Morphologie und Syntax (BA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Morphologie und Syntax (BA)"

Transkript

1 Morphologie und Syntax (BA) PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe / 38

2 Gliederung 1 Einführung 2 Morphologie Wortstruktur 3 Morphemtypen 4 Morphemtypen 2 / 38

3 Einführung Morphologie + Syntax Morphologie und Syntax beschäftigen sich mit der Struktur von Wörter, Phrasen und Sätzen, und den Kombinationsmechanismen, mittels derer wir sie formen. Sprachliche Ausdrücke sind zusammengesetzt, wobei wir mehrere Ebenen der Analyse unterscheiden: Ein Text besteht aus Sätzen, Ein Satz besteht aus Phrasen (und Wörtern), Eine Phrase besteht aus Wörtern, Ein Wort besteht aus Morphemen, Ein Morphem besteht aus Phonemen 3 / 38

4 Einführung Morphologie + Syntax Ein Text: Das Radio nervte. Die Moderatoren begannen zu singen. Ein Satz: Die Moderatoren begannen zu singen Nominal-Phrase Verb Verb-Phrase Eine Phrase: Die Moderatoren Artikel Nomen Ein Wort: Moderator -en Stamm Suffix Ein Morphem: -en /@n/ 4 / 38

5 Einführung Morphologie + Syntax Die Arbeitsteilung zwischen den linguistischen Teildisziplinen: Kombinatorik von... Texten: Sätzen: Phrasen: Wörtern: Morphemen: ling. Teiltheorie Textlinguistik Syntax Syntax Morphologie Phonologie 5 / 38

6 Einführung Morphologie + Syntax Für jede dieser linguistischen Ebenen gelten eigene Kombinationsregeln. Eine Ausnahme sind Phrasen und Sätze: Beide sind aus Wörtern und Phrasen zusammengesetzt. (1) a. Peters Fahrt nach Leipzig (Nominalphrase) b. Peter fuhr nach Leipzig (Satz) Nicht wenige Linguisten nehmen auch an, dass die Kombinationsmechanismen von Morphologie und Syntax eng verwandt sind. Auf jeden Fall stehen beide in enger Wechselwirkung, wie wir noch sehen werden. 6 / 38

7 Einführung Morphologie + Syntax Die Kombinationsregeln für Wörter, Phrasen und Sätze sind Gegenstand dieser Vorlesung. Eine Sprache besitzt Systeme von Kombinationsregeln für Morpheme (Phonologie), Wörter (Morphologie), sowie Phrasen und Sätze (Syntax). Eine Grammatik ist eine Theorie über die Gestalt dieser kombinatorischen Systeme. 7 / 38

8 Einführung Morphologie + Syntax Unter einer etwas abstrakteren und formaleren Sicht, kann man eine Sprache wie folgt auffassen: Eine Sprache S besteht aus einem Lexikon und einem System von Regeln. Die Regeln bestimmen, 1 wie Elemente des Lexikons zu größeren Einheiten zusammengestzt werden können (Kombinationsregeln), sowie 2 welche dieser zusammengesetzten Einheiten als korrekte Ausdrücke der Sprache gelten (Wohlgeformtheitsregeln) Unter der Grammatik einer Sprache verstehen wir ihr Regelsystem. 8 / 38

9 Einführung Morphologie + Syntax Ein Beispiel die Sprache S mit dem Lexikon L: L = {A, B, C, D} (d.h.: Das Lexikon enthält die Wörter A,B,C,D) Eine Kombinationsregel: x y = xy (Die Verknüpfung von x und y ergibt die Sequenz xy ) Wohlgeformtheitsregeln: Regel 1: x L : x S (d.h.: Für alle Elemente von L also A,B,C,D gilt, dass sie Ausdrücke der Sprache S sind) Regel 2: x, y L : x y S (d.h.: Wenn x und y aus L stammen, dann ist die Sequenz xy ebenfalls ein Ausdruck der Sprache S, also AA, AB, AC, AD, BA... ) 9 / 38

10 Einführung Morphologie + Syntax Regel 3: x L: y =... xx... y S (d.h.: Wenn x aus L stammt und y die Sequenz xx bspw. AA enthält, dann ist y kein Ausdruck der Sprache S) Regel 3 steht in Konflikt mit Regel 2, die ja Ausdrücke der Form xx erlaubt. In Standard-Grammatiken sind Regeln unverletzbar, d.h. nur solche Ausdrücke sind wohlgeformt, die alle Regeln erfüllen. Es existieren aber auch andere Grammatikmodelle, wie beispielsweise die Optimalitätstheorie, die mit verletzbaren Regeln arbeiten. 10 / 38

11 Einführung Morphologie + Syntax In der Phonologie ist das Lexikon die Menge der Phoneme einer Sprache, also etwa für das aber nicht bspw. A,ì,B,ò. Die phonologische Grammatik des Deutschen wird z.b. herleiten, dass Punkt (/punkt/) ein im Deutschen mögliches Wort ist, nicht aber Tknup (/tknup/). Das morphologische Lexikon enthält Morpheme, also Wortstämme wie Moderator, Hund, lauf, sowie Flexionsmorpheme wie -en für den Plural bei manchen Nomen ( Moderator-en ) oder den Infinitiv von Verben ( lauf-en ). Die morphologische Grammatik des Deutschen leitet bspw. her, dass Moderator-s (wie in Die Stimme des Moderators ) ein Wort des Deutschen ist, nicht aber s-moderator. 11 / 38

12 Einführung Morphologie + Syntax Die syntaktische Grammatik des Deutschen sollte bspw. folgende Kontraste herleiten (ein * signalisiert Ungrammatikalität): (2) a. Das alte Auto b. *alte Auto das (3) a. Morgen regnet es bestimmt. b. *regnet bestimmt morgen es 12 / 38

13 Einführung Morphologie + Syntax Für die Herleitung solcher Kombinationsregeln spielt die Kategorisierung der kombinierbaren Elemente des Lexikons eine wichtige Rolle. Phoneme werden bspw. in Vokale und Konsonanten aufgeteilt. Morpheme werden in Stämme und Affixe (Präfixe, Infixe, Suffixe) sortiert. Wörter werden nach Wortklassen unterschieden (Nomen, Verb, Adjektiv... ). Phrasen werden unterteilt bspw. in Nominalphrasen, Verb-Phrasen usw. Zu den Sätzen zählen Hauptsätze, Nebensätze, infinitische Nebensätze, Fragesätze, Befehlssätze etc. 13 / 38

14 Einführung Morphologie + Syntax Wenn wir eine Grammatik für eine linguistische Ebene einer Sprache entwerfen, dann befassen wir uns also im Wesentlichen mit zwei Dingen: 1 Was ist das Lexikon und wie ist es strukturiert? 2 Was sind die Kombinationsmöglichkeiten für die Elemente des Lexikons? Grammatiker beschäftigen sich darüber hinaus noch mit der Frage, was die beste, eleganteste, einfachste, allgemeingültigste Weise ist, eine Grammatik zu formulieren. Dieser letzte Punkt ist der Hintergrund dafür, dass sich unterschiedliche Schulen herausgebildet haben. 14 / 38

15 Einführung Morphologie + Syntax Wenn eine Grammatik herausarbeiten soll, was alle Sprachen gemeinsam haben, dann wird man ihre Regeln und Kategorien so formulieren, dass sie auf alle Sprachen anwendbar sind, also bei ihrer Formulierung die Unterschiede zwischen Sprachen berücksichtigen. Wer nur eine einzelne Sprache betrachtet, muss darauf keine Rücksicht nehmen und kann eine Beschreibungsweise wählen, die ideal für diese eine Sprache ist, aber ansonsten unbrauchbar. Wir werden verschiedene Sichtweisen kennenlernen, die mit sehr unterschiedlichen Philosophien dann auch zu sehr unterschiedlichen Formulierungsweisen für grammatische Regelsysteme gelangen. Unser Hauptaugenmerk soll aber auf den sprachlichen Phänomenen selbst liegen. 15 / 38

16 Morphologie Wortstruktur Was ist ein Wort? (4) Maria hat das Buch gepockelt. Wenn Sie einen Satz wie den obigen lesen, dann werden Sie ein Wörterbuch zu Rate ziehen, um das Ihnen unbekannte Wort gepockelt nachzuschlagen. Sie werden dann aber nicht unter gepockelt suchen, sondern unter pockeln. Die Formen gepockelt, pockeln, pockelte, pockelt, pockelnd... sind bloss verschiedene Realisierungen desselben abstrakter zu fassenden Wortes. Ein solches, abstraktes Wort nennen wir Lexem. Wir schreiben Lexeme in Großbuchstaben: POCKEL 16 / 38

17 Morphologie Wortstruktur Was ist ein Wort? Vom Lexem unterscheiden wir die Wortform. gepockelt, pockeln, pockelte, pockelt, pockelnd... sind verschiedene Wortformen des Lexems POCKEL. 17 / 38

18 Morphologie Wortstruktur Was ist ein Wort? Wörter werden aber auch im Hinlick auf ihre grammatischen Merkmale und Funktionen klassifiziert. Eine Wortform kann für verschiedene grammatische Wörter stehen: (5) a. Maria spielt im Garten. 3. Person Singular b. Ihr spielt auch im Garten. 2. Person Plural Eine Wortform kann aber auch zu zwei verschiedenen Lexemen gehören: (6) a. Spiele bitte im Garten! Verb b. Solche Spiele mag ich nicht. Nomen 18 / 38

19 Morphologie Wortstruktur Was ist ein Wort? Die drei Verwendungen des Begriffes Wort werden in der folgenden Tabelle noch einmal veranschaulicht: Lexem Grammatisches Wort Wortform SPIEL nomen Nominativ Plural spiele SPIEL verb 1.Pers. Sing. Präsens spiele SPIEL verb Imperativ Singular spiele SPIEL nomen Dativ Plural spielen SPIEL verb Infinitiv spielen SPIEL verb 3. Pers. Plural Präsens spielen 19 / 38

20 Morphologie Wortstruktur Das Morphem: die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten Wörter haben Struktur. Sie sind oft keine unteilbaren atomaren Einheiten, sondern aus kleineren Bausteinen zusammengesetzt und hier sind nicht Phoneme gemeint. Natürlich gibt es morphologisch einfache Wortformen wie weil, Auto, das, ich, Schnee. Aber andere Wortformen sind zusammengesetzt, wie z.b. Autos, das aus den Bestandteilen Auto und -s zusammengesetzt ist, und zwei verschiedene grammatische Wörter zu dem Lexem AUTO realisiert (Genitiv Singular, des Autos, und Plural die/der/den Autos ). 20 / 38

21 Morphologie Wortstruktur Das Morphem Mit der Variation zwischen Auto und Autos (hier als Plural verstanden) geht ein Bedeutungsunterschied einher: Auto steht für ein einzelnes Auto. Autos steht für eine grössere Menge von Autos. Der Begriff Morphem bezeichnet die kleinsten, unteilbaren Einheiten, denen eine bedeutungsunterscheidende oder grammatische Funktion zugesprochen werden kann. Hier haben wir zwei Morpheme: Auto für das Lexem AUTO mit der entsprechenden Bedeutung. -s für die Plural-Interpretation. 21 / 38

22 Morphologie Wortstruktur Das Morphem woran erkennt man es? Das Morphem Auto besteht aus vier Phonemen: /auto:/. Bedeutung hat aber nur die Wortform als Ganze, nicht die einzelnen Phoneme a,u,t,o:. Wann wissen wir, ob eine Lautsequenz ein Morphem ist oder nicht? In dem Wort unbesiegt steht un- für nicht. Die Bedeutung des Wortes, nicht besiegt, ist aus den Bedeutungen von un- und -besiegt zusammengesetzt. In dem Wort unter trägt die erste Silbe un- keine Bedeutung, genauso wenig wie -ter. Also ist unter ein Morphem, nicht aber Teile dieses Wortes. Das Morphem un- taucht auch in anderen Wörtern auf: ungenügend, unpräzise, unsicher, ungeschlagen / 38

23 Morphologie Wortstruktur Das Morphem woran erkennt man es? Produktivität in in der Verwendung ist aber keine notwendige Bedingung, um einem Affix wie un- Morphemstatus zuzuerkennen. Ein Beispiel für ein unproduktives Affix ist -icht in Kehricht, Dickicht. Oder aus dem Englischen: -dom in martyrdom, kingdom, chiefdom. Das englische Wort bishopric bedeutet Diözese. Es wurde postuliert, dass -ric hier ein Morphem ist, das nur in diesem einen englischen Wort vorkommt. 23 / 38

24 Morphologie Wortstruktur Das Morphem woran erkennt man es? Manchmal lässt sich morphologische Struktur nur historisch rekonstruieren: Transfer, Konferenz, präferieren beinhalten die Sequenz -fer-. Die Wörter stammen aus dem lateinischen, und -ferkommt von ferre, was soviel bedeutet wie tragen, bringen. Ob diese Herkunft und die dadurch rekonstruierbare Komplexität allerdings für heutige Sprecher des Deutschen eine Rolle spielt, lässt sich sehr bezweifeln. Auf jeden Fall ist die ursprüngliche Bedeutung von -fer- nicht mehr präsent. Für die morphologische Analyse ist es ratsam, nicht nur das Kriterium des Bedeutungsbeitrags zu verwenden. 24 / 38

25 Morphologie Wortstruktur Das Morphem woran erkennt man es? Ob das Präfix un- in dem Wort Unfall einen besonderen Beitrag zur Bedeutung des Wortes leistet, ist zumindest bezweifelbar. Trotzdem wird man eine morphologische Analyse präferieren, nach der das Wort aus den beiden Morphemen un- und -fall besteht, die ja auch in anderen Wörtern erscheinen ( Unsinn, Abfall etc. ). Man verwendet deshalb eine weiter gefasste Definition für den Begriff des Morphems: Morphem Das Morphem ist die kleinste Differenz in der Gestalt eines Wortes, die mit der kleinsten Differenz in der Wort- oder Satzbedeutung, oder der grammatischen Struktur korreliert. 25 / 38

26 Morphologie Wortstruktur Morphe, Morpheme und Allomorphe Morph Ein Morph ist die lautliche Form, die ein Morphem in einer Sprache repräsentiert, ein wiederholt auftretendes Phonem oder eine Sequenz von Phonemen. In dem Wort unbesiegbar identifizieren wir vier Morphe: un-, -be-, -sieg-, -bar. 26 / 38

27 Morphologie Wortstruktur Morphe, Morpheme und Allomorphe Ein Beispiel Im Englischen wird die verbale Flexionsmarkierung für die einfache Vergangenheit durch drei verschiedene Morphe vorgenommen: 1 /Id/, wenn das Verb in /t/ oder /d/ endet: /bendid/, bendid ; /peintid/, painted 2 /d/, wenn das Verb mit einem stimmhaften Laut endet (ausser /d/): /kli:nd/, cleaned ; /weid/, weighed 3 /t/, wenn das Wort in einem stimmlosen Konsonanten endet (ausser /t/): /pa:kt/, parked ; /mist/, missed 27 / 38

28 Morphologie Wortstruktur Morphe, Morpheme und Allomorphe Wenn verschiedene Morphe für dasselbe Morphem stehen, dann bezeichnet man sie als Allomorphe. Die drei Morphe (/Id/,/d/,t/) sind Allomorphe des Englischen Morphems für die einfache Vergangenheit. Ähnlich wie das Lexem ist also auch das Morphem eine abstraktere Kategorie. Lexeme können durch verschiedene Wortformen realisiert sein, und Morpheme durch verschiedene Morphe. Ob Allomorphie vorliegt, erkennen wir an der komplementären Verteilung der beteiligten Morphe: Von den drei Morphen für die englische einfache Vergangenheitsform erscheint immer jeweils nur eines an einem Verb, und dies in einer vorhersagbaren Weise. 28 / 38

29 Morphologie Wortstruktur Morphe, Morpheme und Allomorphe Allomorphische Variation ist häufig phonologisch gesteuert. Wie im Folgenden Beispiel, erneut aus dem Englischen: Das englische Präfix in- : /im-/ /in-/ /in-/ impossible intolerable incomplete impatient indecent incompatible immovable inactive ingratitude Wir haben es hier mit einer regressiven Nasalassimilation zu tun: Der Nasal des Präfixes in- richtet sich in seinem Artikulationsort nach einem nachfolgenden Konsonanten. 29 / 38

30 Morphologie Wortstruktur Morphe, Morpheme und Allomorphe Allomorphie kann auch grammatisch gesteuert sein. Ein Beispiel ist der Wortstamm spring des Lexems SPRING, das die Formen sprang (in ich sprang ) und sprung (in ich bin ge-sprung-en ) annehmen kann. Hier wird die Wortform des Lexems durch die grammatischen Merkmale des Verbs bestimmt (Vergangenheitsform bzw. Partizip). Ein weiterer Fall von Allomorphie ist die Suppletion, die lexikalisch bedingte Ersetzung einer Form durch eine andere phonologisch nicht verwandte Form: Englisch: ox-oxen (*oxes), Ochsen ; go-went (*goed), ging Deutsch: gut-besser (*gut-er); sein-bist (*sei-st) Solche Ersetzungs-Formen sind im Lexikon abgespeichert. Sie blockieren die Anwendung der üblichen Flexionsformen. 30 / 38

31 Morphemtypen Morphemtypen Wurzeln Wir unterscheiden zunächst einmal Wurzeln (Stämme) und Affixe. Eine Wurzel ist der nicht reduzierbare Kern eines Wortes, ohne dass noch etwas daran angehängt ist. Ein Beispiel ist das Wort Bau : Der Bau Der An-bau Der Aus-bau Das Bau-en Der Bau-er Manchmal, wie in Der Bau, kann ein Wort auch bloß aus einer Wurzel bestehen. 31 / 38

32 Morphemtypen Morphemtypen Wurzeln Wurzeln, die für sich alleine stehen können, sind freie Morpheme. Weitere Beispiele sind auf, süß, klein, Hund, sehr.... Dies sind auch Beispiele von lexikalischen Morphemen, Adjektive, Präpositionen, Adverbien, Nomen, Verben. Sie tragen die semantische Hauptlast eines Satzes. 32 / 38

33 Morphemtypen Morphemtypen Wurzeln Eine weitere Klasse von freien Morphemen sind Funktionswörter. Beispiele für Funktionswörter sind Artikel: der,die,das ein,eine Demonstrativa: dieser,diese,dieses Pronomen: er,sie,es ich,du,wir,ihr sein,ihr wer,was,welche,welcher... Konjunktionen: und,aber,oder,obwohl etc. Der semantische Beitrag dieser Wortarten ist dabei unterschiedlich: Pronomen tragen anders zur Bedeutung bei als bestimmte Konjunktionen wie obwohl. 33 / 38

34 Morphemtypen Morphemtypen Wurzeln Manche Wurzeln treten als gebundene Morpheme auf. Ein gutes Beispiel sind lateinisch-stämmige Wörter, deren morphologische Komplexität uns erhalten geblieben ist, wie die Wurzel -fer in konferieren, präferieren, transferieren. Eisenberg (1998/2004) verzichtet auf den Begriff Wurzel und verwendet den begriff Stamm stattdessen. 34 / 38

35 Morphemtypen Morphemtypen Wurzeln Katamba/Stonham (1993/2006) unterscheiden Wurzeln, Stämme und Basen wie folgt: Wurzeln sind Wortkerne wie oben beschrieben. Stämme sind die unflektierten Wörter, So ist beispielsweise Haus der Stamm, der sowohl der Genitiv-Flektion ( Hauses ), als auch der Pluralflektion ( Häuser ) zugrundeliegt. Eine Basis ist der Ausgangspunkt für eine beliebige morphologische Erweiterung oder Veränderung, nicht nur Flektion, sondern auch bspw. Derivation, z.b. die Transformation in eine andere Wortart: Haus be-haus-en. Da nicht nur Wurzeln, sondern auch komplexe Wörter flektiert und deriviert werden können, ist es zunächst einmal sinnvoll, diese Fälle auseinanderzuhalten. Deshalb übernehmen wir hier die Begrifflichkeit von Katamba/Stonham (1993/2006). 35 / 38

36 Morphemtypen Morphemtypen Affixe Wir unterscheiden Präfixe, Infixe und Suffixe. Ein Präfix steht vor einer Wurzel, einem Stamm oder einer Basis: unsicher versichern bestimmen Vorsicht Ex-Frau Co-Trainer... Ein Suffix wird an eine Wurzel, einen Stamm oder eine Basis drangehängt: richtig fälschlich bauchig spielte spielend Bauer Beamtin Verhältnis Heiterkeit... Ein Infix erscheint innerhalb eines Wortes. Dies ist relativ selten in europäischen Sprachen, aber nicht so selten in den Sprachen der Welt. Ein Beispiel ist die amerikanische Sprache Nuuchahnulth, wo die Infigierung eines t den Plural markiert: t an aa Kind t atn a Kinder 36 / 38

37 Morphemtypen Morphemtypen Eisenberg (1998/2004) gibt noch die Kategorie der Konfixe an. Dies sind bspw. die beiden Bestandteile von Bio-loge. Konfixe können miteinander kombiniert werden, andere Affixe werden nur mit Basen kombiniert, die für ein Lexem stehen. Wie man an Ausdrücken wie Bio-Brot sieht, geht dies auch mit Konfixen. Die Unterscheidung zwischen Wurzel, Stamm und Basis ist wichtig, da ein Wort ja oft mehr als ein Affix haben kann. Da Affixe aber nicht beliebig an Wörter angehängt werden können, ist häufig eine vorherige Affigierung die Voraussetzung für die nächste. 37 / 38

38 Morphemtypen Übungsaufgabe 1 Analysieren Sie das Wort unbedingte in dem Ausdruck unbedingte Unterstützung! Welche Morpheme sind hier miteinander kombiniert. Welcher Art sind diese Morpheme? Was ist die Funktion dieser Morpheme? Überlegen Sie, welche kombinatorischen Beschränkungen es für diese Morpheme gibt. In welcher Reihenfolge wurden die Morpheme miteinander kombiniert? 38 / 38

PD Dr. Ralf Vogel

PD Dr. Ralf Vogel Morphologie und Syntax (BA) PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 3.4.2007 1 / 35 Gliederung 1 Einführung 2 Morphologie

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Segmentieren in Morphe (gegebenenfalls) Zusammenfassen von Morphen als Realisierungen eines Morphems Erfassen von Allomorphie-Beziehungen (Art

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema: artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! Zusammenfassung Phonetik! artikulatorische Phonetik:! Terminologie: Phon (kleinste distinktive sprachliche Einheit); Teilbereiche:! artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! akustische

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Morphologie - Morphematik. Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen

Morphologie - Morphematik. Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen Morphologie - Morphematik Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen Morpheme Das Morphem ist die grundlegende Einheit der Morphologie. Morpheme sind wie die Phoneme oder Lexeme abstrakte Einheiten,

Mehr

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,... Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4a 1 Morphologische Analyse: ALLOMORPHIE Englisch: Plural ( mehr als 1 davon ; Singular = 1 davon ) The cat-s sit on the mat /s/ The dog-s /z/ The kangaroo-s /z/ The small

Mehr

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1 Morphologie I Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie Morphologie I 1 Lexikon & Wortschatz Der Umfang des deutschen Wortschatzes wird auf 300.000-400.000 Wörter geschätzt.

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen Spezielle Themen der KI NLP Natural Language Processing Sprachverstehen NLP - Verarbeitungsstufen des Sprachverstehen 2 Phonologie und Phonetik Phonologie Lautlehre oder Sprachgebilde-Lautlehre untersucht

Mehr

Am Anfang war das Wort!

Am Anfang war das Wort! Am Anfang war das Wort! Was ist Morphologie? Der Begriff Morphologie wurde 1796 von Johann Wolfgang von Goethe in einer Tagebuchaufzeichnung für eine neue Wissenschaft geprägt,, die sich mit den Gestaltungsgesetzen

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel Morphologie und Syntax (BA) Syntax: und Repräsentation PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 5.5.2008 1 / 54 Gliederung

Mehr

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb

Mehr

Morphologie und Syntax (BA)

Morphologie und Syntax (BA) Morphologie und Syntax (BA) Morphologie und Syntax: Kongruenz, Kasus, Status, Subkategorisierung PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de

Mehr

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie Flexion Deklination Flexion der Nomina: Deklination Hund Hund-es Hund-e Hund-en (Stamm + Suffix) Mann Mann-es Männ-er

Mehr

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010 Morphologie Gerrit Kentner May 4, 2010 Organisatorisches Kommende Woche (11.5.) vertritt mich Frau Volodina. In der übernächsten Woche (18.5.) entfällt unsere Sitzung. Was bisher geschah Überblick Sprachwissenschaft

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Wortbildung Derivation

Wortbildung Derivation Wortbildung Derivation Durch Komposition setzt man bestehende Stämme zu komplexeren Stämmen zusammen Durch Derivation erzeugt man neue Wörter durch Kombination mit Affixen Das Beispiel aus der ersten Sitzung:

Mehr

Fragestellungen in der Morphologie: Morphologie. Fragestellungen in der Morphologie: Fragestellungen in der Morphologie:

Fragestellungen in der Morphologie: Morphologie. Fragestellungen in der Morphologie: Fragestellungen in der Morphologie: Morphologie Fragestellungen in der Morphologie: < griech.!"#$%/morphé Form Gestalt + &'(")/lógos Lehre (1) Welche Arten von Wörtern gibt es?! Wortarten Fragestellungen in der Morphologie: (2) Welche Formen

Mehr

Infos etc. => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik

Infos etc.  => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Zur Erinnerung: Kerngebiete

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 7. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Altenglische Nomina Maskulin. Morpheme. Neutrum. Singular. Plural. Morphe, Morpheme, Allomorphe. Morphe, Morpheme, Allomorphe.

Altenglische Nomina Maskulin. Morpheme. Neutrum. Singular. Plural. Morphe, Morpheme, Allomorphe. Morphe, Morpheme, Allomorphe. Morpheme Das Morphem ist die grundlegende Einheit der Morphologie. Morpheme sind wie die Phoneme oder Lexeme abstrakte Einheiten, die in der Rede durch diskrete, d.h. voneinander deutliche abgrenzbare,

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung Syntax und Morphologie Einführungskurs 2. Vorlesung Grundbegriffe der Morphologie Gliederung Überblick über die traditionelle Sprachtypologie Der Wortbegriff Morpheme als Einheiten der Wortstruktur Morphemklassifikation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles über Wortarten - Grundlagen der deutschen Grammatik verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles über Wortarten - Grundlagen der deutschen Grammatik verstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles über Wortarten - Grundlagen der deutschen Grammatik verstehen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Morphologie 1: Wörter und Wortbestandteile Sprachliche Äußerungen lassen sich auf mehreren Ebenen zerlegen (segmentieren). Die Syntax befasst sich mit dem

Mehr

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache. Drittes Gruppenspiel am 09.07.2003 Fragen und Antworten Aufgabe 1 (Wortmeldung erforderlich) Welche Kategorisierungen gibt es bei finiten Verbformen? Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus Verbi Aufgabe

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Lösung 4 Einführung in die Linguistik Phonologie Aufgabe 1, Latein Letzte Silbe etrametrikalisch. Parsing: Rechts nach Links Fuß: moraischer Trochäus End-Regel: rechter Fuß wird betont a) lau-'da:-tus

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1 Morphologie II Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln Morphologie II 1 Terminologie Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit: Haus, auf, rot. Silbe: Silben

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Was man mit Verben machen kann

Was man mit Verben machen kann Was man mit Verben machen kann Konjugation Christian Gambel Einführung Grammatikalische Begriffe im Unterricht Im Deutschunterricht werden oft grammatikalische Begriffe verwendet. Da es sehr viele gibt,

Mehr

Was ist eigentlich ein Morphem?

Was ist eigentlich ein Morphem? Was ist eigentlich ein Morphem? Außer der Standarddefinition, die das Morphem als kleinste bedeutungstragende Einheit versteht, gibt es keine schulenübergreifende Einigkeit darüber, was genau eigentlich

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion Anke Lüdeling Wintersemester 2002/2003 Bitte mailen Sie mir eventuelle Fragen und Punkte, die wir noch mal üben sollen bis Mittwoch 29.01.03,

Mehr

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 03 Segmentierbarkeit Minimalzeichen Zeichen segmentierbar nicht segmentierbar formal segmentierbar (zwei wiederkehrende

Mehr

Wortbegriff und Wortarten

Wortbegriff und Wortarten Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 A Wortbegriff und Wortarten A 1 Grammatiken Wichtige Gesichtspunkte, teilweise überlappend: Tiefe deskriptive (beschreibende) Grammatiken explanative (erklärende)

Mehr

Grundkurs Linguistik - Syntax

Grundkurs Linguistik - Syntax Grundkurs Linguistik - Syntax Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 19.11.2015; WS 2015/2016 1 / 24 Jens Fleischhauer

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co... Inhalt Vorwort 6 Teil 1: Verben 7 A. Konjugation... 8 A.1. Konjugation im Präsens... 8 A.1.a Verbendungen regulär... 8 Ü1 Small Talk auf einer Party... 8 Ü2 Das Ende muss passen!...10 Ü3 Das Kennenlernen...

Mehr

Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh).

Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh). Medienlinguistik A2 Protokoll von Désirée Lutz, FU1, 5. November 2003 Thema Wörter Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh). KommunikatorInnen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Morphologie und Syntax (1/4) PD Dr. Tania Avgustinova http://www.coli.uni-saarland.de/~tania/ws2009/genling-morphology.pdf Was bedeutet es, eine Sprache

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

ABSCHNITT I EINLEITUNG

ABSCHNITT I EINLEITUNG ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Wie die anderen Sprachen weltweit hat Deutsch die gleiche Funktion als Komunikationsmittel um Ideen und Absichten auszudrücken. Es wird nicht nur in Gesprächen

Mehr

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation Morphologie und Syntax (BA) Syntax: und Repräsentation PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 3.5.2007 1 / 49 Gliederung

Mehr

III. Sprachliche Ebenen

III. Sprachliche Ebenen III. Sprachliche Ebenen 1. Wie viele Ebenen? 2. Modelle der Struktur gesprochener ; 3. Typologie und Universalien. 1. Sprachstratifikation (Wie viele Ebenen gibt es in der?) Das Problem bei der Definition

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Morphologie und Syntax (1/4) PD Dr. Tania Avgustinova Was bedeutet es, eine Sprache zu kennen? Eine Sprache dient primär der Kommunikation, also Sprachen

Mehr

V Auf ein Wort was ist eines?

V Auf ein Wort was ist eines? Fortmann, Proseminar Morphologie / Universität Konstanz Wintersemester 2006/07 V Auf ein Wort was ist eines? In der bisherigen Darstellung der morphologischen Strukturbildung, ihrer Elemente und Operationen

Mehr

Methodologische Anmerkungen

Methodologische Anmerkungen Methodologische Anmerkungen Die klassische Methode der Morphologie: Segmentieren und klassifizieren: Suche nach (minimalen) Formunterschieden, die systematisch mit (minimalen) Bedeutungsunterschieden korrelieren

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

ORIENTiert Arabische Sprache & Kultur

ORIENTiert Arabische Sprache & Kultur Programmübersicht für Libanesisch Unterricht in der Grundstufe: Libanesisch für Anfänger LA1 1. Die arabische Vokalisierung Kurze und lange Vokale Doppelte Kurzvokale Die Nunation 2. Die 28 arabischen

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung* Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache.

Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache. 7. Morphologie Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache. 7.1. Morph, Morphem, Allomorph Die kleinste Einheit einer Sprache, die eine Bedeutung

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Einleitung... 17 1.0 Allgemeines... 17 1.1 Kurz gefasste Geschichte der Grammatik... 17 1.2 Die natürliche Grammatik... 19 1.3 Die linguistische Grammatik... 20 1.4

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #6 26.

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #6 26. DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #6 26. November 2009 MORPHOLOGIE 1. LEXION UND MORPHOLOGIE Lexikon: Ab ca. dem 6. Lebensmonat

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington Morphem und Allomorph Jonathan Harrington Phonologie und Phonetik Kies kühn Kuh Skandal Lexikon /ki:s/ /ky:n/ /ku:/ /skandal/ Phonetische Regeln [c h i:s] [c h y)n] w [k= h u:] w [skandal] Die Eingaben

Mehr

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Dativobjekt? Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Was ist die Zeitergänzung?

Mehr

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Wie wird ein Wort gebildet? Wortbildung ist der Prozess der Bildung der Wörter, welcher der Erweiterung des Wortschatzes

Mehr

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S. 73-90 Dr. Marina Iakushevich 1 Teilgebiete der Morphologie (nach Müller, H. M. (Hrsg): Arbeitsbuch Linguistik, S. 103) 2 Flexion Flexion ist die formale

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache von Hilde Hess Steinhauer RAA / Büro für interkulturelle Arbeit Essen Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache Name: Familiensprache: Zeitraum: Einschätzung: + / ++ / +++ Beobachtungskriterien

Mehr

Konjunktivformen I + II

Konjunktivformen I + II www.klausschenck.de / Deutsch / Grammatik / Konjunktivformen / S. 1 von 5 Konjunktivformen I + II 1. an den Infinitivstamm werden die folgenden Konjunktiv- Endungen gehängt Singular Plural 1. Person -

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr