Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661)"

Transkript

1 Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel (31661) (Kurse 41661, 41662, 41663) Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661) Dr. Christian Julmi Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm 1

2 Grundlagen der Institutionenökonomik Übernahme der Annahmen der Neoklassik Modifikation neoklassischer Annahme Unvollständige Information der Akteure Berücksichtigung von Raum- und Zeitdifferenzen Begrenzte Rationalität der Akteure 2

3 Forschungsrichtungen der Institutionenökonomik Die Institutionenökonomik bildet einen Gattungsbegriff für eine Vielzahl von Theorieansätzen. Drei zentrale Forschungsrichtungen Die Theorie der Verfügungsrechte Die ökonomische Vertragstheorie Die Transaktionskostentheorie Die Transaktionskostentheorie stellt eine der einflussreichsten Theorien der Organisationsforschung dar. 3

4 Grundgedanke der Transaktionskostentheorie Reale Märkte weisen Funktionsschwächen auf, die Kosten verursachen. Die verursachten Kosten können durch institutionelle Arrangements reduziert werden (z. B. hierarchische Organisation). Entsprechend werden diejenigen institutionellen Arrangements gewählt, die aufgrund minimaler Kosten die höchste Effizienz aufweisen. Der Analysegegenstand dieser effizienzorientierten Analyse ist die Transaktion. 4

5 Weiter und enger Begriff der Transaktion Weites Begriffsverständnis Transaktion ist die Übertragung einer materiellen oder immateriellen Leistung über eine technisch trennbare Schnittstelle Enges Begriffsverständnis Gegenstand der Transaktion sind Tauschvorgänge Begrenzung auf den Austausch von Verfügungsrechten Das weite Begriffsverständnis ist leichter auf organisatorische Phänomene anwendbar. 5

6 Der Begriff der Transaktionskosten Transaktionskosten beziehen sich auf die Kosten der Verwirklichung von Transaktionen im Sinne einer Leistungsübertragung von Schnittstellen. Kosten sind nicht notwendig monetär, sondern beziehen sich auf alle bei einer Transaktion erlittenen Opfer und Nachteile. Die Verwirklichung einer Transaktion bezieht sich auf die Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle der Leistungsübertragung. 6

7 Unterscheidung von Transaktionskostenarten (1/2) Anbahnungskosten: Kosten für die Informationssuche und -beschaffung über potenzielle Transaktionspartner und ihre Konditionen Vereinbarungskosten Kosten für die Verhandlungen über die Transaktionen und deren vertraglicher Fixierung Abwicklungskosten Kosten für die Durchführung der Transaktion 7

8 Unterscheidung von Transaktionskostenarten (2/2) Kontrollkosten Kosten für die Sicherstellung der Einhaltung von Termin-, Qualitäts-, Mengen- und Preis- sowie eventuellen Geheimhaltungsvereinbarungen Anpassungskosten Kosten für die Durchsetzung von Termin-, Qualitäts-, Mengen- und Preisänderungen aufgrund veränderter Bedingungen während der Laufzeit von Vereinbarungen 8

9 Das Organizational Failures Framework von Williamson Verhaltensannahmen Transaktionsatmosphäre/ Transaktionshäufigkeit Transaktionsbedingungen begrenzte Rationalität Opportunismus Informationsverkeilung Unsicherheit/ Komplexität Spezifität/ strategische Bedeutung 9

10 Kostenreduktion durch institutionelle Arrangements Zentrale institutionelle Arrangements Markt Hierarchie/Organisation Wesentliche Aspekte eines Effizienzvergleichs Anreizintensität Kontrollmechanismen Anpassungsfähigkeit 10

11 Kosten durch die Etablierung institutioneller Arrangements Marktliche Transaktionen Hohe Anreizintensität Geringe Verhaltenskontrolle Hohe kurzfristige Anpassungsfähigkeit Hierarchische und organisationsinterne Leistungserstellung Geringe Anreizintensität Weit reichende Verhaltenskontrolle Hohe langfristige Anpassungsfähigkeit 11

12 Kritische Würdigung Vielfältige Anknüpfungspunkte für die Analyse + organisatorischer Probleme - Unklare Definitionen und Operationalisierungen der Begriffe und daraus folgende Messprobleme Allgemeine Unterstellung eines opportunistischen - Verhaltens 12

13 Viel Erfolg bei Ihrer Klausur! 13

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien Organisation Theorie, Gestaltung, Wandel von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch Mit Aufgaben und Fallstudien Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gliederung. 1 Einleitung. 2 Transaktionskostentheorie. 2.1 Zentrale Aussagen. 2.2 Determinanten der Transaktionskosten. 2.

Gliederung. 1 Einleitung. 2 Transaktionskostentheorie. 2.1 Zentrale Aussagen. 2.2 Determinanten der Transaktionskosten. 2. Gliederung 1 Einleitung 2 Transaktionskostentheorie 2.1 Zentrale Aussagen 2.2 Determinanten der Transaktionskosten 2.3 Zusammenfassung 3 Problemfelder und Anwendungsgebiete Hagen, 19.12.2005 21.12.2005

Mehr

Transaktionskostentheorie

Transaktionskostentheorie Presentation Organisation Vk Thema: Transaktionskostentheorie Ausgearbeitet von: Azabagic Vanja (Fragen 5,6) Berbic Ervina (Fragen 3,4) Kerim Boran (Fragen 1,2) Für: Herr.Dr. Markus Wiesner Wien am 2.11.2004

Mehr

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17 TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaft Institut für Berufs- und Betriebspädagogik THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Proseminar:

Mehr

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?)

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) 1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) Situativer - die Organisation ist ein soziales Gebilde mit formaler Struktur und verfolgt dauerhaft ein Ziel (Maschine) - aber:

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 40 Torben Bernhold Sourcing-Strategien für öffentliche Auftraggeber in der Beschaffung facilitärer Dienstleistungen

Mehr

Unternehmensführung (31102) Allgemeine Klausurhinweise und Übungsaufgaben

Unternehmensführung (31102) Allgemeine Klausurhinweise und Übungsaufgaben Unternehmensführung (31102) (Kurse 40610, 40611, 40612) Allgemeine Klausurhinweise und Übungsaufgaben Dr. Christian Julmi Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof.

Mehr

Diplomarbeit. Transaktionskostentheorie in der Rechnungslegung

Diplomarbeit. Transaktionskostentheorie in der Rechnungslegung Diplomarbeit Inga Schaper Transaktionskostentheorie in der Rechnungslegung Reduktion von Transaktionskosten durch Rechnungslegungsvorschriften am Beispiel der internationalen Rechnungslegung Bachelor +

Mehr

Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie - am Beispiel von "Make-or-Buy"-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen

Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie - am Beispiel von Make-or-Buy-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen Werner Nienhüser / Manuel Jans / Martin Köckeritz (2012) Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie - am Beispiel von "Make-or-Buy"-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen Vorbemerkung:

Mehr

Institutionenökonomik

Institutionenökonomik Stefan Voigt Institutionenökonomik WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einführung 17 Teil I: Fragen, Annahmen, Methoden: Die Grundlagen 23 Kapitel 1: Die Grandlagen 25 1.1 Das ökonomische

Mehr

Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie - am Beispiel von "Make-or-Buy"-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen

Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie - am Beispiel von Make-or-Buy-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen Werner Nienhüser / Manuel Jans (01/2004) Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie - am Beispiel von "Make-or-Buy"-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen Im Folgenden werden die Grundbegriffe

Mehr

Examenskolloquium zum Modul Planung

Examenskolloquium zum Modul Planung Examenskolloquium zum Modul Planung Theorien, Strategien, Instrumente (Kurse 41671, 41672, 41673) Florian Lindner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr.

Mehr

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung Literatur Schmidt, Reinhard H. und Eva Terberger: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie. 4. Auflage, Wiesbaden

Mehr

Transaktionskostentheorie und Unternehmenskultur. Vorlesung. am 13.12.04

Transaktionskostentheorie und Unternehmenskultur. Vorlesung. am 13.12.04 Transaktionskostentheorie und Unternehmenskultur Vorlesung am 13.12.04 Vertikale Integration Rückwärtsintegration Firma produziert eigene Inputs, z.b. IBM produziert ICs Vorwärtsintegration Firma kauft

Mehr

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen Reihe: Marketing, Handel und Management Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Olbrich, Hagen Dr. habil. Dirk Battenfeld Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen Erkenntnisfortschritte

Mehr

Franchising in der Unternehmensberatung

Franchising in der Unternehmensberatung Martin-Niels Däfler Franchising in der Unternehmensberatung Eine institutionenökonomische Analyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Madien Boslau Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Der Erklärungsbeitrag ausgewählter verhaltenswissenschaftlicher Theorien einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Waldemar Toporowski

Mehr

Organisation Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht

Organisation Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht Arnold Picot/ Helmut Dietl/ Egon Franck Marina Fiedler/ Susanne Royer Organisation Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht 6. Auflage Inhaltsübersicht 1 Zur Entstehung und Lösung des Organisationsproblems........

Mehr

Outsourcing der Personalfunktion

Outsourcing der Personalfunktion Jim Hwa Kwon Outsourcing der Personalfunktion Eine beschäftigungssystemfundierte theoretische und empirische Analyse Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Modul 31102 (Kurse 40610 40612) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Modulklausur 31102 Unternehmensführung

Mehr

2. Der Transaktionskostenansatz im Überblick

2. Der Transaktionskostenansatz im Überblick 28 2. Der Transaktionskostenansatz im Überblick Um eine erste Idee von der in diesem Kapitel vorzustellenden Transaktionskostentheorie zu vermitteln, kann sie als ein Ansatz charakterisiert werden, der

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 1 1. Was ist Betriebswirtschaftslehre? 1.1. Das Abgrenzungsproblem 1.2. Definitionsversuch

Mehr

UNTERNEHMENS- FÜHRUNG

UNTERNEHMENS- FÜHRUNG Ralf Dillerup Roman Stoi UNTERNEHMENS- FÜHRUNG 3. Auflage Vahlen 18 1. Grundlagen der Unternehmensführung Institution Arten von Institutionen 1.2.3.1 Grundkonzept der Teiltheorien Im Mittelpunkt der Neuen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 1 Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21 1.1 Erwartungen an eine praxisnahe Ausbildung... 21 1.2 Die Praxis von Managern... 23

Mehr

Planung: Theorien, Strategien, Instrumente

Planung: Theorien, Strategien, Instrumente Planung: Theorien, Strategien, Instrumente Modul 31671 Kurse 41671, 41672 und 41673 Examenskolloquium Dr. Hans-Jürgen Gralke Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof.

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser Mark Ebers (Hrsg.) Organisationstheorien 6., erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 Kapitelübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis

Mehr

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl PD Dr. Bettina Hollstein Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gliederung 1. Ehrenamt: Definition und Zahlen 2. Ehrenamt in ökonomischer

Mehr

Angebot. Nachfrage. Markt

Angebot. Nachfrage. Markt Preis Normales Angebot 1 Angebot IuK-Technologien erhöhen Flexibilität der Lieferkette, Automatisierung senkt Prozesskosten Geringere Marketing und Vertriebskosten führen zur Angebotsausweitung 3 Marktwachstum

Mehr

1. Informationsökonomik 2. Theorie der Firma 3. Information und Marktstrategie. Theorie der Firma

1. Informationsökonomik 2. Theorie der Firma 3. Information und Marktstrategie. Theorie der Firma 1. Informationsökonomik 2. Theorie der Firma 3. Information und Marktstrategie Theorie der Firma Transaktionskosten, Eigentumsrechte und unvollständige Verträge Intermediationstheorie und Unternehmen als

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Multiperspektivisches Management Sommersemester 2014 Multiperspektivisches Management 1 Bezugsrahmen Uhrwerke Regelkreise MECHANISCHE PERSPEKTIVE Multiperspektivisches Management 2 mechanische Bezugsrahmen:

Mehr

Axel Lüsse. Anforderungen an ein externes Controlling von KMU. Verlag Dr. Kovac

Axel Lüsse. Anforderungen an ein externes Controlling von KMU. Verlag Dr. Kovac Axel Lüsse Anforderungen an ein externes Controlling von KMU Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort : VII Abkürzungsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Die Idee der Genossenschaft Eine alte Form von Gemeingut?

Die Idee der Genossenschaft Eine alte Form von Gemeingut? Die Idee der Genossenschaft Eine alte Form von Gemeingut? KoWU-Workshop Gemeingüter am 07. November 2014 an der HfWU in Nürtingen PROF. DR. MARKUS MÄNDLE Professor für Volkswirtschaftslehre insbesondere

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Prof. Dr. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender der DAK Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung Wie viel Differenzierung ist produktiv

Mehr

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Personalmanagement von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan SÜß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.)

Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.) Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.) Text: Tavlas, G. S. (1993), The New Theory of Optimum Currency Areas, World Economy 16(6), pp. 663-685 Fragen: 1. Was bedeutet für Tavlas monetäre

Mehr

5. Management und Mikropolitik 5.1 Grundlegende Zusammenhänge 5.2 Entscheidungsprozesse 5.3 Wandel des Managements

5. Management und Mikropolitik 5.1 Grundlegende Zusammenhänge 5.2 Entscheidungsprozesse 5.3 Wandel des Managements 5. Management und Mikropolitik 5.1 Grundlegende Zusammenhänge 5.2 Entscheidungsprozesse 5.3 Wandel des Managements Lehrbuch Kap. 5 1 Struktur der Vorlesung Lehrstuhl Wirtschafts- und Grundbegriffe Arbeit

Mehr

Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre Übung zur Vorlesung EVWL Wintersemester 2016/2017 Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre EVWL-Quiz 1. Welche(r) der folgenden Ökonomen erhielt den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften?

Mehr

Merkmale moderner Organisationen. Effizienz, Legitimität, Macht und Wandel.

Merkmale moderner Organisationen. Effizienz, Legitimität, Macht und Wandel. Studienmaterial Organisationssoziologie Merkmale moderner Organisationen. Effizienz, Legitimität, Macht und Wandel. ORG603 Dr. Raphael Menez 1 Organisationssoziologie Merkmale moderner Organisationen.

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des Transaktionskostenkonzepts zur Bewertung von Kundenbeziehungen

Einsatzmöglichkeiten des Transaktionskostenkonzepts zur Bewertung von Kundenbeziehungen Einsatzmöglichkeiten des Transaktionskostenkonzepts zur Bewertung von Kundenbeziehungen als Seminararbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg eingereicht

Mehr

Thema 1: Ressourcenorientierte Unternehmensführung

Thema 1: Ressourcenorientierte Unternehmensführung Seminar: Entwicklungstendenzen des strategischen Managements der FernUniversität in Hagen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung,

Mehr

1. Blick für Möglichkeiten öffnen

1. Blick für Möglichkeiten öffnen MP900406561 1. Blick für Möglichkeiten öffnen 2 23.11.2013 MP900406561 2. Blick für Möglichkeiten öffnen Chancen unterschiedlicher Sichtweisen nutzen 3 23.11.2013 Gajus-fotolia 2. Passende Handlungskonzepte

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Winter 2013/2014 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Karsten Hadwich Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement www.dlm.uni-hohenheim.de Prof. Dr. Jörg Schiller Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft

Mehr

Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung. Martin Abraham

Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung. Martin Abraham Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung Workshop Perspektiven einer arbeitsmarktbezogenen Berufsforschung in Deutschland IAB 10.6.2008

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 1. Vorlesung 17.10.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 1. Vorlesung 17.10.2007

Mehr

Einführung in die Rechtstheorie Methoden und Verfahren. 5. Vorlesung 26.11.2015

Einführung in die Rechtstheorie Methoden und Verfahren. 5. Vorlesung 26.11.2015 Einführung in die Rechtstheorie Methoden und Verfahren 5. Vorlesung 26.11.2015 Überblick Thema der heutigen Sitzung Grundzüge der ökonomischen Analyse des Rechts Struktur der Vorlesung Teil 1: Grundlegende

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dipl. Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch www.fh-kl.de 21.10.2011 Überblick Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche PF Betriebswirtschaftliche PF Ökonomisches

Mehr

4.3. Interdependenzen, Spieltheorie und agentenbasierte

4.3. Interdependenzen, Spieltheorie und agentenbasierte 4.3. Interdependenzen, Spieltheorie und agentenbasierte Simulation Interdependenz liegt vor, wenn A im Erreichen seiner Handlungsziele von B und B im Erreichen seiner Handlungsziele von A abhängig ist,

Mehr

Lecture Notes Vertical Integration (Paul L. Joskow, December 2003) Erstellt von Mario Große und Eric Reuter

Lecture Notes Vertical Integration (Paul L. Joskow, December 2003) Erstellt von Mario Große und Eric Reuter Lecture Notes Vertical Integration (Paul L. Joskow, December 2003) Erstellt von Mario Große und Eric Reuter Gliederung: Introduction Comparative governance arrangements from a transaction cost economics

Mehr

Eine kritische Würdigung der Prinzipal-Agenten-Theorie

Eine kritische Würdigung der Prinzipal-Agenten-Theorie Thema 1.2: Die Prinzipal-Agenten-Theorie als Grundlage der Anreizgestaltung Eine kritische Würdigung der Prinzipal-Agenten-Theorie Gliederung des Vortrages Kritische Analyse der Prinzipal-Agenten-Theorie

Mehr

Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO

Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO Der Erklärungsbeitrag der Ökonomik zu internationalen Rechts- und Politikprozessen Eine neue Synthese mit der Theorie des kommunikativen Handelns von Habermas

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Transaktionskostentheorie*

Transaktionskostentheorie* Transaktionskostentheorie* Helmut Dietl, Universität Zürich Zusammenfassung Die Transaktionskostentheorie leistet einen wertvollen Beitrag zu einem Herzstück der Betriebswirtschaftslehre, der Theorie der

Mehr

Personalwirtschaftslehre

Personalwirtschaftslehre Hans-Gerd Ridder Personalwirtschaftslehre 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1 Adressaten, Ziele und Inhalte des

Mehr

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Dresden, 18.06.2012 Agenda Motivation Notwendigkeit einer Risikosimulation Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Konzept einer 4-Stufen-Risikosimulation

Mehr

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Paul Schulze-Cleven Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Eine praxisorientierte Analyse aktueller Ansätze Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

(K) III Staatstheorie und öffentliche Güter

(K) III Staatstheorie und öffentliche Güter (K) III Staatstheorie und öffentliche Güter WS Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Potsdam Yvonne Gruchmann Kontakt:Tel: 977 3618, E-Mail: gruchman[at]uni-potsdam.de Sprechzeit: Mi 9:00 10:30,

Mehr

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung Kompaktkurs BWL Kap. 1: Einführung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359 Bremen e-mail:

Mehr

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Erste Ergebnisse des VDI-FML-Fachbereichs A3 Gliederung 2 Der Fachbereich A3: Zuverlässigkeit in der Intralogistik Verfügbarkeit

Mehr

ABWL Organisation und Planung

ABWL Organisation und Planung Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Organisation und Planung Brünner Straße 72 A-1210 Wien ABWL Organisation und Planung Vorlesungsskriptum September 2000 Prof.Dr. Rudolf

Mehr

Prinzipal-Agent- Beziehung. in einer. Management-Eigenkapitalgeber- Beziehung Von Kristina Brüdigam

Prinzipal-Agent- Beziehung. in einer. Management-Eigenkapitalgeber- Beziehung Von Kristina Brüdigam Beziehung in einer Prinzipal-Agent- Management-Eigenkapitalgeber- Beziehung Von Kristina Brüdigam 03.12.2007 1 Gliederung 1. Definition Prinzipal-Agent Beziehung 2. Annahmen 3. Informationsasymmetrie vor

Mehr

ANALYSE DER TRANSAKTIONS KOSTEN

ANALYSE DER TRANSAKTIONS KOSTEN ANALYSE DER TRANSAKTIONS KOSTEN Verfasser: Florian Springholz Supervisor: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer SE Firmen & Märkte JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich

Mehr

Verfügungsrechtsanalyse: Coase, The Problem of Social Cost, 1960 JLE

Verfügungsrechtsanalyse: Coase, The Problem of Social Cost, 1960 JLE Verfügungsrechtsanalyse: Coase, The Problem of Social Cost, 1960 JLE Sitzung vom 25.04.2012 Frage: Worum geht es Coase? Schwachpunkte der Pigou-Analyse Reziprozität von Externalitäten Die (wichtige) Rolle

Mehr

Integriertes Schnittstellenmanagement

Integriertes Schnittstellenmanagement Integriertes Schnittstellenmanagement - Ein Bewertungsraster für erfolgskritische Schnittstellen entlang des Patientenbehandlungsprozesses im Krankenhaus - GQMG Jahrestagung Berlin, 30.04.2016 Sabine Schwaneberg,

Mehr

Effizienz und Privatisierung kommunaler Leistungen

Effizienz und Privatisierung kommunaler Leistungen Effizienz und Privatisierung kommunaler Leistungen Peter Haug Institut für Wirtschaftsforschung Forschungsabteilung Stadtökonomik Struktur des Vortrags 1. Ausgangssituation Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 09.04.2013 Monika Söndgerath, Stefan Schwarz, Thomas Martin Fojcik, Benjamin Jung, Dominik Kilian, Karl Christoph Sommer, Nicole Schleiffer,

Mehr

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wirtschaft Kerstin Dittmann / Matthias Brockmann / Tobias Gödrich / Benjamin Schäfer Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wissenschaftlicher Aufsatz Strategisches

Mehr

Endecker, Hans Dampf oder Spieler?

Endecker, Hans Dampf oder Spieler? Endecker, Hans Dampf oder Spieler? - der Unternehmer aus Sicht der Wirtschaftspolitik Antrittsvorlesung am 10. Mai 2006 in der Alten Aula am Wilhelmsplatz Fragen (1) Wachstum und Beschäftigung fördernde

Mehr

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken Robert Zeidler Die Determinanten der Zinsspannen deutscher Banken Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Zinsergebnisspaltung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

- nicht programmierbare Taschenrechner und allgemeine Wirtschaftsgesetze -

- nicht programmierbare Taschenrechner und allgemeine Wirtschaftsgesetze - Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation g Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 5 Seiten (inkl. Deckblatt) Credit-Point-Klausur

Mehr

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen Daniela Strothe Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II. Dipl.-Kfm. Sascha Seifert. Sommersemester 2005

Betriebswirtschaftslehre II. Dipl.-Kfm. Sascha Seifert. Sommersemester 2005 Sommersemester 2005 Zeitplan 11.04.05: Organisatorisches 18.04.05: Strategisches Management 25.04.05: Strategisches Management, Marketing 02.05.05: Marketing 09.05.05: Marketing 16.05.05: Pfingsten 23.05.05:

Mehr

Gibt es eine Literatur der Migration?

Gibt es eine Literatur der Migration? TU Dresden, Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte, Prof. Dr. Walter Schmitz Gibt es eine Literatur der Migration? Zur Konzeption eines Handbuchs zur Literatur der Migration in den deutschsprachigen

Mehr

Analytische Aussagen. Empirische Aussagen

Analytische Aussagen. Empirische Aussagen Analytische Aussagen Wichtigste Art von analytischen Aussagen: Definitionen Definitionen Sind Sprachregelungen Quasi eine Gleichung in sprachlicher Form Beispiel: Prämienlohn = Grundlohn plus leistungsabhängiges

Mehr

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Alfred Kieser/Peter Walgenbach Organisation 5., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorworte AbbildungsVerzeichnis V XI XVII Tabellen Verzeichnis XXI 1. Einführung 1 1.1. Was

Mehr

Grundlagen und Parameter des digitalen Marktes

Grundlagen und Parameter des digitalen Marktes Grundlagen und Parameter des digitalen Marktes 2 The mass market is dead, replaced by the mass of niches. Jeff Jarvis 2009 2.1 Märkte Ursprung des Marketingbegriffs ist im klassischen Verständnis der Markt,

Mehr

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen Martin Hinsch Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XV

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Teil III: Die Unternehmen

Teil III: Die Unternehmen Teil III: Die Unternehmen III.1 Definitionen und Befunde III.2 Unternehmensanalyse der Neoklassik III.2.1 Perfekte Rationalität und Gewinnmaximierung III.2.2 Gewinnoptimaler Faktoreinsatz III.3 Unternehmensanalyse

Mehr

Wirtschaftssoziologie I

Wirtschaftssoziologie I Wirtschaftssoziologie I Grundzuge von Norman Braun MarcKeuschnigg Tobias Wolbring LMU Munchen 2., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag Munchen Vorwort ix 1 Einfuhrung und Uberblick 1 1.1 Definition der

Mehr

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen Annemarie Burandt, Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Intro: Zwischen Dichotomisierung

Mehr

Teil I Bezugsrahmen zur Analyse der Interaktionseffekte zwischen Unternehmen, unternehmerischem Umfeld, Kooperationsbeziehungen und Unternehmenserfolg

Teil I Bezugsrahmen zur Analyse der Interaktionseffekte zwischen Unternehmen, unternehmerischem Umfeld, Kooperationsbeziehungen und Unternehmenserfolg Christa Etter (2003): Nachgründungsdynamik neugegründeter Unternehmen in Berlin im interregionalen Vergleich, Dissertation, FU Berlin 65 Teil I Bezugsrahmen zur Analyse der Interaktionseffekte zwischen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA) Studieninhalte: 1. Semester Grundlagen des Controlling Grundlagen des Controlling: Insbesondere der Aufbau von

Mehr

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht ÖAR Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht Workshop Wohnbau barrierefrei 10. Oktober 2013, Wien Volker Frey,

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling in Nonprofit- Organisationen Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Dipl.-Volksw. Peter Unkelbach Wirtschaftsprüfer Steuerberater - Kurzfassung - I. Unternehmensbewertung 1. Begriffliche Grundlagen 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung 3. Grundsätze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV XVII Einleitung 1 0.1 Strategische Unternehmens- und Versicherungsnetzwerke als

Mehr

Ev. Akademie Tutzing Wert und Inwertsetzung biologischer Vielfalt 23.-24. April 2010 Über was informieren uns Märkte? Verhältnis ökonomischer zu ökonomischen Werten Susanne.Menzel@wsl.ch Intro - story

Mehr

Lieferantenkonzepte. Gliederung. (Beschaffungsstrategien) Dual Sourcing. -Multiple Multiple Sourcing. Einführung. Lieferantenpyramide Single Sourcing

Lieferantenkonzepte. Gliederung. (Beschaffungsstrategien) Dual Sourcing. -Multiple Multiple Sourcing. Einführung. Lieferantenpyramide Single Sourcing Fachvortrag Logistik und Management Lieferantenkonzepte (Beschaffungsstrategien) -Single Single (Sole) Sourcing -Dual Dual Sourcing -Multiple Multiple Sourcing 23.05.2005 Häusler, Krautz, George, Müller,

Mehr

Alfred Kieser, Mark Ebers (Hrsg.) Organisationstheorien. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Alfred Kieser, Mark Ebers (Hrsg.) Organisationstheorien. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Alfred Kieser, Mark Ebers (Hrsg.) Organisationstheorien 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 7. Auflage 5 Kapitelübersicht 6 1 Wissenschaftstheorie der Organisationstheorie

Mehr

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik

Mehr