Private Versicherung Bitte fügen Sie beim Erstantrag und bei Änderungen einen Nachweis über Art und Umfang bei. A E/LP Antragsteller/in (A) -
|
|
- Alke Gerber
- vor 6 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Antrag auf Beihilfe in Geburts-, Krankheits-, Pflege- und Todesfällen sowie zur Gesundheitsvorsorge Dieser Antrag steht auch unter zur Verfügung. Hinweise: 1. Die folgenden Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Angelegenheiten benötigt. Die Rechtsgrundlage, nach denen die Daten erhoben werden, entnehmen Sie bitte dem Ihnen zugesandten Merkblatt zum Datenschutz. 2. Lebenspartner sind Personen, die eine Partnerschaft auf Lebenszeit nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz begründet haben. Antragsteller: Name, Vorname, Amts- oder Dienstbezeichnung Geburtsdatum Telefon (Angabe freiwillig) Personalnummer Antragsdatum T T. M M. J J Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg Fellbach Summe der geltend gemachten Aufwendungen Euro, Cent Ich versichere, dass alle Angaben richtig und vollständig sind. Mir ist bekannt, dass alle Angaben Grundlage für die Beihilfegewährung sind und dass ich auch nachträgliche Preisermäßigungen oder Preisnachlässe auf die Aufwendungen sowie weitere Kostenerstattungen sofort der Beihilfestelle schriftlich anzuzeigen habe. Für die geltend gemachten Aufwendungen wurde eine Beihilfe bisher nicht beantragt. Unterschrift Bitte beantworten Sie bei erstmaliger Antragstellung alle Fragen 1 bis 6! Bei wiederholter Antragstellung: Haben sich Änderungen in den Angaben zu den Fragen 1 bis 6 gegenüber dem letzten Antrag auf Beihilfe ergeben? nein ja; siehe Änderung/en unter 1 bis 6 Bitte Fragen 7 bis 9 sofern zutreffend und Frage 10 stets beantworten. 1 Haben Sie, Ihre Ehegattin/Ihr Ehegatte, Ihr/e Lebenspartner/in und im Familienzuschlag berücksichtigungsfähige er einen Anspruch auf: a) Heilfürsorge nach Beamten- oder Soldatenrecht (Polizei- und Feuerwehrbeamte, Soldaten)? b) Krankenhilfe, z.b. nach Bundesversorgungs-, Opferentschädigungs-, Entwicklungshelfergesetz? nein ja; bitte Nachweis oder Bescheid beifügen nein ja; bitte Nachweis oder Bescheid beifügen 2 Krankenversicherungsschutz Personen (Bitte geben Sie bei ern den Vornamen an) Private Versicherung Bitte fügen Sie beim Erstantrag und bei Änderungen einen Nachweis über Art und Umfang bei. Gesetzliche Krankenkasse Bitte kreuzen Sie die Art der Mitgliedschaft an und fügen Sie Nachweise bei. Dieser Versicherungsschutz besteht seit: Prozenttarife Stan- Zusatz- pflicht- freiwillig familienambu- stationär Zahn- dard- tarif 1) versi- versi- versilant kosten tarif chert chert chert Monat Jahr % % % / über Basis- welche tarif Person A E/LP Antragsteller/in (A) - Ehegatte/in (E) Lebenspartner/in (LP) - Nicht versichert LBV /13 1) Hierunter fallen: Pflegekostenversicherung (PfK), Ergänzungstarife für Zahn- und ambulante Kosten, Wahlleistungen im Krankenhaus, Auslands-(Reise-)versicherungen (AR) o.ä. Das Bestehen einer Auslands-(Reise-)versicherung ist immer dann anzugeben, wenn Auslandsaufwendungen geltend gemacht werden. Nicht anzugeben sind Tagegeldversicherungen (Pflegefalltagegeldversicherung, Krankenhaustagegeld-, Krankentagegeldversicherung). 3 Zur Feststellung Ihres persönlichen Bemessungssatzes: a) Waren Sie am ein/e im Geltungsbereich der Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg vorhandene/r Beihilfeberechtigte/r mit Unterbrechungszeiten ab dem (Beispiel: Beendigung des Beamtenverhältnisses als Anwärter/in und spätere Neueinstellung als Beamtin/Beamter) oder - im Geltungsbereich eines anderen Dienstherren beihilfeberechtigt? nein ja, bitte legen Sie uns einen entsprechenden Nachweis vor b) Sind bzw. waren bei Ihnen drei er ggf. auch zu unterschiedlichen Zeiten im Familien-, Orts- oder Sozialzuschlag berücksichtigungsfähig? nein ja, bitte legen Sie Kopien der Geburtsurkunden bei, sofern noch nicht geschehen weitere Angaben auf Seite 2
2 - 2-4 Waren Angehörige in dem Zeitraum, in dem die geltend gemachten Aufwendungen entstanden sind, berufstätig oder in Berufsausbildung? nein ja, bitte geben Sie uns hierzu nähere Informationen 5 Haben Sie oder Ihre Angehörigen eine weitere eigene Beihilfeberechtigung? nein ja, bitte geben Sie uns nähere Erläuterungen zu den Beihilfeberechtigten (z.b. Grund, Dauer, Dienstherr) Name der beihilfeberechtigten Person: Angaben zur Beihilfeberechtigung: 6 Sind er bei einem anderen Beihilfeberechtigten (z.b. bei dem anderen auch beihilfeberechtigten Elternteil) ebenfalls berücksichtigungsfähig? nein ja; Name des es Bei wem (z.b. Dienstherr, Arbeitgeber usw.) Rechtsverhältnis des anderen Beihilfeberechtigten: Beamter, Richter Arbeitnehmer Abgeordnetenmandat Versorgungsempfänger anderes Rechtsverhältnis 7 Nur ausfüllen, wenn Aufwendungen für die/den Ehegattin/Ehegatten, Lebenspartner/in geltend gemacht werden. Name, Vorname: Geburtsdatum: Heirat/Verpartnerung am: Wie hoch war der Gesamtbetrag der Einkünfte nach 2 Abs. 3 Einkommenssteuergesetz *) Ihrer Ehegattin/Ihres Ehegatten, Ihrer Lebenspartnerin/Ihres Lebenspartners - im letzten Kalenderjahr (20 )? bis EUR - im vorletzten Kalenderjahr (20 )? bis EUR über EUR bis über EUR bis über über Wie hoch werden die Einkünfte im laufenden Kalenderjahr bis über EUR über (20 ) voraussichtlich sein? EUR bis *) Den Gesamtbetrag der Einkünfte können Sie ggf. dem Einkommensteuerbescheid entnehmen. Zum Gesamtbetrag der Einkünfte gehören auch Einkünfte aus Kapitalvermögen, die aufgrund der Regelungen zur Abgeltungssteuer nicht mehr zwingend in der Steuererklärung anzugeben sind. 8 Nur ausfüllen bei Die geltend gemachten unfallbedingten Aufwendungen lt. Spalte 7 (Seite 3, 4) sind entstanden durch: Verletzungen infolge Unfällen, anderen einen Unfall im einen Sportunfall einen Dienstunfall einen Arbeitsunfall schädigenden Ereig- privaten Bereich nissen oder wenn ein einen Schulunfall einen er- ein anderes schädigendes Ereignis Schadenersatz durch gartenunfall Dritte in Frage kommt. Besteht für die unfallbedingten Aufwendungen Anspruch auf Kostenerstattung (z.b. auf Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung oder beamten- nein ja rechtlichen Unfallfürsorge)? Belege bitte stets in Kommt ein Schadensersatzanspruch in Betracht? nein ja Spalte 7 (Seite 3, 4) kennzeichnen Hinweis: Auch in Schadensersatzfällen wird Beihilfe gewährt, wenn die Ersatzansprüche an den Dienstherrn übergehen. Bitte immer Sachverhaltsschilderung auf gesondertem Blatt beifügen 9 Nur ausfüllen, wenn die Behandlungen durch einen nahen Angehörigen des Behandelten erfolgten. 10 Einverständniserklärung: Name, Anschrift und Aktenzeichen des Ersatzpflichtigen/Kostenträgers: Sachverhaltsschilderung liegt bereits vor nein ja Um welche Aufwendungen handelt es sich? Beleg-Nr.: (Nahe Angehörige sind: Ehegatten, Lebenspartner, er, Eltern, Großeltern, Enkelkinder, Schwiegersöhne, Schwiegertöchter und Geschwister des Beihilfeberechtigten oder der berücksichtungsfähigen Angehörigen - 5 Abs. 4 Nr. 6 BVO -) Die Beihilfestelle darf notwendige telefonische Auskünfte über Belege Antragsteller/in Angehörige/r a) bei der zuständigen Krankenversicherung oder einem anderen Kostenträger einholen nein ja nein ja b) bei dem Behandler oder Rechnungsaussteller einholen nein ja nein ja
3 - 3 - A. Zusammenstellung der Aufwendungen Bitte beachten Sie: Wenn Sie Aufwendungen für mehrere Personen geltend machen, tragen Sie die Belege bitte nach Personen geordnet ein: Antragsteller/in, Ehegattin/Ehegatte, Lebenspartner/in, er. Werden Aufwendungen für die Ehegattin/den Ehegatten oder die/den Lebenspartner/in geltend gemacht, sind immer Angaben zu dessen Einkünften erforderlich (S. 2, Nr. 7). In die Spalte 6 (Kostenerstattung von anderer Seite) sind auch Erstattungen aus Zusatzversicherungen, z.b. Auslands-(Reise-) versicherungen einzutragen. Soweit Leistungen aus einer Krankenversicherung nachweislich nach einem Vomhundertsatz (Prozenttarif) bemessen werden, ist kein Einzelnachweis und kein Eintrag in der Spalte 6 erforderlich. Bitte kennzeichnen Sie alle Belege aus dem Ausland. Bei Belegen in Fremdwährung geben Sie bitte den in Euro umgerechneten Rechnungsbetrag an. Bitte tragen Sie jede Rechnung und jedes Rezept einzeln ein und beachten Sie dabei, dass die Belege nicht zurückgegeben werden. Reichen Sie deshalb keine Originale ein (Ausnahme: Todesfallaufwendungen, siehe Abschnitt E. auf Seite 4). Aufwendungen für Beleg Nr. A= Antragsteller/in E= Ehegattin/ Ehegatte LP=Lebenspartner/in bei ern Vorname Datum der Rechnung, des Rezepts Art der Leistung (z.b. ärztliche Behandlung, Rezepte, Brille, Krankenhausbehandlung) Rechnungsbetrag Kostenerstattung von anderer Seite Unfallbedingte Aufwendungen (s. Frage 8) Datum des EUR Ct EUR Ct Unfalls Zwischensumme/Übertrag nach Seite 4 Bitte beachten Sie den Hinweis zur Antragssumme auf Seite 1
4 Fortsetzung von Seite 3 Aufwendungen für Be- A= Antragsteller/in leg E= Ehegattin/ Nr. Ehegatte LP=Lebenspartner/in bei ern Vorname Datum der Rechnung, des Rezepts Übertrag von Seite 3 Art der Leistung (z.b. ärztliche Behandlung, Rezepte, Brille, Krankenhausbehandlung) Rechnungsbetrag Kostenerstattung von anderer Seite Unfallbedingte Aufwendungen (s. Frage 8) Datum des EUR Ct EUR Ct Unfalls Gesamtsumme A (Der Eintrag der Summe nach Seite 1 oben erfolgt automatisch) Bitte beachten Sie den Hinweis zur Antragssumme auf Seite 1 B. Ich beantrage Krankenhaustagegeld wegen Nichtinanspruchnahme beihilfefähiger Wahlleistungen für (nur wenn für Wahlleistungen monatlich 22 Euro von den Bezügen einbehalten werden) mich meine/n Ehegattin/Ehegatte, meine/n Lebenspartner/in mein Zweibettzimmer Chefarzt von bis C. Ich beantrage den Pauschbetrag zur Säuglings- und Kleinkinderausstattung für Name /er: D. Ich beantrage die Pauschalbeihilfe für häusliche Pflege. Bitte unbedingt den Erklärungsvordruck LBV 341 beifügen. E. Ich beantrage die Pauschalbeihilfe aus Anlass des Todes. Verstorbene Person: Todestag: Anlässlich des Todesfalls stehen Sterbegelder zu: nein ja; bitte Nachweis/e beifügen Aufwendungen für den Sarg bzw. die Urne sowie das Grabnutzungsrecht, die neben der Pauschale beihilfefähig sein können, sind unter Abschnitt A. einzutragen und durch Belege nachzuweisen; beim Tod der/des Beihilfeberechtigten sind Originalbelege (keine Kopien) beizufügen. Bearbeitet: Datum, Name Geprüft: Datum, Name
Antrag auf Kinderzuschlag
Name und Vorname des/der Kindergeldberechtigten Kindergeld-Nr. F K Antrag auf Kinderzuschlag Beachten Sie bitte das anhängende Hinweisblatt und das Merkblatt über Kinderzuschlag. Bitte verwenden Sie Druckbuchstaben
Häusliche Pflegehilfe als Sachleistung durch Vertragspartner der Pflegekasse
Hinweis: Die Angaben zum Leistungsantrag beruhen auf den Mitwirkungspflichten der 60 Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB I) und 50 Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI). Fehlende oder unvollständige Angaben
Antrag auf Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG
Eingangsstempel Antrag auf Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG Bitte beachten Sie, dass Elterngeld frühestens ab Geburt und rückwirkend höchstens für die letzten drei Monate
Vorname 2. Geburtsdatum 3. ledig führt eine Lebenspartnerschaft getrennt verheiratet verwitwet geschieden lebend
Amt für Unterhaltssicherung Eingangsstempel Antrag auf Sonderleistungen Seite 1 von 4 Wichtige Hinweise: Stellen Sie den Antrag spätestens drei Wochen vor Antritt des Grundwehr-/Zivildienstes. Das Antragsrecht
Fragebogen zur Gewährung von Versorgung an Beamtinnen oder Beamte, Richterinnen oder Richter
Name, Vorname, ggf. Geburtsname schwerbehindert seit Amtsbezeichnung, (bitte Ausweiskopie beifügen) Geburtsdatum letzte Beschäftigungsstelle E-Mail-Adresse (freiwillig) Beginn des Ruhestandes Anschrift
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Zutreffendes ankreuzen und ggf. ausfüllen!
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Zutreffendes ankreuzen und ggf. ausfüllen! Eingang: 1. Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin als gesetzliche/r Vertreter/in
Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS)
Bevor Sie diesen Vordruck ausfüllen, lesen Sie bitte die Hinweise. Sie sparen sich und uns Rückfragen. Bitte deutlich, möglichst in Blockschrift ausfüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen! Nicht vom Antragsteller
Information zur Beihilfefähigkeit von Behandlungen im Ausland
LANDESAMT FÜR BESOLDUNG UND VERSORGUNG Information zur Beihilfefähigkeit von Behandlungen im Ausland 1. Grundsätzliches Außerhalb der Bundesrepublik Deutschland entstandene Aufwendungen sind nur beihilfefähig,
Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII)
Eingang: Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) Az.: Seite 1 Hinweis: Um sachgerecht über Ihren Antrag auf Grundsicherung entscheiden zu können, werden von
Hinweisblatt zum Formular für die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe
Hinweisblatt zum Formular für die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe Bitte bewahren Sie dieses Hinweisblatt und eine Kopie des ausgefüllten
INFORMATIONEN ZUM ANTRAG AUF LERNMITTELFREIHEIT FÜR DAS SCHULJAHR 2015/2016
Wichtiger Termin! 16. März 2015 INFORMATIONEN ZUM ANTRAG AUF LERNMITTELFREIHEIT FÜR DAS SCHULJAHR 2015/2016 Falls Ihr Einkommen die gesetzlich festgelegte Einkommensgrenze 1 unterschreitet, ist die Teilnahme
Antrag auf Beurlaubung Abgabefrist: 02. April 2015
Antrag auf Beurlaubung Abgabefrist: 02. April 2015 Sommersemester 2015 (ausschließlich!) Bei Zahlung des Beitrags bitte unbedingt die Rückmeldefrist, 28.02.2015, beachten! Diese ist mit der Abgabefrist
Sehr geehrte Antragstellerin,
Mutterschaftsgeldstelle Ihre Antragsunterlagen werden elektronisch weiterverarbeitet. Bitte füllen Sie daher dieses Formular immer an Ihrem Rechner aus! Verwenden Sie schwarze Druckerfarbe auf weißem Papier,
Hinweisblatt zum Formular für die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe
Hinweisblatt zum Formular für die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe Bitte bewahren Sie dieses Hinweisblatt und eine Kopie des ausgefüllten
Antrag auf Insolvenzgeld (Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer)
Antrag auf Insolvenzgeld (Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer) Eintragung erfolgt durch die Agentur für Arbeit Tag der Antragstellung / Nz. Agentur / Team Eingangsstempel der Agentur für Arbeit Kunden-Nr. Insolvenzgeld:
Zusammenstellung wichtiger Informationen für alle, die Sozialhilfe erhalten wollen.
1 Hinweis Falls eine einzelne volljährige Person eine getrennte Erfassung ihrer Daten wünscht, können die Daten in einem weiteren eingetragen werden. Die Richtigkeit der Angaben ist durch Unterschrift
R101. Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente
Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente R101 Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, damit wir Ihren Rentenanspruch nach den gesetzlichen Bestimmungen feststellen können, benötigen
Ihr Arbeitsplatz akut gefährdet ist.
Eingangsstempel An Nds. Landesamt für Soziales, Jugend u. Familie - Landessozialamt - Außenstelle... (Erst-)Antrag nach dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter
ausgehändigt/übersandt aufgrund des Antrages vom durch (Unterschrift der/des Knappschaftsbediensteten/Versichertenältesten etc.) ^ Nein Name, Vorname
Knappschaft ^ Regionaldirektion/ Referat Krankenversicherung ^ Geschäftsstelle Ihre Kranken- und Pflegeversichertennummer:, Vorname, Geburtsdatum der / des Versicherten Wohnung Postleitzahl ausgehändigt/übersandt
WBA. Weiterbewilligungsantrag. Zutreffendes bitte ankreuzen. Weitere Informationen finden Sie in den Ausfüllhinweisen
Weiterbewilligungsantrag Antrag auf Weiterbewilligung der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) Zutreffendes bitte ankreuzen Weitere Informationen
Einwendungen gegen den Antrag auf Festsetzung von Unterhalt
Antragsgegner / in (Vorname, Name, Anschrift): Geschäftsnummer des Gerichts Bei Schreiben an das Gericht bitte stets angeben An das Amtsgericht-Familiengericht PLZ, Ort Erstschrift für das Gericht Wenn
Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Kalenderjahr 20 (bitte eintragen)
AOK Nordost Die Gesundheitskasse Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Kalenderjahr 20 (bitte eintragen) Ich beantrage die Zuzahlungsbefreiung/-erstattung auf der Berechnungsgrundlage 2 % der jährlichen
Merkblatt: (Abschluss der ärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)
Merkblatt: (Abschluss der ärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage
ANTRAG AUF LEISTUNGEN DER GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG NACH DEM ZWÖLFTEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB XII)
ANTRAG AUF LEISTUNGEN DER GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG NACH DEM ZWÖLFTEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB XII) Hinweis: Um sachgerecht über Ihren Antrag auf Grundsicherung entscheiden zu
Arbeiten in den Niederlanden
Information zur Sozialversicherung unter Berücksichtigung der EG-Verordnung 883/04 Stand: 01.12.2014 Hinweis Unterstrichene Texte sind Verweise zu weiterführenden Informationen. Die Anträge und die zugehörige
Polizeipräsidium Frankfurt am Main - Luftsicherheitsbehörde -
Polizeipräsidium Frankfurt am Main - Luftsicherheitsbehörde - Antrag auf Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß 7 Luftsicherheitsgesetz Wichtige Information zur Antragstellung Die Luftsicherheitsbehörden der
Erklärung zu den Verhältnissen eines über 18 Jahre alten Kindes
Name und Vorname des/der Kindergeldberechtigten Kindergeld-Nr. F K Steuer-ID des/der Kindergeldberechtigten Telefonische Rückfrage tagsüber unter Nr.: Erklärung zu den Verhältnissen eines über 18 Jahre
ANTRAG AUF ENTSCHÄDIGUNG DES VERDIENSTENTGANGES
Name und Vorname(n), Titel Sozialversicherungsnummer Wohnanschrift..... Postleitzahl..... Ort...... e-mail...... Telefonnummer privat.... beruflich.. An das Heerespersonalamt Roßauer Lände 1 1090 WIEN
Merkblatt für Zugelassene und für die Immatrikulation für das Sommersemester 2015
Universität des Saarlandes Studierendensekretariat Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 13.30-15.30 Uhr Di. und Fr. 10.00-11.30 Uhr Campus A4 2, Erdgeschoss Postfach 15 11 50, D- 66041 Saarbrücken Telefon: 0681/302-5491
Fahrtenbeihilfe für Lehrlinge für das Kalenderjahr
An das Wohnfinanzamt Eingangsvermerk des Finanzamtes Sehr geehrte Damen und Herren! Lesen Sie bitte vor dem Ausfüllen des Formulars die angeschlossenen Erläuterungen. Dieser Antrag ist gebührenfrei gemäß