N i e d e r s c h r i f t

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N i e d e r s c h r i f t"

Transkript

1 N i e d e r s c h r i f t Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 14./ Fortbestand einer Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt nach 7 Abs. 3 SGB IV bei Zubilligung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 2. Beitragsrechtliche Behandlung von Finanzierungsanteilen der Arbeitnehmer zu einer kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung 3. Ermittlung der Beitragsbemessungsgrundlage bei illegalen Beschäftigungsverhältnissen 4. Beitragsrechtliche Behandlung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt; hier: Arbeitgeberstellung im Insolvenzfall 5. Beitragsrechtliche Behandlung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt; hier: Ermittlung des beitragspflichtigen Anteils bei Arbeitnehmern, bei denen im Laufe eines Monats eine weitere Beschäftigung hinzutritt oder wegfällt 6. Beitragsrechtliche Behandlung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt; hier: Ermittlung des beitragspflichtigen Anteils bei Mehrfachbeschäftigungen in unterschiedlichen Rechtskreisen, bei denen im gleichen Zuordnungsmonat eine Einmalzahlung gewährt wird 7. Gemeinsame Grundsätze für die Verrechnung und Erstattung zu Unrecht gezahlter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung aus einer Beschäftigung; hier: Verwendung der künftigen Standards IBAN und BIC im Antragsverfahren 8. Zuordnung nicht gemeldeter Arbeitnehmer im Rahmen der Durchführung des Versicherungs- und Beitragsrechts in der Sozialversicherung für die Zeit ab Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Auswirkungen des Bezugs von Leistungen zum Ausgleich des Verdienstausfalls von Organoder Gewebespendern nach den 8 und 8a Transplantationsgesetz Seite

2 Berechnung von Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz aus Arbeitsentgeltbestandteilen, die aufgrund einer Vereinfachungsregelung wie einmalig gezahltes Arbeitsentgelt behandelt werden 29

3 - 3 - Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 14./ Veröffentlichung: ja 1. Fortbestand einer Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt nach 7 Abs. 3 SGB IV bei Zubilligung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Nach 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV gilt eine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt als fortbestehend, solange das Beschäftigungsverhältnis ohne Anspruch auf Arbeitsentgelt fortdauert, jedoch nicht länger als einen Monat. Aufgrund dieser Fiktionsregelung bleibt die an die entgeltliche Beschäftigung geknüpfte Versicherungspflicht der Arbeitnehmer in den einzelnen Versicherungszweigen für eine begrenzte Zeit der Arbeitsunterbrechung ohne Entgeltzahlung erhalten. Für diese Zeit, in der eine versicherungspflichtige Beschäftigung (fort-)besteht, sind Sozialversicherungstage (SV-Tage) anzusetzen. Dementsprechend sind diese Tage bei der Ermittlung der anteiligen Jahresbeitragsbemessungsgrenzen nach 23a Abs. 3 Satz 2 SGB IV im Rahmen der beitragsrechtlichen Behandlung von Einmalzahlungen zu berücksichtigen. Eine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt gilt nach 7 Abs. 3 Satz 3 SGB IV jedoch nicht als fortbestehend, wenn Krankengeld, Krankentagegeld, Verletztengeld, Versorgungskrankengeld, Übergangsgeld oder Mutterschaftsgeld oder nach gesetzlichen Vorschriften Elterngeld bezogen oder Elternzeit in Anspruch genommen oder Wehrdienst geleistet wird. Ein Fortbestehen der entgeltlichen Beschäftigung für längstens einen Monat kommt nach 7 Abs. 3 Satz 4 SGB IV ebenfalls nicht für die Zeit der Inanspruchnahme von Pflegezeit im Sinne des 3 PflegeZG in Betracht. Der Fortbestand des entgeltlichen Beschäftigungsverhältnisses nach 7 Abs. 3 SGB IV ist somit auf die Sachverhalte beschränkt, in denen - ohne dass das Arbeitsverhältnis beendet ist - ein Anspruch auf Arbeitsentgelt aus der Beschäftigung nicht besteht und auch bestimmte Entgeltersatzleistungen nicht bezogen werden oder bestimmte Tatbestände nicht vorliegen, an die eigenständige versicherungsrechtliche Folgen geknüpft sind und die somit den Fortbestand des versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses entbehrlich machen. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses endet auch die Wirkung des 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV.

4 - 4 - Die Zubilligung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit schließt die Anwendung des 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV nicht aus. Dies gilt, solange das Arbeitsverhältnis (weiterhin) besteht, längstens für einen Monat. Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses wegen dauerhafter oder zeitlich begrenzter Erwerbsminderung ist - ebenso wie bei Erreichen einer Altersgrenze, die zum Bezug von Rente wegen Alters berechtigt - gesetzlich nicht vorgeschrieben. Das Arbeitsverhältnis endet aus vorgenannten Anlässen jedoch dann, wenn dies in einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag ausdrücklich so vorgesehen bzw. vereinbart ist. In vielen Tarifverträgen finden sich entsprechende Regelungen, wonach das Arbeitsverhältnis bei Gewährung einer Rente wegen voller Erwerbsminderung mit Ablauf des Monats endet, in dem der Bescheid des Rentenversicherungsträgers zugestellt wird; beginnt die Rente erst nach Zustellung des Rentenbescheides, endet das Arbeitsverhältnis mit Ablauf des dem Rentenbeginn vorangehenden Tages (z. B. 33 TVöD). Ähnliche Formulierungen werden auch in Arbeitsverträgen verwendet. Bei derartigen Regelungen handelt es sich um eine auflösende Bedingung, deren Wirksamkeit in Bezug auf die Auflösung des Arbeitsverhältnisses bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen des Rentenbezugs im Regelfall nicht in Frage steht. Wird aus einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis heraus eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit rückwirkend zugebilligt, das heißt durch Bescheid des Rentenversicherungsträgers von dem Kalendermonat an zuerkannt, zu dessen Beginn die Anspruchsvoraussetzungen für die Rente erfüllt sind, und wird aufgrund der verminderten Erwerbsfähigkeit keine Arbeitsleistung mehr erbracht und besteht ferner kein Anspruch auf Arbeitsentgelt, ist ein Fortbestehen der entgeltlichen Beschäftigung nach 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV anzunehmen, solange das Arbeitsverhältnis besteht, längstens für einen Monat. Dem steht nicht entgegen, dass der Rentenzubilligung in vielen Fällen ein Krankengeldbezug vorausgeht und aufgrund des Krankengeldbezugs die Mitgliedschaft in der Krankenund Pflegeversicherung erhalten bleibt bzw. ein eigenständiges Versicherungsverhältnis in der Renten- und Arbeitslosenversicherung unter den dort näher genannten Voraussetzungen besteht. Insofern gilt hier der durch die Rechtsprechung (u. a. Urteil des Bundessozialgerichts vom B 1 KR 7/02 R -, USK ) geprägte und von den Spitzenorganisationen der Sozialversicherung übernommene Grundsatz, dass die Zeiten der einzelnen Arbeitsunterbrechungen in Bezug auf das Erreichen oder Überschreiten des Monatszeitraums des 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV nicht zusammenzurechnen sind, sofern mehrere Unterbrechungstatbestände unterschiedlicher Art im zeitlichen Ablauf aufeinanderfolgen (z. B.

5 - 5 - unbezahlter Urlaub im Anschluss an den Bezug von Krankengeld, Mutterschaftsgeld oder Elternzeit). Zu berücksichtigen ist ferner, dass die rückwirkende Zubilligung einer Rente wegen voller Erwerbsminderung auch eine rückwirkende Korrektur des versicherungs- und beitragsrechtlichen Status (Beitragsgruppenänderung) zum Zeitpunkt des Rentenbeginns nach sich zieht. In der Krankenversicherung findet der ermäßigte Beitragssatz nach 243 Satz 1 SGB V Anwendung, weil diese Personen mit Beginn der Rente wegen voller Erwerbsminderung keinen Anspruch auf Krankengeld mehr haben; in der Arbeitslosenversicherung besteht Versicherungsfreiheit nach 28 Abs. 2 SGB III. Beispiel 1 versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis Arbeitsunfähigkeit ab Entgeltfortzahlung bis Krankengeld ab Zubilligung einer unbefristeten Rente wegen voller Erwerbsminderung ab Zustellung des Rentenbescheides Eingang der Rentenmitteilung bei der Krankenkasse Krankengeldbezug bis Ende des Arbeitsverhältnisses Nach dem Ende des Krankengeldbezugs kommt ein Fortbestehen des versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses nach 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV für die Zeit vom bis zum in Betracht. Eine etwaige Einmalzahlung nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses unterliegt insoweit der Beitragspflicht, als für die Zeit vom bis SV-Tage anzusetzen sind und diese Tage bei der Ermittlung der anteiligen Jahresbeitragsbemessungsgrenzen zu berücksichtigen sind. Im Übrigen verdrängt das Fortbestehen des versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses nach 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV für die Zeit vom bis zum auch die etwaige Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung aufgrund des Rentenbezugs nach 5 Abs. 1 Nr. 11, 11a oder 12 SGB V bzw. 20 Abs. 1 Satz 2 Nr. 11 SGB XI. Wird eine volle Erwerbsminderungsrente auf Zeit gewährt, endet das Arbeitsverhältnis in aller Regel nicht. Stattdessen ruht das Arbeitsverhältnis mit allen Rechten und Pflichten für den Zeitraum, für den die Rente auf Zeit gewährt wird. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen (z. B. Kündigung, Aufhebungsvertrag) bleibt unberührt.

6 - 6 - Auch in diesen Fällen, in denen aus einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis heraus eine befristete Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit zugebilligt, d. h. durch Bescheid des Rentenversicherungsträgers nicht vor Beginn des siebten Kalendermonats nach dem Eintritt der Minderung der Erwerbsfähigkeit geleistet wird, ist ein Fortbestehen der entgeltlichen Beschäftigung nach 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV anzunehmen, solange das Arbeitsverhältnis besteht, längstens für einen Monat. Beispiel 2 versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis Arbeitsunfähigkeit ab Entgeltfortzahlung bis Krankengeld ab Zubilligung einer befristeten Rente wegen voller Erwerbsminderung ab Zustellung des Rentenbescheides Eingang der Rentenmitteilung bei der Krankenkasse Krankengeldbezug bis Ende des Arbeitsverhältnisses offen Nach dem Ende des Krankengeldbezugs kommt ein Fortbestehen des versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses nach 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV für die Zeit vom bis zum in Betracht. Eine etwaige Einmalzahlung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses unterliegt insoweit der Beitragspflicht, als für die Zeit vom bis SV-Tage anzusetzen sind und diese Tage bei der Ermittlung der anteiligen Jahresbeitragsbemessungsgrenzen zu berücksichtigen sind. Im Übrigen verdrängt das Fortbestehen des versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses nach 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV für die Zeit vom bis zum auch die etwaige Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung aufgrund des Rentenbezugs nach 5 Abs. 1 Nr. 11, 11a oder 12 SGB V bzw. 20 Abs. 1 Satz 2 Nr. 11 SGB XI.

7 - 7 - Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 14./ Veröffentlichung: ja 2. Beitragsrechtliche Behandlung von Finanzierungsanteilen der Arbeitnehmer zu einer kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung Nach 3 Nr. 63 Satz 1 EStG sind Beiträge des Arbeitgebers an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder für eine Direktversicherung zum Aufbau einer kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung unter weiteren Voraussetzungen steuerfrei, soweit sie im Kalenderjahr 4 v. H. der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung nicht übersteigen. Steuerfrei sind dabei sowohl die Beiträge des Arbeitgebers, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden (rein arbeitgeberfinanzierte Beiträge), als auch die Beiträge des Arbeitnehmers, die durch Entgeltumwandlung finanziert werden. Eigenbeiträge des Arbeitnehmers nach 1 Abs. 2 Nr. 4 BetrAVG wurden dagegen bisher als nicht vom Anwendungsbereich des 3 Nr. 63 EStG erfasst angesehen, auch wenn sie vom Arbeitgeber an die Versorgungseinrichtung abgeführt wurden (vgl. u. a. Ziffer des gemeinsamen Rundschreibens vom zur beitragsrechtlichen Beurteilung von Beiträgen und Zuwendungen zum Aufbau betrieblicher Altersversorgung). Die nach 3 Nr. 63 Satz 1 EStG steuerfreien Zuwendungen zur kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung sind nach 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 SvEV dem Arbeitsentgelt in der Sozialversicherung nicht zuzurechnen und damit im Ergebnis beitragsfrei. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom VI R 57/08 - entschieden, dass die Finanzierungsanteile der Arbeitnehmer, die in dem Gesamtversicherungsbeitrag des Arbeitgebers an eine kapitalgedeckte Pensionskasse enthalten sind, als Arbeitgeberbeiträge nach 3 Nr. 63 EStG steuerfrei sind. Für die Qualifizierung einer Zahlung als Beitrag des Arbeitgebers im Sinne des 3 Nr. 63 EStG ist nur die versicherungsvertragliche Außenverpflichtung maßgeblich. Es kommt nicht darauf an, wer die Versicherungsbeiträge finanziert, das heißt, wer durch sie wirtschaftlich belastet wird. Die Finanzverwaltung hält die Grundsätze des BFH-Urteils für allgemein anwendbar. In seinem das Urteil begleitenden Schreiben vom IV C 5 - S 2333/11/ macht das Bundesministerium der Finanzen ergänzende Ausführungen zur steuerlichen Behand-

8 - 8 - lung der Finanzierungsanteile, insbesondere zur Möglichkeit des Verzichts auf die Steuerfreiheit nach 3 Nr. 63 Satz 2 EStG zugunsten einer Förderung nach 10a EStG/Abschnitt XI EStG (sog. Riester -Förderung), sowie zur Umsetzung der geänderten Rechtsprechung für vor 2012 liegende Kalenderjahre. Die beitragsrechtliche Behandlung von Finanzierungsanteilen der Arbeitnehmer (im Folgenden: Eigenbeiträge des Arbeitnehmers) zu einer kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung stellt sich wie folgt dar: Die Eigenbeiträge des Arbeitnehmers, die nach 3 Nr. 63 Satz 1 EStG steuerfrei behandelt werden, sind vom Anwendungsbereich des 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 SvEV erfasst und daher dem Arbeitsentgelt in der Sozialversicherung nicht zuzurechnen. Sie sind damit im Ergebnis beitragsfrei. Hiervon abweichende Auffassungen (vgl. u. a. Ziffer des gemeinsamen Rundschreibens vom zur beitragsrechtlichen Beurteilung von Beiträgen und Zuwendungen zum Aufbau betrieblicher Altersversorgung) werden nicht weiter aufrecht erhalten. Verzichtet der Arbeitnehmer gemäß 3 Nr. 63 Satz 2 EStG auf die Steuerfreiheit der Beiträge zugunsten der sog. Riester -Förderung, können die Eigenbeiträge des Arbeitnehmers dagegen nicht beitragsfrei behandelt werden. Zu beachten ist ferner, dass vorrangig rein arbeitgeberfinanzierte Beiträge am Gesamtversicherungsbeitrag an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder für eine Direktversicherung nach 3 Nr. 63 EStG steuer- und beitragsfrei gestellt werden und insofern den Umfang der Eigenbeiträge des Arbeitnehmers im Rahmen der Ausschöpfung der Höchstbeträge des 3 Nr. 63 Satz 1 EStG einschränken. Die Eigenbeiträge der Arbeitnehmer für die Jahre 2011 und 2012, die bei Inanspruchnahme der Steuerfreiheit nach 3 Nr. 63 Satz 1 EStG im Rahmen des Lohnsteuerabzugs steuerfrei behandelt wurden, durften in diesem Rahmen auch von der Beitragspflicht in der Sozialversicherung ausgenommen werden. Sofern Arbeitgeber trotz lohnsteuerfreier Behandlung die Eigenbeiträge der Arbeitnehmer weiterhin der Beitragspflicht unterworfen haben, sind die darauf entfallenden Beiträge als zu Unrecht gezahlte Beiträge nach 26 Abs. 2 SGB IV zu erstatten. Zur Abwicklung der Erstattung bietet sich für den Arbeitgeber die Möglichkeit der Verrechnung der zu Unrecht gezahlten Beiträge. Nach den gemeinsamen Grundsätzen für die Verrechnung und Erstattung zu Unrecht gezahlter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung aus einer Beschäftigung vom ist in diesen Fällen eine Verrechnung über einen Zeitraum von bis zu 24 Kalendermonaten zulässig. In diesem Zusammenhang ist vom Arbeitgeber zu gewährleisten, dass Verrechnungen nur für

9 - 9 - die Arbeitnehmer vorgenommen werden, denen zwischenzeitlich keine entgeltabhängigen Leistungen durch die Sozialversicherung gewährt worden sind. Für alle Fälle mit entgeltabhängiger Leistungsgewährung sind gesonderte Erstattungsanträge bei der jeweils zuständigen Einzugsstelle zu stellen. Eine Beitragserstattung kommt dagegen nicht in Betracht, wenn die Steuerfreiheit nach 3 Nr. 63 EStG nachträglich im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung beantragt wurde und der Arbeitnehmer diese erhalten hat. Insofern ist der den Regelungen der SvEV innewohnende Grundsatz zu beachten, dass Einnahmen, Zuwendungen oder Leistungen nur dann nicht zum beitragspflichtigen Arbeitsentgelt zu zählen sind, wenn diese im Rahmen der Entgeltabrechnung vom Arbeitgeber tatsächlich und rechtlich zulässig steuerfrei behandelt werden bzw. worden sind. Eine erst im Nachhinein über die Einkommensteuerveranlagung geltend gemachte Steuerfreiheit führt nicht dazu, dass für steuer- und beitragspflichtig behandelte Arbeitsentgeltbestandteile Sozialversicherungsbeiträge zu erstatten sind, wenn der Arbeitgeber die vorgenommene steuerpflichtige Behandlung nicht mehr ändern kann. Somit sind diese Beiträge nicht zu Unrecht entrichtet. Für die Jahre 2010 und früher dürfte angesichts der erst Ende 2011 bekannt gewordenen Umsetzungshinweise der Finanzverwaltung eine Korrektur der steuerlichen Behandlung der Eigenbeiträge des Arbeitnehmers nicht mehr im Rahmen der Entgeltabrechnung, sondern nur im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung möglich (gewesen) sein. Dementsprechend scheidet für diese Zeiträume eine Beitragserstattung regelmäßig aus. In Altersteilzeitbeschäftigungen besteht ein für die Altersteilzeit unschädlicher Anspruch auf Entgeltumwandlung in der Freistellungsphase, wenn sich die vertragliche Verpflichtung hierzu aus einer bereits in der Arbeitsphase wirksam gewordenen Vereinbarung zur Entgeltumwandlung für die betriebliche Altersversorgung ergibt. Eine Entgeltumwandlung löst in der Freistellungsphase dann keinen Störfall aus, wenn der Arbeitgeber während der Arbeitsphase die Hälfte des Vollzeitarbeitsentgelts (vor der Entgeltumwandlung) ins Wertguthaben einstellt und festgelegt wird, dass auch während der Freistellungsphase aus diesem Wertguthaben eine entsprechende Entgeltumwandlung erfolgt. Dabei ist ausreichend, wenn mindestens im letzten Monat der Arbeitsphase mit der Entgeltumwandlung begonnen wird. Dem steht in den hier betroffenen Fällen nicht entgegen, dass in Übergangsfällen ggf. erst in der Freistellungsphase der Altersteilzeitarbeit die Beitragsfreiheit der betreffenden Eigenbeiträge des Arbeitnehmers wirksam wird.

10 unbesetzt -

11 Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 14./ Veröffentlichung: ja 3. Ermittlung der Beitragsbemessungsgrundlage bei illegalen Beschäftigungsverhältnissen Nach 14 Abs. 2 Satz 2 SGB IV gilt bei illegalen Beschäftigungsverhältnissen, in denen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge nicht gezahlt wurden, ein Nettoarbeitsentgelt als vereinbart. Illegale Beschäftigung ist nach bisheriger Definition die illegale Arbeitnehmerüberlassung, die illegale Ausländerbeschäftigung und die Beschäftigung mit Sozialleistungsbetrug. Illegale Beschäftigung liegt auch vor, wenn der Arbeitgeber seiner Verpflichtung zur Erstattung von Meldungen und Zahlung von Beiträgen nicht nachkommt. Nach dem Wortlaut des 14 Abs. 2 Satz 2 SGB IV führt bereits ein Verstoß gegen den objektiven Tatbestand zur Anwendung der Norm, ohne dass subjektive Tatbestandsmerkmale wie Vorsatz bzw. Fahrlässigkeit erfüllt sein müssen. Mit Urteil vom B 12 R 18/09 R -, USK , hat das Bundessozialgericht (BSG) klargestellt, dass für die Anwendung des 14 Abs. 2 Satz 2 SGB IV nicht nur die objektive Verletzung von Zahlungspflichten sowie hiermit zusammenhängender Pflichten vorliegen, sondern neben der Feststellung eines solchen objektiven Verstoßes ein auf die Verletzung der Arbeitgeberpflichten gerichteter (mindestens bedingter) Vorsatz bestehen muss. Die Besprechungsteilnehmer sind der Auffassung, dass dem vorgenannten Urteil grundsätzliche Bedeutung für die Anwendbarkeit des 14 Abs. 2 Satz 2 SGB IV zur Ermittlung der Beitragsbemessungsgrundlage bei illegalen Beschäftigungsverhältnissen zukommt. Danach kann ein illegales Beschäftigungsverhältnis dann angenommen werden, wenn der Arbeitgeber zentrale arbeitgeberbezogene Pflichten des Sozialversicherungsrechts wie die Nichtzahlung von Beiträgen und die vorausgehenden Melde-, Aufzeichnungs- und Nachweispflichten verletzt. Für die Frage, in welchem Maße die Pflichtverstöße von einem subjektiven Element getragen sein müssen, ist in Ermangelung anderer Maßstäbe an die für die Anwendung der dreißigjährigen Verjährungsfrist ( 25 Abs. 1 Satz 2 SGB IV) und die Erhebung von Säumniszu-

12 schlägen bei Beitragsnachforderungen ( 24 Abs. 2 SGB IV) maßgebenden Kriterien, die das BSG bereits präzisiert hat (Urteil vom B 12 KR 14/99 R -, USK ), anzuknüpfen. Die Nichtzahlung von Beiträgen muss demnach zumindest billigend in Kauf genommen worden sein, das heißt, der Arbeitgeber hätte wissen müssen, dass Beiträge zu zahlen waren bzw. das Nichtwissen resultierte aus der unterbliebenen Einholung von Auskünften oder Entscheidungen bei den Einzugsstellen bzw. den Trägern der Rentenversicherung. Bei der Hochrechnung nach 14 Abs. 2 Satz 2 SGB IV ist grundsätzlich die Lohnsteuerklasse VI zugrunde zu legen. In der Anhörung vor Erlass des Beitragsbescheides ist auf die Anwendung der Lohnsteuerklasse VI hinzuweisen; dem Arbeitgeber wird hierdurch die Gelegenheit gegeben, den Beweis einer anderen Lohnsteuerklasse zu erbringen. Die Steuerklasse I kann nur dann berücksichtigt werden, wenn eine entsprechende Bescheinigung des Betriebsstättenfinanzamtes vorliegt bzw. im Anhörungsverfahren beigebracht wird.

13 Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 14./ Veröffentlichung: ja 4. Beitragsrechtliche Behandlung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt; hier: Arbeitgeberstellung im Insolvenzfall Nach 23a Abs. 3 Satz 1 SGB IV unterliegt einmalig gezahltes Arbeitsentgelt insoweit der Beitragspflicht, als das bisher gezahlte beitragspflichtige Arbeitsentgelt die anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen nicht erreicht. Für die Ermittlung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen sind nach 23a Abs. 3 Satz 2 SGB IV alle im Laufe eines Kalenderjahres beitragspflichtigen Zeiten des Beschäftigungsverhältnisses (SV-Tage) bei dem Arbeitgeber, der das einmalig gezahlte Arbeitsentgelt auszahlt, zu addieren. Dabei sind auch frühere Beschäftigungsverhältnisse bei demselben Arbeitgeber im laufenden Kalenderjahr zu berücksichtigen. Unberücksichtigt bleiben hingegen Zeiten der Beschäftigung im laufenden Kalenderjahr bei einem anderen Arbeitgeber als dem, der die Einmalzahlung gewährt. In der Praxis bestehen unterschiedliche Auffassungen darüber, ob im Insolvenzfall mit dem Übergang der Verfügungsgewalt des Betriebsinhabers oder Geschäftsführers auf den Insolvenzverwalter ein Arbeitgeberwechsel eintritt und sich dadurch gegebenenfalls der beitragspflichtige Anteil von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt verändert. Durch den Beschluss des Amtsgerichts über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens geht das Recht des Arbeitgebers, das zur Insolvenzmasse gehörende Vermögen zu verwalten und über es zu verfügen, auf den Insolvenzverwalter über ( 80 Abs. 1 InsO). Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wirkt sich auf den Bestand der Arbeitsverhältnisse nicht aus. Grundsätzlich gelten die Regelungen des allgemeinen Arbeitsrechts fort. Der Insolvenzverwalter nimmt die Funktion des (bisherigen) Arbeitgebers ein. Die Arbeitsverhältnisse bestehen nach 108 Abs. 1 InsO mit Wirkung für die Insolvenzmasse fort. Der Insolvenzverwalter hat die Arbeitnehmer weiter zu beschäftigen. Der Eintritt des Insolvenzverwalters in die Funktion des (bisherigen) Arbeitgebers ist nicht als Betriebsübergang ( 613a BGB) zu beurteilen. Ein Betriebsübergang im Sinne von 613a BGB liegt vor, wenn ein neuer Rechtsträger die wirtschaftliche Einheit unter Wahrung ihrer Identität fortführt (vgl. Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 692/10 -).

14 Die Regelung des 613a BGB setzt insofern einen Wechsel des Betriebsinhabers voraus. Ein solcher liegt beim Übergang des Verwaltungs- und Verfügungsrechts auf den Insolvenzverwalter nicht vor. Mit dem bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens einhergehenden Übergang der Verfügungsgewalt des Betriebsinhabers oder Geschäftsführers auf den Insolvenzverwalter tritt kein Arbeitgeberwechsel ein, der im Sinne der Regelung des 23a Abs. 3 Satz 2 SGB IV für die Ermittlung der anteiligen Jahresbeitragsbemessungsgrenzen von Bedeutung wäre. Wird nach Eintritt des Insolvenzereignisses einmalig gezahltes Arbeitsentgelt gewährt, sind für die Ermittlung des beitragspflichtigen Anteils alle im Laufe eines Kalenderjahres beitragspflichtigen Zeiten des Beschäftigungsverhältnisses bei dem (insolventen) Arbeitgeber einschließlich der Zeiten nach Eintritt des Insolvenzereignisses zu berücksichtigen.

15 Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 14./ Veröffentlichung: ja 5. Beitragsrechtliche Behandlung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt; hier: Ermittlung des beitragspflichtigen Anteils bei Arbeitnehmern, bei denen im Laufe eines Monats eine weitere Beschäftigung hinzutritt oder wegfällt Nach 23a Abs. 3 Satz 1 SGB IV unterliegt einmalig gezahltes Arbeitsentgelt insoweit der Beitragspflicht, als das bisher gezahlte beitragspflichtige Arbeitsentgelt die anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen nicht erreicht. Bei der Feststellung des bislang beitragspflichtigen Arbeitsentgelts im laufenden Kalenderjahr ist nicht nur das Arbeitsentgelt von dem Arbeitgeber, der die Einmalzahlung gewährt, heranzuziehen; die aus weiteren gleichzeitig bestehenden versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen des Arbeitnehmers resultierenden beitragspflichtigen Arbeitsentgelte im laufenden Kalenderjahr sind ebenfalls zu berücksichtigen. Der danach ermittelte beitragspflichtige Teil des einmalig gezahlten Arbeitsentgelts ist im Monat der Zuordnung der Einmalzahlung (das ist im Regelfall der Monat der Zahlung) für Zwecke der Beitragsberechnung, -tragung und -zahlung allein dem Versicherungsverhältnis zuzurechnen, aus dem die Einmalzahlung gewährt wird (vgl. Abschnitt 3.1 der gemeinsamen Grundsätze vom zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern mit mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungen). Tritt zu einem bestehenden versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis im Laufe des Kalenderjahres eine weitere versicherungspflichtige Beschäftigung hinzu und wird aus diesem (hinzutretenden) Beschäftigungsverhältnis heraus einmalig gezahltes Arbeitsentgelt gewährt, sind für die Ermittlung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen nur die Zeiten des Beschäftigungsverhältnisses bei demselben (die Einmalzahlung gewährenden) Arbeitgeber im laufenden Kalenderjahr zu berücksichtigen. Für die Feststellung des bislang beitragspflichtigen Arbeitsentgelts ist neben dem beitragspflichtigen Arbeitsentgelt von dem Arbeitgeber, der die Einmalzahlung gewährt, auch das beitragspflichtige Arbeitsentgelt aus dem bestehenden Beschäftigungsverhältnis für die Zeiten zu berücksichtigen, in denen die versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse zeitgleich bestanden. Das Arbeitsentgelt aus dem bestehenden Beschäftigungsverhältnis für die Zeit vor Hinzutritt der weiteren Beschäftigung bleibt insoweit unberücksichtigt (vgl. Abschnitt 3.2 der gemeinsamen Grund-

16 sätze vom zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern mit mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungen). Die beitragsrechtliche Behandlung der Fälle des Hinzutritts einer weiteren Beschäftigung im Laufe eines Kalenderjahres ist damit insoweit beschrieben, als die weitere Beschäftigung zu Beginn eines Kalendermonats beginnt. Tritt die weitere Beschäftigung hingegen im Laufe eines Monats hinzu und wird aus diesem (hinzutretenden) Beschäftigungsverhältnis heraus einmalig gezahltes Arbeitsentgelt gewährt, ist für die Feststellung des beitragspflichtigen Umfangs von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt nach 23a Abs. 3 SGB IV Folgendes zu beachten: Für die Ermittlung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen ist der Monat des Hinzutritts als voller Kalendermonat, in dem eine versicherungspflichtige Beschäftigung besteht, anzusetzen. Für die Feststellung des bislang beitragspflichtigen Arbeitsentgelts sind neben den Arbeitsentgelten aus dem hinzutretenden Beschäftigungsverhältnis auch die Arbeitsentgelte aus dem bestehenden Beschäftigungsverhältnis zu berücksichtigen; dabei ist das Arbeitsentgelt im Monat des Hinzutritts in vollem Umfang (maximal bis zur Beitragsbemessungsgrenze), also auch für die Zeit vor Hinzutritt der weiteren Beschäftigung, heranzuziehen. Diese Regelung dient der Vereinfachung. Sie vermeidet, dass das monatliche Arbeitsentgelt aus dem bestehenden Beschäftigungsverhältnis untermonatlich aufzuteilen ist, und zwar für Zeiten vor und nach dem Hinzutritt der weiteren Beschäftigung. Die Vereinfachungsregelung gilt nur in den vorgenannten Fällen der Mehrfachbeschäftigung; sie ist der Regelung in Abschnitt 4 der gemeinsamen Grundsätze vom zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern mit mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungen nachgebildet.

17 Beispiel (Darstellung nur Krankenversicherung) mtl. Beitragsbemessungsgrenze (KV) 3.825,00 Beschäftigung beim Arbeitgeber A seit Jahren lfd. Arbeitsentgelt im Monat 2.500,00 Beschäftigung beim Arbeitgeber B seit lfd. Arbeitsentgelt (Teilmonat Juni) 750,00 lfd. Arbeitsentgelt (ab Monat Juli) 1.500,00 Arbeitgeber B zahlt im November eine Einmalzahlung in Höhe von 500. Ermittlung des beitragspflichtigen Teils der Einmalzahlung: anteilige Beitragsbemessungsgrenze (Juni Nov.)* ,00 beitragspflichtige Arbeitsentgelte (Juni Nov.)* ,05 Differenz 574,95 beitragspflichtiger Teil der Einmalzahlung 500,00 * Anm.: Die anteilige Beitragsbemessungsgrenze ist für die Zeit vom bis (und nicht für die Zeit vom bis 30.11) zu bilden; sie umfasst 180 Tage. Das anrechenbare beitragspflichtige Arbeitsentgelt setzt sich zusammen aus dem beitragspflichtigen Arbeitsentgelt aus der Beschäftigung beim Arbeitgeber B, der die Einmalzahlung gewährt, in Höhe von 7.921,90 (750 für Juni + 5 x 1.434,38 ) und dem beitragspflichtigen Arbeitsentgelt aus der Beschäftigung beim Arbeitgeber A von dem Monat der Mehrfachbeschäftigung an in Höhe von ,15 (2.500 für Juni + 5 x 2.390,63 für Juli Nov.). Die beitragspflichtigen Arbeitsentgelte aus den Beschäftigungen beim Arbeitgeber A und beim Arbeitgeber B berücksichtigen für die Zeit von Juli bis November die Aufteilung nach 22 Abs. 2 Satz 1 SGB IV. Die Einmalzahlung unterliegt in Höhe von 500,00 der Beitragspflicht zur Krankenversicherung. Die aus dem beitragspflichtigen Teil der Einmalzahlung aufzubringenden Beiträge tragen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber B. Für den Fall, dass bei Fortbestehen eines Versicherungsverhältnisses eine weitere versicherungspflichtige Beschäftigung im Laufe eines Monats wegfällt und nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses noch eine Einmalzahlung gewährt wird, die nach 23a Abs. 2 SGB IV dem letzten Entgeltabrechnungszeitraum des laufenden Kalenderjahres zuzuordnen ist, gilt Entsprechendes.

18 unbesetzt -

19 Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 14./ Veröffentlichung: ja 6. Beitragsrechtliche Behandlung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt; hier: Ermittlung des beitragspflichtigen Anteils bei Mehrfachbeschäftigungen in unterschiedlichen Rechtskreisen, bei denen im gleichen Zuordnungsmonat eine Einmalzahlung gewährt wird Nach 23a Abs. 3 Satz 1 SGB IV unterliegt einmalig gezahltes Arbeitsentgelt insoweit der Beitragspflicht, als das bisher gezahlte beitragspflichtige Arbeitsentgelt die anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen nicht erreicht. Bei der Feststellung des bislang beitragspflichtigen Arbeitsentgelts im laufenden Kalenderjahr ist nicht nur das Arbeitsentgelt von dem Arbeitgeber, der die Einmalzahlung gewährt, heranzuziehen; die aus weiteren gleichzeitig bestehenden versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen des Arbeitnehmers resultierenden beitragspflichtigen Arbeitsentgelte im laufenden Kalenderjahr sind ebenfalls zu berücksichtigen. Der danach ermittelte beitragspflichtige Teil des einmalig gezahlten Arbeitsentgelts ist im Monat der Zuordnung der Einmalzahlung (das ist im Regelfall der Monat der Zahlung) für Zwecke der Beitragsberechnung, -tragung und -zahlung allein dem Versicherungsverhältnis zuzurechnen, aus dem die Einmalzahlung gewährt wird (vgl. Abschnitt 3.1 der gemeinsamen Grundsätze vom zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern mit mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungen). Sofern einmalig gezahlte Arbeitsentgelte aus mehreren Beschäftigungsverhältnissen im gleichen Entgeltabrechnungszeitraum gewährt werden und in der Summe die Differenz zwischen anteiliger Beitragsbemessungsgrenze des jeweiligen Versicherungszweiges und bisher beitragspflichtigem Arbeitsentgelt übersteigen, sind sie zum Zwecke der Beitragsberechnung nach dem Verhältnis ihrer Höhe zueinander so aufzuteilen, dass sie zusammen die Differenz zwischen anteiliger Beitragsbemessungsgrenze des jeweiligen Versicherungszweiges und bisher beitragspflichtigem Arbeitsentgelt erreichen. Dabei sind die einmalig gezahlten Arbeitsentgelte aus den jeweiligen Beschäftigungen jedoch nicht in unbegrenzter Höhe zu berücksichtigen, sondern maximal in Höhe der Differenz zwischen anteiliger Beitragsbemessungsgrenze und bisher beitragspflichtigem Arbeitsentgelt (vgl. Abschnitt 3.4 der

20 gemeinsamen Grundsätze vom zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern mit mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungen). Die vorgenannten Ausführungen zur Aufteilung einmalig gezahlter Arbeitsentgelte aus mehreren Beschäftigungen bei gleichem Zuordnungsmonat gelten auch, wenn die Beschäftigungen in unterschiedlichen Rechtskreisen ausgeübt werden. Dabei ist zusätzlich zu beachten und im ersten Schritt zu prüfen, ob durch die Einmalzahlung aus der Beschäftigung im Rechtskreis Ost die anteilige Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung (Ost) überschritten wird. Damit wird die grundsätzliche Beitragspflicht der Einmalzahlung zur Renten- und Arbeitslosenversicherung aus der Beschäftigung im Rechtskreis Ost festgelegt und ggf. begrenzt. Im zweiten Schritt wird die Beitragspflicht der Einmalzahlungen zur Rentenund Arbeitslosenversicherung aus beiden Beschäftigungen unter Berücksichtigung der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung (West) ermittelt. Dabei ist die Einmalzahlung aus der Beschäftigung im Rechtskreis Ost nur im Umfang des im ersten Schritt ermittelten maximal beitragspflichtigen Anteils zu berücksichtigen. Beispiel (Darstellung nur Renten- und Arbeitslosenversicherung) mtl. Beitragsbemessungsgrenze (RV/AlV - West) 5.600,00 mtl. Beitragsbemessungsgrenze (RV/AlV - Ost) 4.800,00 lfd. Arbeitsentgelt Arbeitgeber A (Rechtskreis Ost) 4.600,00 lfd. Arbeitsentgelt Arbeitgeber B (Rechtskreis West) 850,00 Arbeitgeber A zahlt im November eine Einmalzahlung in Höhe von 2.500,00. Arbeitgeber B zahlt im November eine Einmalzahlung in Höhe von 400, Berücksichtigung der Einmalzahlung aus der Beschäftigung im Rechtskreis Ost: anteilige Beitragsbemessungsgrenze - Ost (Jan. Nov.) ,00 beitragspflichtiges Arbeitsentgelt (Jan. Nov.) ,00 Differenz 2.200,00 max. beitragspflichtiger Teil der Einmalzahlung 2.200,00 2. Ermittlung des beitragspflichtigen Teils der Einmalzahlungen: anteilige Beitragsbemessungsgrenze - West (Jan. Nov.)61.600,00 beitragspfl. Arbeitsentgelt Arbeitgeber A (Jan. Nov.) ,00 beitragspfl. Arbeitsentgelt Arbeitgeber B (Jan. Nov.) 9.350,00 Differenz 1.650,00 beitragspflichtiger Teil der Einmalzahlungen 1.650,00 Aufteilung des beitragspflichtigen Teils der einmalig gezahlten Arbeitsentgelte: Arbeitgeber A: 2.200,00 x 1.650,00 (2.200, ,00 =) 2.600,00 = 1.396,15

21 Arbeitgeber B: 400,00 x 1.650,00 (400, ,00 =) 2.600,00 = 253,85

22 unbesetzt -

23 Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 14./ Veröffentlichung: ja 7. Gemeinsame Grundsätze für die Verrechnung und Erstattung zu Unrecht gezahlter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung aus einer Beschäftigung; hier: Verwendung der künftigen Standards IBAN und BIC im Antragsverfahren Die Staaten der Eurozone haben sich darauf verständigt, den nationalen und internationalen Zahlungsverkehr zu vereinheitlichen. Die Standards IBAN (International Bank Account Number) und BIC (Bank Identifier Code) ersetzen dann die z. B. in Deutschland bisher üblichen Angaben zur Kontonummer und Bankleitzahl. Die Sozialversicherungsträger werden ihre Erstattungszahlungen schrittweise umstellen. Deshalb sollen als Bankverbindung einheitlich nur noch die Standards IBAN und BIC angegeben werden. Die Angaben für IBAN und BIC können dem Kontoauszug entnommen werden. Die Besprechungsteilnehmer kommen überein, in dem als Anlage zu den Gemeinsamen Grundsätzen für die Verrechnung und Erstattung zu Unrecht gezahlter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung aus einer Beschäftigung beiliegenden Erstattungsantrag ausschließlich die Standards IBAN und BIC als Bankverbindung zu verwenden. Hierauf wird in den Erläuterungen zum Erstattungsantrag hingewiesen. Der geänderte Erstattungsantrag liegt als Anlage bei. Er soll künftig für alle Erstattungen zu Unrecht gezahlter Beiträge verwendet werden, die ab beantragt werden. Anlage

24 unbesetzt -

25 fiª Æ ªæ Û Ò fiª Æø Û ± ±Û ÆÚ ø ª Ò Æ ø ø ª º fl Æ ºªÆ ª ª ÿ ª Ê ª fiªø ±Æ ºªÆ Æø ª Æ Æ$ ºª Æ ø ø Æ ªÆ ±ÆºªÆ y Ó˱ ÕŸfi Ù y ÁË ÕŸfi»  ºªÆ flææª ª ªÆ º ºªÆ flææª ªæªÆ µ* ª ª ƪ Æ ø ø Æ< ª ª ƪ ª Ú ø ª ª ºªÆ ª ª fl Æø ø Æ ø À ƪ ª ø ªÆ fiª Æ< ª Æ Æø µª ÛÙ ª ªÛÙ Œª ª Û º flææª ± ª ªÆ ªÆ ø ª ªÆ fiª < $Æ ºª flææª ª ªÆ ø ªÙ ±Æ ø ªÙ Ÿªæ Æ ø ª Ÿªæ Æ ºø Õ ÆøAªÙ ÿø ªÆÙ ± ª ø Ù ± ±Æ ªÆ ªÆ ªÆ Õ ª ªÆÛ ºª µø ± ªÆ æª < ± Û æ ƺª ø fiª Æ< ª ø < ª ø ø ø ª ºªÆ ø ƪ ª ƪ ˆ ± ª Æø æ flææª ª ª ˆˆ ÀŒ fiª Æø Û Æ ª flææª ª ªÆø ª flææª ªæªÆø ª ª ø ÀŒ ÀŒ ÀŒ Õ ª fl øæª ø fiª Æ< ª ø ª ø ø ª ºªÆ ø ƪ ª ƪ ˆ ª Æø flææª ª ª ˆˆ fiª Æø Û flææª ª ªÆø ª flææª ªæªÆø ª ª ø ± æ ÀŒ Æ ª ÀŒ ÀŒ ÀŒ Õ ª fi Æ ø æª Æ< ª Õ ª fl ÚÒÚ Õ ª fi ˆ fiª \ ºªÆ ºª fiª Æø ø ª ªÆ ø æ ª ª ø ª ºªÆ ø ƪ º º ª flææª ª ª ª ª ø ª ª Ú ˆˆ Õ± ªÆ Æ ø ª Æø fiª Æ< ª ± ± ø ø ÀŒ ª ø ±Æºª ºÙ º ª fl Æ< ª ø $ ª Ú ËÓÓÎ Œ Û fi Ú Ô Õ ø ºÊ ÔÏÚÔÔÚÓ ÔÓ æ ª ª ºª

26 ŸÆ º $Æ º ª DæªÆ ø Ú fiú æª ª ª ± ªÆ ªÆ Ù Æ ºª ª ª ª ± ª flææª ª ª ª flææª ª ªÆø ª ª ªÆºª ± flææª ªæªÆ ø ª ø Ú ± ª ºª flææª ª ªÆ $æªæ ª ª ªÆºª Ú Ÿª º flææª ª ªÆ ª flææª ªæªÆø ª ª ± ª $æªæ ª ª ªÆºª Ú Ÿª º flææª ªæªÆ ª flææª ª ªÆÛ º flææª ªæªÆø ª ª ± ª ºª fiª Æø µ± ± ª Æ ªæª ªÆºª Ú fifl ªÆ ø ± ø fiø µ fl ± æªæ fifl ªÆ ø ± ø fiø µ fl ± æªæ fi fiø µ ºª ªÆ ±ºª fi fiø µ ºª ªÆ ±ºª Ô ± flææª ªæªÆ ø $ ª ƺª ± Ò ± Õ± ø ªÆ ªÆ Æ< ªÆ ª ª fiª Æ ªæ Æ$ º Æ ª $ Æ ª øù fl øæª ºªÆ ª ª ª Æ$ ª ø ºªÆ Æ$ Õ± ø ªÆ ªÆ Æ< ªÆ Æ$ ª Æø ø ºªÆ Æ$ Õ± ø ªÆ ªÆ Æ< ªÆ Æ$ ª Æø fiª Æ ø ± fiª Æ< ª ± ªÆ ÿ* ª æ ª º ª ªÆ ÓÚÔ æ Ì º Î æ Í ø $ ª Ú fiª Æ ø ± fiª Æ< ª ± ªÆ ÿ* ª æ ª º ª ªÆ Ï æ Í ø $ ª Ú Ó Æ ø ± fiª Æ< ª ± ªÆ ÿ* ª Ú fiú æª ª ª ± ªÆ ªÆ ÓÚÔ Õª fiª ºª Æ ø ª Æø º ª ª æªø Æø Ù æª ±ºªÆ ª < Æ ±Æºª ± ø ºªÆ Æø µª ªÆ ªÆ $Æ ºª flææª ª ªÆ º Ò ±ºªÆ ª ª ø ª ø ª *Æ ª Ú æªø Æø ø flæ ºªÆ ª ª ø æª ø ª < Æ ± Û æ æ ºªÆ ª ª ªÆ ªÆ Ú fiú ª ª ø ª ª Ù Æ ª ª ªÙ ª ª Æ ± ø ª Õ ªÆ ºªÆ ª ª ªÆ ± ª Ú æªø Æø ø flæ ºªÆ ª ª ø æª ø ª < Æ ± Û æ ºªÆ Œª ª ªÆ ªÆ $Æ ºª flææª ª ªÆ º Ò ±ºªÆ ª ª ø ª ø ª *Æ ª Ú fiú ª ª Æ ªº ª Œª øæ ø ± Ù ª ª Æ Ãª øæª ø flææª ªæª ±ºªÆ Œª ª Ú æªø Æø ø flæ ºªÆ ª ª ø æª ø ª < Æ ± Û æ º ºªÆ fi ºª ø ª Æ $Æ flææª Ú fiú flææª ± ª ÛÙ Æ øææª ªÆÛÙ ªÆø ø ª º Ú æªø Æø ø flæ ºªÆ ª fl ª Æ $Æ flææª Ò ºª ªÆ ª ø æª ø ª < Æ ± Û æ ÓÚÓ ª Æ Œª ª ªÆ ªÆ À ƪ ª ø ª fiª Æ< ª ± ª ºª Œª ª ªÆ ªÆ Æ< ªÆ ø fiª Æ< ª Æ Æª ª ªÆ ªÆ ªÆæ ª æª y Ó Ó Õø Ô ÕŸfi Ú ª ø ± Û æ ± Û æ ËÓÓÎ Œ Û fi Ú Ô Œ Ú Õ ø ºÊ ÔÏÚÔÔÚÓ ÔÓ

27 ÓÚÌ ÓÚÏ $Æ ºª Æ ø ª Æø ± ª Æ Œª ª ªÆ ªÆ ƪ ª fiª Æ< ª ø ª ø ªÆºª y Ó Ó Õø Ó ÕŸfi Ú ª ø ± Û æ ± Û æ ªÆ ± flææª ªæªÆ Æ$ µ ª ±ÆºªÆ ª fiª Æø ø ª Æ Œª ª ªÆ ªÆ ± ± ªÆ ªÆ ª ø º ª Œª ª ªÆ ªÆ ªºªÆ ª ª ø ªÆºª y Ó Ó Õø Ï ÕŸfi Ú ª ø Ì ± ªÆ ÿ* ª À ƪ ª ø ª fiª Æ< ª Æ Œª ª ªÆ ªÆ ª ª ø ªÆ ø ª ºªÆ ø ƪ ø Œª ª ø ª æª Æ< ª y ÓÍ flæ Ú Ô Õø Ì ÕŸfi Ú Õ± ªÆ ø Æ º ºªÆ flææª ªæªÆ Æ$ $Æ º ª $ææ ª fiª Æ< ª ª fiªø ø º ª ø ºª y ÓÍ flæ Ú Ô Õ< ª Ô º Ó ÕŸfi Ê Õ± ª º ª æª Æ± ª ª æª Æ< ª ø Œª ª ø ª æª Æ< ª æª ª ª æ ª æª æª ªÆ $Æ Ãª ª Æ< ªÊ ± Û æ ª Ù øù ªÆ ø fiªø ø º ªÆ Æø ª Ï Æ ø ± fiª Æ< ª ± ªÆ ÿ* ª Ú fiú Æ ºª ª ª ª ± ª flææª ª ª ªÆ flææª ª ªÆ ø Ÿª º ª ª ºªÆ Æø µª Û ±ºªÆ Œª ª ªÆ ªÆ ªÆ ø ª Ù $Æ ºªÆª fiª ª ª ± ª flææª ª ª Æ ºª ª ª ƺªÚ ª ø ª Æø ºªÆ fiª ª ºª flææª ªæªÆ Æ fiªæª ºª Æø µª ÛÙ DæªÆ ø Û ±ºªÆ ªÆ ø ª ºª ± ª ª ªÆ Œª ª ± Û æ Î Í ª ª fiª ª º $æªæ ª ª ±ÆºªÆ ª ª ª Æ< ªÆ Æø µª µø ªÙ ª ªµø ªÙ Œª ª ªÆ ªÆ Æ< ªÆÙ fl ª Æ $Æ flææª ±ÆÚ ª ø ± Û æ flæ ºªÆ ±ÆºªÆ ª Æ< ªÆ ª À ƪ ª ø ª fiª Æ< ª º ± ª ª Æ ª Ú fiú fl ª µø ª ø ºª fl ª º ø ª ª ª Ù fiªæ ª ± ª ø ±ºªÆ ª Æø ± ø ªÆ ª ±Æºª Ú ª ø ø Ù À ªÆ Æ ºª flææª ª ªÆ ø Ù Õ ª ª º À ªÆ Æ ºª flææª ªæªÆ Õ ª ø ª ºªÆ ª ª flæ øæª Æ ºÊ ª º $æªæ ºø ±Æ ª ª ºªÆ ªÆ ªÆ Û æ Ú fiª Æø ª æª Ú fiª øææª ª ºª ø ª ø ª *Æ ª º Ÿ æÿûÿª ª ø ªÆ Ê ª ª º $æªæ ºø ±Æ ª ª ºªÆ ªÆ ªÆ ƺª ºª $Æ º ª fiª Æ ªæ Æ$ < º ª Œª ª ªÆ ªÆ Æ< ªÆ ª ª Œª ª ªÆ ªÆ fi º ª ª Œª ª ªÆ ªÆ Œª ± ø ª ª Œª ª ªÆ ªÆ ø ø Ûfiø ÛÕªª øæ ª Ú ª ª º $æªæ ºø ±Æ ª ª ºªÆ ªÆ ªÆ ƺª ± ª ºª ª ª øæ ª Ê ËÓÓÎ Œ Û fi Ú Ó Õ ø ºÊ ÔÏÚÔÔÚÓ ÔÓ æ ª ª ºª

28 DæªÆ æª ªÆ Æ ø æª Æ< ª ø º ª ø ªÆ ø Õª ºª ÔÚ ø øæ Ó Ô º ø ª ± flææª ª ªÆ ª Æø ª ª fl ª º ª Æ ª ª ª Æø µª Û º ª ª ªÆ ªÆ Æ º < ª ªÆ øæ < Ú fiª Æ< ª Æ ª ª ª Æø µª Û º ª ª ªÆ ªÆ Ù º ª ºª flææª ª ªÆ ªÆ ø ª ªÆºª Ù µ* ª º ª ª ªÆ øæ < ª fl ª º ª ºªÆ Ú ª Æø µª µø ª º ºª ø æ ªÆ ª Ù º ª ÿ* ª ºªÆ ºª flææª ª ªÆ ªÆ ø ª ª fiª Æ< ª Æ Æø µª Û º ª ª ªÆ ªÆ ºªÆ ø ªÆ ø $æªæ ª y Ô flæ Ú Óø Õø Ï µ± ª ª ªÆ ª ª Ú $Æ º ª DæªÆ ºªÆ ªÆ ø ª ª Æø µª Û º ª ª ªÆ ªÆ æª Æ< ª ƺ º ª Õ ª ªÆÛ ºª µø ± ªÆ æª * Ú fl øæª Æ fiø µ ªÆæ º ª Õ øø ª ºªÆ Ʊ ± ª øæª ºøÆø ªÆ < º Ù ºª ø ± ø ª º ªÆ ø ± ø ª ø ªÆµª Æ ªÆª ª ª Ú ª Õ ø ºøƺ fifl ªÆ ø ± ø fiø µ fl ± æªæ º fi fiø µ ºª ªÆ ±ºª ªÆ ª ª ºø º ª Ú fiú ª ø º æ ªÆ $æ ª fl øæª Æ ± ± ªÆ º fiø µ ª ø Ú ª Õ± ø ªÆ ªÆ Æ< ªÆ ªÆºª ƪ Æ ø ø ª Æ ª ª ª ª Ú ª ø æ ± ª ø fiø µ ªÆæ º ª ª Æ ± º ª Õ ø ºøƺ fifl º fi ø ª ªæª ªÆºª Ú ª fl øæª $Æ fifl º fi µ* ª ºª ± ±ø ª ± ª ªÆºª Ú Æ < ªÆ ª ºª fl Ƶ ª ø º ª ª ª ª Œª ª ªÆ ªÆ ª Æ ø À ƪ ª ø ªÆ æª Æ< ª Æ ª ª ª Œª ª ªÆ ªÆ µø $Æ ºª ªÆ ªÆ ª æª ± ºªÆª ø ª ø Û º ª Æ $ ºªÆ øæ ª ª ª $Æ Œª ª Ù ª ª Æ ªº ª Œª øæ ø ± ±ºªÆ ê øæª ø flææª ªæª Ù Û º ª Æ $ ºªÆ ªÆ ªÆ ƪ ª ±Æø ª ª $Æ º ª Ÿª < Æ ± Œª ª ª ª ªÆ ºªÆ ªÆ Æ ªÆæ < µª ø ƪ ª ºª fiª ª º ª ± ª Û º ª fiª ªÆ æª Æø ƪ ªÆ º æª Æø ª ºªÆ ªÆ ª ª ø Ƶª Ú ª ª ø ª ª fl Ƶ ª µ* ª ê º Æ º ª À ø º ºªÆ ºªÆ ÆÆ $ ª fl ø ª ºªÆ ªÆ ªÆ ª Æ ª ª fiª Æ< ª ƪ ª Œª ª ªÆ ªÆ æª Æ< ª ±ºªÆ ø ø ± ƪ ª Œª ª ªÆ ªÆ æª Æ< ª ªÆ ªºª ªÆºª Ú ÿ ªÆ $Æ ª ºø Ÿª ª ± ª ºª * µª ª ±ÆÊ Û ª À ƪ ª ø ª æª Æ< ª ªÆºª ªºªÆ ± flææª ª ªÆ ± ± flææª ªæªÆ Æ$ µ ª ±ÆºªÆ ªÆ ÓÚÓ ºª fl Æø Ú Õ ª ª ª ºø æª ±Æ ª ª ºªÆ fiªæª Æ ø ƪ ªÆ fiª Æ< ª ø ƪ ª ª ø ª ƪ ª Œª ª ªÆ ªÆ æª Æ< ªÚ Û ª À ƪ ª ø ª æª Æ< ª ªÆºª ± flææª ª ªÆ º ± flææª ªæªÆ Æ$ µ ª ±ÆºªÆ ªÆ ÓÚÌ ºª fl Æø Ú ªÆ Æ ø ø Æ ª ºª Ù ºªÆ º ª Œª ª ªÆ ªÆ æª Æ< ª ª Æø ª ø Ú ªæª ºª flææª ª ªÆ ø ± ø ºªÆ flææª ªæªÆ ª ª Æ ø ø Æ Ú ø ª ± ± flææª ª ªÆ ø ø flææª ªæªÆ ± ƪ Æ ø ƪ ŸªæÆø Ù ± æª ª $Æ ºª ªÆ ªÆ ª $æªæ ºª Œø ª ºªÆ $Æ Æª ª Œª ª ªÆ ªÆ æª Æ< ª Æ º < ª ª ºª Æ æ ÌÔÚ <Æ ºª ± ª ø ƪ ø ª ª æª ± ºªÆª fiªæª Æ ø ƪ ªÆ Œª ª ªÆ ªÆ æª Æ< ªÚ fiª ±Æ ª ª ºªÆ ªÆ ªÆ æªæª ºøÆ ºªÆ ªÆ ªÆ ª $Æ ºª Æ ø ª Æø ªÆ ø æ ± ºÆª ± ø ª Ù ø ºª º ª fiªø ø º ºªÆ À ƪ ª ø ª fiª Æ< ª ø ª æøæ ª ±Æºª ٠ƪ ª Œª ª ªÆ ªÆ æª Æ< ª ø ø ª Ú ÿ ªÆæª µø ºªÆ ªÆ ªÆ ª ± ± º ª fl ø ø ø º ª ÿ* ª ºªÆ ƪ ª fiª Æ< ª Œø ª ºªÆ ª ª ª * µª ª ª æ æª ª Ú Û ª À ƪ ª ø ª æª Æ< ª ªÆºª Æ ± flææª ªæªÆ Æ$ µ ª ±ÆºªÆ ªÆ ÓÚÏ ºª fl Æø Ú ªÆ ª ºªÆ flææª ªæªÆ ø ª ª Æ ø ø Æ Ù ± ø ºªÆ ªÆ ªÆ ª º ª * µª Ù ºª ºª flææª ªæªÆ ªÆ ø ª ª fiª Æø ø ª Æ Œª ª ªÆ ªÆ ªºªÆ ± ªÆ ÿ* ª ª ø ª Ú ª À ƪ ª ø ª æª Æ< ª ª ª ºø æª ±Æ ª ª ºªÆ fiªæª Æ ø ƪ ªÆ fiª Æ< ª ø ƪ ª ª ø ª ƪ ª Œª ª ªÆ ªÆ æª Æ< ªÚ ÿ ª Æ Æ $ Æ ± flææª ªæªÆ Æ$ ª ªÆ Ì ºª fl Æø Õ º æª Æ< ª ºªÆ Œª ª ªÆ ªÆ $Æ ª ª ø ºª ÌÔÚ ª ª æªæ ÔÁÈÓ Æ± ª ª ºªÆ ªÆ ªÆ < ª ª æª ºªÆ < ª Æ$ æª flææª ªæªÆ æªø ø ºª ±Æºª Ù ± Œª ª ªÆ ªÆ Æ< ªÆ ª ª ªÆ Æø ª Æ$ º Æ $ ƪ Ú fiª Æ< ªÙ º ª ø Æ º ºª ªÆ Æø ª ª ª Æ æªø ø ºª ªÆºª º$Æ ª Ù ª ª ø Œª ª ø ª æª Æ< ªÚ fl ºª fiªø ø º µø ºªÆ flææª ª ªÆ Û ø $Æ Ãª ª Æ< ªÙ ºø ªº± Æ $Æ ± ª ø ª ºªÆ ± ø ª Û ªÆ ª Ú À øæ < ± ª ªÆ flææª ªæªÆ Æ$ ª ª fiª Æ< ªÙ º ª ª ª ª ª ºªÆ ªÆ ªÆ À ƪ ª ø ƺª Ù ø flæ ø ± ªÆ ø ƪ ø ºª ø ª ºªÆ ø ÆÙ ºª º ª fiª Æ< ª ª ø ƺª Ù ø Œª ª Æ ª ª æª Æ< ªÚ fl º ª ª µ ± µø ªÆ ª ªÆºª Ú ª ªÆª µ± ª ± ª ±Æ ø ± ª º æª < º ª Œª ª ªÆ ªÆ Æ< ªÆÙ ª ª fl µ Û º fiªæø ª ª º ªÆ ªÆ ª æªæø ªÆ Ò Û ª æ Ú ªÆ ªÆ ª < ª ª ± ª ºª *Æ ª ªÆ ªÆ < ªÆ º ºª Õ øº Û º Ÿª ª ºª ªÆ ø ª ªÆ < Ú ËÓÓÎ Œ Û fi Ú Ó Œ Ú Õ ø ºÊ ÔÏÚÔÔÚÓ ÔÓ

29 Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 14./ Veröffentlichung: ja 8. Zuordnung nicht gemeldeter Arbeitnehmer im Rahmen der Durchführung des Versicherungs- und Beitragsrechts in der Sozialversicherung für die Zeit ab Im Rahmen der gemeinsamen Verlautbarungen der Spitzenorganisationen der Sozialversicherung zum Krankenkassenwahlrecht gemäß 173 ff. SGB V (vgl. Abschnitt 5.4.2) und zu den Prüfungen der Rentenversicherungsträger bei den Arbeitgebern (vgl. Abschnitt A Ziffer 1.6.2) wurde festgelegt, dass in den Fällen, in denen das Krankenkassenwahlrecht überhaupt nicht - also weder vom Arbeitnehmer nach 173 SGB V noch vom Arbeitgeber nach 175 Abs. 3 SGB V - ausgeübt worden und keine letzte Kasse vorhanden ist, für die Zuordnung der nicht gemeldeten Arbeitnehmer die beiden letzten Ziffern der Betriebsnummer des Arbeitgebers, bei der der Arbeitnehmer beschäftigt ist, maßgeblich sein sollen. Diese Zuordnung wird in der Regel jährlich in Anlehnung an die zum Stichtag im Bereich der allgemeinen Krankenversicherung bestehenden Mitgliedschaften krankenversicherter Arbeitnehmer überprüft. Die aufgrund dieser Zahlen vorgenommene Quotierung gilt sodann für das auf den jeweiligen Stichtag folgende Kalenderjahr. Aufgrund der vom Bundesministerium für Gesundheit zum Stichtag veröffentlichten Mitgliederzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung ist eine Überarbeitung der für die Zeit vom an geltenden Quotierung vorzunehmen. Gemäß Ziffer der gemeinsamen Verlautbarung der Spitzenorganisationen der Sozialversicherung vom zu den Prüfungen der Rentenversicherungsträger bei den Arbeitgebern wird mit Wirkung vom folgende Zuordnung bekannt gegeben:

30 Betriebsnummer-Endziffern = Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Betriebsnummer-Endziffern = Betriebskrankenkasse (BKK) [BKK Landesverband Hessen, KompetenzCenter Vollstreckung, Postfach , Münster] Betriebsnummer-Endziffern = Innungskrankenkasse (IKK) Betriebsnummer-Endziffern = Knappschaft Betriebsnummer-Endziffern = BARMER GEK Betriebsnummer-Endziffern = DAK-Gesundheit Betriebsnummer-Endziffern = Techniker Krankenkasse (TK) Betriebsnummer-Endziffern = KKH-Allianz Betriebsnummer-Endziffer 95 = HEK - Hanseatische Krankenkasse Betriebsnummer-Endziffern 96 = hkk Betriebsnummer-Endziffer = BARMER GEK Die Bekanntgabe der Zuordnung nicht gemeldeter Arbeitnehmer wird künftig nicht mehr im Rahmen der Niederschrift über die Besprechung zu Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs erfolgen. Der GKV-Spitzenverband wird die Zuordnung für Zeiten ab dem (weiterhin) auf der Grundlage der vom Bundesministerium für Gesundheit zum Stichtag veröffentlichten Mitgliederzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung festlegen und den Krankenkassen sowie der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit spätestens bis zum eines jeden Jahres für das folgende Kalenderjahr mitteilen.

31 Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 14./ Veröffentlichung: ja 9. Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Auswirkungen des Bezugs von Leistungen zum Ausgleich des Verdienstausfalls von Organ- oder Gewebespendern nach den 8 und 8a Transplantationsgesetz Mit dem am in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes vom (BGBl. I S. 1601) wurden Regelungen zur sozialen Absicherung der Lebendspender von Organen oder Geweben geschaffen, die die durch eine Organ- oder Gewebespende entstehenden Nachteile vermeiden sollen. So besteht für den Organ- oder Gewebespender nunmehr u. a. ein Anspruch auf Leistungen zum Ausgleich des Verdienstausfalls aufgrund einer durch die Organ- oder Gewebespende bestehenden Arbeitsunfähigkeit aus der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung des Organ- oder Gewebeempfängers bzw. von dessen Beihilfeträger des Bundes, sonstigen öffentlich-rechtlichen Träger von Kosten in Krankheitsfällen auf Bundesebene, Träger der Heilfürsorge im Bereich des Bundes, Träger der truppenärztlichen Versorgung oder, soweit Landesrecht dies vorsieht, öffentlich-rechtlichen Träger von Kosten in Krankheitsfällen auf Landesebene. Diesen Leistungen geht bei Beschäftigten der nunmehr im Entgeltfortzahlungsgesetz geregelte Anspruch auf Entgeltfortzahlung bis zu sechs Wochen bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Organ- oder Gewebespende voraus. Aufgrund des Bezugs einer Leistung zum Ausgleich des Verdienstausfalls besteht für den Organ- oder Gewebespender unter bestimmten Voraussetzungen Versicherungs- und Beitragspflicht in der Renten- und Arbeitslosenversicherung. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung besteht während des Leistungsbezugs die Mitgliedschaft fort, die in der Pflegeversicherung auch zur Beitragspflicht führt. Die Beiträge sind von den Leistungsträgern bzw. leistenden Stellen zu zahlen und der Leistungsbezug ist zu melden. Die versicherungs-, beitrags- und melderechtlichen Auswirkungen des Bezugs von Leistungen zum Ausgleich des Verdienstausfalls von Organ- oder Gewebespendern nach den 8 und 8a Transplantationsgesetz sind in der als Anlage beiliegenden Verlautbarung darge-

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung 1 Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung Für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z. B. Weihnachtsgeld) gilt eine besondere Regelung für die Beitragsberechnung, wenn im Monat

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN E.V., SIEGBURG

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN E.V., SIEGBURG Anlage zu Punkt 5 der Niederschrift AOK-BUNDESVERBAND, BONN BUNDESVERBAND DER BETRIEBSKRANKENKASSEN, ESSEN IKK-BUNDESVERBAND, BERGISCH GLADBACH SEE-KRANKENKASSE, HAMBURG BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN

Mehr

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN E.V., SIEGBURG

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN E.V., SIEGBURG AOK-BUNDESVERBAND, BONN BUNDESVERBAND DER BETRIEBSKRANKENKASSEN, ESSEN IKK-BUNDESVERBAND, BERGISCH GLADBACH SEE-KRANKENKASSE, HAMBURG BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL BUNDESKNAPPSCHAFT,

Mehr

Gemeinsame Verlautbarung zum Fortbestand des Versicherungsverhältnisses bei Arbeitsunterbrechungen

Gemeinsame Verlautbarung zum Fortbestand des Versicherungsverhältnisses bei Arbeitsunterbrechungen GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT, NÜRNBERG 12. März 2013 Gemeinsame Verlautbarung zum Fortbestand des Versicherungsverhältnisses bei Arbeitsunterbrechungen

Mehr

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs DA Seite 1 27/28 SGB IV Gesetzestext 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs (1) der Erstattungsanspruch ist nach Ablauf eines Kalendermonats nach Eingang des vollständigen Erstattungsantrags,

Mehr

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Nachtrag zum Arbeitsvertrag Nachtrag zum Arbeitsvertrag zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Original für die Personalakte zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Kopie für den Versicherer

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

2. Besondere Bedingungen für die Verbundene Hausratversicherung nach den VHB 2008 maxpool-spezial

2. Besondere Bedingungen für die Verbundene Hausratversicherung nach den VHB 2008 maxpool-spezial Hausrat- und Glasversicherung Medien-Versicherung a.g. Bedingungen und Klauseln Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hausrat Versicherungsbedingungen (VHB 2008 Versicherungssummenmodell) 2. Besondere Bedingungen

Mehr

Beiträge aus Einmalzahlungen

Beiträge aus Einmalzahlungen TK-Firmenkundenservice 0800-285 85 87 60 Mo. bis Do. 7 bis 18 Uhr und Fr. 7 bis 16 Uhr (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) Fax 040-85 50 60 56 66 www.firmenkunden.tk.de E-Mail: firmenkunden@tk.de Techniker

Mehr

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Anhebung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale Durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes (Ehrenamtsstärkungsgesetz)

Mehr

Fragen- und Antwortenkatalog zum qualifizierten Meldedialog auf Grundlage der GKV-Monatsmeldung und des Datensatzes Krankenkassenmeldung.

Fragen- und Antwortenkatalog zum qualifizierten Meldedialog auf Grundlage der GKV-Monatsmeldung und des Datensatzes Krankenkassenmeldung. Fragen- und Antwortenkatalog zum qualifizierten Meldedialog auf Grundlage der GKV-Monatsmeldung und des Datensatzes Krankenkassenmeldung. Stand: 21. Oktober 2014 Einleitung Nach 26 Abs. 4 SGB IV haben

Mehr

Fragen- und Antwortenkatalog zum Qualifizierten Meldedialog Stand: 21. Oktober 2014 in der ab dem 1. Januar 2015 an geltenden Fassung

Fragen- und Antwortenkatalog zum Qualifizierten Meldedialog Stand: 21. Oktober 2014 in der ab dem 1. Januar 2015 an geltenden Fassung Fragen- und enkatalog zum Qualifizierten Meldedialog Stand: 21. Oktober 2014 in der ab dem 1. Januar 2015 an geltenden Fassung Einleitung Nach 26 Abs. 4 SGB IV haben die Krankenkassen für Zeiträume ab

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt 14. Oktober 2014 Referent Diplom Verwaltungswirt 1985 1993 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Bundesknappschaft (heute: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See); Studium

Mehr

Vom 21. Dezember 2006

Vom 21. Dezember 2006 Sozialversicherungsentgeltverordnung SvEV 838 Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsentgeltverordnung - SvEV)

Mehr

Das muss bei der Einführung von Arbeitszeitkonten beachtet werden

Das muss bei der Einführung von Arbeitszeitkonten beachtet werden Flexible Arbeitszeitregelungen Das muss bei der Einführung von Arbeitszeitkonten beachtet werden Im Rahmen von Arbeitszeitmodellen erbringen die Arbeitnehmer in einem bestimmten Zeitraum keine Arbeitsleistung,

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Meldungen zur Sozialversicherung

Meldungen zur Sozialversicherung Meldungen zur Sozialversicherung Anmeldungen Beginn der Beschäftigung Krankenkasse bei Beitragsgruppe bei Sonstige Gründe/Änderung im /Wechsel eines Wertguthabens Abmeldungen Anmeldung 10 mit der ersten

Mehr

Antrag auf Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung aus einer Beschäftigung

Antrag auf Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung aus einer Beschäftigung 1 Betriebs-/Beitrags-Konto-Nr. HEK Hanseatische Krankenkasse Beitragszentrum - Firmenkunden 22034 Hamburg Hinweis: Die Beantwortung der Fragen ist zur Prüfung des Erstattungsanspruchs erforderlich ( 28o

Mehr

Neuanlage / Änderung Lohnarten

Neuanlage / Änderung Lohnarten Dokumentation der K&K Personalwirtschaftliche Beratung über die Neuanlage / Änderung Lohnarten Beitragsrechtliche Behandlung von Arbeitgeberleistungen während des Bezugs von Entgeltersatzleistungen nach

Mehr

Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin 11014 Berlin

Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin 11014 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX BEARBEITET VON

Mehr

Sozialversicherung 2014

Sozialversicherung 2014 Sozialversicherung 2014 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. Meldefrist ab

Mehr

Die UV-Jahresmeldung ist jeweils bis zum 16.02. des Folgejahres zusätzlich zu den Entgeltmeldungen

Die UV-Jahresmeldung ist jeweils bis zum 16.02. des Folgejahres zusätzlich zu den Entgeltmeldungen Veröffentlichung: ja Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen

Mehr

Gemeinsame Grundsätze zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern mit mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungen

Gemeinsame Grundsätze zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern mit mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungen GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT, NÜRNBERG 12. November 2014 Gemeinsame Grundsätze zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern

Mehr

Antrag auf Erstattung zu Unrecht gezahlter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung

Antrag auf Erstattung zu Unrecht gezahlter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung An R+V BKK 65215 Wiesbaden Hinweis Die Beantwortung der Fragen ist zur Prüfung des Erstattungsanspruchs erforderlich ( 28o SGB IV; 98 SGB X); Arbeitnehmer und der Arbeitgeber können getrennt Erstattungsanträge

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Sozialversicherung 2012

Sozialversicherung 2012 Sozialversicherung 2012 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. GKV-Monatsmeldung

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Inhalt Minijobs Geringfügig entlohnte Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung Steuer- und Arbeitsrecht 2 Minijobs Minijobs - geringfügige Beschäftigungen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

---------------------------------------------------- ---------------------------------------------- (Ort, Datum)

---------------------------------------------------- ---------------------------------------------- (Ort, Datum) o Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung im Rahmen einer geringfügig entlohnten Beschäftigung nach 6 Absatz 1b SGB VI Vom Arbeitnehmer auszufüllen Name Vorname RV-Nummer

Mehr

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Die energie-bkk ist für Berufstätige mehr als nur eine Krankenkasse. Sie ist Partner in der Arbeitswelt. Aber auch nach dem

Mehr

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 12.11.2014 1. Aktualisierung

Mehr

KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I

KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I KVI-Muster einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I für nach dem 10. November 2005 abgeschlossene Altersteilzeitarbeitsvereinbarungen der Kunststoffverarbeitenden Industrie

Mehr

Wissenswertes zur Classic Line

Wissenswertes zur Classic Line Wissenswertes zur Classic Line Version 2012 WDB Artikel: 20205 Thema: Rückmeldung in der Gleitzone Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zur Gleitzonenberechnung... 3 1.1 Gleitzone bei Mehrfachbeschäftigungen...

Mehr

Krankengeldzuschuss nach 22 Abs. 2 TVöD

Krankengeldzuschuss nach 22 Abs. 2 TVöD POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX BEARBEITET VON

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Gemeinsame Grundsätze zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern mit mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungen

Gemeinsame Grundsätze zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern mit mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungen GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT, NÜRNBERG 12. November 2014 Gemeinsame Grundsätze zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern

Mehr

Altersteilzeit: Vorteile für beide Seiten

Altersteilzeit: Vorteile für beide Seiten Altersteilzeit: Vorteile für beide Seiten Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen Das erstmals 1996 eingeführte und zwischenzeitlich mehrfach angepasste Altersteilzeitgesetz ermöglicht älteren Arbeitnehmern

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds) Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds () zuletzt geändert durch TV Nr. 137 Stand: Januar 2007 Herausgegeben und

Mehr

Betriebsprüfung durch die Rentenversicherung. wissen wie`s geht. Stand: November 2013 1

Betriebsprüfung durch die Rentenversicherung. wissen wie`s geht. Stand: November 2013 1 Betriebsprüfung durch die Rentenversicherung wissen wie`s geht 2013 1 Inhalt Gesetzliche Grundlage Ziel und Zweck der Betriebsprüfungen Zuständigkeiten Durchführung der Betriebsprüfung Inhalt und Umfang

Mehr

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen Märzklausel Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1684 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge 4.2. Beitragsabrechnung 4.3. Lohnkonto

Mehr

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum 01.01.2012 erweitert.

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum 01.01.2012 erweitert. Veröffentlichung: ja Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Fragen und Antworten zur UV-Jahresmeldung nach 28a Abs. 2a SGB IV

Fragen und Antworten zur UV-Jahresmeldung nach 28a Abs. 2a SGB IV Fragen und Antworten zur UV-Jahresmeldung nach 28a Abs. 2a SGB IV Mit dem Fünften Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG) vom 15.04.2015 (BGBl. 2015

Mehr

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung 62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg Der Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg hat am 01.04.2014 folgende Satzungsänderung, die vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG OFD Münster 19.03.2007, S 2255-52 - St 22-31 1 Einleitung Die Öffnungsklausel

Mehr

Mitgliedschafts- und Beitragsrecht. Holger Eckhardt / Irina Riesen. holger.eckhardt@gkv-spitzenverband.de irina.riesen@gkv-spitzenverband.

Mitgliedschafts- und Beitragsrecht. Holger Eckhardt / Irina Riesen. holger.eckhardt@gkv-spitzenverband.de irina.riesen@gkv-spitzenverband. Rundschreiben Laufende Nummer RS 2009/284 Thema: Anlass: Für Fachbereich/e: Bemessung der Beiträge zur freiwilligen Krankenversicherung und Höhe des Beitragszuschusses während des Bezuges von Kurzarbeitergeld

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Merkblatt zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 Abteilung Sozialpolitik Berlin, Dezember 2005 - 2 - Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 15 wird wie folgt geändert: 15 Wahltarife Krankengeld Allgemeines I Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten

Mehr

Entgelt in der Sozialversicherung

Entgelt in der Sozialversicherung Das Recht der Wirtschaft Ergänzungsdienst Erstes Ergänzungsblatt zu Band 243 der Schriftenreihe Stand 1. 1. 2012 Marburger Entgelt in der Sozialversicherung 1. Auflage Zu den Seiten 12 und 13, 21, 25,

Mehr

Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Beurteilung der Leistungen zum Ausgleich des Verdienstausfalls von Organ- oder Gewebespendern

Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Beurteilung der Leistungen zum Ausgleich des Verdienstausfalls von Organ- oder Gewebespendern GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT, NÜRNBERG 15. November 2012 Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Beurteilung der Leistungen zum Ausgleich

Mehr

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart: Mustervertrag zwischen - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - Altersteilzeitvertrag wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des

Mehr

Sozialversicherung 2016

Sozialversicherung 2016 Sozialversicherung 2016 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze / Beitragshöhen... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 I.

Mehr

Gemeinsame Grundsätze zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern mit mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungen

Gemeinsame Grundsätze zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern mit mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungen GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT, NÜRNBERG 23. November 2011 Gemeinsame Grundsätze zur Beitragsberechnung nach 22 Abs. 2 SGB IV bei Arbeitnehmern

Mehr

Datenbaustein. Anmeldung DSME DBME DBNA DBAN. Anmeldung DSME DBME DBNA DBGB DBAN DBEU

Datenbaustein. Anmeldung DSME DBME DBNA DBAN. Anmeldung DSME DBME DBNA DBGB DBAN DBEU Anlage 3 Übersicht zu meldender Sachverhalte Anlage2 zu Punkt 9 I. Meldungen der Arbeitgeber an die Einzugsstelle I.1 Anmeldungen für Beschäftigte Beginn der Versicherungs- und/oder Beitragspflicht wegen

Mehr

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom 09.12.2015, gültig ab 01.01.2016.

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom 09.12.2015, gültig ab 01.01.2016. Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 3. Wahltarife Krankentagegeld Teilnahme 1. Die Bertelsmann BKK bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten Mitgliedern Tarife zur Zahlung von

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische Versorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG) Steuerliche Förderung bav Für die Durchführungsformen Pensionsfonds (Rentenfonds), Pensionskasse (Rentenkassen) und Direktversicherung hat der Gesetzgeber eine steuerliche Förderung gemäß 10 a Einkommensteuergesetz

Mehr

Kurzfristige Beschäftigung

Kurzfristige Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung (Hinweise des Gesamtverbandes der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände) Gesetzliche Grundlage 8 SGB IV Geringfügigkeitsrichtlinien (download z. B. über

Mehr

28. März 2001. Währungsumstellung zum 1. Januar 2002

28. März 2001. Währungsumstellung zum 1. Januar 2002 AOK-BUNDESVERBAND, BONN BUNDESVERBAND DER BETRIEBSKRANKENKASSEN, ESSEN IKK-BUNDESVERBAND, BERGISCH GLADBACH SEE-KRANKENKASSE, HAMBURG BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL BUNDESKNAPPSCHAFT,

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Betriebskrankenkasse Schwarzwald-Baar-Heuberg Postfach 11 24 78635 Trossingen

Betriebskrankenkasse Schwarzwald-Baar-Heuberg Postfach 11 24 78635 Trossingen Betriebs-/Beitrags Konto-Nr. Hinweis: Die Beantwortung der Fragen ist zur Prüfung des Erstattungsanspruchs erforderlich ( 28 o SGV IV; 98 SGB X); der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber können getrennt Erstattungsanträge

Mehr

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit Wahltarif Krankengeld Stand: 01.01.2014 Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist und Kündigung / Sonderkündungsrecht

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 21.01.2016

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 21.01.2016 Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 21.01.2016 zum Antrag der Fraktion DIE LINKE Gerechte Krankenversicherungsbeiträge für Direktversicherungen und Versorgungsbezüge Doppelverbeitragung vermeiden

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1665 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Erklärung der Berechnung 3.2. Eingaben in Agenda

Mehr

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme - 1 - Anlage II Wahltarife Krankentagegeld I. Teilnahme 1. Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten Mitgliedern Tarife zur Zahlung von Krankentagegeld zur Wahl an. Der Tarif kann

Mehr

Wertkonten was geschieht bei vorzeitigem Ausscheiden und Rentenbeginn?

Wertkonten was geschieht bei vorzeitigem Ausscheiden und Rentenbeginn? Wertkonten was geschieht bei vorzeitigem Ausscheiden und Rentenbeginn? Autorin: Katrin Kümmerle, Rechtsanwältin und Senior Consultant bei der febs Consulting GmbH in München Wertkontenmodelle erfreuen

Mehr

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III 3 Sozialversicherungsrecht, Entgeltfindung sowie Arbeitsförderung Der Leistungsfall ist in 136 ff SGB III geregelt. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß 137 SGB III, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138

Mehr

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Die wichtigsten Rahmenbedingungen 6 Die wichtigsten Rahmenbedingungen Teilzeitjobs und Aushilfsbeschrftigungen werden in nahezu allen Betrieben und Wirtschaftszweigen angeboten. Sie sind aus der betrieblichen Praxis heute kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Krankenversicherung kompakt

Krankenversicherung kompakt Finkenbusch/Schomburg Krankenversicherung kompakt Ausbildung in der Sozialversicherung Lehrtexte mit Übungsaufgaben und Lösungen Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Band 1 Vorwort Gesamtinhaltsverzeichnis

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en

Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en Seite 1 von 5 Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en 1 (1) Für Mitglieder, die aufgrund einer durch Gesetz angeordneten oder auf Gesetz beruhenden Verpflichtung Mitglieder einer der oben genannten öffentlich-rechtlichen

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

Flexible Arbeitszeiten

Flexible Arbeitszeiten TK-Firmenkundenservice 0800-285 85 87 60 Mo. bis Do. 7 bis 18 Uhr und Fr. 7 bis 16 Uhr (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) Fax 040-85 50 60 56 66 www.firmenkunden.tk.de E-Mail: firmenkunden@tk.de Techniker

Mehr

Qualifizierter Meldedialog

Qualifizierter Meldedialog Qualifizierter Meldedialog Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1647 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. GKV-Monatsmeldung durch den Arbeitgeber erstellen 2.2. Kassenmeldung der Krankenkasse

Mehr

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, dem BKK- Landesverband NORDWEST, die Krankenkasse für den Gartenbau, handelnd als Landesverband

Mehr

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Änderungen bei Mini- und Midijobs Alt-Regelung 1. Mini-Jobs ( 8, 8a SGB IV) Arbeitsentgelt (AE) bis 400 EUR Arbeitgeber-(ArbGeb)Pauschalbeiträge in Prozent [15/13/2 ( 8) bzw. 5/5/2 ( 8a)] Versicherungsfrei:

Mehr

Anlage 5a zur DVO. Regelung zur Altersteilzeit. 1 Geltungsbereich

Anlage 5a zur DVO. Regelung zur Altersteilzeit. 1 Geltungsbereich Anlage 5a zur DVO Regelung zur Altersteilzeit 1 Geltungsbereich Diese Altersteilzeitregelung findet Anwendung im Geltungsbereich der DVO. Für die in der Anlage 8 (3.) genannten Personen/Mitarbeiter gilt

Mehr

Wirkung der Befreiung von der Versicherungspflicht in der Krankenversicherung nach 8 SGB V

Wirkung der Befreiung von der Versicherungspflicht in der Krankenversicherung nach 8 SGB V von der Versicherungspflicht in der Krankenversicherung nach 8 SGB V Tabellarische Übersicht zu dem Besprechungsergebnis zu TOP 1 der Fachkonferenz Beiträge am 27. Juni 2012 Grundsätze Wirkung Die Befreiung

Mehr

Auf folgende Punkte der Besprechungsergebnisse möchten wir Sie besonders hinweisen.

Auf folgende Punkte der Besprechungsergebnisse möchten wir Sie besonders hinweisen. KAV Rundschreiben V 04/2011 Kommunaler Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e. V. Besprechungen des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen

Mehr

Sozialversicherung 2011

Sozialversicherung 2011 Sozialversicherung 2011 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze und Gleitzone... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V.

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Regelung Nr. 9 a der Arbeitsrechtlichen Kommission

Regelung Nr. 9 a der Arbeitsrechtlichen Kommission Regelung Nr. 9 a der Arbeitsrechtlichen Kommission Zweite Ordnung zum gleitenden Übergang in den Ruhestand (Altersteilzeitordnung 2 ATZO 2) Vom 12. November 2015 (ABl. 2015 S. A 261) Die Arbeitsrechtliche

Mehr

Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer)

Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer) Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer) Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1653 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1.

Mehr