Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck"

Transkript

1 Lösung: - - Flächensätze am rechtwinkligen reieck 1. Es gibt reiecke mit einem Flächeninhalt von 24cm 2. Zeichne zwei solche reiecke, die diesen Flächeninhalt aufweisen, die aber nicht kongruent zueinander sind. 2. ie eine eite eines Rechtecks ist halb so lang wie die andere Rechtecksseite. er Umfang des Rechtecks ist 54cm lang. (a) erechne die beiden eitenlängen des Rechtecks. (b) erechne die Länge einer iagonalen. Lösung: (a) 9cm, 18cm (b) d = 405cm 20,12cm 3. In einem Rechteck EFGH sind die beiden iagonalen zusammen 22cm lang. Eine eite dieses Rechtecks ist 5,5cm lang. (a) Zeichne dieses Rechteck. (b) estimme sämtliche Winkelmaße am iagonalenschnittpunkt. (c) erechne jeweils den Flächeninhalt sämtlicher Teildreiecke in diesem Rechteck. Es gibt mehrere Möglichkeiten. (d) erechne den bstand eines Eckpunktes zur entsprechenden iagonalen. Lösung: (b) 60, 120 (c) 1 = 2,75 90,75cm 2 26,20cm 2 2 = 1,375 90,75cm 2 13,10cm 2 3 = 2 (d) d = 2,75 3cm 4,76cm 4. Untersuche, ob die Punkte P(0 0), Q(6 2,5) und R(11 4,5) auf einer Geraden liegen. Lösung: Es gibt mehrere Möglichkeiten: z.. über teigungsdreiecke, Vektoren, Geradengleichungen. ntwort: Nein, aber ziemlich knapp. 5. Gegeben sind die Punkte (3 2) und (1 2). Um wie viel Prozent muss man die trecke [] mindestens verlängern, bis man auf die y-chse trifft? Löse die ufgabe auf verschiedene Weise. Lösung: Z.. über teigungsdreiecke oder die Länge von trecken. ntwort: Um 50%. 1

2 6. Verlängere die trecke [E] mit ( 4 2) und E(2 3) um 10% ihrer Länge über den Punkt E hinaus bis zum Punkt E. erechne die Koordinaten des Punktes E. Lösung: E (2,6 3,1). 7. Ein Quadrat besitzt einen Flächeninhalt von 39,69cm 2. erechne die Länge einer iagonalen. Lösung: d = 6,3 2cm 8,91cm 8. ie iagonale eines Quadrates ist 7 cm. lang. (a) Zeichne dieses Quadrat. (b) erechne den Umfang dieses Quadrates. Lösung: (b) u = 14 2cm 19,80cm 9. erechne auf Grund der kizze die Länge der trecke x in bhängigkeit vom Radius r. r r r x Lösung: x = 1,24r 10. Während der Übertragung der U-Tennismeisterschaften 2003 in New York war im Fernsehen ein Firmenlogo zu sehen, das so ähnlich aussah wie die bbildung unten. as weiße Viereck ist ein Quadrat. Es gilt = F = acm. Zusätzlich ist hier das reieck EF eigezeichnet. 2

3 F E G K (a) Zeichne die Figur für FG = 3,2cm so, dass die trecke [K] waagrecht liegt. (b) erechne in deiner Zeichnung den Flächeninhalt Quadrates. (c) Untersuche ohne Verwendung des Taschenrechners, ob das reieck EF gleichschenklig ist. Gilt dein Ergebnis auch dann noch, wenn die Figur verkleinert oder vergrößert wird? egründe deine nsicht. erechne den Flächeninhalt dieses reiecks auf drei verschiedene rten in bhängigkeit von a. Lösung: (a) [FG] ist genauso lang wie die iagonale [] des Quadrates. lso gilt: a 2 = 3,2 a = 3,2 2 2,26. Für die Zeichnung: F = K = 2acm 5,52cm. F H M E G N K (b) () = a 2 cm 2 = ( 3,2 2 ) 2 cm 2 = 5,12cm 2 (c) Wegen E = 0,5 müsste gelten: 2a = 1,5a 2 (a 0) 2 = 2 1,5 = 4 3. Weil aber 2 irrational ist, liegt hier ein Widerspruch vor. ieser Widerspruch lässt sich auch durch Vergößerung oder Verkleinerung der Figur nicht auflösen: Jede Vergrößerung oder Verkleinerung ist eine winkeltreue bbildung. Wenn in der usgangsfigur keine zwei Winkel maßgleich sind, dann wird dies auch bei einer Größenänderung nicht anders. Es wird nur mit Maßzahlen gerechnet. 1. Möglichkeit: (EF) = 0,5E F = 0,5 1,5a 2 a 2 = 1,5a 2. 3

4 2. Möglichkeit: (EF) = 0,5 F EM = 0,5 2a 1,5a = 1,5a Möglichkeit: as Lot [F ] zelegt das reieck EF in die beiden rechtwinkligen Teildreiecke F und EF. as reieck F ist so groß wie das Quadrat : (F) = a 2. Weil [F] [HN] ist, folgt (EF) = (FH) = 0,5a 2. (EF) = a 2 +0,5a 2 = 1,5a ,0 m 8,0 m 4,0 m 4,0 m erechne den Umfang des Fünfecks. Lösung: er Umfang beträgt 32 m

5 Turm 51 m Treffpunkt aum 68 m runnen er runnen ist 68m und der Turm 51m vom aum entfernt. eim Turm laufen abrina und aniel gleichzeitig mit derselben Geschwindigkeit los. aniel läuft zuerst zum aum und dann Richtung runnen. abrina geht zuerst zum runnen und dann Richtung aum. erechne den bstand vom Treffpunkt zum runnen. Lösung: er Treffpunkt ist 17 m vom runnen entfernt

6 R Q P Gegeben ist das rechtwinklige reieck und das einbeschriebene Quadrat P QR. Es gilt: P = 2,0cm und = 5,0cm. erechne Länge der Hypotenuse []. Lösung: = 21cm 14. Eine kleine Pizza hat einen urchmesser von 23, 0 cm. erechne den urchmesser einer großen Pizza, die den doppelten Flächeninhalt hat. Lösung: ie große Pizza hat einen urchmesser von 32,5cm. 15. ε δ ψ Q R xcm xcm P 6

7 ie eitenlänge des Quadrates ist a cm lang. (a) Zeichne die Figur für a = 6 und x = 2. (b) egründe: ψ = 90. Lösung: (a) δ ε δ acm Q ψ (a x)cm R xcm δ xcm xcm P (a x)cm (b) m Punkt gilt: ε+δ = 90. (*) ie rechtwinkligen reiecke P und R sind kongruent, denn es gilt: P = R = (a x)cm und = R = acm. lso folgt R = δ = (Z-Winkel). Wegen (*) gilt im reieck Q : ψ = E F Herr Theo Lith ist als Platzwart für das pielfeld verantwortlich, das die Form eines gleichseitigen reiecks mit einer eitenlänge von 56 m besitzt. uf einem Kontrollgang startet er vom Eingang auf dem kürzesten Weg zur eite []. Von dort aus läuft er wieder auf dem kürzesten Weg zur eite []. ann begibt er sich erneut auf dem kürzesten Weg zur Grundstücksseite [] und trifft dort auf den Fahnenmasten F. (a) er gestrichelt eingezeichnete Kontrollweg von Herrn Lith in der obigen Zeichnung ist falsch eingetragen. Was ist daran verkehrt? 7

8 (b) Zeichne die Figur mit dem richtigen Weg im Maßstab 1 : Trage dann den Weg von Herrn Lith und die Punkte, E und F korrekt ein. (c) Zeige: F : F = 3 : 5. (d) estätige mit Hilfe der ngabe (c) die Position des Fahnenmastes durch eine weitere Konstruktion in deiner Zeichnung. Lösung: (a) ie kürzeste Entfernung eines Punktes zu einer trecke (Geraden) ist das Lot von diesem Punkt auf die trecke (Gerade). ber hier steht z.. die trecke [] offensichtlich nicht auf der reiecksseite [] senkrecht. (b) E F (c) er Punkt halbiert die eite []. = 28m. as reieck E ist ein halbes gleichseitiges reieck mit E = 0,5 = 14m. E = 56m 14m = 42m. as reieck FE ist wieder ein halbes gleichseitiges reieck: F = 21m. F = 56m 21m = 35m. 56m 21m 35m = 3 5 F : F = 3 : 5. (d) Wähle z.. eine 8cm lange trecke [K] und teile sie in 8 gleiche Teile. Zeichne die zugehörigen Hilfslinien parallel zu [K] ein. er Winkel, den die trecken [K] und [] einschließen, spielt zwar keine Rolle; du solltest ihn aber wegen der Zeichengenauigkeit nicht zu spitz wählen. Es folgt dann: er Punkt F teilt die trecke [] im Verhältnis 3 : 8. amit gilt: F : F = 3 : 5. 8

9 E 1 F K a) b) c) 110,5 m 91,8 m ie Längen der zwei Wege a) und b) sind angegeben. Wie lang ist der Weg c)? Lösung: Weg a) Er besteht aus 5 gleich langen trecken, denn jede trecke stellt die iagonale eines rechteckigen Gitterkästchens dar: 110,5m : 5 = 22,1m. o lang ist die iagonale eines Gitterkästchens. 9

10 Weg b) Er enthält 3 gleich lange Rechtecksdiagonalen eines Gitterkästchens. er Rest dieses Weges ist dreimal so lang wie reite eines Gitterkästchens. Für die reite eines Gitterkästchens gilt dann: (91,8m 3 22,1m) : 3 = 8,5m. Weg c) Von einem Gitterkästchen kennst du nun dessen iagonalenlänge (22, 1 m) und dessen reite (8,5m). ann lässt sich mit dem atz des PYTHGOR die Höhe eines Gitterkästchens ausrechnen. (as Gitterkästchen ist hier aus Platzgründen waagrecht gelegt): 22,1 m x m 8,5 m Hier gilt: x 2 + 8,5 2 = 22,1 2 x = 20,4. Für die Länge des Weges c) ergibt sich dann: 3 8,5m+2 22,1m+2 20,4m = 110,5m; d.h. die Wege a) und c) sind gleich lang. 18. Lösung: (a) as ursprüngliche Format des Fernsehbildes von 4 : 3 wird mehr und mehr auf das Format 16 : 9 umgestellt. (a) erechne die eitenlängen des sichtbaren ildes im alten und neuen Format bei einer 77 cm langen ildschirmdiagonalen. (b) Vergleiche die zugehörigen Flächeninhalte der beiden Fernsehbilder in den verschiedenen Formaten bei der 77 cm langen ildschirmdiagonalen. b cm d = 77 cm a cm 10

11 ltes Format: a : b = 4 : 3 a b = 4 3 b = 3 4 a. Mit dem PYTHGOR folgt: ( ) 3 2 ( 77 2 = a 2 +b 2 = a a = a ) = a = 5 a a = 61,6 und b = 46,2. 4 Neues Format: mit a,b > 0. a : b = 16 : 9 a b = 16 9 b = 9 16 a. Mit dem PYTHGOR folgt: ( ) 9 2 ( 77 2 = a 2 +b 2 = a a = a ) = a a 67 und b 36. mit a,b > 0. (b) ltes Format: a = 61,6cm 46,2cm 2846cm 2 Neues Format: b 67cm 36cm 2412cm 2. as alte Format weist also bei gleicher iagonalenlänge einen größeren Flächeninhalt auf. 19. r a M G as ist das Logo einer japanischen Firma, die peichermedien herstellt. Im Zentrum befindet sich das gleichseitige reieck G. er Umkreis mit dem Mittelpunkt M 11

12 wurde zusammen mit dem Umkreisradius r zusätzlich eingezeichnet. ie Länge der Quadratseite ist a. (a) erechne den Umkreisradius r für a = 4. (b) Wie viel Prozent der Umkreisfläche wird von dem sechseckigen Logo bedeckt? Lösung: (a) K L r a T E M G as Logo ist mit seinem Umkreis verkleinert dargestellt. Im gleichseitigen reieck G stellt die trecke[gt] die reieckshöhe dar. ann gilt: MT = a 3 = 1 6 a 3. MK = 1 6 a 3+a = a Im rechtwinkligen reieck M K gilt: ( ) Weiter gilt: K = 1 2 a. [ ( )] 2 ( ) ) r 2 = a a = a ( r 2 = a2 ( 4+ ) r = a a = 4cm: r 5,53cm. 3 (b) Für die Fläche des Umkreises gilt dann mit (*): (*) = π 3 a2 (4+ 3). as gleichschenklige reieck E hat die chenkellänge a. Es wird durch die Höhe [L] in die beiden kongruenten rechtwinkligen reiecke EL und L zerlegt. Es gilt: E = = 120. LE = L = ( ) : 2 = 30. omit lassen sich die beiden Hälften des reiecks E zu einem gleichseitigen reieck zusammenfügen, das mit dem gleichseitigen reieck G kongruent ist. UmdenFlächeninhalt deslogos zuberechnen,musstdualsozudemderdreiquadrate den vierfachen des gleichseitigen reiecks G im Zentrum addieren. Für Logo 12

13 ergibt sich dann: Logo = 3 a 2 +4 a2 3 = 3a 2 +a 2 3 = a 2 (3+ 3). 4 Logo = a2 (3+ 3) π 3 a2 (4+ 0,7883 = 78,83% 3) Knapp 79% des Umkreises werden vom TK-Logo bedeckt. 20. Q P as dargestellte Rechteck wird so gefaltet, dass der Eckpunkt auf den Eckpunkt zu liegen kommt. adurch entsteht die Faltkante [P Q]. Lösung: (a) Klar. (a) chneide aus kariertem Papier ein Rechteck mit = 8cm und = 4cm aus. Falte es auf die oben beschriebene Weise. (b) Zeichne die Figur oben rechts für = 8cm und = 4cm. (c) egründe mit Hilfe von Winkelmaßen: as Viereck P Q ist ein Parallelogramm. egründe: as Viereck PQ ist sogar eine Raute. (d) Es sei P = xcm. Zeige rechnerisch: x = 3. (e) erechne den Flächeninhalt der Raute P Q auf zwei verschiedene rten mit Hilfe von Teildreiecken. (f) erechne erneut den Flächeninhalt der Raute P Q mit Hilfe ihrer iagonalenlängen. (b) 13

14 Q ϕ 2 4cm h ϕ 3 ϕ 1 x cm P (8 x)cm (c) Jede Faltachse ist gleichzeitig piegel- bzw. ymmetrieachse. lso gilt: PQ = PQ ϕ 1 = ϕ 2. Wegen [] [] folgt ϕ 2 = ϕ 3 (Z-Winkel). lso gilt: ϕ 1 = ϕ 3 und damit [Q] [P]. Weil gleichzeitig [P ] [Q] gilt, sind die beiden gegenüberliegenden eiten jeweils parallel: as Viereck P Q muss ein Parallelogramm sein. as Parallelogramm P Q besitzt die ymmetrieachse P Q. Jedes Parallelogramm mit einer ymmetrieachse ist eine Raute. (d) Es gilt: P = P = (8 x)cm. PYTHGOR im reieck : (8 x) 2 = 4 2 +x x+x 2 = x x = 3. (e) 1. Möglichkeit: erechne die Fläche des Teildreiecks P Q. QP = 1 2 Q h Weil jede Raute( ein gleichseitiges ) Viereck ist, gilt Q = 8cm 3cm = 5cm. 1 lso: QP = cm 2 = 10cm 2. ie Raute PQ ist doppelt so groß wie dieses Teildreieck: PQ = 20cm Möglichkeit: chneide vom Rechteck die beiden kongruenten reiecke P und Q ab: ( ) 1 PQ = (8 4)cm cm 2 = 20cm 2 (f) Es gilt: FQ = Q F = 5cm 3cm = 2cm. PYTHGOR im reieck PQF: PQ 2 = ( ) cm 2 PQ = 20cm. PYTHGOR im reieck : 2 = ( ) cm 2 = 80cm. ( 1 PQ = ) cm 2 = 20cm

15 Q M = M P as dargestellte Quadrat wird so gefaltet, dass der Eckpunkt auf den Mittelpunktpunkt M der eite [] zu liegen kommt. adurch entsteht die Faltkante [PQ]. Lösung: (a) Klar. (a) chneide aus kariertem Papier ein Quadrat mit = 6cm aus. Falte es auf die oben beschriebene Weise. (b) Zeichne die Figur oben rechts für = 6cm. (c) Es sei Q = xcm. Zeige rechnerisch: x = 2,25. (d) Zeige: Q : = 3 : 4. (e) egründe: ie reiecke Q, und P sind zueinander ähnlich. (f) erechne. (g) erechne den Flächeninhalt des reiecks. (h) erechne. [Ergebnis: = 5cm] (i) Wie viel Prozent des Flächeninhaltes des Quadrates liegt nach dem Falten unter der Kante []? (b) x cm Q (6 x)cm ψ 1 ϕ 1 6cm ψ 2 ϕ 2 P 15

16 (c) ie Faltachse P Q ist gleichzeitig die piegelachse. Jede chsenspiegelung ist längenund winkeltreu. Es gilt also Q = Q = (6 x)cm. PYTHGOR im reieck Q: Q 2 = 2 +Q 2 : (6 x) 2 = x x+x 2 = x 2 +9 x = 2,25 (d) Q : = 2,25 : 3 = 0,75 = 3 4 = 3 : 4. (e) Im reieck Q gilt: ϕ 1 +ψ 1 = 90 (*). m cheitel gilt: ϕ ψ 2 = 180 ϕ 1 +ψ 2 = 90. Mit (*) folgt ψ 2 = ψ 1. omit stimmen die beiden rechtwinkligen reiecke Q und in zwei Innenwinkelmaßen überein. Wegen der Innenwinkelsumme von 180 in jedem reieck müssen die beiden reiecke auch im Maß des dritten Innenwinkels übereinstimmen: ϕ 1 = ϕ 2. lso gilt: Q. Im reieck P gilt: P = ϕ 2 (cheitelwinkel) = ϕ 1. ie beiden reiecke und P sind rechtwinklig. lso sind sie zueinander ähnlich. lso sind alle drei reiecke zueinander ähnlich. (f) In der Lösung (d) wurde gezeigt, dass Q : = 3 : 4 gilt. Wegen derähnlichkeit derbeidenreiecke Q und mussebenso : = 3 : 4 gelten. 3 lso: = 3 = 4cm. 4 (g) = 1 2 = 1 2 (4 3)cm2 = 6cm 2. (h) PYTHGOR im reieck : 2 = : 2 = 3 2 cm cm 2 = 5cm (i) = Wegen = = 6cm folgt: = 6cm 5cm = 1cm. Wie vorher in (e) dargelegt, gilt P. Weiter gilt: = 1 4. er treckungsfaktor k beträgt hier also 1 4. P = ( ) P = cm2 = 0,375cm 2 P = 0,375cm2 36cm 2 0,0104 = 1,04%

17 ie zwei Halbkreise haben die beiden Katheten [] bzw. [] des rechtwinkligen reiecks als urchmesser. ie Halbkreise schneiden sich im Punkt. Weiter gilt: = 8cm und = 6cm (a) Zeichne die Figur. (b) egründe: as reieck ist rechtwinklig. er chnittpunkt liegt auf der Hypotenuse []. Lösung: (a) (b) er Punkt liegt auf dem THLE-Kreis mit dem urchmesser []. lso gilt: = 90. er Punkt liegt aber auch auf demthle-kreis mitdem urchmesser []. = 90. lso hat der Winkel das Maß 180. aher liegt der Punkt auf der Hypotenuse []

18 M b M c ie zwei Mittelpunkte M b und M c der beiden Katheten [] bzw. [] des rechtwinkligen reiecks sind auch die Mittelpunkte der beiden Kreisbögen. ie Halbkreise schneiden sich im Punkt, der gleichzeitig auf der Hypotenuse [] liegt. Weiter gilt: = 8cm und = 6cm (a) Zeichne die Figur. (b) egründe: as Viereck M c M b ist ein achsensymmetrischer rachen. as Viereck M c M b besitzt einen Umkreis. Tipp: Zeichne die trecke M c M b ein. (c) Zeichne das reieck mit dem rachenviereck M c M b erneut. erechne den Flächenanteil des Vierecks M c M b am reieck in Prozent. Tipp: etrachte den Flächenanteil des reiecks M c M b am reieck. Zeichne auch den Hypotenusenmittelpunkt M h ein. Lösung: (a) M b M T M c (b) Esgilt: M b = M b =RadiusdeskleinenHalbkreises undm c = M c =Radius des großen Halbkreises. Wenn in einem Viereck zwei Paare benachbarter eiten jeweils gleich lang sind, dann ist dieses Viereck ein achsensymmetrischer rachen. 18

19 (c) iebeidenkongruentenrechtwinkligen reiecke M c M b undm b M c besitzendie gemeinsame Hypotenuse []. iese Hypotenuse muss daher der urchmesser des THLE-Kreises sein, der auch durch die Punkte und verläuft. amit ist dieser THLE-Kreis der Umkreis des rachenvierecks M c M b. ein Mittelpunkt M T ist der Mittelpunkt der iagonalen [M c M b ]. M b M h Mit Hilfe der drei Mittelpunkte M c, M h und M b der eiten des reiecks lässt sich dieses reieck in vier kongruente Teildreiecke zerlegen. as halbe rachenviereck M c M b ist eines dieser Teildreiecke, die jeweils 25% der Fläche des reiecks einnehmen. lso nimmt das rachenviereck M c M b 50% der Fläche des reiecks ein. M c 24. x as Rechteck wurde an seiner iagonalen [] gespiegelt. adurch ist das Viereck entstanden. Es gilt: x =. (a) Zeichne die Figur für a = = 8cm und b = = 6cm. (b) erechne die eitelänge in bhängigkeit von x auf verschiedene Weise. Zeige dann: 19

20 Lösung: (a) x = a2 b 2. 2a (c) Zeige: Für den Flächeninhalt des reiecks gilt: = b 4a (a2 +b 2 ). (d) Zeichne die trecke [ ] ein. egründe: as Viereck ist ein Trapez. (e) Zeige: Für den Flächeninhalt des reiecks gilt: = b 4a (a2 b 2 ) 2 a 2 +b 2. (f) Zeige: Für den Flächeninhalt des Trapezes gilt: = ab a 2 a 2 +b 2. Tipps: as Trapez wird durch seine beiden iagonalen in vier Teildreiecke zerlegt. Zwei reiecke davon sind kongruent, die beiden anderen sind zueinander ähnlich. en Flächeninhalt des Trapezes erhältst du aus der umme der Flächeninhalte der vier Teildreiecke. (g) In welchem Verhältnis müssen die eitenlängen a und b des Rechtecks stehen, damit der Flächeninhalt des Trapezes um 10% kleiner als der des Rechtecks wird? (h) Untersuche, ob der Flächeninhalt des Trapezes genau so groß wie der des Rechtecks werden kann. (i) Untersuche rein elementargeometrisch anhand des Winkels mit dem Maß ε, ob das Trapez auch zum Rechteck werden kann. 20

21 x b x ψ ψ ϕ ε b F b ϕ F a ε ε a b (b) as piegelbild des Rechtecks ist das kongruente Rechteck. lso gilt: = = = b. ie beiden rechtwinkligen reiecke und stimmen also in der eitenlänge b überein. Weiter gilt: ψ = ψ (cheitelwinkel) ϕ = ϕ. amit sind die beiden reiecke und kongruent. Insbesondere gilt dann = und = = x. Einerseits gilt dann im reieck : = b 2 +x 2 ndererseits gilt: = a x b 2 +x 2 = a x 2 b 2 +x 2 = a 2 2ax+x 2 x = a2 b 2 (c) = = 1 2 ab 1 2 bx = b (a 2 a2 b 2 ) = b2 2a 2a2 a 2 +b 2 2a (d) iehe Zeichnung. 2a = b 4a (a2 +b 2 ) ufgrunddereigenschaftenderchsenspiegelungsinddiebeidenreiecke und kongruent. ie besitzen die gemeinsame Hypotenuse []. lso sind die beiden Höhen [F] und [ F ] gleich lang. as bedeutet, dass die beiden Punkte und den gleichen bstand zur trecke [] besitzen. lso folgt: [ ] []. lso ist das Viereck ein (gleichschenkliges) Trapez. (e) ie beiden reiecke und sind zueinander ähnlich; d.h.: = k 2 mit k = k = x a x = a2 b 2 : (a a2 b 2 ) = a2 b 2 2a 2a a 2 +b 2 21

22 ( a 2 b 2 ) 2 b = a 2 +b 2 4a (a2 +b 2 ) = b 4a (a2 b 2 ) 2 a 2 +b 2. (f) Trapez = x b+ b 4a (a2 +b 2 )+ b 4a (a2 b 2 ) 2 a 2 +b 2 = 2b 4a (a2 b 2 )+ b 4a (a2 +b 2 )+ b 4a (a2 b 2 ) 2 a 2 +b 2 = b 4a 2(a2 b 2 ) (a 2 +b 2 )+(a 2 +b 2 ) 2 +(a 2 b 2 ) 2 a 2 +b 2 = = b 4a 4a 4 a 2 +b 2 = ab a 2 a 2 +b 2 (g) Es muss gelten: Trapez = 0,9. lso: ab a 2 a 2 +b 2 = 0,9 ab a 2 a 2 +b 2 = 0,9 0,1a2 = 0,9b 2 Wegen a,b > 0 folgt dann a = 3 b. a 2 (h) Es muss gelten: ab a 2 +b 2 = ab a 2 a 2 +b 2 = 1. Ein ruch hat aber genau dann den Wert 1, wenn Zähler und Nenner gleich sind: a 2 = a 2 + b 2 b = 0( ). ann würde das Rechteck zur trecke entarten; ein solches Trapez gibt es nicht. (i) Es gilt: = ε (Z-Winkel). Weiter gilt: = ψ = 2 ε (F-Winkel). Ebenso folgt: ϕ = 90 2ε (Innenwinkelsumme im reieck ). amit das Trapez zum Rechteck wird, muss ϕ+ε = 90 gelten. as bedeutet: 90 2ε + ε = 90 ε = 0. Wieder würde das Rechteck zur trecke entarten; d.h.ein solches Trapez gibt es nicht. 25. M β 22

23 er Hypotenusenmittelpunkt des rechtwinkligen reiecks ist der Punkt M. In der Figur gilt weiter: = 7,2cm und = 5,4cm. (a) egründe: ie beiden reiecke M und sind zueinander ähnlich. (b) Zeige: M = 3,375cm. (c) erechne den nteil der Fläche des Vierecks M am reieck in Prozent. Lösung: (a) M xcm β In beiden reiecken und M kommt der Innenwinkel mit dem Maß β vor. Zudem sind beide reiecke rechtwinklig. lso müssen beide reiecke auch im Maß des dritten Innenwinkels übereinstimmen; also gilt M. (b) Wir rechnen nur mit Maßzahlen. PYTHGOR im reieck : 2 = 7,2 2 +5,4 2 = 9cm M = 4,5cm. Vierstreckensatz: M M = : x 4,5 = 5,4 7,2 x = 3,375. (c) erechne den Ähnlichkeitsfaktor: Z.. k = M = 4,5 7,2 = 0,625. ann gilt M = k 2 = 0,625 2 = 0, as bedeutet: as reieck M nimmt 39, 0625% der Fläche des reiecks ein. ann nimmt das Viereck M 100% 39, 0625% = 60, 9375% der Fläche des reiecks ein. 26. (a) Zeichne ein reieck mit = 6cm, α = 75 und β = 40. (b) piegle den Punkt am Punkt. ein piegelbild ist der Punkt. piegle den Punkt an der Halbgeraden [. ein piegelbild ist der Punkt. (c) egründe: as reieck ist gleichschenklig. 23

24 as reieck ist rechtwinklig. Lösung: (a) k γ iehe Zeichnung. iehe Zeichnung. (b) egründe: α Jede Punktspiegelung ist längentreu. lso gilt: =. Jede chsenspiegelung ist längentreu. lso gilt: =. =. lso ist das reieck gleichschenklig. Es gilt: = =. as bedeutet, dass die drei Punkte, und vom Punkt gleich weit entfernt sind. Folglich müssen die Punkte, und auf einer Kreislinie k mit dem Mittelpunkt liegen. iese Kreislinie ist nun der THLE-Kreis mit dem urchmesser [ ]. lso ist das reieck wegen k rechtwinklig. β 27. F E Für das Rechteck gilt: = 6cm und = 4cm. ie Punkte E und F sind die Mittelpunkte der eite [] bzw. []. 24

25 (a) Zeichne die Figur. (b) Welchen ruchteil der Rechtecksfläche nimmt das reieck E ein? Löse die ufgabe auf zwei verschiedene rten. (c) erechne den bstand des Punktes E von der trecke []. Runde dein Ergebnis auf zwei tellen nach dem Komma. Lösung: (a) F H 4cm h 3cm E (b) 1. Möglichkeit: ie reiecke E und EF haben die gleiche Grundlinie [E] und gleichlange Höhen [] bzw. [EF]. lso besitzen sie den gleichen Flächeninhalt. as reick EF nimmt ein Viertel der Fläche des Rechtecks ein, also trifft dies auch für das reieck E zu. 2. Möglichkeit: E = E. 3cm E = cm2 = 6cm 2 und = 6 4cm 2 : 2 = 12cm 2 E = 24cm 2 6cm 2 12cm 2 = 6cm 2. as ist aber ein Viertel der Fläche des Rechtecks. (c) er bstand eine Punktes zu einer trecke (oder Geraden) ist immer die kürzeste Entfernung dieses Punktes zur trecke. ie wird durch das Lot vom Punkt E auf die trecke [] dargestellt. Wir wissen schon, dass E = 6cm 2 gilt. er gesuchte bstand h ist die Höhe im reieck E mit der Grundlinie []: E = 1 h. 2 = cm = 52cm. 6cm 2 = cm h h = 12cm2 52cm 1,66cm. 28. Gegeben ist ein rechtwinkliges reieck mit den Kathetenlängen = 6 cm und = 4cm. (a) Zeichne dieses reieck, so dass die Kathete [] waagrecht liegt. (b) Punkte P n wandern auf der eite [] und Punkte Q n wandern gleichzeitig auf der eite [], wobei P n = Q n = xcm gilt. adurch entstehen Vierecke 25

26 P n Q n. Zeichne für x = 1,5 das Viereck P 1 Q 1 ein. (c) Gib die Menge aller möglichen elegungen von x an. (d) Unter allen Vierecken P n Q n gibt es das Trapez P 2 Q 2. erechne die zugehörige elegung von x. [ Ergebnis: x = 2,4 ] Zeichne dieses Trapez in anderer Farbe ein. erechne den Flächeninhalt dieses Trapezes. Tipp: erechne zunächst den Flächeninhalt des reiecks P 2 Q 2. erechne die Höhe h dieses Trapezes P 2 Q 2. Runde dein Ergebnis auf zwei tellen nach dem Komma. (e) Zeige: Für den Flächeninhalt der Vierecke P n Q n gilt in bhängigkeit von x: (x) = (0,5x 2 3x+12)cm 2. (f) UnterallenViereckenP n Q n gibtesdasviereckp 2 Q 2,dasdenminimalen Flächeninhalt besitzt. erechne dieses Minimum und die zugehörige elegung von x. (g) Untersuche, ob es unter allen Vierecken P n Q n achsensymmetrische gibt. Lösung: (a) M Q 2 Q 1 xcm 4cm xcm P 1 P 2 6cm (b) iehe Zeichnung. (c) uf der Kathete [] kann x nicht länger als 4cm. werden. Für x = 0 und x = 4 gibt es kein Viereck. lso: x ]0; 4[ R. (d) Ein Viereck, darf sich dann Trapez nennen, wenn es zwei parallele eiten besitzt. In der Zeichnung ist das Trapez P 2 Q 2 vorhanden. u siehst, dass die reiecke P 2 Q 2 und dann zueinander ähnlich sind. Wende den Vierstreckensatz an, wobei die Variable x mit eingebunden sein muss: 6 x x = x = 6x 24 = 10x x = 2,4. iehe Zeichnung. 26

27 P2 Q 2 = 0.5 3,6 2,4cm 2 = 4,32cm 2. = cm 2 = 12cm 2. P2 Q 2 = P2 Q 2 = 12cm 2 4,32cm 2 = 7,68cm 2. = cm = 52cm( 7,21cm). P 2 Q 2 = 3,6 2 +2,4 2 = 18,72cm( 4,33cm). P2 Q 2 = 52cm+ 18,72 h = 7,68cm 2 h 1,33cm. 2 (e) (x) = PnQ n = P n Q n (x) = 12cm (6 x) xcm 2 = (12 3x+0,5x 2 )cm 2. lso gilt: (x) = (0,5x 2 3x+12)cm 2. (f) (x) = (0,5x 2 3x+12)cm 2 = 0.5 (x 2 6x )cm 2 = 0.5 [(x 3) 2 +15]cm 2 = [ 0.5 (x 3) 2 +7,5]cm 2. x = 3 liefert min = 7,5cm 2. (g) ie ymmetrieachse müsste entweder durch zwei Eckpunkte des fraglichen Vierecks oder durch zwei seiner eitemittelpunkte verlaufen. er Verlauf durch zwei Eckpunkte ist offensichtlich ausgeschlossen. Im anderen Fall müsste die ymmetrieachse die gemeinsame Mittelsenkrechte zweier Vierecksseiten sein. iese Vierecksseiten müssten dann aber zueinader parallel sein. lso wäre das gesuchte achsensymmetrische Viereck ein gleichschenkliges Trapez. a es aber nur nur ein Trapez, nämlich P 2 Q 2, gibt und P 2 = 2,4cm Q 2 = 1,6cm gilt, gibt es unter allen Vierecken P n Q n kein achsensymmetrisches. 29. as großequadrat hat einen Umfang von 81,6cmund das kleine Quadrat hat einen Umfang von 34 cm. ie Zeichnung ist nicht maßstabsgerecht. erechne den Flächeninhalt des mittleren Quadrates auf verschiedene Weise: Mit Hilfe der erechnung der eitenlänge des mittleren Quadrates Mit Hilfe der erechnung des Flächeninhalts rechtwinkliger reiecke. Lösung: 27

28 G H R P Q F E Es gilt: = 81,6cm : 4 = 20,4cm und PQ = 34cm : 4 = 8,5cm. ann folgt: QF = PE = (20,4cm 8,5cm) : 2 = 5,95cm. Weiter folgt: PF = 8,5cm+5,95cm = 14,45cm. EFP: EF 2 = EFGH = PF 2 +PE 2 = (14,45cm) 2 +(5,95cm) 2 EFGH = 244,205cm Möglichkeit: EFGH = 4 EF EFGH = (20,4cm) 2 4 0,5 14,45cm 5,95cm = 244,205cm Möglichkeit: EFGH = PQR +4 EFP EFGH = (8,5cm) ,5 14,45cm 5,95cm = 244,205cm 2. Mit Hilfe der erechnung des Flächeninhalts rechtwinkliger reiecke. 30. R Q 2cm P as Viereck ist ein Quadrat. Jede Quadratseite ist in drei bschnitte eingeteilt, die jeweils 2cm lang sind. ie Zeichnung ist nicht maßstabsgerecht. (a) Zeichne die Figur. (b) egründe: as Viereck P QR besitzt zwei parallele eiten. (c) erechne den Flächeninhalt des Vierecks P QR auf zwei verschiedene rten: Mit Hilfe der erechnung der zugehörigen Formelgleichung Mit Hilfe der erechnung des Flächeninhalts rechtwinkliger reiecke. 28

29 Lösung: (a) R ψ 1 K ψ 2 N Q 2cm (b) as reieck R ist gleichschenklig-rechtwinklig. ψ 1 = 45. ann gilt auch ψ 2 = 45 (Z-Winkel). as reieck PQ ist gleichschenklig-rechtwinklig. ϕ = 45. lso folgt: [PQ] [R]. as Viereck P QR ist ein (achsensymmetrisches) Trapez.. (c) Für die Trapezfläche gilt: PQR = R+PQ 2 P L ϕ KL. ie trecke [R] ist die iagonale eines Quadrates mit der eitenlänge 4cm. lso folgt: R = 4 2cm. [K], [N ] und [P Q] sind jeweils iagonalen eines Quadrates mit der eitenlänge 2cm. lso folgt: K = N = PQ = 2 2cm und L = 2cm. Im Quadrat gilt: = 6 2cm. amit gilt: KL = 6 2cm 2 2cm 2cm = 3 2cm. Und damit gilt: PQR = 4 2cm+2 2cm 2 3 2cm = 18cm 2. as Trapez P QR ist von vier rechtwinkligen reiecken eingeschlossen. Zwei von ihnen sind kongruent. PQR = 2 P R PQ. PQR = 36cm cm cm cm2 = 18cm

30 Q P as Viereck ist ein Quadrat mit der eitenlänge a. (a) Zeichne die Figur für a = 6cm und P = 2,5cm. (b) egründe ohne Messung: ie iagonale [P] ist keine ymmetrieachse im Viereck P Q. (c) egründe: ie beiden reiecke P und Q sind zueinander ähnlich. (d) erechne den nteil der Fläche des Vierecks PQ an der Fläche des Quadrates in Prozent. Runde dein Ergebnis auf zwei tellen nach dem Komma. Lösung: (a) ϕ 1 Q 6cm P ϕ 2 2,5cm (b) ie Kathete im rechtwinkligen reieck P besitzt die Länge a. ie Hypotenuse im rechtwinkligen reieck Q hat ebenfalls die Länge a. Weil aber in jedem rechtwinkligen reieck die Hypotenuse die längste eite darstellt, gilt: Q < a =. omit kann die iagonale P im Viereck P Q nicht ymmetrieachse dieses Vierecks sein. (c) In den beiden rechtwinkligen reiecken Q und P gilt: ϕ 1 = ϕ 2 (Z-Winkel). amit stimmen die beiden reiecke paarweise in zwei Innenwinkelmaßen überein. Wegen der Innenwinkelsumme von 180 in jedem reieck stimmen diese beiden reiecke in allen drei Innenwinkelmaßen überein. lso gilt: P Q. 30

31 (d) trategie: PQ = ( P + Q ). P = 1 2 2,5 6cm2 = 7,5cm 2. Wegen (c) folgt: Q = k 2 P mit dem treckungsfaktor k. Mit k = P folgt: k = 6cm 2, cm = ( ) 12 2 Q = 7,5cm 2 = ,5cm2. ( PQ = 36cm 2 7,5cm ) 169 7,5cm2 = 36cm ,5cm2 PQ = ,5 = 3707, ,6094 = 60,94%. 32. M b M a α F β Lösung: (a) Im reieck mit der Höhe [F] sind die Punkte M a und M b die Mittelpunkte der Umkreise der Teildreiecke F bzw. F. (a) Zeichne die Figur für = 8cm, α = 65 und β = 40. (b) egründe auf verschiedene Weise: as Viereck FM a M b ist ein achsensymmetrischer rachen. (c) egründe: Zusammen bedecken die beiden reiecke FM b und FM a die Hälfte des reiecks. 31

32 k 1 k 2 M b M a h 1 h 2 F b F F a (b) 1. Möglichkeit: Im Kreis k 1 gilt: M b = M b F = M b. Im Kreis k 2 gilt: M a = M a F = M a. lso sind im Viereck FM a M b zweimal zwei benachbarte eiten gleich lang. lso handelt es sich um ein achsensymmetrisches rachenviereck. 2. Möglichkeit: In jedem rechtwinkligen reieck fällt dessen Umkreismittelpunkt mit dem Hypotenusenmittelpunkt zusammen. lso sind die Kreismittelpunkte M a und M b gleichzeitig die Mittelpunkte der eiten a = [] bzw. b = []. ie reiecke F und F a M a sind zueinander ähnlich. Wegen = 2 M a folgt dann F = 2 F a M a = 2 F b M b. lso gilt: h 1 = h 2 = F = F. aher liegt die Gerade M a M b zur Grundlinie [] des reiecks parallel. iese Parallele steht damit auf der iagonalen des Vierecks FM a M b senkrecht. Gleichzeitig halbiert der Punkt die Höhe [F] des reiecks. lso ist das Viereck FM a M b ein achsensymmetrischer rachen. (c) ie in der 2. Möglichkeit verwendete rgumentation ergibt nun Folgendes: ie vier reiecke F a M a, FF a M a, FM a und M a sind kongruent. as reieck FM a besteht aus zwei dieser kongruenten reiecke. lso ist das reieck FM a halb so groß wie das Teildreieck F. ie vier reiecke F b M b, F b FM b, FM b undm b sindkongruent. as reieck FM b besteht aus zwei dieser kongruenten reiecke. lso ist das reieck FM b halb so groß wie das Teildreieck F. lso sind die beiden reiecke FM b und FM a zusammen halb so groß wie das reieck. Oder: Weil der chnittpunkt auf halber Höhe im reieck liegt, gilt: Mb M a = 1 4 (zentrische treckung mit k = 1 2 ). as Viereck FM a M b ist ein achsensymmetrischer rachen mit der iagonalen [M a M b ] als ymmetrieachse. FMaM b = = 1 2. ann muss der Rest, nämlich derjenige, der aus den beiden reiecken FM b und FM a besteht, ebenfalls die Hälfte des reiecks einnehmen. 32

33 33. F ie beiden Freunde Hans und Michael wollen ein undesligaspiel besuchen. uf ihrem Weg dorthin gelangen sie vor dem tadion an einen rechteckigen Parkplatz. ie befinden sich am Punkt und wollen den Platz diagonal zum Punkt überqueren. Michael entdeckt jedoch einen Kameraden, der am Punkt F steht und läuft erst geradewegs zu ihm. ann begeben sich die beiden direkt zum Punkt, an dem schon Hans wartet. (a) Es soll gelten = 92m, = 69m und F = 60m. Fertige eine Zeichnung im Maßstab 1 : 1000 an. (b) egründe ohne Messung: Michael muss einen längeren Weg von über F nach zurücklegen als Hans. (c) erechne die treckenlänge, die Michael mehr als Hans zurücklegen muss. Runde auf ganze Meter. Lösung: (a) F (b) Im reieck F gilt die reiecksungleichung: Zwei eitenlängen müssen zusammen mehr ergeben als die Länge der dritten reiecksseite; d.h. hier gilt: F +F >. 33

34 (c) F = 32m. Im reieck F gilt: F = m = 5785m. Im reieck gilt: = m = 115m. Wegunterschied: 5785m 115m 21m. 34

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Lösungen Geometrie-ossier 7 - Ebene Figuren eiten 7/ 8 ufgaben reiecke (ie Lösungen sind verkleinert gezeichnet. ie hier vorgeschlagenen Konstruktionswege sind nur eispiele unter einige Möglichkeiten.)

Mehr

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Parallelogramme Rechtecke Quadrate Parallelogramme Rechtecke Quadrate (Hinweis: Die ezeichnungen der Seiten entsprechen den ezeichnungen aus der Formelsammlung). erechne den Flächeninhalt des Parallelogramms mit der Seitenlänge a = 6,3

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 1996 Runde 1 ufgabe 1 Ein Rechteck mit den eitenlängen 5 cm und 9 cm wird in kleinere Rechtecke mit ganzzahligen eitenlängen, in Zentimeter gemessen, zerlegt.

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Yannick besitzt gleichseitige reiecke, Quadrate sowie regelmäßige Sechs- und chtecke, die alle dieselbe Seitenlänge haben. Er legt damit ohne Lücken und Überlappungen regelmäßige Muster.

Mehr

Berechnungen am Kreis

Berechnungen am Kreis erechnungen am Kreis 1. er inutenzeiger einer Kirchturmuhr ist 0, 95 m und der Stundenzeiger 0, 45 m lang. (a) erechne den Weg, den die Spitze des inutenzeigers in 3 Stunden zurücklegt. (b) erechne den

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt.

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. Grundlagen Schrägbild 1 Punkte im Raum z y P(4;3;2) 2 3 4 x Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. ufgabe Versuche die Punkte (0;0;0), (1;1;1) und (3;2;-2) in einem Schrägbild

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 1 FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 A Name:... 1. Teil: Winkelberechnungen Aufgabe W-1: In nebenstehendem Sehnenviereck sei = 80º und = 70º. Wie gross sind dann

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

Dreieckskonstruktionen

Dreieckskonstruktionen Dreieckskonstruktionen 1. Quelle: VER C 2008 Lösung: ja, nein, ja, ja, nein 2. Wähle aus den vorgegebenen Größen jeweils drei aus und überlege anhand einer Skizze, ob aus den ausgewählten Größen ein Dreieck

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon Hans Walser, Studie [20040320a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon 1 Spielregeln 1.1 Gleichschenklige Dreiecke Regelmäßiges Zwölfeck Das regelmäßige Zwölfeck soll in gleichschenklige

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 999 Runde ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen

Quadratische Funktionen und Gleichungen Quadratische Funktionen und Gleichungen. Das ist ein Bild der Nationalflagge von England. cm cm a cm Lösung: (a) b cm (a) Zeichne die Figur für a =, b = 6 und = 2 im Maßstab :2. (b) Zeige rechnerisch:

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern.

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: bschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in ayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin ufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Nebenstehende Skizze zeigt

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Berechnungen am Kreis

Berechnungen am Kreis erechnungen am Kreis 1. er inutenzeiger einer Kirchturmuhr ist 0, 95 m und der Stundenzeiger 0, 45 m lang. (a) erechne den Weg, den die Spitze des inutenzeigers in 3 Stunden zurücklegt. (b) erechne den

Mehr

Kopiervorlagen. zur Aufgabensammlung GEOMETRIE 1. 2009 (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik

Kopiervorlagen. zur Aufgabensammlung GEOMETRIE 1. 2009 (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik Kopiervorlagen zur ufgabensammlung GEOMETRIE 1 2009 (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik utoren: ownload: Michael Graf, Heinz Klemenz www.geosoft.ch/buecher Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe I. Symmetrie und Grundkonstruktionen 1. 2. Jede Raute hat die Eigenschaften: a, b, d, e, g. 3. Der gesuchte Treffpunkt befindet sich dort, wo die Mittelsenkrechte der

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge.

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 7, 8 ufgabe 1 (3+7+10 Punkte). Gegeben seien die Zahlenfolgen: n n-te Zahlenfolge 1 1 2 1, 2, 2, 3 3 1, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 5

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

3. Ähnlichkeitsabbildungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen 3. Ähnlichkeitsabbildungen 3.1 Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Bis jetzt haben wir Isometrien (Kongruenzabbildungen) betrachtet. Diese bbildungen wurden aufgebaut aus den Geradenspiegelungen.

Mehr

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Erstelle zu jeder der folgenden Aufgaben zuerst eine maßstäbliche Zeichnung. 1. Berechne die Länge der nicht gegebenen Dreiecksseite im Dreieck ABC: a) b = 6,7 cm c = 5,9 cm α = 63,5 b) b = 2,6 cm c =

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000 . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 999/000 ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Westermann Seite 52 Aufgabe 2 b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Nach dem Einzeichnen des Urdreiecks und des Punktes A erkennt man: Der Vektor verschiebt den Punkt A um 3

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

2.3 Sätze und Konstruktionen

2.3 Sätze und Konstruktionen 43 2.3 Sätze und Konstruktionen Proposition 1. Über einer gegebenen Strecke kann ein gleichseitiges reieck errichtet werden. eweis: ie ormulierung ist etwas eigenartig. ber viele der euklidischen Sätze

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Fläche und Umfang von Rechteck und Quadrat Dreiecke (Benennung, Konstruktion) Winkelberechnung im Dreieck und

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2000/2001 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2000/2001 DES LANDES HESSEN MTHEMTIK-WETTEWER 2000/2001 ES LNES HESSEN UFGEN ER GRUPPE PFLIHTUFGEN P1. Von 11000 Schülern sind 070 Mitglied in einem Verein. Wie viel Prozent sind das? P2. Ein -Player kostete bisher 80 M. ei einem

Mehr

I. Algebra. Erdbeere 25% 90 Vanille 30% 108 Banane 10% 36. Grundwissen Mathematik Klasse 7

I. Algebra. Erdbeere 25% 90 Vanille 30% 108 Banane 10% 36. Grundwissen Mathematik Klasse 7 Grundwissen Mathematik Klasse 7 I. lgebra 1. ufstellen, Interpretieren und Veranschaulichen von Termen (Mathehelfer : S.6) ufgabe: us n aneinandergeklebten Würfeln ist ein Turm gebaut worden. Stelle einen

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Zentrische Streckung. Jan-Christoph Frühauf

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Zentrische Streckung. Jan-Christoph Frühauf ownload Jan-hristoph Frühauf Mathe an Stationen SPEIL Geometrische bbildungen entrische Streckung ownloadauszug aus dem Originaltitel: SPEIL Sekundarstufe I Jan-hristoph Frühauf Mathe an Stationen Geometrische

Mehr

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen.

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen. 1 as Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument VORNSI 1. Lies die Sätze. Ordne den ildern die richtige Nummer zu. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen. 2 Mit der Mittellinie

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158 Grundwissen Mathematik G8 5. Klasse 1 Zahlen 1.1 Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen IN o = {0; 1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen mit Null Z = { ; -3; -2; -1; 0; 1; 2; 3; }

Mehr

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011 Leseprobe Monika Noack, lexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker Mathe mit dem Känguru 3 Die schönsten ufgaben von 009 bis 011 ISN: 978-3-446-480-1 Weitere Informationen oder estellungen

Mehr

Kreis- und Kreisteile

Kreis- und Kreisteile Kreis- und Kreisteile Formeln: Umfang Kreis: u Kreis r π Fläche Kreis: Kreis r π Länge Kreisbogen: b Fläche Kreissektor: sek oder sek φ 360!rπ φ 360!r π!b!r Umfang Kreissektor: u b + r Fläche Kreissegment:

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Symmetrien und Winkel 20 1 13 Symmetrien Zeichnungen und Konstruktionen zur Symmetrie 401 A Wähle das erste oder das zweite Bild von Vasarely im mathbuch 1 auf Seite 65. Beschreibe es. B Zeichne das Bild

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres

Mehr

13. UMFANGSWINKEL (oder PERIPHERIEWINKEL) und MITTELPUNKTSWINKEL (oder ZENTRIWINKEL) REGELMÄSSIGE VIELECKE.

13. UMFANGSWINKEL (oder PERIPHERIEWINKEL) und MITTELPUNKTSWINKEL (oder ZENTRIWINKEL) REGELMÄSSIGE VIELECKE. 13. UFNGWINL (oder RIHRIWINL) und ITTLUNTWINL (oder ZNTRIWINL) RGLÄIG VIL. Remarque préliminaire : ce chapitre, présent dans la version de 2004, a été complètement retravaillé puisque les rotations, qui

Mehr

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner DOWNLOAD Michael Körner Konstruieren von Figuren Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie. Bereich (Kartennummer): Strategie Fortsetzung Strategie Vertiefung Welche der folgenden Verkehrsschilder sind achsen- bzw. punktsymmetrisch? Mögliche Lösung A B C D E F G punkt- und achsensymmetrisch achsensymmetrisch

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Benjamin (5. und 6. chulstufe) Österreich - 6.3.2006-3 Punkte Beispiele - ) 3 2006 = 2005 + 2007 +?. Welche Zahl fehlt? A) 2005 B) 2006 C) 2007 D) 2008 E) 2009 3 2006

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Geometrie: Achsen- und Punktspiegelung, Drehung, Verschiebung, Winkelgesetze von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte Mathematik Aufnahmeprüfung 015 Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Summe Punkte 4 4 3 3 3 3 4 4 4 4 40 Punkte für die Teilaufgaben: (a) Punkte, (b) Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) Punkte (a) 1 Punkt,

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN MTHEMTIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LNDES HESSEN UFGBEN DER GRUPPE Hinweis : Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier ufgaben gewertet. Werden mehr als vier ufgaben bearbeitet, so werden die mit der

Mehr

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. athematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJ 4. athematik-olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 1997 An jeder Kante eines Drahtwürfels wird ein Zettel mit einer der Zahlen +1 oder 1 angebracht. Danach werden für jede der acht Ecken die Zahlen an den drei Kanten multipliziert, die zu dieser Ecke gehören.

Mehr