Konzept zur individuellen Förderung am AvD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept zur individuellen Förderung am AvD"

Transkript

1 Konzept zur individuellen Förderung am AvD I. Grundsätzliches Jeder junge Mensch hat ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung Das AvD sieht es als seine Aufgabe an, jeden gemäß seinen Fähigkeiten und Interessen so weit wie möglich zu führen und ihm maximale Entwicklungsmöglichkeiten und damit den Aufbau vielfältiger Kompetenzen zu bieten. Im Kontext von schulischen Leistungsanforderungen sollen die Schülerinnen und Schüler am AvD auch die entsprechende Förderung erfahren, um diese bewältigen zu können. Wir meinen, dass Fordern und Fördern nicht voneinander zu trennen ist. Individuell gefördert wird in erster Linie im Fachunterricht. Wir achten daher auf eine Lernatmosphäre, die Leistung wertschätzt und von gegenseitiger Achtung und Respekt geprägt ist. Unser Kollegium bildet sich in regelmäßigen Abständen im Bereich der individuellen Förderung fort. Umgekehrt erwarten wir auch, dass Schüler und Eltern sich diesen Anforderungen stellen. Wir sind uns jedoch der Notwendigkeit individueller Förderung auch außerhalb des Unterrichts im Klassenverband bewusst und daher bemüht, unser Förderkonzept stets weiterzuentwickeln, um folgenden Zielsetzungen, die wir daran knüpfen, gerecht zu werden: Wir wollen leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler MITNEHMEN, indem wir ihnen gerade auch bei Startschwierigkeiten nötige Hilfestellungen geben, so dass auch ihnen eine erfolgreiche Schulzeit bis zum Abitur gelingen kann. Wir sind uns bewusst, dass nicht für alle Schülerinnen und Schüler die Schullaufbahn geradlinig und problemlos verläuft. Am AvD möchten wir daher unsere Schülerinnen und Schüler während ihrer Laufbahn BEGLEITEN, indem wir ihnen bei der Bewältigung der verschiedensten Probleme auch im Bereich sozialer Kompetenzen qualifizierte Hilfen anbieten (Unterstützende Förderung). Neben der wichtigen Förderung leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler liegt uns am AvD aber auch die Förderung besonderes begabter Schülerinnen und Schüler am Herzen. Auch sie wollen wir BEGLEITEN und ihnen Möglichkeiten bieten, ihre Begabungen zu entdecken und zu entfalten, indem wir sie ermuntern, sich mit ihren Talenten einzubringen oder besonderen Herausforderungen zu stellen, und sie so in ihrer persönlichen Entwicklung VORANBRINGEN (Neigungs- und Begabungsförderung). Es ergeben sich zwei Richtungen der Förderung: Begabungsförderung / Neigungsförderung und Unterstützende Förderung: Ziel des Förderkonzeptes am AvD ist es, beide Richtungen der Förderung in ausgewogenem Verhältnis zu berücksichtigen.

2 II. Begabungsförderung / Neigungsförderung Ein vielfältiges Angebot außerhalb des Fachunterrichts bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre individuellen Begabungen und Interessen zu entdecken und zu entwickeln. Dazu gehören zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und Projekte sowie die Möglichkeit, sich zu Beginn der Laufbahn an unserem Gymnasium für eine Profilklasse (Bläserklasse oder Englischbilingual-Klasse)zu entscheiden: Bläserklasse (Klasse 5 und 6) Englisch-bilingual-Klasse (Sek.I) Chor (Unterstufe / Oberstufe) Jugendblasorchester Drehtürmodell (Latein / Französisch) DELF-AG (Vorbereitung auf das frz. Sprachdiplom) ESOL-AG (Vorbereitung auf das engl. Sprachzertifikat) Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Gruppen- und Einzelwettbewerb) Englischwettbewerb The big challenge Englischsprachige Theater-AG Mathematik-Wettbewerbe Känguru und Pangea Schülerakademien Sek.I und Sek.II (SAMMS, SIMS) Naturwissenschaftliche Wettbewerbe Schüleruni Homepage-AG Bücherei-AG Siehe auch Einzelkonzepte Drehtürmodell und Wettbewerbsteilnahme. III. Unterstützende Förderung III.1 Allgemeines Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler und deren Eltern durch individuelle Beratung und gezielte Förderangebote bei der Bewältigung von Lern- und Leistungsdefiziten: Leseförderung in Klasse 5 Nachmittagsbetreuung (montags bis donnerstags jeweils bis 16 Uhr für die Klassen 5 und 6, in Ausnahmefällen auch 7; in Kooperation mit der Caritas) LAT-Stunde - eine zusätzliche Stunde zum Einüben von Lern- und Arbeitstechniken in Klasse 5 Stärkung der Kernfächer - eine zusätzliche Unterrichtsstunde in den Fächern Englisch (Klasse 8), Deutsch (Klasse 9), Mathematik (Klasse 9) Förderunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein und Französisch bei gefährdeter Versetzung bzw. gefährdetem Abschluss (Klassen 5 9 ) Schüler helfen Schülern Hausaufgabenbetreuung Silentium Soziales Kompetenztraining (SKT) III. 2 Förderunterricht

3 Als wesentliche Säule der unterstützenden Förderung ist der seit einigen Jahren am AvD eingerichtete Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein und Französisch der Jahrgangsstufen 5-9 zu betrachten. III Ziele des Förderunterrichts Oberstes Ziel des Förderunterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten dabei zu unterstützen, einerseits ihre Leistungen zu verbessern, um die Versetzung oder einen angestrebten Abschluss zu erreichen, und andererseits wieder für den Unterricht und das Lernen zu motivieren. Gerade durch die Beratung sollen aber auch die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern in die Pflicht genommen werden, gemäß ihren Möglichkeiten an diesem Prozess engagiert mitzuwirken. III Grundprinzipien des Förderunterrichts Ausgangssituation Nach eingehender Beratung der betroffenen Schülerin bzw. des betroffenen Schülers wird in Absprache mit ihr / ihm, dem Fachlehrer und den Eltern zum Ende des ersten Halbjahres ein Förderplan erstellt, der unter anderem zur Teilnahme am Förderunterricht verpflichten kann. Die Dauer der Teilnahme am Förderunterricht ist individuell verschieden; sie ist nicht zwingend auf ein ganzes Halbjahr angelegt. Der Förderunterricht findet in kleinen Gruppen statt. Um Schülerinnen und Schüler individuell und effektiv zu fördern, findet der Förderunterricht in kleinen Gruppen von max. 5 Schülern statt. Nur so ist eine Hinwendung zum einzelnen Schüler und zu seinen individuellen Schwächen möglich. Der Förderunterricht wird von Fachlehrerinnen und Fachlehrern unseres Gymnasiums durchgeführt. Um Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten gezielt zu unterstützen, wird der Förderunterricht von Fachlehrkräften unseres Gymnasiums durchgeführt, die eng mit den Fachlehrern zusammenarbeiten. Ein ständiger Austausch zwischen Förder- und Fachlehrer gewährleistet, dass die Übungen auf die jeweiligen Schwierigkeiten passgenau abgestimmt sind. Aufgrund der begrenzten Ressourcen findet der Förderunterricht jeweils im zweiten Schulhalbjahr statt. III Ablauf des Förderunterrichts Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten umfasst folgende Elemente: Diagnose Beratung Förderung Evaluation. Die Arbeitsgruppe Individuelle Förderung organisiert den Ablauf des Förderunterrichts, indem sie den Förderbedarf sichtet, die gemeldeten Schülerinnen und Schüler den für sie passenden Gruppen zuweist, ggf. bei Schwierigkeiten die Förderlehrer unterstützt und in regelmäßigen Abständen den Förderunterricht evaluiert und weiterentwickelt. Diagnose Individuelle Förderung setzt voraus, dass der Förderbedarf jedes einzelnen Schülers ermittelt wird. Das geschieht am zuverlässigsten durch den jeweiligen Fach- bzw. Klassenlehrer, der

4 Lernschwierigkeiten ebenso wie auch besondere Lernbegabungen erkennt. Wir haben am AvD in den Fachschaften unter Beteiligung von Eltern und Schülern einen Diagnosebogen entwickelt, mit dessen Hilfe der jeweilige Fachlehrer Defizite und Schwierigkeiten seiner Schüler individuell festhalten kann. Dieser Diagnosebogen dient auch dem Förderlehrer als wichtige Grundlage für seine Arbeit mit dem Schüler. Er ist Bestandteil des individuellen Förderplans. Beratung Der Dialog zwischen Schülern, Eltern und Lehrern ist gerade bei Leistungsdefiziten, die die Versetzung oder einen angestrebten Schulabschluss gefährden von besonderer Bedeutung. Am Ende des ersten Halbjahres soll bei erkannten Schwierigkeiten eine individuelle Beratung durchgeführt werden mit dem Ziel, einen Förderplan zu erstellen. (Im Moment wird die Form der Beratung im Förderkonzeptteam überarbeitet.) Förderung Ist die Entscheidung getroffen, die erkannten Defizite im Förderunterricht zu beheben, besucht die Schülerin bzw. der Schüler zusätzlich zu seinem Unterricht den Förderunterricht des betreffenden Faches in ihrer / seiner Jahrgangsstufe. Evaluation Da die Zielperspektive des Förderunterrichts der langfristige Lernerfolg im jeweiligen Fach ist, muss sich die Qualität dieser Fördermaßnahme eben daran messen lassen. Um den Förderunterricht optimal auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler zuzuschneiden, wollen wir durch Evaluationsprozesse in regelmäßigen Abständen die Erfahrungen, das Lernverhalten und die Leistungsentwicklung der Teilnehmer im Blick behalten und auswerten. Auf dieser Grundlage wollen wir das Konzept des Förderunterrichts weiterentwickeln. III. 3 Schüler helfen Schülern Das Projekt Schüler helfen Schülern ist eine weitere Säule der individuellen Förderung am AvD. Es handelt sich hier um ein von Schülerinnen und Schülern des AvD getragenes Projekt, das von der Arbeitsgruppe Individuelle Förderung und der SV begleitet und unterstützt wird. Dieser Baustein der individuellen Förderung wird zur Zeit durch die SV wieder intensiver betreut und organisiert. Folgende Rahmenbedingungen sind gesteckt: Zu Beginn des Schuljahres werden die Tutoren (leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9-12) in einer einmalig stattfindenden AG auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Dabei wird eine allgemeine didaktische Schulung der Tutoren durch die Arbeitsgruppe Individuelle Förderung durchgeführt. Als Ansprechpartner für die Tutoren stehen in erster Linie die jeweiligen Fachlehrer des zu fördernden Schülers zur Verfügung. Die Tutoren erhalten am Ende des Schuljahres eine Zeugnisbemerkung über ihre Tätigkeit. Die Tutoren lassen sich bei der SV in der Tutorenliste registrieren und können dann von der SV an Schülerinnen und Schüler, die entsprechende Nachhilfe wünschen, vermittelt werden. Die Tutoren können jeweils mit einem oder zwei Schülern der unteren Jahrgänge im Anschluss an den Unterricht eine Stunde in Räumen des AvD arbeiten, d.h. Fragen zum aktuellen Unterrichtsstoff klären, wiederholen und üben. Eltern, Schüler und Tutoren schließen einen Vertrag, in dem die Dauer, die Bezahlung und die Termine festgelegt werden.

5 III. 4 Silentium Die Evaluation des bisherigen Förderunterrichts hat ergeben, dass bei einigen Schülerinnen und Schülern Minderleistungen auf dem Zeugnis nicht auf Verständnisschwierigkeiten beruhen, sondern auf mangelnder Arbeitshaltung. So hat sich gezeigt, dass in solchen Fällen oft die Hausaufgaben nicht erledigt wurden oder die Heftführung mangelhaft war. Aus verschiedenen Gründen fällt es Schülerinnen und Schülern heute bisweilen schwer, ihre Hausaufgaben zu Hause sorgfältig und in Ruhe anzufertigen. Durch das ab dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2013/14 neu eingerichtete Silentium wollen wir für diese Schülerinnen und Schüler Rahmenbedingungen schaffen, die eine gewinnbringende Erledigung der Hausaufgaben ermöglichen. Im Silentium wird durch einen Lehrer oder eine Lehrerin darauf geachtet, dass eine ruhige Arbeitsatmosphäre herrscht und die Hausaufgaben, die der Übung, Vorbereitung oder Nachbereitung dienen, sorgfältig angefertigt werden. III. 5 Soziales Kompetenztraining (SKT) Die Förderung sozialer Kompetenzen ist natürlich ein Ziel, das mit dem Lernen in Gruppen grundsätzlich eng verknüpft ist. Am AvD werden jedoch zwei Projekttage (jeweils einer in Klasse 5 und einer in Klasse 8) eigens darauf verwandt, diese Förderung ganz besonders in den Vordergrund zu stellen. Zum einen soll in Beginn der Jahrgangsstufe 5 das Gemeinschaftsgefühl in der neuen Klasse gestärkt und somit der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium erleichtert werden. In Klasse 8 treten erfahrungsgemäß durch die Pubertät auch soziale Konflikte auf, die durch das SKT bewusst gemacht und gelöst werden sollen, um allzu großen Brüchen in der Schullaufbahn frühzeitig entgegenzuwirken. Das SKT in Klasse 8 wird im Schuljahr 2013/14 erstmalig erprobt. IV. Zukunftsperspektiven IV. 1 Evaluation des Bausteins Schüler helfen Schülern Der Baustein Schüler helfen Schülern soll in diesem Schuljahr stärker ins Bewusstsein der Schülerschaft gebracht werden. Zu Beginn des Schuljahres 2014/15 soll evaluiert werden, ob das Angebot angenommen wird und wie effektiv es ist bzw. wie es verbessert werden kann. IV. 2 Lerncoaching Zum aktuellen Zeitpunkt finden im Team Förderkonzept Überlegungen statt, ein Lerncoaching am AvD zu installieren. Dadurch soll Schülerinnen und Schülern, für die die bisherigen Fördermaßnahmen nicht erfolgreich waren, die Möglichkeit gegeben werden, individuell gecoacht zu werden; d.h. sie erhalten Beratung und ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Training in Bezug auf ihre persönliche Lernorganisation. Sollten die Bedingungen zur Einrichtung gegeben sein, soll zum 2. Halbjahr des Schuljahres 2014/15 ein entsprechender Antrag in die Konferenzen gebracht werden. IV. 3 Bewerbung um das Gütesiegel Individuelle Förderung Langfristig soll eine Bewerbung um das Gütesiegel Individuelle Förderung angestrebt werden. Die bisherigen Bausteine unseres Konzepts zur Individuellen Förderung zielen insbesondere auf die beiden Handlungsfelder Mit Vielfalt umgehen und Übergänge und Lernbiographien bruchlos gestalten. V. Zusammenfassende Übersicht

6 Um der Vielfalt an Begabungen und Bedürfnissen, die unsere Schülerinnen und Schüler mitbringen, gerecht zu werden, stellt das AvD ein breit gefächertes Angebot bereit. Die individuelle Förderung ist ein wesentliches Element des Gesamtförderkonzepts am AvD. Das folgende Schaubild gibt eine Übersicht über die vielfältigen Förderangebote unseres Gymnasiums und ihre jeweilige Zielperspektive. Selbstverständlich verfolgen die Angebote oft mehr als nur ein Ziel. Der Übersichtlichkeit halber wurden sie jedoch jeweils nur einem Ziel zugeordnet. Individuelle Förderung am AvD in der Übersicht LAT Stunde Lerntreff Silentium Orientierung bei der Studien- und Berufswahl Berufspraktikum Studientage an der Uni Tag der Berufspräsentation Bewerbungstraining BP Schüleruni Homepage-AG Bücherei-AG Medienpass Klassen 5/6 Entwicklung von Lernstrategien und Selbstständigkeit Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien Individualisiertes Lernen im Unterricht Förderunterricht Leseförderung Drehtürmodell Schüler helfen Schülern Englisch-Bilingual-Klasse Englische Theater-AG DELF / ESOL Wettbewerbe Entwicklung von fachlicher Kompetenz Förderung Entwicklung von sozialer Kompetenz SKT in Klasse 5 und 8 Friedensdorf-Projekt Fair-Trade-Point Klassenpaten Entwicklung v. musischkünstlerischen Begabungen Gesundheit Chor Theater-AG Konzerte Bläserklasse Jugendblasorchester Handarbeits-AG Persönlichkeitsentwicklung Tage religiöser Orientierung Nachmittagsbetreuung Pilgern Sporthelfer-AG Projekt: Be smart don t start Projekt zur Suchtprävention Verkehrserziehung Schulsanitätsdienst Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gern an Frau Renner, Frau Köhnsen oder Herrn Kahlert.

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung am CMG

Konzept zur individuellen Förderung am CMG CMG CAROLUS MAGNUS GYMNASIUM STÄDTISCHES GYMNASIUM MARSBERG MIT ZWEISPRACHIGEM DEUTSCH-ENGLISCHEM ZUG Konzept zur individuellen Förderung am CMG 1. Einleitung Jedes Kind und jeder Jugendliche soll unabhängig

Mehr

Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund. Abitur am HHG. Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen

Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund. Abitur am HHG. Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund Abitur am HHG Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Sekundarschule Monheim am Rhein

Sekundarschule Monheim am Rhein Sekundarschule Monheim am Rhein Gemeinsam lernenfit für die Zukunft gemeinsam zukunftsorientiert fördern und fordern lernen leben Schule der Sekundarstufe I + II in Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium

Mehr

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Gesamtschule Euskirchen Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Allgemeine Grundlagen zur Fachleistungsdifferenzierung 2. Formen der

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Unser Förderkonzept Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Für wen? (Welche Schüler sollen eine Förderung

Mehr

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Caspar-Heinrich-Schule Konzept Fördern Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Stand 2010 1. Die Förderung von Schülerinnen

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11 Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11 Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund, Herr Dr. Segerath, dienstags 13.20 14.05, Raum 306 Leseförderung Kl. 5, Frau Tuckermann, mittwochs 13.20 14.05, ab

Mehr

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe Überblick IN/25.112009 Konzept Fördern III Individuelles und (selbst-) verantwortliches Lernen im sozialen Miteinander Förderunterricht,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016 HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016 WIE IST DER BILDUNGSGANG DER REALSCHULE AUFGEBAUT? WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETET DIE REALSCHULE? ANKOMMEN Sanfter Übergang von der Grundschule, Klassenverbände

Mehr

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark 1 Stand: August 2013 Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Schulsituation 3 Förderbedarf 4 Zielsetzung 5 Organisation/Konkrete Umsetzung 6 Inhalte des Förderunterrichtes

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Übergang Grundschule weiterführende Schule?! Realschule Übergang Grundschule weiterführende Schule?! Fliegen, Klettern oder am Boden bleiben? Die Frage ist nicht was, sondern wann! Ziel der Realschule (NEU) Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 2. Juni 2014 Nach 17 und 18

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Das Förderkonzept des NIGE

Das Förderkonzept des NIGE Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Das Förderkonzept des NIGE Stand: 11/2009 Das Förderkonzept des NIGE Leitziele und pädagogische Grundideen: Auszug aus dem Schulprogramm Die Lernqualität wird

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Herzlich willkommen zum Informationsabend Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 unabhängig von Begabungen, Neigungen und Empfehlungen Kinder aller Leistungsstärken lernen gemeinsam Laufbahnentscheidungen

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Diagnose Fördern und Fordern L.-C. Verhees G. Troles Jedes Kind ist anders... An der Johannesschule wird die Individualität des Kindes besonders geschätzt und unterstützt. Individuelle

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung Die veränderte Stundentafel Wir unterscheiden von Kl. 5-105 Kernstunden 174 Ergänzungsstunden 14 + Insgesamt 188 Ergänzungsstunden

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Was bedeutet Gymnasium für uns? Beratung und Begleitung. Inhalt und Ziele. Abitur in 8 oder in 9 Jahren. Offener Ganztag. Fördern. Schulleben.

Was bedeutet Gymnasium für uns? Beratung und Begleitung. Inhalt und Ziele. Abitur in 8 oder in 9 Jahren. Offener Ganztag. Fördern. Schulleben. Beratung und Begleitung Was bedeutet Gymnasium für uns? Inhalt und Ziele Offener Ganztag Abitur in 8 oder in 9 Jahren Schulleben Fördern Fordern Was bedeutet Gymnasium für uns? Was bedeutet Gymnasium für

Mehr

Grundlagen schaffen Beobachtungskompetenz stärken

Grundlagen schaffen Beobachtungskompetenz stärken Schulinternes Curriculum - Festlegung der schulinternen Inhalte und der Anforderungsstruktur auf der Grundlage der Lehrpläne Pädagogisches Tagebuch - kriterienorientierte Auswertung der Lernprozesse der

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Förderkonzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Das Förderkonzept wird von zwei Leitgedanken

Mehr

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5 Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5 Das Konzept ist von der Zeiteinteilung angelehnt an dem durch das Koordinierte Methodenlernen (KoMet) an unserer Schule rhythmisierten Unterricht. Das Schuljahr wird

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung Rahmenkonzept zur individuellen Förderung Ziel des neuen Schulgesetzes ist es, ein Schulwesen zu schaffen, in dem jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen

Mehr

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch Teil I Teil II Teil III Förderkonzept Grundsätze zur Förderung Förderung zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch Powertage zur Festigung von Grundlagen in den Fächern Deutsch Mathematik und

Mehr

Realschulen im Umkreis

Realschulen im Umkreis Realschule Realschulen im Umkreis Chancen werden Realität!!! Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und zum Anschluss an weiterführende Schulen, sowie zu Ausbildungsberufen mit gehobenen Anforderungen.

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Unsere

Mehr

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner Förderstufe Konzept der Mittelpunktschule Adorf Ulrike Jaschko-Werner Förderstufe Geschichte der Förderstufe Gründe und Ziele G8 Stundentafel Klasse /6 Förderung Kurse / Umstufungen Übergänge zu weiterführenden

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn Pädagogischer Koordinator 10.09.2015 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11 www.jlgym-berlin.de

Mehr

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016 Elterninformationsabend der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Remscheid Neuer 5. Jahrgang 2015/2016 Donnerstag, 13. November 2014 Elterninformationsabend der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Remscheid 1. Die Schulform

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5

ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5 ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5 Herzlich willkommen 15.12.2016 19.00 Uhr GESAMTSCHULE OBERSTADT HERZLICH WILLKOMMEN Heute Abend sind für Sie da: Gabriele Pieper Ines Knospe Henning Baum Jens Baumgärtner

Mehr

Der Auftrag der Schule

Der Auftrag der Schule Der Auftrag der Schule Die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Bildung und Erziehung. Unterrichtlich gesehen gehören dazu einerseits unterstützende

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania(Schulleiter) Bernd Geiser (Koordination Grundschulen) 09.11.2016 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite

Mehr

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche für Eltern und Lehrkräfte am Gymnasium Ohmoor (Stand: 15.10.2012) 1. Warum Lernentwicklungsgespräche? Seit dem Schuljahr 2010/2011 sind neben den Jahreszeugnissen für alle Hamburger Schüler regelmäßige

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Der Amtschef G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Köpf\Entwürfe\Entwürfe Übertritt\53 389 r3_owa-schreiben Gelenkklasse.doc Bayerisches

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Bilinguales Lernen Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Bilinguales

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW VORBEMERKUNGEN Aus systematischen Gründen wurden alle Fördermaßnahmen in zwei große Kategorien eingeteilt: der Förderung im Klassenverband bzw. in klassenübergreifenden Kleingruppen

Mehr

Vertrag über die Einrichtung von Kooperationskursen:

Vertrag über die Einrichtung von Kooperationskursen: In Ausführung des Rahmenvertrags vom 17.02.2010 schließen die David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, 52062 Aachen - vertreten durch Herrn Realschulrektor Hanno Bennemann - und das Anne-Frank-Gymnasium,

Mehr

Individuelle Förderung an der Marienschule in Münster im Rahmen von Lernzeiten in der Jahrgangsstufe 5

Individuelle Förderung an der Marienschule in Münster im Rahmen von Lernzeiten in der Jahrgangsstufe 5 Von der Projektidee zur praktischen Umsetzung Zielvereinbarung Vorüberlegungen Rahmenbedingungen Vorbereitung der Lernzeiten Praktische Durchführung Nachhaltigkeit Aufgabenfelder Zielvereinbarung An der

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost Hausaufgabenkonzept Grundschule Geschwister Scholl Perleberg Dobberziner Str. 28, 19348 Perleberg Tel.: 03876 789745 Fax: 03876 614102 Internet: www.geschwister-scholl-grundschule.stadt-perleberg.de E-Mail:

Mehr

Starthilfen für die 5. Klassen

Starthilfen für die 5. Klassen Starthilfen für die 5. Klassen Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe Eltern, bald ist es so weit: Der Wechsel auf eine weiterführende Schule steht bevor und sicherlich informiert ihr euch ganz

Mehr

St. Angela Schule Gymnasium. Modell des Ergänzenden Unterrichts Klasse 7 9. Frau Fritzen/Frau Statzner

St. Angela Schule Gymnasium. Modell des Ergänzenden Unterrichts Klasse 7 9. Frau Fritzen/Frau Statzner St. Angela Schule Gymnasium Modell des Ergänzenden Unterrichts Klasse 7 9 Frau Fritzen/Frau Statzner Aktuelle Stundenplansituation Um die Schulzeitverkürzung (G8) aufzufangen, wurde den Schulen die Möglichkeit

Mehr

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule 1. Zur Einordnung des sonderpädagogischen Förderplans Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten.

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten. Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten. 1. Onlinebewerbung 2. Auswahl der Schulen durch eine Jury (Mitglieder: Vertreterinnen und Vertreter aus der Schulpraxis, Schulaufsicht, Wissenschaft

Mehr

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13 SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg Realschule Plus Hachenburg ca. 900 Schüler insgesamt über 70 Lehrpersonen In Bezug auf Schwerpunktschule: Schwerpunktschule aufgrund der Fusion seit Schuljahr 2012/2013

Mehr

Konzept zum Schüler-Coaching (Lerncoaching) am Stiftischen Gymnasium Düren. (Stand: 21.10.2015)

Konzept zum Schüler-Coaching (Lerncoaching) am Stiftischen Gymnasium Düren. (Stand: 21.10.2015) Konzept zum Schüler-Coaching (Lerncoaching) am Stiftischen Gymnasium Düren (Stand: 21.10.2015) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Teilnehmerkreis und Organisation... 4 3. Finanzierung... 5 4. Inhalt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Aufbau der Oberschule Uelsen

Aufbau der Oberschule Uelsen Aufbau der Oberschule Uelsen 5./6. Klasse Orientierungsphase Gemeinsamer Unterricht in fast allen Fächern Möglichst wenig Lehrkräfte in einer Klasse Wahlpflichtkurse (WPK) ab Klasse 6 (u.a. zweite Fremdsprache)

Mehr

Wahlangebot Förder- und Interessenskurse im Schuljahr 2016/17 Klasse 5-8:

Wahlangebot Förder- und Interessenskurse im Schuljahr 2016/17 Klasse 5-8: Wahlangebot Förder- und Interessenskurse im Schuljahr 2016/17 Klasse 5-8: Ab Schuljahr 2016/17 wird der Zugang zu den Differenzierungskursen auf Wunsch der Schülerschaft neu geregelt. Die Schüler/innen

Mehr

Formen der Leistungsdifferenzierung

Formen der Leistungsdifferenzierung Formen der Leistungsdifferenzierung Vorbemerkung und Übersicht An der Integrierten Gesamtschule lernen und arbeiten Kinder unterschiedlicher Begabungen und Leistungsfähigkeit gemeinsam. Ziel ist es, jeder

Mehr

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem Berliner Schulsystem 1 Berliner Schulsystem - Grundsätze Der entscheidende Anspruch der Berliner Schule ist es, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich zu fördern. Unterricht nach dem Grundsatz alle

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

Städt. Freiherr-vom- Stein-Gymnasium. Tag der offenen Tür Basisinformationen SEK I

Städt. Freiherr-vom- Stein-Gymnasium. Tag der offenen Tür Basisinformationen SEK I Städt. Freiherr-vom- Stein-Gymnasium Tag der offenen Tür Basisinformationen SEK I Das Freiherr in Zahlen Gegründet 1924, grundständig seit 1992, Gütesiegel-Schule seit 2009 Ca. 650 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf 1. Was ist ein Team? Definition Im Schulalltag lassen sich formelle und informelle Gruppen ausmachen, die ihre Aufgaben selbst wählen oder

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / 2012 Gesamtschule Waltrop 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Fachtagung Individuelle Förderung. (Mathematik) Workshop 4: Förderung fachlicher Kompetenzen

Fachtagung Individuelle Förderung. (Mathematik) Workshop 4: Förderung fachlicher Kompetenzen Workshop 4 Förderung fachlicher Kompetenzen (Mathematik) Castrop-Rauxel, 26.02.2015 Workshop 4: Förderung fachlicher Kompetenzen 1 1. Förderung in der Berufsfachschule (Kuniberg; Petra Janocha, Les Bulling)

Mehr

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5 Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5 Was bietet das Konzept der neuen Realschule? Schulgesetz: Die Realschule vermittelt vorrangig eine erweiterte allgemeine, aber auch eine grundlegende

Mehr

Zusammen arbeit mit Eltern. Was kann man bei uns lernen? Fördern und fordern. Unsere Schule. Qualität entwickeln. Ohm-Gymnasium

Zusammen arbeit mit Eltern. Was kann man bei uns lernen? Fördern und fordern. Unsere Schule. Qualität entwickeln. Ohm-Gymnasium Ohm-Gymnasium Zahlen und Fakten Das Ohm gibt es seit 183 Jahren. In diesem Gebäude befindet sich das Ohm- Gymnasium seit 1954. Etwa 1150 Schülerinnen und Schüler besuchen das Ohm-Gymnasium Sanierung Alles

Mehr

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus? Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus? Fachtag Schulbegleitung und Unterricht 10.06.2016 Christine Rittmaier-Matzick, StRin FS, Fachberaterin für Menschen mit Autismus

Mehr

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium 1 Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur Meilensteine zum Abitur Festlegung aller fünf Prüfungsfächer

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

zum Organisationsrahmen der gymnasialen Oberstufe

zum Organisationsrahmen der gymnasialen Oberstufe zum Organisationsrahmen der gymnasialen Oberstufe Dauer Regeldauer: 3 Jahre Höchstverweildauer: 4 Jahre + max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Abschlüsse schulischer Teil der Fachhochschulreife

Mehr

Förderkonzept Ziel des Förderkonzeptes:

Förderkonzept Ziel des Förderkonzeptes: Förderkonzept Ziel des Förderkonzeptes: Die individuelle Förderung des einzelnen Schülers rückt immer mehr in den Blickpunkt. Die Fähigkeiten jedes Einzelnen zu erkennen, Schwächen und Stärken herauszufiltern

Mehr

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Überblick Die Realschule Die Erprobungsstufe Der weitere Bildungsgang Abschlüsse Die Realschule 501 Schülerinnen und Schüler 32 Lehrerinnen

Mehr

Fachleistungsdifferenzierung. Elterninformationsabend 05.04.2016

Fachleistungsdifferenzierung. Elterninformationsabend 05.04.2016 Fachleistungsdifferenzierung Elterninformationsabend 05.04.2016 Einteilung in Grund- und Erweiterungskurse Ziel der Differenzierung Förderung und Forderung der individuellen Möglichkeiten Orientierung

Mehr

Kaiserswerther Diakonie Von hier aus helfen.

Kaiserswerther Diakonie Von hier aus helfen. Kaiserswerther Diakonie Von hier aus helfen. Schulisches Lern- und Förderzentrum (ehemals Tagesinternatl für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4-10 aller Schulformen Wer wir sind... Schulisches Lern-

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Fördern! Unser Konzept

Fördern! Unser Konzept Fördern! Unser Konzept Das Förderkonzept der TSH dient der Aufgabe, die Schülerinnen auch außerhalb des Fachcurriculums in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Das Förderkonzept soll außerdem

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2016 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2016 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen Hausaufgabenlösungen gefragt! Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen. Beschlussfassung 2010 evaluiert

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Lichtenbergschule Gymnasium

Lichtenbergschule Gymnasium Lichtenbergschule Gymnasium Lichtenbergschule Darmstadt FAQ Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, die folgenden Fragen und Antworten rund um das Thema Schulwahl, Aufnahmekriterien und Aufnahmeverfahren

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr