Sachverzeichnis. -, Wasser 265 Azeotropentrennung End-Modul End-Modul 214 -, Membrankontaktor 513

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. -, Wasser 265 Azeotropentrennung End-Modul End-Modul 214 -, Membrankontaktor 513"

Transkript

1 Sachverzeichnis 3-End-Modul End-Modul 214 -, Membrankontaktor 513 Absorption 527 Abwasser 245 -, Behandlung 269 Abwasseraufbereitung 175, 534 Abwasserbehandlung 348, 566 -, Kommunale 351 Adsorption -, innere 341 Air Gap Membrane Distillation 531 Airflush 317 Airpulsing 317 Aktivität 83, 421 Algen 249 Alkohole 430 Aluminamembranen 52 Alumosilikate 56 Anhangs Anlagenverschaltung -, mehrstufig 211 anopore Membranen 53 anorganische Membranen 47, 50, 418, 430 -, porenfreie 60 Antiscalingmittel 257 Arbeitsaustauscher 264 Arrheniusansatz 454 asymmetrische Membranen -, anorganisch 50 -, organische 36 asymmetrischen Membran 314 Aufkonzentrierung 267, 531, 534 Ausbeute 263 -, Wasser 265 Azeotropentrennung 417 Bakterien 247 Basekapazität 256 Basendialyse 530 Befeuchtung 536 Begasung 536 Belebtschlammfiltration 566 Benetzung -, Membranmaterial 507, 520 Beständigkeit 280 -, chemische 247 -, Chlor 249 -, Hydrolyse 247 -, Lösungsmittel 251 Betriebskosten -, fixe 235 -, variable 238 Binary-Friction-Model 102 Biodispergatoren 260 Biofilm 260 Biofouling 260, 341 Biogasaufbereitung 216 biologische Reaktion 549 Biozid 260 bipolare Membranen 399 Block-Copolymere 25 Blutoxygenation 535 Blutoxygenator 535 Blutwäsche 535 Bodensteinzahl 132 -, modifizierte, lokale 132 Brackwasserentsalzung 245 Brennstoffzellensystem 487 Brown schen Bewegung 131

2 574 Sachverzeichnis Carbon Molecular Sieves 54, 60, 458 Carbonsäuren 430 Carrier-Membranen 63, 65, 458 Celluloseacetatmembranen 247, 249, 251, 257 Chelatbildner 258 chemische Modifikationen 45 chemische Reaktion 549 chemischer Aufbau 24 chemisches Potential 8, 80, 421 Chlor -, freies 247, 249 Chloralkalielektrolyse 402 -, Membranen 402 Computational Fluid Dynamics 123 Copolymere 25 Cross-Flow -, Betrieb 319 -, dynamisch 186 -, Filtration 315 Dampfpermeation 153 Dead-End -, Filtration 315 Dead-End-Betrieb 152 Deckschicht 259, 310 -, Bildner 255 -, Bildung 255 -, reversible 319 Dehydrierungsreaktionen 551 Deponiegasaufbereitung 480 Deponiesickerwasser 270 Dialysator 535 Dialyse 528, 535 dichte Membranen 2 Diffusion -, erweiterte Modelle 334 Diffusion 131 -, Barriere 153 -, freie 97 -, Koeffizient 84, 131 -, Oberfläche 105 -, Quer- 131 Diffusion -, intermetallische 464 Diffusionsdialyse 528 -, Elektroneutralität 528 Diffusionskoeffizient 33, 131, 254 -, Ficksche 81 -, thermodynamischer 81 Diffusionsmodelle 327 Diluat 370 dip-coating Siehe Tauchverfahren Dipol-Kräfte 30 Direct Contact Membrane Distillation 531 Dispersion 131, 258 -, Koeffizient, axial , Koeffizient, radial , Kräfte 30 Dissoziationsgrad 252 Distributorprinzip 556 Donnan -, Ausschluss 372 -, Barriere 106 -, Dialyse 396, 529 -, Effekt 290 -, Gleichgewicht 292 Druck -, Profil 153 Druckaustauscher 264 Drucklufttrocknung 485 Druckverlust -, Charakteristik 134 -, Membrankontaktor 520 Dual-Sorption-Modell 84 Durchbruchdruck 520 Durchströmung erzwungene 562 Dusty-Gas-Model 102 Dynamic Crossflow Pulse 188 dynamische Cross-Flow Filtration 186 Einbaurichtung 138 Einleitgrenzwerte 270 elektrisches Feld 291 elektrochemisches Potential 291 Elektrodeionisation -, VE-Wasser Herstellung 397

3 Sachverzeichnis 575 Elektrodialyse -, Anwendungen 395 -, Auslegung -, Batch-Betrieb 379 -, Betriebsweisen 379 -, Elektrodenreaktion 370 -, Entsalzungsleistung 386 -, Feed and Bleed-Betrieb 380 -, Hochtemperatur , Kombination mit Ionenaustauschverfahren 397 -, Kontinuierlicher Betrieb 380 -, Kosten 393 -, Membranfläche 383 -, nichtwässrige Medien 400 -, Polumkehrelektrodialyse 381 -, Scaling 381 -, Seeding-Betrieb 401 -, Stack 377 -, Stromführung 379 -, Verfahrensbeschreibung 369 -, Wasserenthärtung 396 -, Zellpaarwiderstand 386 Elektroneutralitätsbedingung 106, 528 elektrostatische Kräfte 342 Emulsionsmembranen 65 Energie -, Bedarf 319 -, Rückgewinnung 263 -, Rückgewinnungsanlagen 264 -, spezifischer Bedarf 263, 265 Engsieder 417 Entfärbung 287 Entfeuchtung 536 Entgasung 536 Enthärtung 287, 291 Entkeimung 249 Entsalzung 287, 291, 531 Entsäuerung von Fruchtsäften 396 Entspannungsturbine 263, 265 Entwässerung 267 Enzyme 564 EPS 260 Erdgaskonditionierung 485 Ester 430 Ether 430 Extraktion 527, 534 Extraktorprinzip 550 extrazelluläre Substanzen 260 Extrusion 50 Faktormethode -, H.J. Lang 227 -, Miller 230 Faraday-Konstante 291 Feed -, offene Kanäle 259 Feed-and-Bleed 207 Feedspacer 184 Feed-Spacer 142 Fehlstellen 460 -, pin-holes 57 Festionen 106 Ficksche Diffusionskoeffizient 81 Ficksche Gesetz 81 Filterrückspülwasser 351 Flachmembranen 167 -, keramische 55 Fließfähigkeit 253 Fließkurve 253 Flory-Huggins-Polymertheorie 84 Flotation 262 Fluss 4 -, viskoser 100 Flüssigmembranen 63, 562 Fouling 255, 259, 336 -, Potential 260, 262 -, Verhinderung 262 Fraktionsabscheidekurve 75 Free-Volume-Modell 85 freies Volumen 32 Fugazität 83 Gaspermeation 153, 214, 447 -, Abluftbehandlung 495 -, Brennstoffzellensystem 487 -, Drucklufttrocknung 485 -, frei abfließendes Permeat 473 -, idealer Trennfaktor 449 -, Inertgaserzeugung 489 -, Kopplungseffekte 456

4 576 Sachverzeichnis -, lokale Trenncharakteristik 472 -, Membranreaktor 467 -, Metallmembranen 462 -, Molsiebeffekt 450 -, Permeabilität 451 Gasphasentransport -, aktivierter 105 Gastrennung 447 Gegenionen 106 Gegenstrom 152, 471 Gegenstromwaschung 358 Gel Permeation Model 328 Gesamtstofftransportkoeffizient 542 Geschwindigkeitskonstante 247 getauchte Module 175 Glasmembranen 50 Glasübergangstemperatur 30 Glaszustand 452 Gleichstrom 152 Glykole 430 grafting Siehe Pfropfung Grenzflächenkontaktor 561 Grenzschicht -, laminar 118 Grenzstromdichte 387 -, Berechnung 390 -, experimentelle Ermittlung 389 gummiähnlich 452 H 2 -Rückgewinnung 447 Hagen- Poiseuillesche Gesetz 77 Hämodialyse 535 Härtebildner 257 Haufwerk 75 Henrysche Gesetz 83 Henry-Sorption 84 Hochdruckstufe 272 Hochflussmembranen 423 Hochfrequente Rückspülung 188 Hohlfasermodule 162 -, 189 Homopolymere 25 HTU 515 Hybridprozess 433 Hybridverfahren 250 hydraulische Belastung -, Membrankontaktor 522 hydraulischer Durchmesser 77 Hydrodynamik 184 hydrodynamische Modelle 333 Hydrolyse 247 Hydrophobie 342 ideale Gase 96 idealer Trennfaktor 449, 451 inneres Potential 291 Investitionskosten 227, 235 Ionenaustauschermembranen 45, 371 -, Eigenschaften 372 -, Herstellung 375 -, heterogen 375 -, homogen 375 Ionenselektivität 286 Ionentauschermembran 528 Isopropanolabtrennung 435 isotaktisch 27 Isotherme -, Freundlich 92 Joule-Thomson-Effekt 134, 477 Kanalbildung 470 Kapazitätsmethode 231 Kapillarkondensation 105, 450 Kapillarmodule 132, 162 Kapitalkosten 235 Kaskade -, Abtriebskaskade 215 -, asymmetrisch 212 -, mehrdimensional 212 -, Schaltung 155 -, Stufe 212 -, symmetrisch 212 -, Verstärkungskaskade 215 Katalysatorrückhalt 555 katalytische Reaktionen 559 Keramikmembranen 51 Kesselspeisewasser 534, 536 Kesselspeisewassererzeugung 239 Ketone 430 Kieselsäure 255

5 Sachverzeichnis 577 Kissenmodule 170, 245 Knudsen -, Bereich 97 -, Diffusion 99, 449 -, Zahl 97 Koeffizient -, osmotischer 252 Kohlenstoffmembranen 49, 53, 468 Kolloidindex 260 Kompositmembranen 21, 249, 251, 417 -, anorganische 55 -, Herstellung 43 -, organische 42 Konfiguration 26 Konformation -, Makro 28 -, Mikro 28 -, Molekül 27 Konstitution 24 Kontaktapparat Siehe Membrankontaktor Kontaktor Siehe Membrankontaktor Kontaktorprinzip 559 Kontaktwinkel 520 Kontinuumsströmung 97 Konzentrat 370 Konzentration 79 -, Profil 153 Konzentrationspolarisation 117, 134, 260, 388, 424 -, dimensionsanalytische Betrachtung 391 Kopplung von Reaktionen 558 Kopplungseffekte 456 Kosten 188 -, Blutoxygenator 535 -, Dialysator 535 -, Elektrodialyse 393 -, Entwicklung 279 -, fixe Betriebskosten 235 -, Investitionskosten 235 -, Investitionskosten , Kapitalkosten 235 -, Kostenschätzung 227 -, laufende 227, 235 -, optimierung 188 -, spezifische 239 -, variable Betriebskosten 238 Kosten- -, Reparaturkosten , Wartungskosten , Membranersatzkosten- 237 Kreuzstrom 152 Kristalle 258 -, Keime 258 -, Wachstum 258 Kristallinitätsgrad 30 Kristallisation 255, 258 Kristallschlamm 256 Krustenbildner 256 künstliche Lunge 535 künstliche Niere 535 laminare Grenzschicht 118 laminarer Bereich 254 Langmuir-Beziehung 84 Laugendialyse 529 Lebensdauer 249 Leistung -, volumenspezifische 193 Leistungsabnahme 250 loose reverse osmosis Siehe Umkehrosmose, Niederdruck Löslichkeit -, Grenze 255 Löslichkeitsselektivität 451 Lösungs-Diffusions-Gesetz 245 Lösungs-Diffusions-Membranen 78 Lösungs-Diffusions-Modell 78, 277 Lösungsmittel 251 low pressure reverse osmosis Siehe Umkehrosmose, Niederdruck Lumen 523 Maldistribution 133 Mantelraum 523 Massenbilanz 219 Maxwell-Stefan-Gleichung 98 Mean-Pore-Transport-Model 102 Medizintechnik 535

6 578 Sachverzeichnis Meerwasserentsalzung 239, 245, 249, 260, 534 -, Anlage 275 Mehrphasenkontaktor 560, 566 Mehrphasenströmung 186 mehrphasige Strömung 142 Membran -, Alumina 52 -, anopor 53 -, anorganisch, asymmetrisch 50 -, anorganisch, Komposit 55 -, anorganisch, porenfrei 60 -, anorganische 47, 50, 418, 430 -, asymmetrische 21, 314 -, Benetzung 507, 520 -, Beständigkeit 247 -, biologische 20 -, bipolar 399 -, Carrier 63, 65, 458 -, dichte 21 -, Emulsion 65 -, flach, keramisch 55 -, Fläche 277 -, Flächenbedarf 263 -, Flachmembran 167 -, flüssig 63 -, getauchte 315, 322 -, Glas 50 -, Herstellung Komposit 43 -, heterogene 59 -, hydrophile 417 -, hydrophobe 418 -, integral-asymmetrisch 36 -, Ionenaustauscher 45, 371, 528 -, Keramik 51 -, Klassifizierung 20 -, Kohlenstoff 49, 53, 468 -, Kompaktierung 245 -, Komposit 21, 36, 249, 251, 417 -, Materialien 22 -, Matte, verwebt 185 -, Membrankonstante 245, 247 -, Metall 49, 60, 462 -, mikroporöse 450 -, Mixed-Matrix 59, 458 -, organisch, asymmetrisch 36 -, organisch, Komposit 42 -, organisch, symmetrisch 47 -, organische 22 -, Perowskit 62 -, Phaseninversion 21, 37 durch Abkühlung 39 durch Fällung 38 -, Polymer 22, 251, 417 -, Poren 75 -, poröse 21 -, Quellung 33, 84, 461 -, Reaktor 467 -, Schädigung 247, 251 -, Schlauch 157 -, Silika 52, 431 -, synthetische 20 -, Teststandards 19 -, Typen Umkehrosmose 247 -, Umkehrosmose: 246 -, Verblockung 247, 255 -, Zeolith 56, 418, 458 -, zusammengesetztasymmetrisch 36 -,. Herstellung, kontinuierlich 38 -,Wafer 188 Membranbelebungsanlage 566 Membranbioreaktor 563 Enzyme 564 Mikroorganismen 565 Wasseraufbereitung 566 Membrandestillation 530 -, Rückhalt 533 -, Vorteile 533 -, Wärmeverlust 533 Membranersatzkosten 237 Membrankontaktor 132, 507 -, 4-End-Modul 184, 513 -, Abreicherungsgrad 525 -, Absorption 527 -, allgemeine Transportgleichung 538 -, Anwendungen 526 -, Auslegung 513 -, Auslegung Auslegungsheuristiken 513

7 Sachverzeichnis 579 -, Auslegung Auslegungsgleichungen 514 -, Auslegungsbeispiel 522 -, Befeuchtung 536 -, Begasung 536 -, Diffusionsdialyse 528 -, Druckverlust 520 -, Durchbruchdruck 520 -, Entfeuchtung 536 -, Entgasung 536 -, Extraktion 527, 534 -, Grenzfläche 516 -, HTU/NTU-Prinzip 514 -, hydraulische Belastung 522 -, Maldistribution 510, 512 -, Medizintechnik 535 -, Membranen 511 -, Modellierung 538 -, Modulkonstuktion 511 -, Nachteile 510 -, Phasengrenzfläche 509 -, Phasentrennung 513, 520 -, Stoffbilanz 539 -, Stoffdurchgang 518 -, Stofftransport 515 -, Stoffübergang 516 -, Strippung 522, 527, 536 -, transmembrane Druckdifferenz 513 -, Transportkoeffizient 518 -, Triebkraft 508, 516 -, Verfahrensprinzip 507 -, Vorteile 509, 534 Abgrenzung 508 Rauchgasentschwefelung 526 Reaktivextraktion von Phenol 527 Stoffdurchgang 541 Vergleich 509 Verteilungskoeffizient 518 Membranoxygenator 535 Membranreaktor 549 Distributorprinzip 556 Extraktorprinzip 550 Kontaktorprinzip 559 Membranwafer 188 Metallmembranen 49, 60, 462 -, Vanadium-Folie 463 Methanolabtrennung 436 Mikrofiltration 175, 309 Mikroorganismen 565 mikroporöse Membranen 450 -, Modell 290 Mischungslücke 38 Mixed-Matrix-Membranen 59, 458 Mobilität 79 -, Selektivität 451 Modelle -, Ablagerungsmodel 334 -, Deckschichtmodel 335 -, erweiterte Diffusionsmodelle 334 -, hydrodynamische 333 -, Osmotic Pressure 330 Modellierung -, empirische 72 -, halbempirische 72 -, Membrankontaktor 538 Modul -, 2-End-Modul 152 -, 3-End-Modul 151 -, 4-End-Modul 152 Module -, 4-End-Modul 184 -, Bauformen , Einbauten 184 -, getauchte 175 -, Hohlfasermodul 152, 162 -, Kapillarmodul 152, 162 -, Kissenmodul 152, 170 -, Optimierung 184 -, 419 -, Plattenmodul 167 -, Rohrmodul 157 -, rotierenden Einbauten 321 -, Spülung 317 -, Verschaltung 205 -, vollkeramische 161 -, Wickelmodul 152, 173 Modulkonstruktion 151 Modulspülung -, chemisch unterstützt 347

8 580 Sachverzeichnis Modulverschaltung 205 -, Anordnung 207 -, Block 207 -, parallel 206 -, reihe 206 -, Stufe 205 Molecular weight cut off, MWCO 313 molekulardynamische Simulationen 34 Moleküldurchmesser 99 Molsiebbereich 97 Molsiebeffekt 57, 431, 450 -, partieller 104 -, totaler 103 Monolithkörper 55 m-wert 256 N 2 -Anreicherung 448 Nanofiltration 153, 285 Natriumbisulfit 250 Natriumhexametaphosphat 257 Nernst-Einstein-Gleichung 80 Nernst-Planck'sche Gleichung 295 neuronale Netze 107 newtonsche Flüssigkeiten 254 Nitrile 430 NOM 339 NTU 515 Oberfläche -, spezifische 76 Oberflächendiffusion 105 Oberflächensorption 105 organische Membranen 22 -, symmetrische 47 organische Systeme 430 organisch-wässrige Systeme 430 Osmotic Pressure Model 330 osmotischer Druck 11, 89, 252, 255 osmotischer Koeffizient 252 Oxidationsreaktionen partielle 557 Ozonierung 250 Packungsdichte 193 PAN 417 Parallelschaltung 206 Partitionskoeffizient 534, 539, 542 PDMS 419 PEBA 419 Peclet-Zahl 127, 132 Permeabilität 33, 449, 451 -, intrinsische 451 Permeat -, Druck 421 -, freier Fluss 152 Permeationskennzahl 491 Permeatrückspülung 317 Perowskitmembranen 62 Pertraktion 527 Pertraktionssysteme 63 -, Temperaturabfall , 415 -, Azeotropentrennung 417 -, Hochflussmembranen 423 -, Module 419 -, Permeatdruck 421 -, Triebkraft 421 -, Polarisationseffekte 424 -, Modulauslegung 425 -, Anlagenauslegung 425 -, Moduloptimierung 425 -, Designparameter 427 -, Hybridprozess 429 -, Membranreaktor 429 -, Destillation in Kombination 433 smembranreaktoren 553 Pfropf-Copolymere 25 Pfropfung 46

9 Sachverzeichnis 581 Phasengrenzfläche -, Membrankontaktor 509 Phaseninversionsmembranen 21, 37 -, durch Abkühlung 39 -, durch Fällung 38 Phasenkontakt 507 Phasenumschlagskonzentration 247 Phosphonat 257 ph-wert 247 Plasmabehandlung 46 Plastifizierung 84, 85, 456 Plattenmodule 132, 167, 254 Polarisationseffekte 424 Polyamid 249 Polymerisation -, Grenzflächen 44 -, Plasma 45 Polymermembranen 22, 251, 417 Poren -, Durchmesser 97 -, Durchmesser, nominaler 312 -, interkristalline 58 -, Makroporen 97 -, Mesoporen 97 -, Mikroporen 97 -, Porengrößenverteilung 312 Porenmembran 75 Porenmodell 75 Porenverblockung -, sterische 341 poröse Membranen 2 Porosität 76 Pumpeffekt Siehe Donaneffekt PVA 417 p-wert 256 Randverblockung 178 Rauchgasentschwefelung Membrankontaktor 526 räumliche Anordnung 24 Reaktion 549 Reaktivextraktion von Phenol -, Membrankontaktor 527 Reihenschaltung 206 Reinigung 267 -, Chemikalien 262 -, chemische 262, 344 Reinproteingewinnung 358 Reinstwassererzeugung 534, 536 Reparaturkosten 236 Rezirkulation 207 rheologische Systeme 253 Rohrmodule 157, 254 Rückführung 207, 212, 215 Rückgewinnung 267 Rückgewinnungsrate 265 Rückhalt 4, 6 Rückhaltevermögen 251, 280 -, Membrandestillation 533 Rückspülung -,hochfrequent 188 Rückvermischung 208 Salz -, Cluster 258 -, Fluss 245 -, Rückhaltevermögen 245, 533 Sättigungskonzentration 247 Sauerstoffanreicherung 215 Säuredialyse 529 Säurekapazität 256 Scaling 255 -, Elektrodialyse 381 Schlauchmembranen 157 Schwefelsäure 257 Seeding-Technik 259 Selektivität 4, 5, 420 -, Löslichkeit 451 -, Mobilität 451 Sherwood-Gesetze -, Membrankontaktor 519 Sickerwasseraufbereitung 218 Sievert sche Gesetz 61, 462 Silikamembranen 52, 431 Silikonbeschichtung 460 Silt- Density-Index (SDI) 260 slip-casting 51 Slug flow 143 Sorption 83 -, Isothermen 83 -, Oberfläche 105 Spaltverblockung 178

10 582 Sachverzeichnis spezifische Oberfläche 76 spin-coating 51 Spülung 317 Spülung -, Luft-Wasser 317 Stabilisierung 257 Stack 377, 530 Stoffaustausch -, deckschichtkontrolliert 328 Stoffaustauschkoeffizient 254 Stoffbilanz 219 -, Membrankontaktor 539 Stoffdurchgang -, Membrankontaktor 518 Stoffdurchgangskoeffizient 542 Stofftransport -, Charakteristik 197 -, erleichterter 65 -, Membrankontaktor 515 -, Modellierungsansätz 323 Stofftransportkorrelation -, Lévêque-Lösung 519 -, Membrankontaktor 518 Stoffübergang -, Gesetze 122 -, Koeffizienten 120 -, Membrankontaktor 516 -, turbulenter Bereich 254 Stokes- Einstein-Beziehung 254 Strippung 527, 536 Strippung von VOCs -, Membrankontaktor 522 Strömung -, laminare 100 -, laminarer Bereich 132 -, mehrphasig 142 -, Widerstand 254 Strömungsführung 152 Struktureigenschaften -, Polymere 24 Stützschicht -, poröse 153, 528 -, Widerstände 118 Sweep Gas Mambrane Distillation 533 Taktizität 26 Taktizitätsmodus 27 Tannenbaumstruktur 207, 218 Tauchverfahren 44 Taylor-Wirbel 142 Temperaturpolarisation 424 Tempern 41 Testzellen 280 Tortuosität 77 Träger -, anorganisch 49 -, metallische 49 -, symmetrische 49 Transport -, konvektiver 131 Transportwiderstand -, Membrankontaktor 542 Transportwiderstände 8, 75, 117 an der Membran 14 Trennbereich 309 Trennfaktor -, thermodynamischer 421 Trennfaktor 420 -, kinetischer 421 Trenngrenze 313 Triebkraft 7, 79, 153, 245 -, Membrankontaktor 508, 516 -, 421 Trinkwasseraufbereitung 175, 348, 350 Übertragungseinheit 514 Ultrafiltration 175, 309 -, enge 287 Umkehrosmose 153, 218, 245 -, Niederdruck 286 -, offene 287 Umlenkbleche 184 Umsatzvolumen 19 Umwegfaktor 76 Vakuum-Membrandestillation 533 van der Waals 30 Vanadium-Folien 463 van-der-waals-kräfte 342 Vermischung

11 Sachverzeichnis 583 -, vollständige 152 Vernetzungsgrad 30 Verschlammung 177 Verschmutzung 259 Verteilungskoeffizient 534, 539, 542 Membrankontaktor 518 Verzopfung 177 Vinylacetatlösung 251 Viskosität 253 -, dynamische 99 -, scheinbare 253 Wachstum -, biologisches 259 Wandlungsverluste 264 Wartungskosten 236 Wasser -, Enthärtung mit Elektrodialyse 396 -, Fluss 245 -, Inhaltsstoffe 256 -, Zersetzung 387 Wasseraufbereitung 175, 566 Wasserhaushaltsgesetz 270 Wasserstoffbrückenbindungen 30, 342 Wechselwirkungen 29 -, hydrophobe 342 Weglänge -, mittlere freie 99 Werkstoffe 312, 314 Wickelmodule 173, 196 -, 195 Widerstand -, Charakteristik 197, 254 -, Stützschicht 118 Widerstandsmodell 74 Wirtschaftlichkeit 238 Zellpaar 377 Zeolithmembranen 56, 418 Zeta-Potential 344

Stofftrennung mit Membranen ein Nischenverfahren?

Stofftrennung mit Membranen ein Nischenverfahren? Stofftrennung mit Membranen ein Nischenverfahren? Hand out Lunch & Learn am 13. Mai 2011 Membranverfahren geschätztes Investitionsvolumen Membranmarkt WELT: 1 Mrd. EUR/a geschätztes Investitionsvolumen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/739

https://cuvillier.de/de/shop/publications/739 Kristina Hoffmann (Autor) Selbstorganisierte ultradünne Filme und Membranen aus Polyelektrolyten, Makrozyklen und Polyelektrolyt-Mischungen für die selektive Stofftrennung und kontrollierte Wirkstofffreisetzung

Mehr

INNOCHEM. INNOCHEM Wasser GmbH Westerburger Weg 18 D Wardenburg Tel. +49 (0) Fax: +49 (0)

INNOCHEM. INNOCHEM Wasser GmbH Westerburger Weg 18 D Wardenburg Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) INNOCHEM Wasser GmbH Westerburger Weg 18 D-26203 Wardenburg Tel. +49 (0) 4407 716 32-0 Fax: +49 (0)4407 716 321 Mail: info@innochem-online.de Web: www.innochem-online.de Retentat Feed Permeat Rohrmembran

Mehr

3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN

3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 3.1 Das Prinzi der Umkehrosmose Die Umkehrosmose hat in der Meer- und Brackwasseraufbereitung ihre Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit vielfach bewiesen. Seit der Einführung

Mehr

Polymermembranen. Sebastian Brehm,

Polymermembranen. Sebastian Brehm, Polymermembranen Sebastian Brehm, 12.01.2015 Gliederung Membrane Aufbau und Funktion Phaseninversion Membranmaterialien Polysulfon Polyethylensulfon Polyetherimid Weitere Membranenherstellung TIPS Verfahren

Mehr

Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung

Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung Trennung von Gasgemischen mittels mikroporöser Membranen unter Hochdruckbedingungen Stipendiat: M.Eng. Nicolas Kruse Betreuung durch Professor

Mehr

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur Wasserversorgung Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS THE ART TO CLEAR SOLUTIONS CHEMIE UNSERE LÖSUNGEN Mögliche Anwendungen unserer Produkte Anwendungen Aufbereitung von Prozessströmen NADIR Membranen und Formate SPIRA-CEL Wickelmodule BIO-CEL Getauchte

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen... Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny 28. 10. 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 2.1. Arten von Membranen... 2 2.2. unterschiedliche Membrantrennverfahren...

Mehr

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS THE ART TO CLEAR SOLUTIONS ELEKTROTAUCHLACK UNSERE LÖSUNGEN SP IR A- CE L W ic ke lm od ul e Mögliche Anwendungen unserer Produkte Anwendungen Vorteile Filtration von kathodischem Elektrotauchlack (KTL)

Mehr

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung Grenzflächenphänomene 1. Oberflächenspannung Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie Grenzflächenphänomene Phase/Phasendiagramm/Phasenübergang Schwerpunkte: Oberflächenspannung

Mehr

Einführung in die thermische Verfahrenstechnik

Einführung in die thermische Verfahrenstechnik Peter Grassmann Fritz Widmer Hansjörg Sinn Einführung in die thermische Verfahrenstechnik?., vollständig überarbeitete Auflage Herausgegeben von ;- Fritz Widmer und Hansjörg Sinn ; unter Mitarbeit von

Mehr

AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung

AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung AQUADYN Ultrafiltratiosmodule Aufschlüsselung Produktcode: U A 10 60 U E 10 60 Modultyp Konfiguration Membranmaterial Ø Modul [mm] Modullänge [mm]

Mehr

Membranen. Grundlagen, Verfahren und industrielle Anwendungen WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Membranen. Grundlagen, Verfahren und industrielle Anwendungen WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Membranen Grundlagen, Verfahren und industrielle Anwendungen Herausgegeben von Klaus Ohlrogge und Katrin Ebert WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XVII Autorenliste XIX

Mehr

Wasseraufbereitung am Botanischen Garten der Universität Osnabrück

Wasseraufbereitung am Botanischen Garten der Universität Osnabrück Wasseraufbereitung am Botanischen Garten der Universität Osnabrück A. Das Verfahren der Umkehrosmose Verfahrensprinzip Das Verfahren der Osmose kommt bei der Wasseraufnahme oder beim Transport von Nährstoffen

Mehr

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover Heterogene Katalyse Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2 Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, 30167 Hannover Inhalt o o o o o o o Historie der Katalyse Arten der Katalyse:

Mehr

Innovative Membran Bio Reaktoren für die Abwasserbehandlung. Dirk Ruppert Head of Global Sales, GWP Day Konya

Innovative Membran Bio Reaktoren für die Abwasserbehandlung. Dirk Ruppert Head of Global Sales, GWP Day Konya Innovative Membran Bio Reaktoren für die Abwasserbehandlung Dirk Ruppert Head of Global Sales, GWP Day Konya 7.10.15 A MANN+HUMMEL Company gegründet 1941 mehr als 60 Standorte Umsatz in Mrd. EUR in 2014

Mehr

Wärme- und Stoff Übertragung

Wärme- und Stoff Übertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoff Übertragung 7, neu bearbeitete Auflage Mit 343 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 62 Beispielen und 94 Aufgaben < j Springer Formelzeichen xv 1 Einführung.

Mehr

Neues getauchtes Membranmodul für den Einsatz in Membranbelebungsanlagen zur Abwasserbehandlung

Neues getauchtes Membranmodul für den Einsatz in Membranbelebungsanlagen zur Abwasserbehandlung Neues getauchtes Membranmodul für den Einsatz in Membranbelebungsanlagen zur Abwasserbehandlung S. Krause, R. Voigt, U. Meyer-Blumenroth Microdyn-Nadir GmbH, Rheingaustraße 190-196, 65203 Wiesbaden s.krause@microdyn-nadir.de

Mehr

Physikalische Aspekte der Respiration

Physikalische Aspekte der Respiration Physikalische Aspekte der Respiration Christoph Hitzenberger Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik Themenübersicht Physik der Gase o Ideale Gasgleichung o Atmosphärische Luft o Partialdruck Strömungsmechanik

Mehr

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1 Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV A. Thermodynamik der Gemische 1 1. Grundbegriffe 3 1.1 Anmerkungen zur Nomenklatur von Mischphasen.... 4 1.2 Maße für die Zusammensetzung von Mischphasen....

Mehr

Kleine Laborarbeit (AML)

Kleine Laborarbeit (AML) Kleine Laborarbeit (AML) Versuch: Untersuchung einer Dialysemembran Stand: März 2009 Institut für Mehrphasenprozesse Prof. Dr.-Ing. B. Glasmacher, MSc. Callinstraße 36, 30167 Hannover ii Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät Grundlagen Lipid-Doppelschicht als Barriere für polare Moleküle! Abgrenzung für biochemische

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Membran-Lösungen für die Aufbereitung von Deponiesickerwasser

Membran-Lösungen für die Aufbereitung von Deponiesickerwasser Membran-Lösungen für die Aufbereitung von Deponiesickerwasser www.burkert.com/cut Sichere Prozesstechnik mittels Membranfiltration Die Aufbereitung von Deponiesickerwasser gehört zu den anspruchsvollsten

Mehr

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS THE ART TO CLEAR SOLUTIONS PHARMA UND BIOTECH 3 UNSERE LÖSUNGEN Mögliche Anwendungen unserer Produkte NADIR Membranen und Formate SPIRA-CEL Wickelmodule SEPRODYN Module für die Feinstfiltration MICRODYN

Mehr

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen Karl Stephan Franz Mayinger n 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. or Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische

Mehr

Allgemeine Chemie für Techniker

Allgemeine Chemie für Techniker Allgemeine Chemie für Techniker Herausgegeben von Dipl.-Chem. Werner Sommerschuh Mit 61 Bildern und 64 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH Leipzig Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Mit 165 Abbildungen und 25Tabellen D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 Inhalt Symbolyerzeichnis 11 1. Gegenstand und Abgrenzung der Kolloidwissenschaft

Mehr

Z:\_NovellDaten\Eigene Dateien_aust\Bachelor VT\UVT Bachelor\Membranen\UVT_Membranen_WS_2013_14.docx S. M 1

Z:\_NovellDaten\Eigene Dateien_aust\Bachelor VT\UVT Bachelor\Membranen\UVT_Membranen_WS_2013_14.docx S. M 1 S. M 1 UVT: Aufbereitung von Wasser durch Membranverfahren Seite M.1 Grundlagen... 1 M.2 Umkehrosmose und Nanofiltration... 3 M.3 Ultrafiltration... 9 M.4 Mikrofiltration...12 M.5 Andere (nicht druckgetriebene)

Mehr

Pflege von kleinen und mittleren Teilereinigungsbädern. Dipl.-Ing. Martin Zimmermann www.zimmermann-dv.de

Pflege von kleinen und mittleren Teilereinigungsbädern. Dipl.-Ing. Martin Zimmermann www.zimmermann-dv.de Pflege von kleinen und mittleren Teilereinigungsbädern Dipl.-Ing. Martin Zimmermann Das Unternehmen Das Unternehmen Sitz in DE-Oehringen, gegründet: 1995 5 feste, 3 freie Mitarbeiter, ca. 600 800 T Mitgliedschaften:

Mehr

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Kurz- und Formelzeichen............ 10 1. Chemie als Gmndlagenwissenschaft der Technik..... 13 2. Elementarbausteine der Stoffe........... 16 2.1. Aufbau der Elemente...............

Mehr

Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen

Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen Rotary International Arbeitstagung Initiativgruppe Wasser Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen,

Mehr

Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik

Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik Adresse Emil-Figge-Straße 70 44227 Dortmund Deutschland Telefon +49 231 755-2635 Telefax +49 231 755-2572

Mehr

Institut für Metallurgie Praktikum W7953. Solventextraktion

Institut für Metallurgie Praktikum W7953. Solventextraktion Institut für Metallurgie Praktikum W7953 Stand: ktober 2012 (A. Ditze) Versuch: Solventextraktion 1 In der Metallurgie ist Solventextraktion ein Prozess zur Trennung von Stoffen sowie zur Anreicherung

Mehr

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen Membrantechnik Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen Dipl.- Ing. Ralf Hasselbach Entsorgungsverband Saar 1 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik

Thermische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik Grundlagen und Berechnungsmethoden für Ausrüstungen und Prozesse Bearbeitet von Axel Schönbucher 1. Auflage 2002. Buch. xxi, 1030 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42005 7 Format

Mehr

LEGIO.com LEGIO-GROUP. Schlattgrabenstraße 10 D Walddorfhäslach fon (+49) fax (+49)

LEGIO.com LEGIO-GROUP. Schlattgrabenstraße 10 D Walddorfhäslach fon (+49) fax (+49) .com LEGIO-GROUP Schlattgrabenstraße 10 D-72141 Walddorfhäslach fon (+49) 0 71 27 1806-0 fax (+49) 0 71 27 1806 --222 info@legio.de www.legio.de 1. Historische Entwicklung 2. Filtrationsarten 3. Grundlagen

Mehr

Intelligente Polymere. Anne Oestreicher

Intelligente Polymere. Anne Oestreicher Intelligente Polymere Anne Oestreicher 09.12.2014 2 Intelligente Polymere 1. Einleitung 2. Stimuli-responsive Polymere 3. Thermoresponsive Polymere a. Kritische Entmischungstemperaturen b. Thermodynamik

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung a) Wärmestrahlung b) Wärmeleitung c) Wärmeströmung d) Diffusion 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) Versuche: Wärmeleitung

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

Abwasserbehandlung/-aufbereitung Filtrationstechnologie

Abwasserbehandlung/-aufbereitung Filtrationstechnologie Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 1 Wasserverwendung Kapitel 5 c Abwasserbehandlung/-aufbereitung Filtrationstechnologie Modul 1 Wasserverwendung Kapitel 5 c

Mehr

Ein großer Teil der Schadstoffe in

Ein großer Teil der Schadstoffe in Reinigung von industriellen Abwässern (Auf-)Lösung eines hoch - siedenden Problems Sulzer-Equipment kann Schadstoffe in großen Abwasserflüssen kosteneffizient abspalten. Abhängig von der Lage des Siedepunktes

Mehr

61 Daltons Atommodell in Klasse 8 LI-06. Versuche zum Teilchensieben :

61 Daltons Atommodell in Klasse 8 LI-06. Versuche zum Teilchensieben : Versuche zum Teilchensieben : Die Versuche zum Teilchensieben ( molekulares Sieben ) eignen sich gut als Einführung in das Stoffteilchenmodell, sie können aber auch als Anknüpfungsexperimente vor der Einführung

Mehr

PATENT NR. EP DYNAMOS

PATENT NR. EP DYNAMOS PATENT NR. EP 2326409 DYNAMOS VORWORT Die Dynamische Crossflow Filtration wird unter Weinfachleuten immer beliebter. Die Möglichkeit eines hilfsmittelfreien, kontinuierlichen, automatischen, CIPfähigen

Mehr

LÖSUNGSMITTEL INDER RESTAURIERUNG

LÖSUNGSMITTEL INDER RESTAURIERUNG LÖSUNGSMITTEL INDER RESTAURIERUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ICCROM Herausgegeben von Gerhard

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik Adresse Erwin-Schrödinger-Straße 44 67663 Kaiserslautern Deutschland Telefon +49 631 205-3497

Mehr

LANXESS Verfahren zur Aufbereitung von Wasser

LANXESS Verfahren zur Aufbereitung von Wasser LANXESS Verfahren zur Aufbereitung von Wasser Ad- und Absorptionsverfahren Ionenaustauscher- Adsorption Adsorption mit Oxiden Aktivkohle-Adsorption Extraktion Mechanische Verfahren Siebung Filtration Membranverfahren

Mehr

Wasseraufbereitung. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.November 2015

Wasseraufbereitung. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.November 2015 Wasseraufbereitung Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.November 2015 Christoph Jablonski E.ON Technologies GmbH Inhalt 1 Rohwasserqualitäten und deren Einfluss auf die Komponenten

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Einführung in das Molecular Modelling

Einführung in das Molecular Modelling Einführung in das Molecular Modelling Darstellung und Bearbeitung dreidimensionaler Molekülstrukturen Berechnung der physikochemischen Eigenschaften Ziel: Einsicht in die molekularen Mechanismen der Arzneistoffwirkung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Elektrische und elektromagnetische Bohrlochmessungen Historie Beginn der geophysikalischen Bohrlochmessung mit elektrischen Messungen (Widerstands und Eigenpotentialmessungen)

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Individuelle Membran - Lösungen

Individuelle Membran - Lösungen CUT Membrane Technology Individuelle Membran - Lösungen www.cut-membrane.com Inhalt 3 4 5 6 7 Einleitung T-CUT Tubular/Rohrmodule UF/MF C-CUT Kapillarmodule UF/MF T-CUT PP/Tubular-/Rohrmodule MF S-CUT

Mehr

figawa-arbeitskreis Ultrafiltration in der Kreislaufaufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

figawa-arbeitskreis Ultrafiltration in der Kreislaufaufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser figawa-arbeitskreis Ultrafiltration in der Kreislaufaufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser Inhalt 1. Einführung 2. Begriffsbestimmungen 3. Membranverfahren 3.1 Module, allgemein 3.2 Modultypen

Mehr

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Roland Reich Thermodynamik Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie Zweite, verbesserte Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Formelzeichen Maßeinheiten XV XX 1.

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Stofftransport in einer Blasensäule Einleitung Bei der technischen Gasreinigung und trennung

Mehr

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik Katharina Lilienthal Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik IS fi 2014 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX 1. Einführung, Motivation und Ziele

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

Ionenaustauscher. Von Vera Hickethier

Ionenaustauscher. Von Vera Hickethier Ionenaustauscher Von Vera Hickethier Gliederung Ionenaustauscher, was ist das? - Stoffvielfalt der Ionenaustauscher - Aufbau von Ionenaustauschern Wie funktioniert ein Ionenaustauscher? Gleichgewichtsreaktion

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Umbau und Betrieb einer Anlage zur Membrantrennung von Gas/Dampfgemischen unter Anwendung von Massenspektrometrie und Gaschromatographie

Umbau und Betrieb einer Anlage zur Membrantrennung von Gas/Dampfgemischen unter Anwendung von Massenspektrometrie und Gaschromatographie Umbau und Betrieb einer Anlage zur Membrantrennung von Gas/Dampfgemischen unter Anwendung von Massenspektrometrie und Gaschromatographie (Vom Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang Chemieingenieurwesen,

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm Zahlenbeispiele mittlere freie Weglänge: Λ = 1 / (σ n B ) mittlere Zeit zwischen Stößen τ = Λ / < v > Gas: Stickstoff Druck: 1 bar = 10 5 Pa Dichte n = 3 10 19 cm -3 σ = 45 10-16 cm 2 σ ½ 7 10-8 cm = 7

Mehr

Übungsaufgaben zu Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann

Übungsaufgaben zu Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann Übungsaufgaben Übungsaufgaben zu Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik 1 1. Übungsaufgabe 1) Nachprüfen eines vorhandenen Wärmeübertragers 2 Der Wärmedurchgangskoeffizient

Mehr

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich IR-Spektroskopie Eine Einfuhrung Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 200 Versuch 0 ärmetransport durch ärmeleitung und Konvektion in einem Doppelrohrwärmeaustauscher Betreuer: olfgang Rüth (rueth@dechema.de,

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Karl-Heinz Näser Dozent an der Ingenieurschule für Chemie, Leipzig 92 Bilder Fachbuchverlag Leipzig,1958 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................

Mehr

Verteilungskoeffizienten

Verteilungskoeffizienten VL Limnochemie Verteilungskoeffizienten Sorption I Inhalt Verteilungskoeffizienten K H,K d, K OW, K OC, Rd Sorption I Begriffe und Definitionen Grundlagen Sorptive Sorbentien 1 VERTEILUNGS- KOEFFIZIENTEN

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Ferrofluide Physikalische Grundlagen http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Inhalt Definition Herstellung Maßnahmen zur Stabilisierung Abschätzung der Partikelgröße, Abstandsmechanismen

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge 4. Strukturänderung durch Phasenübergänge Phasendiagramm einer reinen Substanz Druck Phasenänderung durch Variation des Drucks und/oder der Temperatur Klassifizierung Phasenübergänge 1. Art Phasenübergänge

Mehr

Grundlagen der Diffusion Ein kurzes Tutorial. basierend auf Unterlagen von Peter Stüber, Felix Roosen-Runge und Frank Schreiber

Grundlagen der Diffusion Ein kurzes Tutorial. basierend auf Unterlagen von Peter Stüber, Felix Roosen-Runge und Frank Schreiber Grundlagen der Diffusion Ein kurzes Tutorial basierend auf Unterlagen von Peter Stüber, Felix Roosen-Runge und Frank Schreiber Begriffserklärung: Kolloide In Lösungsmittel gelöste Teilchen (1nm-1µm) Klein

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Wiederholung Azeotrop-Destillation Extraktion Kontinuierliche Feststoffextraktion Dr. Andreas Bauer, Dr.

Mehr

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen.

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen. Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen «Q» Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Sensoren und Sensorik 1 1.1.1 Sensoren

Mehr

Inhalt. EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN DER ENERGETIK vond. W. LÜBBERS 3

Inhalt. EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN DER ENERGETIK vond. W. LÜBBERS 3 EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN DER ENERGETIK vond. W. LÜBBERS 3 Grundgesetze der Energetik I (Allgemeine Begriffe) 3 Energie und Energiewechsel 3 Energieumwandlung und Energiebilanz 7 Energieumwandlung und

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK von Peter Grassmann Fritz Widmer unter Mitarbeit von Hans H. Schicht. Gerhard Schütz Erich Weder 2. Auflage w DE- / Walter de Gruyter Berlin New York 1974

Mehr

Wassermanagement im Krankenhaus

Wassermanagement im Krankenhaus Wassermanagement im Krankenhaus WATER TECHNOLOGIES Zuverlässige Wasseraufbereitung für die verschiedenen Anwendungen im Krankenhaus Wasser, wie es durch die Wasserversorger zur Verfügung gestellt wird,

Mehr

Band 49. Schriftenreihe des Lehrstuhls für Wasserchemie und der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH)

Band 49. Schriftenreihe des Lehrstuhls für Wasserchemie und der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) Band 49 Schriftenreihe des Lehrstuhls für Wasserchemie und der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) Entfernung von organischen Spurenstoffen und Untersuchung von

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoffübertragung Zweite Auflage mit 327 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Formelzeichen xv 1 Einführung. Technische Anwendungen 1 1.1 Die verschiedenen Arten

Mehr

Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen. Klaus Beyerrnann

Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen. Klaus Beyerrnann LEHRSTUHL FÜR WASSERVERSORGUNO, * ABWASSERS«SiTICiNe UM0 3TADTBAUWEXB* IBCHN1SCHE HOCHSCHULE DARMSIAOT Chemie für Mediziner Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen Von INSTITUT Füfl

Mehr

Abschlussbericht. DBU-Projekt, AZ: 20695

Abschlussbericht. DBU-Projekt, AZ: 20695 An die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) An der Bornau 2 49090 Osnabrück Abschlussbericht DBU-Projekt, AZ: 20695 Entwicklung einer Ultrafiltrationsanlage zur weitergehenden Reinigung des Ablaufs aus

Mehr

(1) und ist bei unserem Versuch eine Funktion der Temperatur, nicht aber der Konzentration.

(1) und ist bei unserem Versuch eine Funktion der Temperatur, nicht aber der Konzentration. Praktikum Teil A und B 15. AUFLÖSUNGSGESCHWINDIGKEIT Stand 11/4/1 AUFLÖSUNGSGESCHWINDIGKEIT EINES SALZES 1. ersuchsplatz Komponenten: - Thermostat - Reaktionsgefäß mit Rührer - Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren von Prof. Dr.-lng. habil. Klaus Hertwig und Prof. Dr.-lng. Lothar Martens Olden bourg Verlag Munchen Wien Vorwort Symbolverzeichnis

Mehr