Mathematik I - Woche 12 & 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik I - Woche 12 & 13"

Transkript

1 Mathematik I - Woche 12 & 13 Philip Müller 1 Komplexe Zahle Die komplexe Zahle sid eie Erweiterug der reelle Zahle. Mit ihe zu reche braucht Gewöhug, sehr viele Dige, die ma über Zahle zu wisse glaubt gelte bei ihe icht mehr. Die wichtigste Eigeschaft ist, dass es keie eideutige Ordugsrelatio, sprich <,, > ud mehr gibt. 1.1 Aatomie eier komplexe Zahl Eie komplexe Zahl z = x + iy besteht aus zwei Teile. x = R(z) Der Realateil der komplexe Zahl. Sie gibt a wie reell eie Zahl ist. Der Realateil ist das, was Ihr uter dem Begriff der reelle Zahl ket. y = I(z) Der Imagiärteil der komplexe Zahl. Sie gibt a, wie imagiär die Komplexe Zahl ist. Es ist wichtig, dass der Imagiärteil der Zahl eie reelle Zahl ist, keie imagiäre Zahl. 1 Dieser Teil der Zahl ist eu. 1.2 Wie muss ich mir eie komplexe Zahl vorstelle Um diese Frage zu beatworte, muss ma sich zuerst im klare sei, wie ma sich eie reelle Zahl vorstelle muss. Das Eifachste ist sich die reelle Zahle, R, als eie Gerade vorzustelle. Auf dieser Gerade sid die reelle Zahle aufsteiged geordet. Eie reelle Zahl, ka mach sich da als eie Pukt auf dieser Gerade vorstelle. Dieser Pukt, wird durch de Abstad zu 0 charakterisiert, egative ud positive Zahle, werde dadurch uterschiede, ob sie vor oder ach der 0 komme. Die komplexe Zahle, C, ka ma sich als Ebee vorstelle. Wir ehme eie Gerade, die imagiäre Achse ud lasse diese Sekrecht die reelle Achse im Pukt 0 scheide. Nu habe wir eie Ebee. Ei Pukt i dieser Ebee, ist eie komplexe Zahl. 1.3 Darstellug vo komplexe Zahle Es gibt zwei Arte komplexe Zahle darzustelle. Beide habe Vorteile ud Nachteile Kartesische Darstellug Bei der kartesische Darstellug, beützt ma de real ud de imagiär Teil, um die komplexe Zahl darzustelle. Was (leider) oft vergesse geht, ist, dass Real- ud Imagiärteil beides reelle Zahle sid. I Abbildug 1 ist R(z) = a der Realteil vo z ud I(z) = b der Imagiärteil vo z. Dabei ka ma sich de Real- ud Imagiärteil, auch als Koordiate vorstelle. Der Realteil ist die x-koordiate ud der Imagiärteil ist die y-koordiate. Der Vorteil dieser Darstellug ist, dass Additioe sehr eifach sid, Multiplikatioe allerdigs icht so trivial sid. z 1 = x 1 + iy 1 z 2 = x 2 + iy 2 z 1 + z 2 = x 1 + iy 1 + x 2 + iy 2 = (x 1 + x 2 ) + i (y 1 + y 2 ) z = re φi = r (cos(φ) + i si(φ)) Abbildug 1: Hier, die beide Darstelluge. Quelle: Wikipedia 1 Die imagiäre Zahle ir habe icht die gleiche Eigeschafte wie die reelle Zahle. So ist das Produkt vo zwei imagiäre Zahle eie reelle Zahl ud keie imagiäre Zahl! 2 Je ach de was ihr braucht, ist die eie oder die adere Art besser geeiget. 1

2 1.3.2 Polardarstellug Hier hat ma auch zwei reelle Zahle, die die komplexe Zahl beschreibe. Die eie Zahl ist der Betrag z der komplexe Zahl. Der Betrag, eier komplexe Zahl, ka ma auffasse als: Wie weit ist die Zahl z vom Ursprug, also der Zahl 0 etfert. Ma schreibt r = z. Das Problem, dass ma u hat ist, dass dieser Wert icht eideutig ist. De ifrage komme alle Zahle, die sich auf eiem Kreis, mit dem Radius z, um de Ursprug befide. Wir brauche also och eie zweite Zahl. Diese zweite Zahl ist das sogeate Argumet vo z, ma schreibt φ = arg(z), wobei φ das Argumet ist. We ma sich vorstellt, dass ma im Ursprug steht, ud ma eie Stab, der Läge z hat ud ih u ausgehed vo der x-achse ach liks bewegt. Da ist das Argumet vo z, gleich dem Wikel bei dem der Stab auf die Zahl zeigt. I dieser Darstellug sid Multiplikatioe eifacher, aber Additioe aufwediger. Obwohl diese Darstellug relativ ugewoht ist, empfehle ich euch, dass ihr euch mit ihr vertraut macht. z 1 = r 1 e iφ1 = r 1 (cos φ 1 + i si φ 1 ) z 2 = r 2 e iφ2 = r 2 (cos φ 2 + i si φ 2 ) z 1 z 2 = r 1 r 2 e i (φ1+φ2) = r 1 r 2 { cos(φ 1 + φ 2 ) + i si(φ 1 + φ 2 ) } z = re φi = r (cos(φ) + i si(φ)) = x + iy x = r cos φ y = r si φ { z = x + iy r = z z = x 2 + y 2 arccos( a φ = arg(z) = r ), für y 0 arccos( a r ), für sost Die Abkürzug cis(φ) Wie ihr sicherlich gesehe hab, kommt bei der Polarform, immer wieder der Term cos φ + i si φ vor. Darum habe sich die Mathematiker 3 was ausgedacht. Dabei hadelt es sich um cis(φ), dies ist defiiert als, cis(φ) = cos(φ) + i si(φ). Ich werde mich a diese Kovetio vo u a halte. 1.4 Wa ehme ich was? Wie Ihr gesehe habt, ist Multipliziere/Dividiere, sowie das Radiziere 4 /Poteziere i Polarkoordiate super eifach. Jedoch ist das Addiere ud Subtrahiere i Polarkoordiate sehr aufwedig. I kartesische Koordiate, ist es geau aders herum. Also we Ihr mehr Multipliziere müsst, als Addiere, ehmt die Polardarstellug, we Ihr mehr Addiere müsst ehmt die Kartesischeform. 2 Reche mit komplexe Zahle Wie im Abschitt 1.3 scho etwas agedeutet, habe komplexe Zahle komische Recheregel. Im folgede, werde die icht triviale Operatioe, dargestellt. 2.1 Komplexe Kojugatio Diese Operatio ist etwas komisch. Sie ist aber sehr wichtig als Hilfsoperatio. Das komplex Kojugierte eier Zahl z, wird geschriebe als z. Sie bewirkt, dass das Vorzeiche des Imagiärteils der Zahl gedreht wird ud NUR das. Das Vorzeiche, des Realteiles bleibt uberührt. Es gibt auch eie Satz Recheregel, die die Kojugatio betreffe. 2.2 Divisio z = x + iy = re iφ z = x iy = re iφ z 1 + z 2 = z 1 + z 2 z 1 z 2 = z 1 z 2 3 Mathematiker sid schreibfaul. 4 Wurzelzihe 2

3 2.2.1 I kartesische Koordiate Bei der Divisio, i kartesische Koordiate, utzt ma die Defiitio des Betrages, eier komplexe Zahl aus, sowie die komplexe Kojugatio. Im Grude beutzt ma wieder eie Erweiterugstrick, mit der dritte Biomische Formel. 1 x + iy = 1 z = 1 z 1 = 1 z = z z z z z = z z 2 = x + iy x 2 + y 2 = x iy x 2 + y 2 (1) Ma sieht das der Gleichug (1), dass der Neer eie reelle Zahl ist, also etwas ist, durch das wir wisse wie ma sie teilt I Polarkoordiate wie obe zu sehe ist Teile i der kartesische Darstellug icht so eifach. I Polarkoordiate ist sie sehr elegat. De hier Dividiere sich die Beträge, also das r, was ja ihrem Abstad zum Ursprug etspricht ud ihre Argumete subtrahiere sich. Dies liegt dara, dass ma die Potezgesetze awede ka. z 1 = r 1 e iφ1 z 2 = r 2 e iφ2 z = z 1 = r 1 exp [iφ 1 ] z 2 r 2 exp [iφ 2 ] = r 1 eiφ1 r 2 e = r 1 e iφ1 e iφ2 = r 1 e i(φ1 φ2) (2) iφ2 r 2 r 2 ( ) z1 = arg(z) = arg = arg(z 1 ) arg(z 2 ) = φ 1 φ 2 z = z 1 = z 1 z 2 = r 1 (3) r 2 z 2 Achtug, das Ergebis i Gleichug (3) sieht eifach aus, aber es hat grosse Gefahre. Nämlich muss ma immer darauf achte, dass das Argumet vo z, arg(z), immer im erlaubte Bereich vo [0, 2π) bleibt, bzw. am Ede wieder dort ist. Gleichug (3) sagt us, dass das Argumet eies Quotiete au zwei komplexe Zahle, gleich der Differez der beide Argumete ist, wobei ma, das Argumet des Zähler mius des Argumets des Neer rechet. Der Betrag des Quotiete, etspricht auch dem Quotiete vom Betrag des Zählers ud dem Betrag es Neers. 2.3 Multiplikatio Auch hier ka ma die Multiplikatio i polar oder kartesische Koordiate mache Kartesische Koordiate I kartesische Koordiate, ist die Multiplikatio icht so Elegat. Hier muss ma die Klammer eifach ausreche. Was hier sehr wichtig ist, ist dass i 2 = 1 ist. Dies ist eie Falle, i die ma oft tritt. z 1 = x 1 + iy 1 z 2 = x 2 + iy 2 z = z 1 z 2 = (x 1 + iy 1 ) (x 2 + iy 2 ) = x 1 x 2 + iy 2 x 1 + iy 1 x 2 + i 2 y 1 y 2 = x 1 x 2 + i(y 2 x 1 + y 1 x 2 ) + y 1 y 2 = x 1 x 2 y 1 y 2 + i(y 2 x 1 = R(z) = R(z 1 z 2 ) = x 1 x 2 + y 1 y 2 I(z) = I(z 1 z 2 ) = y 2 x 1 + y 1 x Polar Koordiate Die Multiplikatio, ist wie die Divisio i polar Koordiate, sehr elegat. z 1 = r 1 e iφ1 z 2 = r 2 e iφ2 z = z 1 z 2 = r 1 e iφ1 r 2 e iφ2 = r 1 r 2 e iφ1 e iφ2 = r 1 r 2 e i(φ1+φ2) (4) = arg(z) = arg(z 1 z 2 ) = arg(z 1 ) + arg(z 2 ) = φ 1 + φ 2 z = z 1 z 2 = z 1 z 2 = r 1 r 2 (5) Achtug, wie bei der divisio i Abschitt gilt auch hier, dass ma aufpasse muss, dass das Argumet i Gleichug (5) i dem erlaubte Bereich bleibt. Gleichug (5) sagt us, dass das Argumet des Produktes aus zwei komplexe Zahle, gleich de Summe, der eizele Argumete ist. Für de Bettag gilt, dass der Betrag, das Produktes gleich dem Produkt der Eizelbeträge ist. z 2 3

4 2.4 Poteze ud Wurzel Um Poteze ud Wurzel zu bestimme, eiget sich die Polarform am beste. Sie hat auch de Vorteil dass ma sich das Vorzeiche vo i icht überlege muss. Also sehe wir us das gaze mal a: z = r exp [iφ] z = (r exp [iφ]) = r (exp [iφ]) = r exp [iφ] (6) z == r [ exp [iφ] = r exp i φ ] (7) Die Idee hier ist, dass arg ( z) = arg(z) ud arg (z ) = arg(z). Bei der Wurzel, ist Gleichug (7) leider ur ei Teil der Wurzel. Wie im reelle ja gilt, hat beispielsweise 4, zwei verschiedee Wurzel, ämlich ±2. Im komplexe ist es ja so, dass jede Gleichug -te Grades, auch wirklich Lösuge hat, eie Eigeschaft, die es im reelle icht gibt. Folglich muss es, -te Wurzel vo z gebe. Diese Sid gegebe durch: z = r [ ] exp [iφ] = iφ + 2πi k r exp für 0 k 1 (8) Die Wurzel, die ich i Gleichug (7) higeschriebe habe, wird Hauptwert 5 geat. 2.5 Betrag Wie bereits mehrmals erwäht ist der Betrag, folgeder masse defiiert. z = z z für ih gelte aber och eiige Recheregel, die machmal praktisch sid: z 1 = z 1 z 1 z 2 = z 1 z 2 z Euler-Idetität ud Periodizität z 2 Die Euleridetität ist ei sehr wichtiges Hilfsmittel um eifach vo der Polardarstellug i die kartesische Darstellug zu komme. Aus ihr folge eiige wichtige Dige. Es loht sich die folgede drei Gleichuge auswedig zu lere. e iφ = cis(φ) = cos φ + i si φ (9) 0 = e iπ + 1 e iφ = 1 (10) 1 = e 2πi (11) Vo de obige Gleichuge ist (10) als Euler-Idetität bekat. Gleichug (9) 6 ist wichtig um vo der Polardarstellug auf die Kartesische zu komme. Gleichug (11) ist iteressat. Wie wir ja scho oftmals gesehe habe, ist es machmal gut mit 1 zu erweiter ud dieses 1 da geial zu zerlege 7. Machmal ka es ebe ützlich sei, eie 1 so wie i Gleichug (11) zu zerlege. 3 Bereiche Fide Eie beliebte Aufgabe ist, dass ma eie Mege Zeiche muss. Dabei ist hat ma meistes verschiedee Bediguge. Das gaze sieht da etwa so aus: A = { z C Bedigug 1, Bedigug 2,... } Dabei Schräkt jede Bedigug die Potezielle Lösug weiter ei. Der gesuchte Bereich ist da, der Bereich, wo alle Bediguge erfüllt sid. Das beste Vorgehe ist, we ihr euch eier Zeichug vo C macht, ud Schritt für Schritt jede Bedigug eizeichet ud am Ede schaut, welche Bereiche gültig sid. I Abschitt 3.3 auf Seite 6 sid eiige Darstelluge zu fide. 5 Der Begriff a sich ist icht wichtig. 6 Siehe auch Abschitt 1.3.2, auf Seite 2. 7 Beim Teile durch eie komplexe Zahl, macht ma das ja adauerd. 4

5 3.1 Die übliche Verdächtige Nu folge eiige der Stadard Bediguge, die sehr häufig vorkomme. Dabei sid dies ur Prototype, die och i sehr viele Forme vorkomme köe. Es wird dabei ageomme, dass die y-achse, die imagiäre Achse ist ud die x-achse die reelle Achse darstellt I(z) a Her wird ur der Imagiärteil betrachtet. Das gaze gibt es auch och mit dem Realteil. I diesem Fall, sid ur Zahle erlaubt, die uterhalb eier Gerade liege. Diese Gerade ist parallel zur x-achse ud scheidet, die y-achse auf der Höhe a. Nach ute gibt es aber keie Beschräkuge. Eie Darstellug ist auf Seite 6, i Abbildug 2 zu sehe I(z) a Diese Bedigug ist ählich zu der obige aus Abschitt 3.1.1, aber icht gleich. Wie obe stelle wir hier ur Bediguge a die Imagiäre Zahle. Wie obe gibt es auch hier eie Höhebeschräkug, ach obe. Zusätzlich gibt es och eie Beschräkug ach ute. Der Imagiärteil darf also icht beliebig klei werde. Alle erlaubte Zahle, liege hier zusätzlich och oberhalb eier Gerade. Diese Gerade ist parallel zur x-achse ud scheidet die y-achse auf der Höhe a. Eie Solche Situatio ist i Abbildug 3 auf Seite 6 dargestellt z z 0 r Dies ist eie Bedigug, die eie Kreisförmige Mege beschreibt. Der Kreis hat das Zetrum z 0 ud de Radius r. Ei Darstellug fidet sich auf Seite 6 i Abbildug 4. Es gibt da och der Fall, dass es eie Kreisrig gibt, diese sehe so aus: r 1 z z 0 r 2. Hier müsse die Zahle eie Abstad zu z 0 vo midestes r 1 habe. Darf aber gleichzeitig icht weiter weg sei als r 2. Bei diese Aufgabe ist och darauf zu achte, dass ma mit dem Radius icht durcheiader gerät, we ma de Betrag aufhebt. 3.2 Aufpasse Bei diese Aufgabe muss ma geau darauf achte, ob es heisst < oder. Dies ist sehr wichtig ud ma verliert so gere Pukte. 5

6 3.3 Darstelluge Abbildug 2: Hier ist der Fall der i Abschitt beschriebe wird Abbildug 3: Hier ist der Fall der i Abschitt beschriebe wird Abbildug 4: Hier ist der Fall der i Abschitt beschriebe wird 4 Löse vo komplexe Gleichuge Stelle wir ud vor, dass wir eie Fuktio gegebe habe. Diese Fuktio hat die folgede Defiitio: f : C C, z f(z) (12) Vo der Fuktio, die i Gleichug (12) defiiert ist, wolle wir die Nullstelle fide. Also ei z, so dass gilt f(z ) = 0. Die Nullstelle ist eigetlich ur ei Beispiel, die folgede Techike, fuktioiere eigetlich immer. Es gibt grudsätzlich zwei Methode, das Problem zu löse. Beide Methode habe Vor- aber auch Nachteile. Grudsätzlich fuktioiert beide Methode immer, es ist ur so, dass eie der beide, geeigeter sei ka, als die adere. Methode I ist die Holzhammer -Methode. 6

7 4.1 Methode I I dieser Methode, geht ma ugefähr folgedermasse vor, ma vergisst, dass es sich bei der Variable z, um eie komplexe Variable hadelt, ma muss aber deoch immer och die Recheregel für komplexe Zahle beachte, ud geht vor wie im reelle. Dies fuktioiert meistes bei eifache Aufgabe Methode II I dieser Methode zerlegt ma alles i Real- ud Imagiärteil. Daach überlegt ma sich, dass die Gleichug, die ma löse will, ja für Real- ud Imagiärteil gelte muss. Ma hat u zwei Gleichuge für zwei Ubekate, die ma löse 8 ka. Diese Methode ka aufwedig sei, aber sie eiget sich sehr gut, we ma scho Vorwisse über die Lösug hat. Dies tritt meistes auf, we ihr ur eie Teil der mögliche Lösuge braucht ud icht alle. Dies ist meistes der Fall, we Ihr ei physikalisches Problem bearbeitet. Beispiele sid, dass ma ur a dejeige Nullstelle iteressiert ist, die ei bestimmte Real- oder Imagiärteil habe. Achtug: Bei diesem Vorgehe muss ma och aufpasse. De durch aufteile der Gleichug i Real- ud Imagiärteil ud aschliessedes Bearbeite vo ur eiem Teil 9, ka ma Lösuge fide, die eigetlich icht erlaubt sid 10. Darum muss ma am Ede alle Lösuge für de Realteil, die ma gefude hat, i de Imagiärteil eisetze ud überprüfe, ob sie auch diese erfülle. Es ka zwar vorkomme, dass Ihr zu viele Lösuge fidet, aber ihr werdet, keie verliere. Der Grud ist, dass auch we es och weitere Lösuge gibt, die de Imagiärteil erfülle, so köe diese icht de Realteil erfülle, weil Ihr bereits alle Lösuge des Realteiles gefude habt. 5 Tipps Hier sid och eiige Tipps zu de Aufgabe. Lest sie erst, achdem ihr versucht habt, die Aufgabe ohe sie zu löse. 8 Bei de Gleichuge ka es sich um gekoppelte, icht lieare Gleichuge hadel. 9 Wir ehme u a, dass dies der Realteil ist. Es kommt icht darauf a, macht aber die Formulierug eifacher. 10 Dies liegt dara, dass ma die Zwagsbediguge des Imagiärteils verachlässigt. 7

8 Serie 6 Aufgabe 1b) Hier eiget sich am beste Zeiche. Auch sollt ihr euch für die Aufgabe mit dem arg dei Eiheitskreis aufzeiche. Aufgabe 2 Bei jeder Aufgabe überlegt euch, was die beste Darstellugsform für die komplexe Zahl ist. Ei Tipp ist auch: cis(q) = e iφ = 1 Aufgabe 3 Überlegt euch, was arg( z) ist. Ihr müsst hier etwas probiere. Serie 7 Aufgabe 3 Stellt z i Polarkoordiate dar. Überlegt euch, was der Kreis K für Bediguge a r ud φ bedeutet. Aufgabe 4 Geht i Polarkoordiate. 8

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene...

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene... KAPITEL 1 Komplexe Zahle 1.1 Lerziele im Abschitt: Komplexe Zahle...................... 1. Was sid komplexe Zahle?............................. 1. Komplexe Zahleebee............................... 1. Grudrechearte

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Motag: Zahle, Variable, Algebraische Maipulatio Zahlemege. Die atürliche Zahle hat der liebe Gott gemacht. Alles adere ist

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben. Floria Häusler Ugleichuge. Grudsätzliches I folgede ist ur vo reelle Zahle die Rede, ohe daß dies im eizele betot wird. Es seie A, B, C,... Terme reeller Zahle, u. U. auch mit Variable. Für Ugleichuge

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen Beweistechike Vollstädige Iduktio - Beispiele, Erweiteruge ud Übuge Alex Chmelitzki 15. März 005 1 Starke Iduktio Eie etwas abgewadelte Form der Iduktio ist die sogeate starke Iduktio. Bei dieser Spielart

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben . Eiführug Logik Defiitio: Uter eier ussage versteht ma die gedakliche Widerspiegelug eies Sachverhaltes der objektive Realität, bei dem eideutig etschiede werde ka, ob er wahr oder falsch ist. Operatioe

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5 FU Berli: WiSe 13-14 (Aalysis 1 - Lehr.) Übugsaufgabe Zettel 9 Aufgabe 37 Idiziere Sie die folgede Summe ud Produte gemäß der Vorgabe um ud schreibe Sie sie eimal explizit aus: 5 (a) + 1) 0( Lösug. Die

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Lernhilfe in Form eines ebooks

Lernhilfe in Form eines ebooks Ziseszisrechug Lerhilfe i Form eies ebooks apitel Thema Seite 1 Vorwort ud Eiführug 2 2 Theorie der Ziseszisrechug 5 3 Beispiele ud Beispielrechuge 12 4 Testaufgabe mit Lösuge 18 Zis-Ziseszis.de 212 Seite

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2 Schule Budesgymasiu um ür Berustätige Salzburg Modul Thema Mathematik 8 Arbeitsblatt A 8-4 Polyom-& Wurzel-& Wikeluktioe Teil 1/2 Polyomuktioe Eie wichtige Klasse vo Fuktioe bilde die Polyomuktioe (x =

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

8.3. Komplexe Zahlen

8.3. Komplexe Zahlen 8.. Komplee Zhle Wie bereits i 8.. drgestellt, wurde die fortlufede Erweiterug der Zhlbereiche durch die Eiführug immer kompleerer Recheopertioe otwedig:. Auf de türliche Zhle führte der Wusch ch iverse

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel ALGEBRA Poteze ud Wurzel Grudlge Muskript zur Wiederholug Dtei Nr. Dezember 00 Friedrich W. Buckel Itertsgymsium Schloß Torgelow Ihlt Poteze mit türliche Expoete Potezgesetze Poteze mit egtive gze Expoete

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen Mathematik Fuktioe Grudwisse ud Übuge Potezfuktio Hyperbel Epoetialfuktio Umkehrfuktio Stefa Gärter 004 Gr Mathematik Fuktioe Seite Grudwisse Potezfuktio Defiitio Durch die Zuordugsvorschrift f: Æ mit

Mehr

Finanzmathematik für HAK

Finanzmathematik für HAK Fiazmathematik für HAK Dr.Mafred Gurter 2008. Kapitalverzisug bei der Bak mit lieare (eifache) Zise währed des Jahres Beispiel : Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% für 250 Tage verzist. Wie viel bekommt ma

Mehr

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus www.mathemati-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Streifzug durch die Welt der Biome ud darüber hiaus Die biomische Formel sid ützliche Istrumete, welche i viele Gebiete der Mathemati gewibriged eigesetzt werde

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe

Mehr

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten 4/22/10 lausthal omputer-raphik II Verallgemeierte Baryzetrische Koordiate. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Verallgemeieruge der baryzetr. Koord. 1. Was macht ma im 2D bei (kovexe)

Mehr

(8) FOLGEN und REIHEN

(8) FOLGEN und REIHEN Folge ud Reihe ÜBUNGEN Bestimme die gegeseitige Lage der Ebee ud gib die gemeisame Pukte bzw. Gerade a. x+4y - 6z= x + y - z = 4x - 4y+4z=0 x + y z = 0 x - y+z = x + y + z = x+y -5z= 4x - 7y+z= -x+y -z=8

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Zahlenbereiche. Jeder Zahlenbereich ist eine Erweiterung des vorigen und enthält diesen

Zahlenbereiche. Jeder Zahlenbereich ist eine Erweiterung des vorigen und enthält diesen Mthemtik Ihlt Zhlebereiche Recheopertioe Hierrchie der Recheopertioe Recheregel Brüche Recheregel für Brüche Klmmerreche Potezrechug Potezgesetze Ntürliche Zhle Zhlebereiche Jeder Zhlebereich ist eie Erweiterug

Mehr

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft.

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft. Ladeswettbewerb Mathematik ade-württemberg 005 Rude ufgabe Eie atürliche Zahl besteht aus paarweise verschiedee Ziffer, vo dee keie Null ist. Streicht ma i dieser Zahl eie beliebige Ziffer k, so ist die

Mehr

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung MaMaEuSch Maagemet Mathematics for Europea Schools http://www.mathematik.uikl.de/ mamaeusch Grudgesamtheitsaaylse ud Stichprobe. Betrachtuge zur Stichprobefidug Paula Lagares Justo Puerto 1 MaMaEuSch 2

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben Expoetielles Wachstum Höhere Fiazmathematik Sehr ausführliches Themeheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit viele Traiigsaufgabe Es hadelt sich um eie Awedug vo Expoetialfuktioe (Wachstumsfuktioe) Datei

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6 65 Eric Müller Vollstädige Iduktio Nach GIUSEPPE PEANO (858-93) ka ma die Mege N der atürliche Zahle durch folgede Axiome defiiere []:. ist eie atürliche Zahl.. Zu jeder atürliche Zahl gibt es geau eie

Mehr

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt. Rdiziere 7 Rdiziere 7.1 Eiführug Uter der -te Wurzel us versteht eie Zhl x, die it poteziert ergibt. x x für 0 9 3 3 9 * : Wurzelexpoet, N ud 1 : Rdikd, 0 x: Wurzel(wer) t Poteziere: Bsis ud Expoet sid

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Mengenbegriff und Mengendarstellung R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1 05.10.008 Megebegriff ud Megedarstellug Eie Mege, ist die Zusammefassug bestimmter, wohluterschiedeer Objekte userer Aschauug ud useres Dekes welche Elemete der Mege

Mehr

A.1 Rekursionsgleichungen

A.1 Rekursionsgleichungen A.1 Rekursiosgleichuge I mache Abzählprobleme ist es icht eifach, die Lösug auf direktem Wege zu fide. Oft ist es jedoch möglich, die Lösug eies Problems mit eier bestimmte Größe durch die Lösug desselbe

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann Lösugsskizze Mathematik für Iformatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartma Verstädisfrage. Ka ma ei Axiom beweise? Nei!. Ka ei Beweis eier Aussage richtig sei, we im Iduktiosschluss die Iduktiosaahme icht

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe 39 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe Mit Hilfe der Cauchysche Itegralformel wolle wir u i diesem Kapitel ei weiteres sehr zetrales Resultat der Fuktioetheorie herleite, ämlich

Mehr

Geodäten im hyperbolischen Raum und Zahlentheorie

Geodäten im hyperbolischen Raum und Zahlentheorie Petridis, Yiais Geodäte im hyperbolische Raum ud Zahletheorie Tätigkeitsbericht 2006 Geodäte im hyperbolische Raum ud Zahletheorie Petridis, Yiais Max-Plack-Istitut für Mathematik, Bo Forschugsbereich

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr DEMO für ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gz ausführliches Traiig Datei Nr. 40012 Neu geschriebe ud sehr erweitert Std: 4. Februar 2010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden?

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden? Bemerkug: I Mathematik sollte ma keie Fahrpläe verwede, i der Stochastik erst recht icht. Zitat vo S.L. Das Baumdiagramm ist aber fast immer ei geeigetes Hilfsmittel. Produktregel Aufgabe: Wie viele Nummerschilder

Mehr

E C v u B. 10. Die Ebene. 1. Parameterform. X (X ist beliebiger Punkt auf E) A A

E C v u B. 10. Die Ebene. 1. Parameterform. X (X ist beliebiger Punkt auf E) A A Gemetrie Oberstufe Seite 4 0. Die Ebee. Parameterfrm E C v u B O Um eie Ebee festzulege, beötigt ma de Ortsvektr des ufhägepukts ud zwei liear uabhägige Richtugsvektre u ud v Gleichug i Parameterfrm: E:

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XI: Volkswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XI: Volkswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Istitut für Wirtschaftswisseschaftliche Forschug ud Weiterbildug GmbH Istitut a der FerUiversität i Hage IWW Studieprogramm Vertiefugsstudium Modul XI: Volkswirtschaftslehre Lösugshiweise zur 1. Musterklausur

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung 1 Gie 11/000 Fehlerrechug 1. Physikalische Größe: Zahlewert ud Eiheit. Ursache vo Meßfehler 3. Geauigkeit vo Meßergebisse am Beispiel der Lägemessug 4. Messug eier kostate Größe ud Mittelwert 5. Messug

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

: 3 2 ; (2 : (3+2)) 3 : (4 +2 : (7 3)) = 3. (2 : 5) 3 : (4 +2 : 4) 3 : (4 + )=

: 3 2 ; (2 : (3+2)) 3 : (4 +2 : (7 3)) = 3. (2 : 5) 3 : (4 +2 : 4) 3 : (4 + )= 0. Zahlemege Reelle Zahle IR IQ II, also alle Zahle, die wir kee.. Recheoperatioe Additio / Subtraktio Produkt / Quotiet Quadrat / Potez. Klammer Die Reihefolge, i der die Recheoperatioe durchgeführt werde

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

18 2 Zeichen, Zahlen & Induktion *

18 2 Zeichen, Zahlen & Induktion * 18 2 Zeiche, Zahle & Idutio * Ma macht sich z.b. sofort lar, dass das abgeschlossee Itervall [ 3, 4] die Eigeschafte if[ 3, 4] 3 mi[ 3, 4] ud sup[ 3, 4]4max[ 3, 4] besitzt, währed das offee Itervall 3,

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB 2004 Ihltsverzeichis Ihltsverzeichis... Folge ud Grezwerte... 2 Aäherug eie Grezwert... 2 Die Fläche des 5 Ecks... 3 Nährugsweise Berechug vo Pi... 4 Die Folge... 5 Defiitio der Folge... 5 Beispiele

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann I. Iformatio ud Nachricht 1. Iformatio ud Nachricht - Nachricht (Sytax), Sigale, Zeiche - Iformatio (Sematik), bit - Rausche 2. digitale Nachrichte - digitale Sigale (Sigalparameter aus edlicher Zeichevorrat)

Mehr

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer vo Prof. Dr. Ig. Dirk Rbe FH Emde/Leer Überblick: Folge ud Reihe Folge: Zhlefolge ( ) ; ; ; ist eie geordete Liste vo Zhle ( IN) : Glieder der Folge f(): Bildugsgesetz (eplizit i oder rekursiv) z.b.: (

Mehr

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung Semiar De Rham Kohomologie ud harmoische Differetialforme - 2. Sitzug Torste Hilgeberg 26. April 24 1 Orietierug Defiitio: Zwei Karte heiße orietiert verbude, we das Differetial des Kartewechsels positive

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-4. Komplexe Schaltwerke. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-4. Komplexe Schaltwerke. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRAKTIKUM Versuch L-4 Komplexe Schaltwerke Fachbereich Iformatik Uiversität Kaiserslauter Seite 2 Versuch L-4 Versuch L-4 I diesem Versuch soll ei Rechewerk zur Multiplikatio vo zwei vorzeichelose

Mehr

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P) Serie Abgabetermi: spätestes 24.0.2006, 09:00 Uhr Aufgabe.: 5 P Zeige Sie, dass das geometrische Mittel icht größer ist als das arithmetische Mittel, d.h., dass für alle Zahle a, b R mit a, b 0 gilt ab

Mehr

Darstellungen und Vorstellungen von Mathematik. Visualisierung der binomischen Formeln heute. Eine andere Unterscheidung

Darstellungen und Vorstellungen von Mathematik. Visualisierung der binomischen Formeln heute. Eine andere Unterscheidung Visualisierug der biomische Formel heute Aus eier Umfrage uter Lehramtsstudierede (Frakfurt 1.Semester): Veraschauliche sie die zweite biomische Formel ( a b) a ab + b, idem sie die folgede Zeichug geeiget

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr