Was zeichnet attraktive Arbeitgeber in der Sozialwirtschaft aus? Wege zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was zeichnet attraktive Arbeitgeber in der Sozialwirtschaft aus? Wege zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften"

Transkript

1 Was zeichnet attraktive Arbeitgeber in der Sozialwirtschaft aus? Wege r Gewinnung und Bindung von Fachkräften Prof. Dr. Lutz Schumacher Transferzentrum für Sozialwirtschaft ASD Bundeskongress 2013 in München

2 Leitfragen Was zeichnet einen attraktiven Arbeitgeber in der Sozialwirtschaft aus, dem es gelingt, gut qualifizierte und engagierte Fachkräfte gewinnen und binden? Wie lässt sich die Arbeitgeberattraktivität steigern?

3 Ausgangssituation " Wie gestaltet sich der Arbeitsmarkt für Sozialpädagogen/Sozialarbeitern? " Besteht ein Fachkräftemangel?

4 16 Prozent der Sozialarbeiter/Sozialpädagogen sind 55 und älter (2010) Bundesagentur für Arbeit,

5 Frauenanteil bei Sozialarbeitern/Sozialpädagogen am höchsten Bundesagentur für Arbeit,

6 Bundesagentur für Arbeit,

7 2011 stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Sozialarbeiter und -pädagogen gegenüber dem Vorjahr um 4,6 Prozent an. Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gegenüber 2001 um 40,3 Prozent Bundesagentur für Arbeit, 2012 Allerdings gehen die Zuwächse vor allem auf mehr Teilzeitarbeitsplätze rück (Verdoppelung in den letzten 10 Jahren) 2011 lag die Teilzeitquote in der Sozialen Arbeit bei 42 Prozent (in der Sozialpäd. Familienhilfe bei 71 Prozent) Bei den Frauen arbeitet etwa jede Zweite in Teilzeit, bei den Männern jeder Vierte

8 Mehr offene Stellen als Arbeitslose, aber auch Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse Gemeldete Stellen: (+ 2 Prozent gegenüber 2010) Arbeitslose: (+ 4 Prozent gegenüber 2010) In den letzten Jahren wieder steigende Studierendenzahlen: Studienanfänger 2010/11 (+ 8 Prozent gegenüber 2009/2010) Bundesagentur für Arbeit,

9 Fachkräftemangel? " bezogen auf den ASD sprechen einigen Autoren von einem qualitativen Fachkräftemangel (Mangel an geeignetem Personal) " insgesamt lässt sich für das Berufsfeld der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik mindest in einigen Regionen von einem Fachkräftemangel ausgehen

10 Strategien gegen den Fachkräftemangel Attraktivität des Berufs erhöhen, um mehr Personen für den Beruf gewinnen " z.b. Verbesserung von Rahmenbedingungen (bessere Bezahlung, weniger befristete Arbeitsverhältnisse, bessere Arbeitsbedingungen) Attraktiver Arbeitgeber sein oder werden " Für die einzelne Organisation gilt: Im Wettbewerb um engagierte und leistungsstarke Fachkräfte erfolgreich sein

11 ASD muss attraktiver Arbeitsbereich werden " Erst wenn die Kinder- und Jugendhilfe als attraktiver Arbeitgeber und als kunftsfähiger Arbeitsmarkt wahrgenommen wird und die hohen Ansprüche an ihre Fachlichkeit sich auch in entsprechenden Arbeitsplatzbedingungen widerspiegeln, kann sie im Wettbewerb um ausbildungs- und studierwillige junge Menschen und in Konkurrenz anderen Arbeitsmarktsegmenten auch perspektivisch ausreichende Personalressourcen gewinnen. (Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ), 2012)

12 Ist Ihre Organisation ein attraktiver Arbeitgeber?

13 Schlüsselfaktor Arbeitgeberattraktivität " Eine starke und attraktive Arbeitgebermarke sichert den Zugang leistungsstarken Fachkräften am Arbeitsmarkt und bindet die internen Leistungsträger stärker ans Unternehmen. Positionierung als attraktiver Arbeitgeber Nach Außen die richtigen Bewerber ansprechen Gewinnung leistungsstarker Mitarbeiter/-innen Nach Innen Bindung von Leistungsträgern stärkere Identifikation und Motivation der Mitarbeiter, sich in besonderem Maße für das Unternehmen einsetzen

14 Retention Management Nutzen einer erfolgreichen Mitarbeiterbindung Ziel: Engagierte, produktive und hochqualifizierte Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen binden Hohe Mitarbeiterbindung führt : geringer Fluktuation Erhalt von erfolgskritischen Kompetenzen geringeren Rekrutierungs- und Einarbeitungskosten einfacherer Personal- und Nachfolgeplanung besserem Arbeitsklima

15 Fragestellungen Welche Qualität der Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an die Organisation ist wünschenswert? Wie kann eine emotionale Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefördert werden?

16 Formen organisationalen Commitments Ausmaß der Bindung von Mitarbeitern an eine Organisation erklärt, warum Mitarbeiter in Organisationen bleiben Drei Formen von OC (Meyer & Allen, 1997): Affektives Commitment: MA wollen bleiben: emotionale Verbundenheit + Identifikation mit Zielen und Werten Effekte: hohes Engagement, hohe Leistung Kalkulatives Commitment: MA müssen bleiben: Mangel an Alternativen und/oder hohe Kosten bei Wechsel Effekte: geringes Engagement, geringe Leistung Normatives Commitment: MA bleiben, weil sie das Gefühl haben, sie sollten bleiben: Verbundenheit aufgrund moralisch-ethischer Verpflichtung Effekte: tendenziell höhere Leistung

17 Effekte affektiver Bindung (z.b. Felfe, 2008) Arbeitsleistung Organizational Citizenship Behavior Affektives Commitment

18 Organizational Citizenship Behavior (OCB) Organisationsdienliches Verhalten, welches von dem Mitarbeiter freiwillig erbracht wird, ohne dass es direkt belohnt wird. Eigeninitiative/Engagement Hilfsbereitschaft Gewissenhaftigkeit Unkompliziertheit OCB wird wesentlich durch affektives Commitment (AC) beeinflusst: Je höher AC, desto stärker OCB

19 Effekte affektiver Bindung (z.b. Felfe, 2008) Arbeitsleistung Organizational Citizenship Behavior Affektives Commitment Veränderungsbereitschaft geringe Wechselabsicht Wohlbefinden & Gesundheit Fürsprecher des Unternehmens

20 2006 Eine höhere Mitarbeiteridentifikation korreliert mit Kranken*- und Abkehr**quoten (*N=69; **N=80) Krankenquote (%) Kündigung durch AN (%) 146 % +46% 144 % +44% 100 % -29% 100 % 100% -29% 71% 71% N = 11 N = 45 N = 13 N = Bottom 25% mittel Top 25% Ident. / partnersch. Führung Bottom 25% mittel Top 25% Ident. / partnersch. Führung Mitarbeiterbefragung bei Bertelsmann (Stichprobe: Mitarbeiter) Quelle: Netta,

21 Mitarbeiter ohne emotionale Bindung (1) (Gallup, 2011)

22 Mitarbeiter ohne affektive Bindung (2) (Gallup, 2011)

23 Kundenbindung durch Mitarbeiterbindung Affektive Bindung Kundenorientierung Kundenfriedenheit Kundenbindung

24 Mitarbeiterbindung /-engagement in Deutschland und Europa Towers Perrin: Global Workforce Study

25 Reflexion / Murmelpause Dritt " Welche Arbeits- und Organisationsbedingungen fördern eine emotionale Bindung an die Organisation?

26 Einflussfaktoren auf das affektive Commitment (Ergebnisse von Metaanalysen, z.b. Meyer et al., 2002) Organisation Prestige der Organisation Identifikation mit Produkt/ Dienstleistung organisationale Unterstütng Führung / Team transformationale Führung Anerkennung/Feedback positives Teamklima Affektives Commitment Arbeit Autonomie/ herausfordernde Tätigkeit Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten Bedeutsamkeit der Tätigkeit

27 Transformationale Führung idealisierter Einfluss a Visionen aufzeigen geistige Anregung a Inspiration Vorbild sein individuelle Unterstütng Förderung von Gruppenzielen hohe Leistungserwartungen

28 Einflussfaktoren auf das affektive Commitment (Ergebnisse von Metaanalysen, z.b. Meyer et al., 2002) Organisation Prestige der Organisation Identifikation mit Produkt/ Dienstleistung organisationale Unterstütng Führung / Team transformationale Führung Anerkennung/Feedback positives Teamklima Affektives Commitment Arbeit Autonomie/ herausfordernde Tätigkeit Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten Bedeutsamkeit der Tätigkeit

29 Studie Attraktive Arbeitgeber in der Sozialwirtschaft Fragestellungen: " Was zeichnet eine attraktive Kita aus? " Was sind die stärksten Hebel r Steigerung der Arbeitgeberattraktivität?

30 Merkmale attraktiver Arbeitgeber

31 Stichprobenbeschreibung Beschreibung der Stichprobe Rücklaufquote Anzahl der Personen Anzahl der Kitas Anzahl der Träger Geschlecht Alter Position Beschäftigungsverhältnis Arbeitsverhältnis 54,3 % von 868 mögl. Teilnehmer/-innen 471 Personen 79 Kitas 12 Träger, 2 eigenständige Kitas 96,5 % Frauen 3,5 % Männer 9,9 % bis 25 Jahre 26,4 % 26 bis 35 Jahre 22,5 % 36 bis 45 Jahre 30,2 % 46 bis 55 Jahre 11,0 % älter als 55 Jahre 76,1 % Mitarbeiter/-in im Gruppendienst 15,8 % Leitung 8,1 % stellvertretende Leitung 66,9 % vollzeitbeschäftigt 33,1 % teilzeitbeschäftigt 81,3 % unbefristet 18,7 % befristet Altersverteilung ist weitgehend repräsentativ für pädagogisches Fachpersonal in Kitas in NRW. Anteil der Teilzeitbeschäftigten beim pädagogischen Personal in NRW: 44 % (Ländermonitor 2012, Bertelsmann Stiftung) Tätigkeitsbereich (Mehrfachnennungen möglich) 86,8 % Gruppendienst 21,0 % Leitung 6,2 % Verwaltung 8,5 % Hauswirtschaft/Technik 8,9 % anderer Tätigkeitsbereich

32 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung: Indikatoren der Arbeitgeberattraktivität 1. Affektives und kalkulatives Commitment gegenüber dem Träger und der eigenen Kita 2. Weiterempfehlung des Arbeitgebers und Kündigungsabsicht 3. Eigeninitiative 4. Gesundheitsstand

33 Affektives Commitment gegenüber dem Träger & Weiterempfehlung als Arbeitgeber Ø Affektives Commitment gegenüber dem Träger Ich bin stolz darauf, diesem Unternehmen angehören. Ich empfinde ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit meinem Träger. Ich wäre sehr froh, mein weiteres Arbeitsleben in diesem Unternehmen verbringen können. Ich denke, dass meine Wertvorstellungen denen des Trägers passen. Ich fühle mich emotional nicht sonderlich mit diesem Träger verbunden.* 20 % 50 % 26 % 0 % 4 % 21 % 45 % 27 % 1 % 6 % 6 % 29 % 43 % 20 % 2 % 13 % 38 % 45 % 1 % 3 % 17 % 49 % 31 % 0 % 3 % 39 % 30 % 18 % 11 % 3 % 74.7 (423) 73.0 (424) 67.7 (420) 80.7 (429) 77.6 (422) 25.6 (424) Einzelitems Ich würde anderen Personen meinen Träger als Arbeitgeber empfehlen. 15 % 43 % 36 % 3 % 3 % 76.7 (429) positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig * negativ formulierte Items 0 15 / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig

34 Affektives Commitment gegenüber der eigenen Kita Ø Affektives Commitment gegenüber der eigenen Kita Ich bin stolz darauf, dieser Kita angehören. Ich empfinde ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit meiner Kita. Ich wäre sehr froh, mein weiteres Arbeitsleben in dieser Kita verbringen können. Ich fühle mich emotional nicht sonderlich mit dieser Kita verbunden.* 13 % 32 % 54 % 2 % 15 % 33 % 46 % 1 % 4 % 12 % 33 % 50 % 1 % 4 % 15 % 28 % 50 % 2 % 5 % 66 % 18 % 8 % 4 % 4 % 81.4 (396) 79.1 (396) 82.1 (394) 79.6 (396) 15.0 (396) positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig * negativ formulierte Items 0 15 / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig

35 Gesundheitsstand ist auch ein Spiegel der Arbeitgeberattraktivität Ø Gesundheitsstand Wie würden Sie im Großen und Ganzen Ihren derzeitigen Gesundheitsstand beurteilen? Glauben Sie, dass Ihre Kraft und Ihre Gesundheit ausreichen werden, um Ihren Beruf bis m Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters ausüben können? 7 % 35 % 42 % 16 % 0 % 29 % 44 % 27 % 68.8 (416) 52.4 (421) Gesundheitsstand / sehr schlecht / eher schlecht / durchschnittlich / eher gut / sehr gut Arbeiten bis m Pensionsalter? nein vielleicht ja

36 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung: Organisationsbedingungen 1. Reputation des Trägers 2. Bindung an die strategischen Ziele und an das Leitbild des Trägers 3. Vertrauen in das Management des Trägers 4. Information und Partizipation im Unternehmen 5. Wertschätng und respektvoller Umgang im Unternehmen 6. Familienfreundlichkeit und Fürsorge des Trägers 7. Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten 8. Maßnahmen des Personalmanagements im Unternehmen 9. Anreizsysteme des Trägers

37 Wie sehen Andere die Einrichtung und wie bewerte ich sie selbst? Ein Organisation mit hoher Reputation / Prestige besitzt eine hohe Anziehungskraft => günstig für die Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter Empirische Studien: Reputation eines Unternehmens wirkt sich positiv auf den langfristigen (wirtschaftlichen) Erfolg aus Reputation der Organisation Gewinnung neuer Mitarbeiter, Kunden & Partner Identifikation und emotionale Bindung der Mitarbeiter Anteil an leistungsstarken und engagierten Mitarbeitern Erfolg der Einrichtung

38 Reputation des Trägers Ø Reputation des Trägers Unser Träger gilt bei Konkurrenten als sehr leistungsstark. Unser Träger genießt bei den Eltern einen guten Ruf. Unser Träger gilt als einer der besten in unserer Branche. Mitarbeiter meines Trägers sein, ist gut für das eigene Ansehen. 23 % 53 % 23 % 1 % 1 % 34 % 14 % 32 % 17 % 1 % 2 % 12 % 15 % 47 % 23 % 0 % 3 % 46 % 17 % 22 % 8 % 1 % 5 % 17 % 18 % 36 % 23 % 2 % 5 % 71.5 (298) 74.5 (285) 73.7 (384) 63.5 (236) 70.0 (356) positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig kann ich nicht beurteilen

39 Bindung an die strategischen Ziele des Trägers Ø Mein Träger besitzt strategische Ziele. 40 % 58 % 3 % 97.3 (262) Ich kenne die Ziele meines Trägers. 0 % 4 % 35 % 38 % 23 % 70.0 (254) Bindung an die strategischen Ziele des Trägers Ich persönlich stimme mit diesen Zielen überein. Ich halte die Ziele meines Trägers für realistisch und erreichbar. Bei meiner Arbeit orientiere ich mich an den strategischen Zielen. 28 % 53 % 16 % 0 % 3 % 31 % 47 % 18 % 0 % 3 % 6 % 29 % 48 % 16 % 1 % 7 % 24 % 48 % 20 % 1 % 69.5 (244) 69.7 (251) 69.0 (249) 69.6 (249) positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig kann ich nicht beurteilen Erstes Item nein ja kann ich nicht beurteilen

40 Vertrauen in das Management als wichtige Ressource Vertrauen von Mitarbeiter/-innen und Führungskräften der mittleren und unteren Ebene in das oberste Management ist eine wichtige Bedingung für die Funktionsfähigkeit einer Organisation => reduziert Widerstand und Unsicherheit Voraussetng für dieses Vertrauen ist eine offene Informationspolitik und die erlebte Teilhabe (Partizipation) der Mitarbeiter an Entscheidungsprozessen Vertrauen in die Leitung fördert auch die emotionale Bindung an das Unternehmen als oberster Repräsentant der Einrichtung/des Trägers besitzt das Management dem eine Vorbildfunktion im Verhalten der obersten Führungskräfte sollen sich Werte und Normen des Unternehmens widerspiegeln

41 Vertrauen in das Management & Information und Partizipation im Unternehmen 41

42 Unternehmenskultur: Wertschätng und respektvoller Umgang & Würdigung von Engagement Ø Wertschätng und respektvoller Umgang im Unternehmen Manche Mitarbeiter/ innen werden bei uns belächelt und finden kein Gehör.* In meinem Unternehmen werde ich mit Respekt behandelt. Bei uns werden einige Mitarbeiter/ innen benachteiligt.* Würdigung von Engagement im Unternehmen Mein Arbeitsengagement wird ausreichend belohnt. 18 % 37 % 42 % 1 % 2 % 54 % 20 % 18 % 6 % 3 % 13 % 39 % 43 % 2 % 3 % 46 % 26 % 21 % 5 % 2 % 25 % 44 % 21 % 6 % 5 % 8 % 20 % 30 % 33 % 9 % 80.8 (392) 16.8 (403) 80.1 (429) 20.9 (411) 47.6 (334) 53.0 (420) Besonderes Engagement wird in unserem Unternehmen gewürdigt. 8 % 19 % 38 % 25 % 10 % 52.5 (408) Befördert werden diejenigen Mitarbeiter/ innen, die es am meisten verdienen. 24 % 18 % 33 % 20 % 6 % 40.1 (339) positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig * negativ formulierte Items 0 15 / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig 42

43 Familienfreundlichkeit ist gerade für junge Berufstägige ein entscheidender Faktor bei der Arbeitgeberwahl. BMFSFJ, Prozent der Arbeitnehmer können sich vorstellen, für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf den Arbeitgeber wechseln

44 Familienfreundlichkeit und Fürsorge des Trägers & Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten Ø Familienfreundlichkeit und Fürsorge des Trägers Unser Träger bietet familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Im Unternehmen gibt es eine positive Einstellung gegenüber Beschäftigten mit Kindern und Beschäftigten, die Angehörige pflegen. 22 % 48 % 25 % 0 % 5 % 12 % 27 % 36 % 23 % 2 % 7 % 25 % 38 % 27 % 4 % 70.1 (426) 66.4 (422) 69.0 (412) Bei uns wird auf die persönliche Lebenssituation der Mitarbeiter/ innen Rücksicht genommen. Wie ist das für Sie persönlich: Wie gut ist Ihre persönliche Arbeitszeit alles in allem mit Ihrem Privat und Familienleben vereinbar? Entwicklungs und Aufstiegsmöglichkeiten Unser Träger bietet gute Weiterbildungsmöglichkeiten. Bei uns gibt es gute Aufstiegschancen. Einzelitem Unser Unternehmen ergreift Maßnahmen r Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter/ innen. positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig 7 % 29 % 39 % 24 % 2 % 16 % 48 % 32 % 1 % 3 % 10 % 39 % 34 % 15 % 1 % 6 % 24 % 37 % 32 % 1 % 16 % 32 % 30 % 16 % 7 % 14 % 24 % 30 % 24 % 8 % / teils teils / trifft überwiegend 68.3 (421) 76.8 (431) 53.5 (421) 71.5 (432) 35.5 (421) 44.5 (413) / trifft völlig Insbesondere für ambitionierte Mitarbeiter/-innen sind Aufstiegsund Entwicklungsmöglichkeiten wichtig für die Entscheidung für oder gegen einen Arbeitgeber bzw. den Verbleib im Unternehmen

45 Maßnahmen des Personalmanagements Ø Maßnahmen des Personalmanagement in Ihrem Unternehmen regelmäßige, strukturierte Zielvereinbarungsgespräche 10 % 9 % 36 % 45 % 66.9 (387) Festlegung von individuellen Entwicklungsplänen für Mitarbeiter/ innen und Führungskräfte 18 % 16 % 35 % 31 % 56.9 (344) systematische Bestimmung der Entwicklungspotentiale der einzelnen Mitarbeiter/ innen 23 % 19 % 37 % 21 % 49.1 (325) regelmäßige Beurteilung der Leistung von Mitarbeiter/ innen anhand festgelegter Kriterien 15 % 24 % 23 % 38 % 49.5 (363) systematische Weiterbildung, die sich an den festgestellten Qualifikationsbedarfen orientiert Beratungs und Unterstütngsangebote für Mitarbeiter/ innen und Führungskräfte (z.b. Supervision, Coaching, kollegiale Beratung) systematische Führungskräfteentwicklung (gezielte Förderung von Nachwuchsführungskräften, individuelle Planung von Karrierewegen) Beförderung von Mitarbeiter/ innen auf Basis von Leistungsbeurteilungen und klar definierten Beförderungskriterien frühzeitige Nachfolgeplanung für Schlüsselpositionen im Unternehmen 7 % 32 % 57 % 3 % 9 % 11 % 38 % 41 % 34 % 21 % 28 % 17 % 38 % 30 % 19 % 12 % 48 % 23 % 20 % 9 % 76.4 (396) 62.9 (387) 40.7 (277) 30.4 (262) 30.8 (223) regelmäßige Überprüfung des Nutzens von Personalentwicklungs und Weiterbildungsmaßnahmen Verwendung geprüfter Verfahren bei der Auswahl von Mitarbeiter/ innen (z.b. Assessment Center, Testverfahren, speziell entwickelte strukturierte Einstellungsinterviews) umfassende Maßnahmen r Gesundheitsförderung/ Gesundheitsmanagement 31 % 11 % 28 % 29 % 58 % 18 % 15 % 10 % 12 % 17 % 49 % 22 % 59.2 (292) 36.7 (186) 52.0 (380) Zustimmungswerte (rechte Spalte) Häufigkeitsverteilung (Mitte) existiert nicht ansatzweise vorhanden weit ausgebaut vorhanden kann ich nicht beurteilen 45

46 Affektives Commitment durch Personalmanagement fördern Personalmanagement und Affektives Commitment gegenüber dem Träger Bestimmung der Entwicklungspotentiale der einzelnen Mitarbeiter/-innen Weiterbildung, die sich an festgestellten Qualifizierungsbedarfen orientiert 81,3% 73,5% 65,8% 76,5% 67,5% Beratungs- und Unterstütngsangebote für Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte Führungskräfteentwicklung (gezielte Förderung von Nachwuchsführungskräften) Beförderung von Mitarbeiter/-innen auf Basis von Leistungsbeurteilungen und klar definierten Beförderungskriterien frühzeitige Nachfolgeplanung für Schlüsselpositionen im Unternehmen regelmäßige Überprüfung des Nutzens von Personalentwicklungs- und Weiterbildungsmaßnahmen umfassende Maßnahmen r Gesundheitsförderung / Gesundheitsmanagement 78,0% 72,3% 62,8% 82,3% 74,5% 69,0% 80,5% 76,0% 70,5% 82,0% 76,0% 69,5% 78,8% 73,3% 66,5% 81,3% 72,3% 73,0% 0,0%$ 20,0%$ 40,0%$ 60,0%$ ,0%$ ,0%$ weit ausgebaut vorhanden ansatzweise vorhanden existiert nicht

47 Kurzcheck: Wie attraktiv ist Ihr Arbeitgeber? (Organisationsbedingungen) Anschließend Reflexion / Murmelpause Dritt Wo sehen Sie Verbesserungsbedarfe? Welche Maßnahmen r Steigerung der Arbeitgeberattraktivität wären aus Ihrer Sicht sinnvoll?

48 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung: Bedingungen in der einzelnen Kita 1. Direkte/r Vorgesetzte/r: Transformationale Führung 2. Wertschätng und Zusammenhalt im Team 3. Offene und angstfreie Kommunikation im Team 4. Unterstütng bei der Arbeit und Feedback durch das Team

49 Transformationale Führung Führen im Wandel Transformationale Führung idealisierter Einfluss a Visionen aufzeigen geistige Anregung a Inspiration Vorbild sein individuelle Unterstütng Gruppenziele fördern hohe Leistungserwartungen Mitarbeitermotivation und -friedenheit Bindung der Mitarbeiter positive Beurteilung der Leistung der Führungskraft Leistung der Organisationseinheit Innovativität

50 Direkte/r Vorgesetzte/r: Transformationale Führung Ø Direkte(r) Vorgesetzte(r): Transformationale Führung Meine direkte Vorgesetzte/ mein direkter Vorgesetzter % 42 % 30 % 0 % 5 % 71.5 (419)... inspiriert durch ihre/seine Pläne für die Zukunft.... hat mich da angeregt, alte Probleme auf eine neue Art und Weise bedenken. 9 % 24 % 37 % 28 % 2 % 8 % 14 % 25 % 32 % 22 % 69.0 (423) 60.4 (399)... zeigt großes Interesse an meinen Ideen.... ist ein gutes Vorbild, dem man leicht folgen kann.... bringt uns da, gemeinsam für ein Ziel arbeiten.... fördert ein Wir Gefühl und Teamgeist bei den Mitarbeiter/ innen.... gibt mir wertvolle Rückmeldungen meiner Arbeit.... lobt mich, wenn ich gute Leistungen erbringe.... beglückwünscht mich persönlich, wenn ich herausragende Arbeit leiste. 19 % 37 % 38 % 1 % 6 % 10 % 29 % 33 % 25 % 4 % 18 % 35 % 40 % 1 % 6 % 9 % 20 % 31 % 37 % 3 % 11 % 20 % 30 % 36 % 3 % 9 % 19 % 30 % 38 % 4 % 8 % 9 % 17 % 32 % 34 % 75.6 (430) 64.7 (412) 76.7 (424) 72.2 (430) 69.8 (429) 70.6 (424) 66.9 (407) positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig 50

51 Direkte/r Vorgesetzte/r: Transformationale Führung Ø Direkte(r) Vorgesetzte(r): Transformationale Führung Meine direkte Vorgesetzte/ mein direkter Vorgesetzter % 42 % 30 % 0 % 5 % 71.5 (419)... ist erreichbar und unkompliziert ansprechen.... führt eher durch "Taten" denn durch "Anweisungen".... begegnet mir mit Wertschätng und Respekt.... nimmt Rücksicht auf meine persönlichen Gefühle und Bedürfnisse.... macht seine/ihre Erwartungen klar und deutlich.... zeigt offen, dass sie/er viel von uns erwartet.... gibt sich nicht mit dem Zweitbesten frieden. 8 % 18 % 27 % 45 % 2 % 16 % 30 % 32 % 17 % 4 % 12 % 29 % 55 % 1 % 3 % 8 % 17 % 31 % 42 % 2 % 14 % 35 % 46 % 1 % 4 % 15 % 44 % 35 % 1 % 4 % 7 % 13 % 20 % 31 % 30 % 75.7 (425) 59.3 (416) 82.6 (426) 73.6 (427) 81.2 (432) 78.0 (423) 67.9 (413) positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig 51

52 Teamklima beeinflusst Motivation und Bindung Das psychologische Klima in Teams beeinflusst maßgeblich das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung von Mitarbeitern. Konflikte und Unstimmigkeiten in Teams untergraben die Motivation, das Engagement der Teammitglieder und deren emotionale Bindung an ihr Team und ihre Organisation. In schwierigen Situationen auf die Hilfe von Kolleg/-innen bauen können, wertvolle Rückmeldungen erhalten und Anerkennung für die eigene Arbeit erhalten, ist motivierend und hilft Überforderung und Stress vorbeugen und stärkt die Identifikation mit dem eigenen Arbeitsteam. Für die Entwicklung des Teams und deren Fähigkeit, aus Fehlern lernen, ist eine offene und angstfreie Kommunikation vonnöten

53 Wertschätng und Zusammenarbeit im Team & offene und angstfreie Kommunikation Ø Wertschätng und Zusammenhalt im Team In unserer Kita halten wir sammen. Bei uns akzeptieren sich die Kolleginnen und Kollegen gegenseitig und haben Verständnis füreinander. In meiner Kita werde ich mit Respekt behandelt. Bei uns werden abfällige Bemerkungen und Kommentare über einzelne Personen gemacht.* Offene und angstfreie Kommunikation im Team Bei uns kann jede/r frei seine Meinung sagen, ohne dass sie/er dadurch Nachteile befürchten muss. Das gegenseitige Vertrauen ist bei uns so groß, dass wir offen über alles reden können, auch über persönliche Dinge. Ich kann von meinen Fehlern berichten, ohne negative Konsequenzen befürchten müssen. Konflikte werden bei uns nicht offen ausgetragen, sondern vertuscht.* 12 % 44 % 42 % 0 % 2 % 16 % 43 % 35 % 2 % 4 % 22 % 38 % 35 % 1 % 4 % 12 % 33 % 53 % 1 % 2 % 38 % 36 % 18 % 5 % 3 % 21 % 49 % 27 % 1 % 2 % 6 % 20 % 36 % 35 % 2 % 9 % 29 % 35 % 26 % 1 % 14 % 41 % 40 % 2 % 3 % 26 % 32 % 28 % 10 % 4 % 78.7 (431) 77.3 (429) 76.6 (431) 83.0 (427) 22.3 (425) 73.4 (428) 76.3 (426) 70.5 (431) 78.4 (422) 31.7 (428) positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig * negativ formulierte Items 0 15 / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig 53

54 Team: Unterstütng bei der Arbeit und Feedback Ø Team: Unterstütng bei der Arbeit und Feedback Meine Kolleginnen und Kollegen unterstützen mich dabei, meine Arbeit gut machen. Ich erhalte von meinen Kolleginnen und Kollegen Anerkennung für mein Engagement. Meine Kolleginnen und Kollegen geben mir wertvolle Rückmeldungen meiner Arbeit. Bei uns herrscht zwischen den Kolleginnen und Kollegen ein reger Erfahrungsaustausch. Informationen werden innerhalb des ganzen Teams geteilt. 22 % 47 % 27 % 0 % 4 % 13 % 41 % 41 % 1 % 4 % 7 % 25 % 42 % 26 % 1 % 7 % 27 % 42 % 23 % 1 % 24 % 43 % 26 % 2 % 6 % 18 % 45 % 31 % 1 % 5 % 72.4 (429) 77.4 (429) 70.9 (426) 69.4 (430) 71.4 (430) 73.4 (430) Einzelitem Mitarbeiter/ innen und Leitungskräfte engagieren sich gewöhnlich über das geforderte Maß hinaus. 2 % 4 % 36 % 34 % 25 % 70.5 (416) positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig

55 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung: Arbeitsbedingungen 1. Handlungsspielraum 2. Entwicklungsförderung durch Tätigkeit 3. (Persönliche) Bedeutsamkeit der Tätigkeit 4. Quantitative Arbeitsbelastung 5. Zufriedenheit mit der Bezahlung

56 Merkmale einer motivierenden und befriedigenden Arbeit Eine Arbeitstätigkeit, die motivierend ist und als erfüllend erlebt wird, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Handlungs- und Gestaltungsspielräume Entwicklungsförderung durch die Tätigkeit Ganzheitlichkeit der Tätigkeit Bedeutsamkeit / Sinnhaftigkeit der Tätigkeit Feedback / Anerkennung Erfüllt eine Tätigkeit diese Qualitätsmerkmale, werden das Wohlbefinden, die psychische Gesundheit und die emotionale Bindung an die Organisation gefördert

57 Handlungsspielraum und Entwicklungsförderung durch Tätigkeit Ø Handlungsspielraum Ich kann meine Arbeit selbstständig planen und einteilen. Ich habe Einfluss darauf, welche Arbeit mir geteilt wird. 15 % 51 % 30 % 0 % 3 % 19 % 46 % 30 % 1 % 4 % 10 % 26 % 43 % 20 % 2 % 71.0 (426) 75.2 (434) 66.9 (427) Entwicklungsförderung durch Tätigkeit 0 % 1 % 5 % 45 % 49 % 81.1 (431) Durch meine Arbeitstätigkeit erwerbe ich viel neues Wissen und neue Kompetenzen. Meine Arbeit ist anregend und herausfordernd. 20 % 44 % 35 % 0 % 1 % 11 % 45 % 44 % 0 % 1 % 78.4 (434) 83.9 (431) Einzelitems Meine Arbeit ist so gestaltet, dass ich die Möglichkeit habe, Arbeitsabläufe vollständig von Anfang bis Ende durchführen. Meine Arbeitstätigkeiten sind ganz einfach bewältigen, und sie wiederholen sich ständig.* 10 % 27 % 40 % 22 % 2 % 16 % 36 % 32 % 11 % 4 % 64.8 (428) 37.2 (429) positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig * negativ formulierte Items 0 15 / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig 57

58 Persönliche Bedeutsamkeit der Arbeit Ø (Persönliche) Bedeutsamkeit der Arbeit Meine Arbeit besitzt eine große Bedeutung für mich. Meine Arbeit ist mir sehr wichtig. Ich empfinde ein hohes Maß an Verantwortung für meine Arbeit. Meine Arbeit ist bedeutsam für das Leben und Wohlbefinden anderer Personen. 20 % 78 % 0 % 1 % 29 % 67 % 0 % 1 % 3 % 20 % 77 % 0 % 1 % 2 % 16 % 81 % 0 % 0 % 2 % 7 % 28 % 63 % 0 % 1 % 92.2 (434) 91.3 (431) 94.0 (432) 95.2 (431) 88.3 (433) Einzelitems Ich erhalte von den Eltern der Kinder Wertschätng und Anerkennung für meine Tätigkeit. Ich erhalte ausreichend Rückmeldungen r Qualität meiner Arbeit. Bei meiner Arbeit sehe ich selber am Ergebnis, ob meine Arbeit gut war oder nicht. 21 % 43 % 33 % 0 % 2 % 8 % 28 % 41 % 21 % 2 % 15 % 48 % 35 % 0 % 1 % 76.8 (431) 66.6 (431) 80.5 (429) positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig

59 Quantitative Arbeitsbelastung und Zufriedenheit mit Bezahlung Ø Quantitative Arbeitsbelastung* Ich stehe häufig unter Zeitdruck.* Ich habe viel Arbeit.* 17 % 38 % 29 % 15 % 2 % 20 % 38 % 21 % 19 % 2 % 9 % 22 % 40 % 20 % 9 % 53.6 (428) 59.0 (433) 48.2 (428) Bezahlung 17 % 25 % 27 % 24 % 7 % 45.9 (425) Ich bin mit meiner Bezahlung frieden. 19 % 25 % 25 % 25 % 6 % 47.0 (428) Ich empfinde meine Bezahlung als gerecht. 24 % 23 % 25 % 22 % 6 % 45.2 (426) Einzelitems Zur Erfüllung meiner Aufgaben stehen mir ausreichende Ressourcen r Verfügung (z.b. Zeit, Materialien). In unserer Einrichtung sind die Zuständigkeiten klar und verbindlich festgelegt. 12 % 26 % 41 % 21 % 1 % 7 % 24 % 46 % 22 % 1 % 65.1 (434) 69.9 (426) positiv formulierte Items / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig * negativ formulierte Items 0 15 / trifft gar nicht / trifft wenig / teils teils / trifft überwiegend / trifft völlig 59

60 Determinanten des Affektiven Commitments gegenüber dem Träger (Top 9) Vertrauen in das Management (1) Reputation des Trägers (2) Information & Partizipation (3) Würdigung von Engagement (5) Träger Wertschätng & respektvoller Umgang (6) Familienfreundlichkeit (7) Affektives Commitment gegenüber dem Träger Bindung an strategische Ziele (8) indirekte finanzielle Anreize (9) Kita transformationale Führung (4) Datenbasis: 62 Kitas mit Daten von mindestens 3 Personen Methode: Korrelationsanalysen

61 Determinanten des Affektiven Commitments gegenüber der Kita (Top 9) Träger Familienfreundlichkeit (6) Kita transformationale Führung (1) offene & angstfreie Kommunikation (2) Unterstütng bei der Arbeit & Feedback (4) Wertschätng und Zusammenhalt im Team (7) Affektives Commitment gegenüber der Kita Handlungsspielraum (3) Arbeit quantitative Arbeitsbelastung (5) Ganzheitlichkeit der Tätigkeit (8) klare Zuständigkeiten (9)

62 Leitfragen für ein Retention Management Welche Mitarbeiter mit welchen Kompetenzen möchten Sie an Ihr Unternehmen binden? Wie ist die Bindung der Mitarbeiter / der Leistungsträger an Ihr Unternehmen ausgeprägt? Wovon wird die Bindung an das Unternehmen beeinflusst und wo liegen unsere Stärken und Schwächen? hoch Weiter weiter so! Stärken Weiter ausbauen! so! Abteilung Ausprägung (Mittelwert) niedrig ð Einfluss auf AC gering / kein Einfluss ð Ausprägung hoch im Auge Weiter behalten! so! ð Einfluss auf AC gering / kein Einfluss ð Ausprägung niedrig ð Einfluss auf AC groß ð Ausprägung hoch Weiter Handeln! so! ð Einfluss auf AC groß ð Ausprägung niedrig Einflussfaktoren AC Teamklima Führungsverhalten direkte(r) Vorgesetzte(r) Prestige des Unternehmens Zufriedenheit mit Bezahlung Autonomie Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten gering Einfluss auf AC groß ASD-Bundeskongress 1. Priorität 2. Priorität in München 3. Priorität kein Handlungsbedarf

63 Arbeitgeberattraktivität steigern: evidenzbasierte Organisationsentwicklung " Diagnose des Ist-Zustands: Identifikation von Stärken und Schwächen der Einrichtung aus Sicht der Organisationsmitglieder " Daten für Taten : Diagnosegestützte Bestimmung von Handlungsfeldern für gezielte Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen " Förderung eines offenen Diskurses und Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten: Diskussion der Ergebnisse und partizipative Bestimmung von Entwicklungszielen und Maßnahmen in München

64 Beispiel: Diagnose der Arbeitgeberattraktivität Träger xy Kita 1 Kita 2 Kita 3 Kita 4 Kita 5 Kita

65 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

66 Literaturhinweise " Bundesagentur für Arbeit (2012). Arbeitsmarktberichterstattung: Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland - Gute Bildung - gute Chancen. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit. " Felfe, J. (2008). Mitarbeiterbindung. Göttingen: Hogrefe. " Schumacher, L. (im Druck). Hauptstichwort Mitarbeiterbindung. In B. Maelicke, G. Horcher & K. Grunwald (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos. " Schumacher, L. (2012). Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter Stand der Forschung und erfolgreiche Strategien der Praxis. In U. Bettig, M. Frommelt & R. Schmidt (Hrsg.), Fachkräftemangel in der Pflege: Konzepte, Strategien, Lösungen (S ). Heidelberg: medhochzwei. " Schumacher, L., Bolz, J., Bredtmann, W., Fuhrmann, K. & Gruner, S. (2006). Bindung von Führungskräften an die AWO. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 57 (3), S " van Dick, R. (2004). Commitment und Identifikation mit Organisationen. Göttingen: Hogrefe

Personalbindung in der Sozialwirtschaft

Personalbindung in der Sozialwirtschaft Personalbindung in der Sozialwirtschaft - Bindung, Motivierung und Gesunderhaltung von Fachkräften Lutz Schumacher (Zukunft Pflegen) Leitfragen Was zeichnet attraktive Arbeitgeber in der Sozialwirtschaft

Mehr

Merkmale einer attraktiven Kita. Wie lassen sich Fachkräfte gewinnen und binden?

Merkmale einer attraktiven Kita. Wie lassen sich Fachkräfte gewinnen und binden? Merkmale einer attraktiven Kita Wie lassen sich Fachkräfte gewinnen und binden? Prof. Dr. Lutz Schumacher Transferzentrum für Sozialwirtschaft Tagung Fachkräfte finden und binden, LVR Köln, 08.03.2013

Mehr

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 19.09.

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 19.09. Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 1 Aktuelles Thema Gesundheit 2 Zunahme der psychischen Störungen (Arbeitsunfähigkeitstage)

Mehr

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Dr. Sylvie Vincent-Höper HAW BGM Ringvorlesung Führung, Management und Gesundheit 04.11.2015 1 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Führung und Mitarbeitergesundheit?

Mehr

Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen - Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter/innen

Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen - Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter/innen Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen - Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter/innen Prof. Dr. Lutz Schumacher Transferzentrum für Sozialwirtschaft Tagung Fachkräfte finden und binden,

Mehr

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR Intro Durch das sich schnell ändernde Marktumfeld stehen Sie und Ihre Mitarbeitenden grossen Herausforderungen gegenüber Um diese Herausforderungen

Mehr

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Stressentstehung Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Tagung: Unter Druck Tutzing 24./25. Juni Anforderungen Mittel zur Bewältigung - Arbeitsmittel - Ressourcen: z.b. Unterstützung

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Gesundheit und Führung

Gesundheit und Führung Gesundheit und Führung dbb Arbeitstagung Personalentwicklung und Fortbildungskonzepte München 11.Juli 2013 Berlin 12. September 2013 Denken das viele in ihrer Organisation? Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe

Mehr

1. Stuttgarter HR-Forum. Organisationskultur als Baustein nachhaltiger Personalarbeit

1. Stuttgarter HR-Forum. Organisationskultur als Baustein nachhaltiger Personalarbeit 1. Stuttgarter HR-Forum Organisationskultur als Baustein nachhaltiger Personalarbeit Dienstag, den 11. März 2014 In Kooperation mit der DEKRA 1. STUTTGARTER HR-FORUM Teilnehmer 2 Hogrefe Verlag führender

Mehr

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Erfolgsfaktor Attraktiver Arbeitergeber Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten

Mehr

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland Eine Kooperation von puls Marktforschung und der BARMER GEK Ausgewählte puls

Mehr

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Miehlen, den 11. September 2014 S2 Agenda 1 Trends

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung. ALLGEMEIN Befragungszeitraum: 01.06.15 30.06.15 Stichprobe: 745 Rücklauf: 386 (52%) KÖNIGSTEINER AGENTUR EMPLOYER BRANDING 2 Befragungsteilnehmer.

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung

Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung Prof. Dr. Gunther Olesch Geschäftsführer Personal, Informatik, Recht Phoenix Contact GmbH & Co. KG Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung Produkte von Phoenix Contact 2 1 Märkte Regenerative

Mehr

Vortragsthema. Personalentwicklung in Zeiten des Fachkräftemangels: Mitarbeiter/-innen motivieren, fördern und stärken LIEDERUNG:

Vortragsthema. Personalentwicklung in Zeiten des Fachkräftemangels: Mitarbeiter/-innen motivieren, fördern und stärken LIEDERUNG: Vortragsthema Personalentwicklung in Zeiten des Fachkräftemangels: Mitarbeiter/-innen motivieren, fördern und stärken 1 Leitfragen des Vortrages Was motiviert Mitarbeiter/innen zur engagierten Mitarbeit?

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

W 5 Gesundheitsförderndes Führen W 5 Gesundheitsförderndes Führen ein Workshop der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Region Ost Dr. J. Bischoff Herzlich Willkommen! Workshopschwerpunkte: Modernes Gesundheitsverständnis

Mehr

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente Agenda: 1. Fragestellungen 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement 3. Ziele eines BGM 4. Instrumente 5. Vertiefende Betrachtung: Psych. Belastung / Führung 6. Zusammenfassung Was sind die Voraussetzungen

Mehr

Burnout-Prävention als Führungsaufgabe?

Burnout-Prävention als Führungsaufgabe? Burnout-Prävention als Führungsaufgabe? Sylvie Vincent Berlin, 27.04.2012 Dipl.-Psych. Sylvie Vincent sylvie.vincent@uni-hamburg.de Gliederung Führung und Gesundheit: Daten und Fakten Führung und Burnout:

Mehr

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. 1 Inhalt 1. AWO OWL e.v. 2. Initiierung des BGM 3. Von der Idee zur Umsetzung 4. Grundlagen

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden Immer einen Zug voraus erkennen entwickeln erhalten Talente finden, fördern und binden Talente entdecken und fördern Es sind die motivierten Mitarbeiter, mit denen Sie Ihr Unternehmen nach vorn bringen.

Mehr

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016 Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- / Industrieservice Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016 Wer hat mitgemacht? mehr als 2700 Beschäftigte

Mehr

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe Lutz Schumacher DGGG-Tagung, Dresden, 02.10.2009 14.10.2009 0 Agenda Personalmanagement als Schlüsselaufgabe Personalmanagement und Unternehmenserfolg

Mehr

Swiss Arbeitgeber Award 2015

Swiss Arbeitgeber Award 2015 Swiss Arbeitgeber Award 5 Anzahl Antwortende: Rücklaufquote: : Accarda AG 5 75 8% Rücklaufquote: Befragung: Accarda AG 7 76% Rücklaufquote: : Swiss Arbeitgeber Award 5 75 76% Rücklaufquote: : Mittelgrosse

Mehr

Chance und Herausforderung.

Chance und Herausforderung. Chance und Herausforderung www.ursula-guenster.de www.ursula-guenster.de Was ist jetzt für die Einrichtung wichtig? Wo besteht Handlungsbedarf? Worauf lege ich in dieser Situation wert? Höre ich aufmerksam

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung .. Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung Stefan Schorn Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur schmidt & schorn Donnerstag, 3. Mai 2012, Renaissance Hotel Köln www.schmidt-schorn.de

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

ID Business Gesundheit und geistige Fitness für Mitarbeiter

ID Business Gesundheit und geistige Fitness für Mitarbeiter ID Business Gesundheit und geistige Fitness für Mitarbeiter Ihre Vorteile mit ID Business Arbeitgeber Feedback Monatlicher Impuls-Report mit Unternehmensfaktoren Mitarbeiter Weiterbildung Förderung von

Mehr

Swiss Arbeitgeber Award 2012

Swiss Arbeitgeber Award 2012 Swiss Arbeitgeber Award Anzahl Antwortende: : Accarda AG 65 : : : Accarda AG 5 Swiss Arbeitgeber Award 564 Dienstleistung 5 Inhaltsverzeichnis. Einleitung Swiss Arbeitgeber Award 3 Das Messmodell 4 Hinweise

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Erfahrungen und Erkenntnisse aus Osnabrück Karin Detert Fachbereichsleiterin Personal

Mehr

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung 11. November 2010GENO-Haus 10. November 2010 Dr. Christine Watrinet Spin-off des Instituts für Unternehmensführung, Universität Karlsruhe

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden für kleine und mittlere Organisationen in der Sozialwirtschaft 03/2012 06/2014 gefördert durch: Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Hauptstraße 28 70563

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft 2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft Es gibt nicht nur ansteckende Krankheiten, es gibt auch ansteckende Gesundheit. Kurt Hahn Liebe Teilnehmer und Interessierte an

Mehr

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Konferenz Qualität der Arbeit Workshop 6 Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Bernhard Badura 03.Mai 2007 If you can t measure it you can t manage it P. Drucker Kernprozesse des

Mehr

Employer Branding. Meine Marke als Arbeitgeber schaffen. Referat von Francis Offermann PEPP² GmbH anlässlich der Talentum Messe vom 14/09/2016

Employer Branding. Meine Marke als Arbeitgeber schaffen. Referat von Francis Offermann PEPP² GmbH anlässlich der Talentum Messe vom 14/09/2016 schaffen Referat von Francis Offermann PEPP² GmbH anlässlich der Talentum Messe vom 14/09/2016 1. Aussagen / Feststellungen 2. Definition 3. Employer Branding ist mehr als 4. Ziel 5. Arbeitgeberattraktivität

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Mögliche Fragen seitens des potentiellen Arbeitgebers Firma Was wissen Sie über unsere Firma? Woher? Wie sind Sie auf unsere Firma gekommen? Was wissen Sie über unser Produktions-/DL-Sortiment?

Mehr

Führerschein für Manager

Führerschein für Manager 2009 Führerschein für Manager Hugo Frey 09.03.2009 Inhaltsverzeichnis Vorüberlegungen... 3 Klima im Unternehmen... 3 Auswirkung des Klimas auf das Ergebnís... 4 Emotionale Intelligenz... 4 Erweiterung

Mehr

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Vortrag zum 22. UPL-Treffen am 26.06.2012 Wartenberger Hof, Berlin Gliederung 1. BGM Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Mehr

Die Zukunft der Arbeitswelt: flexible Arbeitszeiten, fluide Strukturen, neue Leadership-Modelle

Die Zukunft der Arbeitswelt: flexible Arbeitszeiten, fluide Strukturen, neue Leadership-Modelle DENKANSTÖSSE Matthias Mölleney Direktor am Future Work Forum Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Kontakt: peoplexpert gmbh Seestrasse 110 CH - 8610 Uster

Mehr

Befragung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen der Diakonie in Düsseldorf

Befragung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen der Diakonie in Düsseldorf Befragung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen der Diakonie in Düsseldorf im Auftrag der Diakonie in Düsseldorf Ergebnispräsentation 20. Juni 2011 Andreas Born Konkret Consult Ruhr GmbH im Wissenschaftspark

Mehr

Lebensphasenorientierte Führung

Lebensphasenorientierte Führung S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lebensphasenorientierte Führung Dresden, den 12. März 2013 S2 Gliederung 1. Warum Lebensphasenorientierung?

Mehr

Mit familienfreundlicher Unternehmensführung punkten

Mit familienfreundlicher Unternehmensführung punkten finden, bilden, binden Mit familienfreundlicher Unternehmensführung punkten Ricarda Bayer - rb consulting IHK-Fachkräftetag 9. Mai 2014 www.ihk-bildungshaus-schwaben.de www.schwaben.ihk.de Wozu familienbewusste

Mehr

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Analysen zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie Mainz, 15. September 2016 Thorben Sembritzki & Ramona Schürmann

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Standortfaktor Familienfreundlichkeit. Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt

Standortfaktor Familienfreundlichkeit. Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt Standortfaktor Familienfreundlichkeit Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt Man braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen. Afrikanische Weisheit Region Arbeitsplatz Arbeitsplatz Stadt Mutter

Mehr

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305. 0% 20% 0% 60% 0% 100% Ermittlung und Veröffentlichung von Beispielen guter Praxis 1 73 Bildung von Unternehmensnetzwerken Durchführung und Veröffentlichung von Studien zu Unternehmenskultur Seminare und

Mehr

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/ 12 69 59 6 1

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/ 12 69 59 6 1 Psychische Gesundheitsförderung in Mittelund Großbetrieben Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen Mag. Anneliese Aschauer Mag. Anneliese Aschauer 0664/ 12 69 59 6 1 Psychisches und damit ganzheitliches

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Personalversammlung Universität Hildesheim 24. November 2010 1 Psyche (grch.) Hauch, Leben, Seele das seelisch-geistige Leben des Menschen unbewusste und bewusste

Mehr

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit Fachtagung FÜ(H)R MICH GESUND! 17.07.2014 Friederike Husheer, Demografieagentur Quelle: Spiegel Online, 30.04.14, Harte Bilder, Cartoons auf Arbeit

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Früh- und 23 Spätindikatoren für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie wirksam ist unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich?

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung als Teil des Qualitätsmanagements

Betriebliche Gesundheitsförderung als Teil des Qualitätsmanagements 29. Deutscher Krankenhaustag Pflegeforum III Gesundheitsförderung für Pflegende Betriebliche Gesundheitsförderung als Teil des Qualitätsmanagements Marita Mauritz, Vorstand, DBfK Landesverband Nordwest

Mehr

Integriertes Gesundheitsmanagement

Integriertes Gesundheitsmanagement Integriertes Gesundheitsmanagement der TU Ilmenau Seite 1 Kooperationspartner Seite 2 Ziele des Gesundheitsmanagements Untersetzung der im Leitbild festgelegten Strategien - Nachhaltigkeit Gesunde Mitarbeiter

Mehr

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz 1. Arbeitsinhalt - Arbeitsaufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 Besteht Ihre Arbeit hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten? Erfordert Ihre Arbeit eine durchgehend hohe Konzentration von Ihnen?

Mehr

Leitbild. Werkstofftechnik als Leidenschaft! Stand: Oktober Thermal Processing Services and Engineering

Leitbild. Werkstofftechnik als Leidenschaft! Stand: Oktober Thermal Processing Services and Engineering Werkstofftechnik als Leidenschaft! Leitbild Betätigungsfeld Die Listemann AG ist ein international tätiges, industriell ausgerichtetes Dienstleistungsunternehmen für die thermische Prozess- und Werkstofftechnik.

Mehr

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe Referent:

Mehr

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it Gesundheitsförderung für Berufskraftfahrer Manfred Andergassen Bereichsleiter für betriebliche Gesundheitsförderung der Stiftung Vital Was ist für Sie Gesundheit? Körperlich Beschaffenheit und Funktion

Mehr

Feedbackbogen : Individuelle Arbeitszufriedenheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Feedbackbogen : Individuelle Arbeitszufriedenheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Bogen 5 Feedbackbogen : Individuelle Arbeitsfriedenheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 1. Reaktionen bzgl. meines aktiven Lehrerverhaltens weniger nicht Ich kann mir alles anhören ohne dabei wertend und

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion Impuls-Vortrag zum Projektstart Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement was ist das? Betriebliches

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt Hamburger Gesundheitspreis 2015 Begriffsklärung Partizipation Finanzielle Partizipation Beteiligung

Mehr

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung 34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung Gender im BGM, Unfallkasse NRW, Dorothea Wolf 15.11.2015

Mehr

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaft Institut für Berufs- und Betriebspädagogik THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Proseminar:

Mehr

Aktuelle Führungsherausforderungen und Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation

Aktuelle Führungsherausforderungen und Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation Wissenschaft-Praxis Tandemreihe Aktuelle Führungsherausforderungen und Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation Prof. Dr. Astrid Schütz 18. Januar 2016 Bildquelle: Colourbox S. 1 Personalpsychologie im

Mehr

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten 120minutenBUSINESSWOMEN Präsentation des Anlasses: Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten 24. Juni 2009 Referenten: Moreno della Picca, Helvetia Versicherung Basel Wolfgang Rathert, lic.oec.

Mehr

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung Salutogenese Oder: Wie bleibe ich gesund? Gliederung Gesundheit und Beruf Der Ansatz der Salutogenese Der salutogenetische Ansatz in Organisationen Ansatzpunkte für gesundes Arbeiten Gesundheit und Beruf

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen Prof. Dr. Heike Kraußlach AGENDA BGM ein aktuelles Thema Prof. Dr. Heike Kraußlach 3 Definition Betriebliches

Mehr

Retentionmanagement. Mitarbeiterbeitende halten und entwickeln

Retentionmanagement. Mitarbeiterbeitende halten und entwickeln Retentionmanagement Mitarbeiterbeitende halten und entwickeln Prof. Dr. Erhard Lüthi More than two-fifth (44%) of the global workforce intend to leave their employers within five years, with more than

Mehr

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategie für die Zukunft Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Mehr

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Anna-Maria Staiger, M.A. Jahrestagung Fachkräftebündnis

Mehr

Arbeitsmarkt in der Krise

Arbeitsmarkt in der Krise Arbeitsmarkt in der Krise Ist der Qualitätsstandort Schweiz in Gefahr? Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future

Mehr

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung Vortrag auf der Psychiatrie-Jahrestagung 2013 Dr. Julia Hapkemeyer, Dipl.-Psychologin Geschäftsführerin der StatEval GmbH Erkner, den 11.04.2013

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes, Wilhelmshaven Definition Psychische Belastung nach DIN Psychische

Mehr

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche BMBF-Projekt GENIA 1. Einführung: - Atmosphäre schaffen, ungezwungenen Einstieg finden Persönliche Wertschätzung für den Mitarbeiter beginnt

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe 8. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2015 Münster, 29.04.2015 Agenda - Definition

Mehr

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen zur Qualität in der stationären und ambulanten Pflege in 1 Umfang der Beteiligung Es nahmen insgesamt teil:

Mehr

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte KoGA-Fragebogen/Dezember 2010 KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte 2. Strukturen schaffen 3. Situation analysieren 4. Feinziele festlegen 5.

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Symposium: Frauen ab 50 im Spannungsverhältnis von individuellen Bdüfi Bedürfnissen und gesellschaftlichen h Rahmenbedingungen

Mehr

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Dr. Franziska Franke Treffpunkt Beruf & Karriere Burnout macht die Arbeit uns krank? Was ist Stress bei der Arbeit? Ungleichgewicht

Mehr

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Hintergrund und Zweck: Wir wollen 80% unseres Führungskräftebedarfs durch Entwicklung eigener Mitarbeiter decken. Um sich jedoch erfolgreich entwickeln zu können,

Mehr

Mehrarbeit oder Mehrwert? Jochen Gurt Norbert Szech

Mehrarbeit oder Mehrwert? Jochen Gurt Norbert Szech Mehrarbeit oder Mehrwert? Jochen Gurt Norbert Szech Wir haben Sie gefragt: 1. Welchen Stellenwert hat für Sie/ Ihr Unternehmen die Führung im Rahmen Ihrer Gesundheitsförderung? Und so haben Sie geantwortet:

Mehr