Patientensicherheit Step by Step zu einem umfassenden Maßnahmenplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patientensicherheit Step by Step zu einem umfassenden Maßnahmenplan"

Transkript

1 Patientensicherheit Step by Step zu einem umfassenden Maßnahmenplan Dr. Ulf Debacher, Reiner Heuzeroth Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität 5. Forum Qualitätskliniken Berlin, Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein INI Hannover Bad Griesbach

2 Unternehmensstruktur Asklepios Sylt Hamburg Nord Eimsbüttel- CardioCliniC Barmbek Westklinikum Wandsbek Alstertor St.Georg Altona Winterhude Bergedorf Harburg Fachklinik Helmsweg Geesthacht Akutkrankenhäuser aller Versorgungsstufen Rehakliniken Pflegeeinrichtungen Medizinische Versorgungszentren Ärztehäuser ergänzende externe Dienstleister Mehrheitsübernahme MediClin AG Bad Schwartau Usedom Bad Oldesloe Reinfeld Crivitz Ahrensburg Pasewalk Hamburg Parchim Waren/Röbel Seevetal Plau am See Schwedt Soltau Bad Bodenteich Salzwedel Birkenwerder Wolfsburg Lingen Stendal Hannover* Uchtspringe* Brandenburg Gardelegen Teupitz Bad Münder Magdeburg* Wittenberg Lübben Seesen Goslar Dessau Bad Harzburg Bernburg* Coswig Burg Horn-Bad Meinberg Höxter Clausthal-Zellerfeld Pretzsch* Essen Göttingen Tiefenbrunn Oschatz* Melsungen Weißenfels Bad Düben Radeberg Reichshof-Eckenhagen Schwalmstadt Hohwald Bad Wildungen Tabarz Leipzig Sebnitz Homberg Thüringen Stadtroda St. Augustin Bad Salzungen Bonn Lich Wiesen Bad Salzhausen Falkenstein Bad Elster Bad Orb Wiesbaden Offenbach Seligenstadt Langen Bad Sobernheim Bayreuth Alsbach-Hähnlein Bad König St. Wendel Blieskastel Achern Offenburg Lahr Triberg Bad Bellingen Germersheim Kandel Gernsbach Durbach Bad Peterstal-Griesbach Königsfeld Donaueschingen Bad Rappenau Lindau Nabburg Oberviechtach Lindenlohe Burglengenfeld Bad Abbach Schaufling Aidenbach Bad Griesbach München-Gauting Bad Tölz Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 2

3 Inhalt 1 Patientensicherheit / Klinisches Risikomanagement Grundlagen Strukturiertes Vorgehen: der Risikomanagement-Prozess 2 Asklepios Programm Patientensicherheit Perspektive Mitarbeiter / Patienten Zusammenfassung: Erfolgsfaktoren Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 3

4 01 Patientensicherheit Klinisches Risikomanagement Grundlagen Der Risikomanagement-Prozess

5 Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 5

6 Klinisches Risikomanagement /Patientensicherheit *Definition Patientensicherheit: "Abwesenheit unerwünschter Ereignisse An Patientensicherheit * kommt niemand mehr vorbei! Patientensicherheit ist Unternehmensziel Patientensicherheit erfordert ein systematisches Vorgehen = Klinisches Risikomanagement Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 6

7 Patientensicherheit als Bestandteil von QM/KRM Klinisches Risiko- Management z.b.cirs QM Patientensicherheit Behandlungsqualität Servicequalität Patientensicherheit braucht ein strukturiertes klinisches Risikomanagement im Rahmen des Qualitätsmanagements (Keine Parallelstrukturen!) Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 7

8 Tatsache ist: Klinisches Risikomanagement erhöht Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Klinisches Risikomanagement ist Voraussetzung für die Versicherbarkeit der Kliniken Patienten erwarten eine sichere Behandlung Klinisches Risikomanagement macht Gesundheitseinrichtungen langfristig erfolgreicher Der Gesetzgeber fordert ein klinisches Risikomanagement (aktuelle Richtlinie G-BA) Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 8

9 Richtlinie K 1 Ziele des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 2 Grundsätzliche Anforderungen an die Ablauforganisation 3 Grundsätzliche Anforderungen an die Aufbauorganisation 4 Sonstige Anforderungen und mögliche finanzielle Auswirkungen 5 Klinisches Risikomanagement und Fehlermeldesysteme Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 9

10 Definition Klinisches Risikomanagement Nach: Heike A. Kahla-Witzsch, Praxis des klinischen Risikomanagement, Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 10

11 Der Risikomanagement-Prozess 5. Risikoüberwachung 1. Risikostrategie 4. Risikosteuerung 2. Risikoanalyse 3. Risikobewertung Nach: Heike A. Kahla-Witzsch, Praxis des klinischen Risikomanagement, Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 11

12 Der Risikomanagement-Prozess Risikostrategie Die Risikostrategie schafft die Rahmenbedingungen für ein Risikomanagement Die Risikostrategie beschreibt die risikopolitischen Grundsätze der Organisation Grundlage für die Etablierung/Erarbeitung einer Fehlerkultur Verantwortlich: Geschäftsführung /Klinkleitung Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 12

13 4. Der Risikomanagement-Prozess Risikoanalyse Identifikation der Risiken / Bestandsaufnahme Erfassen organisatorischer Schwachstellen Nutzung vorhandener Daten /Erhebungen Nutzung von Instrumenten und Systematiken zur Erfassung von Risiken/Schwachstellen z.b. Risikoaudits Fehler-Meldesystem (CIRS) Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 13

14 Der Risikomanagement-Prozess Risikomanagement = Systematisches Vorgehen Zusammenführung aller relevanten Informationen Pflichtmeldungen Freiwillige Meldungen Hinweise auf Risiken Besondere Vorkommnisse Meldungen von Infektionen ( 6 Inf.Ges.) Hämovigilanz (Transfusionsschutzgesetz) Pharmavigilanz (Apotheke) Sturzmeldungen Dekubitusinzidenz Freiheitsentz.Maßnahmen Beschwerdemanagement Meinungskarte Rückmeldung von Einweisern, Angehörigen Befragungen Patienten Einweiser Mitarbeiter CIRS Fehler-Meldesysteme Schadenfallanalyse Gutachten QM-Audits, Risikoaudits Visitationen Fallbesprechungen MoMokonferenzen Begehungen Arbeitsschutz, Brandschutz, Apotheke, Datenschutz, Hygiene, Arbeitsschutz, Umweltschutz Dokumentationsanalyse EQS / Ergebnisqualität Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 15

15 Risikoidentifikation durch Risikoaudits OP-Sicherheit Identifikation von Abweichungen, Fehlern und Risiken Auswertung mit Empfehlungen zur Prozessoptimierung und Risikoprävention Grundlage für konkrete Maßnahmen- Planung der Klinik Umsetzung der Präventionsmaßnahmen Evaluation Weitere interne Audits Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 16

16 Der Risikomanagement-Prozess Risikobewertung Bewertung der Risiken /Priorisierung, z.b.: Wahrscheinlichkeit des Eintritts Intensität / Auswirkung (z.b. Schadenshöhe) Darstellung in einer Matrix Grundlage für Ableitung des Handlungsbedarfes /Maßnahmenplanung Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 17

17 Der Risikomanagement-Prozess Risikosteuerung Etablieren von Steuerungsinstrumenten /Gremien (z.b. Steuerungsgruppe mit festgelegten Verantwortlichkeiten / Jourfixe ) Festlegen der Maßnahmen, Methoden und Instrumente zur Fehlerprävention, z.b. VA s / Empfehlungen (z.b. APS-Empfehlungen) Beispiel: VA Aufklärung; VA Vermeidung Eingriffsverwechslung,... Einführung einer OP-Checkliste Einführung Patientenarmbänder Leitlinien, Standards, Behandlungsfade Einbindung in die etablierten QM -Strukturen Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 18

18 Der Risikomanagement-Prozess Risikoüberwachung Kontinuierliche Evaluation des Gesamtprozesses auf seine Wirksamkeit anhand von definierten Kennzahlen Fragen zu allen Schritten des RM-Prozesses Anpassung / Verbesserung der Vorgehensweise Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 20

19 Der Risikomanagement-Prozess Risikodokumentation und Kommunikation Umfasst alle Dokumente der Risikoerfassung- bzw. Meldung (z.b. Checklisten, Formulare, Auswertungen) Risikobericht Kontinuierliche Kommunikation der Ergebnisse und abgeleiteten Maßnahmen an alle Mitarbeiter Voraussetzung für die Einbindung und Motivation der Mitarbeiter zur Unterstützung des Risikomanagementprozesses Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 21

20 Der RM-Prozess - / Beispiele für die Umsetzung 5. Risikoüberwachung Evaluation der Maßnahmen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (PDCA) 4. Risikosteuerung Instrumente /Maßnahmen (Checklisten, VA s, Leitlinien Standards) z.b.: - Asklepios Sicherheits-Checkliste OP nach WHO - Patientenarmbänder - Sichere Patientenidentifikation - Zählkontrolle im OP - Standard-Spritzenetiketten -... Grundsätzlich: Umsetzung der APS- Handlungsempfehlungen 3. Risikobewertung 1 Bewertung Priorisierung (z.b. FMEA; London Protokoll etc) 1. Risikostrategie Führung Grundsätze/Richtlinie Unternehmenskultur - Umgang mit Fehlern - Lernende Organisation - Schaffung von strukturellen Voraussetzungen 2. Risikoanalyse Identifikation von Risiken durch Analyse vorhandener Daten; Nutzung von Systemen und Methoden z.b.: - Risikoaudits OP-Sicherheit Geburtshilfe Aufnahme/Diagnostik - CIRS - Fallanalyse Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 22

21 Patientensicherheit durch CIRS Schwachstellen frühzeitig erkennen unbemerkter Fehler Schaden Struktur Prozess Technik Kommunikation Mensch/Individuum CIRS Fehlermodell nach JT. Reason, Swiss Cheese Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 23

22 CIRS Asklepios: Konzept, Struktur, Roll-Out Zielvorgabe, Entscheidung der Führung CIRS- Konzept Definitionen Grundsätze Ziele CIRS Version 12 VA-QM-12 Konzernbereich VA Stand: Seite Qualität Verfahrensanweisung /9 1. Zweck der Verfahrensanweisung Diese Verfahrensanweisung beschreibt den klinikinternen CIRS- Prozess im Rahmen der Bearbeitung mit der Software Intrafox CIRS. Ziele: Unerwünschte Ereignisse und Fehler werden in der Klinik kontinuierlich erfasst und zur Verbesserung der Patientensicherheit genutzt. Alle Mitarbeiter sind über den Meldeweg und die Weiterbearbeitung der CIRS- Meldung informiert. Die Mitarbeiter sind motiviert, Fehler im Rahmen des CIRS zu melden. Die CIRS- Verantwortlichen kennen alle Prozessschritte zur Bearbeitung der CIRS- Meldung und Kommunikation der Ergebnisse innerhalb des Meldekreises. Die Führungskräfte unterstützen aktiv den CIRS-Prozess und die Maßnahmenumsetzung. Prozess- Beschreibung Wer? Was? wie Die Mitarbeiter sind über die Ergebnisse und abgeleiteten Maßnahmen aus dem CIRS informiert. 2. Geltungsbereich Gesamte Klinik /innerhalb der definierten Meldekreise 3. Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Geschäftsführung (GF), Krankenhausleitung (KHL): Gesamtverantwortung zur Einführung und Umsetzung von CIRS in der Klinik. Abteilungsleiter (AL); CA, PDL, AL Pflege: Verantwortlich für die Einführung und Umsetzung in der Abteilung. Anonymisierer: Verantwortlich für die Anonymisierung und De-Identifizierung der eingegangenen Meldungen. CIRS-Verantwortlicher: Verantwortlich für die Bearbeitung der anonymisierten CIRS- Meldung mit der CIRS-Software, Empfehlung von Maßnahmen, Kommunilkation in der Abteilung. Analyseteam: Beurteilung und Analyse der CIRS-Meldung, Empfehlung von Maßmnahmen. Qualitätsmanager / Qualitätsbeauftragter der Klinik (QB): Verantwortlich für das Controlling und die Evaluation von CIRS in der Klinik sowie die Bearbeitung und Koordination abteilungsübergreifender Maßnahmen. Zusicherung der GF zur Sanktionsfreiheit Konzernweit einheitliche CIRS- Software Konzernbetriebsvereinbarung CIRS Konzept Pilot Roll-Out Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 24

23 Einrichtungsübergreifende CIRS - Struktur Asklepios - Netz Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 25

24 Asklepios Mindeststandard verbindlich seit Dez Einführung als Asklepios Mindeststandard 2010 Evaluation / Überarbeitung April 2011 Einführung Version 2 u. Prozessbeschreibung 2011/ 2012 Risikoaudit OP in allen Akutkliniken 2011/ 2012 Unterstützung der Kliniken bei der Umsetzung Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 26

25 Prozessbeschreibung / Muster VA zur Checkliste Beschreibt die Anwendung der Checkliste in der Praxis Erfolgsfaktor: Die Checkliste muss kommuniziert und in die Arbeitsabläufe integriert werden, anstatt sie nur zu verordnen! Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 27

26 Prozessbeschreibung / Muster VA zur Checkliste Erfolgsfaktor: Patienteninformation und -Beteiligung Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 28

27 Prozessbeschreibung / Muster VA zur Checkliste Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 29

28 Prozessbeschreibung / Muster VA zur Checkliste Erfolgsfaktor: Benennung eines Verantwortlichen aus dem OP-Team zur Bearbeitung der Checkliste ( Moderator) Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 30

29 Prozessbeschreibung / Muster VA zur Checkliste Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 31

30 Steigerung der Patientensicherheit durch die Indikatoren von Qualitätskliniken.de Derzeit sind 40 Akutkrankenhäuser der Asklepios Gruppe Mitglieder bei Qualitätskliniken.de erste Ist-Stand-Erhebung mittels Selbsteinschätzung durch die QMB der Kliniken im Febr Ergebnis: 68,6% im Gesamtergebnis aller Kliniken Optimierungsphase: Maßnahmenpläne pro Klinik Konzernweite Standards / Konzepte (z.b. CIRS, Patientenarmbänder) Prüfung durch interne und externe Audits Kontinuierliche Verbesserung Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 34

31 Steigerung der Patientensicherheit durch die Indikatoren von Qualitätskliniken.de Ergebnisse der somatischen Asklepios-Mitgliedskliniken (n=40) in der Dimension 2 Patientensicherheit im Vergleich 02/2010 zu 11/2013 Durch die Indikatoren von Qualitätskliniken werden wichtige Impulse für die Verbesserung der Patientensicherheit in den Kliniken gesetzt Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 35

32 Fazit Warum brauchen wir Klinisches Risikomanagement? Unsere Patienten erwarten eine sichere Behandlung ohne Fehler und Komplikationen Risikomanagement senkt Kosten durch Fehlervermeidung Ohne ein Risikomanagement sind Kliniken langfristig nicht mehr versicherbar! Ein systematisches Risikomanagement erhöht die Patientensicherheit Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 36

33 Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 37

34 Mit welchen konkreten Maßnahmen können Sie die Patientensicherheit steigern? Zuordnung zu folgenden Kategorien: Rolle der Führung Information /Kommunikation Verbindlichkeit/Nachhaltigkeit Kulturentwicklung / Lernen aus Fehlern Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 38

35 2 Asklepios Programm Patientensicherheit Perspektive Mitarbeiter / Patienten Zusammenfassung / Erfolgsfaktoren Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 39

36 Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger (54 Prozent) fürchten sich vor einem Krankenhausaufenthalt! Patienten haben bei Krankenhausaufenthalten vor allem Angst davor,... *) dass die Ärzte einen Fehler machen könnten (z.b. Verwechslung) 65% dass die Behandlung nicht erfolgreich verläuft 61% dass sie gefährlichen Keimen und Bakterien ausgesetzt sind 55% dass sie Schmerzen haben 53% dass sie sterben könnten 41% dass sich das Personal nicht ausreichend um sie kümmert 41% *) gestützte Abfrage; Mehrfachnennungen möglich Quelle: Angst im Krankenhaus (2009) Forsa, Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen im Auftrag der Hanse Merkur, Hamburg Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 40

37 Sicherheit in der Klinik? Ist doch wohl selbstverständlich... oder? Wie wird das Thema Patientensicherheit für die Öffentlichkeit / für Patienten positiv und ohne Angst vermittelt? Keine Darstellung von angstmachenden Inhalten /Themen! Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 41

38 Wir machen ganz viel... aber nicht alle Mitarbeiter wissen Bescheid über unsere Maßnahmen zur Patientensicherheit??? Haben Sie auch kontrolliert, ob da auch wirklich mein Name draufsteht? Beispiel: Sichere Patientenidentifikation Mitarbeiter müssen informiert sein, bevor der Patient fragt Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 42

39 Mitarbeiter Botschaft Maßnahmen Sicherheit hat bei Asklepios einen hohen Stellenwert Patientensicherheit ist Mitarbeitersicherheit Wissen schafft Sicherheit Asklepios ist ein attraktiver Arbeitgeber und bietet seinen Mitarbeitern attraktive Qualifizierungsmaßnahmen Mitarbeiter werden über alle Sicherheitsstandards, - konzepte und Präventionsmaßnahmen informiert: Patientensicherheit als Thema in Aus-, Fort- und Weiterbildung (Asklepios Medical School, BZG) Simulatortrainings (IfN) Info-Veranstaltung zu Pat. Sicherheit als Pflichtschulung Bestandteil der Einarbeitung neuer Mitarbeiter Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 43

40 Patienten beteiligen und informieren Botschaft Das tun wir Für Ihre Sicherheit Patientensicherheit ist unser höchstes Ziel Maßnahmen Laienverständliche Darstellung der erforderlichen Patienteninformationen Keine Angst-machenden Inhalte Fokus liegt auf Aufklärung und Beteiligung Film Patientensicherheit Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 44

41 Asklepios Programm Patientensicherheit Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 45

42 Bausteine: Asklepios Programm Patientensicherheit Den Ursachen auf den Grund gehen: Systemische Fallanalysen Risikoaudits zu Schwerpunktthemen: OP-Sicherheit Geburtshilfe, Aufnahme Auf Nummer sicher: Asklepios Konzernstandards Aus Fehlern lernen: CIRS Sicherheit durch Hygiene Dialog auf Augenhöhe: Medical Board Audits Sicherheit transparent gemacht: Qualitätskliniken.de Bundesweite Vernetzung Aktionsbündnis Patientensicherheit Wissen schafft Sicherheit! Mitarbeiterqualifikation Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 46

43 Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Patientensicherheit Öffentlichkeitsarbeit Strategie, klares Ziel, Unterstützung der Führung Etabliertes und und funktionierendes QM /KRM Patienteninformation /- Beteiligung positive Kultur zum Umgang mit Fehlern Feedback an die Mitarbeiter Erfolge berichten! Verantwortliche, die das Thema vorantreiben Verbesserungs- Maßnahmen umsetzen Systematische Bearbeitung / - Analyse Schulung / Information der Mitarbeiter Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 47

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach

45 Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Patientensicherheit -5. Forum Qualitätskliniken, Berlin 49

Asklepios CIRS-Netz - Einrichtungsübergreifendes Lernen aus Fehlern

Asklepios CIRS-Netz - Einrichtungsübergreifendes Lernen aus Fehlern Asklepios CIRS-Netz - Einrichtungsübergreifendes Lernen aus Fehlern Deutscher Preis Patientensicherheit, 3. Platz Reiner Heuzeroth, Alexandra Budde, Kathrin Bergmann Asklepios Kliniken Konzernbereich Qualität

Mehr

Klinisches Risikomanagement aus Krankenhausträgersicht

Klinisches Risikomanagement aus Krankenhausträgersicht Klinisches Risikomanagement aus Krankenhausträgersicht Reiner Heuzeroth Asklepios Kliniken Konzernbereich Qualität 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschussses Berlin, 27.09.2012

Mehr

Wissen schafft Sicherheit

Wissen schafft Sicherheit Wissen schafft Sicherheit Curriculum Patientensicherheit am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) und am Asklepios Campus Hamburg (ACH) Reiner Heuzeroth, Konzernbereich Qualität - 11. APS Jahrestagung

Mehr

Workshop 1 Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken

Workshop 1 Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken Workshop 1 Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken IQMG-Jahrestagung 2013 Alexandra Budde, Asklepios Kliniken GmbH Berlin, 14. -15.11.2013 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover

Mehr

Kundenorientiertes Beschwerdemanagement Asklepios Frühjahrstagung des Netzwerkes Beschwerdemanagement

Kundenorientiertes Beschwerdemanagement Asklepios Frühjahrstagung des Netzwerkes Beschwerdemanagement Kundenorientiertes Beschwerdemanagement Asklepios Frühjahrstagung des Netzwerkes Beschwerdemanagement Sönke Seeler Konzernbereich Qualität Essen, 25.-26. Februar 2014 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Ein Konzern stellt sich vor Elke Stüve Personalmarketing und -akquise Im November 2012 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein INI Hannover Bad Griesbach Inhalt Asklepios MediClin

Mehr

CIRS Bedeutung und praktischer Nutzen für das Management

CIRS Bedeutung und praktischer Nutzen für das Management CIRS Bedeutung und praktischer Nutzen für das Management Reiner Heuzeroth Asklepios Kliniken Konzernbereich Qualität 2. Nationales CIRS-Forum Berlin, 24.02.2012 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein Ini

Mehr

Praktische Umsetzung eines Risikomanagements Schwerpunkt Pflege

Praktische Umsetzung eines Risikomanagements Schwerpunkt Pflege Praktische Umsetzung eines Risikomanagements Schwerpunkt Pflege Alexandra Budde Leiterin Abteilung Qualitätsmanagement Asklepios Kliniken Symposium Patientensicherheit 01.12.2008 ylt Barmbek (Hamburg)

Mehr

Zukunftspotentiale für den Hotel- und Gesundheitsmarkt. Dr. Wolfgang Sittel, Leiter Konzernbereich Architektur und Bau, Asklepios Kliniken.

Zukunftspotentiale für den Hotel- und Gesundheitsmarkt. Dr. Wolfgang Sittel, Leiter Konzernbereich Architektur und Bau, Asklepios Kliniken. Zukunftspotentiale für den Hotel- und Gesundheitsmarkt, Leiter Konzernbereich Architektur und Bau, Asklepios Kliniken. Wohlfühlfaktor: Hotel oder Klinik? Wellbeing Architektur: Hotel oder Klinik? Wohlfühlfaktor:

Mehr

Personalbemessung - Welche Einflussfaktoren gibt es? -

Personalbemessung - Welche Einflussfaktoren gibt es? - Personalbemessung - Welche Einflussfaktoren gibt es? - Prof. Dr. Heinzpeter Moecke Konzernbereichsleiter Medizin & Wissenschaft Carsten Pape Konzerngeschäftsführer Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein

Mehr

10 Jahre KTQ Erwartungen, Erfahrungen, Erfolge bei Asklepios

10 Jahre KTQ Erwartungen, Erfahrungen, Erfolge bei Asklepios 10 Jahre Erwartungen, Erfahrungen, Erfolge bei Asklepios Alexandra Budde Leiterin Konzernabteilung Qualitätsmanagement Asklepios Kliniken Berlin, 26.11.2010 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover

Mehr

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Düsseldorf 18. November 2013 Dr. Regina Klakow-Franck, M.A., Unparteiisches Mitglied

Mehr

Interne Audits als Instrument der Qualitätssicherung Workshop 3

Interne Audits als Instrument der Qualitätssicherung Workshop 3 Interne Audits als Instrument der Qualitätssicherung Workshop 3 IQMG-Jahrestagung 2012 Alexandra Budde, Sönke Seeler Asklepios Kliniken GmbH Berlin, 30.11.2012 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein Ini

Mehr

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung Patientensicherheit Die Zukunft im Blick Selbstbewertung Seite 1 Seite 2 Die Paracelsus-Kliniken gehören zu den großen privaten Krankenhausträgern sind als einzige private Klinikkette in 2. Generation

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Ruth Großhans Qualitätsmanagerin Akad. Supervisorin / Coach Klinikum Bogenhausen Tel. 9270 / 2609 ruth.grosshans@klinikum-muenchen.de

Mehr

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Begriffe: Never events Vorfälle, die unter Einhaltung einfacher Strategien nahezu gänzlich

Mehr

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer KnowTech 29. September 2011 Forum 9: Wissenstransfer organisieren

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Erfahrungen aus der KTQ -Pilotphase Reha - Qualitätsmanagement bei ASKLEPIOS -

Erfahrungen aus der KTQ -Pilotphase Reha - Qualitätsmanagement bei ASKLEPIOS - Erfahrungen aus der KTQ -Pilotphase Reha - Qualitätsmanagement bei ASKLEPIOS - KTQ -Forum Köln, 27. September 2005 Alexandra Budde Leiterin Zentrale Dienste Qualitätsmanagement ASKLEPIOS Kliniken 47 Krankenhäuser

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Risikomanagement im Krankenhaus

Risikomanagement im Krankenhaus Risikomanagement im Krankenhaus in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0 0 7 0 m a i l @ i n - v i

Mehr

Interne Audits Erfahrungen von Kollegen als Instrument der Qualitätssicherung nutzen

Interne Audits Erfahrungen von Kollegen als Instrument der Qualitätssicherung nutzen Interne Audits Erfahrungen von Kollegen als Instrument der Qualitätssicherung nutzen IQMG-Jahrestagung 2014 Workshop 1 Sönke Seeler QM-Regionalverantwortlicher Asklepios Kliniken GmbH Berlin, 20.-21.11.2014

Mehr

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus Praxistaugliche Fehlervermeidung im Krankenhaus AOK Symposium Patientensicherheit Gesellschaft für Risiko-Beratung mbh Detmold Mechthild Siering Dipl.Kauffrau 01.12.2008 CIRS Fehleranalyse Schadenhistorie

Mehr

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an ICH Q9): Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an

Mehr

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Aktivitäten und praktische Umsetzung Reiner Heuzeroth, Konzernbereich Qualität, Asklepios Kliniken 3. Hamburger Symposium Patientensicherheit,

Mehr

(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung Christa Garvert, Sprecherin der Geschäftsführung der Marienhaus GmbH Bensberg, 2. Dezember 2009 Steuerung und Sicherung der Unternehmensausrichtung

Mehr

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen Praxisforum 10 Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen QEP-Aktuell, 28. März 2014 Dr. med. Marion Wüller Fachärztin für Allgemeinmedizin, Mediatorin, Gutachterkommission für ärztliche

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis Helmut Paula, Verantwortlicher klinisches Risikomanagement Ärztliche Direktion CIRS als Werkzeug Es ist einfach, CIRS flächendeckend einzuführen und es

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement - Messung eines Sicherheitsindex - Dr. Peter Gausmann und Dipl.-Kff. Marsha Fleischer 3. Grazer Risikotag 30.09.2015 Sicherheitsmanagement Klinisches

Mehr

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung? Europäischer E-Qalin Kongress 18. Nov. 2005, Wien Die lernende Organisation Wie sichert die nachhaltige Organisationsentwicklung? Eva Bader Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Was bedeutet es, eine

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren

Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ- Agenda: 1. Kliniken der Stadt Köln ggmbh 2. Wo ist der besondere Nutzen von KTQ? 3. Wie unterstützt KTQ das Prozessmanagement? 4. Risikomanagement

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS

Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS B. Hoffmann, A. Nöding, H. Haeske-Seeberg 2. Nationales CIRS-Forum - CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit 24. Februar 2012, Berlin Wir müssen reden!

Mehr

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Risiko- und Sicherheitsmanagement für Pflegeeinrichtungen Wolf Dieter Kelch Rechtsanwalt 12167 Berlin-Steglitz Adolfstraße 13 Tel.: 030/ 79703540 Mobil: 0172/ 4888188 wolfdieter.kelch@t-online.de

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin DIN EN 15224: 2012 Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin www.tuev-nord-cert.de 27.05.2013 1 Irgendwie

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Hygiene ein wichtiger Bestandteil des QM-Systems in der Praxis

Hygiene ein wichtiger Bestandteil des QM-Systems in der Praxis Tübinger Forum 29. März 2014 Hygiene ein wichtiger Bestandteil des QM-Systems in der Praxis Karin Artz KV Baden-Württemberg 1 QM und Hygiene Hygiene Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Qualitätsmanagement- Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung: Umsetzung des 137 Absatz 1d Satz 1 SGB V Vom 23.

Mehr

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? * * QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? Freitag, 08.04.2011 KV Bayerns, Nürnberg Kassenärztliche Bundesvereinigung QEP - KV Bayerns 08.04.2011 Seite 2 Qualitätsmanagement in der Praxis http://www.kv-on.de/html/378.php

Mehr

Risikomanagement in der Hygiene

Risikomanagement in der Hygiene Risikomanagement in der Hygiene M. Hubich, 20.03.2009 1 Eines der traurigsten Dinge im Leben ist, dass ein Mensch viele gute Taten tun muss, um zu beweisen, dass er tüchtig ist, aber nur einen Fehler zu

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern

Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern Verena Koch, Fachkrankenschwester/Dipl.-Pflegewirtin QMB/DS Alexianer St. Joseph-Krankenhaus

Mehr

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Seite 1 Was ist die wichtigste Voraussetzung für ein klinisches Risikomanagement? Seite 2 Was ist die wichtigste Voraussetzung

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Wertung und Ausblick. Gesundheitsqualitätsgesetz Gesetz zur Dokumentation im Gesundheitswesen Gesetz über die Gesundheit Österreich GmbH

Wertung und Ausblick. Gesundheitsqualitätsgesetz Gesetz zur Dokumentation im Gesundheitswesen Gesetz über die Gesundheit Österreich GmbH Rechtssprache (2) Die 2 und 3, 5 Abs. 1, die 7 und 8 sowie der 10 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl.I Nr. 144/2003 treten mit 1.Jänner 2004 in Kraftund sind erstmals aufdie für das Jahr 2004 im Jahr

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik

Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik Die CURSCHMANN KLINIK Ein Haus der KLINIKGRUPPE DR. GUTH Gründung 1970 Insgesamt 169 Betten (30 davon Akut-Versorgung) Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

St. Marien-Krankenhaus Siegen Mitglied bei Qualitätskliniken.de

St. Marien-Krankenhaus Siegen Mitglied bei Qualitätskliniken.de St. Marien-Krankenhaus Siegen Mitglied bei Qualitätskliniken.de 1 Da war noch (fast ) alles ganz einfach Kleine Anmerkung zu Qualitätsindikatoren Qualitätsindikatoren vor 20 Jahren: Q1: Das was Herr Professor

Mehr

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie? Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie? 49. Fachgruppentagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD - 22.10.2015 - Kurze Vorstellung: - Name: Michael Kramer - Ausbildung: Arbeits- & Organisationspsychologe;

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben! CIRS-Vernetzung Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben! Dr. Olga Frank Stiftung Patientensicherheit Schweiz München, 12. Februar 2015 CIRS Vernetzung

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII Umsetzung eines Q-Ansatzes eines Berliner Jugendamtes Heike

Mehr

Folgende Themen und Aktivitäten sind vorgesehen und werden je nach Ausrichtung der Einrichtung unterschiedlich vorgestellt:

Folgende Themen und Aktivitäten sind vorgesehen und werden je nach Ausrichtung der Einrichtung unterschiedlich vorgestellt: Asklepios Kliniken GmbH Internationaler Tag der Patientensicherheit am 17.September 2015 WIR GEHEN AUF NUMMER SICHER! Unter diesem Motto möchten wir an diesem Tag zeitgleich in allen Kliniken und Einrichtungen

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Aus Fehlern lernen in der KAGes

Aus Fehlern lernen in der KAGes OE Recht und Risikomanagement Aus Fehlern lernen in der KAGes IPS-Jahrestagung 2015 Themenübersicht Einleitung Hat jeder Schaden einen Nutzen? Medienberichte Zahlen, Daten, Fakten Quantitative Analyse

Mehr

Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken

Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken Patientensicherheit und Risikomanagement Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken IQMG-Jahrestagung Berlin November 2013 1 Grundlagen des Risikomanagements Die größten Risiken im Krankenhaus:

Mehr

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform Dr. med. A. Jansen, MBA Prozessmanagement St. Antonius-Hospital Gronau GmbH 27.11.2013 1 Gronau? Wissensmanagement

Mehr

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt

Mehr