigen, dass allen Milch-Profis kaum Brunsten durch die Lappen gehen. Bei Wegmann kommt zum Besamen ein Techniker, die anderen vier Milcherzeuger legen selbst Hand an. Durchschnittlich geben sie zwischen 12 und 15 pro Spermaportion aus. Skepsis gegenüber Genomics: Skeptisch sind alle gegenüber den genomischen Bullen. Wegmann setzt bis zu 50 % Genomics ein, alle anderen deutlich weniger. Die Unsicherheit ist einfach noch zu groß, sagt Bürger. Kraus sieht das ähnlich. Er plant das Sperma der Genomics deshalb so zurückhaltend ein wie zuvor das der Testbullen. P. Liste

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Melken in der Champions League. Im Stallbüro von Steffen Mumm reihen. Management

Melken in der Champions League. Im Stallbüro von Steffen Mumm reihen. Management Management Melken in der Champions League Wer über 12 000 kg Herdenleistung erreicht, melkt in der höchsten Liga. top agrar hat fünf Spitzenbetriebe mit Holsteinkühen besucht und ihre Erfolgsrezepte aufgespürt.

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Die Milchkühe zeigen dies mit Langlebigkeit und Leistungsbereitschaft Der Meuteshof befindet sich in Rommersheim,

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Futterverzehr optimieren

Futterverzehr optimieren Futterverzehr optimieren statt maximieren Viele Milchviehherden haben beim Futterverzehr noch Potenzial. Wo Sie nachsteuern können, zeigen Lukas Rediger und Christoph Thalmann vom Strickhof. Der Trockenmasseverzehr

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter T ierhaltung Serie Wirtschaftliche Milcherzeugung Die Futterkosten machen den größten Batzen in der Milchviehhaltung aus. Die Grundfutterleistung zu steigern ist ein Schlüssel, mit dem sich Kosten senken,

Mehr

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Geburt einer Milchkuh Um sicherzugehen, dass das neugeborene Kalb auch genug von der wichtigen und nahrhaften Kolostralmilch bekommt, wird es nach der Geburt von der

Mehr

Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt

Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt l Andrea Praml Fruchtbarkeitsstörungen bei Milchkühen sind eine der Hauptabgangsursachen auf den Milchviehbetrieben. Werden die Tiere nicht trächtig, fehlt zum einen

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik!

Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik! Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik! In der klimatisch begünstigten Obstbauregion Ravensburgs, genauer gesagt in Berg, Ortsteil Goldehub stand

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitskarte Anwendungshandbuch Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitsmanagement straff organisieren Nur bei einem guten Fruchtbarkeitsmanagement können ein hohes Tagesgemelk und niedrige

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Dr. Marion Tischer www.landpraxis.com 1 Der geschulte Kuhblick Foto: Elite 05/06 2 Zahlen aus Thüringen 9180 kg/ Kuh /Jahr MLP Daten 2012 3 Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Und es geht immer weiter

Und es geht immer weiter MANAGEMENT MILCH Portraits Und es geht immer weiter Mecklenburg-Vorpommern hat mit durchschnittlich 220 Kühen pro Betrieb die zweitgrößten Betriebsstrukturen in Deutschland. Welche Entwicklungen seit der

Mehr

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1 Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) WALZMÜHLE AG Rain 1 Eckpunkte zur Trächtigkeit Gesamte Trächtigkeit hat einen Energiebedarf von +/- 450kg Milch Bis zum 7. Trächtigkeitsmonat

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick, Seite 1

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick,  Seite 1 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick, www.riswick.de Seite 1 Wie viel Kraftfutter für Ökokühe? In der Lehrwerkstatt für Ökologische Milchviehhaltung des Landwirtschaftszentrums Haus

Mehr

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminararbeit Präsentation der vorläufigen Diplomarbeitsergebnisse Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminar am 05.05.2006 Referentin: Manuela

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Die Fütterung der Mutterkuh

Die Fütterung der Mutterkuh Die Fütterung der Mutterkuh Welche Fehler dürfen nicht passieren? Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Häufige Fütterungsfehler Kühe kommen verfettet zur Abkalbung schlechte

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Fotos: Müller, Zinser Fotos: Müller, Pfau, Zinser Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg ist jedes Jahr aufs Neue

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum 20. Lichtenwalder Kolloquium und 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 6. und 7. Oktober 2015 in Lichtenwalde und Laasdorf Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Was macht die Klauen wirklich krank?

Was macht die Klauen wirklich krank? Was macht die Klauen wirklich krank? Klauenpfleger René Pijl hat 20 000 Kühe untersucht. Sein Ergebnis wirft viele neue Fragen auf. Klauenerkrankungen zählen zu den häufigsten Abgangsursachen. Deswegen

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Zeitgemässe Milchviehfütterung Zeitgemässe Milchviehfütterung Erfolgreiche Kühe wachsen nicht über Nacht! Ueli Rothenbühler Dipl. Ing. Agr. ETH Inhalt Ziele der Milchviehfütterung Das Geheimnis der Milchvieh-Fütterung Wie erreicht man

Mehr

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? M.sc. Lisa-Marie Sandberg Universität Rostock Dr. Bernd Losand Landesforschungsanstalt MV Auf Initiative und Unterstützung der

Mehr

GELAMIN VARIO. Das hochwertige Mineralfutterkonzept für beste Leistung und Gesundheit. ... innovative Bausteine für Ihren Erfolg!

GELAMIN VARIO. Das hochwertige Mineralfutterkonzept für beste Leistung und Gesundheit. ... innovative Bausteine für Ihren Erfolg! VARIO Das hochwertige Mineralfutterkonzept für beste Leistung und Gesundheit... innovative Bausteine für Ihren Erfolg! www.mineralfutter.de Bausteine für die tier- und betriebsindividuellen Fütterungs-,

Mehr

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten

Mehr

Praktische Erfahrung mit Milchziegen im Großbetrieb

Praktische Erfahrung mit Milchziegen im Großbetrieb Praktische Erfahrung mit Milchziegen im Großbetrieb Brandstatt 18 4850 Puchkirchen Programm 1. Betriebsleiter 2. Historie 3. Betriebsbeschreibung 4. Vermarktung 5. Krankheiten 6. Management 7. Fütterung

Mehr

Flaches Land soweit das Auge reicht.

Flaches Land soweit das Auge reicht. 14 INTERNATIONAL Fleckvieh 3/ 2012 Mehr Kraft für Frau Antjes Kühe Fleckvieh wird in Holland zunehmend gerne als Kreuzungspartner für Holstein-Kühe eingesetzt. Die holländische Kuh soll wieder mehr Kraft

Mehr

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchviehhaltung maßgeblich. Ein gezieltes Vorgehen mit

Mehr

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik ALB Baden-Württemberg Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik Vorlagetechnik für Grundfutter- Systeme im Vergleich Ansprüche des Leistungstieres an die Vorlagetechnik: aufgelockert homogen

Mehr

Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten?

Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten? Deutsch-Chinesisches Zentrum für Technologie und Innovation in der Tierzucht 中德畜牧业技术创新中心 Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten? Dipl.-Ing. Michael Herdt Michael Herdt Ingenieure www.michaelherdt.de

Mehr

Neue Melkroutine war die Lösung

Neue Melkroutine war die Lösung Neue Melkroutine ar die Lösung Von 250000 auf 100000 Zellen - das hat der Familienbetrieb Andresen/Gerdes aus Schlesig-Holstein vor allem durch eine konsequente Melkroutine geschafft. Zellzahlen unter

Mehr

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Längere Nutzungsdauer im Gleichgewicht mit der Umwelt Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben mit Kuh-Kompass à Von Vorteil für Milcherzeuger

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Mit Herausforderungen wachsen:

Mit Herausforderungen wachsen: Mit Herausforderungen wachsen: Betrieb Ingenerf Mit Fleckvieh die 10.000 Liter überschritten In Uedem am Niederrhein bewirtschaften Gerd Ingenerf und sein Schwiegersohn Andreas van Look einen Milchviehbetrieb

Mehr

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden Fischer, Bernd Rudolf Peters Praxistag am 17.11.2015

Mehr

Eigenkontrolle nach TierSchG 11 (8) bei Milchkühen. Vorbemerkung

Eigenkontrolle nach TierSchG 11 (8) bei Milchkühen. Vorbemerkung Vorbemerkung Im Folgenden wird ein Vorschlag vorgestellt, welche tierbasierten Indikatoren unter Praxisbedingungen zur Eigenkontrolle nach 11 Abs. 8 TierSchG genutzt werden könnten und wie sie bewertet

Mehr

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit Den Betrieb durch leuchten Bestandsbetreuung ist ein sperriges Wort. Und der Dienst wird immer noch von wenigen Landwirten in Anspruch genommen. Dabei hat es viele Vorteile, auf Vorbeuge zu setzen. Ein

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Low-Input als Betriebsstrategie

Low-Input als Betriebsstrategie Low-Input als Betriebsstrategie Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at Milchproduktionsstrategien High Input High Output pro Kuh High

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Das moderne von Milchkühen ist eine komplexe Angelegenheit, die von den Landwirten viel Wissen und Können abverlangt. Dieses Kapitel erhebt deshalb auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth Ausgabe August 2016 Inhalt 1. Betrieb Wagner - Kolbenhof, Thalmässing...1 2. Betriebszweigauswertung Milch 2014/15 erste Ergebnisse...7

Mehr

Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehhaltung

Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehhaltung Uwe Eilers, Albrecht von Reyher und Prof. Stanislaus von Korn Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehltung Für die Rinderltung im Ökolandbau ist vorgeschrieben, dass die Fütterung

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

Kuhsignale Kontrollhandbuch

Kuhsignale Kontrollhandbuch Kuhsignale Kontrollhandbuch Das Kuhsignale Kontrollhandbuch enthält eine Sammlung der 65 wichtigsten Kontrolllisten, Beurteilungs und Anleitungskarten, die den Milchviehhalter beim täglichen Management

Mehr

Bessere Fruchtbarkeit mit dem 100 Tage-Programm

Bessere Fruchtbarkeit mit dem 100 Tage-Programm Gesunde Kühe und mehr Milch das verspricht ein Management- Programm, das in den USA zur Betreuung von Hochleistungsherden entwickelt wurde. Eine gute Herdenfruchtbarkeit ist Zufall, sondern das Ergebnis

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kühe benötigen

Mehr

Billiger geht s kaum noch!

Billiger geht s kaum noch! Billiger geht s kaum noch! Schnell und günstig neue Kuh- und Melkplätze schaffen drei Betriebe aus Schleswig- Holstein machen es vor. Das Melkhaus bietet an der Frontseite viele Möglichkeiten für die Längslüftung.

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 6: TIERHALTUNG: WIEDERKÄUER - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf

Mehr

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Milchviehfütterung Ziele der Milchviehfütterung > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Entscheidende Faktoren für den Erfolg der Milchviehhaltung

Mehr

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Steinberger, Steinberger, Grub 12/2007 ITE-1 Spezialisierte*

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Problem Hohe Zellzahlen im Bestand Vermehrt klinische Mastitiden, diese häufig

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft DLG-Fachtagung Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Braunschweig, den 26. Juni 2007 Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft Dr. Werner Lüpping Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2% Statistiken zur Herde Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2% Schlüsselfaktoren der Herde Kuh-Komfort. Individuelle Beobachtung.

Mehr

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten und gesetzlichen

Mehr

Trockenstellen auch ohne Antibiotika?

Trockenstellen auch ohne Antibiotika? Tiergesundheit Trockenstellen auch ohne Antibiotika? Der vorbeugende Einsatz von Antibiotika steht in der Kritik. In Milchviehbetrieben werden beim Trockenstellen nahezu flächendeckend Langzeit-Antibiotika

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn

Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Der Start in

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

So bauen die Milch-Profis

So bauen die Milch-Profis S t a l l b a u So bauen die Milch-Profis Die Stallbau-Welle rollt weiter. Jedes Jahr werden mehrere hundert Kuhställe gebaut. top agrar zeigt die aktuellen Bautrends. Anlieferung eines Milchtanks mit

Mehr

Die öffentliche Diskussion um den

Die öffentliche Diskussion um den Tiergesundheit Trockenstellen - auch ohne Antibiotika? Der vorbeugende Einsatz von Antibiotika steht in der Kritik. In Milchviehbetrieben werden beim Trockenstellen nahezu flächendeckend Langzeit-Antibiotika

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile: Analytische Bestandteile: Stand: Februar 2015 Einheit BIG SUPER Rohprotein % 0,5 3,5 6,7 2,8 5,3 Rohöle und -fette % 0,1 0,2 0,5 0,6 0,5 Rohasche % 66,2 67,5 51,2 41,3 45,0 Rohfaser % 0,3 0,5 2,0 1,7 1,2

Mehr