2 Ausdauer des Eishockeyspielers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Ausdauer des Eishockeyspielers"

Transkript

1 21 2 Ausdauer des Eishockeyspielers 2.1 Begriffsbestimmung Unter Ausdauer wird allgemein die psychophysische Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei längeren Belastungen und die Fähigkeit zur raschen Wiederherstellung nach Belastung verstanden. Die psychische Ausdauer beinhaltet dabei die Fähigkeit des Spielers, einem Reiz, der zur Intensitätsverringerung bzw. zum Abbruch einer Belastung auffordert, möglichst lange widerstehen zu können. Die physische Ausdauer stellt die Ermüdungswiderstandsfähigkeit des gesamten Organismus bzw. einzelner Teilsysteme dar. 2.2 Arten der Ausdauer Die Ausdauer lässt sich in ihren Erscheinungsformen, je nach Betrachtungsweise, in verschiedene Arten unterteilen (Abb. 4 und Tab. 1). Unter dem Aspekt des Anteils an beteiligter Muskulatur unterscheidet man allgemeine und lokale Ausdauer, unter dem Aspekt der Sportartspezifität allgemeine und spezielle Ausdauer, unter dem Aspekt der muskulären Energiebereitstellung die aerobe und anaerobe Ausdauer, unter dem Aspekt der Arbeitsweise der Muskulatur die dynamische und statische Ausdauer, unter dem Aspekt der beteiligten motorischen Hauptbeanspruchungsformen die Kraft-, Schnellkraft-, Sprintkraft- und Schnel- Abb. 4: Schematische Darstellung der verschiedenen Formen der Ausdauerleistungsfähigkeit (nach Hollmann/Hettinger 1980, 304).

2 22 Ausdauer des Eishockeyspielers ligkeitsausdauer. Unter dem Aspekt der Zeitdauer wird schließlich noch die Kurz-, Mittelund Langzeitausdauer unterschieden. Bei der allgemeinen (Muskel-)Ausdauer werden mehr als ein Siebtel bis ein Sechstel der gesamten Skelettmuskulatur die Muskulatur eines Beines stellt beispielsweise etwa ein Sechstel der Gesamtmuskelmasse dar gleichzeitig beansprucht und vor allem durch das Herz-Kreislauf-Atmungssystem und die periphere Sauerstoffausnutzung limitiert. Von lokaler (Muskel-)Ausdauer spricht man dementsprechend, wenn weniger als ein Siebtel bis ein Sechstel der gesamten Skelettmuskulatur an den Bewegungshandlungen beteiligt ist. Da es im Eishockey kaum Aktionen gibt, an denen nur ein Bein oder ausschließlich die Arme beteiligt sind, kommt der allgemeinen dynamischen (Muskel-)ausdauer im Eishockey die größere Bedeutung zu. Neben einer allgemeinen und lokalen Ausdauer kommt in der Sportpraxis auch noch eine allgemeine und spezielle Ausdauer zur nominellen Anwendung. Dabei ist unter der allgemeinen Ausdauer die sportartunabhängige Form auch Grundlagenausdauer oder allgemeine aerobe dynamische Ausdauer genannt, unter spezieller Ausdauer die sportartspezifische Manifestationsform zu verstehen (nähere Ausführungen zur speziellen Ausdauer s. S. 29). Unter dem Gesichtspunkt der muskulären Energiebereitstellung unterscheidet man weiter in aerobe und anaerobe Ausdauer. Bei der aeroben Ausdauer steht ausreichend Sauerstoff zur oxydativen Verbrennung der Energieträger zur Verfügung, bei der anaeroben Ausdauer ist die Sauerstoffzufuhr aufgrund der hohen Belastungsintensität sei es über eine hohe Bewegungsfrequenz oder über einen vermehrten Krafteinsatz zur oxydativen Verbrennung unzureichend, die Energie wird anoxydativ bereitgestellt. Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit ergibt die Betrachtung der Ausdauer unter dem Aspekt ihrer dynamischen bzw. statischen Ausprägung. Die dynamische Ausdauer bezieht sich auf Bewegungs-, die statische auf Haltearbeit. Bei der Kurzzeitausdauer (KZA) sind maximale Ausdauerbelastungen von etwa 45 Sekunden bis zwei Minuten einzuordnen, die überwiegend durch anaerobe Energiebereitstellung bestritten werden. Die Mittelzeitausdauer (MZA) stellt den Abschnitt einer zunehmenden aeroben Energiegewinnung dar entsprechend Belastungen von etwa zwei bis acht Minuten und die Langzeitausdauer (LZA) beinhaltet alle Belastungen, die über acht Minuten hinausgehen und fast ausschließlich durch die aerobe Energiegewinnung unterhalten werden. Da die Kraft-, Schnellkraft- und Schnelligkeitsausdauer in der Sportpraxis zumeist mehr von der Kraft-, Schnellkraft- bzw. Schnelligkeitskomponente her bestimmt werden, sollen sie in den entsprechenden Kapiteln näher besprochen werden. Einen zusammenfassenden Überblick über die verschiedenen Arten der Ausdauer gibt Tabelle Bedeutung der Ausdauer für den Eishockeyspieler Die konditionelle Fähigkeit»Ausdauer«spielt im Sport generell eine wichtige Rolle. Ohne die im Anschluss näher erläuterte Grundlagenausdauer sowie spezielle, sportartspezifische Ausdauer, könnten die Anforderungen der jeweiligen Sportart nicht bewältigt werden. Das heißt, der Sportler wäre z.b. nicht in der Lage, sich über einen längeren Zeitraum ohne Leistungsabfall zu bewegen, wiederholte Sprints zu absolvieren oder sich möglichst schnell wieder von einer Belastung zu erho-

3 Bedeutung der Ausdauer für den Eishockeyspieler 23 Aspekte Name Charakteristik Anteil der beteiligten Muskulatur Sportartspezifität allgemeine Ausdauer lokale Ausdauer allgemeine Ausdauer spezielle Ausdauer > 1/6 bis 1/7 der Muskulatur < 1/6 bis 1/7 der Muskulatur sportartunabhängig = Grundlagenausdauer spezifische Ausprägung abhängig von der Sportart Muskuläre Energiebereitstellung Arbeitsweise der Muskulatur Zeitdauer Beteiligte motorische Hauptbeanspruchungsformen aerobe Ausdauer anaerobe Ausdauer dynamische Ausdauer statische Ausdauer Kurzzeit-Ausdauer (KZA) Mittelzeit-Ausdauer (MZA) Langzeitausdauer I (LZA I) Langzeitausdauer II (LZA II) Langzeitausdauer III (LZA III) Kraftausdauer Schnellkraftausdauer Sprintausdauer Schnelligkeitsausdauer ausreichendes Sauerstoffangebot unzureichende Sauerstoffzufuhr ständiger Wechsel von Anpannung und Entspannung = Bewegungsarbeit dauerhafte Spannung = Haltearbeit max. 45 s bis 2 min 2 min bis 8 min 8 min bis 30 min 30 min bis 90 min über 90 min Tab. 1: Zusammenstellung der verschiedenen Arten der Ausdauer. Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei lang andauernden Kraftleistungen Widerstandsfähigkeit gegen ermüdungsbedingten Geschwindigkeitsabfall bei maximalen Geschwindigkeiten (azyklische Bewegungen) Ermüdungswiderstandsfähigkeit gegen Geschwindigkeitsabfall bei wiederholten maximalen Antritten Widerstandsfähigkeit gegen ermüdungsbedingten Geschwindigkeitsabfall bei maximalen Geschwindigkeiten (zyklische Bewegungen)

4 24 Ausdauer des Eishockeyspielers len. Wie Untersuchungen von Häkkinen/Kouhanen/Komi (1987, 240) verdeutlichen, benötigen sogar Gewichtheber eine ausreichend entwickelte Grundlagenausdauer, um ein umfangreiches und intensives Training durchführen zu können. Abhängig von den verschiedensten Anforderungen der unterschiedlichen Sportarten ist die Ausdauer differenziert zu schulen. Wie im Anschluss gezeigt werden wird, ist für Eishockey der Wechsel von sehr kurzen, wiederholten Phasen hoher Intensität mit Phasen mittlerer und niedriger Intensität bzw. aktiver Erholung (bei Spielunterbrechungen) charakteristisch, sowie der für Sportspiele einzigartigen Möglichkeit der regelmäßigen Regeneration auf der Auswechselbank (vgl. Twist 1997, 39; Bracko et al. 1998, 254). Durch diese intermittierende Belastungsanforderung wird es den Eishockeyspielern ermöglicht, sehr hohe Intensitäten während des Einsatzes auf dem Eis einzugehen und sich während Spielunterbrechungen oder auf der Auswechselbank wieder zu erholen Quantitative Betrachtung: Laufstrecken und Laufintensitäten Um die Bedeutung der Ausdauer für den Eishockeyspieler moderner Prägung erfassen zu können, müssen zuerst die Laufstrecken und die Intensität der Läufe quantitativ betrachtet werden. Laufstrecken und Laufintensitäten während eines Eishockeyspiels Bereits Spielanalysen Ende der 70er Jahre haben ergeben, dass sich die Spieler während eines Spiels je nach Position und Spielstärke zwischen 6- und 8-mal pro Drittel für 60 bis 75 Sekunden auf dem Eis befanden, wobei jedoch die Zeit des aktiven Spiels zwischen den Spielunterbrechungen unter 30 Sekunden lag (vgl. Green et al. 1978, 290). Durch die Erhöhung der Spielintensität und der Blockzahl der Mannschaften (von 3 auf 4) hat sich im Laufe der Zeit die Dauer und zum Teil auch die Anzahl der Einsätze reduziert. Heute erfolgen 5 bis 7 Wechsel pro Spieldrittel und die Einsatzzeiten liegen zwischen 30 und 60 Sekunden, wobei die einzelnen Spielintervalle (zwischen den Unterbrechungen) zwischen 5 und 30 Sekunden lang sind (Bracko et al. 1998, 257; Westerlund/Summanen 2002, 19; Horrigan/Kreis 2003, 174). Ganz allgemein gilt: Mit Erhöhung der Intensität verringert sich die Dauer der Einsätze auf dem Eis. Die durchschnittliche Einsatzzeit liegt z.b. im Bereich der Nationalmannschaften zwischen 35 und 45 Sekunden. In Abhängigkeit von seiner Bedeutung für das Team bzw. seiner Spielposition (Stürmer oder Verteidiger) befindet sich der Spieler pro Spiel zwischen 15 und 25 Minuten auf dem Eis (vgl. Thoden/Jette 1975 in Montgomery 1988, 105; Biasca 1995, 13; IIHF 2003). Die Intensität der Läufe liegt trotz der kurzen Einsatzzeit meist nur für kurze Zeit im höchsten Bereich, d.h. ein Spieler sprintet während eines typischen Einsatzes nur 5- bis 7-mal für 2,0 bis 3,5 Sekunden mit maximaler Beschleunigung. In der verbleibenden Zeit erfolgen Zweikämpfe, Gleiten oder Bogenläufe (Thoden/Jette in Montgomery 1988, 105), Dillman/Stockholm/Greer in Blatherwick 1994, 17 und Bracko et al. 1998, ). Die Erholungszeit zwischen den Einsätzen auf der Bank beträgt 3 bis 5 Minuten, wobei das Verhältnis von Aktivität und Erholung auf der Bank meist 1:5 beträgt (Bader/Engelhardt/ Jeschke 1994, 389).

5 Bedeutung der Ausdauer für den Eishockeyspieler 25 Spielzeit pro Spiel [Min] Einsätze pro Spiel Einsatzdauer [Sek.] Spielzeit zwischen den Unterbrechungen [Sek.] 5 30 Zeit auf der Bank zwischen den Einsätzen [Min] 3 5 Verhältnis Aktivität/Regeneration 1:5 Dauer der Antritte (hohe Intensität) [Sek.] ca. 2 3,5 Anzahl der Antritte je Einsatz 5 7 Tab. 2: Überblick über die Beanspruchung im Eishockey (nach Thoden/Jette in Montgomery 1988, 105); Dillman/Stockholm/Greer in Blatherwick 1994, 17; Bader/Engelhardt/Jeschke 1994, 389; Bracko et al. 1998, 257; Westerlund/Summanen 2002, 19; IIHF 2003; Horrigan/Kreis 2003, 174 ). Einen Überblick über die Beanspruchung im Eishockey gibt Tabelle 2. Die in Tabelle 2 angegeben Zahlen gelten als Orientierungshilfe für die Einschätzung der Belastung der Spieler während eines Spiels. Je nach Position und Leistungsstärke ist die Einsatzdauer der Spieler aber unterschiedlich: Bei der Weltmeisterschaft 2003 hatten die deutschen Verteidiger durchschnittlich längere Einsatzzeiten (+16,5%) sowie eine größere Anzahl an Einsätzen (+10%) als die Stürmer, was eine kürzere Erholungszeit zwischen den Einsätzen zur Folge hatte. Im Gegensatz zu den Verteidigern weisen die Stürmer, aufgrund ihrer kürzeren und damit intensiveren Einsätze, eine höhere anaerobe Aktivität auf (vgl. Thoden/Jette in Montgomery 1988). Neben den Zahlen zur Dauer und Anzahl der Einsätze, kann die Laufintensität der einzelnen Spieler über Herzfrequenzmessungen bestimmt werden. Abb. 5: Entwicklung der Herzfrequenz während eines typischen Einsatzes auf dem Eis von Stürmern (x-x-x) und Verteidigern (o-o-o) (verändert nach Green et al. 1978, 290).

6 26 Ausdauer des Eishockeyspielers Die bereits erwähnte höhere Intensität der Einsätze der Stürmer kommt in einer höheren Belastungsherzfrequenz zum Ausdruck. Stürmer haben im Mittel eine um Schläge/Minute höhere Herzfrequenz als die Verteidiger. Außerdem weisen jüngere Spieler eine höhere durchschnittliche Herzfrequenz auf dem Eis auf als ältere, erfahrene Spieler (Akermark et al. 1996, 280; Westerlund/Summanen 2002, 20; Twist/Rhodes in Horrigan/Kreis 2003, 23). Die Herzfrequenzen bewegen sich während eines Einsatzes auf dem Eis im submaximalen bis maximalen Bereich und liegen im Durchschnitt zwischen 170 und 180 Schlägen/min, was etwa 85 90% der maximalen Herzfrequenz entspricht (Green et al. 1978, 290; Kaczynski et al. 1988, Westerlund/Summanen 2002, 20). Wie Abbildung 5 zeigt, sinkt die Herzfrequenz in der Erholungsphase auf der Bank relativ schnell auf durchschnittlich Werte um die 120 Schläge/Minute ab (vgl. Davis 1991, 514; Westerlund/Summanen 2002, 21). Hervorzuheben bleibt weiterhin, dass durch die bessere konditionelle Ausbildung der Spieler das moderne Eishockeyspiel immer schneller und intensiver wird (vgl. Horrigan 2003, S. XX; Montgomery 1988, 123; Bader/Engelhardt/Jeschke 1994, 389; Westerlund/Summanen 2002, 19). Die bislang ohnehin schon hohen Belastungsherzfrequenzen erhöhen sich dadurch nochmals. Parallel dazu erfolgen zwei Drittel der Energiebereitstellung auf dem Eis auf anaerobe Art und Weise (Seliger et al und Westerlund/Summanen 2002, 19). Konsequenz Für seine kurzen, hoch intensiven Einsätze auf dem Eis mit zahlreichen Antritten, Richtungswechseln, Zweikämpfen und Schüssen muss der Eishockeyspieler moderner Prägung demnach über eine sehr gute anaerobe (alaktazide und laktazide, s. S. 373), eishockeyspezifische Kapazität verfügen. Neben der Intensität können zusätzlich auch die Gesamtlaufstrecken für eine Charakterisierung des Spiels und seiner Anforderungen an die Ausdauer der Spieler herangezogen werden. Die mittlere Laufstrecke der Spieler während eines Spiels beträgt zwischen 5 und 7 Kilometern (vgl. Seliger und Green et al. in Montgomery 1988, 105; Akermark et al. 1996, 280; Westerlund/Summanen 2002, 19; Sthair in Horrigan/Kreis 2003, 174). Obwohl während der Einsätze auf dem Eis die anaerobe Energiebereitstellung im Vordergrund steht, spielt die aerobe Kapazität (Grundlagenausdauer) eine mitentscheidende Rolle für eine schnelle Regeneration auf dem Eis sowie während der Pausen auf der Bank. Wie im Folgenden erläutert werden soll, ist gerade die Grundlagenausdauer für den Spieler entscheidend, um innerhalb eines Spieles aber auch während der gesamten Saison eine dauerhaft hohe Leistung erbringen zu können. Dennoch gilt grundsätzlich: Vom Eishockeyspieler ist zwar eine ausreichend entwickelte Grundlagenausdauer zu fordern, jedoch keine mit leichtathletischen Ausdauersportlern vergleichbare Ausdauerleistungsfähigkeit: Bei einem zu stark ausdauerorientierten Training müsste damit gerechnet werden, dass sich der Muskel in seinen Eigenschaften zu sehr an diese Art der

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Sport Stefan Moors Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition von Ausdauer...2 3. Differenzierung der

Mehr

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining Aspekte des Ausdauer-,, Kraft-,, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining Folie Nr. 1 Trainingsziel Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Konditionelle und koordinative Physische Leistungsfaktoren

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer 3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. die motorische Fähigkeit Ausdauer und den Begriff Cardiofitness definieren können, 2. die unterschiedlichen Klassifizierungen

Mehr

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

Ausdauer. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an:

Ausdauer. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an: Einführung in die Trainingslehre Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an: 1. Frau Anja Marquardt Stephan Turbanski 2. Herr Prof. Dr. Harald Lange Institut für Sportwissenschaften

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik Konditionellen Substanz Ausdauer 26.04.2015, Zuchwil Hess Nik Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL Konditionellen Substanz Ausdauer Zuchwil, 24.4.2016 MSL Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder Energiestoffwechsel

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis In Anlehnung an Schnabel/Harre/Borde, 1997 Kraftfähigkeit Ausdauer Schnelligkeitsausdauer Schnelligkeit Aufgabe: Stellen Sie bitte ein Anforderungsprofil

Mehr

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Ausdauer 1. Definition: Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Vereinfacht: Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit + Regenerationsfähigkeit

Mehr

Konditionstrainining im Tischtennis

Konditionstrainining im Tischtennis Konditionstrainining im Tischtennis Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 2 Was ist/ bedeutet Kondition??? Ausdauer (Grundlagenausdauer) Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit

Mehr

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Was ist Ausdauer? HOLLMANN; HETTINGER, 1980: Ausdauer ist identisch mit Ermüdungswiderstandsf dungswiderstandsfähigkeit. CONZELMANN, 1994: Ausdauer

Mehr

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung:

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung: 1. Einleitung: Schnell im Tischtennis zu sein, ist für Laien noch verständlich. Tischtennis ist immerhin die schnellste Ballsportart der Welt! Kraft und Ausdauer dabei zu haben, braucht man doch nicht

Mehr

Sportklausur in der E-Phase am Minuten

Sportklausur in der E-Phase am Minuten Sportklausur in der E-Phase am 31.05.2016 90 Minuten 1. Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer spielt im Sport eine wichtige Rolle. Stelle den Ausdauerbegriff und die Kategorisierungsmöglichkeiten (= Arten)

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 Auf den folgenden Seiten findet sich alles Wesentliche für den Theorietest in dieser Sportart. 1. Grundlagenwissen: motorische Grundeigenschaften

Mehr

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Steffen Nyhuis Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sportwissenschaften Johann-Wolfgang-Universität Frankfurt Trainingsmethoden und Belastungsnormativa

Mehr

Die konditionellen Faktoren

Die konditionellen Faktoren Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapp arat) Motorisches System (Bewegungsapp arat) Grafik: HEGNER 2006 Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Nerven System Koordination

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Optimales Basketballtraining

Optimales Basketballtraining Optimales Basketballtraining Das Konditionstraining des Basketballspielers Prof. Jürgen Weineck Helmut Haas H Spitta Verlag GmbH H Ammonitenstraße 1 J3B9 U 72336 Baiingen Vorwort 11 Teill Kondition und

Mehr

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min. Die aerobe Ausdauer Die Energiegewinnung erfolgt durch den Abbau von Fettsäuren und/oder Glukose unter Sauerstoffverbrauch (Oxidation). Es werden zwei Unterformen unterschieden: Die extensiv-aerobe Ausdauer

Mehr

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Fortbildungsveranstaltung am IfSS der Universität Karlsruhe (TH) Trainingslehre im Neigungsfach Sport Datum: 26.09.2005 Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Faktoren sportlicher Leistung Schnabel

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer Trainings- und Bewegungswissenschaft Ausdauer Ausdauer Definition Training Training ist die planmäßige und systematische ti Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainingsmethoden) zur nachhaltigen

Mehr

Referent Christian Koller

Referent Christian Koller Titel Referent Christian Koller Bachelor of Arts in Physiotherapie Aula BBZB 20. Oktober 2014 Ausdauertraining in der Rehabilitation - Unterschiede der Ausdauerformen - Testmöglichkeiten und Analyse des

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df Trainingslehre Ausdauer 09-1df Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Motorisches System (Bewegungsapparat) Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Grafik: HEGNER

Mehr

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

Ausdauertraining. Belastung und Erholung Ausdauertraining Belastung und Erholung WWW.BFV.DE 1. Grundbegriffe der Trainingslehre / Ausdauer ermöglicht... Ermüdungswiderstandsfähigkeit eine gewählte Intensität möglichst lange aufrecht erhalten

Mehr

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Seite 2 1. Ihre Ruheherzfrequenz ist a) Der Blutdruck in Ruhe b) Der Herzschlag, wenn man Sie in Ruhe lässt c) Die Anzahl Ihrer Herzschläge pro Minute

Mehr

Optimales Fußballtraining

Optimales Fußballtraining Optimales Fußballtraining Das Konditionstraining des Fußballspielers 4., überarbeitete Auflage J. Weineck, Erlangen Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort

Mehr

Disziplinspezifische Ausdauer

Disziplinspezifische Ausdauer Trainingslehre Disziplinspezifische Ausdauer 09-1df Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerob Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide

Mehr

Schnelligkeit. Definition:

Schnelligkeit. Definition: Schnelligkeit Die Schnelligkeit des Fußballspielers ist eine recht vielseitige Fähigkeit. Dazu gehören nicht nur das schnelle Handeln, der schnelle Start und Lauf, die Schnelligkeit der Ballbehandlung,

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer Definition Ausdauer Ausdauer ist die konditionelle Fähigkeit, welche Ermüdungserscheinungen vermindert und verkürzt. Man spricht von Ermüdungswiderstandsfähigkeit während bzw. Regenerationsfähigkeit nach

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA)

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA) Einführung in die Trainingslehre Ausdauer Teil 2 Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung Langzeitausdauer (LZA) Die LZA lässt sich weiter

Mehr

Grundlagenausdauer im Badminton

Grundlagenausdauer im Badminton Grundlagenausdauer im Badminton Ausdauer ist die Leistungsvoraussetzung, die man benötigt, um lang andauernde Belastungen zu bewältigen. Dazu gehört, dass Du bei anstrengendem Training, einem Spiel, einem

Mehr

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Informationen zu Training, Trainingsplan und Trainingstagebuch Marco Gern (Trainer-B MTB/Rennsport) Die 5 konditionellen Fähigkeiten Ausdauer

Mehr

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart Athletiktraining Tabata-/High Intensity Training Ausdauer Ausdauer Ermüdungs Erholungsfähigkeit widerstandsfähigkeit 2 Grundmethoden im Ausdauertraining

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten Allgemeine Aspekte zur motorischen Leistungsfähigkeit 7 Die neuro-muskuläre Funktion 11 1. Zur nervalen Kontrolle der

Mehr

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM Jan Dreier WARM UP Erinnerung Erwärmung: physisch Kongnitiv Emotional (z.b. Spiegel) JAN DREIER FACHAUSBILDUNGEN Sportstudium /Offiziersausbildung BW C-Trainer

Mehr

Bewegungstherapie, Sport und Krebs

Bewegungstherapie, Sport und Krebs Bewegungstherapie, Sport und Krebs Leitfaden für die Therapie in der Onkologie 1. Auflage 2008. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 7691 0564 3 Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

3 Die motorische Fähigkeit Kraft 3 Die motorische Fähigkeit Kraft Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. mit der Definition der motorischen Fähigkeit Kraft umgehen können, 2. die Arbeitsweisen der Muskulatur sowie die Spannungsformen

Mehr

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre Grundlagen der Trainingslehre Regelkreismodell Trainingsmethoden Trainingsprinzipien Belastungsreihenfolge Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Zielformulierungen

Mehr

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser, Trainingslehre Schnelligkeit Wurf Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser, 5.8.2014 Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit

Mehr

Leistungstests. Seite 1

Leistungstests. Seite 1 Trainer C Leistungstests Fortbildung, 11.2009 Leistungstests Seite 1 Trainingsziel Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Konditionelle und koordinative Physische Leistungsfaktoren (Ausdauer,

Mehr

Integratives Konditionstraining im Fußball

Integratives Konditionstraining im Fußball Integratives Konditionstraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Angestellter beim Sportkoordinator (Leiter der Sportdirektion) Sportwissenschafter der FAL Instruktor

Mehr

Leichtathletik Modul Fortbildung 09.03.2014

Leichtathletik Modul Fortbildung 09.03.2014 1. Thema Motivierende und stufengerechte Ausdauerformen für mehrkampf-orientierte Kinderund Jugendgruppen 2. Theorie 2.1. Definition Ausdauer Die Ausdauer ist die Fähigkeit, eine gegebene Leistung über

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df Trainingslehre 07-1df Trainingsplanung Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) SCHNELLIGKEIT Supra maximal Maximal Sub Maximal SK-Ausdauer Reaktion Start Beschleunigung Intensität: Umfang: Erholung: 11-L8 Trainingslehre

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen Robin und Tim Kaufmann Sport Leistungskurs 2012 Lehrer: Herr Kohlhaas Inhaltsverzeichnis Trainingsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten Grundlagen der Belastungssteuerung

Mehr

Thema: Ausdauer/ Laufen

Thema: Ausdauer/ Laufen Skript zum Thema: Ausdauer/ Laufen (Fachschaft Sport) Qualität kommt von Quälen! 1 2 Aus: ACHILLES, ACHIM: ACHILLES`VERSE Mein Leben als Läufer; S. 13-15; Heyne Verlag; München 2007 5 3 Aus: STEFFNY, H./

Mehr

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen Ausdauertraining Grundlagen Schnelligkeit Kraft 5 motorische Beweglichkeit Hauptbeanspruchungsformen Kondition Ausdauer Koordination Ausdauer

Mehr

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN IMSB-Leistungsdiagnostik LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN IMSB-Austria 1 STRUKTUR DER SPORTART IMSB-Austria 2 IMSB-Leistungsdiagnostik SPIEL- ANALYSE IMSB-Austria 3 IMSB-Leistungsdiagnostik

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

TRAININGSPLAN FÜR FORTGESCHRITTENE HALBMARATHON

TRAININGSPLAN FÜR FORTGESCHRITTENE HALBMARATHON TRAININGSPLAN FÜR FORTGESCHRITTENE HALBMARATHON DEIN ZIEL: individuelle Bestleistungen oder Bestätigungen im höheren Lauftempo DEIN PLAN: 4-6 x Training pro Woche 1.-3. Woche 4. Woche Ruhe 5.-7. Woche

Mehr

1 Allgemeine Ausdauer

1 Allgemeine Ausdauer 1 Allgemeine Ausdauer Die allgemeine Ausdauer wird u.a. in die allgemeine aerobe dynamische und in die allgemeine anaerobe dynamische Ausdauer unterteilt. 1.1 Allgemeine aerobe dynamische Ausdauer Eine

Mehr

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik 1. Warum Ausdauertraining? Ausdauertraining kann sehr vielfältig eingesetzt werden: - zur Steigerung der eigenen Ausdauerleistungsfähigkeit

Mehr

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus internistischer Sicht Eishockeysymposium Passau-Kohlbruck 27.03.2010 Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus internistischer Sicht Eishockeysymposium

Mehr

Kraft und Schnelligkeit

Kraft und Schnelligkeit Kraft und Schnelligkeit im Fussball «Goldenes Dreieck» der Konditionsfaktoren SCHNELLIGKEIT KOORDINATION KRAFT AUSDAUER 2 Die Kraft im Fussball Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Bereich der Schnelligkeit

Mehr

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining Was bewirkt Training? Störung der Homöostase (Gleichgewicht der Körperfunktionen): Jede intensive oder längerdauernde Beanspruchung größerer Muskelgruppen stört die Homöostase (Hollmann1993). Anpassung

Mehr

Trainingslehre Schnelligkeit

Trainingslehre Schnelligkeit Trainingslehre Schnelligkeit Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit anaerobe Kraftausdauer Schnellkraft Explosivkraft aerobe

Mehr

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining Ausdauertraining (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Unter Ausdauertraining versteht man Trainingsprogramme und -formen, deren Ziel es ist, die Ausdauer zu erhöhen, also die Fähigkeit des Körpers,

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand Ausdauertraining beim Handball Heiner Brand 8. November 2004 Belastungsprofil Handball Intervallbelastung mit intensiven Belastungsspitzen und dazwischen liegenden Phasen geringerer Belastung Energiebereitstellung

Mehr

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Motorische Eigenschaften Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit Spezifische Mortalität

Mehr

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - FB G /Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - Volker Lange-Berlin Gliederung Spielerausbildung im

Mehr

DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung

DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung Eingerichtet von Martin Gasteiger Seite 1 / 33 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung

Mehr

Schnelligkeitstraining

Schnelligkeitstraining Schnelligkeitstraining Einflussfaktoren der Schnelligkeit 1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren Alter: Über 30 fällt die Schnelligkeit kontinuierlich ab Geschlecht: Je höher der Einfluss

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

Inhalt. Inhal. Vorwort Einleitung Allgemeine Trainingslehre...11 Die Bedeutung der Kondition...11 Definition...12

Inhalt. Inhal. Vorwort Einleitung Allgemeine Trainingslehre...11 Die Bedeutung der Kondition...11 Definition...12 Inhal 5 Inhalt Vorwort.........................................................7 1 Einleitung.......................................................9 2 Allgemeine Trainingslehre........................................11

Mehr

TRAINING DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM SCHWIMMEN

TRAINING DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM SCHWIMMEN TRAINING DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM SCHWIMMEN Autoren: Sabrina Mészáros 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Das Training o Trainingsgestaltung o Hauptbeanspruchungsformen und Energiebereitstellung der o

Mehr

Kinder- und jugendgerechtes Ausdauertraining

Kinder- und jugendgerechtes Ausdauertraining Kinder- und jugendgerechtes Ausdauertraining Einordnung/Stellenwert Das Freiwilligendienst-Einführungsseminar wird als Qualifizierungsmaßnahme für das Basismodul anerkannt, weshalb verpflichtende Inhalte

Mehr

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton Wir bereiten uns nun ab sofort auf die neue Saison vor und führen das nun folgende Training bis zum 03.08.2014 durch. Daran schließt sich ein Schnelligkeitstraining

Mehr

Sportmotorische Grundeigenschaften / Fähigkeiten

Sportmotorische Grundeigenschaften / Fähigkeiten Sportmotorische Grundeigenschaften / Fähigkeiten Bewegungshandlung Sport treiben - im weitesten Sinne - bedeutet, eine Bewegungshandlungen zu vollziehen. Als Ergebnis dieser Bewegungshandlung stellt sich

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels. Tobias Wawroschek DFB-Junioren-Fitnesstrainer

Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels. Tobias Wawroschek DFB-Junioren-Fitnesstrainer Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels Das konditionelle Anforderungsprofil des modernen Fußballs In einem 90-minütigen Spiel legt ein Profispieler in Abhängigkeit

Mehr

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Beweglichkeit Kraft Maximalkraft Kraftausdauer Schnellkraft Schnelligkeit Ausdauer aerobe Ausdauer anaerobe Ausdauer Aktionsschnelligkeit Schnelligkeitsausdauer

Mehr

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft. Marathontraining Aktuelle Empfehlungen der Sportwissenschaft Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer Institut fürf Sportwissenschaft Marathontraining Gesundheits-Check Trainingsgrundlagen

Mehr

Laufen im Wohlfühlpuls

Laufen im Wohlfühlpuls Arbeitsblatt 1 Laufen im Wohlfühlpuls Beginne in einem sehr langsamen Tempo zu laufen. Achte auf die körperliche Beanspruchung und finde ein Lauftempo bei dem du dich wohlfühlst und eine längere Zeit laufen

Mehr

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at Optimales Lauftraining im Hobbysport Wilhelm Lilge/team2012.at Spitzensportler Hobbysportler Gesundheitssportler Leistungsbeeinflussende Faktoren Kondition Genetische Voraussetzungen Technik Psychische

Mehr

Das Leistungstraining

Das Leistungstraining Inhalt: Grundsätze Trainingsplanung Leistungskomponenten Kondition Saisonvorbereitung Vorbereitung zur Rückrunde Das Leistungstraining Giuseppe Lamberta 2012 Faktor Bedeutung Freude am Spielen leistungsorientiertes

Mehr

Komponente Qualität Definition

Komponente Qualität Definition Die Trainingsmethoden der Ausdauer Physische Faktoren des Stoffwechsels (Metabolismus) Komponente Qualität Definition STOFFWECHSEL (METABOLISMUS) AEROB -ANAEROB AEROBE AUSDAUER - GRUNDLAGENAUSDAUER (Aerobe

Mehr

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.: Krafttraining Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.: 0176-21784640, @: stephan.kraemers@polizei.bwl.de Die Kraft und ihre verschiedenen Kraftfähigkeiten

Mehr

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings Bevor Sie Ihre Trainingseinheit durchführen, sollten Sie sich warm laufen. Damit bereiten Sie Ihre Muskulatur und den

Mehr

Schnelle Erholung nach sportlicher Belastung: Wie unterstützt man sie?

Schnelle Erholung nach sportlicher Belastung: Wie unterstützt man sie? Schnelle Erholung nach sportlicher Belastung: Wie unterstützt man sie? Wie kann man sie messen? Tim Meyer Institut für Sport- und Präventivmedizin Universität des Saarlandes Qualität des Wissens abgesichert

Mehr

Fitness und Akklimatisation

Fitness und Akklimatisation Deutscher Alpenverein Sektion Schwaben Bezirksgruppe Kreis Böblingen Mehr Spaß auf Bergtour durch gute Vorbereitung Fitness und Akklimatisation BG-Abend 03. April 2013 Joachim Vogel Teil I: Fitness - Fit

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df Trainingslehre Kraft 07-1df Trainingsplanung Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) ALLGEMEINE KRÄFTIGUNG Allg. Kräfigung, Kraftcircuit Stabilisation KRAFT Supra maxial, reaktive Formen Maximalkraft Schnellkraft,

Mehr

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Physiologische Einflussfaktoren der Leistung Foto: Keystone 2 Physiologische Einflussfaktoren der Leistung

Mehr

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f) spricht man, wenn zu einer Hauptsportart andere Hauptsportarten als Ergänzung bzw. Ausgleich hinzugenommen werden, um einseitigen, defizitären Entwicklungen oder sportartspezifischen muskulären Dysbalancen

Mehr

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1 Mirkrozyklus Tag/Zeit Stätte Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Kampf) Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1 Trainingsdauer (min) Trainingsziele Trainingsmethoden

Mehr

Ausdauertraining ist ein prinzipielles,,muss`` im Kindes- und Jugendalter

Ausdauertraining ist ein prinzipielles,,muss`` im Kindes- und Jugendalter Ausdauertraining Motorische Fähigkeit Spezielle Aspekte des Ausdauertrainings im Schulsport Ausdauertraining ist ein prinzipielles,,muss`` im Kindes- und Jugendalter Allgemeine Aufgaben Entwicklung einer

Mehr

Trainingspläne. DLRG Ortsgruppe Osnabrück e.v

Trainingspläne. DLRG Ortsgruppe Osnabrück e.v Trainingspläne 2010 DLRG Ortsgruppe Osnabrück e.v EinleitungAls Rettungsschwimmer betreibt man nicht nur einen Sport. Vielmehr hat man auch eine gewisse Verantwortung gegenüber der potentiellen Patienten.

Mehr

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund Wir bieten Ihnen einen Aufbaukurs mit der Teilnahme an einer Rennradsport-Veranstaltung (Puls) - Training: - Wozu brauche ich denn ein strukturiertes Training?

Mehr

Trainingslehre Schnelligkeit

Trainingslehre Schnelligkeit Trainingslehre Schnelligkeit Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit anaerobe Kraftausdauer Schnellkraft Explosivkraft aerobe

Mehr

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit. Schnelligkeit eine sportmotorische Fähigkeit www.lolsports.com Gliederung 1. Definition 2. Strukturkomponenten der Schnelligkeit 3. Physiologische Grundlagen der Schnelligkeit 4. Training des Schnelligkeitstrainings

Mehr

Ideen für Ausdauertraining

Ideen für Ausdauertraining Ideen für Ausdauertraining Ausdauer wird definiert als Fähigkeit einer sportlichen Belastung physisch und psychisch möglichst lange widerstehen zu können (d.h. eine bestimmte Leistung über einen möglichst

Mehr

Kinder fördern durch Bewegung und Sport Schwerpunkt Ausdauer

Kinder fördern durch Bewegung und Sport Schwerpunkt Ausdauer Kinder fördern durch Bewegung und Sport Schwerpunkt Ausdauer Für viele Sportarten ist die Ausdauer eine unerlässliche Voraussetzung, wenigstens aber eine notwendige Ergänzung zu anderen, die Leistung bestimmenden

Mehr

WUSSTEN SIE BEREITS...

WUSSTEN SIE BEREITS... WUSSTEN SIE BEREITS... dass das Rückwärtslaufen auf dem Crosstrainer sogar erwünscht ist? Zugegeben, Rückwärtslaufen auf dem Crosstrainer kann anftangs sehr ungewohnt sein. Aber beim sogenannten Rückwärtscrossen

Mehr

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Spezifische Mortalität und Fitness Spez. Mort./10000 Personen Jahre (Männer) 30 25 20 CVD CANCER

Mehr