Vergleichendes Monitoring der Gewichtsdaten von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichendes Monitoring der Gewichtsdaten von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz"

Transkript

1 Gesundheitsförderung Scheiz Bericht 2 Vergleichendes Monitoring der Geichtsdaten von Kindern und Jugendlichen in der Scheiz Analyse von Daten aus den Kantonen Basel-, Basel-Landschaft, Bern, Genf, Graubünden, Jura, Luzern, Obalden und St. Gallen soie den Städten Bern und Zürich August 2013

2 Gesundheitsförderung Scheiz ist eine Stiftung, die von Kantonen und Versicherern getragen ird. Mit gesetzliche Auftrag initiiert, koordiniert und evaluiert sie Massnahen zur Förderung der Gesundheit (Krankenversicherungsgesetz, Art. 19). Die Stiftung unterliegt der Kontrolle des Bundes. Oberstes Entscheidungsorgan ist der Stiftungsrat. Die Geschäftsstelle besteht aus Büros in Bern und Lausanne. Jede Person in der Scheiz leistet einen jährlichen Beitrag von CHF 2.40 zugunsten von Gesundheitsförderung Scheiz, der von den Krankenversicherern eingezogen ird. Weitere Inforationen:.gesundheitsfoerderung.ch In der Reihe «Gesundheitsförderung Scheiz Bericht» erscheinen von Gesundheitsförderung Scheiz erstellte oder in Auftrag gegebene Grundlagen. Die Berichte dienen Fachpersonen in Praxis und Wissenschaft, Medien und Gesundheits politik. Sie erden einer Qualitätskontrolle (Revieboard, Begleitgruppe) unterzogen. Der Inhalt der Berichte unterliegt der redaktionellen Verant ortung der Autorinnen und Autoren. Gesundheitsförderung Scheiz Berichte liegen in der Regel gedruckt und in elektronischer For (PDF) vor. Ipressu Herausgeber Gesundheitsförderung Scheiz Autorinnen/Autoren Hanspeter Sta, Laprecht und Sta Sozialforschung und Beratung AG Zürich Markus Laprecht, Laprecht und Sta Sozialforschung und Beratung AG Zürich Angela Gebert, Laprecht und Sta Sozialforschung und Beratung AG Zürich Doris Wiegand, Laprecht und Sta Sozialforschung und Beratung AG Zürich Projektleitung Gesundheitsförderung Scheiz Lisa Guggenbühl, Leiterin Wirkungsanageent Reihe und Nuer Gesundheitsförderung Scheiz, Bericht 2 Zitiereise Sta, Hanspeter; Laprecht, Markus; Gebert, Angela; Wiegand, Doris (2013). Vergleichendes Monitoring der Geichtsdaten von Kindern und Jugendlichen in der Scheiz. Analyse von Daten aus den Kantonen Basel-, Basel-Landschaft, Bern, Genf, Graubünden, Jura, Luzern, Obalden und St. Gallen soie den Städten Bern und Zürich. Bericht 2, Gesundheitsförderung Scheiz, Bern und Lausanne Fotonacheis Titelbild shutterstock Auskünfte/Inforationen Gesundheitsförderung Scheiz Dufourstrasse 30, Postfach 311, CH-3000 Bern 6 Tel , Fax office.bern@prootionsante.ch,.gesundheitsfoerderung.ch Originaltext Deutsch Bestellungen Tel , Fax , office.bern@prootionsante.ch Bestellnuer DE Diese Publikation ist auch in französischer Sprache erhältlich (Bestellnuer FR ). Donload PDF.gesundheitsfoerderung.ch/bi_onitoring Gesundheitsförderung Scheiz, August 2013

3 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Inhaltsverzeichnis Editorial 5 Manageent Suary 6 1 Einleitung und Überblick 8 2 Methode 9 3 Prävalenz von Übergeicht und Adipositas 16 4 Zusaenhangsanalysen Geschlecht Staatsangehörigkeit Soziale Herkunft 25 5 Zeitvergleich 27 6 Zusaenfassung und Folgerungen 29 Glossar 32 Literaturverzeichnis 33 Anhang 1: Foreln zur Berechnung der Grenzerte nach Cole et al. (2000) 35 Anhang 2: Signifikanzangaben 36

4 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Dank Die Autoren des Berichts und Gesundheitsförderung Scheiz danken allen beteiligten kantonalen und städtischen Diensten und ihren Mitarbeitenden für die Datenerhebungen in ihre Einzugsgebiet soie für die Mitarbeit bei der Ausertung der Daten und der Berichterstattung. Es handelt sich u die folgenden Organisationen und Dienste: Gesundheitsförderung Baselland, Volksirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel- Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Generalsekretariat, Abteilung Grundlagen Gesundheitsdienst der Bern Direction générale de la santé (DES) et Service de santé de la jeunesse (DIP), République et canton de Genève Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitsat Graubünden Service de la santé publique, République et Canton du Jura Dienststelle Gesundheit, Gesundheitsförderung, Gesundheits- und Sozialdeparteent Kanton Luzern Schulgesundheitsdienst des Kantons Obalden At für Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsdeparteent Kanton St. Gallen Schulgesundheitsdienst der Zürich

5 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Editorial Gesundes Körpergeicht unser langfristiger Scherpunkt Der Bereich «Gesundes Körpergeicht» ist ein Scherpunkt der langfristigen Strategie von Gesundheitsförderung Scheiz. Wir investieren it unseren Trägern (Kantone, Krankenversicherer) einen Grossteil unserer Mittel in den Bereich gesundes Körpergeicht bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, den Anteil der Bevölkerung it eine gesunden Körpergeicht zu erhöhen. Das Risiko für verschiedene Krankheiten steigt it zunehende Body-Mass-Index (BMI) und kann durch eine Reduktion des Übergeichts gesenkt erden. Mit einer soohl die Verhältnisse als auch das Verhalten einschliessenden Strategie ill Gesundheitsförderung Scheiz zu einer Trendukehr in die gesunde Richtung beitragen. Wir überprüfen die Wirkung unserer Arbeit Gesundheitsförderung Scheiz ist geäss Art. 19 Krankenversicherungsgesetz (KVG) dazu verpflichtet, Massnahen zur Förderung der Gesundheit und zur Verhütung von Krankheiten nicht nur anzuregen und zu koordinieren, sondern auch zu evaluieren. Aus diese Grund haben ir ein ufassendes Wirkungsanageent aufgebaut, das klassische Evaluationen und Monitorings beinhaltet. Es überprüft die Wirkung der Aktivitäten von Gesundheitsförderung Scheiz und dient der Steuerung unserer Strategie. Enticklung des BMI von Kindern und Jugendlichen stabil Der vorliegende Bericht zeigt eine vergleichende Ausertung der Geichtsdaten von Kindern und Jugendlichen in der Scheiz, elche von schulärztlichen oder Gesundheitsdiensten gesaelt und Gesundheitsförderung Scheiz für die Analyse zur Verfügung gestellt urden. Der Bericht präsentiert dait zu zeiten Mal (erstals 2010) Daten aus verschiedenen Kantonen und Städten und vergleicht sie it den früheren Resultaten. Die Ergebnisse achen deutlich: Übergeicht ist auf allen Schulstufen und in allen Städten und Kantonen ein ernstzunehendes Proble. Rund 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen üssen als übergeichtig oder adipös bezeichnet erden. Zar existieren zischen den Kantonen und Städten erhebliche Unterschiede. Noch stärker ausgeprägt sind aber die sozio-deografischen Unterschiede: Kinder von Eltern it eine tieferen Bildungsabschluss sind doppelt bis vieral so häufig von Übergeicht betroffen ie Kinder von Eltern it einer Hochschulbildung. Die Analyse zeigt aber auch, dass sich eine Stabilisierung des langfristigen Trends zu höheren Anteilen übergeichtiger Kinder und Jugendlicher abzeichnet. Insgesat scheint sich die «Epideie des Übergeichts» bei den Kindern nicht ehr eiter aus zubreiten. Dies stit uns zuversichtlich und bestärkt uns in unserer Arbeit zusaen it unseren Partnern i Rahen der Kantonalen Aktionsprograe. Hierit danken ir auch unseren Partnern, die an diese BMI-Monitoring itgeirkt und es soit eröglicht haben, für die ausgezeichnete Zusaenarbeit i Rahen dieses Projekts. Bettina Schulte-Abel Vizedirektorin/Leiterin Prograe Lisa Guggenbühl Leiterin Wirkungsanageent

6 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Manageent Suary In regelässigen Abständen publiziert Gesundheitsförderung Scheiz ein BMI-Monitoring, das einen ufassenden Überblick über die Enticklung der Bedeutung von Übergeicht bei Schulkindern in der Scheiz eröglichen soll. Der vorliegende Bericht präsentiert zu zeiten Mal Ergebnisse aus verschiedenen Kantonen und Städten und vergleicht sie soeit öglich it den früheren Resultaten. Während 2010 Daten aus vier Kantonen und vier Städten in die Analyse einflossen, sind es i aktuellen Bericht Daten aus neun Kantonen und zei Städten. Es sind dies die Kantone Basel-Landschaft, Basel-, Bern, Genf, Graubünden, Jura, Luzern, Obalden und St. Gallen soie die Städte Bern und Zürich. Das BMI-Monitoring basiert grundsätzlich auf zei Säulen: Einerseits erden seit de Schuljahr 2005/06 jährlich die Daten der schulärztlichen Dienste der Städte Bern und Zürich soie des Kantons Basel- it Fokus auf Übergeicht ausgeertet. Andererseits erden alle vier Jahre zusätzlich Daten aus eiteren Kantonen analysiert und für einen ufassenden Vergleich berücksichtigt. Die Daten des aktuellen Monitoring-Berichts urden in den Schuljahren 2010/11 bis 2012/13 von den lokalen oder kantonalen schulärztlichen oder Gesundheitsdiensten gesaelt und Gesundheitsförderung Scheiz für die vorliegende Analyse zur Verfügung gestellt. Das sind die ichtigsten Ergebnisse des vorliegenden Berichts: Über alle Schulstufen betrachtet üssen rund 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen als übergeichtig oder adipös bezeichnet erden. Knapp vier Prozent der Schüler/innen sind stark übergeichtig. Übergeicht ist dait auf allen Schulstufen und in allen Städten und Kantonen ein ernstzunehendes Proble. Es zeigt sich, dass sich der Anteil übergeichtiger und adipöser Schüler/innen i Vergleich zu Vorbericht nicht verändert hat. Wir beobachten eine Stagnation, doch diese befindet sich auf hohe Niveau. Von einer Trendende zu sprechen ist denach zar verfehlt, doch zeichnet sich ierhin ein Trendbruch in de Sinne ab, dass der Anteil übergeichtiger Kinder nicht ehr eiter zunit. Generell kann festgehalten erden, dass Übergeicht in den grösseren Städten und städtischen Kantonen zar etas stärker verbreitet ist als in ländlichen Regionen, dass aber auch hier erhebliche Anteile der Kinder und Jugendlichen übergeichtig sind. Ältere Kinder sind häufiger übergeichtig als jüngere. Gesathaft betrachtet ist jedes achte Kind auf der Basisstufe (Vorschulkinder) übergeichtig (12 %). Auf der Mittelstufe sind es bereits 18 Prozent und auf der Oberstufe 21 Prozent. Es bestehen nur geringe Unterschiede zischen übergeichtigen Knaben und Mädchen. Tendenziell finden ir auf der Basisstufe etas ehr übergeichtige Mädchen, auf der Oberstufe dagegen ehr übergeichtige Knaben. Ausländische Kinder (25 %) sind signifikant häufiger übergeichtig als Scheizer Kinder (15 %). Auf geissen Schulstufen und in geissen Städten und Kantonen beträgt der Anteil übergeichtiger ausländischer Kinder ehr als das Doppelte des Anteils der übergeichtigen Scheizer Kinder. Übergeicht ist vor alle bei Kindern von Eltern it eine tieferen Bildungsabschluss verbreitet. Diese Kinder sind in der Regel doppelt bis vieral so häufig von Übergeicht betroffen ie Kinder von Eltern it einer Hochschulbildung. Der Herkunftseffekt zeigt sich i Übrigen soohl bei Scheizer als auch bei ausländischen Kindern.

7 Die Frage, inieeit die Präventionsassnahen von Gesundheitsförderung Scheiz Früchte tragen, kann alleine aufgrund des vorliegenden Berichts nicht beantortet erden. Denn neben den präventiven Anstrengungen gibt es eine Vielzahl von eiteren Faktoren, die eine Ausirkung auf das Körpergeicht haben können (z. B. die Verfügbarkeit gesunder Nahrungsittel, das Beegungsverhalten ausserhalb des Schulkontexts etc.). Die Stabilisierung des Anteils der übergeichtigen Kinder auf den verschiedenen Schulstufen kann jedoch als positives Zeichen geertet erden. In Genf und in Zürich ist gar ein Rückgang des Anteils übergeichtiger Kindergartenkinder festzustellen. Gesundheitsförderung Scheiz sieht sich bestätigt in ihre Wirken und ird den eingeschlagenen Weg der Prävention gestärkt eitergehen. BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht

8 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Einleitung und Überblick In einer Überblicksstudie aus de Jahr 2009 führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Übergeicht und Adipositas als elteit fünftichtigsten gesundheitlichen Risikofaktor auf. In den hochentickelten Ländern ist Übergeicht hinter Tabakkonsu und Bluthochdruck gar der drittichtigste Risikofaktor (WHO 2009: 11). Noch einige Jahre zuvor fand sich das Übergeicht in der Rangliste der Todesursachen «erst» auf Platz 10 (global) bz. 5 (hochentickelte Länder, vgl. WHO 2002: 82f.). Diese besorgniserregende Enticklung ist Ausdruck der globalen «Epideie des Übergeichts», elche die WHO bereits Jahre zuvor konstatiert hatte (WHO 2000). Auch in der Scheiz ist seit den frühen 2000er-Jahren eine zunehende Sensibilisierung für die Probleatik des Übergeichts bei Kindern, Jugendlichen und Erachsenen festzustellen (vgl. z. B. Schopper 2005). In den vergangenen Jahren urden nicht nur verschiedene Studien durchgeführt, sondern auch eine Reihe von nationalen, kantonalen und lokalen Prograen und Interventionen entickelt und ipleentiert, die sich die Erreichung eines «gesunden Körpergeichts» zu Ziel gesetzt haben. Erähnensert sind hier insbesondere die von Gesundheitsförderung Scheiz initiierten kantonalen Aktionsprograe für ein «Gesundes Körpergeicht», in denen Kinder und Jugendliche eine zentrale Zielgruppe darstellen. Mit Blick auf die issenschaftlichen Studien sind die Beiträge zu einzelnen Städten und Kantonen (vgl. z. B. Ackerann 2009, Frey 2011, Jeannot et al. 2010, Ledergerber und Steffen 2011), gesatscheizerische Datenerhebungen und Analysen (Aeberli et al. 2010a, 2010b, Lassere et al. 2007, Schneider et al. 2009), eine Reihe von Befragungen 1 soie das Projekt «BMI-Monitoring» von Gesundheitsförderung Scheiz hervorzuheben. Das letztere Projekt hat seinerseits zei Teile: I Rahen des Kernprojekts erden seit de Schuljahr 2005/06 jährlich die Daten der schulärztlichen Dienste der Städte Bern und Zürich soie des Kantons Basel- unter de Blickinkel des Übergeichts ausgeertet (vgl. Sta et al. 2007, Sta et al. 2013). Zusätzlich erschien i Jahr 2010 erstals ein Bericht, in den Resultate aus eiteren Städten und Kantonen integriert urden und der dait einen ereiterten Blick auf die Situation in der Scheiz erlaubte (Sta et al. 2010). Der vorliegende Bericht schliesst an jene Studie an, inde er zu zeiten Mal Daten aus verschiedenen Kantonen und Städten der Scheiz präsentiert (vgl. Kapitel 3 und 4) und sie soeit öglich it den früheren Resultaten vergleicht (Kapitel 5). Während der Bericht des Jahres 2010 Resultate aus den Kantonen Basel-, Genf, Graubünden, Jura und Wallis soie den Städten Bern, Freiburg und Zürich ufasste, enthält die vorliegende Studie neu auch Daten aus den Kantonen Basel-Landschaft, Bern, Luzern, Obalden und St. Gallen. Dagegen nahen der Kanton Wallis und die Freiburg an der aktuellen Studie nicht ehr teil, sodass i Folgenden Befunde aus elf Kantonen und Städten vorgestellt erden können. Aufgrund der guten Streuung von Kantonen und Städten über die zei grossen Sprachregionen soie städtische und ländliche Gebiete erlauben die vorliegenden Resultate auch vorsichtige Aussagen über die Situation in der Gesatscheiz (vgl. Kapitel 6). Die Daten i vorliegenden Bericht urden in den Schuljahren 2010/11 bis 2012/13 von den lokalen oder kantonalen schulärztlichen oder Gesundheitsdiensten gesaelt und Gesundheitsförderung Scheiz für die vorliegende Analyse zur Verfügung gestellt. Die Daten urden in einer Art und Weise vorbereitet und analysiert, die ein hohes Mass an Vergleichbarkeit der Resultate geährleistet (vgl. Kapitel 2). 1 Zu Beispiel die Studie «Health Behaviour of School-Aged Children» (HC) von Sucht Scheiz oder die Scheizerischen Gesundheitsbefragungen des Bundesats für Statistik.

9 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Methode Wie einleitend erähnt, konnten für die vorliegende Studie Daten aus elf Kantonen und Städten berücksichtigt erden. Wie Tabelle 2.1 zeigt, staen die Daten in sieben Fällen aus de Schuljahr 2011/12, in drei aus de Schuljahr 2010/11 (GE, JU, SG) und in eine aus de Schuljahr 2012/13 (BE ohne Bern). In fünf Kantonen und Städten staen die Daten aus Vollerhebungen der jeeiligen schulärztlichen Dienste i Rahen der Vorsorgeuntersuchungen auf verschiedenen Klassenstufen (GE, JU,, Städte Bern und Zürich), und in eine eiteren Fall (OW) urde eine spezielle Vollerhebung der Geichtsund Längendaten der Kinder veranlasst. In den übrigen Kantonen urden Stichprobenerhebungen durchgeführt. Da in vielen Kantonen kein gesetzlicher Auftrag zur zentralen Salung der Daten aus den Vorsorgeuntersuchungen existiert, aren die in Tabelle 2.1 aufgeführten Stichprobenerhebungen auf die freiillige Mitarbeit der Schulärztinnen und -ärzte oder Schulen angeiesen, elche die Daten in der Regel auf individuellen Schülerkarten festhalten. I Kanton Basel-Landschaft urden bereits existierende Daten nachträglich erfasst. Die Datenerfassung erfolgte anlässlich einer Evaluation der Schulgesundheitsdienste, obei die Schulärztinnen und -ärzte des Kantons gebeten urden, die Resultate der Vorsorgeuntersuchung an die Volksirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons zu liefern. Rund die Hälfte der Kinder der entsprechenden Jahrgänge konnte erfasst erden. Tabelle 2.1: Übersicht über die verendeten Daten Kanton/ Art der Datenerhebung Schuljahr Klassenstufen Kt. Basel-Landschaft Nachträgliche Erfassung einer Stichprobe von Daten aus schulärztlichen 2011/12 KIGA, 4 Untersuchungen Kt. Basel- Vollerhebung durch die schulärztlichen bz. Gesundheitsdienste 2011/12 KIGA, 3, 9 Kt. Bern Ereiterung der Vorsorgeuntersuchung in ausgeählten Geeinden 2012/13 KIGA ohne Bern (freiillige Teilnahe von Schulärzten an der Stichproben- erhebung) Bern Vollerhebung durch die schulärztlichen bz. Gesundheitsdienste 2011/12 KIGA, 4, 8 Kt. Genf Vollerhebung durch die schulärztlichen bz. Gesundheitsdienste 2010/11 KIGA Kt. Graubünden Stichprobenerhebung in ausgeählten Geeinden/Schulen 2011/12 1, 5, 9 Kt. Jura Vollerhebung durch die schulärztlichen bz. Gesundheitsdienste 2010/11 1, 8* Kt. Luzern Nachträgliche Erfassung einer Stichprobe von Daten aus schulärztlichen 2011/12 KIGA, 4, 8 Untersuchungen (freiillige Teilnahe von Schulärzten/ Schulen) Kt. Obalden Vollerhebung durch den Schulgesundheitsdienst 2011/12 KIGA, 5 Kt. St. Gallen Nachträgliche Erfassung einer Stichprobe von Daten aus schulärztlichen 2010/11 KIGA, 5, 8 Untersuchungen (freiillige Teilnahe von Schulärzten) Zürich Vollerhebung durch die schulärztlichen bz. Gesundheitsdienste 2011/12 KIGA, 4, 8 * I Kanton Jura sind auch Daten für die nach-obligatorische Stufe vorhanden (Berufsschule und Gynasiu), die aus Mangel an Vergleichsdaten in den anderen Kantonen und Städten jedoch nicht berücksichtigt urden.

10 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Ähnliches gilt für den Kanton Luzern, o die Dienststelle Gesundheit in Zusaenarbeit it de kantonalen statistischen At (LUSTAT) zunächst eine Stichprobe von Geeinden und Schulklassen bildete, die soohl städtische als auch ländliche Regionen abbildete. Die ausgeählten Schulen bz. die verantortlichen Schulärzt/innen urden anschliessend kontaktiert und die Daten aus den Vorsorgeuntersuchungen elektronisch nacherfasst. Kleinere Ungleichgeichte zischen städtischen und ländlichen Regionen urden ittels einer Geichtungsvariablen angepasst. I Kanton St. Gallen urden die Schulärzt/innen in den Geeinden über das BMI-Monitoring-Projekt inforiert und daru gebeten, die Daten der nächsten Vorsorgeuntersuchung enteder selber elektronisch zu erfassen oder an die Projektleitung bei Gesundheitsdeparteent des Kantons für die Datenerfassung zu überitteln (diese Option urde nur in zei Fällen genutzt). Rund 20 Schulärzt/innen aus de gesaten Kantonsgebiet beteiligten sich a Projekt, obei die St. Gallen überproportional vertreten ar, as it einer Geichtungsvariablen korrigiert urde. I Kanton Bern (ohne Bern) urden die Schulärzt/innen der Geeinden zur freiilligen Teilnahe an einer Datenerhebung und -erfassung auf der Kindergartenstufe gebeten. Das Interesse an der Studie ar sehr gross, sodass Angaben von über 40 Ärzt/innen aus de gesaten Kantonsgebiet gesaelt und durch die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons erfasst erden konnten. Zu Zeitpunkt, als die Analysen für den vorliegenden Bericht durchgeführt urden, ar die Dateneingabe der insgesat rund 1100 Fälle i Kanton Bern noch nicht ganz abgeschlossen, eshalb nur Angaben von 866 Kindern berücksichtigt erden konnten. Unter der Annahe, dass die Reihenfolge der Dateneingabe zufällig ar, sollten sich zischen der hier verendeten und der Gesatstichprobe jedoch keine grösseren Unterschiede zeigen. Schliesslich urde i Kanton Graubünden eine gesonderte Stichprobenerhebung an ausgeählten Schulen i städtischen Aggloerationsgebiet von Chur (inkl. Doat/Es, Igis und Landquart) soie der ländlichen Region Engadin, Puschlav und Müstair durchgeführt. Die Datenerhebung und -erfassung erfolgte durch speziell geschulte Mütter- und Väterberaterinnen. Obohl die städtischen Aggloerationsgebiete in der Stichprobe etas übervertreten sind, urde aufgrund der vergleichseise ländlichen Struktur des Kantons auf eine entsprechende Geichtung verzichtet. Bei allen Datenerhebungen stellt sich die Frage nach ihrer Repräsentativität. Bei den Vollerhebungen scheinen keine esentlichen Verzerrungen vorzuliegen: Es gelingt in aller Regel zar nicht, alle Kinder zu untersuchen, da a Untersuchungstag ier einige Kinder abesend sind (Krankheit, Urlaub), und in einigen Fällen können die Untersuchungen statt bei den Schulärztinnen und -ärzten auch bei eine Privatarzt absolviert erden oder sind freiillig. Allerdings scheinen sich die entsprechenden Ausfälle geäss Abklärungen verschiedener schulärztlicher Dienste in engen Grenzen zu halten und keine esentlichen Verzerrungen zu involvieren. Ähnliches gilt für die verschiedenen Stichprobenerhebungen, o jeeils über das Rekrutierungsverfahren versucht urde, eine öglichst zuverlässige Stichprobe zu geinnen, elche die regionalen Differenzierungen so gut ie öglich abbildet. In den Kantonen St. Gallen und Luzern urden für die Analyse jedoch, ie erähnt, Geichtungsfaktoren verendet, u Ungleichgeichte zischen städtischen und ländlichen Regionen zu korrigieren. 2 Zu beachten gilt es überdies, dass bei den kleineren Erhebungen der Kantone Graubünden, Luzern und Obalden bereits enige «Ausreisser» das Resultat erheblich beeinflussen können: Bei Fallzahlen von 300 bis 400 Personen pro Klassenstufe entsprechen drei bis vier als übergeichtig klassifizierte Kinder und Jugendliche bereits eine (zusätzlichen) Prozentpunkt an Übergeichtigen. Die kleineren Stich- 2 Für die Gesatanalysen über alle Kantone und Städte in den Abbildungen 3.3, 4.1 und 4.3 urde ausserde eine Geichtungsvariable konstruiert, elche die Fallzahlen der einzelnen Untersuchungsregionen ins Verhältnis zur Gesatzahl der 5- bis 16-jährigen Bevölkerung Ende 2011 setzt.

11 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht proben sind dait «störungsanfälliger», as sich auch in breiteren Vertrauensintervallen ausdrückt (vgl. eiter unten und Tabelle 2.3) und nach einer höheren Vorsicht bei der Interpretation der Resultate verlangt. U eine hohe Vergleichbarkeit der Resultate zu erreichen, urden, o öglich, bereits bei der Datenerhebung verschiedene Qualitätsstandards festgesetzt und die Ausertungen nach eine geeinsaen Standard durchgeführt, der i Rahen des Projekts «BMI-Monitoring der Städte Basel, Bern und Zürich» von Gesundheitsförderung Scheiz und anlässlich des ersten vergleichenden Berichts it eiteren Kantonen entickelt urde (vgl. Sta et al. 2007, 2010). Hervorzuheben sind die folgenden Punkte: Messung: Die Kinder und Jugendlichen urden ohne Schuhe und in leichter Innenraubekleidung it geeichten Waagen und Metern geogen und geessen. Diese Vorgehenseise führt zu einer leichten Überschätzung des Geichts der Kinder. Da das Geicht der Kleidung je nach Alter und Jahreszeit variieren dürfte, urde auf einen generellen Kleiderabzug verzichtet. Überdies erfolgt in verschiedenen Kantonen (, GE, JU) die Messung i Kindergarten in Unteräsche, ährend die Handhabung in anderen Kantonen uneinheitlich ist und von den jeeiligen Ärzt/innen abhängt (BE, BL, LU). Da die Kleider bei kleinen Kindern relativ enig iegen und ein Kleiderzuschlag zusätzliche Unschärfen it sich bringt, urde hier auf einen generellen Kleiderzuschlag verzichtet. Bei den Analysen in den folgenden Kapiteln gilt es aber zu beachten, dass die Anteile der übergeichtigen Kindergartenkinder in den nicht erähnten Kantonen tendenziell überschätzt erden. Bestiung von Übergeicht: Übergeicht und Adipositas erden in der vorliegenden Studie auf der Grundlage des Body-Mass-Indexes (BMI) bestit. Dieser berechnet sich nach der Forel: BMI = (Geicht in kg) / (Körpergrösse in ) 2 Bei Erachsenen sind zur Berechnung des BMI nur das Körpergeicht und die Körpergrösse notendig, bei unter 18-jährigen Personen erden zude das Alter und das Geschlecht benötigt, da die Grenzerte zischen Noral- und Übergeicht nach diesen beiden Merkalen variieren. U die geschlechts- und altersspezifischen Grenzerte für das Übergeicht zu berechnen, kann das Modell von Cole et al. (2000) verendet erden, das in Abbildung 2.1 grafisch dargestellt ist. Aus der Abbildung geht hervor, dass die Grenzerte für die Mädchen in der Regel etas über denjenigen der Knaben liegen. 14-jährige Knaben it eine BMI von über 22,6 kg/ 2 erden nach diese Syste beispielseise als «übergeichtig» klassifiziert, ährend gleichaltrige Mädchen erst ab eine BMI von über 23,2 kg/ 2 als übergeichtig gelten. Die Abbildung enthält neben den Grenzerten für das Übergeicht auch die Grenzerte für starkes Übergeicht (Adipositas), elche in der Analyse ebenfalls verendet urden. Die Grenzerte urden ittels der i Anhang enthaltenen Foreln so genau ie öglich bestit: In den eisten Fällen lag das Alter zu Zeitpunkt der Untersuchung tagesgenau vor, in einigen eiteren Fällen auf den Monat genau. Abbildung 2.1: Grenzerte für Übergeicht und Adipositas für 5- bis 18-jährige Mädchen und Jungen nach Cole et al. (2000) 31 kg/ Alter Grenze zur Adipositas, eiblich Grenze zur Adipositas, ännlich Grenze zu Übergeicht, eiblich Grenze zu Übergeicht, ännlich

12 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Untersuchung von Klassenstufen und Ausschluss von Fällen: Aus den vorangehenden Beerkungen ergibt sich, dass nur Kinder und Jugendliche berücksichtigt erden konnten, von denen Angaben zu Geicht, Grösse, Alter und Geschlecht vorlagen. Weitere Kinder und Jugendliche urden aufgrund der Vorgaben des Projekts bezüglich der inialen Grösse der zu analysierenden Altersgruppen ausgeschlossen (vgl. Sta et al. 2007, 2010). Wie bereits aus Tabelle 2.1 hervorgeht, erfolgen die schulärztlichen Untersuchungen ie auch die Stichprobenerhebungen auf ausgeählten Klassenstufen. Gegenstand der Untersuchung sind it anderen Worten also beispielseise die Schüler/innen der vierten Klasse und nicht die Zehnjährigen eines bestiten Gebietes. Viertklässler/innen sind i Durchschnitt zar tatsächlich zehn Jahre alt, in den eisten Klassen gibt es jedoch auch jüngere Schüler/innen, die beispielseise eine Klasse übersprungen haben, und ältere Schüler/innen, die später eingeschult urden oder eine oder ehrere Klassen repetiert haben. U Verzerrungen durch «zu junge» und «zu alte» Schüler/innen vorzubeugen und gleichzeitig zuverlässige Aussagen über bestite Altersgruppen achen zu können, urden Schüler/innen an den Rändern der Altersverteilungen der untersuchten Klassenstufen von der Analyse ausgeschlossen. Konkret urden in der Regel nur Schüler/innen in die statistische Analyse einbezogen, die aus Halbjahresaltersgruppen (also z. B. 5,25- bis 5,75-Jährige, 5,75- bis 6,25-Jährige etc.) it indestens 100 Personen staen. Diese Vorgehenseise stellt sicher, dass in jeder Halbjahresaltersgruppe genügend Personen für statistisch aussagekräftige Analysen vorhanden sind (für eitere ethodologische Details vgl. Sta et al. 2007, 2010). In einigen Kantonen usste jedoch von dieser Regel abgeichen erden, da die Anforderung von indestens 100 Fällen pro Halbjahresaltersgruppe bei den ohnehin schon geringen Fallzahlen zu restriktiv geesen äre. Dies betrifft die Kantone Luzern, Obalden und St. Gallen, o in einigen Fällen Halbjahresaltersgruppen, die it indestens 50 Personen besetzt aren, itberücksichtigt urden. 3 Tabelle 2.2 zeigt, ie viele Daten für die jeeiligen Untersuchungsorte aus den Erhebungen zur Verfügung stehen und ie viele Schüler nach den oben erähnten Einschränkungen auf eine iniale Grösse der Halbjahresaltersgruppen übrig blieben (grau arkierte Spalten). Aus der Übersicht ird klar, dass in der Regel über 90 Prozent der Schüler/innen it vollständigen Angaben itberücksichtigt erden konnten. Einzig in den Kantonen Graubünden und Luzern it ihren verhält nisässig kleinen Stichproben liegt dieser Wert deutlich unter 90 Prozent, eil hier der Ausschluss von Gruppen an den Rändern der Altersverteilung ahrscheinlicher ist und in der Regel ein grösseres Geicht hat. 3 In Luzern handelt es sich u die 5- (n = 53), 10- (n = 74) und 11-Jährigen (n = 74), in Obalden u die 6,5- (n = 61) und 10,5-Jährigen (n = 61) und in St. Gallen u die 7-Jährigen (n = 53). In der Bern urden zude die 14-Jährigen (n = 95) itberücksichtigt, da diese Gruppe in den Vorjahren ier ehr als 100 Personen ufasste.

13 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Tabelle 2.2: Anzahl untersuchter Schüler/innen auf verschiedenen Schulstufen in den verschiedenen Kantonen und Städten Ort BL 2011/ /12 BE ohne 2012/13 Bern 2011/12 GE 2010/11 GR 2011/12 JU 2010/11 LU 2011/12 OW 2011/12 SG 2010/11 Zürich 2011/12 Total Kennzahlen Schüler/ innen it vollständigen Daten Basisstufe (KIGA, 1. Klasse) Total Mittelstufe (3. 5. Klasse) Total Oberstufe (8. 9. Klasse) Total Total Halbjahresgruppen Halbjahresgruppen Halbjahresgruppen Halbjahresgruppen n % 93,5 90,9 91,8 ø Alter 5,3 10,3 n % 97,1 95,1 90,2 94,3 ø Alter 5,2 9,1 15,3 n % 95,0 95,0 ø Alter 6,1 n % 92,6 83,3 90,1 89,9 ø Alter 5,7 10,0 14,7 n % 99,0 99,0 ø Alter 5,7 n % 93,0 81,0 78,3 84,3 ø Alter 7,2 11,3 15,3 n % 96,3 86,4 90,8 ø Alter 7,0 14,4 n % 86,2 89,0 76,9 83,8 ø Alter 5,6 10,2 14,5 n % 95,8 87,5 91,4 ø Alter 5,9 11,1 n % 99,9 88,9 90,8 93,2 ø Alter 6,2 11,3 15,0 n % 96,0 92,1 98,4 95,5 ø Alter 5,3 10,1 14,3 n % 96,2 90,1 90,3 93,2 ø Alter 5,7 10,2 14,7 8,8

14 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Statistische Analyse: Für den vorliegenden Bericht urden einfache Kreuztabellen berechnet, in denen Übergeicht (inkl. Adipositas) und Adipositas die «abhängigen» Variablen darstellen. Als unabhängige Merkale urden neben der Schulstufe und de Ort (Kanton, ) das Geschlecht soie dort, o entsprechende Angaben vorlagen, die Staatsangehörigkeit und die soziale Herkunft der Kinder verendet. 4 U festzustellen, ob Resultate aus verschiedenen Kantonen oder bezüglich der erähnten unabhängigen Merkale sich nicht nur zufällig unterscheiden, urden in verschiedenen Fällen Chi 2 - Signifikanztests berechnet, obei die Resultate in Anhang 2 dargestellt sind, u den Text in den Kapiteln 3 bis 5 nicht über Gebühr zu belasten. Für die direkte Abschätzung der Unterschiede soie eine Einschätzung von Differenzen i Zeitvergleich in Kapitel 5 urden überdies 95-Prozent- Vertrauensintervalle nach der folgenden Forel berechnet: V = +/ 2 (p(100 p)/n) V: Vertrauensbereich p: prozentueller Anteil einer bestiten Antortkategorie n: ungeichtete Stichprobengrösse Die Unterschiede von zei Verteilungen können als signifikant (it p <0,05) bezeichnet erden, falls sich die beiden Vertrauensintervalle nicht überschneiden. Eine Ausahl von Vertrauensintervallen findet sich in Tabelle 2.3. So äre beispielseise der Unterschied zischen eine Anteil von 15 Prozent Übergeichtigen in einer kleinen Stichprobe (n = 250) und eine entsprechenden Anteil von 20 Prozent in einer grossen Stichprobe (n = 2000) nicht signifikant, eil sich die beiden in der Tabelle grau arkierten Vertrauensintervalle überschneiden. In verschiedenen Abbildungen der folgenden Kapitel erden die Vertrauensintervalle ittels kleiner, vertikaler Striche abgebildet, u einen direkten optischen Hineis auf signifikant unterschiedliche Resultate zu geinnen. Auf eine vollständige Darstellung aller Vertrauensintervalle urde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Mittels Tabelle 2.3 und den detaillierten Angaben zu den Chi 2 -Tests in Anhang 2 können die Signifikanzen jedoch rekonstruiert erden. Dabei gilt es zu beachten, dass die Vertrauensintervalle und die Chi 2 -Tests auf unterschiedlichen Annahen basieren, obei die Vertrauensintervalle in der Regel eine konservativere Signifikanzschätzung iplizieren. Das heisst, dass einige Chi 2 -Tests i Anhang signifikante Unterschiede auseisen, obohl sich die Vertrauensintervalle überschneiden. Tabelle 2.3: Vertrauensintervalle (V) bei verschiedenen Stichprobengrössen (Bereiche in Prozent) Stichprobengrösse Anteil der entsprechenden Kategorie (p) (n) 5 % 1 15 % 2 25 % ,2 7,8 6,2 13,8 10,5 19,5 14,9 25,1 19,5 30,5 24,2 35, ,1 6,9 7,3 12,7 11,8 18,2 16,4 23,6 21,1 28,9 25,9 34, ,6 6,4 8,1 11,9 12,7 17,3 17,5 22,5 22,3 27,7 27,1 32, ,0 6,0 8,7 11,3 13,4 16,6 18,2 21,8 23,1 26,9 28,0 32, ,2 5,8 8,9 11,1 13,7 16,3 18,5 21,5 23,4 26,6 28,3 31,7 4 Das Merkal Staatsangehörigkeit unterscheidet zischen scheizerischen (inkl. Doppelbürgern) und ausländischen Kindern, ährend die Bestiung der sozialen Herkunft über den Bildungsstand oder den Beruf der Eltern erfolgt, der in eine dreistufige Skala it den Ausprägungen «Eltern ohne nach-obligatorische Ausbildung», «Eltern it Lehrabschluss» und «Eltern it eine Abschluss der Tertiärstufe» überführt urde. Dort, o Angaben zur Mutter und zu Vater vorlagen, urde der höhere der beiden Bildungsabschlüsse verendet.

15 In den folgenden Kapiteln erden die Resultate zunächst nach Schulstufen und Kantonen bz. Städten aufbereitet und dargestellt, obei auch die Frage nach Unterschieden zischen städtischen und ländlichen Regionen aufgenoen ird (vgl. Kapitel 3). Daran anschliessend urden verschiedene Zusaenhangsanalysen durchgeführt. Neben de Geschlecht und der Staatsangehörigkeit urde die soziale Herkunft (Bildung bz. Beruf des Vaters oder der Mutter) verendet. Da die Angaben zu diesen Merkalen nicht an allen Untersuchungsorten vorlagen, enthalten die Darstellungen in Kapitel 4 je nach untersuchte Merkal nicht alle Kantone und Städte. Kapitel 5 enthält schliesslich einen Vergleich it den Daten aus de ersten vergleichenden Bericht zu BMI-Monitoring aus de Jahr Dieser Vergleich bezieht sich selbstverständlich nur auf diejenigen Kantone, Städte und Schulstufen, für die vergleichbare Daten vorliegen. Die Freiburg und der Kanton Wallis, die 2010, nicht aber i laufenden Jahr a Vergleich beteiligt aren, fehlen daher ebenso ie die Kantone Basel-Landschaft, Bern, Luzern, Obalden und St. Gallen, für die keine Daten aus de früheren Vergleich existieren. In Genf bezieht sich der Vergleich zude nur auf den Kindergarten, da die höheren Schulstufen nicht Gegenstand der ak tuellen Untersuchungen aren (für eine detaillierte Beschreibung der früheren Daten und Resultate vgl. Sta et al. 2010). In allen Darstellungen der folgenden Kapitel erden die Kantone und Städte in alphabetischer Reihenfolge dargestellt. Alternativ hätten die Kantone und Städte auch nach de Durchschnittsalter der Kinder auf den verschiedenen Klassenstufen oder nach der Klassifikation «städtisch vs. ländlich» geordnet erden können. Da eine alphabetische Reihenfolge jedoch eine neutralere Sichteise ipliziert, urde ihr hier der Vorzug gegeben. BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht

16 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Prävalenz von Übergeicht und Adipositas Die folgenden Abbildungen zeigen den Anteil übergeichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher in den verschiedenen Kantonen und Städten nach Schulstufe. Die Abbildungen eisen den Anteil der adipösen Kinder in oranger Farbe und die Sue der übergeichtigen und adipösen Kinder in helloranger Farbe aus. Der Anteil der übergeichtigen, nicht aber adipösen Kinder lässt sich durch Subtraktion des orangen Segents vo Gesatbalken berechnen. Wenn nicht anders vererkt, bezieht sich der Begriff «übergeichtig» i Folgenden jedoch ier auf die Sue der übergeichtigen und adipösen Kinder und Jugendlichen. Aus Abbildung 3.1 geht zunächst hervor, dass der Anteil übergeichtiger (inkl. adipöser) Kinder auf der Basisstufe je nach Untersuchungsregion zischen 8 Prozent (Luzern) und 17 Prozent (Graubünden) beträgt, auf der Mittel- und Oberstufe i Durchschnitt dann aber deutlich höher liegt: Während der Kanton St. Gallen it knapp 13 Prozent auf der Mittelstufe den geringsten Anteil an übergeichtigen Kindern aufeist, liegt dieser i Kanton Basel- it knapp 24 Prozent a höchsten. Basel- eist zusaen it der Zürich it jeeils rund 26 Prozent auch den höchsten Anteil an übergeichtigen Jugendlichen der Oberstufe auf, ährend in Luzern knapp 16 Prozent aller Oberstufenschüler/ innen übergeichtig oder adipös sind. Der Anteil stark übergeichtiger Kinder variiert in den verschiedenen Kantonen und Städten soie auf den verschiedenen Schulstufen eniger stark: Die Bandbreite erstreckt sich hier von etas über 2 Prozent (St. Gallen, Mittelstufe) bis zu knapp 7 Prozent (Basel- und Zürich, Oberstufe). I Gegensatz zu den Unterschieden in den Anteilen der übergeichtigen Kinder (vgl. Anhang 2) sind die Unterschiede i Anteil adipöser Kinder nur in Einzelfällen signifikant. Dies zeigen nicht zuletzt auch die sich in vielen Fällen überschneidenden Vertrauensintervalle in den Abbildungen 3.1 bis 3.3. Für diejenigen Kantone und Städte, in denen Daten zu zei oder drei Schulstufen vorliegen, enthält Abbildung 3.2 den direkten Vergleich der Anteile übergeichtiger und adipöser Kinder auf den verschiedenen Stufen. Für alle dargestellten Kantone und Städte gilt dabei, dass der Anteil übergeichtiger Kinder auf der Basisstufe jeeils a geringsten ist und auf den höheren Schulstufen höher liegt. Allerdings lassen sich drei unterschiedliche Muster feststellen: In der Bern soie den Kantonen Graubünden und Jura sind die Unterschiede zischen der Basis- und den höheren Schulstufen verhältnisässig gering. In Basel-Landschaft, Basel-, Obalden, Luzern und der Zürich zeigt sich dagegen ein relativ starker Unterschied zischen Basis- und Mittelstufe und dort, o Daten vorhanden sind ein verhältnisässig geringer Unterschied zischen der Mittel- und der Oberstufe. In Luzern zeigt sich auf der Oberstufe sogar ein leicht geringe - rer Anteil übergeichtiger Schüler als auf der Mittelstufe. In St. Gallen zeigt sich schliesslich ein starker Unterschied erst zischen der Mittelstufe und der Oberstufe, ährend die Anteile übergeichtiger Kinder auf der Basis- und Mittelstufe noch sehr ähnlich sind. Ganz generell kann dait zar von eine positiven Zusaenhang zischen Alter und de Anteil übergeichtiger Schüler/innen gesprochen erden, doch dieser Zusaenhang ist nicht in allen untersuchten Regionen gleich ausgeprägt. Teileise dürften die unterschiedlichen Befunde it Unterschieden in den untersuchten Schulstufen und entsprechenden Altersunterschieden zusaenhängen. Dass der Kanton Graubünden auf der Basisstufe den höchsten Anteil übergeichtiger Kinder aufeist, dürfte zuindest teileise darauf zurückzuführen sein, dass hier Kinder der ersten Klasse it eine Durchschnittsalter von 7,2 Jahren untersucht urden, ährend die Untersuchungen in den eisten anderen Kantonen und Städten i Kindergarten stattfanden. Ähnliches gilt für den hohen Anteil übergeichtiger Oberstufenschüler/innen in

17 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Basel-: Hier sind die Kinder i Durchschnitt 15,3 Jahre alt, ährend sie i Kanton Luzern, der die geringsten Werte aufeist, fast ein Jahr jünger sind. Daneben dürften aber auch statistische Unschärfen und die spezifischen Gegebenheiten in den Kantonen eine Rolle spielen. Mit Blick auf die statistischen Unschärfen uss an dieser Stelle in Anlehnung an die Ausführungen in Kapitel 2 festgestellt erden, dass die kleineren Stichproben der Kantone Graubünden, Luzern und St. Gallen tendenziell etas «anfälliger» für Ausreisser sind, elche die Resultate beeinflussen können. Mit Blick auf die Gegebenheiten in den Kantonen ist auf verschiedene Punkte hinzueisen. Zunächst unterscheiden sich soohl die Bevölkerungszusaensetzungen als auch die Lebensbedingungen in den verschiedenen Kantonen und Städten erheblich. So ird in Kapitel 4 beispielseise zu zeigen sein, dass ausländische Kinder häufiger von Übergeicht betroffen sind als scheizerische Kinder. Dies bedeutet dann aber auch, dass der Gesatanteil übergeichtiger Kinder in Kantonen und Städten it einer grossen ausländischen Bevölkerung tendenziell höher ist. Abbildung 3.1: Anteil der übergeichtigen (inkl. adipösen) Mädchen und Jungen auf verschiedenen Schulstufen nach Kanton/ (inkl. 95-Prozent-Vertrauensintervalle*) a) Basisstufe (KIGA, 1. Klasse) c) Oberstufe (8./9. Klasse) Adipositas BL 3,0 12,4 Übergeicht (inkl. Adipositas) Adipositas Übergeicht (inkl. Adipositas) 6,9 26,0 4,3 13,9 Bern 4,5 20,3 BE o. 3,0 12,3 GR 5,2 19,3 Bern 4,9 16,9 JU 4,6 18,0 GE 2,4 11,9 LU 2,8 15,8 GR 3,0 17,1 SG 3,9 19,0 JU 3,7 15,6 Zürich 6,8 25,8 LU 3,2 8, OW 2,8 13,3 SG 2,6 10,2 Zürich 3,5 13, b) Mittelstufe (3. 5. Klasse) BL Adipositas 3,6 Übergeicht (inkl. Adipositas) 18,9 5,7 23,9 Bern GR LU OW SG 3,9 4,3 4,3 2,7 2,1 12,6 19,0 17,6 17,7 18,6 Hineise: In dieser ie auch in allen folgenden Abbildungen beinhaltet die Kategorie «übergeichtig» ier auch die adipösen Kinder und Jugendlichen. Fallzahlen alle Schulstufen: BE ohne : 823; Bern: 2812; BL: 2327; : 3839; GE: 3636; GR: 1050; JU: 1403; LU: 1096; OW: 726; SG: 2601; Zürich: Zürich 4,8 22, * Für die Signifikanzangaben zu den Unterschieden vgl. die Hineise in Kapitel 2 und Anhang 2.

18 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Abbildung 3.2: Anteil der übergeichtigen (inkl. adipösen) Mädchen und Jungen auf den drei Schulstufen nach Kanton/ (inkl. 95-Prozent-Vertrauensintervalle) Adipositas Oberstufe Basel- Landsch. Basel- Bern Graubünden Jura Luzern MS OS MS OS MS OS MS OS MS OS MS OS 3,0 3,6 4,3 Übergeicht (inkl. Adipositas) 4,9 16,9 3,9 19,0 4,5 20,3 3,0 4,3 3,7 15,6 4,6 18,0 3,2 2,8 5,2 4,3 6,7 6,9 8,2 12,4 13,9 17,1 15,8 18,9 17,6 17,7 19,3 23,9 26,0 Abbildung 3.3: Anteil der übergeichtigen und adipösen Kinder und Jugendlichen in städtischen und ländlichen Gebieten nach Schulstufe über alle Kantone und Städte it verfügbaren Daten (n = , ungeichtete Daten, inkl. 95-Prozent-Vertrauensintervalle) Adipositas Basisstufe Mittelstufe Alle Stufen Land Land Land Land 3,5 3,0 3,2 4,0 4,5 3,3 Übergeicht (inkl. Adipositas) 4,9 6,4 13,3 13,0 17,2 15,3 18,0 17,8 21,6 24, Hineise: Alle Unterschiede zischen städtischen und ländlichen Gebieten signifikant it p <0,01 ausser diejenigen auf der Basisstufe, die nicht signifikant sind. Als «städtisch» urden die Städte Bern, Zürich, Luzern (inkl. Aggloerationsgeeinden) und St. Gallen soie die Kantone und GE klassifiziert; die Kantone BE, BL, GR, JU und OW soie die ländlichen Gebiete der Kantone LU und SG urden als «ländlich» klassifiziert. St. Gallen Obalden MS OS MS OS 2,8 13,3 2,7 18,6 2,6 10,2 2,1 12,6 3,9 19,0 Zürich MS OS 3,5 13,3 4,8 22,1 6,8 25, Hineise: Die Kantone Bern und Genf urden in dieser Abbildung nicht dargestellt, eil hier nur Daten aus de Kindergarten vorliegen. = Basisstufe, MS = Mittelstufe, OS = Oberstufe; Fallzahlen siehe Abbildung 3.1. Für die Signifikanzangaben zu den Unterschieden vgl. Anhang 2.

19 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Unabhängig von diese Hineis deuten die Daten jedoch auf einen -Land-Unterschied hin: Insbesondere auf der Mittel- und Oberstufe eisen die Grossstädte Basel und Zürich einen deutlich höheren Anteil an übergeichtigen Kindern und Jugendlichen auf als die stärker ländlich geprägten Kantone Graubünden, Luzern, Obalden und St. Gallen. Die Bern und der «stadtnahe» Kanton Basel-Landschaft nehen hier eine Mittelstellung ein. Werden die verschiedenen Kantone und Städte nach «städtischen» und «ländlichen» Regionen zusaengefasst und geeinsa untersucht, so ergibt sich das in Abbildung 3.3 dargestellte Bild, in de die deutlichen Unterschiede auf der Mittel- und Oberstufe auffallen. Wie in Abschnitt 4.2 zu zeigen sein ird, bleibt jedoch nur ein Teil dieser Unterschiede bestehen, enn die Staatsangehörigkeit der untersuchten Schüler/innen kontrolliert ird (vgl. Abbildung 4.6). Insgesat kann auf der Grundlage der vorliegenden Daten soit davon ausgegangen erden, dass gegenärtig 15 Prozent aller untersuchten Kinder und Jugendlichen in den untersuchten Kantonen und Städten übergeichtig oder adipös sind (vgl. Abbildung 3.4). Wird in Rechnung gestellt, dass ir über ehr Daten aus der Basisstufe als aus den anderen beiden Stufen verfügen, so uss dieser Wert allerdings etas korrigiert erden. Wird eine proportionale Verteilung der Kinder auf die verschiedenen Schulstufen unterstellt, so dürften gegenärtig 17 Prozent der Kinder übergeichtig oder adipös sein. Wie die zusaenfassende Abbildung 3.4 zeigt, beträgt der Anteil übergeichtiger Kinder auf der Basisstufe etas über 12 Prozent, auf der Mittelstufe rund 18 Prozent und auf der Oberstufe über 20 Prozent. Abbildung 3.4: Anteil der übergeichtigen und adipösen Kinder und Jugendlichen auf verschiedenen Schulstufen über alle Kantone und Städte it verfügbaren Daten (n = 26704, inkl. Streuungsbereich*) Adipositas Basisstufe Mittelstufe Oberstufe Alle Stufen Alle St. korr. 3,0 3,9 3,5 4,9 3,9 Übergeicht (inkl. Adipositas) 12,3 14,8 18,2 17,0 20, Hineise: Die Resultate der einzelnen Kantone und Städte urden it ihre Anteil an der Gesatzahl aller in den entsprechenden ohnenden 5- bis 16-Jährigen geichtet (Ende 2011: Personen geäss BFS). Die «korrigierte Angabe» für alle Schulstufen berücksichtigt, dass auf den verschiedenen Schulstufen unterschiedlich viele Kinder untersucht urden. Für die Signifikanzangaben zu den Unterschieden vgl. Anhang 2. * Der it den vertikalen Linien angegebene Streuungsbereich gibt jeeils den Kanton bz. die it de höchsten und geringsten Anteil an übergeichtigen und adipösen Schüler/innen an (vgl. Abbildung 3.1). Bei Total über alle Schulstufen urde der Streuungsbereich nicht angegeben, da nicht alle Kantone und Städte über Angaben zu allen Schulstufen verfügen.

20 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Zusaenhangsanalysen Wie bereits in Kapitel 3 angetönt, unterscheidet sich der Anteil übergeichtiger Kinder und Jugendlicher nicht nur nach Schulstufe und Untersuchungsregion, sondern auch it Blick auf eine Reihe eiterer Merkale. Während in Abschnitt 4.1 Unterschiede zischen Mädchen und Knaben dargestellt sind, enthält Abschnitt 4.2 eine Reihe von Vergleichen zischen Kindern scheizerischer und ausländischer Staatsangehörigkeit. Abschnitt 4.3 ist schliesslich de Zusaenhang zischen Übergeicht und sozialer Herkunft der Kinder geidet. 4.1 Geschlecht Die Abbildungen 4.1 und 4.2 zeigen den Anteil übergeichtiger (inkl. adipöser) und adipöser Mädchen und Knaben auf den verschiedenen Schulstufen. Insgesat sind die Geschlechterunterschiede zar nicht stark ausgeprägt, sie akzentuieren und verschieben sich it steigende Alter aber tendenziell: Während die Unterschiede auf der Basisstufe in der Regel sehr gering und Mädchen eher etas häufiger übergeichtig sind als Knaben, erden die Unterschiede insbesondere auf der Oberstufe grösser, obei nun in den eisten Fällen (die Ausnahe stellt der Kanton Graubünden dar) die Knaben häufiger von Übergeicht betroffen sind. In den Kantonen Basel-, Jura und St. Gallen soie in den Städten Bern und Zürich beträgt der Unterschied zischen Mädchen und Knaben teileise ehr als fünf Prozentpunkte. Dies sind i Übrigen auch fast die einzigen statistisch signifikanten Geschlechterunterschiede, die sich nacheisen lassen (vgl. Anhang 2). Abbildung 4.1: Anteil der übergeichtigen und adipösen Kinder und Jugendlichen nach Geschlecht und Schulstufe über alle Kantone und Städte it verfügbaren Daten (n = , inkl. Streuungsbereich*) Adipositas Basisstufe Mittelstufe Oberstufe Alle Stufen Alle St. korr. 3,2 2,9 3,6 4,3 3,6 3,3 3,7 3,5 4,4 Übergeicht (inkl. Adipositas) 6,0 13,4 11,2 15,2 14,5 18,7 17,7 17,5 16,5 17,3 23, Hineise: Die Resultate der einzelnen Kantone und Städte urden it ihre Anteil an der Gesatzahl aller in den entsprechenden ohnenden 5- bis 16-Jährigen geichtet (Ende 2011: Personen geäss BFS). Die «korrigierte Angabe» für alle Schulstufen berücksichtigt, dass auf den verschiedenen Schulstufen unterschiedlich viele Kinder untersucht urden. Für die Signifikanzangaben zu den Unterschieden vgl. Anhang 2. * Der Streuungsbereich gibt die Spanneite zischen de Kanton/ it der geringsten und dejenigen it der höchsten Prävalenz an.

21 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht Abbildung 4.2: Anteil der übergeichtigen Mädchen und Knaben auf unterschiedlichen Schulstufen nach Kanton/ a) Basisstufe b) Mittelstufe Adipositas Übergeicht (inkl. Adipositas) BL 3,7 12,5 2,3 12,4 Adipositas BL Übergeicht (inkl. Adipositas) 3,8 19,8 3,5 17,9 3,8 4,8 14,2 13,6 4,4 6,9 23,0 24,9 BE o. 3,6 2,5 14,0 10,8 Bern 2,5 5,5 17,2 21,0 Bern 4,2 5,6 16,7 17,2 GR 3,1 5,4 17,3 17,9 GE 2,3 2,6 13,4 10,3 LU 3,6 5,3 18,1 16,9 GR 1,9 4,3 17,2 17,0 OW 3,8 1,6 18,1 19,1 JU 3,7 3,8 16,7 14,5 SG 2,0 2,0 9,6 15,6 LU 2,8 3,5 8,3 7,6 Zürich 5,2 4,4 20,0 24,1 OW 4,0 1,6 10,2 16, SG 2,8 2,5 11,6 8,8 c) Oberstufe Adipositas Übergeicht (inkl. Adipositas) Zürich 3,3 3,8 14,3 12,4 5,0 8,9 21,7 30, Bern 3,1 6,0 16,5 24,1 GR 6,0 4,5 16,8 21,9 JU 3,1 6,0 14,6 21,0 LU 2,2 3,4 13,1 18,5 Hineise: Fallzahlen siehe Abbildung 3.1; : eiblich; : ännlich. Auf die Angabe der Vertrauensintervalle urde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet; für die Signifikanzangaben zu den Unterschieden vgl. Anhang 2. SG Zürich 1,6 5,4 4,8 8,6 14,0 22,4 22,6 28,

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Gesundheitsförderung Schweiz Editorial Die Gewichtsdaten von mehr als 13 000 Kindern und Jugendlichen in den Schweizer Städten, Zürich und sind für das Schuljahr 2012/2013 von den schulärztlichen Diensten

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 5 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte, und Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2013/2014 Abstract Im Schuljahr 2013/14 wurden in den Städten,

Mehr

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2008/2009

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2008/2009 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2008/2009 Zusammenfassung eines von Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

Management Summary 6. 1 Einleitung und Überblick 9. 2 Methode Prävalenz von Übergewicht und Adipositas 17

Management Summary 6. 1 Einleitung und Überblick 9. 2 Methode Prävalenz von Übergewicht und Adipositas 17 BMI-Monitoring, Kantone und Städte, Bericht 2013 3 Inhaltsverzeichnis Editorial 5 Manageent Suary 6 1 Einleitung und Überblick 9 2 Methode 10 3 Prävalenz von Übergeicht und 17 4 Zusaenhangsanalysen 21

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung Protokoll Grundpraktiku I: M5 - Oberflächenspannung Sebastian Pfitzner 28. April 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (550727) Arbeitsplatz:!!Platz!! Betreuer: Stefan Weideann Versuchsdatu:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Handlungsanleitung zur Sicherung des Kindeswohls im Landkreis Görlitz, Anlage 2, Stand: Juni 2012

Handlungsanleitung zur Sicherung des Kindeswohls im Landkreis Görlitz, Anlage 2, Stand: Juni 2012 Meldebogen Kindesohlgefährdung des Allgeeinen Sozialen Dienstes Görlitz Ne des Kindes / der Kinder; Geschlecht (A1 * ) Geburtsdatu / Alter (A2/3 * ) Anschrift der Filie: Gegenärtiger Aufenthalt des Kindes

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand.

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand. Längenaße Einführung: Welche Längenaße kennst du? Wir nehen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jede Möbelhaus) zur Hand. Wie lang ist ein Meter ()? Wie lang ist ein

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 33 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Entwicklung von Übergewicht/ bei Kindern und Jugendlichen Vergleichszahlen 2005/06 bis Abstract

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen versität Luzern wächst weiter Die versität Luzern erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. Im Wintersemester

Mehr

DROP OUT Berichtsjahr 2013

DROP OUT Berichtsjahr 2013 DROP OUT Berichtsjahr 2013 In den Bildungsverläufen der Statistik Österreich wird unterschieden zwischen: - ohne Abschluss der Sekundarstufe I (bis 8te Schulstufe), - Verlustraten ab Sekundarstufe II (ab

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/2011 75,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/2011 75,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5 Vierte Querschnittsuntersuchung zur Mundgesundheit 3 5 jähriger Kindergartenkinder in vier Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Hessen 21/211 Dürr,K.-G., Füllkrug, A., Graf,P., Hartmann,Th., Hesse,U.,

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 1 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Die repräsentative JAMES-Studie von Swisscom und der ZHAW wurde zum zweiten Mal in den drei grossen Sprachregionen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Gesundheits- und Sozialdepartement. BMI-Monitoring. Ergebnisse für das Schuljahr 2011/2012. gesundheit.lu.ch. Dienststelle Gesundheit

Gesundheits- und Sozialdepartement. BMI-Monitoring. Ergebnisse für das Schuljahr 2011/2012. gesundheit.lu.ch. Dienststelle Gesundheit Gesundheits- und Sozialdepartement BMI-Monitoring Ergebnisse für das Schuljahr 2011/2012 Dienststelle Gesundheit gesundheit.lu.ch Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze... 5 1 Ausgangslage... 5 2

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.07.2012, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1206-90 Familie und Studium 2009: Analysebericht

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen Stand: 05/2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Checkliste... 4 3 Buchen elektronischer Teilnahmebestätigungen

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014 Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Zur Methode Im Auftrag

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern

Leitfaden Meine Daten ändern Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können Sie diverse Behördengänge zentral

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: 28.03.2008 Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung

Mehr

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Eine Funktion des Programm»PDFCreator«, welches auf allen Computer der Landesverwaltung installiert ist, ermöglicht es dir einfach und schnell mehrere Dateien

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Auswertung der Daten des Schuljahres 2008/2009. Resultate aus einem von Gesundheitsförderung Schweiz unterstützten Projekt. Schlussbericht August 2010

Auswertung der Daten des Schuljahres 2008/2009. Resultate aus einem von Gesundheitsförderung Schweiz unterstützten Projekt. Schlussbericht August 2010 Monitoring der Gewichtsdaten von Kindern und Jugendlichen in den Kantonen Graubünden, Wallis, Jura, Genf und Basel-Stadt sowie den Städten Freiburg, Bern und Zürich Auswertung der Daten des Schuljahres

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr