Erfolgskontrolle. Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien. Hamburg, im März 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgskontrolle. Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien. Hamburg, im März 2005"

Transkript

1 Erfolgskontrolle Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien Hamburg, im März

2 Impressum Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien Heidenkampsweg Hamburg Telefon 040/ Telefax 040/ Vorstandsvorsitzender: Dr. Jürgen Fricke Vorstand: Herr Günter Lührsen 2

3 Inhaltsverzeichnis Impressum 2 1. Vorwort 4 2. Einleitung 5 3. Nutzer von GRS Batterien 6 9. Verwertungs- und Beseitigungsergebnisse/ 22 10(1)3. BattV 10. Zusammenfassung des operativen Ablaufs Für Sortierung, Verwertung und Beseitigung 27 insgesamt gezahlte Preise/ 10(1)4. BattV 4. In Verkehr gebrachte Batterien/ 7 10(1)1. BattV 5. GRS Batterien: Batterierücknahme 13 mit System 12. Öffentlichkeitsarbeit Entsorgungsdienstleister von GRS Batterien Quellen- und Abkürzungsverzeichnis Qualitätssicherung und Umweltschutz Masse zurückgenommener Batterien/ 15 10(1)2. BattV Anhang 1 : Regionale Auswertung 3 Anhang 2: Testate Sortierung verbrauchter Gerätebatterien 19 3

4 1. Vorwort Im vergangenen Jahr konnte GRS Bat- Die Stiftung GRS Batterien bündelt Unser Dank gilt allen Dienstleistern terien die Ergebnisse ein weiteres Mal die Kräfte bei der Batteriesammlung, und Partnern von GRS Batterien im verbessern. Sowohl die Masse der indem sie den Handel, öffentlich- Handel, der Industrie und bei den zurückgenommenen Batterien als auch rechtliche Entsorgungsträger und öffentlich-rechtlichen Entsorgungs- der Verwertungsanteil wurden 2004 gewerbliche Endverbraucher bei der trägern, die mit ihrem Engagement verglichen mit dem Vorjahr wieder ge- Batterierücknahme unterstützt maßgeblich zum positiven steigert. Zurückzuführen ist diese Ent- Jahresergebnis beigetragen haben. wicklung insbesondere auf folgende Mit Forschungs- und Entwicklungs- Faktoren: projekten fördert GRS Batterien Bei aller Zufriedenheit über das Er- den stetigen Aufwärtstrend bei der reichte bleibt trotzdem viel zu tun, Zugkräftige PR-Maßnahmen tragen Batterierückgabemenge und dem um noch mehr Bürger zur regelmäßi- dazu bei, den Gang zur Batterie- Recycling wurden neue, gen Rückgabe verbrauchter Batterien sammelstelle für die Verbraucher kostenverträgliche Wege der Ver- und Akkus zu bewegen. Die Informa- Routine werden zu lassen: So wur- wertung von Alkali-Mangan- und tion und Motivation der Verbraucher den im vergangenen Jahr bundes- Zink-Kohle-Batterien getestet und und die enge Zusammenarbeit aller weit drei Millionen Haushalte mit Mini-Sammelboxen ausgestattet, etabliert. Auch die effizientere Sortierung durch eine Anpassung der an der Batterierücknahme Beteiligten werden deshalb auch künftig Dr. Jürgen Fricke davon wurden allein über Sortiertiefe an die Verwertung ist eine Schlüsselrolle in unserer Arbeit die öffentlich-rechtlichen Entsor- Gegenstand der F & E-Aktivitäten. spielen. gungsträger verteilt. Die Behälter dienen als praktische Sammelhilfe Alle Entsorgungsleistungen von der Dr. Jürgen Fricke, und erinnern zugleich daran, Bat- Verteilung der Sammelbehälter, der Vorstandsvorsitzender GRS Batterien terien und Akkus nach Gebrauch Abholung verbrauchter Batterien über Hamburg, im März 2005 zurückzubringen. Begleitet wurde die Sortierung bis zur Entsorgung die Aktion durch intensive Medien- werden von GRS Batterien öffentlich arbeit, darunter über Hörfunk- ausgeschrieben und alle drei Jahre kooperationen, in denen die Hörer neu vergeben. Im vergangenen Jahr durch Informationen und attraktive wurden alle GRS-Dienstleistungen Gewinnspiele zur Batterierückgabe turnusgemäß im Rahmen der Aus- motiviert wurden. schreibung vergeben. 4

5 2. Einleitung Die Batterieverordnung verpflichtet den Handel und die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, Altbatterien und Akkus unentgeltlich vom Verbraucher zurückzunehmen. Zugleich müssen Batteriehersteller und -importeure durch ein Rücknahmesystem sicherstellen, dass diese Batterien von den Sammelstellen im Handel, des Gewerbes bzw. bei den Kommunen abgeholt und anschließend sortiert und verwertet bzw. beseitigt werden. Seit In-Kraft-Treten der Batterieverordnung im Oktober 1998 organisiert die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) bundesweit die Batterierücknahme und -entsorgung gemäß 4 Batterieverordnung. Sie übernimmt die Batterierücknahmeverpflichtung für alle dem System angeschlossenen Hersteller und Importeure und hilft dem Handel und den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern, die Vorgaben der Batterieverordnung zu erfüllen. Gegründet wurde das gemeinsame Rücknahmesystem von den Batterieherstellern Energizer, Duracell, Panasonic, Philips, Saft, SANYO, Sony, VARTA und dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. (ZVEI). Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat die Stiftung im Mai 1998 genehmigt. Mit der vorliegenden Erfolgskontrolle entspricht GRS Batterien 10 der Batterieverordnung, der festlegt, dass das gemeinsame Rücknahmesystem den für die Abfallwirtschaft zuständigen obersten Landesbehörden bis zum 31. März jedes Jahres Bericht erstattet. Die Erfolgskontrolle gibt jeweils untergliedert nach Systemen und Typengruppen Auskunft über die Masse der im vorangegangenen Jahr in Verkehr gebrachten Batterien, die Masse der zurückgenommenen Batterien, die qualitativen und quantitativen Verwertungs- und Beseitigungsergebnisse und die für die Sortierung, Verwertung und Beseitigung gezahlten Preise. Über die geforderten Angaben hinaus, bietet diese Erfolgskontrolle Aufschluss über die Effizienz von GRS Batterien bei der Umsetzung der Batterieverordnung in den Bereichen Sammlung, Sortierung, Entsorgung und Öffentlichkeitsarbeit. 5

6 3. Nutzer von GRS Batterien Zum waren insgesamt 587 Nutzer Vertragspartner von GRS. Im Berichtsjahr nahmen 29 zusätzliche Nutzer (+5%) die Dienstleistungen von GRS Batterien in Anspruch. Somit waren zum insgesamt 616 Hersteller und Importeure Vertragspartner von GRS Hersteller ist, wer in Deutschland Batterien herstellt oder herstellen lässt, unabhängig davon, ob oder mit welchem Markenzeichen er diese versieht; bei Batterien ohne Markenzeichen gilt derjenige als Hersteller, der sie als Erster in Deutschland in Verkehr bringt. Dies gilt auch für den Versandhandel Importeur ist, wer Batterien, gleichgültig auf welcher Handelsstufe (auch im Versandhandel), in die Bundesrepublik einführt und dort erstmals in Verkehr bringt. Dies gilt auch für in Geräte eingebaute Batterien Anzahl der Nutzer von GRS Batterien 6

7 4. In Verkehr gebrachte Batterien/ 10(1)1. BattV 4.1 Masse 2003/2004 (kg) Primärbatterien Sekundärbatterien Differenz kg % kg % kg % Rundzellen ZnC , , ,3 AlMn , , ,4 Zn-Luft , , ,5 Li, primär , , ,4 Knopfzellen AgO* , , ,1 AlMn* , , ,2 Zn-Luft , , ,6 Li, primär , , ,8 Summe , , ,2 Rundzellen Li-Ion , , ,8 NiMH , , ,8 AlMn , , ,1 Pb , , ,2 NiCd , , ,1 Knopfzellen Li-Ion , , ,9 NiMH , ,1 38 0,5 NiCd 893 0, , ,8 Summe , , ,2 Gesamt , ,4 Insgesamt t Batterien wurden von GRS-Nutzern im Jahr 2004 in Verkehr gebracht. Dies entspricht einer Gesamtstückzahl von über 1,3 Milliarden. Die Masse der in Verkehr gebrachten Batterien liegt damit um 3,4% über Vorjahresniveau. Diese von dem Treuhänder KPMG ermittelten Daten entsprechen den von den Nutzern bis zum Zeitpunkt der Berichtserstattung gemeldeten Mengen. *Beinhaltet aus Knopfzellen aufgebaute Rundzellen. Von den GRS-Nutzern in Verkehr gebrachte Masse (kg) Quelle: KPMG, Deutsche Treuhandgesellschaft AG, Bielefeld 7

8 4. In Verkehr gebrachte Batterien/ 10(1)1. BattV 4.1 Masse 2003/2004, gesamt (%-Anteil) Batterien gesamt t Batterien gesamt t AlMn 60,0 % ZnC 20,9 % Li, primär 0,9 % AlMn 62,3 % ZnC 16,9 % Li, primär 0,8 % Zn-Luft 0,2 % Zn-Luft 0,2 % Knopfzellen 1,0 % Knopfzellen 1,0 % NiCd 6,0 % NiCd 6,1 % AlMn, sekundär 0,2 % Pb 2,1 % NiMH 4,6 % Li-Ion 4,1 % AlMn, sekundär 0,2 % Pb 2,9 % NiMH 4,4 % Li-Ion 5,2 % Prozentualer Anteil der von den GRS-Nutzern in Verkehr gebrachten Batterien Quelle: KPMG, Deutsche Treuhandgesellschaft AG, Bielefeld 8

9 4. In Verkehr gebrachte Batterien/ 10(1)1. BattV 4.2 Masse 2003/2004, Primärbatterien (%-Anteil) Primärbatterien t, davon 321 t Knopfzellen Primärbatterien t, davon 333 t Knopfzellen AlMn 72,3 % AlMn 76,9 % ZnC 25,2 % ZnC 20,8 % Zn-Luft 0,2 % Knopfzellen* 1,2 % Li 1,1 % Zn-Luft 0,2 % Knopfzellen* 1,2 % Li 0,9 % * Knopfzellen = alle Systeme. Prozentualer Anteil der von den GRS-Nutzern in Verkehr gebrachten Primärbatterien Quelle: KPMG, Deutsche Treuhandgesellschaft AG, Bielefeld 9

10 4. In Verkehr gebrachte Batterien/ 10(1)1. BattV 4.3 Masse 2003/2004, Sekundärbatterien (%-Anteil) Sekundärbatterien t, davon 14 t Knopfzellen Sekundärbatterien t, davon 15 t Knopfzellen NiMH 27,1 % NiMH 23,5 % Pb 12,0 % Pb 15,4 % NiCd 35,6 % NiCd 32,3 % Li-Ion 24,1 % Li-Ion 27,6 % AlMn 0,9 % AlMn 1,0 % Knopfzellen* 0,3 % Knopfzellen* 0,2 % * Knopfzellen = alle Systeme. Prozentualer Anteil der von den GRS-Nutzern in Verkehr gebrachten Sekundärbatterien Quelle: KPMG, Deutsche Treuhandgesellschaft AG, Bielefeld 10

11 4. In Verkehr gebrachte Batterien/ 10(1)1. BattV 4.4 Menge 2003/2004 (1.000 Stück) Primärbatterien Sekundärbatterien Differenz Stück % Stück % Stück % Rundzellen ZnC , , ,8 AlMn , , ,3 Zn-Luft 372 < 0,1 107 < 0, ,3 Li, primär , , ,2 Knopfzellen AgO* , , ,2 AlMn* , , ,4 Zn-Luft , , ,3 Li, primär , , ,6 Summe , , ,3 Rundzellen Li-Ion , , ,2 NiMH , , ,6 AlMn , , ,8 Pb 655 0, , ,0 NiCd , , ,2 Knopfzellen Li-Ion , , ,6 NiMH , , ,0 NiCd 441 < 0,1 198 < 0, ,0 Summe , , ,7 Gesamt ,6 *Beinhaltet aus Knopfzellen aufgebaute Rundzellen. Von den GRS-Nutzern in Verkehr gebrachte Menge Quelle: KPMG, Deutsche Treuhandgesellschaft AG, Bielefeld 11

12 4. In Verkehr gebrachte Batterien/ 10(1)1. BattV 4.5 Entwicklung (t) t t t t t t t Die von den GRS-Nutzern abgesetzte Batteriemasse stieg gegenüber dem Vorjahr um 3,4% Der Anteil der wiederaufladbaren Batterien ist gegenüber dem Vorjahr (17%) um 2 Prozentpunkte auf 19% gestiegen * Primärbatterien Sekundärbatterien *Basis: Meldungen 2. und 3. Quartal 1998, hochgerechnet auf ein Jahr. Entwicklung der Absätze, aufgegliedert nach Typengruppen, Quelle: KPMG, Deutsche Treuhandgesellschaft AG, Bielefeld 12

13 5. GRS Batterien: Batterierücknahme mit System Als bewährtes Rücknahmesystem bietet GRS Batterien eine Reihe von Vorzügen: Eine starke Gemeinschaft Zum waren 616 Batteriehersteller und -importeure Vertragspartner von GRS Batterien. GRS Batterien steht allen Herstellern und Importeuren zu gleichen Bedingungen zur Verfügung. Seit sechs Jahren erfolgreich Seit In-Kraft-Treten der Batterieverordnung im Oktober 1998 übernimmt GRS Batterien für alle dem Rücknahmesystem angeschlossenen Nutzer die Rücknahmeverpflichtung für verbrauchte Gerätebatterien. GRS Batterien vereint die Erfahrung von über sechs Jahren erfolgreicher Arbeit. Mit Übergabestellen bundesweit präsent GRS Batterien verfügt über ein flächendeckendes Netz von Rückgabestellen für Altbatterien, davon allein im Handel. Gut ist GRS Batterien nicht gut genug Um die Rückgabemenge weiter zu steigern, hat GRS Batterien allein 2004 kleine Sammelbehälter an drei Millionen Haushalte verteilt. Die kleinen Boxen sind eine praktische Sammelhilfe und erinnern gleichzeitig an die Batterierückgabe. GRS Batterien sorgt für Medienpower auf allen Kanälen Mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit macht GRS Batterien die Verbraucher auf die Batterierückgabe und das Rücknahmesystem aufmerksam. Dazu gehören groß angelegte Informationskampagnen genauso wie die Medienarbeit in der Tages- und Publikumspresse und den elektronischen Medien. 77 Prozent Verwertungsanteil Tendenz steigend Jahr für Jahr ist es GRS Batterien gelungen, den Verwertungsanteil zu steigern. Inzwischen werden bereits 77 Prozent der sortierten Batterien verwertet. GRS Batterien forscht für die Zukunft Durch gezielte und auf den Markt sowie auf die Politik abgestimmte Forschungs- und Entwicklungsprojekte ist es GRS Batterien gelungen, die Sortiereffektivität und effizienz an den nachfolgenden Entsorgungsprozess anzupassen, was eine wesentliche Voraussetzung für eine wirtschaftlich angemessene Verwertung ist. Ebenso stellt die kontinuierliche Steigerung der Verwertungsanteile zu angemessenen Kosten eine wesentliche Maßnahme zum Ressourcenschutz dar. Durch gezielte FuE-Projekte werden kostenverträgliche Verwertungsoptionen erschlossen. Forschungs- und Entwicklungsprojekte und die Einbeziehung gewonnener Erkenntnisse in den operativen Ablauf sind ein fester Bestandteil der GRS Unternehmenspolitik. Hier wird jeder Euro für die Sache investiert Als Non-Profit-Organisation macht die Stiftung GRS Batterien keine Gewinne. Überschüssige Mittel werden an die Nutzer zurückerstattet. Transparenz großgeschrieben Alle Entsorgungsleistungen werden von GRS Batterien im Abstand von drei Jahren öffentlich ausgeschrieben und neu vergeben. 13

14 6. Qualitätssicherung und Umweltschutz Die Basis der Qualitäts- und Umweltpolitik ist die Kundenzufriedenheit. GRS Batterien übernimmt alle Verpflichtungen aus der Batterieverordnung für die Nutzer und ist dabei bestrebt, zu vertretbaren Kosten: die Rücknahmemenge verbrauchter Gerätebatterien zu erhöhen die Sortierung im Hinblick auf die nachfolgende Verwertung zu optimieren die Verwertungsanteile und Verwertungsqualitäten zu steigern Dabei verpflichtet sich GRS Batterien zur Einhaltung aller Vorschriften und zu einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Entwicklung. Bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung der Dienstleistung werden nicht vertretbare Risiken vermieden. Zwecks Unterstützung der Leitung und Lenkung des Unternehmens und ständiger Kundenzufriedenheit hat GRS Batterien ein kombiniertes Qualitätsund Umweltmanagementsystems eingeführt. Es erfasst die Bedürfnisse relevanter interessierter Parteien und ist in seinem Wirken auf eine ständige Verbesserung ausgerichtet. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist dabei ein integrierter Bestandteil aller Unternehmensprozesse. Dabei sind sowohl die Mitarbeiter als auch unsere Dienstleister als Wertschöpfungspartner die wesentlichen Elemente unserer Qualität. Die Auswahl der Dienstleister erfolgt gemäß Batterieverordnung alle drei Jahre in einem Verfahren, dass eine Vergabe im Wettbewerb gewährleistet. Auch bei dieser Auswahl legt GRS Batterien großen Wert auf Qualität und Umweltschutz. So umfasst das Auswahlverfahren für alle Sortier-, Verwertungs- und Beseitigungsanlagen einen der eigentlichen Ausschreibung vorgeschalteten offenen Eignungstest, den so genannten Teilnahmewettbewerb. Erst wenn die Eignung des Bewerbers und die Umweltverträglichkeit der Leistung festgestellt wurden, wird das Unternehmen als Bieter zugelassen. Nach diesem umfangreichen Vergabeverfahren für diese Anlagen erfolgt die Auswahl der Logistiker in einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren. 14

15 7. Masse zurückgenommener Batterien/ 10(1)2. BattV Bundesland Differenz t t t % Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt t Masse zurückgenommener Batterien Die Rücknahmemenge unsortierter Gerätebatterien konnte von t auf t gesteigert werden. Dies entspricht einem Anstieg von 2%. Bedingt durch die bundesweite Präsenz beim Handel und im Gewerbe sowie die intensive Öffentlichkeitsarbeit konnte die spezifische Rücknahmemenge (g/einwohner) im Berichtsjahr auf 142 g/ew (Vorjahr 140 g/ew) gesteigert werden. Die regionale Auswertung nach Kreisen und kreisfreien Städten finden Sie unter: 15

16 7. Masse zurückgenommener Batterien/ 10(1)2. BattV 7.1 Nach Bundesländern (g/ew) 2003* t 2004* t Deutschland 51 bis bis bis 200 > 201 Ø 140 g/ew Ø 142 g/ew Zwischen den einzelnen Bundesländern gibt es weiterhin große Differenzen bezüglich der Rücknahmemengen. Dieses ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass einige Handelsketten und Hersteller länderübergreifend Verdichtungsleistungen erbringen. Die Basis für die Zuordnung dieser Mengen sind die Standorte, an denen die gesammelten Mengen an GRS Batterien übergeben werden. Ein großer Teil der ÖRE in Hessen übergibt die gesammelten Batterien nicht an GRS. Berücksichtigt werden muss ebenfalls, dass diese Mengen nur die von GRS gesammelten Batterien darstellen. Die Darstellung beinhaltet nicht die von anderen Rücknahmesystemen zurückgenommen Batteriemengen. * Zugrundegelegt wurden die Daten des statistischen Bundesamtes vom Januar 2004 bzw

17 7. Masse zurückgenommener Batterien/ 10(1)2. BattV 7.2 Nach Herkunft (%) Bundeswehr 1 % ÖRE 26 % Handel 48 % Gewerbe 25 % Der Handel hat sich weiterhin als beliebteste Rücknahmestelle der Verbraucher etabliert, 48% aller von GRS eingesammelten Batterien kamen aus diesem Bereich. Der Anteil der Rücknahmemenge der ÖRE und des Gewerbes sind zum Vorjahr um jeweils einen Prozentpunkt gefallen. Im Berichtsjahr wurden weiterhin neue Übergabestellen unentgeltlich mit Sammelbehältern ausgestattet. Masse zurückgenommener Batterien 2003 und 2004 nach Herkunft 17

18 7. Masse zurückgenommener Batterien/ 10(1)2. BattV 7.3 Nach Herkunft pro Bundesland (%) Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg 9% 34% 41% 25% 14% 24% 22% 23% 23% 40% 39% 25% 77% 43% 34% 51% 36% 39% 1% 1% 0% 0% 0% 0% Die Herkunft der Batterien stellt sich in den einzelnen Bundesländern sehr differenziert dar. Der niedrige Anteil der ÖRE in Hessen (4%) ist darauf zurückzuführen, dass dort nur wenige öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger die Leistungen von GRS Batterien in Anspruch nehmen. Der Anteil der gewerblichen Endverbraucher konnte demgegenüber in Hessen weiter gesteigert werden. Hessen 4% 39% 57% 1% Mecklenburg-Vorpommern 13% 25% 59% 4% Niedersachsen 20% 22% 56% 2% Nordrhein-Westfalen 23% 29% 47% 1% Rheinland-Pfalz 30% 20% 48% 2% Saarland 27% 18% 54% 1% Sachsen 15% 19% 66% 1% ÖRE Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein 18% 21% 18% 24% 64% 50% 1% 5% Gewerbe Thüringen 13% 20% 66% 1% Handel 0,0 % 20,0 % 40,0 % 60,0 % 80,0 % 100,0 % Bundeswehr Masse zurückgenommener Batterien 2004, prozentuale Aufteilung nach Herkunft und Bundesland 18

19 8. Sortierung verbrauchter Gerätebatterien Zur Gewährleistung einer umwelt- und kostenverträglichen Verwertung werden alle Gerätebatterien nach der Sammlung in die elektrochemischen Systeme getrennt. Dazu nutzen die Dienstleister von GRS Batterien zwei unterschiedliche Sortierverfahren: Das Röntgenverfahren Nach einer Größensortierung werden die Rundzellen durch einen Röntgensensor geleitet. Das Batteriesystem wird anhand der Graustufung des Röntgenbilds erkannt. Mit diesem Verfahren können mehr als 20 Batterien pro Sekunde in einer Reinheit von mehr als 98 % sortiert werden. Das elektromagnetische Verfahren Dieses Verfahren identifiziert das System magnetischer Rundzellen mit Hilfe eines elektromagnetischen Sensors. Je nachdem, welches elektrochemische System gerade den Sensor passiert, wird das Magnetfeld unterschiedlich verändert. Anhand dieser Veränderung wird mit einer Leistung von bis zu sechs Batterien pro Sekunde das jeweilige Batteriesystem erkannt. Auch hier beträgt die Sortierreinheit 98 %. Die Gesamtkapazität der Sortieranlagen beträgt über t/a Batteriegemische. Unabhängig vom Sortierverfahren durchlaufen alle AlMn- und ZnCBatterien anschließend einen weiteren Sortierschritt, den UV-Sensor: Bereits seit den 90-er Jahren haben europäische Batteriehersteller quecksilberfreie AlMn und einen Teil der quecksilberfreien ZnC Batterien mit einem UV-sensiblen Pigment im Lack versehen. Werden so markierte Batterien vom Sensor positiv erkannt, sind diese garantiert quecksilberfrei und können kostengünstig verwertet werden. Bereits seit 2001 ist das Inverkehrbringen quecksilberhaltiger Batterien (bis auf Knopfzellen) verboten, doch befinden sich noch immer ältere Batterien mit einem unbekannten Quecksilbergehalt im Abfallstrom. GRS Batterien bestimmt jährlich den Quecksilbergehalt gesammelter AlMn- und ZnCBatterien. Die Ergebnisse zeigen, dass der Quecksilbergehalt kontinuierlich abnehmen wird. Auch das UV sensible Pigment ist dann nicht mehr notwendig. Somit sind gute Voraussetzungen geschaffen, den Anteil der Batterien zur Verwertung kontinuierlich zu erhöhen. Quelle: Uni-Cyc 19

20 8. Sortierung verbrauchter Gerätebatterien 8.1 Batteriesysteme nach Sortierung 2003/2004 Primärbatterien Sekundärbatterien Differenz t % t % t % Rundzellen ZnC , , ,4 AlMn* , , ,9 Zn-Luft 194 1, , ,3 Li, primär 140 1, , ,2 Knopfzellen** 43 0,4 76 0, ,7 Summe , , ,6 Rundzellen Li-Ion 60 0,6 38 0, ,6 NiMH 97 0,9 63 0, ,5 Pb 846 7, , ,1 NiCd , , ,1 Summe , , ,3 Sortierreste 24 0,2 25 0,2 1 4,1 Gesamt *** 100, *** 100, ,8 Die Sortierung erfolgte in den Anlagen der Firmen RWE Umwelt AG (bis ), UniCyc GmbH und GMA mbh & Co. KG. Die Sortierung ist eine Grundvoraussetzung für die anschließende Verwertung. So wurde ein Forschungsvorhaben mit der Fa. Redux GmbH durchgeführt zur Reduzierung der Sortiertiefe mit anschließender Zerkleinerung der Batterien und Verwertung der Eisenanteile in der Metallverarbeitung und des zinkhaltigen Feinanteils im Drehrohrofen. Die im Berichtsjahr sortierten Mengen beinhalten auch die im Vorjahr eingesammelten Batterien, die als unsortiertes Batteriegemisch bei den Logistikern bzw. bei den Sortieranlagen zum Vorjahresende aufgeführt waren. Die Gesamtmenge der im Berichtsjahr sortierten Batterien betrug t. GRS Batterien verlangt für die anschließende Verwertung eine Sortierqualität von mindestens 98%; bei NiCd- und NiMH- Batterien muss die Sortierqualität mindestens 99% betragen. Die Hauptmenge an sortierten Batterien besteht mit 78 % wieder aus ZnC- und AlMn-Batterien. Gestiegen ist entgegen den Absatzzahlen der Anteil der ZnC- Batterien im Abfallstrom, dieser beträgt 35,8 % (Vorjahr: 30,9 %). Insgesamt ist der Anteil der Primärbatterien gestiegen (82,4 % zu 80,5 % im Vorjahr), dementsprechend ist der Anteil der Sekundärbatterien auf 17,4 % gesunken (Vorjahr 19,3 %). Zusammensetzung der unterschiedlichen Batteriesysteme nach der Sortierung, 2003 und * AlMn-Sekundärbatterien enthalten. ** Beinhalten alle Systeme. *** Batteriegemische (nicht sortierbar) wurden entsprechend dem Verhältnis der sortierten Fraktionen verteilt. 20

21 8. Sortierung verbrauchter Gerätebatterien 8.2 Batteriesysteme nach Sortierung 2003/2004 (%) AlMn 46,1 % ZnC 30,9 % AlMn 42,2 % ZnC 35,8 % Sortierreste 0,2 % NiCd 10 % Sortierreste 0,2 % NiCd 7,8 % Li-Ion 0,6 % Pb 7,8 % Li-Ion 0,3 % Pb 8,8 % NiMH 0,9 % Knopfzellen 0,4 % Zn-Luft 1,8 % Li, primär 1,3 % NiMH 0,5 % Knopfzellen 0,6 % Zn-Luft 1,7 % Li, primär 2,1 % Bei den wiederaufladbaren Batterien befinden sich die Systeme NiMH und Li-Ionen erst seit einigen Jahren auf dem Absatzmarkt. Diese Systeme besitzen in der Regel eine hohe Lebensdauer und werden sich demzufolge mit einer zeitlichen Verzögerung im Abfallstrom befinden. Dies bedeutet, dass diese Systeme nur zu einem sehr geringen Anteil (< 1%) im Vergleich zu den in Verkehr gebrachten Mengen zurückgenommen wurden. Eine Trennung der Knopfzellen nach Systemen wird nicht vorgenommen. 21

22 9. Verwertungs- und Beseitigungsergebnisse/ 10(1)3. BattV Beseitigung t (23%) Gesamt t (100%) Verwertung t (77%) ZnC, Hg-frei 1,8 % AlMn, uncodiert 27,5 % Batteriegemische 90 % AlMn uncodiert 8,6 % ZnC, uncodier t 30,1 % AlMn, Hg-frei 11,8 % Sortierreste 1,4 % Li, primär 2,2 % Batteriegemische 1,4 % Li-Ion 0,3 % NiMH 0,5 % Pb 9,1 % NiCd 9,0 % Knopfzellen 0,7 % Zn-Luft 1,7 % Im Berichtszeitraum wurde den Entsorgungsanlagen eine Masse von t Batterien zugeführt. Der Anteil der Batterien zur Verwertung konnte weiter gesteigert werden und betrug im Jahr t (77 % / Vorjahr 72%). Die Darstellung der quantitativen und qualitativen Verwertungsergebnisse sowie eine Kurzbeschreibung ausgewählter Anlagen folgen auf den nächsten Seiten. Beseitigt wurden insgesamt t (23%) Batterien auf den Sonderabfalldeponien der Firmen IAG mbh, der RWE Umwelt AG, Neuenhausen (bis ) und HIM GmbH, Billigheim (ab ). Dies waren vor allem unsortierbare Batteriegemische und nicht UV-codierte AlMn-Batterien. Entsorgung nach Systemen,

23 9. Verwertungs- und Beseitigungsergebnisse/ 10(1)3. BattV 9.1 Entwicklung der Beseitigungs- und Verwertungsanteile t t t t t t 81% 67% 46% 34% 28% 23% Beseitigung Verwertung Der Anteil der verwerteten Batterien steigt kontinuierlich. Im Jahre 2004 konnten 77% der Verwertung zugeführt werden. Ein Augenmerk liegt dabei auf einer Verwertung, die qualitativ hochwertige Produkte erzeugt. Eines der Verwertungsverfahren, das eine hohe Verwertungsqualität garantiert, ist der Hochofen der DK Recycling und Roheisen GmbH. Hierbei werden UV-codierte AlMn- und ZnC- Batterien wieder verwertet und dabei vor allem die Produkte manganhaltiges Roheisen und Zinkkonzentrat erzeugt % 72% 77% 54% 20 33% 19% Quelle: DK Recycling und Roheisen GmbH 23

24 9. Verwertungs- und Beseitigungsergebnisse/ 10(1)3. BattV 9.2 Qualitative Verwertungsergebnisse (t)* Verwertung Beseitigung System AlMn, ZnC, Zn-Luft Pb NiCd NiMH Li Knopfzellen Summe Verwertung gesamt Anlage Valdi, Sudamin, Redux, VARTA Accurec, Redux Accurec, Rethmann Produkt DK, Citron, GMA, Chemtec SNAM SNAM Zink und Zinkverbindungen Ferromangan Stähle (Eisen/Nickelhaltig) Cadmium und Cadmiumverbindungen Blei und Bleiverbindungen Sonstige Metalle (Aluminium, Kobalt, Kupfer etc.) Quecksilber und Quecksilberverbindungen 5 5 Kunststoffe zur Verwertung Schlacken zur Verwertung Sonstige Rückstände zur Verwertung Kohlenstoffe Abwasser/Abluft Kunststoffe zur Beseitigung Schlacken zur Beseitigung Sonstige Rückstände zur Beseitigung Zum Jahresbeginn befanden sich 606 t Batterien in den Eingangslägern der Verwertungsanlagen, am waren es 629 t. Im Laufe des Berichtsjahres wurden insgesamt t der Verwertung zugeführt. Davon wurden t im gleichen Zeitraum verwertet. Die Tabelle zeigt die von den Dienstleistern von GRS Batterien verwerteten Batteriesysteme und die erzeugten Produkte. Hierbei handelt es sich um Angaben der Verwerter. Es sind ebenfalls die Vorstoffe integriert, die zu Dritten gehen. Die Verwertung wurde in 14 europäischen Anlagen vorgenommen. Diese sind unter Punkt 13 aufgeführt. Gesamtergebnis verwerteter Batterien 2004 * Nach Angaben der Verwerter. 24

25 9. Verwertungs- und Beseitigungsergebnisse/ 10(1)3. BattV 9.3 Verwertungsverfahren 16,7 % 0,9 % 0,2 % 5,9 % 0,9 % 25% 25% 0,2 % 6,1 % 18,4 % Zink und Zinkverbindungen Ferromangan Stähle (Eisen/Nickelhaltig) Cadmium u. Cadmiumverbindungen Blei und Bleiverbindungen Quecksilber u. Quecksilberverbindungen Sonstige Metalle (Aluminium, Kobalt, Kupfer etc.) Kunststoffe zur Verwertung Schlacken zur Verwertung Sonstige Rückstände zur Verwertung Kohlenstoffe Abwasser/Abluft Kunststoffe zur Beseitigung Schlacken zur Beseitigung Sonstige Rückstände zur Beseitigung 0% 16,2 % 0,9 % 6,4 % 5,9 % 2,4 % 0,1 % 18,8 % Nachfolgend werden einige Verwertungsverfahren für bestimmte Batteriesysteme näher beschrieben: AlMn- und ZnC-Batterien: Neben der direkten Verwertung im Rahmen der Stahlerzeugung, wobei im Hochofen der Firma DK Recycling und Roheisen GmbH oder im Elektrostahlofen der Fa. Valdi S.A. manganhaltiger Stahl und Zinkverbindungen produziert werden, werden noch andere Verfahren genutzt. Zum Beispiel werden bei den Firmen Redux GmbH und GMA mbh AlMn- und ZnC- Batterien in einem überwachten Prozess zerkleinert und anschließend der Eisenanteil vom Zinkanteil getrennt. Der Eisenanteil wird an Stahlwerke weitergegeben und der zinkhaltige Feinanteil in Drehrohröfen zu Zinkoxid weiterverarbeitet. Quecksilberhaltige Knopfzellen: Die Firma NQR in Lübeck arbeitet nach dem ALD- Verfahren. Hierbei werden die quecksilberhaltigen Abfälle vakuothermisch behandelt. Bei Temperaturen zwischen 350 C und 650 C verdampft das enthaltene Quecksilber, kondensiert anschließend bei niedrigeren Temperaturen und kann so wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt werden. Der entquickte Stahl wird verkauft. NiCd-Batterien: Das Recycling verbrauchter NiCd- Akkumulatoren erfolgt bei den Firmen Accurec, Mühlheim, und SNAM, Frankreich. In der Regel wird das Cadmium im Vakuum oder in einer Inertatmosphäre abdestilliert und das zurückbleibende Stahl-Nickel-Gemisch zur Stahlerzeugung weiterverkauft. Das Cadmium findet in der Regel erneut Verwendung bei der Herstellung neuer NiCd- Batterien. NiMH-Batterien: Hier liegt der Verfahrensschwerpunkt der Firma Redux, Dietzenbach, auf der Wiedergewinnung des Nickels. Wegen der möglichen Wasserstofffreisetzung bei der Zerkleinerung der NiMH-Batterien findet die Verarbeitung in einer überwachten Atmosphäre statt. Nach Separation der enthaltenen Kunststoffe liegt ein hoch nickelhaltiges Produkt vor, das als wichtiger Legierungsbestandteil bei der Stahlproduktion weiterverwendet wird. Lithium-Batterien: GRS Batterien lässt Lithium- Primärsysteme (LiMnO2) bei der Fa. Accurec, Mühlheim, in einem vakuumdestillativen Verfahren wiederverwerten. Das Augenmerk liegt hier auf der Wiedergewinnung von nickelhaltigem Eisen und Ferromangan. Das Lithium dient dem Prozess als Reduktionsmittel. Das Recycling der wiederaufladbaren Lithiumsysteme (Li-Ion bzw. Li- Polymer) erfolgt bei der Fa. Falconbridge. Hierbei werden insbesondere Kobalt, Nickel und Kupfer zurück gewonnen. Grafische Darstellung der qualitativen Verwertungsergebnisse

26 10. Zusammenfassung des operativen Ablaufs Masse zurückgenommener Batterien 10(1)2. BattV t Handel 48% Gewerbe/Bundeswehr 26% ÖRE 26% Eingang Eingang Eingang Anfangsbestand Anfangsbestand Anfangsbestand Endbestand Endbestand Endbestand Ausgang Ausgang Ausgang Der Massenstrom ist in allen Ebenen kontinuierlich überprüft und von Dritten testiert worden (Anhang 1). Alle Dienstleister von GRS Batterien werden von unabhängigen Dritten entsprechend der GRS-Qualitätsstandards auditiert. Logistik Eingang Anfangsbestand Endbestand * Ausgang Sortierung Eingang Anfangsbestand unsortiert Anfangsbestand sortiert Sortierte Masse Endbestand unsortiert Endbestand sortiert Ausgang Verw./Bes Verwertung 77% Eingang Anfangsbestand ** Endbestand Verwertung Beseitigung 23 % Eingang Anfangsbestand Endbestand Beseitigung * Beinhalten Ladehilfsmittel und Verpackung. ** Bestandsreduzierung zum Vorjahr. 26

27 11. Für Sortierung, Verwertung und Beseitigung insgesamt gezahlte Preise/ 10(1)4. BattV Primärbatterien Sekundärbatterien Masse der Rücknahme- Anteil Anteil Kosten der Lagerbestandsin Verkehr menge 1 Verwertung 2 Beseitigung Entsorgung 3 änderung 6 gebrachten Sammlung, Logistik, Batterien Sortierung Typengruppe System (kg) (kg) (kg) (kg) Euro/kg (kg) Rundzellen ZnC , AlMn , Zn-Luft , Li , Knopfzellen 4 AgO AlMn , Zn-Luft Li Blockbatterien Zn-Luft , ZnC , AlMn Batterie- 1, Li gemische 2, Rundzellen Li-Ion nicht 1, NiMH sortierbar 0, NiCd , AlMn , Knopfzellen 5 NiCd Li-Ion NiMH Kleinbleibatterie , Gesamt Zusammensetzung auf Basis der Sortierergebnisse. 2 Anteil Verwertung bezogen auf die sortierten Batterien. 3 Die Aufwendungen beinhalten neben den operativen Kosten auch den Aufwand für die Öffentlichkeitsarbeit sowie für die Administration. 4 Soweit eine Sortierung nicht möglich ist, beinhalten die Ergebnisse sowohl Primär- als auch Sekundärbatterien. Dabei wird die Gesamtmenge der Knopfzellen ohne Unterteilung nach Systemen angegeben. 5 In den Ergebnissen von Primärbatterien enthalten. 6 Die Bestände der Logistik und Sortierung sind der Erfolgskontrolle (Seite 26) zu entnehmen. 7 Nicht UV-codiert. 27

28 12. Öffentlichkeitsarbeit Zurück für die Zukunft! lautet die zentrale Botschaft der Kampagne, mit der GRS Batterien einer breiten Öffentlichkeit das Thema Batterierückgabe nahe bringt. Die PR-Aktivitäten wenden sich nicht nur direkt an Endverbraucher, sondern ebenso an den Handel, die Industrie und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, um gemeinsam mit diesen Partnern die Batterierückgabe zu fördern. Sinus-Milieustudie Eine Sinus-Milieustudie brachte wichtige zusätzliche Informationen zur Einstellung verschiedener Verbrauchergruppen in Sachen Batterierückgabe. Die Sinus-Milieus gruppieren Menschen mit ähnlicher Lebensauffassung anhand grundlegender Werteorientierungen und Alltagseinstellungen. Dadurch lässt sich die Informationsarbeit von GRS Batterien effizient auf die Zielgruppen ausrichten, die für das Thema Batterierückgabe aufgeschlossen sind. Haushaltsverteilung von Mini-Sammelboxen Im vergangenen Jahr wurden Mini- Sammelbehälter für Altbatterien bundesweit an drei Millionen Haushalte verteilt. Die kleinen Boxen dienen im Haushalt als praktische Sammelhilfe und erinnern zugleich an die Batterierückgabe. Lokale Printmedien und Hörfunksender unterstützten die Aktion, indem sie zum Mitsammeln aufforderten. Für weitere Anreize sorgte ein Gewinnspiel. Denn jede Mini-Box ist mit einer Gewinnnummer versehen, die monatlich neue Gewinnchancen einräumt. Die Sieger werden auf der Website ermittelt. Lokal aktiv Darüber hinaus lenkten im gesamten Bundesgebiet Landkreisprojekte die Aufmerksamkeit der Bürger auf die Batterierückgabe. Dazu wurden regionsspezifische Fakten zum Batterierückgabeverhalten aufbereitet und an die lokalen Medien übermittelt. Den Medienappell zum Batteriesammeln begleitete der Hinweis, daß auch bei vielen Kommunen die Minisammelboxen erhältlich sind. Medienpower in Presse und Hörfunk Hörfunkkooperationen sowie von GRS Batterien initiierte Veröffentlichungen in der Tages-, Publikumsund Fachpresse sowie im Internet erzielten im Jahr 2004 bundesweit rund 750 Millionen Kontakte. Batterien online Unter können sich Verbraucher über Batterien und die Batterierückgabe informieren oder am Gewinnspiel teilnehmen. Die Partner von GRS Batterien nutzen die Website als Quelle für aktuelle rechtliche Informationen und andere Themen zur Batterierückgabe und -entsorgung. Lehrer und Schüler laden sich hier Unterrichtsmaterialien herunter oder bestellen Informationsmedien. Unternehmenskooperationen: Batterierücknahme am Arbeitsplatz Kooperationen mit Unternehmen wie Unilever, Philips, Siemens, VW, Otto Versand, Reemtsma und T-com förderten die Batterierückgabe am Arbeitsplatz. Ziel der Aktionen war dabei auch, kleinere Unternehmen fürs Mitmachen zu gewinnen. Jedes Unternehmen kann sich bei GRS Batterien als Batteriesammelstelle anmelden und wird dann von der Stiftung kostenfrei mit Batteriesammel- und Transportbehältern ausgestattet. Anschließend werden die gesammelten Batterien unentgeltlich abgeholt und entsorgt. 28

29 13. Entsorgungsdienstleister von GRS Batterien Los 0 und Los I, Erstausstattung und Logistik (Transport von Gerätebatteriegemischen zu den Sortieranlagen) Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Sachsen Sachsen-Anhalt Saarland Schleswig-Holstein Thüringen Los 0 Fässer Kartons ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD ABX ISD Los I.1 ISD ISD ISD ISD ISD SR HH SITA ABX ISD ISD HSTG HSTG CCR ISD ISD CCR Los I.2 ABX ABX ABX ISD CCR KMU SITA CCR GMA ISD HSTG HSTG ABX CCR RWE CCR Die Batterieverordnung schreibt vor, dass alle Entsorgungsdienstleistungen im Rahmen einer Ausschreibung für drei Jahre vergeben werden müssen. Die aktuelle Ausschreibungsperiode läuft vom bis zum Die Dienstleister der zweiten Ausschreibungsperiode ( ) sind in der Erfolgskontrolle 2003 aufgeführt. ABX Logistics GmbH CCR Deutschland AG GMA Gesellschaft für Materialkreislauf und Abfallwirtschaft mbh & Co. KG HSTG Hunsrück-Sondertransport-GmbH ISD Interseroh GmbH KMU Karl Meyer Umweltdienste GmbH, Wischhafen RWE Umwelt Nord GmbH & Co. KG SITA Umwelt Service GmbH SR HH Stadtreinigung Hamburg Los 0: Erstausstattung der Bereiche Handel, Gewerbe, ÖRE und Bundeswehr Los I.1: Kleinmengen aus den Bereichen Handel, Gewerbe, ÖRE und Bundeswehr Los I.2: Großmengen aus den Bereichen Handel, Gewerbe, ÖRE und Bundeswehr 29

30 13. Entsorgungsdienstleister von GRS Batterien Los II, Sortierung GMA Gesellschaft für Materialkreislauf und Abfallwirtschaft mbh & Co. KG Uni-Cyc GmbH Los III, Nachlogistik (Transport von den Sortieranlagen zu den Entsorgungsanlagen) Deutschland Europa Übersee KMU Karl Meyer Umweltdienste GmbH, Wischhafen ABX Logistics GmbH KMU Karl Meyer Umweltdienste GmbH, Wischhafen Los IV, Beseitigung nicht verwertbarer Batterien Beseitiger IAG Ihlenburger Abfallentsorgungsgesellschaft mbh HIM GmbH 30

31 13. Entsorgungsdienstleister von GRS Batterien Los V, Verwertung System Verwerter System Verwerter ZnC VALDI Gemische VALDI REVATECH S.A. Citron AG Sudamin Rohstoff GmbH REVATECH S.A. GMA Gesellschaft für Materialkreislauf und Sudamin Rohstoff GmbH Abfallwirtschaft mbh & Co. KG GMA Gesellschaft für Materialkreislauf und DK Recycling und Roheisen GmbH Abfallwirtschaft mbh & Co. KG Redux GmbH Redux GmbH AlMn VALDI Kleinblei VARTA Automotive GmbH REVATECH S.A. NiCd Accurec Recycling GmbH Sudamin Rohstoff GmbH S.N.A.M.- Societe Nouvelle dáffinage des Metaux GMA Gesellschaft für Materialkreislauf und NiMH Redux GmbH Abfallwirtschaft mbh & Co. KG Li, primär Accurec Recycling GmbH DK Recycling und Roheisen GmbH Li, sekundär Falconbridge International Ltd. Redux GmbH Knopfzellen NQR Nordische Quecksilber Rückgewinnung GmbH Zn-Luft VALDI REVATECH S.A. Sudamin Rohstoff GmbH 31

32 14. Quellen- und Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Definitionen DK Recycling und Roheisen GmbH Hamburger Treuhandgesellschaft Schomerus & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Statistisches Bundesamt Uni-Cyc GmbH, Bremerhaven Primär Sekundär Nicht UV-codiert/ uncodiert ÖRE BattV nicht wiederaufladbar Wiederaufladbar Nicht definierter Quecksilbergehalt Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren (BattV) vom 2. Juli 2001 (geändert am 9. September 2001 durch Artikel 7 des Gesetzes zur Umstellung der umweltrechtlichen Vorschriften auf den Euro). Definitionen AlMn ZnC Zn-Luft Li, primär Li-Ion NiCd NiMH AgO Pb Hg-frei Alkali-Mangan Zink-Kohle Zink-Luft Lithium, nicht wiederaufladbar Lithium wiederaufladbar Nickel-Cadmium Nickel-Metallhydrid Silberoxid Blei Quecksilberfrei Gewerbe Batteriegemisch Unter dem Begriff Gewerbe werden alle Übergabestellen zusammengefasst, die keine Handelsgeschäfte, keine Liegenschaften der Bundeswehr oder keine dem GRS Batterien mitgeteilte Übergabestellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger sind. Neben gewerblichen Endverbrauchern sind dies auch öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Krankenhäuser. Die Batterien werden als Batteriegemisch unter der Abfallverzeichnis-Nummer gesammelt, eine Aufteilung in die Nummern bis bzw oder erfolgt erst nach der Sortierung. Die Bezeichnung des Beseitigungsverfahrens lautet D1, die der Verwertungsverfahren R4. 32

33 Testate Anhang 1 Hamburg, im März

34 34

35 35

36

001GRS_EK03.PS 10.03.2004 19:43 Uhr Seite 1. Erfolgskontrolle Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien

001GRS_EK03.PS 10.03.2004 19:43 Uhr Seite 1. Erfolgskontrolle Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien 001GRS_EK03.PS 10.03.2004 19:43 Uhr Seite 1 Erfolgskontrolle Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien Hamburg, im März 2004 2003 002GRS_EK03.PS 10.03.2004 16:42 Uhr Seite 2 Impressum Stiftung Gemeinsames

Mehr

Erfolgskontrolle 2014

Erfolgskontrolle 2014 Erfolgskontrolle 2014 gemäß 15 (2) Batteriegesetz Genehmigtes herstellereigenes Rücknahmesystem für Batterien in Deutschland - Öffentlicher Bericht - Agenda 1 Anforderungen 2 European 3 Herstellereigenes

Mehr

Erfolgsbericht 2013. Öffentlicher Bericht. Genehmigtes herstellereigenes Batterie-Rücknahmesystem in Deutschland seit 2010

Erfolgsbericht 2013. Öffentlicher Bericht. Genehmigtes herstellereigenes Batterie-Rücknahmesystem in Deutschland seit 2010 Erfolgsbericht 2013 Öffentlicher Bericht Genehmigtes herstellereigenes Batterie-Rücknahmesystem in Deutschland seit 2010 EUROPEAN RECYCLING PLATFORM (ERP) Deutschland GmbH Agenda 2 3 6 1 Anforderungen

Mehr

Sortierung von Gerätebatterien

Sortierung von Gerätebatterien Sortierung von Gerätebatterien Sortierung von Gerätebatterien Holger Sziegoleit 1. Batterierücknahme...495 2. Warum Sortierung?...497 3. Sortierung, was ist das?...500 3.1. Mechanische Sortierung...501

Mehr

ÜBERSICHT UND VERGLEICH VON PRIMÄR- UND SEKUNDÄRBATTERIEN

ÜBERSICHT UND VERGLEICH VON PRIMÄR- UND SEKUNDÄRBATTERIEN ÜBERSICHT UND VERGLEICH VON PRIMÄR- UND SEKUNDÄRBATTERIEN Akkus und n können Sie im Internet unter www.accu3000.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02405-420640 bestellen. Für fast alle Geräte und

Mehr

Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren

Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren Datum: 27. März 1998 Fundstelle: BGBl I 1998, 658 Textnachweis ab:

Mehr

Neuerungen im Rahmen der BattG-Novellierung und Schnittstellen zum ElektroG

Neuerungen im Rahmen der BattG-Novellierung und Schnittstellen zum ElektroG Neuerungen im Rahmen der BattG-Novellierung und Schnittstellen zum ElektroG IHK Schleswig-Holstein, 09. September 2015 Inhalt 1 Wesentliche Neuerungen im Rahmen der BattG-Novellierung 2 BattG: von Inverkehrbringen

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Sichere und ordnungsgemäße Rücknahme von Altbatterien.

Sichere und ordnungsgemäße Rücknahme von Altbatterien. GRS Batterien Sichere und ordnungsgemäße Rücknahme von Altbatterien. Mit Hochenergiebatterien in eine mobile Zukunft Unsere Welt wird immer mobiler. Ob Laptops, Smartphones oder Akkuschrauber kabellos

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren (Batterieverordnung - BattV)*)

Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren (Batterieverordnung - BattV)*) Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren (Batterieverordnung - BattV)*) Vom 27. März 1998 (BGBl. I S. 658) *) Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie

Mehr

Besteht für den Handel ein Anschlusszwang an GRS Batterien?

Besteht für den Handel ein Anschlusszwang an GRS Batterien? FRAGEN UND ANTWORTEN FÜR DEN HANDEL Besteht für den Handel ein Anschlusszwang an GRS Batterien? Nein. Jedes Handelsunternehmen, das ständig oder zeitweise Batterien oder batteriebetriebene Geräte im Sortiment

Mehr

Sie und GRS Batterien: Der Erfolg einer starken Partnerschaft. Erfolgskontrolle 2011 gemäß 15 (1) Batteriegesetz

Sie und GRS Batterien: Der Erfolg einer starken Partnerschaft. Erfolgskontrolle 2011 gemäß 15 (1) Batteriegesetz Sie und GRS Batterien: Der Erfolg einer starken Partnerschaft. Erfolgskontrolle 2011 gemäß 15 (1) Batteriegesetz 2 Inhaltsverzeichnis Prüfvermerk Prüfvermerk Vorwort Unsere Kunden Unsere Sammelquote Unsere

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002 Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 22 In Brandenburg nahm die Menge an getrennt eingesammelten Verpackungen im Zeitraum 1996 bis 22 um über ein Drittel zu. Dies war Ausdruck der

Mehr

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland 13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung

Mehr

Hersteller (gemeint sind hiermit alle Unternehmen, die Batterien in Deutschland gewerblich erstmals in Verkehr bringen),

Hersteller (gemeint sind hiermit alle Unternehmen, die Batterien in Deutschland gewerblich erstmals in Verkehr bringen), Die IHK informiert: Neues Batteriegesetz Überblick über das deutsche Batteriegesetz Das deutsche Batteriegesetz, das die frühere Batterieverordnung ablöste, gilt seit 01.12.2009 bzw. 01.03.2010. Alle Unternehmen,

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.1.215 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte 20 Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes WEEE in Europa Frankfurt, 3. November 2015 Carina Dasenbrock Referat WR II 3 Branchenbezogene Prouktverantwortung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.5.216 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt EU-Strukturfonds 2007-13 in Sachsen-Anhalt Ausgangssituation und gesamtwirtschaftliche Wirkungen Magdeburg 3. August 2006 Dr. Gerhard Untiedt GEFRA -Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Ludgeristr.

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg? Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg? Dieter Bootz Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF) Juni 2015 Entsorgung von Batterien Bis Mitte der 80 er Jahre

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Daten und Fakten zum ElektoG

Daten und Fakten zum ElektoG Daten und Fakten zum ElektoG 1. Was ändert sich konkret für Verbraucher? 2. Mengenangaben von elektrischen/elektronischen Altgeräten 3. Elektro-Altgeräte-Entsorgung und Deutschland 4. Qualitätsstandards

Mehr

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse zu Studienberechtigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - vorläufige Ergebnisse - Abgangsjahr 205 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Individuelle Lösungen für Industriebatterie-Entsorgung.

Individuelle Lösungen für Industriebatterie-Entsorgung. Sie und GRS Batterien: Individuelle Lösungen für Industriebatterie-Entsorgung. Mehr Sicherheit. Weniger Aufwand. Wir sind GRS Batterien. GRS Batterien, das Gemeinsame Rücknahmesystem für Batterien, wurde

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Das Programm in einem Satz: Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das BMBF außerschulische kulturelle Bildungsmaßnahmen für (bildungs)benachteiligte

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes Ziele und Inhalte des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) 1. Ziele

Mehr

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland. in Zahlen Seite 1 in Zahlen 07 Gütesiegel gibt es in Deutschland. 1 von ihnen erhalten das Gütesiegel 2016 erstmals. 29.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter gibt es in Deutschland. 1.600 von ihnen

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Was ich über Batterien wissen sollte

Was ich über Batterien wissen sollte Was ich über Batterien wissen sollte Ein Kurzlehrgang über den Aufbau von Batterien in 13 Lektionen H. A. Kiehne und GRS Batterien Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien Heidenkampsweg 44 20097

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Aktuelle Entwicklung der geringfügigen Beschäftigungen

Aktuelle Entwicklung der geringfügigen Beschäftigungen C. Zuständige Melde- und Einzugsstelle 3. Übersicht Quelle: Minijob-Zentrale, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, 455 Essen II. Aktuelle Entwicklung der geringfügigen Beschäftigungen. Allgemein

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck Registerstelle des Krebsregisters Schleswig-Holstein Vorsitzender: Dr. med. M. Hamschmidt * Direktor: Prof. Dr. med. A. Katalinic Ratzeburger

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten KORN weist den Weg in eine bessere Zukunft. Wie wir mit unserem Abfall umgehen, ist eines der dringlichsten Probleme

Mehr

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? www.pwc.de/lebensmittel Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? Verbraucherbefragung, Zusammenfassung In deutschen Städten eröffnen zunehmend Supermärkte, die Lebensmittel ohne jegliche Umverpackung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Die Bundesländer im Vergleich 2012 bis 2016 zusammengefasst Von B wie

Mehr

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Environnement Umweltdienstleister mit 150-jähriger Geschichte Wasser, Mobilität, Energie und Entsorgung: Schlüsselthemen

Mehr

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Regionales Einkaufszentrum Südwest Regionales Einkaufszentrum Südwest 05. März 2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Umsetzungsbesprechung 2014 für das Ausbildungs- und Arbeitsmarktbudget Regionale Zuständigkeiten REZ Hannover

Mehr

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen

Mehr

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz Das Deutschlandstipendium eine Bilanz 1 2 Seit dem Sommersemester 2011 fördern der Bund und private Mittelgeber begabte und leistungsstarke Studierende mit dem Deutschlandstipendium. Das Stipendium beläuft

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Jahrestagung der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW Dortmund, 30. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung (IfM)

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, September 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: Juli 2011 Methodische Vorbemerkungen Für die acht

Mehr

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz 1 Einerseits Zahl der berufstätigen Ärzte so hoch wie noch nie (398 praktizierende Ärzte auf 100.000 Einwohner) Berufstätige Ärzte 350.000

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 BMJ-Ausbildungsstatistik Seite 1 Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 Von den geprüften Kandidaten Land Geprüfte**) bestanden bestanden mit der Note bestanden

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011 Stand: August 2012 CHECK24 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Kredit, Zinssatz und Einkommen nach Bundesländern

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3035 18. Wahlperiode 15-06-09 Kleine Anfrage des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr

Mehr

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten Chancen und Risiken im europäischen Handel M.Sc. Referentin Energie und Umwelt IHK Würzburg-Schweinfurt 1 Verpackungsverordnung 2 Verpackungsverordnung

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland B. Schütze Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Klinik und Poliklinik für Radiologie Nationale und Europäische Gesetze, die bei

Mehr

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Jena 20.11.2008 Kennzahlen und Aktivitäten der Unternehmensgruppe 2007 Veolia Environnement ist heute ein weltweit führender Umweltdienstleister Umsatz: 32,628

Mehr

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2014 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Februar 201 Erschienen am 18..201 Artikelnummer: 522920914324

Mehr

39,8%, 59,3 Mio Lampen auf Kompaktleuchtstofflampen 55 %, 81,9 Mio auf Leuchtstofflampen 5,2 %, 7,7 Mio sonstige Gasentladungslampen

39,8%, 59,3 Mio Lampen auf Kompaktleuchtstofflampen 55 %, 81,9 Mio auf Leuchtstofflampen 5,2 %, 7,7 Mio sonstige Gasentladungslampen Fact Sheet Gasentladungslampen in Deutschland - Ergebnisse aus der Lightcycle-Marktstudie 2006 Definition: Lampen, deren Leuchtkraft auf Gasmolekülen beruht, die auf Grund elektrischer Entladungen zum

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2014 Impressum

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2010 November 2011 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Preise, Versandkosten und Zahlungsmittel

Preise, Versandkosten und Zahlungsmittel AGB Geltungsbereich Diese Geschäftsbedingungen der IPO Technik-Handels GmbH (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für sämtliche Verträge, die ein Verbraucher oder ein Unternehmer (nachfolgend "Kunde") mit

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Viel bewegt in den letzten 25 Jahren Entwicklung der Investitionsleistungen bei den vom

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. März 2007 Artikelnummer:

Mehr

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Sachsen-Anhalt Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2013 Impressum Reihe:

Mehr

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3 Tab. 1: Entlastung nach Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz im Jahr 2016 1 Einwohneranteil in % Baden-Württemberg 13,21 480 Bayern 15,63 569 Berlin 4,28 156 Brandenburg 3,03 110 Bremen 0,82 29 Hamburg

Mehr

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Interseroh-Sammel-Lösungen. Effizient für Sie, gut für die

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI www.bmvi.de Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN Gut für die Umwelt. Gut für Sie und Ihre Gäste mit Servitex in eine nachhaltige Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Menschen stellen Fragen. Das ist nur natürlich. Auch wir

Mehr

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT: Stabsstelle Sicherheitswesen/Umweltschutz. Informationen für Uni/UMG. Merkblatt. Sammlung und Transport von Batterien

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT: Stabsstelle Sicherheitswesen/Umweltschutz. Informationen für Uni/UMG. Merkblatt. Sammlung und Transport von Batterien Geltungsbereich: Dieses gilt für alle Einrichtungen der Universität und UMG. Zweck: Dieses gilt für interne und externe Transporte von Batterien und Akkus. Verantwortlich: Vorgehensweise: Dokumente/ Aufzeichnungen:

Mehr

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder 2015/2016 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder Geltungszeitraum 1.3. 2015 bis 29. 2. 2016 Pauschalentgelte gültig ab dem 1. 3. 2015 für Fahrerinnen/Fahrer der Länder: Baden-Württemberg,

Mehr