IBM CloudBurst ein intelligentes System für Ihre Private Cloud Umgebung
|
|
- Alfred Fertig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IBM CloudBurst ein intelligentes System für Ihre Private Cloud Umgebung Verschieben Sie Workloads in Ihre Private Cloud Infrastruktur. Wir oder Sie erledigen das mit IBM CloudBurst mit wenigen Schritten. IBM Österreich DI. Martin Balaz Client Technical Architect - Cloud Computing
2 Cloud Computing ist eine IT-Strategie um Business Prozesse, Applikationen, Daten und IT Ressourcen als Service anzubieten Cloud ist: Ein neues IT Konsumund Liefer-Modell, inspiriert durch die neuen Internet Benutzer Services Cloud ermöglicht: Self-Service Sourcing Options Economies of Scale flexible Kostenmodelle für in Anspruch genommene Leistungen Cloud ist ein IT-Modell, welches nach Workloads optimiert wird Cloud verkörpert: Die Industrialisierung der Lieferung von IT-Services Verschiedene Cloud Formen koexistieren: Privat, Public und Hybrid Workload oder Modell spezifisch VIRTUALISIERUNG + + STANDARDISIERUNG + AUTOMATION SELF SERVICE
3 Was gilt es zu berücksichtigen Service Delivery & Mgmt Modelle - IaaS - PaaS -SaaS - BPaaS Storage Desktop... Datacenter Cloudifizieren - Konsolidieren - Virtualisieren - Standardisieren - Automatisieren - Abrechnen Security Dev/Test Workloads - Cloud-fähig? - Wert/ROI? Collaboration Neue IT-Rollen Ausbildung & Erfahrung Ziele u. Steuerungselemente vom Tun zum Managen Bereitstellungsoptionen - Public (über öffentliche Netze) - Private (Firmenintern) - Hybrid (eine Mischform)
4 Die Chance Cloud umsetzen. Cloud ist mehr als Virtualisierung Konsolidieren und Virtualisieren Die meisten sind hier Automatisches Entdecken der virtuellen Ressourcen (Server, Disk-Speicher und Netzwerk) Abhängigkeiten und Change Mgmt Monitoring virtualisierter Umgebungen Problemidentifikation und Abschottung virtueller Umgebungen Automatisieren und Optimieren Image Library Image Image App App Image OS Image App OS App OS OS.. und wollen hierher kommen (mittelfristig) Automatisiertes Provisioning / De-provisioning Pool standardisierter virtualisierter Bausteine und Komponenten Plug-and-play Kapazität über HW Generationen hinweg Erzeugung und Katalogisierung virtueller Images (Bibliothek) Integriertes Management Cloud-Ready Integriertes Management der Virtualisierung mit definierten IT Service Delivery Prozessen Elastische Anpassung Pay for use Self-Service Vereinfachtes Deployment virtueller Instanzen eine Veränderung hin zu einer voll integrierten, automatisierten und dynamischen (Cloud) Infrastruktur
5 Die Entwicklung zur Cloud Virtual Resource Pools Volle Virtualisierung mit integriertem Service Management Cloud Physische Konsolidierung Verbesserte Utilisierung Kostensenkung Senkung Stromverbrauch Reduzierung der Komplexität Automatisiertes Workload Management Integrierte High Availability / Disaster Recovery Interiertes Virtualisierung und ITIL Prozess Mgmt Dynamische Adaptierung von Workload Anforderungen Hohe Economies of Scale Global verfügbar Flexible Ressourcen- Nutzung (OPEX vs. CAPEX) Pay as you go Self-Service Portal Service Katalog
6 Drei Möglichkeiten IT-Funktionen bereitzustellen Software, Hardware und Services Vorintegrierte Systeme und Appliances Bereitstellung als Service darunter Cloud-Computing, ein neues Modell der Bereitstellung und Nutzung von IT-Funktionen. IBM CloudBurst ist solch eine vorintegrierte Funktionskomponente
7 Ein Fundament für die Cloud Eine enge Integration des Tivoli Service Management Layers mit der virtualisierten Infrastrukturebene als Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung einer Cloud Infrastruktur. Cloud Referenz Architektur 1. Integriertes Service Management für Cloud Computing. 2. Systeme und Software Komponenten für jede Cloud Workload 3. Erfahrungen aus hunderten von erfolgreichen Services Projekten weltweit
8 Cloud Integration für verschiedene Anwendungsfälle.. Cloud components Cloud in a box Cloud-based Services Cloud Services Business Process as a Service Orchestration Software CloudBurst-like bundles Software as a Service Platform as a Service Hardware Infrastructure as a Service
9 Der Rest der Presentation geht um die Cloud in der Box Cloud components Cloud in a box Cloud-based Services Cloud Services Business Process as a Service Orchestration Software CloudBurst-like bundles Software as a Service Platform as a Service Hardware Infrastructure as a Service Peter Alexander, Cloud Box, 1966,
10 IBM CloudBurst IBM Cloudburst liefert eine Basisinfrastruktur für Ihre private Cloud Umgebung. Cloudburst automatisiert, provisioniert, überwacht und rechnet Services ab. IBM CloudBurst beinhaltet ein komplettes Service Management Paket für Ihre Cloud, ein integriertes System komplett mit Server, Datenspeicher und Netzwerkressourcen sowie mit physischem und virtuellem Management, einschließlich Energiemanagement und präventiver Fehlererkennung. Sie unterstützt Workload-optimierte Architekturen für unterschiedliche Anwendungsszenarien Cloudburst QuickStart Services von IBM Global Technology Services für die schnelle Implementierung der Hardware und Software, Konfiguration und Know-How Transfer inklusive. Damit ist Ihre private Cloud-Plattform in wenigen Tagen einsatzbereit. Vorhandenene Systeme und Datenspeicher können in die Cloud-Gesamtlösung integriert werden.
11 Ein Weg Kosten signifikant zu senken Traditionelle Infrastruktur Servers eine Workload pro Server 5% Nutzung der Hardware Manuelle Administration & Wartung versus Interne Private Cloud Server voll virtualisiert eingebettet in ein Service Management Automatisiert Self-Service Ersparnisse durch interne Private Cloud Arbeitskosten für Konfiguration, Betrieb, Management und Überwachung um bis zu 50% verringert. Investkapital bis zu 75% besser genutzt, Lizenzkosten signifikant reduzierbar Zeit um Services zur Verfügung zu stellen sinkt von Wochen auf Minuten Endbenutzer Support Kosten bis auf 40 % reduziert Unit cost Service Provider Cloud (cost) Scale (IBM projections based on customer work) Traditional Infrastructure Internal Cloud Large enterprises can significantly reduce costs for some workloads compared with traditional IT
12 IBM CloudBurst liefert direkt aus der Fabrik Funktionalität Self-service Portal Service Catalog Vorteile Service verbessert Automation Software Active Energy Manager Pre-packed Automation Templates Kostenreduktion Built-in Virtualization Single Delivery, Installation & Price Implementation Services Einfache Einrichtung Single Support
13 IBM CloudBurst - Was steckt dahinter? Usage and Accounting Provide metering and accounting for cloud services Enable integration to billing systems if needed Platform & Virtualization Management Enhanced management of the virtual environment Energy Management Energy management of the hardware infrastructure Storage and Network Virtualization Improve storage utilization Enable multi-tenancy support IBM CloudBurst Built for Purpose Cloud Solution Service Automation Orchestration of Cloud operations Integration point for service mgmt capabilities Service catalog and templates Automated provisioning of virtual systems Monitoring Preinstalled and configured on IBM hardware Monitor both physical and virtual server environments High Availability Redundancy built in for high availability Server, Storage, Network HW
14 Eingebaute, standardisierte Virtualisierung Kennt virtuelle und physische Ressourceauslastung ermöglicht Einsatz von VLAN s Managed mehrere Ressource Pools Managed virtuelle Workloads um Ressourcen zu optimieren Migriert virtuelle Machines über alle Systeme um SLA einzuhalten TSAM versteht folgende Hypervisor PowerVM auf POWER Systemen X86 / System X VMware 3.5 / 4.0 KVM XEN zvm / Linux LPARs auf System Z und andere bei Bedarf hinzufügbar
15 Service Management Cycle Resourcen und Services werden angezeigt und hier angefordert Cloud Services einrichten Sicheres benutzerorientiertes Self-Service Portal, Automation Engine Image Bibliotheken Cloud Services verwalten Automatisiertes Provisionieren und Image Management - konsistent, schnell, - mit gleichbleibender Qualität Überwachen und Messen
16 IBM CloudBurst - Ergebnisse in wenigen Tagen Spezifischer Aufbau komponentenweise.. Schlüsselfertig... Juni Testen & Validieren Jänner Schnellere Ergebnisse weniger Risken Kosten reduziert Quick Start Services Jänner Installation & Konfiguration & Integration! Beschaffung Komponenten Pre-implementation System Sizing Service Management Platform Virtualization and Systems Mgmt SW Virtualized CPU, Memory, Storage Network Monate Tage
17 IBM Cloudburst: Plattform-Konzept System X IBM Cloudburst 2.1 Infrastruktur Customer Cloudburst Internal Management Storage DS EXP3000 X3550 M3 Customer Data Network System Management BladeCenter H HS22V Blades Provisioning & Virtualization End User
18 IBM Cloudburst auf Power V Hardware Komponenten Physical Building Blocks Management Node Management Server Compute Nodes Ethernet Switches SAN Volume Controller Storage Pool FC Switches x86 Consoles HMC Servers Storage Controller Expansion Drawer RSM SSPC Supports Director & Tivoli components & consoles Provides a scalable management capability Supports applications, middleware, & agents for management Provides a scalable compute & connectivity capability Supports advanced storage, services and a unified pool Provides a scalable, virtualized block storage pool
19 Nutzung neuer Effizienzen Reduziert den für die Entwicklung und Implementierung neuer Services benötigten Personal- und Infrastrukturaufwand Verkürzt die für die Implementierung neuer Anwendungen benötigte Zeit von 10 Wochen auf weniger als eine Woche Beschleunigt die Transformation des Unternehmens Lösung IBM CloudBurst (Servicemanagement für die private Cloud Umgebung)
20 Sechs Schritte zum Erfolg. Der Weg zu Cloud Computing Create IT Roadmap Assess Workload Determine the Cloud Delivery Model Custom Standard Hybrid Cloud Private Cloud Trad IT Time , , Collaboration Collaboration Test and Pre- Production Test and Pre- Production Software Development Software Development Data Intensive Processing Data Intensive Processing Enterprise Trad IT Private Public Public Database Database ERP Hybrid Capital Financial Rent Define Business Value Establish Architcture Implement Cloud Service Planning Role Based Software Platform Service Publishing Tools Bus Apps Bus Apps Service Catalog Operational Console Infrastructur e Cloud Platform BSS OSS Service Definition Tools Service Fulfillment & Config Tools Service Reporting & Analytics BPM Info Mgmt BPM Info Mgmt Sys Mgmt Mgmt Web Svr Systems Network Storage
21 Eine Option für Sie? Wie startet man: Cloud im Unternehmen einführen Flexibilität Schnelligkeit Installationstool Workload Know-How Vor-integrierte Konfigurationen Fix fertig von der Fabrik hoch optimiert Integrierter Support ein Ansprechpartner In 5 Tagen installiert Komplett und unabhängig von bestehenden Infrastrukturen aber auch in heterogene Umgebungen integrierbar und anpassbar Ein komplettes Paket mit einem Preis CloudBurst Solution Custom Private Cloud Unlimitierte Konfiguration Custom Build Product Level Support Installationsdauer lange Unterstützt unterschiedliche verschiedene Plattformen und angepasste Komponenten
22 Cloud Computing Mit Cloud zukünftige IT kosteneffektiv, effizient und flexibel gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter: DI. Martin Balaz IBM Österreich Obere Donaustr. 95, A / /
23 Das Cloud-in-a-Box Kontinuum Hoch optimiert fix fertig Keine Anpassungen notwendig, aber doch möglich Ein Ansprechpartner Aufstellen loslegen Selbst genügend Einheitliche Funktionsweise zweckmäßig erzeugt aber Arbeit hoch individuell Single oder multi-vendor Upgradable Funktioniert auch mit bestehenden Multi - Funktional
24 Cloud-in-a-box Wettbewerbsfähigkeit Cloud to legacy tolerance Verträglichkeit mit bestehenden Umfeld Integration mit existierender Hardware Infrastruktur Fähigkeit bestehende SW-Lizenzen weiter zu benutzen Einfachheit existierende Business Process Software (e.g. SAP) zu tolerieren Diversifizierung Cross-platform support Multiple hypervisor support Erweiterbar Storage Support Storage Virtualisierung unterstützt Compliance (Accountability, Traceability) Security Chargeback
25 Taking new capabilities to market faster Description of Business: Nedbank Group offers a wide range of wholesale and retail banking services through three main business clusters, namely Nedbank Corporate, Nedbank Capital and Nedbank Retail, all focused on the southern Africa market. Business Challenge Within my team we re running anywhere between 10 and 25 projects at a time and every time we have to provision a new environment, we take the time away from the project, and we have to go in and build a DR environment and whilst we are doing that, the projects are suffering. Nicholas Parry, enterprise architecture and design team, Nedbank Approach Standardized virtual machine environments and software configurations Cloud services allow developers and testers to request resources through a self-service portal Automated workflows to consistently deploy resources on demand Benefits Reduced labor and infrastructure need to develop and deploy new services Decreased new application deployment time from 10 weeks to <1 week Accelerating business transformation Solution: IBM CloudBurst View the Nedbank video at
26 Cloud Implementierung End Users Service Portal Service Request Catalog Provisioning Engine Workflows Expert Systems Scripts Mgt Systeme e.g. Metering/ Usage Billing, Monitoring, etc. Einfacher Zugriff auf einen einfach zu nutzenden Service Request Katalog Nutzer sieht keine Implementierungskomplexität sondern fokussiert auf den Service-Nutzen und Inhalt Erlaubt den Zugang zu standardisierten, günstigeren Diensten Erlaubt einfache Erfassung, Abrechnung und Monitoring der benutzten Services Virtualized Cloud Infrastructure
27 Was beinhaltet IBM CloudBurst auf Power Systemen? Cloud Software Konfiguration: Tivoli Service Automation Manager x (including TPM) Tivoli Usage and Accounting Manager Tivoli Monitoring OS agents, Green Energy Manager, Virtual Systems agents IBM Systems Director Standard Edition 6.2 VMControl Enterprise Edition 2.3 PowerVM Power Systems OS: AIX 6.1 TL5 SAN Volume Control (Standard) v5.1 Tivoli Storage Productivity Center 4.1 Erweiterbare Hardware Konfiguration: Model T42 rack (1 to 5) Power 750 server (1 to 11), Power 770 (optional) Flat Panel Console (1) IBM Systems Storage SAN Volume Controller (2 or 4) IBM 4002-X2A Brocade Turbo-Iron 1 Ethernet switch (2) Juniper EX4200 switch (2) DS Gb storage (1 to 4) + expansion (0 to 24) SAN Switch (2) HMC P7 (1 or 2) DS Remote Storage Manager (1) GTS QuickStart Services inkludieren: Installation & Konfiguration: Deploy and integrate Power hardware in customer data center and network Configure local storage area network Configure users and security profiles Configuration and discovery of virtualized compute, network and storage resources Configure self- service portal On-Site Einführungsschulung: Einführung und Hands-On Training inklusive Themen wie: POWER7, lokales SAN und Netzwerk Switch Management Administrator und Benutzer Einschulung
28 CloudBurst 2.1 auf Power Hardware Foundation Kit 42U enterprise rack Power 750 Management node and expansion drawer DS5020 Controller SVC (2 nodes) HMC SSPC 2 - F/C SAN Switch 40 ports 2-10Gb Ethernet 24 ports 2-1Gb Ethernet 48 ports KVM Flat panel and keyboard RSM 4 - Intelligent PDUs Max Expansion Kit 5-42U enterprise rack Power 750 Management node and expansion drawer 10 - Power 750 Compute node 4 - DS5020 Controller 24 - EXP 520 storage expansion 2 SVC (4 nodes) 2 HMC SSPC 4 F/C SAN Switch 40 ports 2 10Gb Ethernet 24 ports 4 1Gb Ethernet 48 ports KVM Flat panel and keyboard RSM 20 - Intelligent PDUs
29 CloudBurst 2.1 auf Power Software Building Blocks TSAM Self Service Application configuration, Service Catalog Power Templates & TPM Automation package Tivoli Provisioning Manager TPM 7.2 Tivoli Monitoring ITM Tivoli Usage and Accounting TUAM IBM Director VMControl 2.3 -Storage Manager 2.1 -Network Manager 1.2 Image Library content/examples Active Energy Manager 4.3 AIX 6.1 TL5 DB2 9.5 FP5 PowerVM Enterprise Edition, VIOS FP23 HMC V7R71 Service Processor Code SW 7.1 DS Storage Manager V10.70 SVC 5.1, TPC 4.1.1, LSI SMI-S providers 10.06, Brocade SMS-S provider RSM (x86)
Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria. Cloud Computing. Heiter statt wolkig. 2011 IBM Corporation
Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria Cloud Computing Heiter statt wolkig 1 Was passiert in Europa in 2011? Eine Markteinschätzung Quelle: IDC European Cloud Top 10 predictions, January 2011 2
Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider
- IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für
JONATHAN JONA WISLER WHD.global
JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS
Infrastruktur als Basis für die private Cloud
Click to edit Master title style Infrastruktur als Basis für die private Cloud Peter Dümig Field Product Manager Enterprise Solutions PLE Dell Halle GmbH Click Agenda to edit Master title style Einleitung
Hybride Cloud Datacenters
Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere
Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012
Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Roj Mircov TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung Jörg Ostermann TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung 1 AGENDA Virtual
Dipl.-Inform. Harald Zinnen Senior Solution Specialist Datacenter Microsoft Deutschland GmbH harald.zinnen@microsoft.com
Dipl.-Inform. Harald Zinnen Senior Solution Specialist Datacenter Microsoft Deutschland GmbH harald.zinnen@microsoft.com DATACENTER MANAGEMENT monitor configure backup virtualize automate 1995 2000 2005
DTS Systeme. IT Dienstleistungen das sind wir! Joseph Hollik. Tech. Consulting, Projektmanagement DTS Systeme GmbH
DTS Systeme IT Dienstleistungen das sind wir! Joseph Hollik Tech. Consulting, Projektmanagement DTS Systeme GmbH Warum virtualisieren? Vor- und Nachteile Agenda Was ist Virtualisierung? Warum virtualisieren?
CLOUD 2.0 Wir denken IHRE CLOUD weiter.
CLOUD 2.0 Wir denken IHRE CLOUD weiter. Die Basis macht das Wolkenklima: Neue konvergente Systeme für Cloud-Architekturen CloudMACHER 2013 Ellen Bauer Sandro Cambruzzi VMware www.comparex.de IT Architektur
Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz
Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking
VMware Software -Defined Data Center
VMware Software -Defined Data Center Thorsten Eckert - Manager Enterprise Accounts Vertraulich 2011-2012 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten. Jedes Unternehmen heute ist im Softwaregeschäft aktiv Spezialisierte
Reche. jede Art von Daten Mitarbeiterorientierte IT
Reche jede Art von Daten Mitarbeiterorientierte IT Reche jede Art von Daten Mitarbeiterorientierte IT Quelle: http://www.cio.de/bring-your-own-device/2892483/ Sicherheit und Isolation für multimandantenfähige
Konsolidieren Optimieren Automatisieren. Virtualisierung 2.0. Klaus Kremser Business Development ACP Holding Österreich GmbH.
Konsolidieren Optimieren Automatisieren Virtualisierung 2.0 Klaus Kremser Business Development ACP Holding Österreich GmbH Business today laut Gartner Group Der Erfolg eines Unternehmen hängt h heute von
CLOUD 2.0 Wir denken IHRE CLOUD weiter.
CLOUD 2.0 Wir denken IHRE CLOUD weiter. Die Königsdisziplin der Cloud: Automatisierung, Provisioning und Self Services CloudMACHER 2013 Ellen Bauer Björn Klein VMware www.comparex.de VMware Lösungen für
Management Plattform für Private Cloud Umgebungen. Daniel J. Schäfer Client Technical Professional Cloud & Smarter Infrastructure IBM SWG
Management Plattform für Private Cloud Umgebungen Daniel J. Schäfer Client Technical Professional Cloud & Smarter Infrastructure IBM SWG Neue Aufgaben im virtualisierten Rechenzentrum Managen einer zusätzlichen
Cloud & Managed Services Cisco Strategie für Ihren Erfolg. Manfred Bauer Manager Strategy, Planning & Operation Cisco Deutschland
Cloud & Managed Services Cisco Strategie für Ihren Erfolg Manfred Bauer Manager Strategy, Planning & Operation Cisco Deutschland Marktveränderungen Finanzen Opex vs. Capex Konsolidierung und Zentrale IT
Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud
Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien Kommunikation Private Apps Prozesse Austausch Speicher Big Data Business Virtual Datacenter
Intelligent Data Center Networking. Frankfurt, 17. September 2014
Intelligent Data Center Networking Frankfurt, 17. September 2014 Agenda 1. Herausforderungen im Rechenzentrum 2. Ziele 3. Status Quo 4. Ein neuer Weg 5. Mögliche Lösung 6. Beispiel Use Case 2 Viele Herausforderungen
vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1
vii 1 Cloud Computing 1 1.1 Was ist Cloud Computing?................................. 1 1.1.1 Servicemodelle der Cloud........................... 1 1.1.2 Liefermodell der Cloud............................
VMware Anlass Virtualisierungsupdate
VMware Anlass Virtualisierungsupdate 08:30 08:45 Begrüssung Einleitung 08:45 09:05 VMware News from VMware Partner Exchange 2012 09:05 09:20 Cloud?! 09:20 09:40 vcenter Operations 09:40 10:00 Veeam Backup
09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur beeinflussen
1 Wir denken IHRE CLOUD weiter. Agenda 08:30 09:30 Einlass 09:30 09:45 Eröffnung / Begrüßung / Tageseinführung 09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur
HP ConvergedSystem Technischer Teil
HP ConvergedSystem Technischer Teil Rechter Aussenverteidiger: Patrick Buser p.buser@smartit.ch Consultant, SmartIT Services AG Linker Aussenverteidiger: Massimo Sallustio massimo.sallustio@hp.com Senior
Virtualisierung im Rechenzentrum
in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der
wie konkret ist Cloud heute schon?
IBM Cloud Computing wie konkret ist Cloud heute schon? Martin Balaz IBM Österreich Cloud Computing Leader Wien, im November 2010 Technische Universität Wien - Smart Talk 04. November 2010 1 Geschäftliche
(Oracle) BPM in der Cloud
ti&m seminare (Oracle) BPM in der Cloud Integration, Chancen und Risiken Alexander Knauer Architect ti&m AG Version 1.0 28. Januar 2013 ti&m AG Buckhauserstrasse 24 CH-8048 Zürich Belpstrasse 39 CH-3007
Dr. Uwe Jasnoch Intergraph SG&I Deutschland GmbH
Dr. Uwe Jasnoch Intergraph SG&I Deutschland GmbH Definition Cloud Computing Was ist cloud computing? on demand Computer Center mit pay as you go Konzepten Direkte Verfügbarkeit von Rechenkapazitäten, die
Wege in die private Cloud: Die Lösung von INNEO auf Basis von FlexPod Datacenter
Wege in die private Cloud: Die Lösung von INNEO auf Basis von FlexPod Datacenter Agenda Herausforderungen im Rechenzentrum FlexPod Datacenter Varianten & Komponenten Management & Orchestrierung Joint Support
ICMF, 22. März 2012. Markus Zollinger. Leiter Cloud Computing IBM Schweiz. 2011 IBM Corporation
ICMF, 22. März 2012 Markus Zollinger Leiter Cloud Computing IBM Schweiz 2011 IBM Corporation Cloud Computing ist...real! Internet Apple icloud 2 Unternehmen passen sich sehr schnell an! Collaboration CRM
Linux Server in der eigenen Cloud
SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring
Private-Cloud-Lösungen: Bedeutung und technische Anforderungen.
Private-Cloud-Lösungen: Bedeutung und technische Anforderungen. Peter Rossi Cloud Software Architect peter.rossi@ch.ibm.com +41 79 709 1527 1 Agenda 1 Cloud Übersicht und Begriffsdefinitionen 2 IBM Cloud
Analysieren, Verstehen und Handeln mit DCIM Gestalten Sie Ihr Data Center kontrolliert und effizient.
Analysieren, Verstehen und Handeln mit DCIM Gestalten Sie Ihr Data Center kontrolliert und effizient. Ulrik Pedersen, Head of Service, Schneider Electric IT Business DCIM? Google suche von was bedeutet
Der Weg zur Digitalisierung ist gepflastert mit hybrider IT
Der Weg zur Digitalisierung ist gepflastert mit hybrider IT name, title date Ingo Kraft Manager Cloud Channel Germany Hewlett Packard GmbH Phone: +49 (0) 171 765 3243 Email: ingo.kraft@hp.com Copyright
Der Weg in das dynamische Rechenzentrum. Jürgen Bilowsky 26.9.2011 Bonn
Der Weg in das dynamische Rechenzentrum Jürgen Bilowsky 26.9.2011 Bonn Computacenter 2010 Agenda Der Weg der IT in die private Cloud Aufbau einer dynamischen RZ Infrastruktur (DDIS) Aufbau der DDIS mit
Integration by Design
Integration by Design EINE neue Plattform FÜR ALLE Cloud Workloads EuroCloud Deutschland Conference 2012 Uwe Kopf IBM Deutschland GmbH 2011 IBM Corporation Die Mehrheit der CEO/CIO sehen Komplexität und
Jörg Ludwig - IBM Smart Business. IBM Smart Cloud Lösungen - Partnerstrategie & Perspektiven
IBM Smart Cloud Lösungen - Partnerstrategie & Perspektiven Agenda Cloud Markt Herausforderungen unserer Kunden Cloud Lösungen in Partnerschaft mit IBM Ihre nächsten Schritte 2011 IBM Corporation 2 Flexible
6RIWZDUHHQWZLFNOXQJ I U XQGDXIGHU &ORXGPLW,%05DWLRQDO
Nov.2010 IBM Rational - IBM Cloud Computing Symposium 2010 6RIWZDUHHQWZLFNOXQJ I U XQGDXIGHU &ORXGPLW,%05DWLRQDO 2010 IBM Corporation Agenda ƒ Die IBM Cloud Modelle ƒ Rational Cloud Lösungen ƒ Test Cloud
Materna GmbH 2013 www.materna.de 1
www.materna.de 1 Motivation Service Lifecycle Management Speed Die Geschwindigkeit, um Services zu erstellen oder zu verändern Cost Kosten von IT Services verringern Control Kontrolle über die IT behalten
Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe
Konsolidieren Optimieren Automatisieren Desktopvirtualisierung Was beschäftigt Sie Nachts? Wie kann ich das Desktop- Management aufrechterhalten oder verbessern, wenn ich mit weniger mehr erreichen soll?
SWISS PRIVATE SECURE
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SWISS PRIVATE SECURE Technologiewende als Wettbewerbsvorteil Sicherheitsaspekte im IT-Umfeld Bechtle Managed Cloud Services 1 Bechtle Switzerland 05/02/2014 Bechtle
Telekom Deutschland GmbH. Erleben, was verbindet. kontaktieren Sie uns hier am Stand oder Ihren Kundenberater.
Vernetztes Vernetztes Leben Leben und und Arbeiten Arbeiten Telekom Deutschland GmbH. Erleben, was verbindet. kontaktieren Sie uns hier am Stand oder Ihren Kundenberater. Das virtuelle Rechenzentrum Heiko
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance
IBM System Storage Solution Center Plus. Sven Gross Technical Consultant IBM sven.gross@dns-gmbh.de
IBM System Storage Solution Center Plus Technical Consultant IBM sven.gross@dns-gmbh.de IBM SSSC - Überblick Sinn und Zweck des IBM SSSC+ Überblick Aufbau Linkes Rack Aufbau Rechtes Rack Tapelibrary Verfügbare
Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Schritt für Schritt in das automatisierte Rechenzentrum Converged Management Michael Dornheim Mein Profil Regional Blade Server Category Manager Einführung Marktentnahme Marktreife Bitte hier eigenes Foto
FlexPod die Referenzarchitektur
FlexPod die Referenzarchitektur Sebastian Geisler Business Solution Architect NetApp Deutschland GmbH Agenda Warum FlexPod Komponenten der Architektur Einsatzszenarien Unified Support Management Lösung
Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop
Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus
Hybride Cloud Datacenter
Hybride Cloud Datacenter Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Dynamisches IT-Startup Unternehmen mit Sitz in Bern Mittlerweile
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht
LANDESK BENUTZER-ORIENTIERTE IT. Tobias Schütte, Alliance Manager
LANDESK BENUTZER-ORIENTIERTE IT Tobias Schütte, Alliance Manager LANDESK Software Solide Basis Hohe Profitabilität 20%+ Wachstum Marktführer, Ausgezeichnete Produkte 698% ROI in 3 Jahren, 5.1 month payback:
Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y
Cloud Computing Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen Urs Zumstein Leiter Performance Care Team Urs.Zumstein@DevoTeam.ch 079 639 42 58 Agenda Definition von Cloud Services Anforderungen an die Betriebssicherheit
Matthias Schorer 14 Mai 2013
Die Cloud ist hier was nun? Matthias Schorer 14 Mai 2013 EuroCloud Deutschland Conference 2013 Matthias Schorer Accelerate Advisory Services Leader, CEMEA 29.05.13 2 29.05.13 3 The 1960s Source: http://www.kaeferblog.com/vw-bus-t2-flower-power-hippie-in-esprit-werbung
CLOUD SERVICES Chancen, Gefahren und Erfahrungen. Rolf Widmer Senior Consultant Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH
CLOUD ERVICE Chancen, Gefahren und Erfahrungen Rolf Widmer enior Consultant Hewlett-Packard (chweiz) GmbH 1 Copyright 2011Hewlett-Packard Development Company, L.P. AGENDA Was ist Cloud? Warum ist Cloud
Cloud Computing Evolution statt Revolution!?!
Cloud Computing Evolution statt Revolution!?! 14.04.2011 Erfahrungen aus Cloud-Kundenprojekten zeigen... Initiatoren von Cloud Computing: IT-Organisationen und Geschäftsbereiche 2010 Rückblick: Selbstfindung
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 22.05.2013 LinuxTag Berlin Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 38 Mitarbeiter! Spezialisierung
IT-Symposium 2008 04.06.2008. 1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008
1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp/ Themen Virtualisierung und der Windows Server Was ist anders,
Die Software für Cloud Computing
Die Software für Cloud Computing bit-studio Eisenstadt 2011-05-04 Bernhard Bizjak, SW IT Architect, IBM Österreich Was gilt es zu berücksichtigen... Cloudifizieren Workloads Cloud-fähig? Wert/ROI? Speicher
Smarte Cloud Infrastrukturen Designing Private Cloud Solutions. DI. Martin Balaz IBM Österreich Senior Certified IT Spezialist
Smarte Cloud Infrastrukturen Designing Private Cloud Solutions DI. Martin Balaz IBM Österreich Senior Certified IT Spezialist Wien, 05. November, 2012 Private Cloud - Themenkreise Verständnis für das Unternehmen
Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere
Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Virtual Center Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Cloud SaaS otion DRS ware otion Fault
Software Defined Data Center. Matthias Klein Senior IT Architect
Software Defined Data Center Matthias Klein Senior IT Architect >> Agenda 1. DRUCK AUF DIE DERZEITIGE IT 2. DIE KONSUMGEWOHNHEITEN DER NUTZER VON IT TRANSFORMIEREN APPLIKATIONEN UND INFRASTRUKTUR 3. DAS
CLOUD ANBIETERVERGLEICH
CLOUD ANBIETERVERGLEICH CLOUD ANBIETERVERGLEICH KURZ ZUR PERSON Thorsten Kumpf Consultant Cloud Kompetenz Team mehrjährige IT-Erfahrung in den Bereichen - RZ Infrastruktur - x86 / Storage / hyperconverged
Architektur & Deployment einer Multinode OpenStack-Umgebung
Architektur & Deployment einer Multinode OpenStack-Umgebung Andreas Kress ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Geschäftsstelle Frankfurt Co-Speaker: Detlef Drewanz ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Geschäftsstelle
Data Center Management
Data Center Management Rechenzentrum, IT-Infrastruktur und Energiekosten optimieren Michael Chrustowicz Data Center Software Sales Consultant The global specialist in energy management Mehr als 140.000
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 05.03.2013 CeBIT 2013 Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 35 Mitarbeiter! Spezialisierung
Swiss Networking Day 2014
Swiss Networking Day 2014 Industrialization of IT: Optimal OPEX Reduction Marco Bollhalder, CEO ITRIS Enterprise AG Hochschule Luzern 8. Mai 2014 Agenda Industrialization of IT: OPEX Reduction Was bedeutet
Public Cloud im eigenen Rechenzentrum
Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud
Die EBCONT Unternehmensgruppe.
1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions
Lösungen rund um das Zentrum der Virtualisierung
Lösungen rund um das Zentrum der Virtualisierung Bernd Carstens Dipl.-Ing. (FH) Sales Engineer D/A/CH Bernd.Carstens@vizioncore.com Lösungen rund um VMware vsphere Das Zentrum der Virtualisierung VESI
IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme
IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,
Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world
Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Giuseppe Marmo Projektleiter gmarmo@planzer.ch Tobias Resenterra Leiter IT-Technik und Infrastruktur tresenterra@planzer.ch Roger Plump
Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979
Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden
Private Cloud Vom Unwort zur Strategie. Maik Hähnel Leiter Technologiebereich x86 Systeme und Lösungen
Private Cloud Vom Unwort zur Strategie Maik Hähnel Leiter Technologiebereich x86 Systeme und Lösungen Anforderungen an die IT der Zukunft Flexibilität - schnelle Anpassung an neue Geschäftsanforderungen
Xcelerate your Business. XCelerate Die nächste Genera1on Anwendungsentwicklung und Bereitstellung der Fuhrparklösung in der Cloud Heute verfügbar
Xcelerate your Business XCelerate Die nächste Genera1on Anwendungsentwicklung und Bereitstellung der Fuhrparklösung in der Cloud Heute verfügbar 1 XCelerate in Kürze Ein App-Store für Businessanwendungen
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
IaaS jenseits der Buzz-Words On Demand Compute im Fokus
IaaS jenseits der Buzz-Words On Demand Compute im Fokus Infrastructure as a Service jenseits der Buzz-Words Oliver Henkel Anforderungen von Unternehmenskunden an Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Provider
Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix
Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix XenDesktop, XenApp Wolfgang Traunfellner Senior Sales Manager Austria Citrix Systems GmbH Herkömmliches verteiltes Computing Management Endgeräte Sicherheit
Neues in Hyper-V Version 2
Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:
Themenschwerpunkt Cloud-Computing
Themenschwerpunkt Cloud-Computing Ihr Ansprechpartner heute Claranet GmbH Hanauer Landstraße 196 60314 Frankfurt Senior Partner Account & Alliance Manager Tel: +49 (69) 40 80 18-433 Mobil: +49 (151) 16
Cloud Computing. Einführung in Cloud Infrastrukturen
Cloud Computing Einführung in Cloud Infrastrukturen CONNECTING BUSINESS & TECHNOLOGY Agenda! Cloud Computing Services! Marktübersicht von Cloud Computing Lösungen! Verfügbare Cloud Computing Lösungen!
Die Plattform für Ihre Datenfabrik unabhängig von Ort und Zeit
Die Plattform für Ihre Datenfabrik unabhängig von Ort und Zeit Ian Schroeder Senior Account Manager, NetApp Deutschland April 2015 noris network > Innovationstagung 2015 Weisheit? Wenn ich die Menschen
Peter Hake, Microsoft Technologieberater
Peter Hake, Microsoft Technologieberater Risiken / Sicherheit Autos Verfügbarkeit Richtlinien Service Points Veränderungen Brücken Straßen Bahn Menschen Messe Airport Konsumenten Kennt die IT-Objekte,
Transformation von SAP. Michael Wöhrle und Frank Lange, Unisys Deutschland GmbH
Transformation von SAP Infrastrukturen in die Private Cloud Michael Wöhrle und Frank Lange, Unisys Deutschland GmbH Unisys Corporation 1873 Gegründet von E. Remington 1927 4,6 Mrd. US $ Jahresumsatz 2009
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Titelmasterformat durch Klicken Titelmasterformat durch Klicken Die neue HDS Panama Serie Enterprise Plattform für den gehobenen Mittelstand Andreas Kustura, Silvio Weber Kramer & Crew GmbH & Co. KG Titelmasterformat
Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.
Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft
Das Unternehmen. BASYS Bartsch EDV-Systeme GmbH Hermine Seelhoff Str. 1-2 28357 Bremen Tel. 0421 434 20 30. Gegründet: 1988.
Seite 2 Dr. Stephan Michaelsen www.basys-bremen.de Das Unternehmen BASYS Bartsch EDV-Systeme GmbH Hermine Seelhoff Str. 1-2 28357 Bremen Tel. 0421 434 20 30 www.basys-bremen.de vertrieb@basys-bremen.de
Release Management und Automatisierung in der Praxis
Release Management und Automatisierung in der Praxis Jürgen Decker, 15.06.2012 Director Business Development Warum Application Release Management? + Zunehmende Komplexität von Anwendungen und Infrastruktur
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick ueber Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration App
NetApp für Microsoft Private Cloud
NetApp für Microsoft Private Cloud Endkunden Öffentliche Auftraggeber Stefan Ebener Systems Engineer M.A. IT-Management NetApp Deutschland GmbH Agenda Demonstration: Microsoft auf NetApp ODX und SMB3 in
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Agenda: 08:30 08:40 Begrüssung Herr Walter Keller 08:40 09:00 Idee / Aufbau der Cloud Herr Daniele Palazzo 09:00 09:25 Definition der Cloud Herr Daniele Palazzo
CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD In 5 Stufen von der Planung bis zum Betrieb KUNDENNÄHE. Flächendeckung der IT-Systemhäuser IT-Systemhaus
HP Adaptive Infrastructure
HP Adaptive Infrastructure Das Datacenter der nächsten Generation Conny Schneider Direktorin Marketing Deutschland Technology Solutions Group 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 1The information
Portal for ArcGIS - Eine Einführung
2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform
Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik
Cloud Computing Gliederung Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik 2 Bisher Programme und Daten sind lokal beim Anwender
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
Bringing Customers and Companies Together Like Never Before. Dr. Marc Klose Principal Solution Consultant Aspect
Bringing Customers and Companies Together Like Never Before Dr. Marc Klose Principal Solution Consultant Aspect 1 Aspect ist der größte Hersteller mit der reichsten Erfahrung, der sich ausschließlich auf
Avnet HP Cloud Center of Excellence (CCoE)
Accelerating Your Success Avnet HP Cloud Center of Excellence (CCoE) Die Entmystifizierung des Cloud Computing Cloud Computing Flexibel, effizient und effektiv Avnet bietet Ihnen mit dem Cloud Center of
Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG
Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG Peter Heese Architekt Microsoft Deutschland GmbH Holger Berndt Leiter Microsoft Server Lufthansa Systems AG Lufthansa Systems Fakten & Zahlen
After fire and the wheel, cloud is the new game changer.
Strategie Leistungsumfang Einstiegspunkte Status Ein- Aussichten After fire and the wheel, cloud is the new game changer. Montreal Gazette, November 2011 Microsoft's Plattform Strategie You manage You
Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters
Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Frank Spamer accelerate your ambition Sind Ihre Applikationen wichtiger als die Infrastruktur auf der sie laufen?
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News