Grundlagen der Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Programmierung"

Transkript

1 Grundlagen der Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind ausgewählte Teile direkt aus der Vorlesung von Prof. Dr. Faustmann (ebenfalls HWR Berlin) übernommen worden. Für die Bereitstellung dieses Vorlesungsmaterials möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bedanken Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1

2 Arbeiten mit Files Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2

3 Arbeiten mit Files Eine Datei ist eine geordnete Menge von Datensätzen, die einen gemeinsamen Sachbezug haben. So kennen wir beispielsweise Personaldateien, Kundendateien, Lieferdateien, aber auch Java- Files bzw. JAR-Files. Anstatt der Bezeichnung Datei verwendet man heutzutage nahezu ausschließlich den Begriff File. Die Speicherungsform einer Datei wird fast ausschließlich für externe Speicher verwendet. Damit ist ein relativ kleiner Speicher- bzw. Zugriffsbereich erforderlich und zwar die Länge des Datensatzes. Speziell können auch so genannte Pufferungstechniken zur Anwendung kommen. Quelle: Dumke, R.: Java-Tutorial, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik Institut für Verteilte Systeme, AG Softwaretechnik Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 3

4 Arbeiten mit Files name.java: Java-Quelltext, name.class: vorübersetzte Java-Klassendatei, name.html: HTML-Datei, name.gif: Bilddatei, name.pas: Pascal-Quellcode, name.ppt: PowerPoint-File, name.zip: verdichtete Datei, name.tar: verdichtete Workstation-Datei, name.doc: MS WORD-File. Quelle: Dumke, R.: Java-Tutorial, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik Institut für Verteilte Systeme, AG Softwaretechnik Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 4

5 Arbeiten mit Files Klasse File: Ein Objekt (Instanz) aus der Klasse java.io.file stellt: - eine einzelne Datei oder - einen Verzeichnispfad dar. Zielstellung der abstrakten Klasse File: - Angebot an Operationen auf Dateien - Kapselung maschinenspezifischer Eigenschaften Konstruktoren der Klasse File - public File(String pathname) - public File(String parent, String child) - Public File(File parent, String child) relativer Pfad Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 5

6 Arbeiten mit Files Verwendung der Konstruktoren der Klasse File : Angabe von Dateien erfolgt entsprechend dem genutzten OS Gültige Konstruktoren der Klasse File - File f = new File( Testfile.java ); - File f = new File(., Testfile.java ); - File f = new File( c:\\config.sys ); - File fi = new File("c:\\dateien"); Verwendung des doppelten Backslash da der einfache Backslash (\) als Steuerzeichen verwendet wird! Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 6

7 Arbeiten mit Files Zunächst können von einem File-Objekt die Bestandteile des Dateinamens gelesen werden: - String getname() Name der Datei oder des Verzeichnisses - String getpath() kompletter Verzeichnispfad - String getabsolutepath() liefert den absoluten Pfadnamen für eine Datei/ ein Verzeichnis - String getparent() liefert das über dem Dateiobjekt liegende Verzeichnis Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 7

8 Arbeiten mit Files Es existieren eine Reihe von Methoden, um Informationen über ein File-Objekt zu gewinnen. Hier eine Auswahl: - boolean exists() Testet, ob eine Datei oder ein Verzeichnis überhaupt existiert. - boolean isfile() boolean isdirectory() Unterscheidung, ob es sich um eine Datei oder um ein Verzeichnis handelt. - long length() Liefert die Länge der Datei in Bytes zurück und ist undefiniert für Verzeichnisse. - long lastmodified() Zeitpunkt der letzten Änderung in Millisekunden seit Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 8

9 Arbeiten mit Files Wurde ein Verzeichnis-Objekt konstruiert, können darauf verschiedene lesende und verändernde Methoden angewendet werden: - String[] list() liefert ein Array von Strings, das die Namen aller Dateien und Unterverzeichnisse enthält. - File[] listfiles() liefert alle Dateien und Unterverzeichnisse als File-Objekte - boolean mkdir() legt ein Verzeichnis an, wenn es noch nicht existiert. - boolean mkdirs() legt auch alle Vaterverzeichnisse an, falls diese nicht existieren - boolean delete() löscht die Datei bzw. das Verzeichnis Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 9

10 Arbeiten mit Files Realisieren Sie auf der Konsole eine Eingabe-Shell (Command Line Interface), die auf dem Dateisystem arbeitet. Die folgenden Befehle sollen mögliche Eingaben sein: - dir listet alle Dateien und Unterverzeichnisse auf. Es werden der Name und die Größe in Bytes ausgegeben. - cd <dir> wechselt in das angegebene Verzeichnis <dir> - del <name> löscht die angegebene Datei bzw. das Verzeichnis. Gibt eine Fehlermeldung aus, falls es sich um ein Verzeichnis handelt, das nicht leer ist. - end beendet das Programm Als Eingabeprompt wird der aktuelle Pfad angezeigt - z.b. c:\programme\ >> Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 10

11 Arbeiten mit Files Hinweise zur Übung: - Es handelt sich um eine Eingabeschleife, die nur abbricht, falls end eingegeben wurde. Der Eingabestring kann mit substring(int begin, int end) untersucht werden. Legen Sie ein File-Objekt an, das den aktuellen Standort repräsentiert. - Verwenden Sie zur Strukturierung ihrer Anwendung entsprechende Methoden, welche die eigentlichen Aufgaben enthalten. - Testen Sie zu Beginn der Übung die einzelnen Funktionen (dir, cd, del) im Rahmen eines entsprechenden Testprogramms Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 11

12 Arbeiten mit Files public static void dir (String v){ // Dateiobjekt entsprechend übergebenen Pfad anlegen File fi = new File(v); // Datum umwandeln Date d = new Date(fi.lastModified()); System.out.println("letzte Änderung" + d); System.out.println("Pfad "+fi.getabsolutepath()); // Liste der Dateien und Verzeichnisse einlesen String teststring [] = fi.list(); for (int i = 0; i<teststring.length; i++){ System.out.print(teststring [i]); String fn = fi.getabsolutepath()+"/"+teststring [i]; File f1 = new File(fn); System.out.println(" \t \t --- Filegröße " + f1.length() + " Byte "); } } Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 12

13 Arbeiten mit Files Ergebnis der aufgerufenen Methode: letzte Änderung: Wed Dec 07 16:43:15 CET 2005 Pfad c:\ AUTOEXEC.BAT boot.ini bootfont.bin CONFIG.SYS dateien --- Filegröße 0 Byte --- Filegröße 211 Byte --- Filegröße 4952 Byte --- Filegröße 0 Byte --- Filegröße 0 Byte Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 13

14 Sequentieller Zugriff Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 14

15 Sequentieller Zugriff Öffnen einer Datei für den lesenden Zugriff: Konstruktoren für den sequenziellen Lesezugriff: - FileReader(String filename) throws FileNotFoundException - FileReader (File f) throws FileNotFoundException Ist eine Datei nicht vorhanden, wird eine Exception generiert. Alle Methoden werden ererbt von der Klasse InputStreamReader Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 15

16 Sequentieller Zugriff Einlesen einzelner Zeichen mittels der Methode read(): try{ FileReader f = new FileReader("c:\\hallo.txt"); while ((c = f.read())!= -1){ System.out.print((char)c); } f.close(); } catch (IOException e) { System.out.println("Fehler"); } Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 16

17 Sequentieller Zugriff Übung: Implementieren Sie ein kleines Programm zum Einlesen einer von ihnen selbst erzeugten Textdatei. - Anlegen einer Textdatei (mindestens 100 Zeichen lang) - Auslesen der Textdatei Verwenden Sie das im Rahmen der Vorlesung zur Verfügung gestellte Codefragment Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 17

18 Sequentieller Zugriff Öffnen einer Datei für den Schreibzugriff: Konstruktoren für den sequenziellen Schreibzugriff: - FileWriter(String filename) throws IOException - FileWriter(String filename, boolean append) throws IOException - FileWriter(File f) throws IOException Existiert eine Datei bereits, wird sie überschrieben. Es können allerdings auch Daten angehängt werden, wenn append auf true gesetzt wird Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 18

19 Sequentieller Zugriff Mit der Methode write können Zeichen oder Strings in der Datei abgelegt werden: FileWriter f = new FileWriter( hallo.txt ); f.write( hallo ); Mit der Methode print können beliebige Datentypen in der Datei abgelegt werden: PrintWriter f = new PrintWriter( new FileWriter( hallo.txt )); f.print(7.123); Geöffnete Dateien sollten mit der Methode close wieder geschlossen werden: f.close() Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 19

20 Sequentieller Zugriff Schreiben in ein File mittels der Methode write(): try{ FileWriter f = new FileWriter("c:\\hallo1.txt"); for (int i = 1; i<10; i++){ f.write(i*10+" in das File hineinschreiben \n"); } f.write("fileende - A. Schmietendorf"); f.close(); } catch (IOException e) { System.out.println("Fehler"); } Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 20

21 Sequentieller Zugriff Übung: Implementieren Sie ein kleines Programm zum Schreiben einer Textdatei. - Schreiben einer Textdatei (mindestens 100 Zeichen lang) - Auslesen der Textdatei zum Test - Anhängen von Text an eine bestehende Datei (Methode append) Verwenden Sie das im Rahmen der Vorlesung zur Verfügung gestellte Codefragment Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 21

22 Sequentieller Zugriff Die verwendeten Klassen zum Lesen und Schreiben einer Datei bezogen sich auf Zeichen Sollen hingegen ein Bytes (allgemeines Format) geschrieben oder gelesen werden, sind entsprechende Streamklassenzu verwenden. Die Klassen FileOutputStream und FileInputStream ermöglichen es, ein File mit dem Eingabe- und Ausgabestream zu verbinden Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 22

23 Sequentieller Zugriff Byteweise Ausgabe in eine Datei: Ein FileOutputStream stellt einen Byte-Stream zur Ausgabe in eine Datei zur Verfügung: - FileOutputStream(String name) throws FileNotFoundException - FileOutputStream(String name, boolean append) throws FileNotFoundException - FileOutputStream(File f) throws FileNotFoundException Existiert eine Datei bereits, wird sie überschrieben. Es können allerdings auch Bytes angehängt werden, wenn append auf true gesetzt wird Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 23

24 Sequentieller Zugriff Byteweise Ausgabe in eine Datei: Mit der Methode write können einzelne Bytes oder ganze Byte- Arrays ausgeben werden: FileOutputStream out = new FileOutputStream( hallo.txt ); out.write(255); // Byte mit Wert 255 schreiben byte[] buf = {1, 2, 3}; out.write(buf,0,buf.length); // Byte-Array von Index 0 // mit buf.length Werten // in Datei schreiben Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 24

25 Sequentieller Zugriff Byteweise Ausgabe in eine Datei: Ein FileInputStream stellt einen Byte-Stream zum Lesen aus einer Datei zur Verfügung: - FileInputStream(String name) throws FileNotFoundException - FileInputStream(File f) throws FileNotFoundException Mit der Methode read kann byteweise oder in ein Byte-Array ausgelesen werden: FileInputStream in = new FileInputStream( hallo.txt ); int b = in.read(); // 1. Einzelnes Byte lesen byte[] buf = new byte[1024]; int len = in.read(buf); // 2. Byte-Array lesen: // len zeigt an, wieviele Bytes // gelesen wurden Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 25

26 Sequentieller Zugriff Übung: Erweitern Sie die Shell um einen Befehl cat <name>, der eine Datei <name> auf der Konsole ausgibt. - Beispiel: d:\workspace\test\ >> cat test.txt gibt die Datei test.txt auf der Konsole aus - Hinweis: Nutzen Sie die zeichenweise Ein- und Ausgabe. Zusatzaufgabe (Optional): Erweitern Sie die Shell um einen Befehl copy <name1><name2>, der die Datei <name1> in die neue Datei <name2> kopiert. Hinweis: Nutzen Sie hierbei die byteweise Ein- und Ausgabe Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 26

27 Wahlfreier Zugriff Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 27

28 Wahlfreier Zugriff Die Klasse RandomAccessFile erlaubt den direkten Zugriff auf beliebige Positionen innerhalb einer Datei. (vgl. zu den aus der Sprache C bekannten FILE-Deskriptoren) Die Klasse RandomAccessFile stellt Methoden zum Anlegen neuer und zum Öffnen vorhandener Dateien zur Verfügung. - RandomAccessFile(String name, String mode) throws FileNotFoundException - RandomAccessFile(File file, String mode) throws IOException Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 28

29 Wahlfreier Zugriff Die Datei kann entweder über einen betriebssystemunabhängigen Dateinamen name oder ein vorher erzeugtes Fileobjekt file angegeben werden. Der Parameter mode gibt die Art des Zugriffs auf die Datei an: - r = reiner Lesemodus - rw = Lese- und Schreibmodus Das Schließen einer Random-Access-Datei erfolgt durch Aufruf der Methode close(). Dies leert die internen Puffer veranlasst das betriebsysteminterne Schließen der Datei Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 29

30 Wahlfreier Zugriff Zunächst können von einem File-Objekt die Bestandteile des Dateinamens gelesen werden: - String getname() Name der Datei oder des Verzeichnisses - String getpath() kompletter Verzeichnispfad - String getabsolutepath() liefert den absoluten Pfadnamen für eine Datei/ ein Verzeichnis - String getparent() liefert das über dem Dateiobjekt liegende Verzeichnis Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 30

31 Wahlfreier Zugriff Es werden verschiedene Methoden zur Positionierung des Satzzeigers (Navigation innerhalb des Files) zur Verfügung gestellt: - long getfilepointer() liefert die aktuelle Position des Satzzeigers; das erste Byte steht an Position 0. - void seek(long pos) setzt den Satzzeiger auf die Position pos. - void skipbytes(int n) setzt den Satzzeiger auf n Bytes nach der aktuellen Position Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 31

32 Wahlfreier Zugriff Außerdem kann die Länge einer Datei ausgelesen und verändert werden: - long length() liefert die aktuelle Länge der Datei throws IOException - void setlength(long length) verändert die Länge der Datei. throws IOException Die Datei kann verkürzt und vergrößert werden. Der Wert der neuen Bytes ist allerdings undefiniert Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 32

33 Wahlfreier Zugriff Es liegen Lesefunktionen für verschiedene Datentypen vor, die im Binärformat gelesen werden. Beispiele: - boolean readboolean() - char readchar() - double readdouble() Dabei wird erwartet, dass die Daten in dem durch die korrespondierenden write -Methoden erzeugten Binärformat vorliegen. Darüber hinaus stehen auch read-methoden zur Verfügung, die zum Einlesen eines einzelnen Bytes oder einer Menge von Bytes verwendet werden können: - int read() // Liefert Byte als int zurück - int read(byte[] b) // Liefern Anzahl gelesener - int read(byte[] b, int off, int len) // Bytes zurueck Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 33

34 Wahlfreier Zugriff Folgende Schreibfunktionen zum Schreiben von Daten der unterschiedlicher Datentypen stehen zur Verfügung. Beispiele: - void writeboolean(boolean v) - void writechar(int v) - void writedouble(double v) Entsprechend den read-methoden stehen auch zum Schreiben write-methoden zur Verfügung, die einzelne Bytes oder Byte-Arrays schreiben: - void write(int b) - void write(byte[] b) - void write(byte[] b, int off, int len) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 34

35 Wahlfreier Zugriff import java.io.*; public class RandomAcc { public static void main(string[] args) throws IOException{ // TODO Auto-generated method stub RandomAccessFile fi = new RandomAccessFile ("c:\\dateien/rnd_test.txt", "rw"); String s = "Programmieren ohne Java"; fi.seek(0); fi.writebytes(s); System.out.println("Position: "+fi.getfilepointer()); fi.seek(14); fi.writebytes("mit "); fi.close(); } } Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 35

36 Wahlfreier Zugriff Übung: Erstellen Sie ein Java-Programm, das als Eingabe einen Dateinamen erhält und den Inhalt der Datei an das Ende der Datei spiegelverkehrt anhängt. Vorgehen: - Bestimmen Sie zunächst die Länge der Datei und verdoppeln Sie diese mit der Methode setlength. - Dann lesen Sie die Datei von Beginn an und schreiben die gelesenen Bytes an das Ende der Datei, wobei Sie Richtung Dateimitte fortfahren Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 36

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Aufgaben: Ein Ausgabe Ein Rechner verwaltet nicht nur Daten, die während der Laufzeit des Programms erzeugt werden. Die meisten Programme greifen auf ältere Datenbestände zurück oder erzeugen für einen

Mehr

Java Fehlerbehandlung

Java Fehlerbehandlung Java Fehlerbehandlung 1 Fehlerbehandlung In jedem nicht-trivialen Programm kann es während der Laufzeit zu Fehlersituationen kommen. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um Programmierfehler: z. B.: Programm

Mehr

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6 Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6 1. Datenströme (Basis: Handout PRG2_SW6_OOP) 1. Gehen Sie nochmals die Kontrollfragen A durch. A.1. Ein JavaProgramm liest Daten aus einem???strom. InputStream

Mehr

Vorlesung Programmieren. Java I/O: Input und Output mit Java. Ein-/Ausgabe von Daten. Java I/O. Heute. Grundlage fast aller Programme

Vorlesung Programmieren. Java I/O: Input und Output mit Java. Ein-/Ausgabe von Daten. Java I/O. Heute. Grundlage fast aller Programme Vorlesung Programmieren Java I/O Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Java I/O: Input und Output mit Java Heute Ein-/Ausgabe

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Fehlerbehandlung und Ein- und Ausgabe Titel der Präsentation 2 Fehler = Exceptions? Die Exception- bzw. Ausnahmebehandlung in Java ist eine spezielle Form der Fehlerbehandlung Typischerweise

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung 25.01.2007 Wintersemester 2006/2007 Computerlinguistik, Campus DU Überblick Seite 2 Datenströme: Ein und Ausgabe von Daten Java Collections Framework Eingabe/Ausgabe Seite 3 Lesen, Schreiben

Mehr

Ein- und Ausgabe in Java

Ein- und Ausgabe in Java Ein- und Ausgabe in Java Das Package java.io enthält eine Sammlung von Klassen, die die Kommunikation mit dem Computer steuern Einlesen und Ausgeben von Dateien Ausgabe auf dem Bildschirm Einlesen von

Mehr

Programmieren I. Dateien: Allgemeines. Vorlesung 10. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Programmieren I. Dateien: Allgemeines. Vorlesung 10. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 26 Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien 2 / 26 Dateien: Allgemeines Kaum

Mehr

Java I/O. Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle. Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus

Java I/O. Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle. Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus Java I/O Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle Filesystem Console Netzwerk Intern Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus 1 Furchtbar viele Klassen BufferedInputStream

Mehr

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe Programmieren I Kapitel 15. Ein und Ausgabe Kapitel 15: Ein und Ausgabe Ziel: einen kleinen Einblick in die vielfältigen IO Klassen geben Grober Überblick Klasse File zur Verwaltung von Dateien Random

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien. Programmieren I. Martin Schultheiß

Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien. Programmieren I. Martin Schultheiß Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Dateien: Allgemeines 2 Dateien lesen 3 Beispiel: CSV-Daten 4 Filter 5 Ausgabe in Dateien Dateien: Allgemeines Kaum eine

Mehr

Exceptions: Parameterprüfung import java.io.ioexception;

Exceptions: Parameterprüfung import java.io.ioexception; PPK2 Java Exceptions, Dateien Seite 1 von 31 Exceptions: Parameterprüfung import java.io.ioexception; public class Parameters public static String Methode(String str,exception obj,int index, String[] array)

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Ströme zur Ein- und Ausgabe Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 44 Ströme zur

Mehr

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Java-Beispiele: Temperature.java Keyboard.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 4. Nov. 2015 2 Schwerpunkte

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 14 Dateiverwaltung, das Stream-Konzept... 14-2 14.1 Datenströme... 14-2 14.1.1 Datenströme in Java, Paket java.io.*... 14-3 14.1.2 Standarddatenströme... 14-4 14.2 Klasse java.io.file... 14-7 14.3

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Java Input/Output System (IO)

Java Input/Output System (IO) Java Input/Output System (IO) Ziel: Schreiben und Lesen von Daten auf sequentielle Medien. Paket: java.io. ab Java 1.4 auch java.nio, hier nicht beru cksichtigt. Trennung in 2 Welten: - Byteorientierte

Mehr

Einführung in die Informatik Files and Streams

Einführung in die Informatik Files and Streams Einführung in die Informatik Files and Streams Arbeiten mit Dateien und Streams Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 5.1 Dateien Bisher gingen alle Ausgaben nach Standard output, d.h. auf den Monitor. Der

Mehr

Angewandte IT-Sicherheit

Angewandte IT-Sicherheit Angewandte IT-Sicherheit Johannes Stüttgen Lehrstuhl für praktische Informatik I 30.11.2010 Lehrstuhl für praktische Informatik I Angewandte IT-Sicherheit 1 / 28 Aufgabe 1 Betrachten sie folgendes Programm:

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert.

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Ein- und Ausgabe Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Komplexe E/A-Operationen werden erst diskutiert, nachdem das Klassenkonzept erarbeitet

Mehr

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche Informatik 12 mit Java: Gierhardt Zeichenketten bzw. Strings Der Datentyp String Zeichenketten bzw. Strings sind eine häufig benutzte Datenstruktur. Man könnte auch mit Arrays aus Zeichen arbeiten. Da

Mehr

Prof.Dr. Alfred Irber Dies ist keine Musterprüfung, sondern eine Sammlung von Aufgaben aus früheren Prüfungen "Programmieren"

Prof.Dr. Alfred Irber Dies ist keine Musterprüfung, sondern eine Sammlung von Aufgaben aus früheren Prüfungen Programmieren Prof.Dr. Alfred Irber 7.6.2012 Dies ist keine Musterprüfung, sondern eine Sammlung von Aufgaben aus früheren Prüfungen "Programmieren" Textformatierung (30 Punkte) Schreiben Sie ein komplettes C-Programm,

Mehr

Programmieren I und II

Programmieren I und II Handout zu den Vorlesungen Vorlesung Programmieren I und II Unit 4 Einfache I/O Programmierung Serialisierung von Objekten 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

Mehr

Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien. Programmieren I. Dr. Klaus Höppner

Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien. Programmieren I. Dr. Klaus Höppner Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2008/2009 1 / 26 Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien 2 / 26 Dateien: Allgemeines Kaum

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Java I Vorlesung Exceptions

Java I Vorlesung Exceptions Java I Vorlesung 8 Exceptions 14.6.2004 Exceptions (Ausnahmen) Klassen für Ein- und Ausgabe Ausnahmen Ausnahmen (Exceptions) sind ein Mechanismus zum kontrollierten Melden und Reagieren auf Fehler. Man

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden

Mehr

Zeichen. Datentyp char. char ch = 'x'; Page 1. Zeichen braucht man zur Verarbeitung von Texten, Namen, Bezeichnungen. Zeichencodes

Zeichen. Datentyp char. char ch = 'x'; Page 1. Zeichen braucht man zur Verarbeitung von Texten, Namen, Bezeichnungen. Zeichencodes Zeichen Datentyp char char ch = 'x'; Zeichenvariable Zeichenkonstante (unter einfachen Hochkommas) Zeichen braucht man zur Verarbeitung von Texten, Namen, Bezeichnungen. Zeichencodes ASCII (American Standard

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 02: Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Klassen Grundstruktur einer Java-Klasse Eigenschaften (Attribute) Variablen

Mehr

Programmieren 2 09 File-IO

Programmieren 2 09 File-IO Programmieren 2 09 File-IO Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Eingabe und Ausgabe in Java Daten im Programm während der Ausführungszeit:

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Tutorium Java Ein Überblick. Helge Janicke

Tutorium Java Ein Überblick. Helge Janicke Tutorium Java Ein Überblick Helge Janicke 26. Oktober 2000 1 VORRAUSSETZUNGEN ZUM PROGRAMMIEREN MIT JAVA. 1 1 Vorraussetzungen zum Programmieren mit Java. Was braucht man, wenn man mit Java programmieren

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x),

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x), Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014 Programmier-Labor 04. + 05. Übungsblatt Aufgabe 21: a) Schreiben Sie eine Methode

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Referat: Netzwerkprogrammierung in Java

Referat: Netzwerkprogrammierung in Java 1.)ISO/OSI und Internet Referenzmodell Referat: Netzwerkprogrammierung in Java ISO/OSI 7 Schichtenmodell (1-Bitübertragung, 2-Sicherung, 3-Netzwerk, 4-Transport, 5-Sitzung, 6- Darstellung, 7-Anwendung)

Mehr

Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6)

Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6) 5. Ausnahmebehandlung mit Exceptions 5.1 Auf Laufzeitfehler reagieren Während des Programmablaufs können Fehler auftreten, die zum Zeitpunkt des Kompilierens nicht abzusehen sind (Laufzeitfehler) tritt

Mehr

von Anja Austermann Drag and Drop

von Anja Austermann Drag and Drop von Anja Austermann Drag and Drop »Drag and Drop«ist die Bezeichnung für den Datentransfer zwischen unterschiedlichen Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche. Zur Zeit arbeitet Drag and Drop in Java

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, in der ersten Auflage von Programmieren lernen mit Java von Hans- Peter Habelitz sind einige Fehler zu korrigieren.

Liebe Leserin, lieber Leser, in der ersten Auflage von Programmieren lernen mit Java von Hans- Peter Habelitz sind einige Fehler zu korrigieren. Liebe Leserin, lieber Leser, in der ersten Auflage von Programmieren lernen mit Java von Hans- Peter Habelitz sind einige Fehler zu korrigieren. Niemand bedauert diese Fehler mehr als der Autor selbst.

Mehr

Ein- und Ausgabe mit Java

Ein- und Ausgabe mit Java Ein- und Ausgabe mit Java Michael Wiedau 1 math.- techn. Assistent/Informatik (IHK) 24. Mai 2004 1 wiedau@rz.rwth-aachen.de Inhaltsverzeichnis 1 Streamkonzept in Java 2 1.1 Die Klassenhierarchie.........................

Mehr

Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr

Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr TU Darmstadt FB Informatik Prof. J. Fürnkranz Vordiplomsklausur - Lösungsvorschlag Allgemeine Informatik II SS 2005 15.09.2005 11:30-13:30 Uhr Hinweise: Als Hilfsmittel ist nur ein schwarzer oder blauer

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 03: Wiederholung und Nutzereingaben Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Wiederholung Klassen, Objekte, Attribute und Methoden

Mehr

String s1, s2; Eine Zuweisung geschieht am einfachsten direkt durch Angabe des Strings eingeschlossen in doppelte Hochkommata:

String s1, s2; Eine Zuweisung geschieht am einfachsten direkt durch Angabe des Strings eingeschlossen in doppelte Hochkommata: Informatik mit Java: Gierhardt Zeichenketten bzw. Strings Der Datentyp String Zeichenketten bzw. Strings sind eine häufig benutzte Datenstruktur. Man könnte auch mit Arrays aus Zeichen arbeiten. Da aber

Mehr

Visual C# 2008 Kochbuch

Visual C# 2008 Kochbuch Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2008 Kochbuch ISBN-10: 3-446-41442-8 ISBN-13: 978-3-446-41442-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41442-6

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

Einführung zur Aufgabengruppe 2

Einführung zur Aufgabengruppe 2 Einführung zur Aufgabengruppe 2 Alle Literaturhinweise beziehen sich auf die Vorlesung WS 10 Modellierung und Programmierung 1 1 Dateiverwaltung, das Stream-Konzept... 1-2 1.1 Datenströme (s. Kapitel Streams)...

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

PIWIN 1 Übung Blatt 5

PIWIN 1 Übung Blatt 5 Fakultät für Informatik Wintersemester 2008 André Gronemeier, LS 2, OH 14 Raum 307, andre.gronemeier@cs.uni-dortmund.de PIWIN 1 Übung Blatt 5 Ausgabedatum: 19.12.2008 Übungen: 12.1.2009-22.1.2009 Abgabe:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Nicolas Gauger, René Lamour Wintersemester 2006/2007 Betriebssystem: linux Linux Linux ist ein OpenSource-Betriebssystem Es erlaubt Mehrbenutzerbetrieb.

Mehr

Programmieren II. Timer. Vorlesung 11. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011. Timer. Sockets.

Programmieren II. Timer. Vorlesung 11. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011. Timer. Sockets. Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 26 Timer Sockets SMTP-Client 2 / 26 Timer Mit einem Timer können bestimmte Aktionen periodisch wiederkehrend durchgeführt

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 29. Oktober 2012 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

Die Bibliothek SysLibFile.lib

Die Bibliothek SysLibFile.lib Die Bibliothek SysLibFile.lib Diese Bibliothek unterstützt synchrone Dateizugriffe auf dem Zielrechner. Wenn das Zielsystem die Funktionalität beinhaltet, können folgende Bibliotheksfunktionen für den

Mehr

PREV CLASS NEXT CLASS FRAMES NO FRAMES All Classes

PREV CLASS NEXT CLASS FRAMES NO FRAMES All Classes Page 1 of 7 Package Class Tree Deprecated Index Help PREV CLASS NEXT CLASS FRAMES NO FRAMES All Classes SUMMARY: NESTED FIELD CONSTR METHOD DETAIL: FIELD CONSTR METHOD Prog1Tools Class IOTools java.lang.object

Mehr

Java I/O, Serialisierung und Netzwerkprogrammierung

Java I/O, Serialisierung und Netzwerkprogrammierung Java I/O, Serialisierung und Netzwerkprogrammierung Philipp Güttler 16. Dezember 2009 Universität Ulm, Abt. SGI Progwerkstatt 2 19 Gliederung Java I/O, Serialisierung und Netzwerkprogrammierung 16. Dezember

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java 17. Übung 1. Aufgabe Schreibe ein Programm, das eine Textdatei (z.b. *.java ) aus dem aktuellen Verzeichnis über eine TextArea auf ein Fenster des Bildschirms abbildet. Jede Zeile soll dabei durchnummeriert

Mehr

6 Ein- und Ausgabe. Bisher war unsere (Bildschirm-) Ausgabe leichtflüchtig (

6 Ein- und Ausgabe. Bisher war unsere (Bildschirm-) Ausgabe leichtflüchtig ( 6 Ein- und Ausgabe Bisher war unsere (Bildschirm-) Ausgabe leichtflüchtig ( Drucken war hoffnungslos übertrieben); heute lernen wir, wie wir die Ergebnisse unserer Programme abspeichern können, um sie

Mehr

Programmdokumentation

Programmdokumentation Programmdokumentation Der 1. Abgabe am 29.10.1998 über das 1. und 2. Programm INHALTSVERZEICHNIS: 1 ERSTES PROGRAMM: RECHNUNGSERSTELLUNG... 2 1.1 MODULARISIERUNG UND DATENSTRUKTUR... 2 1.1.1 Grundidee:

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Mai 2015 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Zusatzinformation zum USB-Flashdrive mit ARM und RS232

Zusatzinformation zum USB-Flashdrive mit ARM und RS232 Zusatzinformation zum USB-Flashdrive mit ARM und RS232 1. Belegung der LCD-Schnittstelle an JP3: REGISTER_SELECT READ_WRITE ENABLE DISPLAY_D0 DISPLAY_D1 DISPLAY_D2 DISPLAY_D3 DISPLAY_D4 DISPLAY_D5 DISPLAY_D6

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Tipps und Hinweise zum Bezug der Beitragssatzdatei V5.0

Tipps und Hinweise zum Bezug der Beitragssatzdatei V5.0 Tipps und Hinweise zum Bezug der Beitragssatzdatei V5.0 Die Beitragssatzdatei in der Version 5.0 wird nur über https Download auf einer frei zugänglichen Webseite auf den folgenden Seiten bereitgestellt.

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Objektorientierte Programmierung Einstufungstest

Objektorientierte Programmierung Einstufungstest Seite 1 von 11 Objektorientierte Programmierung Name: Zeit: 120 Minuten (2 Stunden) Programmiersprache Java 8 Nr. Aufgabe 1 Theoriemix 20 2 Matrix-Transposition 20 3 Organigramm 20 4 Vorlesungskalender

Mehr

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! Javakurs 2012, 3. Vorlesung maggyrz@freitagsrunde.org 5. März 2013 Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! 1 Wiederholung 2 Wozu? 3 Schreiben

Mehr

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: 26.10.2015 Besprechung: 27.10.

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: 26.10.2015 Besprechung: 27.10. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Prof. Dr. E.-G. Schukat-Talamazzini http://www.minet.uni-jena.de/fakultaet/schukat/ Prof. Dr. P. Dittrich

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Universität Osnabrück 1 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Zur Erinnerung: Aufteilung der Schichten GUI Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Fachkonzept Fachkonzept - Datenhaltung Datenhaltung

Mehr

Musterlösung zum 8. Aufgabenblatt vom Dienstag, den 02. Juni 2009 zur Vorlesung. Informatik B. von Jacob Krause

Musterlösung zum 8. Aufgabenblatt vom Dienstag, den 02. Juni 2009 zur Vorlesung. Informatik B. von Jacob Krause Musterlösung zum 8. Aufgabenblatt vom Dienstag, den 02. Juni 2009 zur Vorlesung Informatik B von Jacob Krause 1. Rückgeldstückelung Schreiben Sie Pseudocode und ein Java Programm zur Bestimmung des Wechselgeldes

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 02. JAVA: Erstes Programm 1 Das erste Java-Programm

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests.

Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests. Universität Osnabrück 1 Problemstellung 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 24: Reflection 1 SS 2006 Prof. Dr. Frank M. Thiesing, FH Osnabrück Um ein Objekt anzulegen, eine seiner Methoden

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Name:... Prüfung "Programmieren 1", IN1bac, WS 10/11 Seite 1 von 6

Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Name:... Prüfung Programmieren 1, IN1bac, WS 10/11 Seite 1 von 6 Prüfung "Programmieren 1", IN1bac, WS 10/11 Seite 1 von 6 Datum, Uhrzeit: 24. 01. 2011, 10.30 Uhr Semester: IN1 Note:... Prüfer: Prof. Meixner Dauer: 60 Min. Hilfsmittel: keine Punkte:... Diese Prüfung

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java Bisherige Beobachtungen zu Objekten: werden in Klassen zusammengefasst besitzen Eigenschaften und Verhalten verbergen private Informationen werden geboren, leben und

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Datei-Handling Anonyme Klassen 2 Enums Enums sind eine Aufzählung von int-werten, wobei jedes Element einem bestimmten Namen zugeordnet ist In Java werden Enums über das Schlüsselwort enum definiert und

Mehr

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des

Mehr

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Denny Priebe Datenbankanwendungsprogrammierung p. Unterschiede zu C, C++ typedefs, Präprozessor Strukturen, Unions globale Funktionen Mehrfachvererbung

Mehr

15 Ein-/Ausgabe 15-1. Kommunikation. Dateien. Schreiben und Lesen von Dateien. Sockets. Übungsaufgaben

15 Ein-/Ausgabe 15-1. Kommunikation. Dateien. Schreiben und Lesen von Dateien. Sockets. Übungsaufgaben 15 Ein-/Ausgabe 15-1 Inhalt Kommunikation Dateien Schreiben und Lesen von Dateien Übersetzung von Unicode in lokale Codierungen Dateien im Netz Sockets Übungsaufgaben Dateien Vielleicht sollten wir zuerst

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Einführung

Software Engineering Klassendiagramme Einführung Software Engineering Klassendiagramme Einführung Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Aufgabe Erstellen Sie eine Klasse Person in Java. Jede Person verfügt

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

TCP/IP Programmierung. C# TimeServer Java6 TimeClient

TCP/IP Programmierung. C# TimeServer Java6 TimeClient TCP/IP Programmierung C# TimeServer Java6 TimeClient Stand 19.10.11 21:24:32 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis Erläuterung...3 Software...3 C#TimeServer...4 Klasse ServerThread...6 Starten und Beenden...7

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 20. Januar 2016 Interface Sets M. Meiler Sortieren der Objekten einer

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung Aufgabe Editor package BA.GUI.Swing; import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.io.*; import java.util.logging.level; import java.util.logging.logger;

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Felder Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern 3 Erzeugen von Feldern

Mehr

Algorithmen und Programmierung II

Algorithmen und Programmierung II Algorithmen und Programmierung II Vererbung Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 1 Imperative Grundbestandteile Parameterübergabe String-Klasse Array-Klasse Konzepte objektorientierter Programmierung Vererbung

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr