3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen"

Transkript

1 3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen Das klimagerechte Bauen im heißem Klima muss dafür Sorge tragen, die Wärmegewinne durch die Außenbauteile während der warmen Stunden am Tag zu beschränken und eine ausreichende Lüftung während der kühlen Nachtstunden zu ermöglichen. Das bedeutet, dass die Gebäude durch ihre Konstruktionen ausreichenden Schutz gegen die Übertragung der täglichen Schwankungen des Außenklimas gewährleisten müssen. Mögliche Aktionsmittel sind: - das Wärmespeichervermögen, bzw. die Wärmedämmung, um dadurch den Wärmeaustausch zu kontrollieren, - die Lüftung so einzustellen, dass sie zur Verbesserung des Raumklimas optimal beiträgt, - der Sonnenschutz, um die Wärmegewinne durch Sonnenstrahlung zu begrenzen. Um die baulichen Maßnahmen bzw. technischen Mittel für ein erträgliches Innenklima des Gebäudes in Burkina Faso ermitteln zu können, werden die Komfortdiagramme nach B. GIVONI und MILNE verwendet. Durch quantitative Messungen der verschiedenen Behaglichkeitsfaktoren hat GIVONI Einflussbereiche auf die Behaglichkeit von leicht bekleideten akklimatisierten Menschen mit sitzender Tätigkeit in einem Mollier - h, x - Diagramm für feuchte Luft bestimmt [2]. Abb. 3.1: Komfortdiagramm nach B. GIVONI und MILNE C : Behaglichkeitsbereich V : Einflussbereich der Lüftung I : Einflussbereich des Wärmespeichervermögens des Gebäudes IVN : Einflussbereich des Wärmespeichervermögens und Nachtlüftung RE : Einflussbereich der Kühlung der Raumluft durch Wasserverdunstung Durch Eintragen der Lufttemperaturen und der entsprechenden relativen Luftfeuchtigkeiten in das Diagramm kann festgestellt werden, ob das Außenklima ein behagliches bzw. erträgliches Raumklima in einem nicht klimatisierten Gebäude ermöglicht, oder welche baulichen Maßnahmen bzw. technischen Mittel die Behaglichkeit bzw. die Erträglichkeit verbessern können. Diese Aussagen sind als Orientierung zu werten. Die Einflussbereiche im Temperatur-relative Luftfeuchtigkeit Diagramm nach GIVONI wurden verändert. Es sind Feuchtgrenze, Warm- und sehr warm Grenzen hinzugefügt worden (siehe Abb. 3.2)

2 Abb. 3.2: verändertes Komfortdiagramm nach B. Givoni [2] Lufttemperatur ( C) 0% 14 C 16 C 18 C 20 C 22 C 24 C 26 C 28 C 30 C 32 C 34 C 36 C 38 C 40 C 42 C 44 C Feuchtgrenze 10% 20% Sehr Warm und trocken Behaglichkeitsbereich relative Luftfeuchtigkeit 30% 40% 50% 60% 70% 80% Gemäßigt Warm und trocken Sehr warm und feucht Einflussbereich der Lüftung Einflussbereich des Wärmespeichervermögens Einflussbereich des Wärmespeichervermögens und der Nachtbelüftung 90% Warm und feucht Bereich der Raumluftkühlung durch Wasserverdunstung 100% Das Klima in Burkina Faso ist durch mehrere unterschiedliche Zeiten gekennzeichnet. In Tab. 3.1 ist der Versuch einer Systematisierung der Klimadaten dargestellt, um die Unterschiedlichkeiten des Außenklimas besser zu kennzeichnen. Es ist festzustellen: - Am Tag ist es warm von Dezember bis Februar sowie von Juli bis September und sehr warm von März bis Juni und von Oktober bis November. - In der Nacht ist es fast das ganze Jahr über warm, mit Ausnahme von April bis Mai. In diesen Monaten sind die Nächte sehr warm. - Im Durchschnitt ist es warm und trocken von November bis Februar, sehr warm und trocken von März bis April, sehr warm und feucht im Mai und warm und feucht von Juni bis Oktober. - Die Temperaturamplitude ist hoch (zwischen 4,6 C in der Regenzeit und 8,2 C in der Trockenzeit), was den Einfluss der Sonnenstrahlung kennzeichnet. In den Abb. 3.3 bis 3.14 (Anhang 1) sind die Lufttemperaturen und die entsprechenden Luftfeuchtigkeiten in das Komfortdiagramm eingetragen, um dann Maßnahmen des klimagerechten Bauens für verschiedene Jahreszeiten ableiten zu können. Die Ergebnisse sind in Tab. 3.2 zusammengefasst dargestellt. Die Forderungen hinsichtlich erforderlicher baulicher und technischer Maßnahmen aus dem Klima sind in Tab. 3.3 für die verschiedenen Perioden des Jahres zu sehen

3 Tab. 3.1 : Zusammenfassung der Klimadatenanalyse Ort: Ouagadougou Aérodrome Zeitraum: Klimadatenquelle: Météorologie Nationale du Burkina Faso Uhr Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahr maxi. Temp. mini. Temp. Dop. Ampli Durchschnitt / ϑ Durchschnitt / p Durchschnitt / ϑ gemäßigt warm sehr warm Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht % 36% 8% 15% 27% 46% 64% 31% 91% 23% 73% 15% 36% 23% 45% 38% 82% 69% 100% 92% 100% 54% 100% 31% 91% 31% 100% 38% 73% 38% 82% 39% 61% 9% 77% 27% 85% 64% 77% 55% 62% 18% 31% 8% 46% 69% 9% 69% 47% 62% 18% Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahr ϑ : Lufttemperatur in C Tag : von 6 Uhr bis 18 Uhr p : Wasserdampfpartialdruck in hpa Nacht : von 18 Uhr bis 6 Uhr gemäßigt ϑ 20 C trocken p hpa wa r m 20 C < ϑ 30 C feucht p > hpa sehr warm ϑ > 30 C

4 Tab. 3.2 : Übersicht der eingetragenen Klimadaten aus Abb. 3.3 bis 3.14 (Anhang 1) Ort: Ouagadougou Aérodrome Uhr Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember C I I V N V R E 58% 46% 25% 58% 21% 50% 63% 38% 46% 17% 21% 4% 25% 29% 29% 42% 17% 21% 4% 8% 33% 50% 83% 100% 100% 100% 54% 25% 8% 25% C Behaglichkeit IVN Großes Wärmespeicherspeichervermögen und Nachtlüftung V Lüftung RE Kühlung der Raumluft duch Wasserverdunstung I Großes Wärmespeichervermögen

5 Wie die Tab. 3.2 zeigt, ist es nicht möglich zum einen einheitliche bauliche Maßnahmen anzugeben, die für alle Jahreszeiten als klimagerecht bewertet werden können und zum anderen ein erträgliches Raumklima über den Arbeitstag nur mit Hilfe baulicher Maßnahmen zu erreichen und zwar aufgrund der Eigenschaften des Klimas: 1. In der Nacht sinkt deutlich die Außenlufttemperatur wegen der höheren Temperaturamplitude. 2. Von März bis April und von November bis Februar ist es warm und trocken. 3. Es ist feucht aber relativ angenehm von Juni bis September. Die Außentemperaturen liegen in einem Bereich, der auch am Tag Lüftung zur Verbesserung des Raumklimas gestattet. 4. Das ganze Jahr über ist es warm. Dabei liegen die Tagestemperaturen neun Monaten im Jahr über 30 C bei mehr als 60% der Tage und das schon ab 10 Uhr morgens (siehe Tab. 3.1). Die Folge ist eine Erwärmung der raumumschließenden Bauteile des Gebäudes während der heißen Tagesstunden durch den Kontakt mit der umgebenden Luft und die Einwirkung der globalen und der von der Umgebung reflektierten Sonnenstrahlung. Die absorbierte Wärme wird teilweise gespeichert und erreicht mit zeitlicher Verzögerung durch Wärmeleitung die Gebäudeinnenräume. Daraus ergeben sich folgende Empfehlungen (siehe Tab. 3.3): zu 1: Die Lüftung der Gebäude immer dann zu nutzen, wenn die Raumlufttemperatur größer als die Außenlufttemperatur ist. Dies gilt insbesondere für die Nachtlüftung (siehe Abschnitt 5.4.1). zu 2: Das Prinzip der Verdunstungskühlung der Luft während der wärmsten und trockenen Monate im Jahr anzuwenden, um die Raumlufttemperatur des Gebäudes durch Verdunstung einer bestimmten Wassermenge zu senken (siehe Abschnitt 5.4.3). zu 3: Die Schweißverdunstung des menschlichen Körpers durch eine Erhöhung der Raumluftgeschwindigkeit als Mittel zur Verbesserung des Behaglichkeitsempfindens des Körpers während der Regenzeit zu nutzen. Diese Monate sind durch warme Lufttemperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet (siehe Abschnitt 4.2). zu 4: Gebäude sind mit großem Wärmespeichervermögen und geeigneter Wärmedämmung zu bauen und entsprechende Verschattungsmaßnahmen für die transparenten Außenbauteile (Fenster, Türen) vorzusehen. Das kann u. a. zu einer thermischen Stabilität der Raumlufttemperatur der Gebäude und dadurch zur Verbesserung des Raumklimas beitragen. Das bedeutet, die Außenwandkonstruktion der Bürogebäude ist so zu wählen, dass durch ihr Temperaturamplitudeverhältnis und ihre Phasenverschiebung die innere Oberflächentemperatur so gering wie möglich bleibt und ihre maximale Werte in der Nacht erreicht werden (siehe Kap. 5)

6 Tab. 3.3: Forderungen für bauliche Maßnahmen und techniche Mittel Ort: Ouagadougou Aérodrome großes Wärme- Sonnenschutz- Wärmedämmung natürliche Verbesserung der Kühlung der Raumluft speichervermögen einrichtungen Lüftung Behaglichkeit durch duch Schweßverdunstung Wasserverdunstung Tag Nacht des Körpers Februar November März April Mai Juni Oktober Juli August September Dezember Januar empfehlen erforderlich

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte Modul 3-5 1 von 14 Klima Übersicht Definition Klimaparameter Physiologische Grundlagen Anpassung des menschlichen Körpers Messgrößen und Messgeräte Kalte und heiße Medien Technische Lösungen zur Gestaltung

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Bericht Temperaturmessungen

Bericht Temperaturmessungen Hochbauamt Energiemanagement Bericht Temperaturmessungen Liegenschaft: Julius-Leber-Schule Auftrag: Temperaturmessungen Bearbeiter: Giuseppe Vitale Datum: 16.01-31.01.2013 Hochbauamt Energiemanagement

Mehr

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro Arbeitsschutz und Prävention Klima Betriebsklima Zusammenwirken / Zusammenarbeit der Beschäftigten subjektiv erlebt und wahrgenommen Arbeitsklima Situation am jeweiligen

Mehr

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima in der Heizperiode? Der Behaglichkeitswert liegt bei einer Luftfeuchte zwischen 40 60 %. Der Mensch fühlt sich am wohlsten

Mehr

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com Richtig Lüften thingamajiggs - Fotolia.com Wohnqualität erhöhen Schimmelbefall vorbeugen Heizkosten senken Inhalt 1. Warum Lüften? 2. Warum entstehen Schäden? 3. Welche Stellen im Gebäude sind betroffen?

Mehr

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein. 74 Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden Die Voraussetzung für Schimmelbildung ist immer Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann durch bauliche Mängel oder falsches Nutzungsverhalten bedingt

Mehr

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche. Klimamessung Inhalt Allgemeines zum Thema Klima Klimabeurteilung Gesundheitsrisiken und Schutz Klimasummenmaße Praktischer Teil: 6 Versuche 2 Institut für Industriebetriebslehre Allgemeines zum Thema Klima

Mehr

Austrotherm Bauphysik

Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung austrotherm.com

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und 04-2009 Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Berechnungsbeispiel U-Wert Berechnungsbeispiel U-Wert: Fragestellungen Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen! Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Bauherren, anbei dürfen wir Ihnen einige Tipps und Hinweise zum Thema "Lüften & Feuchtigkeit" nach Estricheinbringung sowie zur Benutzung des Eigenheims übermitteln.

Mehr

Zentralheizung kein Buch mit 7 Siegeln

Zentralheizung kein Buch mit 7 Siegeln Zentralheizung kein Buch mit 7 Siegeln Sehr geehrtes Genossenschaftsmitglied, wir erhalten immer wieder Anfragen von Mietern über die Funktionsweise einer Zentralheizung und wie die Heizkosten möglichst

Mehr

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene Prof. Dr. Andreas H. Holm Auf Wissen bauen Klimatisierung ist nicht mehr billig Anforderungen an Komfort und Energieeinsparung Früher

Mehr

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen Wir wollen, dass Sie es zu Hause bequem und warm haben, denn Ihre Lebensqualität ist uns ein Anliegen. Als regionaler Wärmeversorger

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Korrigenda C1 zur Norm SIA 180:2014

Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Korrigenda C1 zur Norm SIA 180:2014 Bauwesen 520 180-C1 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Korrigenda C1 zur Norm SIA 180:2014 Referenznummer SN 520180-C1:2015 de Gültig ab: 2015-03-01 Herausgeber Schweizerischer Ingenieur-

Mehr

VARIATION DER RAUMLUFTZUSTÄNDE IN ABHÄNGIKGEIT VON INNEREN UND ÄUßEREN EINFLÜSSEN AN STANDORT WIEN

VARIATION DER RAUMLUFTZUSTÄNDE IN ABHÄNGIKGEIT VON INNEREN UND ÄUßEREN EINFLÜSSEN AN STANDORT WIEN TECHNICHE BÜRO VARIATION DER RAUMLUFTZUTÄNDE IN ABHÄNGIKGEIT VON INNEREN UND ÄUßEREN EINFLÜEN AN TANDORT WIEN Auftraggeber: Fa. Frank & Partner Dipl.-Ing. Dr. Johann Geyer Pirching, 29.5.2003 (TBG0305_B01)

Mehr

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung P R E S S E I N F O R M A T I O N 14. April 2014 Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung Expertentipps für einen kühlen Kopf in heißen Sommern Sonne satt und laue Abende im Freien: Fast jeder freut sich auf

Mehr

Von bis von bis Gesamt Nachtlüftung 22:00 06:00 2 920 Stunden im Jahr. Taglüftung 07:00 13:00 und 15:00 18:00 3 285 Stunden im Jahr

Von bis von bis Gesamt Nachtlüftung 22:00 06:00 2 920 Stunden im Jahr. Taglüftung 07:00 13:00 und 15:00 18:00 3 285 Stunden im Jahr 5.4. Allgemeine Ergebnisse für nicht klimatisierte Gebäude 5.4.1. Einfluss der Lüftung auf die Raumlufttemperatur der Gebäude Die natürliche oder mechanische Lüftung der Gebäude erfüllt im allgemeinen

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf Außenwand K Plus Holzfassade: Außenwand, U=0,130 W/m²K (erstellt am 14.6.13 :32) U = 0,130 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 133.3 (Hitzeschutz) 0 EnEV Bestand*: U

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung Zur Entlastung der konventionellen Gebäudeheizung wurde im Rahmen des Projektes Schaltbare Wärmedämmung zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden am ZAE

Mehr

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Wärmedämmung

Mehr

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften Kirchen richtig heizen und lüften Ziel der Kirchenbeheizung ist Behaglichkeit für den Gottesdienstbesucher Langfristiger Schutz des Gebäudes und der Ausstattung wie Orgeln, Altären, Kunstschätzen, Skulpturen

Mehr

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. Zufrieden mit der Dachbegrünung? Viele Hausbesitzer oder Verwalter

Mehr

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie? Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie? Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie? Die Luft in Wohnungen oder Häusern kann nicht besser sein als die

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung Thomas von der Heyden Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz BGIA Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin Luftqualität

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2 Relevanz und Zielsetzungen Der thermische Komfort in Unterrichtsgebäuden bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Lernen. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie der thermische Komfort

Mehr

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen 3. Innenraumtag - Arbeitskreis Innenraumluft, Wien, 5. November 212 Thermische Behaglichkeit Luftbewegung Wärmeabgabe durch Strahlung

Mehr

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT www.kit.edu Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT www.kit.edu Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT fbta, warm?! feucht?! KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Hintergrund

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S )

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S ) ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom 23.06.2010 S. 751;::31.08.2012 S. 660 12 ) Gemäß 7 Abs. 4 der Arbeitsstättenverordnung macht das Bundesministerium für

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Hinweispflicht bzw. Haftungsausschluss für schlechte Raumluftqualität und Schimmelschäden

Hinweispflicht bzw. Haftungsausschluss für schlechte Raumluftqualität und Schimmelschäden Hinweispflicht bzw. Haftungsausschluss für schlechte Raumluftqualität und Schimmelschäden Kufstein, Juni 2016 Inhalt 1. Ausgangspunkt 2. Rechtlicher Hintergrund 3. Lösung für Architekten, Planer, Fensterbauer,

Mehr

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Hans Stanglmair in Vertretung für Gerhard Scholz Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde Moosburg 1 Warum Lüften? Bild: Bine- Info Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde

Mehr

Wohnphysiologie Grundlagen gesunden Wohnens

Wohnphysiologie Grundlagen gesunden Wohnens Etienne Grandjean Wohnphysiologie Grundlagen gesunden Wohnens Verlag für Architektur Artemis Zürich 1 Die Arbeit in der Wohnung Zusammenfassung 13 Arbeitsphysiologische Grundlagen 14 Muskelarbeit und Muskelkraft

Mehr

Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: D

Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: D Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: 032738D EnEff:Schule Besseres Lernen in energieeffizienten Schulen 07. Oktober 2010, Overbach Dipl.-Ing. Inga Eggers Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung Thorben Wengert / pixelio.de Was ist Schimmel? Schimmel ist der umgangssprachliche Begriff für unterschiedliche Pilzarten, die zum Teil gesundheitsschädlich sind.

Mehr

Das Dennert Klimaprofil Heizen und Kühlen mit System

Das Dennert Klimaprofil Heizen und Kühlen mit System Das Dennert Klimaprofil Heizen und Kühlen mit System Gestaltungsvielfalt Gesundes Wohnklima Bares Geld sparen Einfache Montage 2 Alles Gute kommt von oben Energieeinsparung und Wohlbefinden Als kompetenter

Mehr

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel Energiebedarfsprognosen Prognose Verbrauch? kleiner U-Wert = kleiner Verbrauch?

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

THERMISCHER KOMFORT IM BÜRO FÜR DIE PLANUNGSPRAXIS

THERMISCHER KOMFORT IM BÜRO FÜR DIE PLANUNGSPRAXIS IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP THERMISCHER KOMFORT IM BÜRO FÜR DIE PLANUNGSPRAXIS DAS BNB-TOOL THERMISCHER KOMFORT WURDE IM RAHMEN DES VON DER FORSCHUNGSINITIATIVE» ZUKUNFT BAU«GEFÖRDERTEN PROJEKTS»KRITERIEN

Mehr

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung Matthias Hecht 20.02.14 Agenda Was ist natürliche Lüftung? Warum natürliche Lüftung? Was sollte ein Lüftungssystem können?

Mehr

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

DER SCHADENFREIE HOCHBAU DER SCHADENFREIE HOCHBAU Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden Bd. 3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz mit 493 Abbildungen und 59 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Autlage Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Das neue Nutzerinterface für TRNSYS 16 zur einfachen, schnellen und sicheren Simulation einer thermischen Gebäudezone

Das neue Nutzerinterface für TRNSYS 16 zur einfachen, schnellen und sicheren Simulation einer thermischen Gebäudezone TRNSYSlite Das neue Nutzerinterface für TRNSYS 16 zur einfachen, schnellen und sicheren Simulation einer thermischen Gebäudezone 1. Warum ein einfaches Interface? Mit dem Softwarepaket TRNSYS 16 steht

Mehr

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Vorausschauend handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Roman Kehmann BELFOR Austria RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Richtig heizen In ungenutzten oder wenig genutzten Räumen die Heizung auf niedriger

Mehr

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Gesundes Wohnen Energieberatung Energiesparende Haustechnik Dipl.-Biol. Lydia Churs Hollinderbäumer und Churs

Mehr

Das Klima in Augsburg

Das Klima in Augsburg Temperatur in C epaper vom 22. Januar 14 Das Klima ist definiert als die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt - Natürliche Lüftung erfüllt die Forderung nach Ressourceneinsparung - Weniger CO2 Emissionen. Erhöhter Energieverbrauch in Gebäuden trägt deutlich

Mehr

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein gesundes Raumklima Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima Wohn- und Arbeitsräume bilden den Lebensraum des Menschen. Auch der Lehrerarbeitsplatz befindet sich vorwiegend in Innenräumen. Den stofflichen

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr

Stelle die Luft kühl und trocken zur Verfügung

Stelle die Luft kühl und trocken zur Verfügung Kapitel 1 Einleitung Der Begriff Klimatisierung ist aus Sicht der Umwelt eher negativ behaftet. Nicht zuletzt die Problematik der in der Regel zur Abkühlung eingesetzten FCKW/FKW-Kältemittel in elektrisch

Mehr

ALWAYS IN THE RIGHT LIGHT.

ALWAYS IN THE RIGHT LIGHT. ALWAYS IN THE RIGHT LIGHT. 1 IMMER IM BESTEN LICHT Visor Queen lissees bieten optimalen Sicht- und konpflanzen schaffen. Genießen Sie das von Ihnen Zum einen dienen Visor Queen lissees als wunderschöner

Mehr

Richtig heizen und lüften

Richtig heizen und lüften Richtig heizen und lüften Keine Chance für Schimmel & Co. Feuchtwarme Luft in Wohnräumen begünstigt das Wachstum gesundheitsschädlicher Schimmelpilze oder von Hausstaubmilben. Deshalb sollte die Wohnung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben Relevanz und Zielsetzungen Ein ausreichender thermischer Komfort an Arbeitsplätzen bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus kann die Art und Weise, wie der

Mehr

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR Ahornallee 1, 428 Weimar Telefon 03643 2447-0, Telefax 03643 2447-17 E-Mail ita @ ita-weimar.de, Internet http://www.ita-weimar.de FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

Feuchtschutztechnische und energetische Bewertung der Gebäudesanierung mit raumseitiger Wärmedämmung aus Calciumsilikat

Feuchtschutztechnische und energetische Bewertung der Gebäudesanierung mit raumseitiger Wärmedämmung aus Calciumsilikat Project Z 6 5.400-10 / II 13-80 01 00-10 Feuchtschutztechnische und energetische Bewertung der Gebäudesanierung mit raumseitiger Wärmedämmung aus Calciumsilikat Kurzbericht Nach der dringend notwendigen

Mehr

Feuchtigkeit in der Wohnung

Feuchtigkeit in der Wohnung Tipps & Informationen für gesundes Wohnen Feuchtigkeit in der Wohnung mühl heim ammain Wohnbau Wasser ist Leben Feuchtigkeit ist überall Wasser gehört zu unserem Leben und ist für unser Wohlbefinden unentbehrlich.

Mehr

ACSplus. Das optimierte Randverbundsystem von Glas Trösch. Oder wie Sie ein gutes Fenster noch besser machen.

ACSplus. Das optimierte Randverbundsystem von Glas Trösch. Oder wie Sie ein gutes Fenster noch besser machen. ACSplus Das optimierte Randverbundsystem von Glas Trösch. Oder wie Sie ein gutes Fenster noch besser machen. Neue Fenster mit modernen Isoliergläsern, die viel Licht ins Rauminnere lassen und dank SILVERSTAR-Hightech-Beschichtungen

Mehr

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt Herzlich willkommen 26. Mai 2010 naturama Aarau 220 000 Ergebnisse zu heizen in kirchen Heute kommt ein Neues dazu.. Warum wird eine

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

DIN EN Kühldecken - Prüfung und Bewertung

DIN EN Kühldecken - Prüfung und Bewertung DIN EN 14240 Kühldecken - Prüfung und Bewertung Kühldecken wurden in Deutschland bis Anfang 2004 nach DIN 4715 (Prüfung von Raumkühlflächen) geprüft. Diese nationale Vorschrift wurde mit Beginn April 2004

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften GUTES KLIMA GESUNDE LUFT Energiesparend heizen und lüften GUTE NACHRICHTEN ZUM KLIMAWANDEL Die verstärkte Wärmedämmung von Außenwänden und der Einbau von Fenstern mit hohen Dämmeigenschaften haben in den

Mehr

Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen. Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen. Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz. Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das Passivhaus - Funktionsweise Das Passivhaus - Funktionsweise Dr. Harald Krause B.Tec Dr. Krause & Kirmayr, Rosenheim www.btec-rosenheim.de 1. Passivhaustagung Tirol 27./28. Juni 2003 1 Grundlagen Projektierung Haustechnik Beispiele

Mehr

Monitoring Rintheim - Messdatenanalyse - Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhage EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Monitoring Rintheim - Messdatenanalyse - Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhage EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Monitoring Rintheim - Messdatenanalyse - Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhage EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Umgesetzte Sanierungsvarianten Standardsanierung U m = 0,284 W/(m²K) Fernwärmeanschluss

Mehr

Kombinieren mit Köpfchen Fußbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung.

Kombinieren mit Köpfchen Fußbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung. Kombinieren mit Köpfchen Fußbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung. Heizen, Lüften und Kühlen in einem System Bauen Eines der letzten Abenteuer dieser Welt. Jeder Bauherr, egal ob Planer, Investor

Mehr

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Der Mensch verbringt heute 70 % seiner Zeit in Innenräumen. Daher ist die Qualität der Innenraumluft entscheidend für das Wohlbefinden. Die Güte der Innenraumluft

Mehr

NaturKlima. Köln I Palma

NaturKlima. Köln I Palma NaturKlima Köln I Palma Natürliche Raumklimatisierung Zuerst prägt der Mensch die Räume, dann prägen die Räume den Menschen. Winston Churchill Büro - Gesundheit Zu trockene Luft macht krank. Welchen Einfluss

Mehr

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Schimmelpilztagung Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie ÄNDERUNGEN SIA NORM 180 Oktober 2014 2 Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Samstags-Forum Regio Freiburg Exkursion, Freiburg Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Thermisch aktive Materialien

Mehr

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga Eggers und Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Simulationsergebnisse für die Hybride stechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga

Mehr

Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau

Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 520 180 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizerischer Ingenieur-

Mehr

Moderne Elektronik im edlen Design doprimo picco

Moderne Elektronik im edlen Design doprimo picco Moderne Elektronik im edlen Design doprimo picco Heizkostenverteiler So funktioniert der doprimo picco Der doprimo picco ist ein elektronischer Heizkostenverteiler, der mit einem Fühler die Heiz- körper-oberflächentemperatur

Mehr

Physikalische Einwirkungen

Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen Dipl.-Math. Peter Bröde Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund PG Physikalische Einwirkungen (Prof. B. Griefahn) Vorlesung Arbeitsmedizin für Studierende der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. Entwerfen und Gebäudetechnologie

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. Entwerfen und Gebäudetechnologie 1 Mensch und Behaglickeit Wärmeabgabe bei schwerer Arbeit in kj/h 1 Wärmeabgabe bei leichter Arbeit in kj/h 1 Wärmeabgabe sitzend im Ruhezustand in kj/h 1 8 8 8 6 6 6 4 4 4 5 1 15 5 3 35 Raumtemperatur

Mehr

Standardfehler: Stallklima 2007

Standardfehler: Stallklima 2007 Standardfehler: Standardfehler bei Lüftungs- und Heizungsanlagen in der Tierzucht und Mast Beim Stallklima werden häufig Standardfehler beim Betrieb und der Errichtung der Anlagen festgestellt. Hier liegt

Mehr

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Sch werden mit den Bestandteilen des Klimadiagramms vertraut und lesen Informationen aus Klimadiagrammen heraus. Sie zeichnen selbst Informationen

Mehr

Ratgeber Luftbefeuchten. Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter

Ratgeber Luftbefeuchten. Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter Ratgeber Luftbefeuchten Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter 12'000 Liter Luft Luft ist die Grundlage unseres Lebens. Wir atmen jeden Tag 20 000 mal aus und ein, dies entspricht ca.

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften

Richtiges Heizen und Lüften Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Terminvereinbarung unter 0 900 1-3637443 (14 900

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU DIN 4108-2 EnEV Europäische Energie-Gesetzgebung bezüglich des Wintergartenbaus Dr. Martin H. Spitzner, Obmann DIN 4108-2 WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU Wintergarten in der EnEV und in der DIN 4108-2 Inhalt

Mehr

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100 Antikondensvlies Kondensation, Tauwasser Die Raumluft kann abhängig von der Raumtemperatur nur eine ganz bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen. Je höher die Temperatur, desto höher der maximal mögliche

Mehr

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! Testfragen zu 1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! 2. Aus welchen Gründen sind ungeschützte Stahlkonstruktionen brandschutztechnisch allgemein als kritisch

Mehr

ENERGIE SPAREN. ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt. Rollläden und Insektenschutz

ENERGIE SPAREN. ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt. Rollläden und Insektenschutz ENERGIE SPAREN ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt Rollläden und Insektenschutz DIE FAKTEN IHRE VORTEILE Fenster sind an einem Haus immer eine Schwachstelle für die Wärmedämmung. Denn die

Mehr

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand: DIN 4108-2 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Stefan Medag JAEGGI Hybridtechnologie AG JAEGGI Hybridtechnologie AG Agenda > Grundlagen > Überblick

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung in der Wohneinheit. (DG),.Straße. in.. Gliederung 1. Grundlage und Auftrag zur Nachweisführung 2. Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung

Mehr