SYNAPSE. Kontakte zwischen 2 Nervenzellen A und B SYNAPSE. - Ist die Kontakststelle zwischen Neuronen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SYNAPSE. Kontakte zwischen 2 Nervenzellen A und B SYNAPSE. - Ist die Kontakststelle zwischen Neuronen"

Transkript

1 SYNAPSE Kontakte zwischen 2 Nervenzellen A und B 169 SYNAPSE - Ist die Kontakststelle zwischen Neuronen - Besteht aus verschiedenen molekularen Mechanismen wie präsynaptischen Strukturen (Rücktransporter, Autorezeptoren) und postsynaptischen Struktren wie eben dortige Rezeptoren 170 1

2 171 ZELLE UND SYNAPSE 172 2

3 WIRKMECHANISMEN AN DER SYNAPSE Zelle A Rücktransporter Alpha-2- Autorezeptor Postsynaptischer Beta-1- Rezeptor Adenylatzyklase Postsynaptischer Alpha-2- Rezeptor Phospholipase C Postsynaptischer Alpha-1- Rezeptor Zelle B Noradrenalin-Synapse 173 Dynamik der Transmittermoleküle im synaptischen Spalt nach Aktionspotenzial / Ausschüttung: Rücktransport, enzymatischer Abbau und Diffusion modelliert nach Monte Carlo Modell (Clements nach Bartol u. Stiles) 174 3

4 Erregende Synapse Natrium-Einstrom mit kleinem erregendem postsynaptischen Potenzial 175 SYNAPSE Postsynaptische Modulation des Membranpotenzials Durch nur wenige Millivolt ausmachende exzitatorische postsynaptische Potenziale und durch inhibitorische postsynaptische Potenziale (A), Verläufe durch die Intervalle zwischen EPSP u. IPSP (B,C) 176 4

5 TRANSMITTER 177 NEUROTRANSMITTER: Ihre Funktionen Serotonin (5HT): Regelung von Appetit, Sexualantrieb, Schlaf-Wach-Regulation, Träume, Temperaturregulation, Verhaltenskontrolle, Schmerzminderung, Wohlbefinden, Halluzinationen, bei Mangel: Depressionen Noradrenalin (NA): Aufmerksamkeit, Wachheit, Antrieb Dopamin (DA): Belohnung, Beweglichkeit Überfunktion: Psychose Unterfunktion: Morbus Parkinson 5

6 NEUROTRANSMITTER: GABA: Beruhigung, Angstminderung, Schlafanstoß Glutamat (Glu): Erregung, Wahrnehmung, Denken, Bewegungsteuerung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit Überfunktion: Epileptische Anfälle Acetylcholin (Ach): Aktivierung der Motorik, Denken, Lernen, Aufmerksamkeit, Konzentration REZEPTOREN 180 6

7 REZEPTOREN - Die hirnregionale Rezeptor-Verteilung ist ungleich - Die Rezeptoren steuern entweder Ionen-Kannäle oder Schaltproteine, die innerzelluläre Signalketten bis zur Genexpression ansteuern - jedes Transmissionssystem (definiert durch Transmitter) verfügt über mehrere Rezeptorsubtypen, die teilweise in funktionellen Gegensatz wirken : Dopamin D1-Rezptoren wirken aktivierend, Dopamin D2-Rezeptoren wirken hemmend auf die Aktivität der Zelle, z.b. über zellinterne Schaltproteine - Die Rezeptoren können je nach Beanspruchung in der Anzahl herunterreguliert oder hinaufreguliert werden, oder ihre Sensitivität kompensatorisch verändern - Medikamente und Drogen setzen meist an Rezeptoren als funktionelle Aktivatoren oder Inhibitoren (Blocker) an. REZEPTOREN: MODULATION DER ELEKTRISCHEN ZELLAKTIVITÄT I Neurotransmitter Rezeptor Zellulärer Überträger Effekte Acetylcholin Muskarinerg M 1 M 2 Gs, Gi/o De-/Hyperpolarisation Nikotinerg Na +, K +, Ca ++ Schnelle Depolarisation Dopamin D 1 -Typ Gs Depolarisation D 2 -Typ Gi/o Hyperpolarisation GABA GABA A Cl - Schnelle Hyperpolarisation GABA B Gi/o Langsame Hyperpolarisation Glutamat AMPA/Kainat Na +, K + Schnelle Depolarisation NMDA Na +, K +, Ca ++ Langsame Depolarisation, Aktivierung von CaM- Proteinkinase Metabotrop Gs, Gi/o Aktivierung von PKC Glycin GlyR Cl - Potentialausgleich / Inhibition 182 7

8 REZEPTOREN: MODULATION DER ELEKTRISCHEN ZELLAKTIVITÄT I Histamin H 1 Gs Hyperpolarisation H 2 Gs Nachhyperpolarisation geringer Noradrenalin α 1 Gs Depolarisation α 2 Gi/o Hyperpolarisation ß Gs Nachhyperpolarisation geringer Opioide µ, κ, Gi/o Aktionspotential- Frequenz geringer Serotonin 5-HT 1 Gi/o Hyperpolarisation 5-HT 2 Gs De-/Hyperpolarisation 183 DROGE Alkohol Heroin Amphetamine Kokain Cannabis Ecstasy LSD MOLEKULARE EFFEKTE - hemmt funktionell Glutamat-Rezeptoren (N-Methy-D-Aspartat-Rezeptoren; NMDA-R) und Ca- Ionenkanäle, - verstärkt GABA-Mechanismen - aktiviert my-rezeptoren des Endorphinsystem, dieses hemmt die Folgesysteme - blockieren den Serotonin-und den Dopamin-Rücktransporter, sodass mehr Dopamin im synaptischen Spalt vorhanden ist. - hemmt Rücktransporter von Dopaminneuronen - aktiviert den Cannabis-Rezeptor, der die betreffende Zelle hemmt, der Signalfluss des endogenen Cannabis verläuft jedoch von der postsynaptischen Membran zur präynaptischen Zelle! - hemmt v.a. den Serotonin-Rücktransporter - aktiviert den Serotonin Rezeptro vom Typ 5 HT2A 184 8

9 Subunits der NMDA-Ren und Alkohol-Sensitivität : NR1, NR2a, NR2b, NR2c and NR2d (or NMDAR1, NMDAR2a,b,c,d). 185 NMDA-Rezeptor-Expression dargestellt durch mrna-hybridisation (Shepherd 1994) Max Max Max 186 9

10 Glutamat-System: keine Zentren (Shepherd 1994) 187 GABA REZEPTOR Chlorid- Ionenkanal-gekoppelt Alkohol u. Benzodiazepine verstärken die GABA Rezeptor-Bindung und daimt Cl-Einstrom in Zelle

11 GABA-Rezeptor und Alkohol (aus: Koob u. Le Moal 2006) 189 GABA-Rezeptoren im Gehirn aus: Möhler α1-r mit Häufung im Kortex..., α2-gr mit Häufung i. Bulbus olfactorius u. Mesencephalon, α3-r mit zus. Hirnstamm, α5-r mit Häufung im Bulbus olfactorius 11

12 GABA-System: keine Zentren (Shepherd 1994) 191 Alkohol AUSSEN NMDA-R GABA-R MEMBRAN INNEN _ Calcium _ DARPP-32 PPI _ Chlorid Prinzipielle Alkoholeffekte auf Rezeptor-/Ionenkanal-Ebene: Hemmung der erregenden Glutamat-, Verstärkung der hemmenden GABA-Transmission => generelle Dämpfung

13 GABA-Rezeptor und Alkohol Koob & LeMoal 2005 REZEPTOREN-VERTEILUNG IM GEHIRN Opiat e OPIATREZEPTOREN vorne hinten REZEPTOR LUST? CANNABISREZEPTOREN Quelle: NIDA

14 PET Karten vom Opioid-Rezeptor beim Menschen µ,κ,δ µ 11 C-diprenorphine 11 C-carfentanil 195 my Rezeptoren beim Menschen [ 11 C]carfentanil z.b. Basal Ganglien 5 Logan Plot Slopes (modified)

15 CHEMIE DROGEN SIND TRANSMITTERN STRUKTURELL ÄHNLICH TRANSMITTER Dopamin OH OH CH 2 - CH 2 -NH 2 SUBSTANZ Amphetamin CH 2 - CH- NH 2 CH 3 Metamfetamin CH 2 - CH- NH -CH 3 CH 3 HALLUZINOGENE 2C-B

16 PET SEROTONIN-REZEPTOR 5HT2A DICHTE MAX. IN A17/18 F. Forutan et al. Nuklearmedizin, D 1 Dopamine Receptors in the Human Brain Abi-Dargham et al., J Neurosci

17 Cannabinoide Cannabinoide hemmen z. B. die Übertragung zwischen striato-nigralen Axonen auf Neurone der Substanzia nigra 201 PRÄSYN. POSTSYN

18 REZEPTOREN-GLEICHGEWICHT UND ZELLEN Das hypothetische Gleichgewicht von Erregung (+) und Hemmung (-) durch die quantitative Verteilung des Anteils der jeweiligen Rezeptoren + ERREGENDES NEURON AMPA-R NMDA-R D1-R a1na-r 5HT2A-R _ GABA-R D2-R a2na-r 5HT1A-R HEMMENDES NEURON + AMPA-R NMDA-R D1-R a1na-r 5HT2A-R Action potential _ GABA-R D2-R a2na-r 5HT1A-R Aktionspotenzial 203 INTRAZELLULÄRE MECHANISMEN (Kapitel nicht prüfungsrelevant)

19 (INTRA-)ZELLULÄRE MECHANISMEN - Wachstum (und Tod innerhalb des Gewebes), Differenzierung, Sekretion, Kontraktion, Stabilisierung, Teilung.. - Zelluläre Struktur: Membran und Kern mit Chromosomen, genen DNA (geschlossen, offen ; semi-permeabel) endogene Aktivität der DNA, Rolle der Membran (ins./ outs. Ionenstrom) - Molekulare Subsysteme: Genom, Transkriptom (RNA), Proteom, Metabolom... Omics research (Systems Biology) - Functionelle Struktur der zelulären Prozesse sind wichtig, nicht nur Strukturforschung (Biochemie; Struktur => Funktion?) - Divergente und konvergente, vorwärtsgekoppelte und rückgekoppelte molekulare Signalkasaden - Kontrolle der Genaktivierung ( Regulation ) ; wer reguliert? epigenetische Mechanismen; Cortisol, Transkriptionsfaktoren...sehr dynamisches System 205 Molekularer Signalfluss zwischen Rezeptoren und Genen im Zellkern, Ionenkanälen in der Membran und Synapsen

20 INTRAZELLULÄRE KOMPONENTEN EINER ZELLE UND IHRE WIRKUNGSKETTEN UNIDIREKTIONALE ODER BIDIREKTIONALE KAUSALITÄT Regulative Schaltkreise in der Zelle Effekte PROTEIN mrna GENE + /- Effekte PROTEIN Protein mrna GENE Cricks s Dogma Feedback loop Jacob & Monod 20

21 WIRKUNGSKETTEN IN DER ZELLE: TOP-DOWN, BOTTOM-UP Drogen Rezeptoren Signalmoleküle Gene Zelle 209 DNA 21

22 EPIGENETISCHE MECHANISMEN erj.ersjournals.com/ content/36/4/950 GENE REGULATION UND PRODUKTION

23 GEN REGULATION -Feedbacks A Inhibition P Translation Transskription Transcription Regulation der Genexpression (Genregulation) durch Inhibition durch das Produkt: Beispiel für eine negative Feedback-Kontrolle der Genexpression von der Transcription durch mrna Moleküle, mit der Folge der Translation in ein Protein (P); Feedback-Kontrolle in Form der Repression der Expression, kann durch einen Aktivator (A) gesteuert sein (nach Alon 2007). 213 GEN REGULATION - Feedbacks Genom und seine Regulation: Metabolic regulation (+ / -Feedback) - Stufen von der DNA zur Enzym- Synthese für ein Produkt (z.b. Protein) - Feedback zur DNA mit Inaktivierung der Gene oder Aktivierung der Gene für die Synthese eines z.b. abbauenden Enzyms etc. Substrate Enzyme Translation RNA Transkription Product Decay DNA Regulation of expression (+ / -Feedback)

24 GEN REGULATION top-down Signal 1 Signal 2 Signal 3 Signal 4 Signal n ENVIRONMENT Transcription factors X1 X2 X3 X4 GENES Gene1 Gene 2 Gene 3 Gene 4 Gene 5 Gene 6 Gene k 215 STRESS : DOWN-STREAM EFFEKTE AUF DIE GENEXPRESSION STRESSOR GEHIRN HYPOPHYSE ACTH NEBENNIERENRINDE CORTISON ZELLE CYTOSOL KERNMEMBRAN ZELLMEMBRAN REZEPTOR GENOM

25 DRUG receptor membrane potential ion channel G-protein protein translation second messenger genome Multiple Feedback-Loops onto membrane level MOLEKULARE NETZWEKE DER ZELLE Biochemical pathways, Boehringer,/ Michal 1972 From Gerok et al. 1990, S.21,

26 CALCIUM SIGNALWELLE Eizelle nach Penetration eines Spermium: Calcium-Konzentration markiert durch fluoreszierenden Marker Calcium-Welle erfaßt die gesamte Zelle (aus: Albrecht et al.) 219 INTERAKTION /SNEBEN-EFFEKTE AUF SIGNALPFADE 26

27 MULTIPLE ANTAGONISTISCHE KONVERGENZ - Membran Potential - Dopamine D1R D2R β, γ α, γ GTP AC camp PKA PP2A PLC Ca2+ CaM PP2B DARPP PP1 Ca-Ch Na-Ch K-Ch Membrane potential 221 PHARMAKA-WIRKUNG AUF MEHREREN EBENEN DER ZELLE - Lithium - MONAMINES (5HT,NA, DA) MYINOSITOL GLUTAMATE BDNF Wnt AR IR LITHIUM LITHIUM/ VALPROATE NMDAR LITHIUM Gs Gi MYINOSITOL PIP Ras Raf PI-3k AKT Dishevelled GSK AC PLC PKC IMP LITHIUM/ VALPROATE IP3 Ca MEK Erk Rsk BAD Catenin camp PKA PDE1 MAPK PP2A CaM PP2B DARPP32 CaMII PP1 CREB Tre/Lef MARCKS AP-1 LITHIUM/ VALPROATE BDNF, TrkB, Bcl-2 Trophins, Cell Cycle, etc. NEUROPLASTICITY NEUROGENESIS CELL SURVIVAL 27

28 EINWIRKUNG WICHTIGER NEUROTRANSMITTER AUF BETA- ZELLEN DES PANKREAS Wie kann man die Netzwerk-Dynamik verstehen? EINWIRKUNG WICHTIGER NEUROTRANSMITTER AUF BETA- ZELLEN Wie kann man auf die Netzwerk-Dynamik einwirken? 28

29 COMPUTERSIMULATION ZELLULÄRER PROZESSNETZWERKE D1 receptor DOPAMINE D2 receptor GLUTAMATE NMDA receptor 1 Loop with 2 inhibitions => switch? Adenylyl cyclase 5 camp PKA PDE1 et al: 4 Ca 1 PP2A 3 pthr CaM 3 PP2B 4 pthr34 3 DARPP32 CaMII PP1 5 6 From: Lindskog et al Dynamik der D 1 Rezeptor Signal Transduktion (Simulation) Fast transient dopamine receptor activation (solid line) Slow transient dopamine receptor activation (stippled line) Similar time course of camp Sustained Integration-like response at PKA Source: Maria Lindskog et al: Transient Calcium and Dopamine Increase PKA Activity and DARPP-32 Phosphorylation PLOS Comp. Biology (2006) 2:

30 MEASURMENT AND RESOLUTION OF SCALES Fractal Geometry and resolution of scale At irregular (e.g. coastlines) the measured length depends strongly on the resolution of measurement scale (km, m): wikipedia/commons/f/f9/ Britain-fractalcoastline-50km.png Linear sections of 100 km : coast = ca km. Linear sections of 50 km: coast = ca km. 227 SYSTEMS BIOLOGY The 10 Principles of Systems Biology (D. Noble 2010,p.98;in Tretter et al. 2010;see also D. Noble: The music of life ) 1. Biological functionality is multilevel 2. Transmission of information is not one way 3. DNA is not the sole transmitter of inheritance 4. There is no privileged level of causality (theory of biological relativity) 5. Gene ontology will fail without higher level insight 6. There is no genetic program 7. There are no programs on any other level 8. There are no programs in the brain 9. The self is not an object 10. There are many more to be discovered, a genuine theory of biology does not exist 30

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Synaptische Transmission

Synaptische Transmission Synaptische Transmission Wie lösen APe, die an den Endknöpfchen der Axone ankommen, die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus (chemische Signalübertragung)? 5 wichtige Aspekte:

Mehr

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 1 Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 2 Was ist der Unterschied zwischen der absoluten und der relativen Refraktärzeit eines Aktionspotentials?

Mehr

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin), Neurotransmitter 1. Einleitung 2. Unterscheidung schneller und langsamer Neurotransmitter 3. Schnelle Neurotransmitter 4. Acetylcholin schneller und langsamer Neurotransmitter 5. Langsame Neurotransmitter

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT. F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost

SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT. F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost 1.GEHIRN-GEIST-PROBLEM - Neuropsychologie / Neuropsychiatrie - WENIG GEHIRN, trotzdem GENUG

Mehr

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung Bau Nervenzelle Neuron (Nervenzelle) Dentrit Zellkörper Axon Synapse Gliazelle (Isolierung) Bau Nervenzelle Bau Nervenzelle Neurobiologie

Mehr

Beide bei Thieme ebook

Beide bei Thieme ebook Beide bei Thieme ebook Neurophysiologie 1) Funktionelle Anatomie 2) Entstehung nervaler Potentiale 3) Erregungsfortleitung 4) Synaptische Übertragung 5) Transmitter und Reflexe 6) Vegetatives Nervensystem

Mehr

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn? Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn? Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse) Entsprechend der Art ihrer Übertragung unterscheidet

Mehr

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Kontaktpunkt zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzelle und Zielzelle (z.b. Muskelfaser) Synapse besteht aus präsynaptischen Anteil (sendendes

Mehr

Generierung eines APs

Generierung eines APs Generierung eines APs Interessante Bemerkungen: Die Zahl der Ionen, die während eines Aps in Bewegung sind, ist verglichen mit der Gesamtzahl der Ionen innerhalb und außerhalb eines Neurons sehr gering!

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

Funktionsprinzipien von Synapsen

Funktionsprinzipien von Synapsen 17.3.2006 Funktionsprinzipien von Synapsen Andreas Draguhn Aufbau Transmitter und präsynaptische Vesikel Postsynaptische Rezeptoren Funktion einzelner Synapsen Prinzipien der Informationsverarbeitung:

Mehr

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch) Pharmaka und Drogen 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch) Kokain, Benzodiazepine, Atropin, Curare und Botulinustoxin (Botox)

Mehr

VL. 3 Prüfungsfragen:

VL. 3 Prüfungsfragen: VL. 3 Prüfungsfragen: - Wie entsteht ein Aktionspotential (AP)? - Welche Ionenkanäle sind am AP beteiligt? - Skizzieren Sie in einem Achsensystem den Verlauf eines APs. Benennen Sie wichtige Potentiale.

Mehr

Na + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. K + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. Ca 2+ -Konzentrationen. Cl - -Konzentrationen

Na + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. K + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. Ca 2+ -Konzentrationen. Cl - -Konzentrationen Na + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial K + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial Ca 2+ -Konzentrationen Cl - -Konzentrationen Ficksches Diffusionsgesetz Na + /K + -ATPase Na + /Ca 2+

Mehr

Gelöste Teilchen diffundieren von Orten höherer Konzentration zu Orten geringerer Konzentration

Gelöste Teilchen diffundieren von Orten höherer Konzentration zu Orten geringerer Konzentration 1 Transportprozesse: Wassertransport: Mit weinigen ausnahmen ist die Zellmembran frei durchlässig für Wasser. Membrantransport erfolgt zum größten Teil über Wasserkanäle (Aquaporine) sowie über Transportproteine

Mehr

Fortleitung des Aktionspotentials

Fortleitung des Aktionspotentials Fortleitung des Aktionspotentials außen innen g K Ströme während des Aktionspotentials Ruhestrom: gleich starker Ein- und Ausstrom von K+ g Na Depolarisation: Na+ Ein- Strom g K Repolarisation: verzögerter

Mehr

Die Perspektive der Neuropsychotherapie

Die Perspektive der Neuropsychotherapie Die Perspektive der Neuropsychotherapie verdeutlicht am Beispiel der Angst- und Angststörungen Implikationen für die Psychotherapeutische Praxis Referentin: Dipl. Psych. Yvonne Egenolf Neuropsychotherapie

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc Das folgende Arbeitsblatt erhalten die Schüler zum Film mit dem Titel Die physiologische Wirkung von Drogen. Dieser Film ist am LPM in Saarbrücken ausleihbar (4601025). Die im Arbeitsblatt enthaltene Abbildung

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter unkonventionelle Transmitter Neurotransmitter sind heterogene

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Das synaptische Interaktionsgeflecht

Das synaptische Interaktionsgeflecht Synaptische Integration und Plastizität. Synaptische Mechanismen von Lernen und Gedächtnis Das synaptische Interaktionsgeflecht Praesynapse Praesynapse Postsynapse Astroglia Verrechnung (Integration) an

Mehr

Herz und Kreislauf Teil 3

Herz und Kreislauf Teil 3 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Herz und Kreislauf Teil 3 Zellphysiologie Medikamente Salome Machaidze Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin Unter Verwendung

Mehr

Autismus. autism spectrum disorders

Autismus. autism spectrum disorders Autismus autism spectrum disorders Index Was ist Autismus? Wissenschaftliche Grundlagen Phelan-McDermid-Syndrome (PMDS) Pharmakologische Tests Zusammenfassung Schlussfolgerungen Methoden Elektrophysiologische

Mehr

Zelluläre Kommunikation

Zelluläre Kommunikation Zelluläre Kommunikation 1. Prinzipien der zellulären Kommunikation?? 2. Kommunikation bei Nervenzellen Die Zellen des Nervensystems Nervenzellen = Neuronen Gliazellen ( Glia ) Astrozyten Oligodendrozyten

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 21. 04. 08-16:30

Mehr

Transduktion bei den Nozizeptoren

Transduktion bei den Nozizeptoren Transduktion bei den Nozizeptoren AB 2-1 Aufgabe 1 Beschriften Sie die Abbildung mit folgenden Begriffen: Fasern des Cytoskletts - Zellmembran - Natrium- Ionen - Einströmen von Natrium-Ionen, geschlossener

Mehr

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Fragen zur Vorlesung: Welche Zellen können im Nervensystem unterschieden werden? Aus welchen Teilstrukturen bestehen Neuronen? Welche

Mehr

Glutamat und Neurotoxizität

Glutamat und Neurotoxizität Glutamat und Neurotoxizität Elizaveta Polishchuk; Lea Vohwinkel Januar 2016 Inhalt 1. Welche Glutamat-Rezeptoren gibt es im Gehirn? 2. Wie sind die Rezeptoren aufgebaut? 3. Funktion der Glutamatrezeptoren

Mehr

Olfaktion. Olfaktion

Olfaktion. Olfaktion Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Aroma Kontrolle der Nahrung Reviermarkierung Partnerwahl Orientierung in der Umwelt Duftstoffwahrnehmung Axel, R. Spektrum der Wissenschaft,

Mehr

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7. Das periphere Nervensystem: 7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7.2. Die Hirnnerven: Sie stammen aus verschiedenen Zentren im Gehirn. I - XII (Parasympathikus: 3,7,9,10)

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN Das Metabolom Extrinsiche Faktoren Ernährung (Nährstoffe und nicht nutritive Lebensmittelinhaltsstoffe) Arzneimittel Physische Aktivität Darmflora

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Die neuronale Synapse

Die neuronale Synapse Die neuronale Synapse AB 1-1, S. 1 Arbeitsweise der neuronalen Synapse Wenn am synaptischen Endknöpfchen ein Aktionspotenzial ankommt, öffnen sich spannungsgesteuerte Calciumkanäle. Da im Zellaußenmedium

Mehr

Humanbiologie. Nervenphysiologie

Humanbiologie. Nervenphysiologie Humanbiologie Nervenphysiologie Prof. Dr. Karin Busch Institut für Molekulare Zellbiologie - IMZ Gliederung der VL SoSe 2016 20.4. Bestandteile und Funktionen der Zelle 27.4. Atmung 04.5. Herz/Blutkreislauf

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule Unverkäufliche Leseprobe Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-59980-4 Verlag C.H.Beck ohg, München Grundlagen der Wirkmechanismen der Psychopharmaka

Mehr

Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse)

Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse) Synapsen Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse) Der Begriff geht auf Sir Charles Scott Sherrington (1857 1952) zurück, der Professor der Physiologie

Mehr

Auswirkungen von chronischem Stress

Auswirkungen von chronischem Stress Auswirkungen von chronischem Stress PD Dr. rer. nat. Gabriele Flügge Deutsches Primatenzentrum, Göttingen Was ist Stress? Eine starke Belastung, die Gehirn und Körper aktiviert. Stress ist lebensnotwendig...

Mehr

Basiswissen Skripte Neurobiologie Erregungsleitung am synaptschen Spalt Skript. Erregungsleitung. am synaptschen Spalt.

Basiswissen Skripte Neurobiologie Erregungsleitung am synaptschen Spalt Skript. Erregungsleitung. am synaptschen Spalt. Erregungsleitung am synaptschen Spalt Übersicht 1 Einleitung 1 2 Die Synapse 1 3 Neurotransmitter 4 4 Informationsverarbeitung 5 5 Taurin 9 1 Einleitung Gerade hast du dir einen Energiedrink gekauft. Als

Mehr

Biomembranen Transportmechanismen

Biomembranen Transportmechanismen Transportmechanismen Barrierewirkung der Membran: freie Diffusion von Stoffen wird unterbunden durch Lipidbilayer selektiver Stofftransport über spezielle Membranproteine = Translokatoren Semipermeabilität

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit Leseprobe aus: Botenstoffe für Glück und Gesundheit von Diethard Stelzl. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück

Mehr

Signalausbreitung-II Signalübertragung an den Synapsen Neuronale Signalverarbeitung. Biophysik der Zelle. Rädler SS 08 Biophysik der Zelle 1

Signalausbreitung-II Signalübertragung an den Synapsen Neuronale Signalverarbeitung. Biophysik der Zelle. Rädler SS 08 Biophysik der Zelle 1 08.07. Signalausbreitung-II Signalübertragung an den Synapsen Neuronale Signalverarbeitung Biophysik der Zelle Rädler SS 08 Biophysik der Zelle 1 The monosynaptic stretch reflex Rädler SS 08 Biophysik

Mehr

Neurobiologie Teil 1: 1. Gemeinsamkeit macht stark Neurone. 2. Strom ohne Steckdosen Aktionspotential. 3. Und wieviele Kontakte hast du?

Neurobiologie Teil 1: 1. Gemeinsamkeit macht stark Neurone. 2. Strom ohne Steckdosen Aktionspotential. 3. Und wieviele Kontakte hast du? Neurobiologie Teil 1: 1. Gemeinsamkeit macht stark Neurone 2. Strom ohne Steckdosen Aktionspotential 3. Und wieviele Kontakte hast du? Synapsen 4. Die Chemie des Geistes Neurotransmitter 5. Bis das Faß

Mehr

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Nanostrukturphysik II Michael Penth 16.07.13 Nanostrukturphysik II Michael Penth Ladungstransport essentiell für Funktionalität jeder Zelle [b] [a] [j] de.academic.ru esys.org giantshoulders.wordpress.com [f] 2 Mechanismen des Ionentransports

Mehr

Einführung in die Neurobiologie der Sucht

Einführung in die Neurobiologie der Sucht Einführung in die Neurobiologie der Sucht Hinweis: Vortrags- und Seminar-Unterlage, nur für Teilnehmer am Vortrag und dem Seminar Neurobiologie der Sucht (Version vom 15.2.07; Tretter und Quellenangaben)

Mehr

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

Das Neuron (= Die Nervenzelle) Das Neuron (= Die Nervenzelle) Die Aufgabe des Neurons besteht in der Aufnahme, Weiterleitung und Übertragung von Signalen. Ein Neuron besitzt immer eine Verbindung zu einer anderen Nervenzelle oder einer

Mehr

Mark Hübener und Rüdiger Klein

Mark Hübener und Rüdiger Klein Elektrisch aktiv 15 Für fast 100 Jahre war die im Text erwähnte Golgi-Methode die einzige Möglichkeit, einzelne Neurone vollständig anzufärben. Nach Behandlung des Gewebes mit verschiedenen Salzlösungen

Mehr

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin?

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin? Suchtmitel Was ist der molekulare Angriffspunkt für Phencyclidin? A) Serotonintransporter B) GABA-A Rezeptoren C) 5-HT2 Rezeptoren D) NMDA Rezeptoren E) AMPA Rezeptoren SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD,

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012 1 Schema des Membrantransports Silverthorn: Physiologie 2 Membranproteine Silverthorn: Physiologie Transportproteine Ionenkanäle Ionenpumpen Membranproteine,

Mehr

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Reizleitung in Nervenzellen Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Gliederung: 1. Aufbau von Nervenzellen 2. Das Ruhepotential 3. Das Aktionspotential 4. Das Membranpotential 5. Reizweiterleitung

Mehr

Aufbau und Beschreibung Neuronaler Netzwerke

Aufbau und Beschreibung Neuronaler Netzwerke Aufbau und Beschreibung r 1 Inhalt Biologisches Vorbild Mathematisches Modell Grundmodelle 2 Biologisches Vorbild Das Neuron Grundkomponenten: Zellkörper (Soma) Zellkern (Nukleus) Dendriten Nervenfaser

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Literaturempfehlung Gluck, M.A., Mercado,

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl G-Protein gekoppelte Rezeptoren Prof. Dr. Albert Duschl Rezeptoren Rezeptoren können intrazellulär vorliegen, wie die Steroidrezeptoren aber die meisten Rezeptoren sind Transmembranproteine der Plasmamembran

Mehr

Die Erregung im Nervensystem: - Ruhepotential - Aktionspotential

Die Erregung im Nervensystem: - Ruhepotential - Aktionspotential Die Erregung im Nervensystem: - Ruhepotential - Aktionspotential ein in Representative neuron Verlauf der Erregung in einem Neuron Soma Soma cell body postsynaptische Seite präsynaptische Seite aus ou

Mehr

Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE

Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE Reduktionismus und das Makro Mikro Problem V E R H A L T E N Imaging Methoden, (MRI, PET, SPECT) and EEG, MEG G E H IR N S C H A L T

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 am 15.11.2000 von 13.45 15.15 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 50 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach 1. Wie erfolgt

Mehr

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Motorik Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur: Rosenzweig, Ch. 11 Messung der Motorik Elektromyographie Misst die elektrischen

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Synapsen I Präsynaptische Ereignisse - Synapsentypen

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Neuronen - faszinierende Biochemie. Dipl. Ing. Dr. Veronika Ebert HBLVA für chemische Industrie, Rosensteingasse

Neuronen - faszinierende Biochemie. Dipl. Ing. Dr. Veronika Ebert HBLVA für chemische Industrie, Rosensteingasse Neuronen - faszinierende Biochemie Dipl. Ing. Dr. Veronika Ebert HBLVA für chemische Industrie, Rosensteingasse wunderschön. ? Wussten Sie, dass Neuronen und Hautzellen entwicklungsbiologisch verwandt

Mehr

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Gliederung Drogenwirkungen Toleranz und Entzugssymptomatik Alkohol Sedativa und

Mehr

Die Nervenzelle Funktioneller Aufbau

Die Nervenzelle Funktioneller Aufbau Neuronale Plastizität Aspekte der Hirnforschung, die für das ZRM wichtig sind (Entwurf von Annette Diedrichs, ZRM-Ausbildungstrainerin) 1. Nervenzelle: Aufbau und Reizübertragung Eine Nervenzelle hat viele

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

Michael R. Kreutz. Projektgruppe Neuroplastizität, Leibniz-Institut für Neurobiologie. Zwischen Plastizität und Tod: Der Jacobsweg in Neuronen

Michael R. Kreutz. Projektgruppe Neuroplastizität, Leibniz-Institut für Neurobiologie. Zwischen Plastizität und Tod: Der Jacobsweg in Neuronen Michael R. Kreutz Projektgruppe Neuroplastizität, Leibniz-Institut für Neurobiologie Zwischen Plastizität und Tod: Der Jacobsweg in Neuronen Zwischen Plastizität und Tod: Der Jacobsweg in Neuronen Dr.

Mehr

Neuronen und Synapsen. Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: ;

Neuronen und Synapsen. Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: ; Neuronen und Synapsen Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: 39 33630; email srizzol@gwdg.de Neuronen und Synapsen 1. Stunde: Übersicht über Eigenschaften des Neurons und des Axons. Elektrische Synapsen. 2. Stunde:

Mehr

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG Epilepsie Klinik Physiologie EEG Grand mal Anfall (generalisiert tonisch-klonisch) Vorboten: Unruhe, Verstimmung, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen Aura: Wärmegefühl Geruchs- oder Geschmacksempfindung

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Neuronale Informationsverarbeitung im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Neuronale Informationsverarbeitung im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Neuronale Informationsverarbeitung im HS 2010 ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Wie definiert man elektrische

Mehr

Zelluläre Mechanismen des Lernens

Zelluläre Mechanismen des Lernens Vorlesung Neurobiologie Zelluläre Mechanismen des Lernens Prof. Dr. Bernd Grünewald FB Biowissenschaften i Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main b.gruenewald@bio.uni frankfurt.de Zelluläre und

Mehr

Dr. DIETHARD STELZL. BOTENSTOFFE mit

Dr. DIETHARD STELZL. BOTENSTOFFE mit Dr. DIETHARD STELZL BOTENSTOFFE mit kosmischen Symbolen aktivieren Glück und Gesundheit mit jedem Schluck ISBN 978-3-8434-5092-8 Dr. Diethard Stelzl Botenstoffe mit kosmischen Symbolen aktivieren Glück

Mehr

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms Georg Jaeschke, F. Hoffmann La Roche Fragiles X Syndrom mglur Theorie Martin-Bell Syndrom Fmr1 Gen identifiziert mglu5 MPEP FMRP hemmt Translation

Mehr

Lernen und Gedächtniss

Lernen und Gedächtniss Lernen und Gedächtniss Lernen und Gedächtniss - Definitionen Explizites Gedächtniss codiert Information über eigene Situation Lebenserfahrungen und auch Sachwissen ist auf kognitive Prozesse angewiesen

Mehr

Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung und Medizin

Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung und Medizin Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Programms Neurowissenschaften in der gymnasialen Oberstufe der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v. zum Thema Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Einteilung des Gedächtnisses. Einteilung von Lernvorgängen. nach der Zeit: Kurzzeitgedächtnis Mittelzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis

Einteilung des Gedächtnisses. Einteilung von Lernvorgängen. nach der Zeit: Kurzzeitgedächtnis Mittelzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Einteilung von Lernvorgängen Nicht assoziatives Lernen Gewöhnung (Habituation) Sensitisierung Assoziatives Lernen Klassische Konditionierung Instrumentelle Konditionierung Beobachtendes Lernen Navigationslernen

Mehr

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. DNA-Chip-Technologie in der Molekularbiologie medi Zentrum für medizinische Bildung Biomedizinische Analytik Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel. 031 537 32

Mehr

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle 1 Extrazellulär Entstehung des Ruhepotentials K+ 4mM Na+ 120 mm Gegenion: Cl- K + kanal offen Na + -kanal zu Na + -K + Pumpe intrazellulär K+ 120 mm Na+ 5 mm

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr