Bausteine eines systematischen Customer Relationship Management für mittelständische Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bausteine eines systematischen Customer Relationship Management für mittelständische Unternehmen"

Transkript

1 [ PC&M-Schriftenreihe Mittelstands-Management ] Bausteine eines systematischen Customer Relationship Management für mittelständische Unternehmen Prof. Dr. Holger Buxel Prof. Dr. Alexander Klee

2 Herausgeber: PC&M Pensions Communication & More e.v. Gothaer Platz Göttingen Tel / Fax / info@p-c-m.info Verfasser: Prof. Dr. Holger Buxel, Fachhochschule Münster Prof. Dr. Alexander Klee, Fachhochschule Flensburg Göttingen 2006 Seite 2

3 Inhalt 1 Einleitung Customer Relationship Management: Erfolgspotenziale und Herausforderungen Begriff und Charakter des Customer Relationship Management Customer Relationship Management und Unternehmenserfolg Integriertes Management als Herausforderung im CRM Bausteine eines ertragsorientierten CRM-Systems für Mittelständler Gestaltung von CRM-Prozessen Einbindung in die übrigen Managementprozesse Data Warehousing, Data Merging und Data Mining als Unterstützungsaufgabe Fazit Literatur Abstract Mittelständische Unternehmen stehen vor grundsätzlich anderen Managementherausforderungen als Großkonzerne. Die spezifischen strategischen Stärken und Schwächen des unternehmerischen Mittelstands spielen auch im Customer Relationship Management bzw. Zielkundenmanagement eine bedeutende Rolle. Der vorliegende Beitrag skizziert, welche Bausteine und Schritte bei der Entwicklung integrierter Kundenmanagement-Konzepte für Mittelständler zu berücksichtigen sind. Im Mittelpunkt steht dabei die Perspektive eines integrierten Konzepts, welches das enge Kästchendenken von isolierten Maßnahmen etwa im Beschwerdemanagement oder der Kundenzufriedenheitsforschung überwindet und alle Ansätze des Kundenmanagements in einer konzeptionellen Gesamtschau zusammenfasst. Seite 3

4 1 Einleitung Es ist eine "ewige Frage" des Management mittelständischer Unternehmen, wie deren strategische Stärken und Schwächen gegenüber denen komplexer Großkonzerne zu beurteilen sind und ob sich daraus im Wettbewerbsvergleich per saldo eher Vorteile oder eher Nachteile ergeben (vgl. Pfohl 2006). Einer hohen Flexibilität, ergebnisorientiertem Pragmatismus in der Nutzung unternehmerischer Marktchancen und schlanken unbürokratischen Prozessen in der Administration auf der Haben-Seite stehen auf der Soll-Seite u.a. Nachteile im Recruiting qualifizierter Mitarbeiter, im Aufbau strategisch fundierter Planungs- und Führungssysteme zur Unternehmenssteuerung und im Zugang zu Kapitalmärkten gegenüber. Fakt ist zunächst, dass für beide Arten von Unternehmen das Kundenmanagement immer mehr zum strategischen Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg wird (vgl. Hippner/Wilde 2006). Infolge einer gleichzeitig zunehmenden Sensibilisierung der Kunden für das Preis- /Leistungsverhältnis bei gleichzeitiger Zunahme des Anspruchsniveaus wird eine konsequente Ausrichtung der Leistungsprozesse auf den Kunden sowie die Bindung der Kunden an das Unternehmen zum zentralen Schlüssel des Erfolgs. Daher ist eine kontinuierliche Integration von Qualität und Kundenorientierung in die Wertschöpfungskette der Unternehmen erforderlich, um eine für den Kunden wahrnehmbare und dauerhafte Differenzierung gegenüber den Wettbewerbern zu dokumentieren und den Flexibilitätsanforderungen des Marktes gerecht werden zu können. Das Management von Kundenbeziehungen im Sinne eines längerfristig angelegten Customer Relationship Management (CRM) hat vor diesem Hintergrund in den letzten Jahren eine ganz zentrale Bedeutung im Marketing und der Unternehmensführung eingenommen. Ausgehend von der Erkenntnis, dass der Ausbau von Marktanteilen häufig aufwändiger ist als das Ausweiten bestehender Geschäftsbeziehungen, ist eine zunehmende Verlagerung des Schwerpunktes des Marketinginteresses von einer reinen Betrachtung des Marktanteils eines Unternehmens (share of market) hin zur stärkeren Fokussierung des Kundenanteils (share of customer) im Sinne einer Pflege, Entwicklung und Ausschöpfung der Kaufbereitschaft von Bestandskunden zu beobachten (vgl. Buxel 2001, S. 16). Im Kontext der sich nachhaltig veränderten Markt- und Wettbewerbsverhältnisse (bspw. globale Absatzmärkte, globale Kapitalmärkte, hybride Kunden, etc.) haben sich also in nahezu allen Seite 4

5 Branchen in den vergangenen Jahren gerade im Bereich des Kundenmanagement neue Herausforderungen für Unternehmen herausgebildet, bei denen vermehrt unbekannte Chancen und Risiken in Geschäftsfeldern auftreten, die es zu beherrschen gilt. Insbesondere die wachsende Komplexität, Dynamik und zunehmende Reaktionszeit unternehmerischer Vorgänge erschweren der Unternehmensleitung einen gewinnbringenden Umgang mit neuartigen, bislang noch unentdeckten Chancen, was ein sehr hohes Maß an Flexibilität in der Unternehmensführung erfordert. Die klassischen "Tugenden des Mittelstands", insbesondere in Gestalt schlanker, flexibler und unbürokratischer Prozesse kommen hier gerade an der Schnittstelle zum Kunden voll zum Tragen. Insoweit haben unter den sich verschärfenden Marktbedingungen Mittelständler aus dieser Warte deutliche strategische Vorteile gegenüber organisatorisch meist weitaus starreren Großunternehmen. Ein systematisches, ertragsorientiertes Customer Relationship Management erfordert jedoch nicht nur organisationale Flexibilität an den Kundenschnittstellen, sondern auch die Implementierung eines unternehmerischen Management- und Steuerungssystems, das sämtliche kundenrelevanten Prozesse erfasst und an den Unternehmenszielen ausrichtet. Hier wiederum fällt der strategische Saldo eher zugunsten der Großunternehmen aus Mittelständlern fehlt es oft schlicht an genügend personellen, finanziellen und Know how-ressourcen, um komplexere Systeme im Kundenmanagement zu konzipieren und zu implementieren (Brendel 2003). Mit Blick auf den aktuellen Entwicklungstand von Konzepten für das Management von Kundenbeziehungen können derzeit daher im unternehmerischen Mittelstand noch spürbare Defizite in der Praxis konstatiert werden. Neben Defiziten in der richtigen Implementierung und Anwendung zur Verfügung stehender Kundenmanagementinstrumente besteht vor allem einiger Nachholbedarf bei der Entwicklung integrierter Kundenmanagement-Konzepte, ohne die man den Flexibilitätsanforderungen des Marktes nicht mehr wirkungsvoll begegnen kann. Das Hauptziel dieses Beitrags liegt vor dem skizzierten strategischen Hintergrund darin, einen konzeptionellen Rahmen und die Bausteine eines ganzheitlichen Ansatzes für ein integriertes Customer Relationship Management für mittelständische Unternehmen zu skizzieren, mit deren Hilfe eine strukturierte Aufdeckung und Diskussion konkreter Schwachstellen im Kundenbeziehungsmanagement ermöglicht wird und Ansatzpunkte für die Einleitung von Optimierungsprozessen im Zielkundenmanagement abgeleitetet werden können. Seite 5

6 2 Customer Relationship Management: Erfolgspotenziale und Herausforderungen 2.1 Begriff und Charakter des Customer Relationship Management Im Zuge der Diskussion um Konzepte und Instrumente für das Management von Kundenbeziehungen hat in den letzten Jahren der Begriff des Customer Relationship Management (CRM) eine weite Verbreitung gefunden. Dabei handelt es sich wohl um einen der schillerndsten Begriffe der Marketingdiskussion der letzten Jahre: Die mit dem CRM in Verbindung stehenden Konzepte und Assoziationen reichen von informationstechnologischen Lösungen im Sinne von Softwareprodukten über die Durchführung von Zufriedenheitsstudien bis hin zur (eher fragwürdigen) Proklamation einer neuen Marketing-Denkhaltung im Sinne einer Weiterentwicklung des traditionellen Marketing, die (angeblich) den Blickwinkel einer eher transaktionsorientierten Betrachtung des Marketing zu Gunsten einer Betrachtung der Steuerung von Kundenbeziehungen erweitert (vgl. zur Diskussion vertiefend Bruhn 2001, S. 8 ff.). Grundsätzlich muss zunächst festgehalten werden, dass sich bislang keine allgemein anerkannte Definition des Begriffes Customer Relationship Management herausgebildet hat. Ebensowenig hat sich der CRM-Begriff selbst als anerkannter Oberbegriff oder gar Synonym für Konzepte und Instrumente, die mit dem Management von Kundenbeziehungen in Verbindung stehen, durchgesetzt. So werden an Stelle des CRM-Begriffs für die Gestaltung von Kundenbeziehungen häufig auch die alternativen Begriffe des Relationship Marketing (bspw. Henning-Thurau/Hansen 2000), des Beziehungsmanagement (bspw. Henning-Thurau/Klee/Langer 1999; Klee 2000) oder des Beziehungsmarketing (bspw. Hentschel 1991) verwandt. Trotz des Fehlens eines allgemeingültigen Konsenses, welcher der Begriffe nun der richtige ist, sind jedoch einige zentrale Merkmale in nahezu allen Ansätzen und Abhandlungen über das Management von Kundenbeziehungen zu finden, die als grundlegende Charakteristika aufgefasst werden können. Das Management von Kundenbeziehungen ist ein Kernprozess der marktorientierten Unternehmensführung, mit dem der Ertrag des Unternehmens nachhaltig gesteigert werden kann und in dessen Mittelpunkt die konsequente Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten an den Kunden und ihren Bedürfnissen sowie die konsequente Betrachtung von langfristigen Geschäftsbeziehungen zu den Kunden stehen. Seite 6

7 Darüber hinaus rückt beim Kundenmanagement auch eine erweiterte Perspektive in Form einer konsequenten Anspruchsgruppenorientierung ganz im Sinne eines gesellschaftsorientierten Marketingansatzes in den Betrachtungsfokus, der explizit nicht nur das enge Dreieck aus Kunde, Unternehmen und Wettbewerber betrachtet, sondern darüber hinaus alle relevanten Umweltdeterminanten eines Kundenmanagements berücksichtigt. Dabei hat das Kundenmanagement nicht nur die Aufgabe, strategische Entwicklungspfade des Unternehmens zu gestalten, aufzugreifen und in schlüssige Maßnahmenkonzepte zu übersetzen, sondern es muss auch die regulative Umwelt des Unternehmens durch ein aktives Kontextmanagement beeinflussen (vgl. Wiedmann 1989). Im Hinblick auf eine Optimierung des Unternehmensgewinns kann es grundsätzlich nicht darum gehen, Konzepte für die Etablierung und Gestaltung von Beziehungen zu allen potenziellen Kunden am relevanten Markt zu entwickeln. Vielmehr müssen die Kosten, die mit einer Investition in die Anbahnung und Ausgestaltung der Geschäftsbeziehungen verbunden sind, in einem vernünftigen Verhältnis zum erzielbaren Return on Customer (RoCu) stehen. Daher erscheint es sinnvoll, sich primär auf solche Kundenbeziehungen zu konzentrieren, die nicht zuletzt gerade auch in einer langfristigen Perspektive ein hohes Ertragspotenzial versprechen. In der logischen Konsequenz bedeutet das Management von Kundenbeziehungen damit auch, sich von solchen Beziehungen zu lösen, die kein oder nur ein geringes Ertragspotenzial versprechen. Vor diesem Hintergrund soll im Folgenden nicht der allgemeine Begriff des Customer Relationship Management, sondern der treffendere Begriff des Zielkundenmanagement (ZKM) Anwendung finden (vgl. Wiedmann/Jung 1996; Raffée/Wiedmann 1997). Zielkundenmanagement umfasst damit zum einen ein konsequentes Beziehungsmanagement, zum anderen auch ein alle Erfolgspotenziale ausschöpfendes Transaktionsmanagement, bei dem Beziehungen an ihrem ökonomischen Wert zu messen sind. Beim Customer Relationship Management (CRM) geht es um die Akquisition, Betreuung, Bindung, Entwicklung und ggf. Rückgewinnung von ertragspotenzialstarken Kunden mit dem Oberziel, den Ertrag des Unternehmens durch eine effiziente Aussteuerung der Geschäftsbeziehung nachhaltig zu steigern. Das Aktivitätsfeld von CRM-Managern besteht in allen Aktivitäten der Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle von Maßnahmen, die mit der Gestaltung von Beziehungen zu Zielkunden in Verbindung stehen. Seite 7

8 2.2 Customer Relationship Management und Unternehmenserfolg Mit der Verfolgung eines konsequenten Zielkundenmanagement-Kurses lassen sich im Zuge der Etablierung von langfristigen Kundenbeziehung zu ertragspotenzialstarken Kunden positive Effekte auf den Unternehmenserfolg erzielen. Folgende Punkte sind von besonderer Bedeutung (vgl. Lasslop 2000, S. 2ff.): Durch dauerhafte Kundenbeziehungen wächst zunächst die Planungssicherheit der Unternehmung. Dies ist primär auf die im Laufe einer Geschäftsbeziehung wachsenden Austritts- und Wechselbarrieren aufgrund eines zunehmend habitualisierten Kaufverhaltens zurückzuführen, welches sich direkt umsatzstabilisierend auswirkt. Im Laufe einer Kundenbeziehung steigt das Cross- und Up-Selling-Potenzial aufgrund einer besseren Kenntnis der Kundenbedürfnisse, durch welches sich das Umsatzvolumen pro Kunde im Zeitablauf tendenziell erhöht. Im Idealfall gelingt es, bei frühzeitiger Bindung des Kunden an das Unternehmen den gesamten Bedarf an brancheneigenen Leistungen über den kompletten Kundenbedarfslebenszyklus hinweg mit eigenen Produkten zu decken. Der Aufbau einer langfristigen Kundenbeziehung ermöglicht die Schaffung eines preispolitischen Spielraumes und damit die Möglichkeit der direkten Umsatzsteigerung. Indirekt wirkt eine dauerhafte Geschäftsbeziehung auf die Höhe des Umsatzes durch ein positives Weiterempfehlungsverhalten. Dabei korreliert das Referenzpotenzial eines Kunden unmittelbar mit seiner Wiederkaufabsicht. Zudem kann sich infolge verstärkter Interaktion eine höhere Auskunfts- und Beschwerdeneigung entwickeln, die eine verbesserte Abschätzung zukünftiger Chancen und Risiken und eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse erlaubt. Darüber hinaus ergeben sich erhebliche Kostensenkungspotenziale, welche sich insbesondere durch eine geringere Betreuungsintensität von Stammkunden im Sinne sinkender Verwaltungs-, Vertriebs- und Kontrollaufwendungen realisieren lassen. Schließlich schützen stabile Kundenbeziehungen das Unternehmen vor Risiken, die durch die oben skizzierte Marktdynamik entstehen und bilden die Basis für einen gewinnbringenden Umgang mit neuen Chancen, indem sie Freiheitsgrade der Unternehmensführung erweitern und damit Flexibilitätspotenziale zu kanalisieren helfen. Auch wenn die positiven Wirkungen der Kundenbindung auf das Unternehmensergebnis in der Wissenschaft und Praxis unbestritten sind, da die Kosten pro Kunde im Laufe der Geschäftsbeziehung tendenziell sinken, bleibt aber zu erwähnen, dass jedoch im Vergleich zu Seite 8

9 einem primär transaktionsorientierten Marketing auch einige zusätzliche Kostenwirkungen eines Zielkundenmanagement zu berücksichtigen sind: Hier lassen sich zunächst Einzelkosten in Form von freiwilligen Rabatten, Prämien oder Zusatzleistungen (z.b. durch Upgrading oder als Kulanz bei Beschwerden) nennen, um positiv auf die Kundengewinnung und -bindung einzuwirken. Daneben entstehen bei der Umsetzung des Zielkundenmanagement zusätzliche Gemeinkosten, welche primär in Personalkosten (Bildung von Service-Einheiten wie z.b. Call-Center, Schulungen) und Kosten für die Einrichtung einer informationstechnologischen Infrastruktur bestehen. Zielkundenmanagement erfordert ja nach Ausgestaltung eine aktivere, mit Kosten verbundene Beobachtung und Ansprache des Kunden, um Kaufwiderstände zu überwinden. Schließlich können durch die angestrebte Leistungsindividualisierung und die dazu notwendige Vernetzung und Abstimmung aller Kundenkontaktpunkte weitere Komplexitätskosten entstehen. Die Erträge, die im Zuge der Umsetzung von Zielkundenmanagement-Konzepten erzielt werden können, sind den Kosten daher sorgfältig gegenüber zu stellen. Im Spannungsfeld zwischen Kosten und Erträgen besteht die wahre "Kunst" des Zielkundenmanagement darin, den Customer Added Value mittels geeigneter Konzepte nachhaltig zu maximieren (vgl. Abb. 1). Seite 9

10 Zielkundenmanagement Ertragssteigerungseffekte Umsatzstabilisierung durch Aufbau von Wechsel- und Austrittsbarrieren Steigerung des Cross-Selling- und Up- Selling-Erfolges Schaffung eines preispolitischen Spieltraums Ausnutzung von Referenzeffekten Senkung Kundenkosten durch sinkende Anforderung an Betreuungsintensität Prozessverbesserungen durch Kundenfeedback Kosteneffekte Kosten für Zusatzleistungen, Prämien, Rabatte, etc. Kosten für Personal, IT, etc. Anstieg von Komplexitätskosten Widerstandskosten Etc. Etc. + - Wertgewinn -> max.! Abb. 1: Ertragsmaximierung als Kernaufgabe des CRM 2.3 Integriertes Management als Herausforderung im CRM Für das effizientere Management von Kundenbeziehungen sind in den letzten Jahren eine ganze Reihe an Konzepten und Instrumenten entwickelt und diskutiert worden. Dabei handelt es sich bspw. um Instrumente zur Messung von Kundenzufriedenheit (bspw. Kaiser 2002), Maßnahmenprogramme zum Beschwerdemanagement (bspw. Stauss/Seidel 1998), Modelle zur Bestimmung von Kundenwerten (bspw. Cornelsen 2000), Storno-Prognose-Tools als Instrument der Früherkennung drohender Kundenabwanderungen (vgl. Michalski 2002), Kundenbindungskonzepte zum Aufbau von Wechselbarrieren (vgl. Sperl 2000), Customer Management Scorecards zum Controlling des Kundenmanagements (vgl. Wiedmann/Buxel/Siemon 2005) oder Seite 10

11 Konzepte zur Gestaltung des Kundenkontaktmanagements entlang der wichtigen Kundenkontaktprozesse (Buxel 2005). Die mit der Anwendung der angesprochenen Konzepte und Instrumente erhofften Ertragspotenziale haben sich in vielen Unternehmen bislang nur teilweise realisieren lassen. Als ursächlich dafür können gerade in mittelständischen Unternehmen Mängel bei der Planung und Konzeption der Zielkundenmanagement-Konzepte sowie Umsetzungsdefizite angesehen werden (Brendel 2003). So zeigt bspw. eine Studie der Meta-Group, dass fast 80 % aller Customer Relationship Management-Projekte, die von der Unternehmensleitung verabschiedet wurden, ihr angestrebtes Zielniveau nicht vollständig erreichten. Diese Tatsache ist u.a. darauf zurückzuführen, dass im Kundenmanagement eine starke, häufig auch recht einseitige Konzentration auf den Auf- und Ausbau von IT-Infrastrukturen (Data Warehouses, Customer Data Warehouses) sowie die Investition in Softwareprogramme für die Analyse des Nachfrageverhaltens zu beobachten ist, mit deren Hilfe man sich Informationen für die Erschließung von Ertragspotenzialen auf Kundenseite erhofft (im Durchschnitt entfallen 70 Prozent der Kosten von CRM-Projekten auf Investitionen in Hard- und Software und lediglich 10 Prozent auf die Entwicklung tragfähiger CRM-Strategien (vgl. Wübker/Buckler 2002, S. 27)), unverbunden nebeneinander stehende Einzelkonzepte und Instrumente des Kundenmanagements aufgrund ihres engen Betrachtungsfokus zu kurz greifen und damit eine alle Unternehmensprozesse umfassende kundenorientierte Ausrichtung durch sie nicht ermöglicht wird, im Rahmen der Strategieentwicklung zentrale Erfolgsdeterminanten des Zielkundenmanagements wegen mangelnder Transparenz bzw. mangels bessern Wissens unberücksichtigt bleiben, keine geeignete Übersetzung von Kundenwissen und Marktinformationen in konkrete Maßnahmenprogramme und Aktionspläne für das Management von Kundenbeziehungen in Vertrieb und Marketing stattfindet (Problem der fehlenden Verzahnung), die Strategie von denjenigen nicht verstanden wird, die für die Umsetzung verantwortlich sind, die Steuerungs- und Informationssysteme nicht auf die Strategie, sondern auf die operative Führung ausgerichtet werden, Seite 11

12 die initiierten Maßnahmenprogramme nicht greifen, weil zum einen die Instrumente an den zentralen Stellhebeln des Beziehungsmanagements vorbei operieren und zum anderen aussagekräftige Informationen für die Adjustierung und über den Erfolg fehlen (Problem der Existenz blinder Flecken ) und die persönlichen Ziele, der Know-how-Aufbau und die Kompetenzen der Mitarbeiter nicht effektiv genug mit den Anforderungen an eine kundenorientierte Strategieimplementierung in Einklang gebracht werden. Grundsätzlich muss in diesem Zusammenhang festgehalten werden, dass das Management von Kundenbeziehungen ohne den Einsatz von (Einzel-)Maßnahmen und Instrumenten zwar kraftlos, ohne integrative Verknüpfung der Maßnahmen vor einem schlüssigen strategischen Gesamtkonzept jedoch kopflos ist. Damit wird insgesamt deutlich, dass es beim Kundenmanagement keinesfalls nur um die Durchführung von Einzelmaßnahmen wie Kundenzufriedenheitsstudien oder die Anwendung spezieller Softwareprodukte gehen kann. Vielmehr muss eine konsequente Betrachtung und Gestaltung aller Instrumente und relevanten Werttreiber der Erfolgskette im Zielkundenmanagement in den Mittelpunkt rücken, weil sich die Unternehmensziele erst in dem intelligenten Zusammenspiel aller ihrer Glieder erreichen lassen. Gefordert sind daher angesichts der Konzipierungs- und Implementierungsdefizite integrierte Zielkundenmanagement-Systeme für den unternehmerischen Mittelstand, welche die enge Perspektive spezifischer Problemstellungen überwinden und eine ganzheitliche Ausrichtung des Unternehmens auf die Kundenbeziehung ermöglichen. 3 Bausteine eines integrierten CRM-Systems für Mittelständler Um den Aufbau und Ausbau eines erfolgsträchtigen Zielkundenmanagement-Systems für mittelständische Unternehmen zu kanalisieren, bietet sich die Wahl einer integrierten Perspektive an, mit deren Hilfe eine strukturierte Aufdeckung und Diskussion konkreter Schwachstellen im Kundenbeziehungsmanagement ermöglich wird und Ansatzpunkte für die Einleitung von Optimierungs-Prozessen im Zielkundenmanagement abgeleitetet werden können. Im Kern geht es dabei damit um ein langfristig und ganzheitlich ausgerichtetes, konsequent kunden-, potenzialund wettbewerbsorientiertes Management der Beziehungsentwicklung im eigenen Unternehmen sowie im relevanten markt- und gesellschaftlichen Umfeld. Das Grundkonzept eines Seite 12

13 ganzheitlichen Zielkundenmanagements, das zugleich alle relevanten Bausteine abbildet, soll hier kurz skizziert werden soll (vgl. Abb. 2). Data Mining & Analysis Data Matching & Merging Data Warehousing Management-Prozesse Informationsprozesse Daten Methoden Modelle Theorien Normative und Strategische Manage- ment- Prozesse CRM Instrumenteneinsatz Ziel- kunden- Rückgewinnung CRM CRM Programm- Maßnahmenplanunplanung CRM-Schlüsselprozesse Ziel- Ziel- Zielkundenkundenkundenentwickbetreuunbindunlung + Teilprozesse CRM- Rahmenplanung Zielkundenakquise Control- ling- Prozesse Steuerungsprozesse U-Kultur Organisation Anreizsysteme Lernsysteme Abb. 2: Bausteine eines integrierten CRM-Systems für Mittelständler 3.1 Gestaltung von CRM-Prozessen Im Zentrum des Zielkundenmanagement steht an erster Stelle die Gestaltung der Zielkundenmanagementprozesse. Zielkundenmanagementprozesse sind alle Vermarktungs- und Vertriebsprozesse im Unternehmen, die mit der Zielkundenakquisition, -betreuung, -entwicklung, -bindung und ggf. -rückgewinnung in Verbindung stehen. Diese Prozesse sind im Hinblick auf ihren Wertbeitrag permanent auf den Prüfstand zu stellen und unter Berücksichtigung der Ressourcen des Unternehmens optimal an den Kundenbedürfnissen auszurichten. Die Gestaltungsaufgabe umfasst dabei drei Bereiche, die Identifikation, Analyse sowie die Optimierung der Schlüsselprozesse. Seite 13

14 Bei der Identifikation der Schlüsselprozesse kann zum einen auf ein Stufenmodell zurück gegriffen werden, bei dem ausgehend von einer Untergliederung relevanter Prozesse in die Bereiche Strategisches Zielkundenmanagement, Operatives Zielkundenmanagement und Finanzmanagement eine hierarchische Top-Down-Down-Gliederung einzelner Prozesse stattfindet. Abb. 3 gibt ein Beispiel für einen solchen Ansatz zur Identifikation ausgewählter Schlüsselprozesse für Bausparkassen. Dieses Grundmodell lässt sich konzeptionell problemlos "downsizen" und auf jegliche Art von Kundenprozessen in mittelständischen Unternehmen anwenden. Alternativ kann bei der Identifikation der Schlüsselprozesse auch ein Vorgehen entlang der Kundenkontaktkette (Customer Touchpoints) gewählt werden, das eine systematische Betrachtung aus Kundensicht in einer prozessualen Perspektive ermöglicht. Schlüsselprozesse Zielkundenmanagement Strategisches ZKM Operatives ZKM Finanzmanagement Operatives Zielkundenmanagement Vertragsauszahlung Anlageberatung Ansparphase Vertragsabschluß Zuteilung Vertragserhöhung Alternative Anlageformen Verwendungsberatung Finanzierungs- Bonitätsberatunanalyse Auszahlung Tilgung Zwischenfinanzierung Objektvermittlung Bausparversicherung Objektbetreuung Fondsmanagement Zuteilungsmanagement Finanzmanagement Abb. 3: Beispiels-Phasenmodell zur Identifikation ausgewählter Schlüsselprozesse (Beispiel Bausparkasse) Als hilfreich im Rahmen der Identifikation der Schlüsselprozesse kann insbesondere bei Dienstleistungen auch die Anwendung von Blueprinting-Techniken angesehen werden, bei denen grafische Ablaufdiagramme von Dienstleistungsprozessen mit dem Ziel einer späteren Analyse und Optimierung erstellt werden (vgl. Meffert/Bruhn 2003, S. 308). Abbildung 4 zeigt einen Seite 14

15 Ausschnitt eines Blueprints der Prozesse eines Cafés als typisches Beispiel eines Mittelständlers bzw. Kleinunternehmens. Abb. 4: Beispiels-Blueprint für ein Cafe Sind die relevanten Zielkundenmanagementprozesse identifiziert, sind diese anschließend in einem Analyseprozess detailliert aufzunehmen, abzubilden und im Rahmen eines Auditing- Prozesses hinsichtlich ihres Wertbeitrages und ihrer Verbesserungspotenziale im Zielkundenmanagement systematisch zu durchleuchten. Die entdeckten Schwachstellen sowie Blindleistungen, die keinen nennenswerten Beitrag im Zielkundenmanagement leisten und als "Kostenfresser" einzustufen sind, sind konsequent anzugehen. Bei der Bewertung der einzelnen Prozesse sind diese idealer Weise mit Zeit-, Mengen-, Ertrags- und Kostengerüsten zu bewerten, die konsequent an Best-Practices der Branche zu benchmarken sind. Abb. 5 gibt einen Überblick über eine solche Prozessanalyse am Beispiel der Eröffnung eines Girokontos (auch hier gilt wiederum, dass sich diese Vorgehensweise problemlos und unmittelbar auf jegliche Kundenprozesse in Mittel- und Kleinunternehmen anwenden lässt). Aufbauend auf einer Analyse und Bewertung der Prozesse ist ihre Optimierung vorzunehmen. Seite 15

16 P2.3: Eröffnung Girokonto Analyse P2.3: Prozessschritte Filialmitarbeiter Kunde Datenerfassung Dokumentenabt. Marketing 1 Häufige Rückfragen Datenerfassung in Filiale wegen Unsauberkeiten Standardformular überholt/ nicht up to date Kundengespräch, Vertragsabschluss 2 Kundenanlage durch Marketingabteilung ist Treiber von Durchlaufzeiten und Fehlerquellen Ausfüllen der Formulare Kundenanlage in Kundensystem Eröffnung Konto Häufige Rückfragen Datenerfassung und fehlende Verantwortlichkeit in Filiale verursacht lange Durchlaufzeiten bei Nicht-Standard- Verträgen Kundenanlage in CRM- System Bestellung EC-/ S-Karte Bestellung Kreditkarte 3 Anfragen p.m. Abschlüsse p.m Kontrolle: Abgleich Vertragsunterlagen gegen Liste Scannen inkl. Unterschriftsprüf-System Ablage Durchschnittliche DLZ Oberes Quartil DLZ Durchschnittliche PK Optimierungspotenzial Anmerkungen 9 KT 12 MT 43 EUR Prio. 4 Verantwortung Mitarbeit Fallweise Beteiligung/ Information Abb. 5: Beispiel für eine Prozessanalyse im CRM 3.2 Einbindung in die übrigen Managementprozesse Die Gestaltung von Prozessen kann als die wichtigste Aufgabe des Zielkundenmanagement angesehen werden. Um im Zuge der Entwicklung und Anwendung eines ganzheitlichen Zielkundenmanagement-Systems die Leistungsfähigkeit der Prozesse möglichst nachhaltig und ertragswirksam nutzen zu können, sind die Prozesse systematisch in ein manageriales und informatorisches Gesamtkonzept einzubinden und in die übrigen Managementprozesse des Unternehmens zu integrieren. Eine wesentliche Rolle im Rahmen der Ausgestaltung des Zielkundenmanagements spielt dabei zunächst die Frage nach der Integration des Zielkundenmanagements in die angestrebte bzw. aus Marketingsicht anzustrebende Unternehmensentwicklung. Dies berührt sich mit Fragen nach einer zukunftsweisenden Unternehmensvision und einem längerfristig tragfähigen Geschäftsmodell (Defining the Business, Defining the Business Mission), die als zentrale Problemfelder der strategischen Managementprozesse begriffen werden können. Seite 16

17 Voraussetzung einer effizienten und effektiven strategischen Rahmenplanung ist dabei ein konsequentes normatives Management, mit dem zunächst dafür gesorgt wird, dass ein genügend hohes Maß an Sensibilität für die Chancen und Risiken eines professionellen Kundenmanagements vorhanden ist und zart aufkeimende innovative Konzepte nicht eo ipso durch das bestehende Normen- und Wertsystem erdrückt werden. Gerade mittelständische Unternehmen haben im normativen Management oft ausgeprägte relative Gestaltungsvorteile gegenüber Großunternehmen, da die Philosophie und Kultur des Unternehmens oftmals stark von nur wenigen bzw. nur einer Person (oft der Inhaber bzw. die Inhaberfamilie) abhängt und damit weitaus besser steuer- und veränderbar ist als in komplexen, anonymen, produktseitig und geographisch diversifizierten Großunternehmen. Im Mittelpunkt stehen hier etwa Fragen nach dem Stellenwert von Kunde und Zielkundenmanagement im Vision-/Mission-Statement (bspw. Ist die Kundenorientierung expliziter Bestandteil der Unternehmensphilosophie? ), der Enkulturation der Philosophie/Konzentration der Kundenorientierung im Unternehmen (bspw. Wie wird der Kunde wahrgenommen?, Welche Kundenmanagement-Barrieren sind in der Organisation vorhanden? ) und der Basisziele und strategischen Stoßrichtungen des Kundenmanagement (bspw. Welche Angebote/Produkte?, Welche Prozesse?, Welche Kundensegmente und Zielgruppenkonzeption?, Welche Absatzwege und Kommunikationskanäle? ). Hier gilt es letztlich, im Sinne eines Corporate Identity-orientierten Change Management geeignete Leitvorstellungen und Grundsätze in die Unternehmensphilosophie einzubringen und diese innerhalb der gesamten Unternehmenskultur und hier vor allem in der Organisationsstruktur, den betrieblichen Anreiz- und Entlohnungssystemen etc. so zu verankern, dass sich eine positive Steuerungswirkung hinsichtlich der geplanten Unternehmensentwicklung ergibt (vgl. Wiedmann 1996). Die Entwicklung eines Steuerungssystems kann sich freilich nicht allein an jenen grundlegenden Ziel- und Leitvorstellungen sowie strategischen Stoßrichtungen orientieren, wie sie durch die strategische Rahmenplanung und das normative Management vorgegeben werden. Erforderlich ist es vielmehr, für ein enges Zusammenspiel zwischen der Ausdifferenzierung eines Seite 17

18 leistungsfähigen Steuerungssystems und der Verwirklichung einer weitsichtigen strategischen Programmplanung Sorge zu tragen, bei der im Lichte der unternehmensspezifischen Herausforderungen (Chancen und Risiken) konkrete Zielkundenmanagement- Handlungsprogramme entworfen und dann in präzise taktische wie operative Zielvorgaben übersetzt werden, die mittels des Einsatzes geeigneter Zielkundenmanagement-Instrumente erreicht werden sollen. Die Ableitung konkreter Ziele für das Zielkundenmanagement (bspw. Steigerung der Kundenzufriedenheit bei Endkunden in Deutschland innerhalb der nächsten 6 Monate um 5 %) und die Übertragung dieser Ziele auf die einzelnen Zielkundenmanagementprozesse bildet dabei den Dreh- und Angelpunkt im Blick auf die Verwirklichung des eingeschlagenen Unternehmenskurses. Für die Umsetzung der Zielkundenmanagementmaßnahmen sind in der Regel auch einige Anpassungen in den Steuerungsprozessen des Unternehmens (Organisation, Anreizsysteme, etc.) erforderlich, die einen optimalen Support des Zielkundenmanagement aus der eigenen Organisation heraus forcieren. Hier gilt es beispielsweise, Entlohnungssysteme im Vertrieb an den Zielkundenmanagementerfolg zu koppeln oder durch Schulungsmaßnahmen Service-lags systematisch zu schließen. Der Erfolg im Zielkundenmanagement ist maßgeblich davon abhängig, in wie weit das eigene Unternehmen auf der Basis der vorhanden Kundendaten in der Lage ist, seine Interaktion mit den Kunden selektiv planen, auszugestalten und kontrollieren zu können. Daher muss ein besonderes Augenmerk auf den Aus- und Aufbau intelligenter Informationsmanagement-Konzepte gelegt werden, mit deren Hilfe die für die Kundenkontaktsteuerung benötigten Informationen zeitnah und in geeigneter Form bereitgestellt werden können. Eine erfolgreiche Bewältigung aller erwähnten Management- bzw. Planungsaufgaben setzt daher last but not least auch professionelle Informationsprozesse voraus - und zwar von der frühzeitigen Identifikation relevanter Herausforderungen im Zielkundenmanagement bis hin zum Aufbau einer leistungsfähigen Database als Grundlage für ein erfolgreiches Management der Kundenbeziehungen. Schließlich ist Begleitend sollte das gesamte Zielkundenmanagement-System durch ein umfassendes Controlling im Kunden-, Prozess- und Ergebnisbereich überwacht werden. Hier sind geeignete Kennzahlen zur Erfolgsmessung zu definieren und in den Berichtssystemen als fester Bestandteil zu integrieren. Seite 18

19 3.3 Data Warehousing, Data Merging und Data Mining als Unterstützungsaufgabe Damit das Unternehmen im Rahmen des Zielkundenmanagements die richtigen (d.h. kundenorientierten) Entscheidungen trifft, ist es erforderlich, dass das Informationsmanagement intelligente Verfahren zur Verfügung stellt, um die Entscheidungen auf eine quantitativ fundierte Basis zu stellen. Dies setzt zunächst die Existenz einer geeigneten Customer Database voraus, in der die relevanten Informationen abgebildet werden. Der Aufbau einer solchen Datenbasis aus einem Data Warehouse heraus ist in der Regel ein nicht trivialer Prozess, bei dem die Daten, die aus Transaktionen des Unternehmens resultieren, systematisch mit Informationen aus gezielte Marktforschungsstudien zu verknüpfen sind (Data Merging/Data Matching), um die Aussagekraft zu erhöhen um im Lichte der Marktbegebenheiten bestmöglich interpretieren zu können (vertiefend Buxel 2003). Die am Markt heute verfügbaren IT-Systeme bieten jedoch auch mittelständischen Unternehmen sehr gute und weit reichende Möglichkeiten zum datenseitigen Aufbau der nötigen Infrastruktur. Nach der Schaffung einer geeigneten Datengrundlage ist diese systematisch zu verwerten. Um eine Quantifizierung der Entscheidungen des Zielkundenmanagement zu unterstützen, stehen heute eine Vielzahl von Tools und Analysekonzepten zur Verfügung. Die Instrumente lassen sich grundsätzlich in Präsentations- und Analyse-Systeme systematisieren. Die folgenden Beispiele geben einen Überblick über die traditionellen bzw. innovativen Verfahren: Ergebnisgesteuerte Präsentationstechniken wie Entscheidungstabellen und Visualisierungstools stellen grundlegende Techniken der Datenverarbeitung dar. Solch einfache Tools tragen erheblich zur Verbesserung der Übersichtlichkeit bei der Lösung komplexer Aufgabenstellungen des Zielkundenmanagements bei. Hier sind auch OLAP-Techniken (Online Analytical Processing) einzuordnen, mit deren Hilfe Daten in mehrdimensionale Strukturen transferiert werden können, die der Struktur des Unternehmens bzw. der Zielkundenaufgabenstellung entsprechen (vgl,. Wilhelm/Unwin/Theus 1996). Multivariate statistische Anwendungen liefern ein breites Spektrum an strukturentdeckenden (z.b. Faktorenanalyse, Clusteranalyse, MDS) und strukturprüfenden (z.b. Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse, Kontingenzanalyse, Kausalanalyse, Conjoint Measurement) Methoden zur Analyse von Zielkunden, deren Bedarfe und Ertragspotenziale (vgl. Backhaus et al. 1996). Seite 19

20 Wissensbasierte Analysesysteme bestehen aus einer Schlussfolgerungsmaschine (Regelinterpreter), Regeln und Objekten, auf die sich die Regeln beziehen. Neben der Prädikatenlogik existieren neuere Ansätze wie die Fuzzy-Logic, die nicht nur die beiden Extreme FALSCH oder WAHR, sondern auch quantifizierbare Zwischenlösungen etwa bei der Selektion der Zielkunden zulassen (vgl. Spies 1993). Evolutionäre Analysesysteme umfassen sowohl genetische Algorithmen als auch Evolutionsstrategien. Nach dem Vorbild der Natur werden hier vielseitig einsetzbare Optimierungsstrategien - etwa für die Ermittlung zielkundenoptimaler Preis- /Leistungskombinationen oder die Realisierung zielkundenoptimaler Reichweiten im Rahmen der Kommunikationsplanung - genutzt. Neuronale Analysesysteme sind besonders effiziente und generell einsetzbare Analysesysteme (universelle Approximatoren), die heute bereits erfolgreich zur Lösung vielfältiger Aufgabenstellungen im Zielkundenmanagements genutzt werden (z.b. Analyse, Prognose, Simulation, Optimierung). Sie sind in der Lage, Zielkundenbedarfe in ihrer Komplexität, Nichtlinearität und Dynamik realitätsnah abzubilden, da sie nicht den Restriktionen klassischer multivariat-statistischer Methoden unterliegen (vgl. Wiedmann/Buckler 2001). Die genannten Präsentations- und Analysesysteme sind im Zielkundenmanagement nicht als Stand-Alone-Lösungen zu betrachten. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit ist letztendlich die Entwicklung von intelligenten Methodenverbünden. Grundlage dafür wiederum bildet die zieladäquate Sammlung von Daten, Informationen und Wissen über Zielkunden nicht nur in zeitpunktspezifischer, sondern auch in zeitraumbezogener Form (z.b. Zielkunden-Historie, Zielkundenpotenzial-Projektion). Mit Hilfe eines derart analytisch fundierten, integrierten Management-Ansatzes wird letztlich der Rahmen geschaffen, um die Potenziale einen ertragsorientierten Zielkundenmanagement bestmöglich umzusetzen. Seite 20

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Customer-Relation-Management Fakten (I)

Customer-Relation-Management Fakten (I) CRM Strategien Customer-Relation-Management Fakten (I) Im weltweiten Wettbewerb ist ein schlüssiges und zielgerichtetes Marketing überlebenswichtig! Moderne Unternehmen von heute sind sich dessen bewusst:

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Sales Excellence Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Erfolgreicher Vertrieb zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Erfolgreiche Unternehmen sind im Vertrieb

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels Struktur der CareHelix-Aufsatzreihe in der WzS (Veröffentlichung ab 07/03) Michael Schaaf www.carehelix.de Seite 1 Struktur der Aufsatzreihe für die

Mehr

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management Als essentieller Teil eines integriertes Managements von Vorhaben, Projekten, Programmen und Portfolios zur Steigerung des Unternehmenserfolgs Landshut, Mai 2013,

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung ibi research Seite 1 In Kooperation mit Kundenbindung und Neukundengewinnung g im Vertriebskanal Selbstbedienung Status quo, Potenziale und innovative Konzepte bei Banken und Sparkassen Management Summary

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Customer Value Management. Der Wertbeitrag. Andrew Tatam. April 2009

Customer Value Management. Der Wertbeitrag. Andrew Tatam. April 2009 Customer Value Management Der Wertbeitrag Andrew Tatam April 2009 Flughafenstr. 52 22335 Hamburg Sitz der Gesellschaft: Hamburg Geschäftsführer Gerhard Meister HRB 82816, AG Hamburg Customer Value Management

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Unsere Kernkompetenzen 1

Unsere Kernkompetenzen 1 Unsere Kernkompetenzen 1 MyConAP führt Ihr Unternehmen nachhaltig zum Erfolg. Unsere Kernkompetenzen umfassen alle Bereiche von der strategischen Beratung über die Analyse und Optimierung Ihrer Prozesse,

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML LEAN Warehousing Lean warehousing Lagerprozesse effizient gestalten Die Intralogistik ist ein zentraler Bestandteil der Distributionskette: Nur mit

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at Lösungen für Ihr Unternehmen Von Neuorientierung und Wachstum bis Optimierung und Kostensenkung, wir unterstützen Sie. Consulting In Zeiten starker globaler Konkurrenz ist unternehmerische Leistungskraft

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Create the most powerful customer relations for your business

Create the most powerful customer relations for your business Create the most powerful customer relations for your business Customer Relationship Management Customer Die Ziele von CRM sind rentable und langfristige Kundenbeziehungen. Visionen, Strategien und Ziele

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Vortrag am 27.03.2008 Friedrichshafen Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Wie ist der Unterschiede zu sehen zwischen CRM und Kundenbeziehungsmanagement oder gibt es Keinen? Aus was soll geachtet

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager TÜV SÜD Management Service GmbH Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Informationen stehen

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr