Energiestoffwechsel --- Aminosäuren. Prof. Dr. Martin van der Laan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiestoffwechsel --- Aminosäuren. Prof. Dr. Martin van der Laan"

Transkript

1 Energiestoffwechsel --- Aminosäuren Prof. Dr. Martin van der Laan

2

3 Stoffwechsel von Aminosäuren (Überblick) Aminosäure N 3 + R C α Desaminierung Transaminierung Decarboxylierung CO 2 N 3 + R C (Biogenes) Amin α-ketosäure (2-Oxosäure) N 4 + Monoaminoxidasen N 4 + arnstoff R Cα Aminosäure Inaktivierung α-ketosäure O Pyruvat Oxalacetat Propionyl-CoA Acetyl-CoA Abbauprodukte glucogener Aminosäuren Fumarat α-ketoglutarat Succinyl-CoA Acetacetyl-CoA Abbauprodukte ketogener Aminosäuren

4 Glucogene und ketogene Aminosäure-Gruppen Alanin, Cystein, Glycin à Serin, Glucose Tryptophan Phosphoenolpyruvat Pyruvat Aspartat Oxalacetat Asparagin Isoleucin, Leucin, Lysin, Tryptophan Acetyl-CoA Citrat Leucin, Phenylalanin, Tyrosin Acetacetyl-CoA Ketonkörper Phenylalanin, Tyrosin, Aspartat Fumarat Succinyl-CoA α-ketoglutarat CO 2 Isoleucin, Methionin, Valin, Threonin CO 2 Glutamat ß Glutamin, istidin, Prolin, Arginin

5 Aminosäuren als Nahrungsquelle Warum müssen wir Proteine mit der Nahrung aufnehmen? - Essentielle Aminosäuren: Valin, Isoleucin, Leucin, Threonin (verzweigtkettig) Phenylalanin, Tryptophan (aromatisch) Methionin, Lysin istidin? - Ständiger N 2 -Verlust über arnstoff (Protein-Turnover) und Zellproteine (Sekrete, Zellabschilferung) Empfohlene tägliche Aufnahme für Erwachsene: g Protein / kg Körpergewicht sog. Eiweißminimum: g Protein / Tag Stickstoffbilanz ist ausgeglichen, wenn N 2 -Aufnahme = N 2 -Ausscheidung positive Stickstoffbilanz z. B. durch anabole ormone negative Stickstoffbilanz bei unger, Kachexie Biologische Wertigkeit von Proteinquellen entspricht ihrem Gehalt an essentiellen Aminosäuren

6

7

8 Aminosäure-Derivate am Beispiel von Arginin und Glycin Spermidin Decarboxyl. SAM Putrescin CO 2 Ornithin arnstoff Arginin Citrullin + NO NO-Synthase (NOS) Lösliche Guanylatcyklase cgmp (à Vasodilatation) α-ketoglutarat (über Glutamat) Purine Creatin äm Glycin Serin Oxalat Glykocholsäure Glutathion (à Leukotriene)

9 Prinzipien des Aminosäure-Stoffwechsels Biochemische Mechanismen beim Umbau des Kohlenstoffgerüstes Oxidative (= dehydrierende) Decarboxylierung (mit Vitamin B 1 ) β-oxidation (mit Vit. B 2, Niacin, Coenz. A) Propionyl-CoA Succinyl-CoA (mit Biotin = Vitamin, Vitamin B 12 ) Mono- und Di-Oxygenasen C1-Transfer mit - SAM = S-Adenosyl-Methionin - TF = Tetrahydrofolsäure Decarboxylierung zu Aminen (mit Vitamin B 6 ) Biochemische Mechanismen bei der Entfernung des Stickstoffes Transaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. GOT, GPT) Eliminierende Desaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. Serin-/Threonin-Dehydratase) Oxidative Desaminierung (z.b. Glutamat-Dehydrogenase) ydrolytische Desaminierung (z.b. Glutaminase)

10 Vitamin Chem. Struktur Aktiv. Form ydro Lipo Wirkung Mangel A β-carotin,retinoide Retinal Retinsäure + Photorezeption Wachstum, Differenzier. Nachtblindh. Xerophthalm B 1 Thiamin Thiamin-PP + Decarboxyl. α-ketosäuren Transketolase Beriberi, Wern.Korsak B 2 Riboflavin FAD, FMN + -, e - -Transfer Fissuren (B 3 ) Niacin (Nicotins.) Niacinamid NAD +, NADP + (auch aus Trp) + -, e - -Transfer ADP-Ribosylierung Pellagra Folsäure TF + Methyl-, Formyl-Übertrag. Anämie (B 5 ) Pantothensäure Coenzym A Fetts.Synthas. + Bildung energiereicher Thioester Burning feet B 6 Pyridoxin PALP + Transamin., Decarboxyl, elimin. Desamin. Aminos. Glykogenphosphorylase ämbiosynthese Anämie, Zentralnerv. Störungen B 12 Cobalamin Methyl-, Desoxyadenos-C. + Methioninsynthase Methylmalonyl-CoA-Mut. Perniciosa Neurol.Stör. C Ascorbinsäure + Antioxid., Cofactor Oxyg. Scorbut D Cholecalciferol (D 3 ) Ergocalciferol (D 2 ) Calcitriol Ergocalcitriol + Regulation der extrazellulären Ca 2+ -Konz. Rachitis Osteomalaz. E Tocopherole + Antioxidans Anämie () Biotin enzymgebund. + Carboxylierungen uncharakt. K Phyllochinone + γ-carboxylierungen Blutungen

11 Zusammenfassung Aminosäuren können der Energiegewinnung dienen (z.b. Isoleucin, Leucin, Valin) Aminosäuren werden bei Nahrungskarenz zur Gluconeogenese (bzw. Ketogenese) verwendet Ab-/Umbau von Aminosäuren benötigt viele Vitamine Aminosäuren sind Vorstufen vieler Metabolite Essentielle Aminosäuren (8 + istidin) Eiweißminimum Biologische Wertigkeit von Eiweißquellen

12 Prinzipien des Aminosäure-Stoffwechsels Biochemische Mechanismen beim Umbau des Kohlenstoffgerüstes Oxidative (= dehydrierende) Decarboxylierung (mit Vitamin B 1 ) β-oxidation (Vit. B 2, Niacin, Coenzym A) Propionyl-CoA Succinyl-CoA (mit Vitamin, Vitamin B 12 ) Mono- und Di-Oxygenasen C1-Transfer mit - SAM = S-Adenosyl-Methionin - F TF 4 = = Tetrahydrofolsäure Decarboxylierung zu Aminen (mit Vitamin B 6 ) Biochemische Mechanismen bei der Entfernung des Stickstoffes Transaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. GOT, GPT) Eliminierende Desaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. Serin-/Threonin-Dehydratase) Oxidative Desaminierung (z.b. Glutamat-Dehydrogenase) ydrolytische Desaminierung (z.b. Glutaminase)

13 Die verzeigtkettigen Aminosäuren Valin 3 C 3 C C 3 + N C α Leucin Isoleucin 3 C 3 C C 3 + N C α 3 C 3 C C 3 + N C α

14 3 C 3 C 3 C Abbau von Isoleucin 3 C 3 C 3 C C C C 3 N + C α O C α O C Transaminierung 1 Oxidative Decarboxylierung β α CO 2 NAD + + SCoA FAD 2 FAD 3 C C 3 C 3 C β-oxidation 3 C 4 SCoA O Acetyl-CoA 3 C C 3 C C 3 C C C α C O C O S-CoA O C O C O C SCoA 2 SCoA 3 SCoA O 3 C C NAD + Propionyl-CoA NAD/ + SCoA

15 Umbau von Propionyl-CoA zu Succinyl-CoA Beim Abbau ungeradzahliger Fettsäuren (und einiger Aminosäuren) entsteht Propionyl-CoA O C 3 C S CoA Propionyl-CoA Propionyl-CoA Carboxylase Epimerase (Racemase) CO 2 Biotin (Vitamin ) C 3 O C C S CoA D- O Methylmalonyl-CoA C C S CoA L- Methylmalonyl-CoA Mutase C 3 Cobalamin (Vitamin B 12 ) O C S CoA Succinyl-CoA

16 Allgemeines Prinzip beim Abbau verzweigtkettiger Aminosäuren: Isoleucin, Valin, Leucin Leucin 3 C 3 C C 3 + N C α Leucin 3 C 3 C C 3 + N C α Valin (MG-CoA) Acetacetyl-CoA Isoleucin Acetyl-CoA Valin 3 C 3 C C 3 + N C α Isoleucin Propionyl-CoA Succinyl-CoA 1. Transaminierung 2. Oxidative Decarboxylierung 3. Beta-Oxidation

17 Prinzipien des Aminosäure-Stoffwechsels Biochemische Mechanismen beim Umbau des Kohlenstoffgerüstes Oxidative (= dehydrierende) Decarboxylierung (mit Vitamin B 1 ) β-oxidation (Vit. B 2, Niacin, Coenzym A) Propionyl-CoA Succinyl-CoA (mit Vitamin, Vitamin B 12 ) Mono- und Di-Oxygenasen C1-Transfer mit - SAM = S-Adenosyl-Methionin - F TF 4 = = Tetrahydrofolsäure Decarboxylierung zu Aminen (mit Vitamin B 6 ) Biochemische Mechanismen bei der Entfernung des Stickstoffes Transaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. GOT, GPT) Eliminierende Desaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. Serin-/Threonin-Dehydratase) Oxidative Desaminierung (z.b. Glutamat-Dehydrogenase) ydrolytische Desaminierung (z.b. Glutaminase)

18 Gen-Defekte im Aminosäurestoffwechsel Ahornsirupkrankheit (Verzweigtketten-Krankheit) Defekt der oxidativen Decarboxylierung von Valin, Leucin, Isoleucin à Ausscheidung von Valin, Leucin, Isoleucin und deren α-ketosäuren im Urin Symtome: schwerste ZNS-Schäden à früher Tod Therapie: Valin-, Leucin-, Isoleucin-arme Diät; Vitamin B 1 Patho -biochemie

19 Prinzipien des Aminosäure-Stoffwechsels Biochemische Mechanismen beim Umbau des Kohlenstoffgerüstes Oxidative (= dehydrierende) Decarboxylierung (mit Vitamin B 1 ) β-oxidation (Vit. B 2, Niacin, Coenzym A) Propionyl-CoA Succinyl-CoA (mit Vitamin, Vitamin B 12 ) Mono- und Di-Oxygenasen C1-Transfer mit - SAM = S-Adenosyl-Methionin - F TF 4 = = Tetrahydrofolsäure Decarboxylierung zu Aminen (mit Vitamin B 6 ) Biochemische Mechanismen bei der Entfernung des Stickstoffes Transaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. GOT, GPT) Eliminierende Desaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. Serin-/Threonin-Dehydratase) Oxidative Desaminierung (z.b. Glutamat-Dehydrogenase) ydrolytische Desaminierung (z.b. Glutaminase)

20 Phenylalanin-ydroxylase 3+ N C O 2 Phenylalanin- ydroxylase 2 O 3+ N C Phenylalanin Tetrahydro- Biopterin Dihydro- Biopterin Tyrosin NAD(P) + NAD(P) + + GTP O Phenylalanin-ydroxylase = Fe-haltige Monooxygenase Monooxygenasen: A + B 2 + O 2 AO + B + 2 O Dioxygenasen: A 2 + O 2 A (O) 2 (zur Ringspaltung beim Abbau aromatischer Aminosäuren)

21 Tetrahydrobiopterin Redox-Cofaktor von Monooxygenasen, die aromatische Ringe hydroxylieren

22 Abbau von Tyrosin

23 Tyrosin als Vorstufe für wichtige Signalmoleküle Dopamin Vitamin C Dopamin Dopamin- Vitamin C Noradrenalin Phenylalanin ydroxylase* Dopamin- (Cu) Dopa Noradrenalin SAM Phenylalanin ydroxylase* (Cu) Phenyalanin- Tyrosin-ydroxylase* Dopa SAM Adrenalin ydroxylase* Phenyalanin- Tyrosin-ydroxylase* Adrenalin ydroxylase* Tyrosin Trijodthyronin Tyrosin Trijodthyronin Thyroxin Tyrosinase* (Cu) Thyroxin Tyrosinase* (Cu) (Ringspaltung mit Dopa + * Monooxygenasen Dioxygenasen) (Ringspaltung mit Dopa + * Monooxygenasen UV Dioxygenasen) Melanine UV Fumarat + Acetacetat Melanine Fumarat + Acetacetat Bedingt essentielle Aminosäure!

24 Gen-Defekte im Aminosäurestoffwechsel Phenylketonurie (PKU) Defekt der Phenylalanin-ydroxylase äufigkeit unter Neugeborenen 1: (omozygotie); 1:50 (eterozygotie) Phenylalanin // Tyrosin Phenylpyruvat u. a. Derivate Symptome: Neurologische Ausfälle (geistige Retardierung, wenn nicht therapiert) Charakteristika: Blaue Augen, blonde aare Therapie: Phenylalaninarme Kost (Süßstoffmittel Aspartam enthält Phenylalanin!) Patho -biochemie

25 Gen-Defekte im Aminosäurestoffwechsel Albinismus Defekt der Tyrosinase à keine Pigmentbildung (Blaue Augen, Lichtempfindlichkeit, Weißblondes aar) Beachte: Dopaminsynthese ist nicht betroffen! Patho -biochemie

26 Zusammenfassung Oxidative (dehydrierende) Decarboxylierung von α-ketosäuren mit Thiaminpyrophosphat (B 1 ) β-oxidation: FAD 2 (Vitamin B 2 ) + NAD + + (Niacin) + Coenzym A (Pantothensäure) Propionyl-CoA à Methylmalonyl-CoA à Succinyl-CoA Biotin B 12 Biotin-abhängige Carboxylierungen (ATP-abhängig) Ahornsirupkrankheit Phenlyalanin-ydroxylase, Tyrosinase = Monooxygenasen Phenylketonurie Albinismus

27 Prinzipien des Aminosäure-Stoffwechsels Biochemische Mechanismen beim Umbau des Kohlenstoffgerüstes Oxidative (= dehydrierende) Decarboxylierung (mit Vitamin B 1 ) β-oxidation (Vit. B 2, Niacin, Coenzym A) Propionyl-CoA Succinyl-CoA (mit Vitamin, Vitamin B 12 ) Mono- und Di-Oxygenasen C1-Transfer mit - SAM = S-Adenosyl-Methionin - F TF 4 = = Tetrahydrofolsäure Decarboxylierung zu Aminen (mit Vitamin B 6 ) Biochemische Mechanismen bei der Entfernung des Stickstoffes Transaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. GOT, GPT) Eliminierende Desaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. Serin-/Threonin-Dehydratase) Oxidative Desaminierung (z.b. Glutamat-Dehydrogenase) ydrolytische Desaminierung (z.b. Glutaminase)

28 Methionin Methionin Stoffwechsel Abbau / Methioninzyklus (1) 3 C Methionin S + 3 N C ATP 3 + N PP + P i C S-Adenosylmethionin ( aktives Methionin ) Tetrahydrofolsäure 2 P i S + C 3 O Adenin Methionin-Synthase (Vitamin B 12!!) omocystein C 3 -Tetrahydrofolsäure C N Akzeptor C 3 -Akzeptor O O Methyltransferasen S-Adenosylhomocystein S C Adenosin 2 O

29 Methylierungen mit SAM Biosynthese von Phospholipiden: Phosphatidyl-Ethanolamin Phosphatidyl-Cholin Genregulation: Methylierung von Nucleotiden (z.b. mrna-kappe), istone Biosynthese von Adrenalin: Noradrenalin Adrenalin Abbau von Dopamin, (Nor)Adrenalin: Catechol O Methyltransferase (COMT) Biosynthese von Melatonin: N-Acetylserotonin Melatonin Biosynthese von Creatin: Guanidinoacetat Creatin

30 Tryptophan 3 + N C α N Indolring + Alanin 5-ydroxy-Tryptophan 3 + N 5-ydroxy-Tryptamin = Serotonin 3 + N O N C α O N C N-Acetyl-Serotonin Melatonin N O C C 3 C 3 O O C N

31 Tryptophan 3 + N C α N Indolring + Alanin 5-ydroxy-Tryptophan 3 + N 5-ydroxy-Tryptamin = Serotonin 3 + N O N C α O N C Melatonin N O C C 3 C 3 O C N

32 Methionin Stoffwechsel / Methionin Abbau (1) 3 C Methionin S + 3 N C ATP 3 + N PP + P i C S-Adenosylmethionin ( aktives Methionin ) 2 P i S + C 3 O Adenin omocystein 3 + N Akzeptor C 3 -Akzeptor O O Methyltransferasen S-Adenosylhomocystein S C Adenosin 2 O

33 Methionin Abbau (2): Synthese von Cystein aus Serin omocystein 3 + N 3 + N Serin S C O C 2 O Cystathionin-Synthase (PALP) 3 + N S C Cystein + N 4 (PALP) + 3 N C Cystathionin α-ketobutyrat 3 C O C CoA-S NAD + NAD + + O Propionyl- CoA Oxidative Decarboxylierung CO 2 3 C C S CoA

34 NADP istidin Folsäure mit Bezug zum Aminosäurestoffwechsel Folsäure Dihydro-Folsäure dtmp Thymidylat-Synthase Dihydrofolat- Reduktase NADP dump 2 N N Serin Glycin 3 4 O 2 1 N N N 10 N 2 O C N Tetrahydro-Folsäure (TF) 2 C N 5 N 10 NADP N 5, N 10 - Methylen TF NADP + Pteridin p-aminobenzoat 3 C C Glutamat Vitamin B 12 omocystein N 5 Methionin N N 5 - Methyl TF Formiminoglutamat N C N N 5 NADP C N + 5 N 10 N 5 O C N 10 Purine N 5 Formimino TF N 5, N 10 - Methenyl TF N 10 - Formyl TF

35 Prinzipien des Aminosäure-Stoffwechsels Biochemische Mechanismen beim Umbau des Kohlenstoffgerüstes Oxidative (= dehydrierende) Decarboxylierung (mit Vitamin B 1 ) β-oxidation (Vit. B 2, Niacin, Coenzym A) Propionyl-CoA Succinyl-CoA (mit Vitamin, Vitamin B 12 ) Mono- und Di-Oxygenasen C1-Transfer mit - SAM = S-Adenosyl-Methionin - F TF 4 = = Tetrahydrofolsäure Decarboxylierung zu Aminen (mit Vitamin B 6 ) Biochemische Mechanismen bei der Entfernung des Stickstoffes Transaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. GOT, GPT) Eliminierende Desaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. Serin-/Threonin-Dehydratase) Oxidative Desaminierung (z.b. Glutamat-Dehydrogenase) ydrolytische Desaminierung (z.b. Glutaminase)

36 omocyst(e)inämie/omocyst(e)inurie Methionin Methyl-TF + Vitamin B 12 omocystin omocystein Serin Cystein Propionyl-CoA Patho -biochemie

37 omocystein S 3 N + C COO omocystin S 3 N + C COO S 3 N + C COO

38 omocyst(e)inämie/omocyst(e)inurie Methionin Methyl-TF + (omocystin) Vitamin B 12 omocystein omocystein-thiolacton Serin Cystein Propionyl-CoA

39 omocyst(e)inämie/omocyst(e)inurie (omocystin) omocystein-thiolacton Endothelschäden Methionin Methyl-TF + Vitamin B N 5, N 10 Methylen- 12 TF- Reduktase omocystein Serin Cystathioninsynthase (PALP) Cystein Methylen-TF Thrombosen, Arteriosklerose Propionyl-CoA Ursachen: 1. Defekte Cystathioninsynthase homozygote Form heterozygote Form Infarkte, Apoplexe in jungen Jahren Erhöhtes Arterioskleroserisiko Therapie: Vitamin B 6

40 NADP Folsäure mit Bezug zum Aminosäurestoffwechsel Folsäure Dihydro-Folsäure dtmp Thymidylat-Synthase Dihydrofolat- Reduktase NADP dump 2 N N Serin Glycin Pteridin 3 4 O 2 1 N N N 10 N 2 O C N Tetrahydro-Folsäure (TF) 2 C p-aminobenzoat N 5 N 10 NADP N 5, N 10 - Methylen TF 3 C N 5, N 10 Methylen- TF- Reduktase C Glutamat Vitamin B 12 omocystein N 5 Methionin N N 5 - Methyl TF

41 omocyst(e)inämie/omocyst(e)inurie (omocystin) omocystein-thiolacton Endothelschäden Methionin Methyl-TF + Vitamin B N 5, N 10 Methylen- 12 TF- Reduktase omocystein Serin Cystathioninsynthase (PALP) Cystein Folsäure (Nahrung) Methylen-TF Thrombosen, Arteriosklerose Propionyl-CoA Ursachen: 1. Defekte Cystathioninsynthase homozygote Form heterozygote Form Infarkte, Apoplexe in jungen Jahren Erhöhtes Arterioskleroserisiko Therapie: Vitamin B 6 2. Mutationen der N 5, N 10 -Methylen-Tetrahydrofalat-Reduktase (bei 10% aller Menschen!) meist nur geringgradige omocyst(e)inämie Therapie: Erhöhtes Arterioskleroserisiko und Gefahr von Neuralrohrdefekten bei Nachkommen Folsäure 3. Folsäure - Mangel

42 Gen-Defekte im Aminosäurestoffwechsel Cystinurie Defekt der Aufnahme von dibasischen Aminosäuren und Cystin in Enterocyten und proximalen Tubuluszellen à cystinhaltige arnsteine Patho -biochemie

43 Cystein 3 N + S C COO Cystin 3 N + S C COO S 3 N + C COO

44 Prinzipien des Aminosäure-Stoffwechsels Biochemische Mechanismen beim Umbau des Kohlenstoffgerüstes Oxidative (= dehydrierende) Decarboxylierung (mit Vitamin B 1 ) β-oxidation (Vit. B 2, Niacin, Coenzym A) Propionyl-CoA Succinyl-CoA (mit Vitamin, Vitamin B 12 ) Mono- und Di-Oxygenasen C1-Transfer mit - SAM = S-Adenosyl-Methionin - F TF 4 = = Tetrahydrofolsäure Decarboxylierung zu Aminen (mit Vitamin B 6 ) Biochemische Mechanismen bei der Entfernung des Stickstoffes Transaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. GOT, GPT) Eliminierende Desaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. Serin-/Threonin-Dehydratase) Oxidative Desaminierung (z.b. Glutamat-Dehydrogenase) ydrolytische Desaminierung (z.b. Glutaminase)

45 Biogene Amine Synthese durch PALP-abhängige Decarboxylierung von Aminosäuren Glutamat Phosphatidyl-Serin istidin 5-ydroxy-Tryptophan γ-aminobutyrat (Neurotransmitter) Phosphatidyl-Ethanolamin (Phospholipide) istamin (Entzündungsmediator) Serotonin (Neurotransmitter) 3,4-Dihydroxy- Phenylalanin Dopamin (Neurotransmitter und Zwischenprodukt der Katecholamin-Biosynthese) Cystein Cysteamin (Bestandteil von Coenzym A) Tyrosin Tyramin (Produkt von Darmbakterien mit hypertoner Wirkung) Ornithin S-Adenosyl-Methionin (SAM) Putrescin (Polyamin) Decarboxyliertes SAM (Synthese der Polyamine Spermin und Spermidin)

46 Glutamat γ-amino-buttersäure =GABA 3 + N C α 3 + N C γ 2 C β 2 C α 2

47 Serin Ethanolamin 3 + N 3 + N O C α O C 2

48 istidin istamin 3+ N C α 3+ N C 2 C C N N C C C N N C Alanin + Imidazolring

49 Tryptophan 3 + N C α N Indolring + Alanin 5-ydroxy-Tryptophan 3 + N 5-ydroxy-Tryptamin = Serotonin 3 + N O N C α O N C Melatonin N O C C 3 C 3 O C N

50 Cysteamin Biosynthese von Coenzym A aus Pantothensäure

51 COO Stoffwechsel von Polyaminen - S-AdenosylMethionin (SAM) CO2 MethylthioAdenosin Decarboxyliertes S-AdenosylMethionin Aminopropionylrest CO2 Ornithin Ausscheidung COO - Putrescin Spermidin N-Acetyltransferase Spermin + Acetyl-CoA

52 Biogene Amine (2) Abbau durch Mono-aminoxidasen (MAO) R 2 N FAD FAD 2 + R = + N O R = O + + N 4 Amin 2 O 2 O 2 Imin Aldehyd

53 Abbau von Katecholaminen Noradrenalin Normetanephrin Vanillinmandelsäure (Urin) 3+ N COMT Catechol-O- Methyltransferase 3+ N MAO O C Oxidation COO C O (SAM) C O C O C O O O C 3 O C 3 O C 3 O O O O

54 Abbau von Serotonin 5-xdroxy-Tryptamin = Serotonin 3 + N O C N MAO 5-ydroxy-Indolessig- Säure (Urin) O O O N C Oxidation O C O - N

55 Zusammenfassung S-Adenosylmethionin ( aktiviertes Methionin ) ist ein wichtiger Methylgruppendonor für verschiedene Biosynthesen omocyst(e)inämie: Störungen im Abbau des aus Methionin gebildeten omocystein (à Cystathionin-Synthase, PALP) Folsäure ist ein wichtiger Methylgruppenüberträger und wird u.a. für die Methionin-Synthese aus omocystein benötigt (gemeinsam mit Vitamin B 12!) Biogene Amine und Polyamine entstehen durch PALP-abhängige Decarboxylierung aus Aminosäuren Biogene Amine werden durch Monoaminoxidasen abgebaut (Vanillinmandelsäure, 5-ydroxy-Indolessigsäure)

56 Prinzipien des Aminosäure-Stoffwechsels Biochemische Mechanismen beim Umbau des Kohlenstoffgerüstes Oxidative (= dehydrierende) Decarboxylierung (mit Vitamin B 1 ) β-oxidation (Vit. B 2, Niacin, Coenzym A) Propionyl-CoA Succinyl-CoA (mit Vitamin, Vitamin B 12 ) Mono- und Di-Oxygenasen C1-Transfer mit - SAM = S-Adenosyl-Methionin - F TF 4 = = Tetrahydrofolsäure Decarboxylierung zu Aminen (mit Vitamin B 6 ) Biochemische Mechanismen bei der Entfernung des Stickstoffes Transaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. GOT, GPT) Eliminierende Desaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. Serin-/Threonin-Dehydratase) Oxidative Desaminierung (z.b. Glutamat-Dehydrogenase) ydrolytische Desaminierung (z.b. Glutaminase)

57 Transaminierung Aminotransferase Aminosäure 1 + α-ketosäure 2 α-ketosäure 1 + Aminosäure 2 = Transaminase Glutamat + Oxalacetat Aspartat-Aminotransferase (AST) α-ketoglutarat + Aspartat = Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) Glutamat + Pyruvat Alanin-Aminotransferase (ALT) = Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) α-ketoglutarat + Alanin

58 O - O-P-O- 2 C O - = C B 6 O C + N O O C 3 Pyridoxalphosphat (PALP)* Aminosäure 1 R 1 - C α - N + 3 Transaminierung C B 6 R 1 - C α - N + Schiff-Base zwischen PALP und Aminosäure 1 (Aldimin-Form) R 1 - C α - C B 6 N + (Ketimin-Form) 2 O α-ketosäure 1 R 1 - C α - O C B 6 N + 3 Pyridoxaminphosphat (PAMP) Aminosäure 2 Enzym*- N + 3 R 2 - C α - R 2 - C α - N + N + C B 6 C B 6 2 O α-ketosäure 2 R 1 - C α - O

59 Prinzipien des Aminosäure-Stoffwechsels Biochemische Mechanismen beim Umbau des Kohlenstoffgerüstes Oxidative (= dehydrierende) Decarboxylierung (mit Vitamin B 1 ) β-oxidation (Vit. B 2, Niacin, Coenzym A) Propionyl-CoA Succinyl-CoA (mit Vitamin, Vitamin B 12 ) Mono- und Di-Oxygenasen C1-Transfer mit - SAM = S-Adenosyl-Methionin - F TF 4 = = Tetrahydrofolsäure Decarboxylierung zu Aminen (mit Vitamin B 6 ) Biochemische Mechanismen bei der Entfernung des Stickstoffes Transaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. GOT, GPT) Eliminierende Desaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. Serin-/Threonin-Dehydratase) Oxidative Desaminierung (z.b. Glutamat-Dehydrogenase) ydrolytische Desaminierung (z.b. Glutaminase)

60 Eliminierende Desaminierung Serin O 1. Threonin O 1. 2 C C α 3 C C C α + N N O Serin/Threonin-Dehydratase (PALP) O + N 4 + N 4 3 C C α 3 C C α Pyruvat O O α-ketobutyrat CoA-S NAD + CO 2 NAD+ + Oxidative Decarboxylierung (Vitamin B 1 ) Propionyl-CoA

61 Prinzipien des Aminosäure-Stoffwechsels Biochemische Mechanismen beim Umbau des Kohlenstoffgerüstes Oxidative (= dehydrierende) Decarboxylierung (mit Vitamin B 1 ) β-oxidation (mit Vitamin B 2, Niacin) Propionyl-CoA Succinyl-CoA (mit Vitamin, Vitamin B 12 ) Mono- und Di-Oxygenasen C1-Transfer mit - SAM = S-Adenosyl-Methionin - F 44 = Tetrahydrofolsäure Decarboxylierung zu Aminen (mit Vitamin B 6 ) Biochemische Mechanismen bei der Entfernung des Stickstoffes Transaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. GOT, GPT) Eliminierende Desaminierung (mit Vitamin B 6 ) (z.b. Serin-/Threonin-Dehydratase) Oxidative Desaminierung (z.b. Glutamat-Dehydrogenase) ydrolytische Desaminierung (z.b. Glutaminase)

62 Oxidative und hydrolytische Desaminierung (Produktion und Fixierung von N 3 im Stoffwechsel) N 4+ -Produktion Oxidative Desaminierung ydrolytische Desaminierung + N 4 NAD O NAD + + N 4 O C α 2+ N C α 3+ N C α Glutaminase (mitochondrial) 3+ N C α Glutamat-Dehydrogenase (GLD) (mitochondrial) Glutamin-Synthetase (cytosolisch) α-ketoglutarat + N 4 NADP + + NADP + Glutamat + N 4 ATP ADP+P i C O N 2 Glutamin N 4+ -Fixierung

63 Gen-Defekte im Aminosäurestoffwechsel yperinsulinämische ypoglycämie im Kindesalter Ursachen: Defekt der Glutamat-Dehydrogenase (fehlende emmbarkeit durch ATP) u.a. Glutamat NAD + NAD + + ATP Glutamat- Dehydrogenase + N α-ketoglutarat X Insulinsekretion β-zellen des Pankreas ATP Symptome: ypoglycämie, yperammoniämie Patho -biochemie

64 Produktion und Fixierung von N 3 im Stoffwechsel N 4 -Produktion + N 4 NAD + + O C α 2 O N + Cα NAD + 3+ N C α + N 4 Glutaminase 3+ N C α Glutamat-Dehydrogenase Glutamin-Synthetase + N 4 NADP + + NADP + + ADP+P N i 4 ATP Glutamat Glutamin C N 2 O N 4+ -Fixierung α-ketoglutarat Gluconeogenese Glucose α-keto- Glutarat Niere Glutamin N N N 4 + Urin

65 Stoffwechsel von Aminosäuren (Überblick) - oxidativ - eliminierend - hydrolytisch Aminosäure Desaminierung N 4 + N 3 + R C α arnstoff R Cα Transaminierung α-ketosäure (2-Oxosäure) Decarboxylierung Aminosäure CO 2 N 3 + R C (Biogenes) Amin N 4 + Inaktivierung Monoaminoxidasen α-ketosäure O Pyruvat Oxalacetat Propionyl-CoA Acetyl-CoA Fumarat Acetacetyl-CoA Glucogen α-ketoglutarat Succinyl-CoA Ketogen

66 arnstoffzyklus + N CO 3 - nur in Leber! N-Acetylglutamat 2 ATP ADP + P i 1. Carbam(o)ylphosphat- Synthetase I* 2. Ornithin-Transcarbamylase 3. Argininosuccinat- Synthetase 4. Argininosuccinat-Lyase 5. Arginase 6. Ornithin-Citrullin-Antiporter Mitochondrium P C O arnstoff Citrullin 3 N + -C- 2 O C -N N + -C- -N N 2 N 2 Ornithin C=O N Aspartat 3 5 ATP 3 N + -C- 3+ N-C- -N 4 Arginin C - N 2 N N + -C- -N C -N-C- N + 2 AMP + PP i Fumarat C C N 2 Carbamylphosphat Argininosuccinat 2P i

67 arnstoffzyklus N-Acetylglutamat N CO 3 - nur in Leber! 2 ATP + Mitochondrium 2 ADP + P i P C O N 2 Carbamylphosphat arnstoff Citrullin 3 N + -C- O C 3 N + -C- -N + 3 -N C=O N 2 N 2 N 2 Ornithin Aspartat ATP 3 N + -C- 3+ N-C- NO -N Arginin C - N 2 N N + -C- -N C -N-C- N + 2 AMP + PP i Fumarat C C Argininosuccinat 2P i

68 arnstoffzyklus + N CO 3 - nur in Leber! Niere Glutamin N-Acetylglutamat + N 4 2 ATP + Mitochondrium 1 2 ADP + P i P C O arnstoff Citrullin 3 N + -C- -N N + -C- O C -N Ornithin C=O N 2 N 2 N Aspartat 3 5 ATP 3 N + -C- 3+ N-C- -N 4 Arginin C - N 2 N N + -C- -N C -N-C- N + 2 AMP + PP i Fumarat C C N 2 Carbamylphosphat Argininosuccinat 2P i

69 Gen-Defekte im Aminosäurestoffwechsel yperammoniämie Auftreten bei Defekten der Enzyme des arnstoffzyklus, einschließlich der N-Acetylglutamat-Synthetase und des Glutamat/Aspartat-Antiporters; auch bei Leberinsuffizienz à Sprach-, Seh-, und kognitive Störungen bis hin zu Koma und Tod (aufgrund der Neurotoxizität von N 3 ). Molekulare Pathogenese (?): Glutamin Energiemangel? à Glutamat + α-ketoglutarat Neurotransmitterstörung? Patho -biochemie

70 Zusammenfassung Pyridoxalphosphat (PALP, aktives Vitamin B 6 ) bildet Schiff-Base mit Aminosäuren à Labilisierung von Bindungen an C α à Decarboxylierung (Entstehung von Biogenen Aminen) à Transaminierung à Eliminierende Desaminierung (mit Dehydratisierung) Desaminierung - eliminierend (Serin/Threonin-Dehydratase) - oxidativ (Glutamat-Dehydrogenase) - hydrolytisch (Glutaminase) N 3 -Fixierung (im Gewebe) durch Glutaminsynthetase (z. B. in perivenösen epatocyten) arnstoffzyklus - N CO Aspartat à à à arnstoff + Fumarat - Spaltung von 4 energiereichen Phosphatbindungen - nur in Leber - bei Ausfall: neurotoxische Wirkungen von N 3

71 Synthese von Dopamin/Katecholaminen

72 Synthese von Dopamin/Katecholaminen 3+ N Tyrosin Dihydroxy-Phenylalanin = Dopa Dopamin C α Tetrahydrobiopterin + O 2 3+ N Dihydrobiopterin + 2 O C α Decarboxylase (PALP) 3+ N C Tyrosinhydroxylase (Fe) O CO 2 O O O O Noradrenalin 3+ N 2+ N C 3 Dopamin Dopamin-ydroxylase (Cu) Ascorbat + O 2 C O (Phenylethanolamin- N-Methyltransferase) SAM C O Adrenalin Chromaffine Granula Dehydroascorbat + 2 O O O O O

73 Aminosäure-Derivate am Beispiel von Arginin und Glycin Spermidin Decarboxyl. SAM Putrescin CO 2 Ornithin arnstoff Arginin Citrullin + NO NO-Synthase (NOS) Lösliche Guanylatcyklase cgmp (à Vasodilatation) α-ketoglutarat (über Glutamat) Purine Creatin äm Glycin Serin Oxalat Glykocholsäure Glutathion (à Leukotriene)

74 Creatin - Stoffwechsel 2 C 3+ N Glycin Creatin Arginin Leber u.a. 2 C N 3 C C N 2 N + 2 Ornithin 2 C N N 2 C N + 2 Guanidino -acetat SAM SA* 2 C N 3 C C N 2 N + 2 Creatinkinase (cytosolisch) ATP Creatinin 2 C 3 C Creatin N C C O N Muskel ATP Creatinkinase (mitochondrialer Intermembranraum) ADP PO 4 3- (spontan) ADP Creatin-P 2 C N 3 C C N N + 2 P N + 2 arn

75 ämsynthese A B äm - C Aus Löffler/Petrides/einrich: Biochemie und Pathobiochemie, Springer 2007

76 Bilirubin Aus Löffler/Petrides/einrich: Biochemie und Pathobiochemie, Springer UDP-Glucuronsäure

77 Zusammenfassung Noradrenalin und Adrenalin werden aus der Aminosäure Tyrosin synthetisiert; wichtige Intermediate sind Dihydroxy-Phenylalanin (DOPA) sowie der Neurotransmitter Dopamin Creatin wird aus den Aminosäuren Arginin und Glycin synthetisiert; aus Creatin-Phosphat entsteht im Muskel das Abbauprodukt Creatinin Die ämsynthese beginnt mit der Bildung von δ-aminolävulinat aus Glycin und Succinyl-CoA; die Ferrochelatase baut Fe 2+ in den Tetrapyrrolring des äms ein Der ämabbau wird durch die ämoxygenase eingeleitet und führt zum Endprodukt Bilirubin-Diglucuronid

78 Gesamtübersicht Aminosäure-Abbau

79 Glucogene und ketogene Aminosäure-Gruppen Alanin, Cystein, Glycin à Serin, Glucose Tryptophan Phosphoenolpyruvat Pyruvat Aspartat Oxalacetat Asparagin Isoleucin, Leucin, Lysin, Tryptophan Acetyl-CoA Citrat Leucin, Phenylalanin, Tyrosin Acetacetyl-CoA Ketonkörper Phenylalanin, Tyrosin, Aspartat Fumarat Succinyl-CoA α-ketoglutarat CO 2 Isoleucin, Methionin, Valin, Threonin CO 2 Glutamat ß Glutamin, istidin, Prolin, Arginin

80 Stoffwechsel von Arginin, Cystein, Glycin, Methionin, Serin Spermidin Spermin Putrescin Ornithin Decarboxyl. SAM CO 2 arnstoff Arginin Citrullin + NO NO-Synthase (NOS) Lösliche Guanylatzyklase cgmp (à Vasodilatation) Purine Creatin äm PALP -TF Glycin TF Serin Oxalat Glykocholsäure Glutathion (à Leukotriene)

81 Glucogene und ketogene Aminosäure-Gruppen Alanin, Cystein, Glycin à Serin, Glucose Tryptophan, Threonin Phosphoenolpyruvat Pyruvat Aspartat Oxalacetat Asparagin Isoleucin, Leucin, Lysin, Tryptophan Acetyl-CoA Citrat Leucin, Phenylalanin, Tyrosin Acetacetyl-CoA Ketonkörper Phenylalanin, Tyrosin, Aspartat Fumarat Succinyl-CoA α-ketoglutarat CO 2 Isoleucin, Methionin, Valin, Threonin CO 2 Glutamat ß Glutamin, istidin, Prolin, Arginin

82 Stoffwechsel von Arginin, Cystein, Glycin, Methionin, Serin Phosphatidyl-Serin (à Phosphatidyl- Ethanolamin) Sphingosin omocystein Serin Glycin -TF TF Ser/Thr- Dehydratase S Cystein Pyruvat Se Selenocystein SO N C a 3 + N C a SO 3 - Taurin Taurocholsäure 3 + N C SAM Methionin C 3 -TF Pantothensäure Propionyl-CoA 4 ATP CO 2 3 ADP+3 P i Coenzym-A Bedingt essentielle Aminosäure!

83 Glucogene und ketogene Aminosäure-Gruppen Alanin, Cystein, Glycin à Serin, Glucose Tryptophan, Threonin Phosphoenolpyruvat Pyruvat Aspartat Oxalacetat Asparagin Isoleucin, Leucin, Lysin, Tryptophan Acetyl-CoA Citrat Leucin, Phenylalanin, Tyrosin Acetacetyl-CoA Ketonkörper Phenylalanin, Tyrosin, Aspartat Fumarat Succinyl-CoA α-ketoglutarat CO 2 Isoleucin, Methionin, Valin, Threonin CO 2 Glutamat ß Glutamin, istidin, Prolin, Arginin

84 Stoffwechsel von Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Valin Leucin (MG-CoA) Acetacetyl-CoA Acetyl-CoA Isoleucin Valin Threonin Methionin Propionyl-CoA ATP CO 2 Biotin Ungeradzahlige Fettsäuren ADP + P i Vitamin B 12 Methylmalonyl-CoA Succinyl-CoA

85 Glucogene und ketogene Aminosäure-Gruppen Glucose Phosphoenolpyruvat Aspartat Asparagin Oxalacetat Alanin, Cystein, Glycin à Serin, Tryptophan Pyruvat Isoleucin, Leucin, Lysin, Tryptophan Acetyl-CoA Citrat Leucin, Phenylalanin, Tyrosin Acetacetyl-CoA Ketonkörper Phenylalanin, Tyrosin, Aspartat Fumarat Succinyl-CoA α-ketoglutarat CO 2 Isoleucin, Methionin, Valin, Threonin CO 2 Glutamat ß Glutamin, istidin, Prolin, Arginin

86 Stoffwechsel von Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Valin Leucin (MG-CoA) Acetacetyl-CoA Acetyl-CoA Tryptophan Pyruvat Isoleucin Valin Threonin Methionin Propionyl-CoA ATP CO 2 Biotin Ungeradzahlige Fettsäuren ADP + P i Vitamin B 12 Methylmalonyl-CoA Succinyl-CoA

87 Glucogene und ketogene Aminosäure-Gruppen Alanin, Cystein, Glycin à Serin, Glucose Tryptophan, Threonin Phosphoenolpyruvat Pyruvat Aspartat Oxalacetat Asparagin Isoleucin, Leucin, Lysin, Tryptophan Acetyl-CoA Citrat Leucin, Phenylalanin, Tyrosin Acetacetyl-CoA Ketonkörper Phenylalanin, Tyrosin, Aspartat Fumarat Succinyl-CoA α-ketoglutarat CO 2 Isoleucin, Methionin, Valin, Threonin CO 2 Glutamat ß Glutamin, istidin, Prolin, Arginin

88 Stoffwechsel von Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Valin ydroxy-lysin (Kollagen) Leucin Lysin (MG-CoA) Acetacetyl-CoA Acetyl-CoA Tryptophan Pyruvat (5-O-Tryptophan) Methionin Isoleucin Valin Propionyl-CoA ATP CO 2 Biotin Threonin Ungeradzahlige Fettsäuren PALP Serotonin Melatonin ADP + P i Vitamin B 12 Methylmalonyl-CoA Succinyl-CoA

89 Lysin β γ ydroxylierung δ ε

90 Stoffwechsel von Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Valin N-Acetyl-Lysin (istone) ydroxy-lysin (Kollagen) Carnitin Leucin Vitamin C Lysin (MG-CoA) Acetacetyl-CoA Acetyl-CoA Kynurensäure* Tryptophan NAD + (Tryptophan = Provitamin!) Pyruvat Methionin Isoleucin Valin Propionyl-CoA ATP CO 2 Biotin Threonin Ungeradzahlige Fettsäuren (5-O-Tryptophan) Serotonin Melatonin ADP + P i Vitamin B 12 Methylmalonyl-CoA Succinyl-CoA

91 Glucogene und ketogene Aminosäure-Gruppen Alanin, Cystein, Glycin à Serin, Glucose Tryptophan, Threonin Phosphoenolpyruvat Pyruvat Aspartat Oxalacetat Asparagin Isoleucin, Leucin, Lysin, Tryptophan Acetyl-CoA Citrat Leucin, Phenylalanin, Tyrosin Acetacetyl-CoA Ketonkörper Phenylalanin, Tyrosin, Aspartat Fumarat Succinyl-CoA α-ketoglutarat CO 2 Isoleucin, Methionin, Valin, Threonin CO 2 Glutamat ß Glutamin, istidin, Prolin, Arginin

92 Stoffwechsel von Aspartat, Asparagin, Glutamat, Glutamin N-Acetyl-Glutamat (für arnstoffzyklus) Glutamat PALP-abhängige Decarboxylierung GABA Glutamin- Synthetase Glutamat-Dehydrogenase GOT a-ketoglutarat (2-Oxoglutarat) Oxalacetat Glutamin Glutaminase GPT Citrullin Aspartat (Arginino- Succinat) Purine Pyrimidine (über Carbamoyl-P) GMP CTP Asparagin Aminozucker Pyrimidine (Carbamoyl-Aspartat) Purine Asparagin Malat IMP (Adenylo- Succinat) Arginin (à arnstoff) Aspartatzyklus Fumarat AMP

93 Glucogene und ketogene Aminosäure-Gruppen Alanin, Cystein, Glycin à Serin, Glucose Tryptophan, Threonin Phosphoenolpyruvat Pyruvat Aspartat Oxalacetat Asparagin Isoleucin, Leucin, Lysin, Tryptophan Acetyl-CoA Citrat Leucin, Phenylalanin, Tyrosin Acetacetyl-CoA Ketonkörper Phenylalanin, Tyrosin, Aspartat Fumarat Succinyl-CoA α-ketoglutarat CO 2 Isoleucin, Methionin, Valin, Threonin CO 2 Glutamat ß Glutamin, istidin, Prolin, Arginin

94 Stoffwechsel von Alanin, istidin, Prolin und Tyrosin Alanin α-ketoglutarat istamin Formimino- Glutamat α-ketoglutarat (über Glutamat) istidin F 4 -Derivate Prolin Pyruvat Glutamat Methyl-istidin (Muskel-Actin, -Myosin) Vitamin C ydroxy-prolin (Kollagen) Phenylalanin Phenyalanin- ydroxylase* Dopa Melanine Tyrosin Dopa Tyrosinase* (Cu) + UV Tyrosin-ydroxylase* Dopamin Vitamin C Dopamin- ydroxylase* (Cu) (Ringspaltung mit Dioxygenasen) Trijodthyronin Thyroxin Noradrenalin Fumarat + Acetacetat SAM Adrenalin * Monooxygenasen

95 Glucogene und ketogene Aminosäure-Gruppen Alanin, Cystein, Glycin à Serin, Glucose Tryptophan, Threonin Phosphoenolpyruvat Pyruvat Aspartat Oxalacetat Asparagin Isoleucin, Leucin, Lysin, Tryptophan Acetyl-CoA Citrat Leucin, Phenylalanin, Tyrosin Acetacetyl-CoA Ketonkörper Phenylalanin, Tyrosin, Aspartat Fumarat Succinyl-CoA α-ketoglutarat CO 2 Isoleucin, Methionin, Valin, Threonin CO 2 Glutamat ß Glutamin, istidin, Prolin, Arginin

96 Stoffwechsel von Alanin, istidin, Prolin und Tyrosin istamin Alanin α-ketoglutarat PALP Formimino- Glutamat α-ketoglutarat (über Glutamat) GPT istidin F 4 -Derivate Prolin Pyruvat Glutamat Methyl-istidin (Muskel-Actin, -Myosin) Vitamin C ydroxy-prolin (Kollagen; IFa) Phenylalanin Phenyalanin- ydroxylase* Dopa Melanine Tyrosin Dopa Tyrosinase* (Cu) + UV Tyrosin-ydroxylase* Dopamin Vitamin C Dopamin- ydroxylase* (Cu) (Ringspaltung mit Dioxygenasen) Trijodthyronin Thyroxin Noradrenalin Fumarat + Acetacetat SAM Adrenalin * Monooxygenasen

97 Glucogene und ketogene Aminosäure-Gruppen Alanin, Cystein, Glycin à Serin, Glucose Tryptophan, Threonin Phosphoenolpyruvat Pyruvat Aspartat Oxalacetat Asparagin Isoleucin, Leucin, Lysin, Tryptophan Acetyl-CoA Citrat Leucin, Phenylalanin, Tyrosin Acetacetyl-CoA Ketonkörper Phenylalanin, Tyrosin, Aspartat Fumarat Succinyl-CoA α-ketoglutarat CO 2 Isoleucin, Methionin, Valin, Threonin CO 2 Glutamat ß Glutamin, istidin, Prolin, Arginin

98

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE BIOGENE AMINE Von Mohammed Jaber BIOGENE AMINE: Biogene Amine sind AS ohne COOH-Gruppe! Und warum sind sie so wichtig? Von Mohammed Jaber und Proteine BIOGENE AMINE: Durch die Abspaltung der COOH- Gruppe

Mehr

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Abbau zu 7 wichtigen Molekülen: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetoacetyl-CoA, -Ketoglutarat, Succinyl-CoA, Fumarat, Oxalacetat >> also zu 4 Intermediaten des Citratzyklus,

Mehr

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz Nichtessentielle Aminosäuren Stoffwechsel Nahrungskarenz Einleitung 11 nichtessentielle AS Können von Säugetierzellen selbstsynthetisiert werden. Im Vergleich zu essentiellen AS einfache Synthesewege Nichtessentiell

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

Aminosäurestoffwechsel I. Grundlagen und Ammoniak-Stoffwechsel COO- +H 3 C R. Johannes Schmidt; Matthias Schnepper

Aminosäurestoffwechsel I. Grundlagen und Ammoniak-Stoffwechsel COO- +H 3 C R. Johannes Schmidt; Matthias Schnepper Aminosäurestoffwechsel I Grundlagen und Ammoniak-Stoffwechsel OO- 3 N R Johannes Schmidt; Matthias Schnepper Einführung Gliederung: Struktur und Einteilung der Aminosäuren Grundzüge des Aminosäurestoffwechsels

Mehr

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein?

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein? Jeder von uns kennt die Versprechen der Eiweißshakes: Mehr Proteine machen dich schlank, jung und wunderschön. Aber was haben Proteine an sich, das diese Versprechen rechtfertigt? Dies ist der vierte Teil

Mehr

STOFFE, DIE DIÄTETISCHEN LEBENSMITTELN ZU BESONDEREN ERNÄHRUNGSZWECKEN ZUGEFÜGT WERDEN DÜRFEN

STOFFE, DIE DIÄTETISCHEN LEBENSMITTELN ZU BESONDEREN ERNÄHRUNGSZWECKEN ZUGEFÜGT WERDEN DÜRFEN 1 von 5 STOFFE, DIE DIÄTETISCHEN LEBENSMITTELN ZU BESONDEREN ERNÄHRUNGSZWECKEN ZUGEFÜGT WERDEN DÜRFEN In dieser Tabelle bedeuten: - "LBMZ": diätetische Lebensmittel, die für besondere medizinische Zwecke

Mehr

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Prof. Dr. Stefan Lorkowski 1 Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biosynthese von Aminosäuren

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

Rolle der Aminosäuren im Stoffwechsel

Rolle der Aminosäuren im Stoffwechsel Rolle der Aminosäuren im Stoffwechsel freie AS aus zugeführtem Protein und hydrolysiertem Körperprotein = 0.05 % 70 g Im Gegensatz zu Fettsäuren und Glucose sind freie AS NICHT speicherbar 70-80 % davon

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

1. Fragentyp A Welche der folgenden Aminosäuren ergibt beim Abbau Propionyl-CoA? A) Isoleucin B) Tyrosin C) Glutaminsäure D) Glycin E) Asparaginsäure

1. Fragentyp A Welche der folgenden Aminosäuren ergibt beim Abbau Propionyl-CoA? A) Isoleucin B) Tyrosin C) Glutaminsäure D) Glycin E) Asparaginsäure 1. Fragentyp A Welche der folgenden Aminosäuren ergibt beim Abbau Propionyl-CoA? A) Isoleucin B) Tyrosin C) Glutaminsäure D) Glycin E) Asparaginsäure 2. Fragentyp D Welche der folgenden Aussagen ist (sind)

Mehr

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE BIOCHEMIE 2014 Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Biochemie-Interessierte,

Mehr

Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin)

Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin) Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin) 2 2 3 S 3 X - 2 2 3 3 S 2 2 - P Wirkform - P - 2 3 3 S 2 2 P Benfothiamin (milgamma ) Vitamin B 1 Bedarf: 2 mg/tag Weizenkeime, Sojabohnen, afer Bohnen (weiß), Linsen, Erbsen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Stoffwechsel von Aminosäuren (AS)

Stoffwechsel von Aminosäuren (AS) Kapitel: Aminosäuren 1 Stoffwechsel von Aminosäuren (AS) Repetition Die Aminosäuren besitzen im Stoffwechsel der Zellen vier Funktionen: Aminosäuren sind die 20 Bausteine für die Biosynthese der Proteine.

Mehr

Lebensmittel enthalten Energielieferanten Proteine Lipide Kohlenhydrate Lebensmittel enthalten Nährstoffe essentielle Aminosäuren, Fettsäuren

Lebensmittel enthalten Energielieferanten Proteine Lipide Kohlenhydrate Lebensmittel enthalten Nährstoffe essentielle Aminosäuren, Fettsäuren Lebensmittel enthalten Energielieferanten Proteine Lipide Kohlenhydrate Lebensmittel enthalten Nährstoffe essentielle Aminosäuren, Fettsäuren Vitamine Mineralstoffe, Spurenelemente sekundäre Pflanzenstoffe,

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine RGAISE EMIE Aminosäuren und Proteine Aminosäuren (AS) R 2 arbonsäuren mit einer Aminogruppe Die (etwa) 20 proteinogenen Aminosäuren sind alle α-aminosäuren (Aminogruppe an -2), unterscheiden sich durch

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

STOFFWECHSEL. Fettabbau. Fette in der Sporternährung. Fette in der Sporternährung. Verdauung. Fettstoffwechsel

STOFFWECHSEL. Fettabbau. Fette in der Sporternährung. Fette in der Sporternährung. Verdauung. Fettstoffwechsel STOFFWECHSEL GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 5 Bedeutung der körperlichen Aktivität Verdauung Glukose Hexokinase 1ATP -> 1ADP Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase Fruktose-6-Phosphat

Mehr

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Der Malat-Shuttle Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Die innere Mitochondrienmembran ist undurchlässig für: 1. Wasserstoffatomen > 2. Acetyl-

Mehr

Vademecum Metabolicum

Vademecum Metabolicum Vademecum Metabolicum Diagnose und Therapie erblicher Stoffwechselkrankheiten Bearbeitet von Johannes Zschocke, Georg F. Hoffmann 4., vollst überarb. Aufl. 2011. Taschenbuch. 184 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

Vitamine (Lückentext) Schirmer 18.01.05

Vitamine (Lückentext) Schirmer 18.01.05 Vitamine (Lückentext) Schirmer 18.01.05 Buchstabe/ Name A Retinol D Calciol = Cholecalciferol E Tocopherol Biologisch aktive Form Biochemie Klinik Retinol; Retinoat 1, 25-Dihydroxycholecalciferol (= Calcitriol)

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS Für uns! - es gibt 20 AS Diese sind wiederum aufgeteilt in: Neutrale AS Saure AS Basische AS Schwefelhaltige AS Aromatische AS Heterocyklische AS - es gibt 20 AS - davon sind 8 essentiell d.h.: der Körper

Mehr

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Alkoholische Gärung H 3

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 52/19 RICHTLINIE 2001/15/EG DER KOMMISSION vom 15. Februar 2001 über e, die Lebensmitteln, die für eine besondere Ernährung bestimmt sind, zu besonderen Ernährungszwecken zugefügt werden dürfen (Text

Mehr

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl Primärstoffwechsel Prof. Dr. Albert Duschl Aufgaben Der Primärstoffwechsel sorgt für Aufbau (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) biologischer Moleküle, wie Aminosäuren, Lipide, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren.

Mehr

Löffler: Basiswissen Biochemie

Löffler: Basiswissen Biochemie Löffler: Basiswissen Biochemie Über 400 Abbildungen: Veranschaulichen komplexe Zusammenhänge Leitsystem: Schnelle Orientierung über die Kapitel und Anhang Was habe ich zur Prüfung schon gelernt? Zur Orientierung

Mehr

7 Stoffwechsel von Proteinen und Aminosäuren

7 Stoffwechsel von Proteinen und Aminosäuren 135 7 7 Stoffwechsel von Proteinen und Aminosäuren GK 12.5.1 12.5.4; 13.3; 14.4.1 14.4.3 > > Einleitung Der tägliche Proteinumsatz des Menschen liegt etwa zehnmal höher als die Proteinzufuhr und ausscheidung.

Mehr

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen 260 17. Aminosäuren, Peptide ach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an aturstoffen 17.1 Übersicht Analog zu ydroxycarbonsäuren α-, β-, γ- Aminocarbonsäuren möglich: 2 3 2 2 α-amino-essigsäure

Mehr

Typanalysen enterale Ernährung Fresenius Kabi D GmbH

Typanalysen enterale Ernährung Fresenius Kabi D GmbH Typanalysen enterale Ernährun Fresenius Kabi D GmbH enery enery 2kcal 2kcal fibre enery enery fibre enery fibre enery fibre enery fibre enery fibre enery fibre per 100 ml bzw. 100 2kcal Geschmacksrichtun

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung Inhaltsverzeichnis Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung Powerstoff Eiweiß In einer Studie aus dem Jahr 2004 wurde gezeigt, dass Aminosäuren, die kleinen

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Grundzüge des Energiestoffwechsels I Grundzüge des Energiestoffwechsels I 4.5 Grundzüge des Energiestoffwechsels 4.5.2 Glykolyse 4.5.3 Pyruvatdecarboxylierung 4.5.4 Citratzyklus 4.5.5 Glyoxylatzyklus und Gluconeogenese 4.5.6 Atmung, Endoxidation

Mehr

ultrasports Getränkepulver Level X Schoko 500g

ultrasports Getränkepulver Level X Schoko 500g 1805934 - ultrasports Getränkepulver Level X Schoko 500g Verkehrsbezeichnung Leucinreiches Eiweißkonzentrat mit Zink und Magnesium ultrabase Level X choco (Diätetisches Lebensmittel) Geschmack: Schokolade

Mehr

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22 Der Fettsäurestoffwechsel Basierend auf Stryer Kapitel 22 1 CoA 2 3 Überblick 4 Ein paar Grundlagen... Carbonsäure Alkohol Carbonsäureester Eine Acyl-Gruppe 5 Eine Acyl-Gruppe H O Formyl H 3 C O Acetyl

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

3.4 Citratcyclus Fehlertext

3.4 Citratcyclus Fehlertext 3.4 Citratcyclus Fehlertext. Lesen Sie den nebenstehenden Text 23 Fehler, indem Sie die Fehler unterstreichen, Der Citratcyclus wird als die Drehscheibe des gesamten Stoff - wechsels im Organismus bezeichnet.

Mehr

NOM SPORTS FOOD PRODUKTBESCHREIBUNG PREMIUM SPORTS NUTRITION 1/17

NOM SPORTS FOOD PRODUKTBESCHREIBUNG PREMIUM SPORTS NUTRITION 1/17 PRODUKTBESCHREIBUNG NOM SPORTS FOOD PREMIUM SPORTS NUTRITION 1/17 PREMIUM SPORTS NUTRITION Produktinformation Allgemein Produktbeschreibung NOM Sportsfood Eiweiß für höchste Ansprüche Unser Eiweiß hilft

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Reaktionen der Zellatmung (1)

Reaktionen der Zellatmung (1) ARBEITSBLATT 1 Reaktionen der Zellatmung (1) 1. Benennen Sie den dargestellten Stoffwechselweg und die beteiligten Substanzen! CoA-S Acetyl-CoA Citrat Oxalacetat Isocitrat Malat Citratzyklus α-ketoglutarat

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen: 1. Aufgabe Für die Reaktion R-X + u R-u + X findet man folgendes Reaktionsdiagramm: a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren

Mehr

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus Vortrag zum Thema Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus von Daniel Metzsch 1 Inhalte 1. Zuerst ein paar Strukturformeln 2. Einordnung in den Metabolismus 3. Überblick über den Zitronensäurezyklus 4.

Mehr

AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten

AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten 1 Ritalin 2 Aminosäuren Balancierung der Neurotransmitter 3 Fischöl 4 Mikronährstoffe: Zink, Magnesium, Eisen 5 Aminosäure L-Theanin 6 EPD - Oligoantigene Diät Dr. med.

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT Dr. Jürgen Spona Vitalogic (www.vitalogic.at) Vitalstoffe Vitamine Spurenelemente Kohlenhydrate, Fette AMINOSÄUREN 2 3 Amino Acids State of the Art 4 Verdauungsorgane

Mehr

Unter der Kollagensynthese versteht man die intrazellulär und extrazellulär. stattfindende Synthese von Kollagen.

Unter der Kollagensynthese versteht man die intrazellulär und extrazellulär. stattfindende Synthese von Kollagen. KOLLAGENSYNTHESE!! Unter der Kollagensynthese versteht man die intrazellulär und extrazellulär stattfindende Synthese von Kollagen. Das Kollagen ist im menschlichen Körper Bestandteil aller Binde. - und

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 12.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie Prüfungsnummer Bevor Sie beginnen + Teilen Sie sich Ihre Zeit gut ein! Die Arbeit umfasst 8 Aufgaben und sie haben 4 Stunden Zeit. Achten Sie

Mehr

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Allgemeine Produktinfo 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Zusatzstoffe: Dieser Artikel besitzt keine Zusatzstoffe Allergene Stoffe: Dieser Artikel besitzt

Mehr

Pure Whey Protein Natural

Pure Whey Protein Natural Wie Ihnen das Pure Whey Protein Natural dabei hilft, sich um Ihr Wohlbefinden zu kümmern. Proteine sind essentiell für den reibungslosen Ablauf der Funktionen im menschlichen Körper. Sie werden beim Wachstum,

Mehr

Formt Proteine. Muskelaufbau Immunsystem. Entfernt überschüssige Giftstoffe aus der Leber Gesunder Blutzuckerspiegel

Formt Proteine. Muskelaufbau Immunsystem. Entfernt überschüssige Giftstoffe aus der Leber Gesunder Blutzuckerspiegel Element Beschreibung Förderung Formt Proteine Bei Unterversorgung erhöhtes Risiko von: Alanin Entfernt überschüssige Giftstoffe aus der Leber Gesunder Blutzuckerspiegel Bluthochdruck Diabetes Typ II Freie

Mehr

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters.

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters. 1. Aufgabe a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters. 2 -shift - 2 P wenn nur die Produkte richtig sind: + b) Ein wichtiger Essigsäureester

Mehr

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren 20 Aminosäuren im genetischen ode verankert. Gruppe aure Aminosäuren und ihre Amide Aminosäure eitenkette pks Asparaginsäure (D) - 2-3.9 Glutaminsäure (E) -( 2 ) 2-4.2 α -Aminosäuren 2 3 Zwitterion Fischer-projektion

Mehr

1.(A) Welche Aussage zum Häm und seinem Abbauprodukt Bilirubin trifft zu?

1.(A) Welche Aussage zum Häm und seinem Abbauprodukt Bilirubin trifft zu? 1 1.(A) Welche Aussage zum Häm und seinem Abbauprodukt Bilirubin trifft zu? (A) Die 4 Pyrrolringe des Häms werden aus Tryptophan synthetisiert. (B) Das Schrittmacherenzym der Hämsynthese benötigt Biotin.

Mehr

Mat-Nr. 719 539 / 07. Milupa Metabolics Produktübersicht

Mat-Nr. 719 539 / 07. Milupa Metabolics Produktübersicht Mat-Nr. 719 539 / 07 Milupa Metabolics Produktübersicht Einige Kinder benötigen eine spezielle Diät - manche ein Leben lang Angeborene Stoffwechselstörungen, wie z.b. Phenylketonurie (Inzidenz 1: 10 000)

Mehr

Acht Aminosäuren, die vom menschlichen Organismus nicht selbst synthetisiert werden können und deshalb durch die Nahrung aufgenommen werden müssen:

Acht Aminosäuren, die vom menschlichen Organismus nicht selbst synthetisiert werden können und deshalb durch die Nahrung aufgenommen werden müssen: Essentielle Aminosäuren Acht Aminosäuren, die vom menschlichen Organismus nicht selbst synthetisiert werden können und deshalb durch die Nahrung aufgenommen werden müssen: Valin Leucin Isoleucin Phenylalanin

Mehr

Ganzheitlich-pflanzliche Vollwertkost auf Basis von Amarant, pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und Mineralstoffen

Ganzheitlich-pflanzliche Vollwertkost auf Basis von Amarant, pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und Mineralstoffen AminoBase 345 g Ganzheitlich-pflanzliche Vollwertkost auf Basis von Amarant, pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und Mineralstoffen Zur Zubereitung einer Mahlzeit für eine gewichtskontrollierende Ernährung

Mehr

9 Herkunft des ATP. 9.2 Der Citratzyklus

9 Herkunft des ATP. 9.2 Der Citratzyklus 200 9.2 Der Citratzyklus Im Rahmen des Citratzyklus wird Acetyl-CoA zu zwei Molekülen CO 2 umgewandelt, wobei zusätzlich noch Energie in Form von ATP und GTP sowie Reduktionsäquivalente in Form von NADH/H

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Grundzüge des Energiestoffwechsels I Grundzüge des Energiestoffwechsels I 4.5 Grundzüge des Energiestoffwechsels 4.5.2 Glykolyse 4.5.3 Pyruvatdecarboxylierung 4.5.4 Citratzyklus 4.5.5 Glyoxylatzyklus und Gluconeogenese 4.5.6 Atmung, Endoxidation

Mehr

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co.

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co. Allgemeine Produktinfo 'aromatisierter Rotbuschtee mit Vanillegeschmack im Tassenportionsbeutel Der Rotbuschtee ist das Nationalgetränk der Südafrikaner. Er wird auch Rooibos Tee oder Massai Tee genannt.

Mehr

Wasserlösliche Vitamine

Wasserlösliche Vitamine Wasserlösliche Vitamine 1 Vitamin B 1 Thiamin 2 1 Thiamin Struktur, Dosierungsformen, aktive Formen Thiamin H 2 CH 2 + CH 3 Pyrimidin S Thiazol CH 2 CH 2 H Thiamindiphosphat (=Thiaminpyrophosphat) H 2

Mehr

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese Gluconeogenese Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann 06.12.2004 Definition: wichtiger Stoffwechselweg, bei dem Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen synthetisiert wird Ablauf bei längeren Hungerperioden dient

Mehr

Fettlösliche Vitamine

Fettlösliche Vitamine Fettlösliche Vitamine 406 Benennung der fettlöslichen Vitamine gültige Bezeichnung Vitamin A Provitamin A = Carotinoide Vitamin D Vitamin E Vitamin K wichtige Substanzen Retinol, Retinylester, Retinaldehyd,

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel Lipidstoffwechsel 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten 2. Fettsäureoxidation 3. Ketonkörper 4. Biosynthese von Fettsäuren 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels 6. Cholesterinstoffwechsel

Mehr

Brainfood. Fiktion oder Wirklichkeit? Günter Konrad, Geschäftsführer, Burgerstein Vitamine

Brainfood. Fiktion oder Wirklichkeit? Günter Konrad, Geschäftsführer, Burgerstein Vitamine Brainfood Fiktion oder Wirklichkeit? Günter Konrad, Geschäftsführer, Burgerstein Vitamine Sie denken so, wie Sie sich ernähren Nährstoffe im Hirnstoffwechsel Zufuhr von Betriebs- und Baustoffen - Kohlenhydrate/Glucose

Mehr

Die Nährstoffe BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG. Kohlenhydrate (KH)

Die Nährstoffe BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG. Kohlenhydrate (KH) BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG Die Nährstoffe Nährstoffe sind chemisch definierte organische und anorganische Bestandteile der Nahrung, die zur Lebenserhaltung im Stoffwechsel (STW) verarbeitet

Mehr

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren? Kann man Hunde vegetarisch ernähren? Christine Iben Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen Veterinärmedizinische Universität Kann man Hunde vegetarisch ernähren? JA NEIN? 1 Vegetarisch,

Mehr

Charakterisierung von Weizen aus unterschiedlichen Anbauformen mit Profiling-Methoden

Charakterisierung von Weizen aus unterschiedlichen Anbauformen mit Profiling-Methoden Charakterisierung von Weizen aus unterschiedlichen Anbauformen mit Profiling-Methoden Georg Langenkämper, Christian Zörb, Karsten Niehaus 1, und Thomas Betsche Bundesforschungsanstalt für Ernährung und

Mehr

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV Biopolymere Vorlesung XV Simulation von Biomolekülen Modellierung von Proteinen Identifizierung und/oder Verwandtschaft mit anderen Proteinen Funktion eines Proteins oder Sequenzfragmentes Modellierung

Mehr

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Ein Wissenschaftler erhält nach einer Sequenzierung folgenden Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: 5 ctaccatcaa tccggtaggt tttccggctg

Mehr

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

Inhaltstoffanalyse Marines Alpha 3 CMP Phytoplankton

Inhaltstoffanalyse Marines Alpha 3 CMP Phytoplankton Formt Proteine Bluthochdruck Alanin Diabetes Typ II Entfernt überschüssige Freie Radikale Giftstoffe aus der Leber Blutzucker Gesunder Blutzuckerspiegel Arginin Asparagin Asparaginsäure Beta-Carotin Bioflavonoide

Mehr

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IM SPORT. Schmal Roy & Sven

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IM SPORT. Schmal Roy & Sven NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IM SPORT Schmal Roy & Sven www.fitdoheem.lu info@fitdoheem.lu Einleitung Definition Nahrungsergänzungsmittel = NEM genannt NEM sind synthetische oder biologisch Nährstoffe Lebensmittel

Mehr

2.1.1 Protein als Makronährstoff 10 2.1.2 Fett als Makronährstoff 11 2.1.3 Kohlenhydrate als Makronährstoff 12

2.1.1 Protein als Makronährstoff 10 2.1.2 Fett als Makronährstoff 11 2.1.3 Kohlenhydrate als Makronährstoff 12 9 2 Ernährung 2.1 Makronährstoffe 10 2.1.1 Protein als Makronährstoff 10 2.1.2 Fett als Makronährstoff 11 2.1.3 Kohlenhydrate als Makronährstoff 12 2.2 Mikronährstoffe 13 2.2.1 Wie wird eine ausgewogene

Mehr

Inhaltsstoffanalyse. AminosÄure. Immunsystem Freie Radikale Entfernt ÅberschÅssige Giftstoffe aus der Leber Blutzucker Gesunder Blutzuckerspiegel

Inhaltsstoffanalyse. AminosÄure. Immunsystem Freie Radikale Entfernt ÅberschÅssige Giftstoffe aus der Leber Blutzucker Gesunder Blutzuckerspiegel Inhaltsstoffanalyse Inhaltsstoff Beschreibung Bedeutung fär / Hilft / FÅrdert: Ein Mangel erhåht das Risiko von: Formt Proteine Bluthochdruck Diabetes Typ II Alanin Freie Radikale Entfernt ÅberschÅssige

Mehr

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine Aminosäuren ANKUBERO GmbH Lieber Kunde, lieber Interessent, Die Mischung macht's Verschiedene Aminosäuren und Proteine Aufgeteilt in drei Hauptgruppen unterscheidet man essenzielle, semi-essenzielle oder

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen EuroTier Forum Schwein 16.November 2010 12.00 12.45 Uhr Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de

Mehr

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Proteine... 2. 7.3 Der chemische Aufbau der Proteine... 4 7.3.1 Peptide... 4. 7.4 Aminosäuren... 5

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Proteine... 2. 7.3 Der chemische Aufbau der Proteine... 4 7.3.1 Peptide... 4. 7.4 Aminosäuren... 5 Ernährungsberatung Lernheft 7 Eiweiß Teil 1 Chemischer Aufbau der Proteine Inhaltsverzeichnis: 7.1 Einleitung... 2 7.2 Proteine... 2 7.3 Der chemische Aufbau der Proteine... 4 7.3.1 Peptide... 4 7.4 Aminosäuren...

Mehr

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Übersicht Die Bedeutung von ATP Aufbau eines Mitochondriums ATP Synthese: Citratzyklus Atmungskette ATP Synthase Regulation der ATP Synthese Die Bedeutung

Mehr

Aminosäuren und Peptide

Aminosäuren und Peptide Aminosäuren und Peptide Dr. Katja Arndt Institut für Biologie III http://www.molbiotech.uni-freiburg.de/ka Genetischer Code Basentriplets codieren für Aminosäuren Aminosäuren Definition: Aminosäuren (Aminocarbonsäuren)

Mehr

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Die Bestandteile des Kyäni Gesundheitsdreiecks: Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Vitamin A ist wichtig für: die Bildung neuer Blutkörperchen und erleichtert den Einbau des Eisens stärkt

Mehr

Versuch 6. Leitenzyme

Versuch 6. Leitenzyme Versuch 6 Leitenzyme Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X Dr. Kojro Einleitung Ziel dieses Versuches ist der Nachweis von bestimmten

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Inhaltsverzeichnis - Kapitel Inhaltsverzeichnis - Kapitel 1. Einleitung: Die Chemie des Lebens 2. Kohlenhydrate 3. Lipide und Membranen 4. Nukleinsäuren 5. Aminosäuren und Proteine 6. Enzyme und Katalyse 7. Vitamine & Kofaktoren 8.

Mehr

ERBOTIN PF. Erbsenproteinisolat. GUSTAV PARMENTIER GmbH

ERBOTIN PF. Erbsenproteinisolat. GUSTAV PARMENTIER GmbH ( 80% Protein) Geschmacksneutral Hohe Löslichkeit Hohe Emulgierfähigkeit Gute Wasser- und Fettbindefähigkeit Hochwertiger Proteinlieferant Isoliertes Erbsenprotein - ein hochfunktionelles. Das isolierte

Mehr

Erratum zur Diplomarbeit von Andreas Bender. Korrekturverzeichnis: Kapitel 3.2.2, Seiten 39-46

Erratum zur Diplomarbeit von Andreas Bender. Korrekturverzeichnis: Kapitel 3.2.2, Seiten 39-46 Erratum zur Diplomarbeit von Andreas Bender Korrekturverzeichnis: Kapitel 3.2.2, Seiten 39-46 3.2.2. Einzelne Aminosäuren in N-terminalen Abschnitten In den Abbildungen 16-22 sind die relativen Aminosäurehäufigkeiten

Mehr

Chemie in der Schule: www.chids.de. Vitamine

Chemie in der Schule: www.chids.de. Vitamine Vitamine Übersicht 1. ahrung 2. Was ist ein Vitamin? 3. Klassifizierung 4. Wasserlösliche Vitamine 5. Fettlösliche Vitamine 6. Schulrelevanz 1. ahrung ahrung Aufgaben: Versorgung des Körpers mit Betriebsstoffen

Mehr

TEPZZ 7 78Z9A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 7 78Z9A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 7 78Z9A_T (11) EP 2 737 809 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 04.06.14 Patentblatt 14/23 (21) Anmeldenummer: 1219226.1 (1) Int Cl.: A23L 1/4 (06.01) A23L 1/ (06.01)

Mehr

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. Übung und Lösung zur Übung Aminosäuren 1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. 2. Das Tripeptid Glutathion ( -Glu-Cys-Gly)

Mehr

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Einleitung Aufrechterhaltung von Struktur und Funktion aller Lebensformen hängt von einer ständigen Energiezufuhr ab Höchste Energieausbeute liefert

Mehr

Das ABC der Vitamine. Fettlösliche Vitamine:

Das ABC der Vitamine. Fettlösliche Vitamine: Das ABC der Vitamine Die Bezeichnung Vitamin stammt von dem polnischen Forscher Casimir Funk. Er bezog es auf das erste entdeckte Vitamin, das Thiamin. Die Analyse der Verbindung zeigte, dass es sich um

Mehr