Stereochemie. spezielle Sicht auf die Chemie, keine eigentliche Teildisziplin. abgeleitet von stereo = griech. für körperliche, räumlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stereochemie. spezielle Sicht auf die Chemie, keine eigentliche Teildisziplin. abgeleitet von stereo = griech. für körperliche, räumlich"

Transkript

1 Stereochemie Die Stereochemie befasst sich mit der Untersuchung von Eigenschaften und Reaktionen chemischer Verbindungen auf Grundlage und unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Struktur. spezielle Sicht auf die hemie, keine eigentliche Teildisziplin abgeleitet von stereo = griech. für körperliche, räumlich Unterteilung : - statische Stereochemie - dynamische Stereochemie

2 Stereochemie und die Sinne Der Geruchsinn Limonen arvon Zitrone range (Gummi) Kümmel Minze Der Geschmacksinn Asparagin N 2 N 2 N 2 N 2 bitter süß

3 Stereochemie und Arzneimittel Der ontergan-skandal: Es gab einmal den Wunschtraum von der harmlosen und völlig ungefährlichen Schlaftablette: ontergan wurde rezeptfrei an Millionen von Frauen - darunter auch viele Schwangere - in der Bundesrepublik Deutschland abgegeben. Aus dem Wunschtraum entwickelte sich ein Albtraum Kinder wurden mit schwersten Missbildungen geboren, nur die älfte überlebte. Weltweit sind ontergan-pfer registriert. Erst 1961 wurde die orror-pille von ihrem rheinländischen ersteller, der "Grünenthal hemie", vom deutschen Markt genommen. (aus einer Programmankündigung für eine Dokumentation der ARD 2003)

4 Thalidomid Das grausame Spiegelbild schlafinduzierend teratogen

5 Stereochemie und pharmakologische Wirkung Thalidomid: Methylphenylbarbitursäure: Propranolol: Penicillamin: riginal: schlafinduzierend Spiegelbild: teratogen riginal: narkotisch Spiegelbild: krampferregend riginal: ß-Blocker Spiegelbild: ontraceptivum riginal: Antiarthriticum Spiegelbild: extrem toxisch

6 Stereochemie = nobelpreiswürdig hemie-nobelpreis 2001 K. Barry Sharpless Ryoji Noyori William S. Knowles für seine Arbeiten über katalytische asymmetrische xidationen für ihre Arbeiten über asymmetrische ydrierungsreaktionen

7 Stereochemie Das andwerkszeug Konstitution Konfiguration Konformation Definiert die Art und Reihenfolge der in einem Molekül vorhandenen Bindungen und Atome Definiert die räumliche Anordnung der Atome ohne Berücksichtigung der verschiedenen Anordnungen, die durch Rotation um Einfachbindungen erhalten werden. Bezeichnet die genaue, durch Drehung um Einfachbindungen einstellbare räumliche Anordnung der Atome eines Moleküls.

8 Konstitution Wieviele Atome welcher Art sind wie miteinander verknüpft? Die Darstellung der Konstitution wird mit ilfe von Strukturformeln realisiert. Summenformel reichen zur Darstellung der Strukturformel nicht aus. Es sind Isomere möglich!

9 Isomerie Isomere sind Verbindungen gleicher Summenformel, die sich jedoch bezüglich Konstitution, Konfiguration oder Konformation unterscheiden. Konstitutionsisomere sind isomere Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution unterscheiden. Sie werden unterteilt in: - funktionelle Isomere - Positionsisomere - Gerüstisomere - Tautomere - Valenzisomere

10 Funktionelle Isomerie Funktionelle Isomere enthalten bei gleicher Summenformel unterschiedliche funktionelle Gruppen. Diethylether n-butanol Diisopropylketon yclohexylmethanol Phenylessigsäure Anisaldehyd aprolacton exensäure N N 2 N 2 2 N N N 2-(p-Aminophenyl)-ethanol 3-Acetyl-2,5-dimethyl- Phenylhydrazin Pyridylmethylamin pyrrol

11 Positionsisomerie Positionsisomere enthalten bei gleicher Summenformel ein identisches Grundgerüst, an dem die Substituenten an verschiedenen Positionen angeknüpft sind. Isobutanol n-butanol 2-(2-ydroxyphenyl)- 2-(4-ydroxyphenyl)- aprolacton xepan-4-on essigsäure essigsäure N 2 N 2 N2 2 N 2-(p-Aminophenyl)-ethanol 2-Amino-2-phenyl 1-Naphtylamin 2-Naphtylamin ethanol

12 Gerüstisomerie Gerüstisomere sind Positionsisomere deren unterschiedlich angeordnete Substituenten keine funktionellen Gruppen bzw. eteroatome sind. Methylbutan n-pentan Decalin Tetramethylcyclohexan Anthracen Phenantren exatrien 3-Methylenpenta-1,4-dien

13 Tautomerie Tautomere sind im Gleichgewicht stehende Isomere, die durch Verschieben von σ- und π-bindungen ineinander überführt werden können. Meist unterscheiden sich tautomere Formen in der Stellung eines Protons und der Lage einer Doppelbindung (prototrope Tautomerie). X Y X Y

14 Keto-Enol-Tautomerie Keto-Form Enol-Form Aceton > 99% Acetessigsäureester Et Et ~ 50% 1,3-yclohexadion 5%

15 Weitere Tautomerie-Arten Imin-Enamin- Tautomerie N N Imin-Form Enamin-Form Lactim-Lactam- Tautomerie N N Lactim-Form Lactam-Form Valenztautomerie (Valenzisomerie)

16 Übersicht zur Isomerie Isomere Konstitutionsisomere Stereoisomere Funktionelle Isomerie Positionsisomerie Gerüstisomerie Tautomerie Valenzisomerie Konfigurationsisomere Enantiomere Diastereomere Konformationsisomere Sessel/Wanne coplanar eclipsed staggered

17 Konfigurationsisomere Konfigurationsisomere zeigen bei gleicher Konstitution unterschiedliche räumliche Anordnungen ihrer Atome, wobei Rotationen um Einfachbindungen unberücksichtigt bleiben. Beachte: Konfigurationsisomere sind immer auch Stereoisomere. Stereoisomere sind aber nicht zwangsläufig Konfigurationsisomere!

18 Konfigurations- versus Konformationsisomere Konfigurationsisomere l l Konformationsisomere Konformationsisomere geringe Energiebarriere l Konfigurationsisomere l hohe Energiebarriere

19 Stereoisomere: Eine Einteilung Einteilung nach Stabilität: Dynamische Stereoisomere sind in der Lage sich ineinander umzuwandeln. Meist handelt es sich hierbei um Konformationsisomere. Statische Stereoisomere existieren als greifbare Verbindungen nebeneinander. Dies ist meist bei Konfigurationsisomeren der Fall. Einteilung nach Spiegelbildlichkeit: Verhalten sich zwei Stereoisomere wie Bild und Spiegelbild, werden sie Enantiomere genannt. Zwei nicht spiegelbildliche Stereoisomere werden Diastereomere genannt.

20 Statische und dynamische Stereoisomere Konformere als Enantiomere l l l 3 3 Meist besteht eine Gleichgewicht zwischen den unterschiedlichen Konformeren und damit auch zwischen den Enantiomeren. Konfigurationsisomere als Enantiomere l 3 l l 3 Enatiomere Konformationsisomere stehen in der Regel nicht miteinander im Gleichgewicht. Unter dem Einfluss von chem. Reagenzien ist u.u. Racemisierung möglich.

21 Enantiomere verhalten sich wie Bild und Spiegelbild. sind in keiner Weise miteinander zur Deckung zu bringen. sind chiral. hiralität ist die notwendige und hinreichende Bedingung für das Auftreten von Enantiomeren. zeigen in achiraler Umgebung identisches chemisches Verhalten. zeigen gleiche physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Brechungsindex, Dichte usw.); Ausnahme: Richtung, in der sie die Schwingungsebene von linear polarisiertem Licht drehen (optische Aktivität). können Konfigurations- oder Konformationsisomere darstellen.

22 Die optische Drehung

23 hiralität Jedes bjekt, das mit seinem Spiegelbild nicht zu Deckung gebracht werden kann, besitzt hiralität. Achirale bjekte sind mit ihrem Spiegelbild identisch. hirale bjekte: Gesicht Schraube Schallplatte Schrift Milchsäure-Moleküle

24 Zentrale hiraliät Tritt bei Molekülen auf, die ein hiralitätszentrum besitzen. Das hiralitätszentrum ist meist ein asymmetrisches -Atom (genauer: asymmetrisch substituiert). Seltener findet man asymmetrisch substituierte N-, S- oder P- Atome. Das Asymmetriezentrum ist tetraedrisch von vier unterschiedlichen Liganden umgeben. a a a d c b d c b b c d

25 Beispiele zentraler hiralität Br Br Bromchlorfluormethan l F F l 1-Phenylethanol yclohexenol

26 Beispiele zentraler hiralität an eteroatomen N-Ethyl-N-methyldihydro- 1,4-oxazin 3 N N Methylphenylsulfoxid S S l l l l yclophosphamid P N N P N N

27 Symmetrie Symmetrieelemente: Symmetrieelemente dienen zur harakterisierung und Einteilung der verschiedenen Formen der Symmetrie. Man unterscheidet: Symmetrieachsen n peration: Drehung Symmetrieebenen σ peration: Spiegelung Symmetriezentren i peration: Inversion Drehspiegelachsen S n peration: Drehspiegelung

28 Achsensymmetrie I n : n= 360 /α α ist der Winkel, um den das Molekül um die Symmetrieachse gedreht werden muss, sodass wieder die Ausgangssituation erreicht wird. 1 -Symmetrie = Identität = trivial

29 Achsensymmetrie II Ein achsensymmetrisches Molekül ist nicht zwangsläufig achiral!! Me Et Et Et Me Me Me Et

30 Spiegelsymmetrie Eine Symmetrieebene s ist eine Spiegelebene, die das Molekül so in zwei älften teilt, dass jede älfe das Spiegelbild der jeweils anderen darstellt. 3 3 l l Strukturen mit Spiegelsymmetrie sind achiral aber nicht asymmetrisch!

31 Punktsymmetrie Eine Symmetriezentrum i überführt jeden Punkt in einem Molekül durch Spiegelung in einen identischen Punkt. Strukturen mit Punktsymmetrie sind achiral aber nicht asymmetrisch!

32 Drehspiegelachsen S n Drehspiegelung: Das Molekül wird an einer Achse um 360/n Grad gedreht und anschließend an einer zu dieser Achse senkrechten Ebenen gespiegelt. Drehspiegelachse S 1 : Drehung um 360 und anschließende Spiegelung entspricht der Spiegelebene. Drehspiegelachse S 2 : Drehung um 180 und anschließende Spiegelung entspricht einem Symmetriezentrum.

33 Konfigurationsbestimmung an stereogenen Zentren Die Bezeichnung der absoluten Konfiguration an stereogenen Zentren erfolgt i. A. nach der Konvention, die von R. S. ahn,. Ingold und V. Prelog 1951 eingeführt wurde. Durch diese ahn-ingold-prelog- (IP-) Konvention wurde eine universell anwendbare Nomenklatur stereogener Zentren durch Benennung der vorliegenden Konfiguration mit R (lat. rectus = rechts) oder S (lat. sinister = links) geschaffen. Neben der IP-Konvention ist v.a. für Zucker, Aminosäuren sowie einige andere Naturstoffe die von Emil Fischer definierte traditionelle Einteilung (Fischer-Konvention) nach D- und L-Konfiguration gebräuchlich.

34 IP-Konvention Grundidee: Die Bezeichnung der Konfiguration mit R oder S erfolgt auf der Basis der Prioritätsreihenfolge der Substituenten am hiralitätszentrum. Diese muss mit ilfe genau definierter Regeln festgelegt werden. Anwendbarkeit: Die IP-Konvention ist auch bei Molekülen mit mehreren hiralitätszentren anwendbar. Darüberhinaus ist sie die Grundlage der Konfigurationsbestimmung nach E und Z (cis und trans), z.b. an --Doppelbindungen.

35 IP-Konvention: Die Vorgehensweise 1. Die Substituenten des stereogenen Zentrums werden mit Prioritäten belegt. ierbei gilt: Nichtbindende Elektronenpaare haben die niedrigste Priorität. Die Priorität der Substituenten steigt mit der rdnungszahl des direkt am hiralitätszentrum gebundenen Atoms. Ist die rdnungszahl gleich, steigt die Priorität mit zunehmender Atommasse (bei Isotopen z.b 13 > 12 ). 2. Sind zwei oder mehr Substituenten nach Anwendung von Schritt 1 noch gleichwertig, werden die Atome in der nächsten Sphäre (= zwei Bindungen vom stereogenen Zentrum entfernt) betrachtet und nach den unter Schritt 1 dargelegten Regeln eingeteilt.

36 IP-Konvention: Die Vorgehensweise Beispiel für Schritt 1 und 2: l 3 Nach rdnungszahlen der direkt gebundenen Atome einteilen a l d b b' 3 Zwischen und 3 ist in dieser 1. Sphäre keine Entscheidung möglich. Betrachtung der zweiten Sphäre a l c d b 3

37 IP-Konvention: Die Vorgehensweise 3. Sind alle Prioritäten zugeordnet, wird das Molekül so betrachtet, dass der Substituent mit niedrigsten Priorität vom Betrachter abgewendet ist. 4. Sinkt die Priorität der drei dem Betrachter zugewandten Substituenten im Uhrzeigersinn, so handelt es sich definitionsgemäß um die R-Konfiguration. Sinkt die Priorität entgegen dem Uhrzeigersinn, so handelt es sich um die S- Konfiguration.

38 IP-Konvention: Die Vorgehensweise Beispiel für Schritt 3 und 4: a l d b Drehung a l b Me Betrachtung der Sustituenten a-c a l b Me c 3 c c R-Konfiguration

39 Anwendung der IP-Konvention * 2 b c 3 a 3 2 d "Gas geben" "Gas geben" a d c b c 3 d a b c a a c a d 2 2 b b R S 2 b c

40 Spezialregeln I Beim Wechsel in die nächsthöhere Sphäre folgt man immer dem Weg des höherwertigen Atoms. l Br l Br I F Br Br * F l I F Br Br D F l

41 Spezialregeln II Mehrfachbindungen werden gemäß dem u.g. Schema aufgelöst. Die dabei auftretenden Phantomatome haben immer eine niedrigere Priorität als die entsprechenden realen Atome. Regel: Bei der Auflösung wird jedes Atom einer Doppelbindung (Dreifachbindung) mit einem (zwei) Phantom-atomen ergänzt, das der Atomspezies auf der anderen Seite der Mehrfachbindung entspricht.

42 Prioritätenliste

43 Übungen N 2 l Me 3 3 D N N 3 l 2 3 Me N + Et N

44 Rechte and-regel Zuordnung der IP-Prioritäten a, b, c, d für die Substituenten an einem asymmetrischen Kohlenstoff- Atom. Die rechte and wird so gehalten, dass der Daumen die *-d-bindungsachse darstellt und in Richtung des Substituenten d deutet. Die Finger werden in Richtung der absteigenden Priorität der Substituenten a, b und c gekrümmt. Ist dies (aus anatomischen Gründen) nicht möglich, so liegt die S-Konfiguration vor. Gelingt dies, so liegt die R-Konfiguration vor.

45 Axiale hiralität Ein hiralitätszentrum ist keine notwendige Voraussetzung für das Auftreten von hiralität. Anstelle des Asymmetriezentrums kann auch einen hiralitätsachse die hiralität induzieren. Axiale hiralität tritt auf bei: Allenen, Spiranen und Biphenyl-Verbindungen. Axiale hiralität bei Allenen und Spiranen:

46 Axiale hiralität Allene und Spirane sind chiral, wenn sie jeweils zwei ungleiche Liganden an den Achsenenden tragen. Die Substituenten an den beiden Molekülenden liegen (im Gegensatz zu lefinen) in paarweise zueinander senkrechten Ebenen. Verlängert man das umulen- bzw. Spiransystem, so tritt abwechselnd E/Z-Isomerie und Enantiomerie auf. A B A B E/Z-Isomere A B B A A B A B Enantiomere A B A B A A A B B B E/Z-Isomere B A

47 Axiale hiralität Axiale hiralität tritt auch bei ortho-substituierten Biarylen auf. Bei den Enatiomeren handelt es sich hierbei um Konformationsisomere, die sich aufgrund der sperrigen ortho-substituenten nicht ineinander umwandeln können. Die bei Biarylen auftretende Form von Isomerie wird auch Atropisomerie genannt. Br 2 N N 2 Br 3 l 3 l

48 Planare hiralität Verbindungen mit einer hiralitätsebene findet man v.a. bei den Ansaverbindungen (enkelverbindungen), bei Aryl- Metall-Komplexen und den trans-ycloalkenen. Ansaverbindung Aryl-hrom- Komplex trans-ycloocten

49 elicität Die elicität stellt einen Sonderfall der axialen hiralität dar. Sie tritt v.a. bei Proteinen (α-elix) und der DNA (Doppelhelix) auf.

50 Verbindungen mit mehreren stereogenen Zentren Moleküle mit n verschiedenen Asymmetriezentren (z.b. asymmetrischen -Atomen), können maximal 2 n Stereoisomere und 2 n /2 Enantiomerenpaare bilden. n = 2 : Zwei stereogene Zentren führen zu 4 Stereoisomeren. Diese bilden 2 Enantiomerenpaare. Vertreter der beiden unterschiedlicher Enantiomerepaare sind zueinander diastereomer. N 2 Enatiomere Enatiomere N 2 Diastereomere Diaste- reomere Diastereomere N 2 N 2

51 Diastereomere: Diastereomere sind Stereoisomere, die sich zueinander nicht wie Bild und Spiegelbild verhalten. haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften (Dichte, Schmelzpunkt, Dipolmoment, Löslichkeit usw.) zeigen aufgrund gleicher Funktionalitäten meist ähnliche chemische Eigenschaften (Säure/Base-Stärke, Redox-Verhalten usw.) sind nicht zwangsläufig chiral. Zentral-chirale Diastereomere zeigen an mindestens einem hiralitätszentrum die gleiche und an mindestens einem weiteren hiralitätszentrum die umgekehrte Konfiguation.

52 Mesoformen Von Molekülen mit zwei gleichartig substituierten Asymmetriezentren existieren drei Stereoisomere. Neben den Enantiomeren (R,R) und (S,S) ist die Mesoform (R,S) möglich. Da das (R,S)-konfigurierte Stereoisomer aufgrund der Molekülsymmetrie mit dem (S,R)-Isomer identisch ist, handelt es sich bei dieser Mesoform um eine achirale Verbindung. L-(-)-Weinsäure (2S, 3S) D-(+)-Weinsäure (2R, 3R) meso-weinsäure Enantiomere optisch inaktiv

53 Die Fischer-Konvention Von Emil Fischer eingeführte Konvention zur Konfigurationszuordnung von Enantiomeren zu den Symbolen D (dextro=rechts) und L (levo=links). Als Bezugssystem dient Glycerinaldehyd (für Zucker) oder Serin (für Aminosäuren). Grundlage für die Konfigurationszuordnung ist die Überführung eines dreidimensionalen Kohlenstoff-Tetraeders in eine zweidimensionale Ebenen (Fischer-Projektion). ierbei gilt: 1. Die längste Kohlenstoffkette wird vertikal angeordnet. 2. Das 1 -Atom bzw. das höheroxidierte Kettenende wird oben angeordnet. 3. Die horizontal stehenden Gruppen symbolisieren die nach vorne, d.h. dem Betrachter zugewandten Liganden. (Die Enden der senkrechten Kette zeigen demnach vom Betrachter weg.).

54 Die Fischer-Konvention aus: Roth-Müller-Folkers: Stereochemie der Arzneistoffe

55 Die Fischer-Konvention L-Glycerinaldehyd D-Glycerinaldehyd 3

56 Ableitung der IP-Nomenklatur aus der Fischer-Projektion Fischer- Projektion Keilstrich- Projektion Milchsäure 3 = 3 = c b 3 a D-Konfiguration R-Konfiguration ystein 2 N 2 S = 2 N 2 S = c b S 2 2 N a L-Konfiguration R-Konfiguration

57 Ableitung der IP-Nomenklatur aus der Fischer-Projektion 90 a b 3 c L-Konfiguration Austausch S-Konfiguration

58 Stereochemie wichtiger Naturstoffe: 1. Monosaccharide Zucker sind Polyhydroxyketone oder -aldehyde. In der Regel handelt es sich um optisch aktive Moleküle. Die stereochemische Nomenklatur erfolgt meist nach der Fischer-Konvention. Natürliche Zucker gehören fast ausnahmslos der D-Reihe an. Je nach Anzahl der -Atome werden die Zucker in Triosen (3), Tetrosen (4), Pentosen (5) und exosen (6) unterteilt. Für die Zuordnung zur D- bzw- L-Reihe ist das höchstnumerierte (unterste) -Atom ausschlaggebend. tü ta ta ta R S R R S R S S 2 D-Glucose 2 L-Glucose

59 Stereochemie wichtiger Naturstoffe: 1. Monosaccharide

60 Stereochemie wichtiger Naturstoffe: 1. Monosccharide Stereoisomere Monosaccharide I : Die korrespondierenden Zucker der D- und L-Reihe sind Enantiomere, d.h. sie sind an allen symmetrischen -Atomen umgekehrt konfiguriert. Stereoisomere Zucker unterschiedlichen Namens (z.b. Glucose/Mannose/Galactose) sind Diastereomere. Diastereomere Zucker, die sich in ihrer Konfiguration an nur einem -Atom unterscheiden, werden EPIMERE genannt. EPIMERE sind Diastereomere, deren Konfiguration sich an einem von mehreren asymmetrischen -Atomen unterscheiden. EPIMERISIERUNG ist der Vorgang einer Konfigurationsumkehr an einem von mehreren hiralitätszentren.

61 Stereochemie wichtiger Naturstoffe: 1. Monosccharide Stereoisomere Monosaccharide II : Diastereomere Zucker, die sich nur in der Konfiguration am 1 -Atom unterscheiden werden ANMERE genannt. Anomere gehören demnach zur Gruppe der Epimere. Die Konfiguration am anomeren -Atom wird mit α bzw. β bezeichnet α-d-glucose β-d-glucose FISER-Projektion AWRT-Projektion

62 Stereochemie wichtiger Naturstoffe: 1. Monosccharide MUTARTATIN: Unter Mutarotation versteht man die Änderung der optischen Drehung aufgrund einer Epimerisierung. Für die Mutarotation von Monosacchariden ist die Gleichgewichtsreaktion zwischen Aldehyd- (bzw. Keto-) und albacetalform verantwortlich. 2 α-d-glucose [α] D = +112,2 2 2 β-d-glucose [α] D = +18,7 36 % 64 % [α] D = +52,6

63 L-erythro-Ephedrin D-threo-hloramphenicol Stereochemie wichtiger Naturstoffe: erythro und threo 2 2 D-(-)-Erythrose D-(+)-Threose N 2 3 N 3 Nl 2 2

64 Stereochemie wichtiger Naturstoffe: 2. Aminosäuren N 2 R 2 N R Alle 20 proteinogenen Aminosäuren sind L-konfiguriert. Die L- Konfiguration nach Fischer entspricht hier der S-Konfiguration nach IP (Ausnahme: ystein; R= 2 S). Es sind auch natürlich vorkommende Aminosäuren mit mehreren hiralitätszentren bekannt (Beispiel: 4- ydroxyprolin). Alle α-aminocarbonsäuren (mit Ausnahme von Gycin; R=) sind chiral.

65 Proteinogene Aminosäuren

66 Trennung von Racematen Verfahren: Kristallisation mit anschließender Kristalltrennung (andauslese) Bildung diastereomerer Salze mit ilfe chiraler Säuren (z.b. Weinsäure, Äpfelsäure, Mandel- säure) bzw. Basen (z.b hinin)

67 Trennung von Racematen Kovalente Derivatisierung mit chiralen Reagenzien (z.b. Mosher`s Säure, Phenylethylisocyanat). F 3 Me l N Moshers Säurechlorid (MTPA-l) Phenylethylisocyanat (PEI) Bildung diastereomerer Salze mit ilfe chiraler Säuren (z.b. Weinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure) bzw. Basen (z.b hinin) hromatographie an chiralen Phasen (z.b. ellulose- Derivate, Stärke, yclodextrine, Proteine, Metallkomplexe).

68 Trennung von Racematen Biochemische Trennung mit ilfe von Enzymen S Me Ibuprofen- Methylester Me 3 R 3 3 Pferdeleberesterase 3 3 S Me 3 R Pferdeleberesterase Ibuprofen- Methylester Ibuprofen Kinetische Racematspaltung aufgrund unterschiedlicher Reaktionsgeschwindigkeiten bei der Umsetzung mit chiralen Reagenzien oder Katalysatoren (asymmetrische Synthese).

69 Topizität Topizität befaßt sich mit den räumlichen (topischen) Beziehungen von Liganden (Atomen, Atomgruppen) gleicher Konstitution am selben intakten Molekül. ierbei differenziert man zwischen den beiden intramolekularen Beziehungen homotop und heterotop.

70 omotopie Sind zwei identische Substituenten x an einem tetraedrischen -Atom von zwei ebenfalls identischen, aber von x verschiedenen Substituenten y umgeben, so werden sie als homotop bezeichnet. Sie sind stereochemisch äquivalent und somit nicht unterscheidbar. Prüfung auf omotopie: Durch Ersetzen des einen bzw. des anderen Substituenten x im Molekül durch einen Platzhalter D erhält man zwei fiktive Moleküle. Sind diese Moleküle identisch, so sind die betrachteten Gruppen homotop. D l l identisch D l l l l

71 eterotopie Sind zwei identische Substituenten x an einem tetraedrischen -Atom von zwei nicht identischen, von x verschiedenen Substituenten y umgeben, so werden sie als heterotop bezeichnet. Sie sind stereochemisch nicht äquivalent und somit unterscheidbar. Prüfung auf eterotopie: Durch Ersetzen des einen bzw. des anderen Substituenten x im Molekül durch einen Platzhalter D erhält man zwei fiktive Moleküle. Sind diese Moleküle nicht identisch, so sind die betrachteten Gruppen heterotop. D l identisch D l l

72 Stereoheterotopie Alternative Substitution zweier Liganden Substitutionsprodukte sind identisch. Substitutionsprodukte sind nicht identisch. homotop Substitutionsprodukte konstitutionell identisch. heterotop Substitutionsprodukte konstitutionell nicht identisch. Substitutionsprodukte spiegelbildlich. stereoheterotop Substitutionsprodukte nicht spiegelbildlich. konstitutop enantiotop diasterotop

73 Stereoheterotopie Stereoheterotope Liganden werden in die Kategorien enantiotop und diastereotop unterteilt. Enantiotop sind zwei identische Liganden eines tetraedrischen -Atoms dann, wenn sie von zwei nicht identischen Liganden umgeben sind, die selbst kein Asymmetriezentrum tragen. Trägt mindestens eines der nicht identischen Liganden ein Asymmetriezentrum, spricht man von Diastereotopie. Wird einer von zwei enantiotopen Liganden gegen einen anderen Subtituenten ausgetauscht, so erhält man Enantiomere. (Enantiotopie = Prochiralität). Der Austausch von diastereotopen Liganden führt zu Diastereomeren.

74 Enantiotopie (Prochiralität) 3 3 Enantiomere 3

75 Diastereotopie NRR' NRR' X NRR' X Diastereomere X NRR' X NRR' Diastereomere

76 Prochiralität am trigonalen -Atom Die beiden albräume oberhalb und unterhalb (bzw. links und rechts) eines trigonalen -Atoms von Aldehyden und unsymmetrischen Ketonen sind heterotop. Bei Anlagerungsreaktionen wird die arbonylfunktion in ein tetragonales, asymmetrisches -Atom umgewandelt, wobei zwei stereoisomere Moleküle enstehen können. Die beiden Seiten der arbonylebenen werden als enantiofacial bezeichnet. -R R enatiofaciale albräume Enantiomere R- R

77 Die ram`sche Regel Die Umsetzung von prochiralen Verbindungen mit enantiotoper Struktur in chirale Produkte führt in achiraler Umgebung stets zu Racematen. Bei Reaktionen an diastereotopen Gruppen kann das bereits im Molekül vorhandene Asymmetriezentrum die Umsetztung derart beeinflussen, dass bevorzugt eines der beiden möglichen Diastereomere gebildet wird. ram`sche Regel: Aufgrund der absoluten Konfiguration des stereogenen Zentrums eines chiralen Aldehyds oder Ketons kann bei nukleophilen Additionen an die arbonylfunktion die absolute Konfiguration des entstehenden (zweiten) stereogenen Zentrums vorhergesagt werden. Bürgi-Dunitz-Winkel

78 Die ram`sche Regel M G G M K R K R M M G G K R R K Nu Nu M M Nu K R G G R K Nu M G G M K Nu R K R Nu

79 Stereochemie und Konformation Konformationen acyclischer Moleküle Energie Diederwinkel

80 Konformationsbezeichnungen - Diederwinkel

81 Stereochemie und Konformation Konformationen von Butan:

82 Stereochemie und Konformation Konformationen ungesättigter acyclischer Moleküle Konformationen des Propen Ethen 3 Propen Blickrichtung 2 2 ekliptisch in der albierenden

83 Stereochemie und Konformation Konformationen mehrfach ungesättigter Kohlenwasserstoffe Butadien : s-trans transoid anti-periplanar s-cis cisoid syn-periplanar gauche

84 Stereochemie und Konformation s-cis/s-trans-isomerie Die Konformation zweier konjugierter Doppelbindungen wird bei synperiplanarer Anordnung als s-cis, bei antiperiplanarer Anordnung als s-trans bezeichnet. X X

85 Stereochemie und Konformation Isomerie bei arbonsäureamiden Bei der Isomerie von arbonsäureamiden handelt es sich um E/Z- Isomerie (nicht s-cis/s-trans-isomerie). R N R' R N + R' R'' R'' N-Methylformamid N-Methylacetamid N 3 N 3 3 N 3 3 N 3 Z E Z E 90% 10% 97% 3%

86 Stereochemie und Konformation Rotationsbarrieren

87 Stereochemie und Konformation Die konformative Spannung, die durch Wechselwirkungen von ekliptischen -Atomen bzw. anderen Substituenten entsteht und zur Destabilisierung v.a. kleiner Ringe führt, wird Pitzer- Spannung genannt.

88 Stereochemie und Konformation YLPENTAN: Planares yclopentan weist eine sehr hohe Pitzer-Ringspannung auf. Aufgrund der tatsächlich eingenommenen envelope-konformation ist die Spannung allerdings deutlich verringert.

89 Stereochemie und Konformation YLEXAN: Eine planare Konformation im yclohexan würde zu einem Innenwinkel von 120 führen, was wiederum eine beträchtlicher Baeyer-Spannung erzeugen würde. Experimentell weist aber dieses Molekül einen Winkel von und keine Ringspannung auf. Das Molekül bevorzugt eine sesselförmige Konformation, in der alle Bindungen gestaffelt vorliegen.

90 Stereochemie und Konformation Konformationen des yclohexans:

91 Stereochemie und Konformation Monosubstituierte yclohexane: axial äquatorial starke 1,3-diaxiale Wechselwirkungen schwächere WWs = energetisch günstiger

92 Stereochemie und Konformation Disubstituierte yclohexane: cis energetisch äquivalent trans diaxiale Konformation ist energetisch ungünstiger

93 Stereochemie und Konformation Überbrückte Ringsysteme: N Bicyclo[2.2.1] heptan Bicyclo[2.2.2] octan Adamantan Tropan kein endo/exo

94 Stereochemie und Konformation endo/exo-konfiguration: Bei substituierten verbrückten Ringsystemen gibt es zwei Möglichkeiten der räumlichen Stellung des Substituenten. endo-konfiguration liegt dann vor, wenn der Substituent näher bei der längeren der beiden unsubstituierten Brücken liegt. Falls die unsubstituierten Brücken gleich lang sind, bezeichnet man diejenigen Konfiguration als endo, bei der der Substituent näher bei der funktionellen Gruppe steht. Die jeweils entgegengesetzte Konfiguration wird als exo bezeichnet.

95 Stereochemie und Konformation endo/exo-konfiguration: 3 3 EX END N N l Epibatidin N N l

Stereochemie. mit Vitamin C. Süßstoff Aspartam (QWKlOWÃHLQHÃ3KHQ\ODODQLQTXHOOH. L(+)-Milchsäure. Zuckeraustauschstoff Sorbit

Stereochemie. mit Vitamin C. Süßstoff Aspartam (QWKlOWÃHLQHÃ3KHQ\ODODQLQTXHOOH. L(+)-Milchsäure. Zuckeraustauschstoff Sorbit Stereochemie mit Vitamin Süßstoff Aspartam (QWKlWÃLQÃ3KQ\DDQLQTX L(+)-Milchsäure Zuckeraustauschstoff Sorbit hemie für Mediziner Isomerie organischer Verbindungen Isomere Konstitutionsisomere Stereoisomere

Mehr

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe OC 3 - Stereochemie Allgemeine Hintergründe Einführung Folie Nr. 2 3-dimensionale Anordnung (relativ/absolut) in der realen Welt sind extrem wichtig Bild rechts: http://de.wikipedia.org/wiki/pfefferminz,

Mehr

Moleküle mit mehr als einem Chiralitätselement

Moleküle mit mehr als einem Chiralitätselement Moleküle mit mehr als einem hiralitätselement Natürlich kommt es häufig vor, dass Moleküle mehr als ein hiralitätselement enthalten. ierbei ist eine neue Art der Isomerie zu finden. Im Folgenden sind zunächst

Mehr

Vokabular zur Stereochemie

Vokabular zur Stereochemie Vokabular zur tereochemie Zwei Moleküle mit gleicher ummenformel sind: deckungsgleich = identisch Isomere Konstitutionsisomere tereoisomere Enantiomere Diastereomere Konstitutionsisomere: Moleküle mit

Mehr

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 6 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Valenzisomere Inhalt 6 Isomerie Konstitutionsisomere Tautomere/ Protonenisomere (= Strukturisomere) Skelett-Isomere Isomerie Isomere = Substanzen mit

Mehr

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 2

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 2 Spezielle thoden der pharmazeutischen Chemie 2 Asymmetrische Synthese (für Diplomanden und Dissertanten im Fach Pharmazeutischen Chemie/Synthese) Kapiteleinteilung: 1. Symmetrie, Asymmetrie, Chiralität

Mehr

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie Stereochemie Allgemeines Was ist Chiralität Welche elevanz hat sie Einteilung Zentrale Chiralität Axiale Chiralität elicale Chiralität Darstellung Fischer-Projektion CIP-Konvention Analytik Instrumentelle

Mehr

Chiralität in der Natur und synthetisch

Chiralität in der Natur und synthetisch Chiralität in der Natur und synthetisch Universität Ulm Demonstrationskurs 09/10 Christine Ohmayer Folie 1 Beispiel Carvon Summenformel von Carvon : C 12 H 10 O Eigenschaften: farblose Flüssigkeit Geruch:

Mehr

Isomerie organischer Verbindungen

Isomerie organischer Verbindungen 15 Isomerie organischer Verbindungen Organische Verbindungen können, bei gleicher Summenformel, sehr unterschiedliche Strukturen besitzen. Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 0-2, S04 T0 A02 Paul Rademacher Institut für rganische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 2: 2.0.2005) MILESS: hemie für Biologen 28 Konstitutionsisomere:

Mehr

Stereochemie organischer Verbindungen

Stereochemie organischer Verbindungen Stereochemie organischer Verbindungen Stereochemische Prinzipien 1.1 Symmetrie, Symmetrieoperationen, Punktgruppen Der Begriff Stereochemie (griech: stereos = Feststoff) bezieht sich auf die Betrachtung

Mehr

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen Skript zur Vorlesung rganische hemie (Prof. M. Albrecht) an der WT Aachen Erstellt von: Michael Müller Erstellungsdatum: 23.01.2004 e-mail: michael.mueller@rwth-aachen.de Nomenklatur und Isomerie organischer

Mehr

Die absolute Konfiguration und ihre Zuordnung C H

Die absolute Konfiguration und ihre Zuordnung C H Die absolute Konfiguration und ihre Zuordnung estimmung der Konfiguration nach der R,S-omenklatur von ahn-ingold-prelog (IP-omenklatur) - einer omenklatur-konvention, deren Resultat keie absolute physikalische

Mehr

Chiralitätszentrum X X

Chiralitätszentrum X X hiralitätszentrum Die weitaus meisten chiralen Verbindungen ist deswegen chiral, weil sie sog. asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten. Dies sind tetraedrisch konfigurierte -Atome mit vier verschiedenen

Mehr

3. AUFBAU ORGANISCHER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN

3. AUFBAU ORGANISCHER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN 3 AUFBAU ORGANISER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN Die Bindungsverhältnisse und die Geometrien von Kohlenwasserstoffen lassen sich mit ilfe des ybrdisierungskonzepts verstehen und anschaulich darstellen (siehe

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

ein Zweig der chemischen Wissenschaft, der sich mit der dreidimensionalen Struktur der Moleküle beschäftigt

ein Zweig der chemischen Wissenschaft, der sich mit der dreidimensionalen Struktur der Moleküle beschäftigt Stereochemie Stereochemie: ein Zweig der chemischen Wissenschaft, der sich mit der dreidimensionalen Struktur der Moleküle beschäftigt Stereoisomerie: unterschiedliche räumliche Anordnungen der Atome oder

Mehr

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Alkane gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane : n 2n+2 (n N) Alle Alkane erhalten

Mehr

Molekülsymmetrie und Kristallographie. Chiralität

Molekülsymmetrie und Kristallographie. Chiralität hiralität Die hiralität ist eines der wichtigsten Grundprinzipien der Natur überhaupt. Sie bezeichnet die Tatsache, dass es Gegenstände gibt, die sich zueinander wie Bild und Spiegelbild verhalten, sich

Mehr

Arbeitsheft Isomerie Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: 1 Grundlagen. Atombindung, Nichtmetalle, Valenzelektronen, Bindende und

Arbeitsheft Isomerie Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: 1 Grundlagen. Atombindung, Nichtmetalle, Valenzelektronen, Bindende und Arbeitsheft Isomerie Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: 1 Grundlagen Atombindung, Nichtmetalle, Valenzelektronen, Bindende und 1.1 Verkürzte Schreibweisen 2 Freie Elektronenpaare,

Mehr

Stoffklassen in der Organischen Chemie. Nomenklaturfragen. Isomerie und sterischer Bau

Stoffklassen in der Organischen Chemie. Nomenklaturfragen. Isomerie und sterischer Bau Stoffklassen in der Organischen Chemie Nomenklaturfragen Isomerie und sterischer Bau 1 Stoffklassen in der organischen Chemie Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe mit Substituenten Y (eteroatom oder funktionelle

Mehr

3. Mit der Chiralität verwandte geometrische Moleküleigenschaften

3. Mit der Chiralität verwandte geometrische Moleküleigenschaften . Mit der hiralität verwandte geometrische Moleküleigenschaften In diesem Kapitel werden drei mit dem Konzept der hiralität verwandte Phänomene behandelt. In beiden Fällen handelt es sich um achirale Verbindungen,

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen: 1. Aufgabe Für die Reaktion R-X + u R-u + X findet man folgendes Reaktionsdiagramm: a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren

Mehr

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan 1 30.09.005 0.1 Alkane Eine einfache Stoffgruppe der organischen Chemie sind die Alkane. Dabei handelt es sich um eine spezielle Gruppe der Kohlenwasserstoffe (KW). Alle Alkane gehorchen folgendem Prinzip:

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe. 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34

Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe. 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34 Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34 A1 a) c) Br 5-Brom-2-methyl-hexa-2,3-dien 5-Brom-2-methyl-2,3-hexadien b) 3-Ethyl-3,4-dimethyldecan 3-Methylhexan A2 Butanmoleküle

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Metallorganische Chemie Dr. J. Wachter IR-Teil3 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_chemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_chemie/wachter/lehre.html

Mehr

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose Vorlesung 6 Kohlenhydrate Ursprünglich (Karl Schmidt, 18) bezeichnete man als Kohlenhydrate Verbindungen der Summenformel n ( ) n. Diese Definition ist nicht mehr streng gültig. Monosaccharide: Einfache

Mehr

Chemie der Kohlenhydrate

Chemie der Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate Grundlegendes Der Begriff Kohlenhydrate: Wurde ursprünglich aus der Formel für Glukose abgeleitet. C 6 H 12 O 6 = C 6 (H 2 O) 6 Bzw. allgemein: C n (H 2 O) m Diese missleitende

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

NMR-Methoden zur chiralen Erkennung

NMR-Methoden zur chiralen Erkennung Spektroskopie in der rganischen hemie NMR-Methoden zur chiralen Erkennung Mit Ausnahme der D-Spektroskopie (D = irculardichroismus) sind alle spektroskopischen Methoden auch die NMR achiral, d.h. sie können

Mehr

Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe

Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe 1 Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe Warm Up 1) Erweitern Sie die Ihnen bekannten Regeln der Nomenklatur für Alkene und benennen danach folgende Verbindungen. Die Regel zur

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 1. Nachschreibklausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 07.07.09

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 4: Isomerie, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Katalysator, Addition an Alkene, funktionelle Gruppen, Säure/Base 1) Ordnen Sie die folgenden

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen Übungen zur VL Chemie für Biologen und umanbiologen 26. 11.2010 1. ennen Sie mindestens 2 Arten der chemischen Bindungen und geben Sie je 2 Beispielverbindungen dafür an (Strukturformel). 1) Ionische Bindung:

Mehr

Die kleinsten Zuckermoleküle. Zucker zeigen gemeinsame funktionelle Gruppen

Die kleinsten Zuckermoleküle. Zucker zeigen gemeinsame funktionelle Gruppen Ein Kapitel Zuckerchemie Die Strukturen der Zucker Das Geheimnis aller Zucker ist: Stoffe mit mindestens 2 Hydroxygruppen (-OH) schmecken süß. Glykol (=Ethandiol) oder Glycerin (=Propantriol) schmecken

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

10. MODELLE VON MOLEKÜLEN

10. MODELLE VON MOLEKÜLEN 73 10. MODELLE VON MOLEKÜLEN Durch die Kenntnis der dreidimensionalen Gestalt der Moleküle lassen sich ihre biologischen Funktionen und der oft überraschend große Einfluss kleiner Veränderungen der Struktur

Mehr

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 1) Ordnen Sie die folgenden aromatischen Verbindungen nach steigender Reaktivität in der elektrophilen aromatischen Substitution. Chlorbenzol,

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) 1. Monosaccharide 2. Polysaccharide 3. Glycoproteine Kohlenhydrate oder Saccharide = essentielle Bestandteile der Organismen = Hydrate des Kohlenstoffs Grundbaustein

Mehr

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 1/24 omologe eihe der Alkane Was versteht man unter der omologen eihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 2/24 Benennung der Alkane Benenne die ersten zwölf Vertreter aus der

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Prof. Dr. H.-G. Schmalz Dipl.-Chem. Anna Falk Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie)

Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie) Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie) Komplexe, die dieselbe chemische Zusammensetzung (gleiche Summenformel) und Ladung, aber einen verschiedenen räumliche Anordnung (Konfiguration) der Atome haben,

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie Studiengang Bsc Biowissenschaften Modul-begleitende Prüfung Organische Chemie 26.07.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geboren am: in: Wiederholer/in dieser Klausur: Ja Nein Dauer der Klausur: 90 Minuten

Mehr

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc. Organische Chemie Einstieg Chemie-Formeldarstellungen Formeldarstellungen der Chemie: Textuelle Darstellungen: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln Bsp: NaCl; CaBr 2, AlF 3 etc. Bei Molekülverbindungen:

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

Konstitutionsisomerie nicht einzige Art der Isomerie, daneben sind auch Stereoisomerie wichtig

Konstitutionsisomerie nicht einzige Art der Isomerie, daneben sind auch Stereoisomerie wichtig 26 sisomerie (Stereoisomerie I) Konstitutionsisomerie nicht einzige Art der Isomerie, daneben sind auch Stereoisomerie wichtig Isomerie II: sisomere: sisomere (bzw. Konformere) sind Isomere, die sich durch

Mehr

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe EINFÜRUNG IN DIE RGANISCE CEMIE 1) DEFINITINEN Die C beschäftigt sich mit Molekülen, die ein Kohlenstoffgerüst haben. Die Fähigkeit des Kohlenstoffs Einfach-, Zweifach- und Dreifachbindungen (mit seinen

Mehr

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 2.

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 2. Prof. Dr. ashmi, Sommersemester 2005 13 IV. Alkane Methan -C 2 - Ethan -C 2 -C 2 - Propan -C 2 -C 2 -C 2 - Butan -C 2 -C 2 -C 2 -C 2 - Pentan -C 2 -C 2 -C 2 -C 2 -C 2 - exan -C 2 -C 2 -C 2 -C 2 -C 2 -C

Mehr

Nachweis und Trennung von Stereoisomeren

Nachweis und Trennung von Stereoisomeren Nachweis und Trennung von Stereoisomeren Analyse von Stereoisomeren Problem: Unbekannte Verbindung Aufklärung der Struktur Diastereomere: Enantiomere: unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol www.schlurcher.de.vu 1 Edited by Schlurcher Chemieklausur Die Alkohole Gekennzeichnet durch eine oder mehrere ydroxylgruppen = funktionelle Gruppen. Die ydroxylgruppe wird am Stammkörper eingeführt = sie

Mehr

Kohlenstoffverbindungen

Kohlenstoffverbindungen Kohlenstoffverbindungen Zusammenfassung Im 19. Jahrhundert begann man die Zusammensetzung von Naturstoffen zu untersuchen. Dieser Zweig der hemie wird Organische hemie genannt. Ursprünglich glaubte man,

Mehr

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC Vorlesung hemie für Mediziner: Formeln In diesem Dokument sind die wichtigsten Formeln der Vorlesung zusammengestellt, die man für die Klausur kennen sollte. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch

Mehr

STEREOCHEMIE. Eine kurze Einführung für die AHS (Unterricht, WPG, Olympiade)

STEREOCHEMIE. Eine kurze Einführung für die AHS (Unterricht, WPG, Olympiade) STERECEMIE Eine kurze Einführung für die AS (Unterricht, WPG, lympiade) Manfred Kerschbaumer, 2006 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die Struktur von Teilchen 1. Arten von Teilchen 2. Konstitution -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen Tuesday, January 30, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen 2.1 Funktionelle Gruppen Es gibt

Mehr

Chemie 2. Klausur. Nachname: Vorname: Matrikelnummer: SoSem 2008 ( ) Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort

Chemie 2. Klausur. Nachname: Vorname: Matrikelnummer: SoSem 2008 ( ) Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort Chemie 2 Klausur A SoSem 2008 (16.07.2008) Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Welche Jahreszulassung? Erreichte Klausur-Punktzahl: Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort - und

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters.

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters. 1. Aufgabe a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters. 2 -shift - 2 P wenn nur die Produkte richtig sind: + b) Ein wichtiger Essigsäureester

Mehr

13.12.2014. Chemie für Mediziner. Kapitel 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen. Kapitel 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen

13.12.2014. Chemie für Mediziner. Kapitel 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen. Kapitel 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen . 13.12.2014 Chemie für Mediziner Jun.-Prof. Dr. Michael Giese Raum S07 S04 C25 michael.giese@uni-due.de 9.1 Was ist Organische Chemie? 9.2 Das besondere am Kohlenstoff 9.3 Bindungsverhältnisse in organischen

Mehr

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen Inhalt Index 2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen 2.1 Funktionelle Gruppen Es gibt heute ungefähr neun Millionen bekannter organischer

Mehr

7. Zucker - Kohlenhydrate

7. Zucker - Kohlenhydrate 7. Zucker - Kohlenhydrate 7.1 Die Namen und Strukturen der Kohlenhydrate Die einfachsten Kohlenhydrate sind Monosaccharide, z.b. Glucose und Fructose. Sie enthalten eine Aldehyd- oder Keton-Gruppe mit

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Tuesday, January 30, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene

Mehr

Lösungen zu Übung 22

Lösungen zu Übung 22 rganische hemie I Lösungen zu Übung 22 1. Schreiben Sie die Konstitutionsformeln für die 4 Isomere der Summenformel 4 9 auf. Zur Summenformel 4 10 existieren zwei verschiedene Konstitutionsisomere (n-butan

Mehr

Grundlagen der Chemie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde Wiederholungsklausur

Grundlagen der Chemie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde Wiederholungsklausur ame: Vorname: Geburtsort: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studiengruppe: Grundlagen der hemie für Studierende der umanmedizin und der Zahnheilkunde Wiederholungsklausur BITTE DEUTLI SREIBE ilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie Valenz-Bindungstheorie Beschreibung von Molekülen mit Hilfe von Orbitalen H H H 2 : H 2 s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie um die interatomare

Mehr

ChO/OCI/ /A. Griesbeck. Chiralität optische Aktivität Stereoisomerie Enantiomere & Diastereomere Symmetrie Symmetrieelemente

ChO/OCI/ /A. Griesbeck. Chiralität optische Aktivität Stereoisomerie Enantiomere & Diastereomere Symmetrie Symmetrieelemente Ch/CI/25.5.07/A. Griesbeck Chiralität optische Aktivität Stereoisomerie Enantiomere & Diastereomere Symmetrie Symmetrieelemente Chiralität ptische Aktivität 3- und 2-dimensionale Chiralität echte Hand

Mehr

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! Übung Nr. 9 Mi. 02.05.2012 bzw. Fr. 04.05.2012 1. Aromatensynthese a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! b) Was passiert bei der Umsetzung von

Mehr

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate in der Nahrung Kohlenhydrate sind in zwei Formen in unserer Nahrung vorhanden: Als komplexe Zucker, wie Stärke in Getreideprodukten, und als einfache

Mehr

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm Einführung in die Organische Chemie Benjamin Grimm Gliederung Einführung: Begriff der organischen Chemie Synthese organischer Stoffe: Cracken von Erdöl Organische Stoffklassen Isomerie Orbitalmodell: Hybridisierung

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul ademacher Institut für Organische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: 01.12.2004) MILESS: hemie für Biologen 142 Nomenklatur

Mehr

Kohlenhydrate (Zucker)

Kohlenhydrate (Zucker) Kohlenhydrate (Zucker) allgemein (früher): C n (H 2 O) n heute: Fischer-Projektions-Formel (FPF) Glucose: C 6 H 12 O 6 Glucose ist ein Polyhydroxyaldehyd (eine Aldose). Das beruht auf der Carbonyl- und

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine Bedeutung der Proteine in der atur: Vollhardt, 3. Aufl., S. 1285/1286, 4. Aufl., S. 1371; art S. 608-609; Buddrus, S. 753. Etwa 18% des menschlichen Körpers

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie

Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie Die optische Aktivität gibt Aufschluß über die chemische Struktur Zusammenfassung Dieses Script ist eine Einführung in die Spiegelbildisomerie von Molekülen.

Mehr

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Diplom und Bachelor) Universität zu Köln Institut für rganische Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Greinstr. 4 50939 Köln Modul: BS Chemie II rganische

Mehr

I. Alkane Homologe Reihe, Nomenklatur

I. Alkane Homologe Reihe, Nomenklatur Organische Chemie Grundkurs (11. Klasse) Theorie und Übungen I. Alkane omologe Reihe, Nomenklatur omologe Reihe der Alkane Aufgabe: Setzen Sie die Tabelle fort Name Summenformel Struktur Rest Methan C

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G Universität Regensburg Institut für rganische hemie Prof. Dr. A. Geyer Kurzklausur zum -Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. am Samstag, dem 15. Dezember 001, 9 11 Uhr in den örsä1en 43/44 ame:...

Mehr

Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg. Stereochemie

Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg. Stereochemie Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg Stereochemie Dies ist kein vollständiges Skript. ier finden Sie vorlesungsbegleitende Unterlagen (Definitionen, Abbildungen, Literatur), die kein Ersatz

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Organische Chemie für MST 8

Organische Chemie für MST 8 Organische Chemie für MST 8 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 8 Chemie des Lebens: Kohlenhydrate, Aminosäuren, Fette, Peptide und Proteine, DNA 9 Aufreinigungvon organischen Strukturen: Umkristallisation,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59149 Stationenlernen:

Mehr

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Organische Chemie Name: Fachprüfung Vorname: 11. Juli 2002, 8 00-10 00 h Matr.-Nr.: Raum 183 Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Jede Aufgabe wird mit 10 Punkten

Mehr

Chiralität und langreichweitige chirale Erkennung

Chiralität und langreichweitige chirale Erkennung Hauptseminar Physik SS 08 Chiralität und langreichweitige chirale Erkennung von Simon Gordon 10.07.2008 [1] MPG [2] ÖZBP Inhalt Einleitung Grundlagen Cysteinmoleküle auf einer Goldoberfläche Zusammenfassung

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG)

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG) Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG) Die organische Chemie ist die Chemie des Kohlenstoffs und seiner Verbindungen. Kohlenstoffkreislauf ATMSPHÄE (C 2 ) BISPHÄE (Lebewesen) LITHSPHÄE HYDSPHÄE (Gesteine)

Mehr