Ausgewählte Themen der Automatisierungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Themen der Automatisierungstechnik"

Transkript

1 Ausgewählte Themen der Automatisierungstechnik Prof. Dr. A. Reiner Dipl. Ing. M. Schneider Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Fachbereich: Elektrotechnik und Informationstechnik

2

3 Impressum Prof. Dr.-Ing. August Reiner Professor für Automatisierungstechnik im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: - Steuerungstechnik mit dem Schwerpunkt Speicherprogrammierbare Steuerungen - Regelungstechnik - Automatisierungstechnische Systeme Dipl. Ing. Manfred Schneider Studiengangskoordinator und Dozent für Themen der Automatisierungstechnik. Tätigkeitsschwerpunkte: - Prozessautomatisierung im Anlagenbau (Metallbereich) - Simulation von Prozessabläufen - Sensorik

4 Impressum Reiner, August / Schneider, Manfred: Automatisierungstechnik: Ausgewählte Themen der Automatisierungstechnik, Schriften des Master of Science Studiums Elektrotechnik, ET-AAT-BA21, Koblenz Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ZFH 1. Auflage 2009 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Text, Abbildung und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Das Weiterbildungsstudium Master of Science Studium Elektrotechnik und die Autorinnen und Autoren können jedoch für eventuell verbleibende fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische noch irgendeine andere Haftung übernehmen. Herausgeber: Master of Science Studium Elektrotechnik Prof. Dr. Bernhard Hoppe (Studienleitung) Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Hochschule Darmstadt Schöfferstr Darmstadt Vertrieb: Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen - ZFH - Koblenz Leiter: Prof. Dr. Ralf Haderlein Geschäftsführung: Dr. Konrad Faber Anschrift: Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen - ZFH - Konrad-Zuse-Straße Koblenz Tel.:0261/ Titelgestaltung: exept DESIGN, Frankfurt am Main

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Lernziele I III 1. Einführung Ziele der Automatisierungstechnik Historische Entwicklung der Automatisierungstechnik Automatisierungsaufgaben Modelle von Anlagen Struktur von Automatisierungssystemen Grund- und Verfahrensfließbild RI-Fließbild, Stellenplan Übungsaufgaben Durchführung von Automatisierungsprojekten Lastenheft Pflichtenheft Komponenten von Automatisierungssystemen Sensoren Aktoren Prozessautomatisierungsgeräte Allgemeine Anforderungen an Automatisierungssysteme IP-Schutzarten Elektromagnetische Störungen Sicherheit, Zuverlässigkeit Explosionsschutz Übungsaufgaben V

6 Inhaltsverzeichnis 5. Speicherprogrammierbare Steuerungen Wichtige Begriffe der Steuerungstechnik Aufbau und Wirkungsweise SPS Systemfamilie S7/M7/C SPS mit Sicherheitsfunktionen Übungsaufgaben Speicherprogrammierbare Steuerung S Zentralbaugruppe CPU 315-2DP Ein- und Ausgabebaugruppen Binäre Eingabebaugruppe SM 321, DI 16*DC 24V Binäre Ausgabebaugruppe SM 322, DO 16*DC 24V Analoge Eingabebaugruppe SM331, AI 2*12 Bit Analoge Ausgabebaugruppe SM332, AO 2*12 Bit Adressierung der Ein- und Ausgänge Übungsaufgaben SPS-Norm IEC Programmiersprachen für die S7-Familie Anweisungsliste (AWL) Kontaktplan (KOP) Funktionsplan (FUP) Programmstruktur Übungsaufgaben Basisoperationen bei STEP Schaltnetze Merker Flankenerkennung (Wischimpuls) Verknüpfungsergebnis (VKE) Speicherfunktionen Zeitglieder Einschaltverzögerung Speichernde Einschaltverzögerung

7 Inhaltsverzeichnis Ausschaltverzögerung Impuls Verlängerter Impuls Zähler Digitale Funktionen Lade- und Transferbefehle Vergleichsfunktionen Arithmetische Funktionen Mathematische Funktionen Sprungbefehle Übungsaufgaben Bausteintypen Funktionen Funktionsbausteine Organisationsbausteine Datenbausteine Übungsaufaben Ablaufsteuerung Einführung Ablaufsteuerung mit Verzweigung UND-Verzweigung ODER-Verzweigung Programmiersprache S7-SCL Indirekte Adressierung Speicherindirekte Adressierung Registerindirekte Adressierung Bereichsinterne Adressierung Bereichsübergreifende Adressierung Übungsaufgaben Literaturverzeichnis 261 Stichwortverzeichnis 264 VII

8 5. Speicherprogrammierbare Steuerungen Bei Automatisierungssystemen werden als Prozessautomatisierungsgeräte sehr oft Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS). eingesetzt, siehe Bild 2.3. Eine SPS ist generell ein digital rechnendes System unabhängig vom speziellen Typ. Die Programmierung erfolgt mit den SPS- Programmiersprachen. In der englischen Sprache werden diese Systeme als Programmable Logic Controllers (PLC) bezeichnet. Neben der SPS findet man in der Technik auch den Begriff Verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS). Die klassischen binären Maschinensteuerungen sind mit Kontakten, Schütze, und Relais aufgebaut. Die logische Funktion dieser Steuerungen wird durch die Verdrahtung der Bauteile festgelegt. Das Verbindungsmuster der Verdrahtung läßt sich als das Programm dieser Steuerungen ansehen, daher der Name VPS. Natürlich lassen sich auch Halbleiterbauelemente verwenden, um eine VPS aufzubauen. Im Gegensatz zur VPS ist bei der SPS die logische Funktion über ein Softwareprogramm festgelegt, das sich im Programmspeicher befindet. SPS Typen Die am Markt angebotenen SPS-Typen unterscheiden sich in ihrer Hardware, Software und in ihrer Leistungsfähigkeit. Vom Hardware-Aufbau her unterscheidet man: a.) SPS als eigenständige Geräte, b.) PC basierte Realisierungen. Zu a.): Bei den klassischen Speicherprogrammierbaren Steuerungen handelt es sich um eigenständige Geräte. Die am Markt angebotenen Typen unterscheiden sich sehr weitgehend in ihrer Leistungsfähigkeit. Es gibt Kleinsteuerungen, die nur einige Relais bzw. Hilfsschütze ersetzen. Eine solche Steuerung (LOGO, Fa. Siemens) hat z.b. 6 binäre Eingänge und 4 binäre Ausgänge. Mit ihr lassen sich binäre Funktionen also Schaltnetze und Schaltwerke einschließlich Timer- Funktionen und Betriebsstundenzähler realisieren. Vom Preis her (ca ), lohnt sich der Einsatz einer Kleinsteuerung schon, wenn eine konventionelle Steuerung etwa 8 Relais umfassen würde. Auf der anderen Seite werden SPS angeboten, die einige hundert binäre Ein- 81

9 und Ausgänge haben können. Dazu kommen analoge Ein- und Ausgänge. Neben binären Steueraufgaben realisieren diese Geräte Regelfunktionen und mathematische Operationen wie Grundrechenarten und Wurzelrechnung. Dazu kommt, dass meist die Möglichkeit der Vernetzung von mehreren Geräten möglich ist. Größere Firmen decken die Marktanforderungen durch eine gestufte Produktpalette ab, die es dem Anwender ermöglicht ein optimales Preis- Leistungsverhältnis für seine Aufgabe zu erreichen. Die Fa. Siemens bietet die Systemfamilien S5 und S7 an. Die Baureihe S5 enthält die Typen S5-90U, S5-95U, S5-100U, S5-115U, S5-135U und S5-155U. Die neuere Baureihe S7 umfasst die Geräte S7-200, S7-300, S Systemfamilien werden ebenfalls angeboten von den Firmen Schneider Electric (ehemals AEG), Moeller, ABB, Bosch, Rockwell Automation ( Allen-Bradley ) und vielen mehr. Aktuelle Übersichten findet man in [19]. Zu b.): Neben den eigenständigen SPS-Geräten werden zunehmend PCs bzw. Industrie PCs (IPC) als Speicherprogrammierbare Steuerungen genutzt. Dabei werden am Markt zwei Lösungen angeboten:. Software-SPS. Slot-SPS. Bei der Software-SPS ist die SPS-Funktion im PC rein softwaremäßig realisiert. Zusätzlich wird der PC mit einer Einschubkarte erweitert, die die binären und analogen Ein- Ausgänge enthält. Alternativ oder zusätzlich kann die Einschubkarte einen Busanschluss besitzen. Bei der Slot- SPS wird der PC mit einer zusätzlichen Einschubkarte versehen, auf der sich die SPS Hardware befindet. Mit dem PC und der SPS- Editorsoftware wird wie bei der Geräte-SPS das Programm erstellt und anschließend in den Programmspeicher der Slot-SPS geladen. Hat die Slot- SPS-Einschubkarte eine eigene Spannungsversorgung, dann ist der SPS-Anteil des PCs auch noch dann funktionsfähig, wenn der PC ausgefallen bzw. abgestürzt ist. Gemeinsam ist bei allen SPS-Typen die Art der Programmierung. Es werden die gleichen Programmiersprachen benutzt.

10 Vorteile der eigenständigen SPS Geräte: Modulare Bauform Vorteile der PC-basierten SPS: Kompaktbauform Sehr rauhe Umgebungsbedingungen Offen in Hard- und Software Automatischer Wiederanlauf Integration von Steuerung Schneller Hochlauf Fehlersichere, hochverfügbare Systeme Echtzeit Visualisierung und Datenverarbeitung auf einer Plattform Sehr große Datenmengen Neueste PC-Trends Preiswerte Kleinst Steuerungen. PC-Know-how nutzbar Keine mechanisch bewegte Speichermedien wie Festplatten Internet-Anschluss für Fernwartung Bei der Software-SPS kann man keine sehr hohen Anforderungen an das Echtzeitverhalten, die Deterministik und die Verfügbarkeit stellen. Dies ist besonders bei einem normalen PC der Fall. Robuster und fehlersicherer sind Industrie-PCs, allerdings sind sie auch wesentlich teurer. Weltmarkt: Speicherprogrammierbare Steuerungen sind wichtige Komponenten bei der Prozessautomatisierung. Die Bilder 5.1 und 5.2 aus [20] zeigen die Entwicklung des Weltmarktes auf diesem Sektor. Besonders bei kleinen Steuerungen sind die Geräte-SPS-Lösungen sehr preisgünstig. Eine Kleinst-SPS kostet etwa bis Die Programmierung wird bei den Kleinst-SPSn über die Gerätetastatur mittels eines kleinen Bildschirms vorgenommen. Ansonsten wird als Programmiergerät in der Regel ein PC eingesetzt, der sich über eine serielle 83

11 Schnittstelle mit der SPS verbinden lässt. Die Programmiereditoren sind in der Regel einfach und übersichtlich gestaltet. Bild 5.1: Geschätzte Entwicklung des Weltmarktes für Prozessautomatisierung Bild 5.2: Geschätzte Entwicklung des Weltmarktes für Prozessautomatisierung aufgeteilt nach Regionen

12 5.1 Wichtige Begriffe der Steuerungstechnik Eine allgemeine Darstellung enthält das Normblatt DIN Zusätzlich sei auf [21] verwiesen. Steuerungseinrichtung Signal- Eingabe Signal Verarbeitung Signal- Ausgabe Steuer Strecke Taktgeber Rückmelde-Signal Bild 5.3: Begriffe der Steuerungstechnik Analoge Steuerung: Die Steuerungseinrichtung arbeitet überwiegend mit analogen Signalen. Die Signalverarbeitungs-Einheit besteht in erster Linie aus analogen Funktionsbausteinen. Digitale Steuerung: Die Steuerungseinrichtung arbeitet überwiegend mit digitalen Signalen. Die Signalverarbeitung erfolgt mit digitalen Funktionsbausteinen wie Zähler, Register, Speicher- und Rechenwerke. Die Informationen liegen in einem Binärcode als Worte vor (z.b. Dualcode). Binäre Steuerung: Die Steuerungseinrichtung verarbeitet binäre Eingangssignale zu binären Ausgangssignalen. Die Signale stellen keine digitalisierten Analogsignale dar, so dass keine Codeworte gebildet werden. Die Verknüpfung erfolgt mit Schaltnetzen, Schaltwerken und Zeitgliedern (Timern). Verknüpfungssteuerung: darstellt. Eine Binäre Steuerung, die ein Schaltnetz 85

13 Taktsynchrone Steuerung: Die Steuerungseinrichtung enthält einen Taktgeber. Die Signalverarbeitung wird von ihm getaktet (synchronisiert). Asynchrone Steuerung: Die Steuerungseinrichtung hat keinen Taktgeber. Die Ausgangssignale ändern sich abhängig vom Zeitpunkt der Eingangssignaländerung. Ablaufsteuerung: Eine Steuerung mit zwangsläufig schrittweisem Ablauf, bei der das Weiterschalten von einem Schritt zum nächsten Schritt abhängig von Weiterschaltbedingungen erfolgt. Zeitgeführte-Ablaufsteuerung: Ablaufsteuerung, bei der die Weiterschaltbedingungen nur von der Zeit abhängig sind, z.b. Ampel für Verkehrsregelung mit festem Zeittakt. Prozessgeführte Ablaufsteuerung: Ablaufsteuerung, bei der die Weiterschaltbedingungen von Zuständen der gesteuerten Anlage abhängig sind. 5.2 Aufbau und Wirkungsweise SPSn enthalten stets einen digitalen Rechner (Mikroprozessor). Die Funktion wird per Programm festgelegt. Im folgenden Bild 5.4 wird die grundsätzliche Arbeitsweise einer SPS aufgezeigt.

14 Bild 5.4: Prinzipielle Arbeitsweise einer SPS Es wird aus dem Programmspeicher eine Anweisung (Instruktion) nach der anderen ausgelesen und vom Steuerwerk ausgeführt. Nach der Abarbeitung der letzten, also der n. Anweisung wird automatisch wieder mit der ersten Anweisung von vorne angefangen. Grundsätzlich liegt die gleiche Arbeitsweise wie bei einem Mikroprozessorsystem vor. In der Praxis findet man in den meisten SPSn auch einen oder mehrere Mikroprozessoren. Trotzdem sind einig wesentliche Besonderheiten zu beachten. Bei der SPS wird jede Anweisung in einer bestimmten Zeit abgearbeitet. Hat ein Programm z.b Anweisungen, d.h. der Programmspeicher enthält 1K Worte, dann werden sich die unterschiedlichen Zeiten für die einzelnen Anweisungen etwa ausmitteln. Die gesamte Zeit für das einmalige Durchlaufen des Programmes wird als Zykluszeit bezeichnet. Vom Hersteller wird in 87

15 den Datenblättern z.b. angegeben: Zykluszeit/ 1K = 15ms; 1K sind ein Kilo-Worte, d.h Anweisungen. Vor Bearbeitung der ersten Anweisung werden die Eingabedaten, die an den physikalischen Eingängen anliegen, in ein Eingaberegister im Signalspeicherbereich (RAM) eingelesen. Man hat dann ein sogenanntes Prozessabbild der Eingänge. Bei der Bearbeitung der Anweisungen während eines Durchlaufes (Zyklus) werden die Werte des Prozessabbildes verwendet. Manche SPSn haben spezielle Befehle, mit denen man direkt auf die physikalischen Eingänge zugreifen kann. Die Ausgabedaten, die das Programm beim Durchlauf durch einen Zyklus berechnet, werden in einem Ausgaberegister im Signalspeicherbereich (RAM) zwischengespeichert, dem Prozessabbild der Ausgänge. Erst nach Abarbeitung des letzten Befehles, also am Ende des Zyklus wird das Prozessabbild auf die physikalischen Ausgänge übertragen. Anschließend beginnt nach dem Rücksprung automatisch ein neuer Zyklus. In der Regel enthalten die physikalischen Ausgänge Flipflops, die das Ausgangssignal bis zur nächsten Übertragung des Prozessabbildes der Ausgänge festhalten. Bei SPSn, die nur binäre Signale verarbeiten, ist die Anzahl der unterschiedlichen Anweisungen gering. Die Größenordnung beträgt etwa 20. Die speziellen Programmiersprachen sind daher einfach. Einfache SPSn enthalten keine Interrupt-Verarbeitung. Im ungünstigsten Fall dauert es zwei Zykluszeiten bis eine Änderung am Eingang erfasst und die Reaktion am Ausgang wirksam wird. Bild 5.5 zeigt einen Ablaufplan, der die prinzipielle Arbeitsweise einer SPS darstellt. Der Systemtest wird von dem SPS-Betriebssystem automatisch nach Einschalten der Spannungsversorgung durchgeführt. In der Regel wird mittels LEDs angezeigt, ob der Test erfolgreich war. Anschließend kann der Anwender mit zu programmierenden speziellen Softwarebausteinen Anfangswerte der Ausgänge und von Zwischenspeichergrößen (Merkern) setzen. Diese Softwarebausteine werden nur einmal nach dem Einschalten des Netzgerätes bzw. der SPS durchlaufen.

16 Die SPS tritt anschließend in den Zyklus ein. Der Reihe nach werden folgende Schritte durchlaufen: Eingangswerte in das Prozessabbild der Eingänge einlesen. Abarbeiten der Anweisungen des eigentlichen SPS-Programmes. Werte der Eingangsgrößen werden dem Prozessabbild der Eingänge entnommen. Berechnete Ausgangsgrößen werden im Prozessabbild der Ausgänge zwischengespeichert. Nach der letzten Anweisung des Programmes wird der Inhalt des Prozessabbildes der Ausgänge auf die physikalischen Ausgänge übertragen. Anschließend wird mittels Sicherheitsfunktionen die Arbeitsweise der SPS überprüft. Im einfachsten Fall ist dies die Watch Dog Funktion, die die Zykluszeit überprüft. Übersteigt die Zykluszeit einen vorgegebenen Wert, dann erscheint eine Fehlermeldung. Rücksprung, Start eines neuen Zyklus. 89

17 Bild 5.5: Prinzipielle Arbeitsweise einer SPS Bild 5.6 zeigt den hardware-orientierten Aufbau einer SPS als eigenständiges Gerät [22]. Bild 5.6: Hardwarestruktur einer SPS

18 Der Speicher besteht aus einem Festwertspeicher-Anteil mit dem Betriebssystem, dem Programmspeicher (RAM und/oder EPROM bzw. EAPROM) sowie dem Signalspeicher-Anteil (RAM). Der zentrale Prozessor der SPS ist heute in der Regel ein Mikroprozessor. Früher wurden meistens spezielle Bit-Prozessoren eingesetzt. Das sind Prozessor-Strukturen, bei denen einzelne Bits binär verarbeitet werden. Mit einem solchen Prozessor können logische Verknüpfungen z.b. Und-,Oder- Operationen zwischen einzelnen Bits vorgenommen werden. Dazu kommen die üblichen Transfer- Operationen. Im Gegensatz zu den Bit Prozessoren werden die gängigen Mikroprozessoren als Word-Prozessoren bezeichnet. Alle 8-Bit-, 16-Bit- oder 32-Bit-Mikroprozessoren sind also Wordprozessoren. Bit-Prozessoren haben den Vorteil, dass sich mit ihnen Boolesche-Operationen schneller als mit Wordprozessoren durchführen lassen. Auf der anderen Seite sind sie für Zählaufgaben und die Verarbeitung von analogen Signalen in digitaler Form ungeeignet. Optimal ist, wenn SPSn sowohl einen Word- wie auch einen Bitprozessor enthalten. Dies ist bei Typen mittlerer und größerer Ausbaustufe teils gegeben. Zum Teil werden auch spezielle Mikroprozessoren eingesetzt, die zusätzliche Befehle für logische Operationen besitzen. Diese Prozessoren werden als Boolean Processor bezeichnet. Anspruchsvolle SPSn enthalten neben dem zentralen Prozessor noch weitere Prozessoren, z.b. Kommunikations-Prozessoren zur Ankopplung weiterer Systeme. Ebenso zur Realisierung schneller Zusatzfunktionen wie Zähler-, Timer-, Regler- und Positionieraufgaben. An die SPS können Programmier-Geräte angeschlossen werden. Am Markt werden spezielle Programmiergeräte angeboten. Am häufigsten werden jedoch PCs eingesetzt, die man mit der SPS-Editier-Software ausstattet. In der Regel werden die Programmiergeräte über die serielle Schnittstelle mit der SPS verbunden. Die Struktur einer Eingangsbaugruppe zeigt Bild 5.7. In der Regel werden Eingangsbaugruppen mit und ohne galvanische Trennung angeboten. Bild 5.8 stellt die Struktur einer Ausgangsbaugruppe dar. Meist werden Halbleiter- oder Relais-Ausgänge angeboten. Die Halbleiterausgänge mit oder ohne galvanische Trennung. 91

19 Bild 5.7: Struktur einer SPS-Eingangsbaugruppe Bild 5.8: Struktur einer SPS-Ausgabebaugruppe

20 Vergleich VPS SPS a.) Vorteile einer SPS Hardware-Aufbau ist unabhängig von spezieller Steueraufgabe, daher wenig Hardware-Entwicklung und einfache Lagerhaltung. Leichte Veränderbarkeit der Programme während der Entwicklungsund Testphase. Einfache Änderung des Programmes bei sich ändernden Betriebsbedingungen. Kürzere Projektierungs- und Realisierungszeiten. Betriebssystem-Programme für Test, Simulation und Dokumentation erleichtern Test, Inbetriebnahme und Wartung. Über Telefon- oder Internetanschluss heute vielfach Fernüberwachung möglich. Bei modularer Bauweise oder PC-Realisierung und/oder Feldbus- Anschluss Steuerung leicht erweiterbar. Kompakt im Vergleich zu Relaissteuerungen. Teils preisgünstiger als VPS-Lösungen, besonders bei kleinen Stückzahlen. b.) Vorteile einer VPS Prinzipiell kürzere Reaktionszeiten (Signallaufzeiten), da oft parallele Signalverarbeitung. Zum Teil größere Störsicherheit, z.b. bei Relaisschaltungen. Kein Programmiergerät erforderlich Bei großen Stückzahlen oft preisgünstiger. Halbleiterlösung evtl. geringerer Platzbedarf. 93

21 c.) Kostenvergleich Ob eine SPS kostengünstiger ist als eine VPS hängt im allgemeinen von der Komplexität der Steuerung ab. Bei geringer Verarbeitungstiefe ist in der Regel eine VPS günstiger. Das folgende Diagramm Bild 5.9a zeigt die prinzipiellen Abhängigkeiten. d.) Zuverlässigkeit Bei einer VPS wächst mit der Komplexität die Anzahl der Bauelemente etwa linear an. Proportional dazu erhöht sich die Gesamtausfallrate. Bei einer SPS sind auf jeden Fall die zentralen Komponenten Steuerwerk, Taktsystem, Speichersystem, Bussystem usw. vorhanden. Fehler in den relativ komplexen zentralen Komponenten führen zu einem Ausfall der Steuerung. Dies führt zu der Aussage, dass SPSn eine geringere Zuverlässigkeit haben als VPSn. Dies trifft durchaus zu für eine Software-SPS mit einem normalen PC. Das folgende Bild 5.9b zeigt die Fehleraufteilung bei den SPSn, die als eigenständige SPSn oder als Slot-SPSn in PCs arbeiten. Aus der Skizze ist zu ersehen, dass nur 5% der Fehler auf internen Störungen der SPS beruhen. Der Hauptteil der Störungen tritt auf bei den externen Ein- und Ausgabeeinheiten, wie Messgeber, Stellgeräte, Verkabelungen etc. Dies bestätigt die Erfahrung, dass SPSn als eigenständige Geräte in der Regel sehr zuverlässig und ausfallsicher arbeiten.

22 Bild 5.9a: Kosten für SPS und VPS Bild 5.9b: Fehleraufteilung bei SPSn als eigenständige Geräte 5.3 SPS Systemfamilie S7/M7/C7 Die S7- Systemfamilie ist eine jüngere Entwicklung der Fa. Siemens, sie soll zunehmend die S5 Systemfamilie ersetzen. Bei der Software wurde weitgehend die neue Norm IEC berücksichtigt. Bild 5.10 zeigt Geräte der S7 Serie. 95

23 Bild 5.10: Systemfamilie SIMATIC S7/M7/C7, Fa. Siemens Speicherprogrammierbare Steuerungen

24 5.4 SPS mit Sicherheitsfunktionen Beim Einsatz einer normalen SPS kann man nicht vorhersagen welchen Zustand im Fehlerfall die Ausgangssignale annehmen. Bei manchen Steuerungsaufgaben muss beim Auftreten eines Fehlers die Anlage in einen sicheren Zustand fallen. Beispiele sind Brennersteuerungen oder Steuerungen die Einfluss auf Anlagenteile im Ex-Bereich haben. Der sichere Zustand ist in der Regel der abgeschaltete energielose Zustand. Es werden deshalb von verschiedenen Firmen SPSn angeboten, die durch eine erweiterte Hardware und Software sicherer arbeiten. In der Tabelle 5.1 werden mögliche Fehlerquellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung vor Inbetriebnahme zusammengefasst [23]. Tabelle 5.2 zeigt Fehler und Maßnahmen zur Fehlerausschaltung im Betrieb. Tabelle 5.1: Fehlerquellen, Maßnahmen zur Fehlervermeidung vor Inbetriebnahme 97

25 Tabelle 5.2: Fehler und Gegenmaßnahmen während des Betriebes Bei einer sicheren SPS müssen die drei Hardwarekomponenten besondere Anforderungen erfüllen. o Eingangsbaugruppen, o Zentralbaugruppe und o Ausgangsbaugruppen Die Sicherheit der Eingangsbaugruppen kann verbessert werden durch spezielle Testroutinen sowie Mehrfachauslegung der Eingangsbaugruppen (Redundanz). Bei den Zentralbaugruppen wird bei hohen Sicherheitsansprüchen das Mikroprozessorsystem mehrfach ausgelegt. Die Rechenergebnisse werden verglichen. Fallen Sie unterschiedlich aus, wird durch geeignete Maßnahmen ein sicherer Zustand eingestellt. Ausgangsbaugruppen werden ebenfalls überwacht und teils mehrfach ausgelegt. Im einfachsten Fall wird das physikalische Ausgangssignal an einen SPS-Eingang gelegt, eingelesen und mit dem berechneten Ausgangssignal verglichen. Bild 5.11 zeigt eine SPS-Struktur mit Zweifachauslegung der drei Hardwarekomponenten [23]. Diese Struktur ist geeignet bei hohen Sicherheitsanforderungen AK6/SIL3, siehe Abschnitt

26 Bild 5.11: SPS-Struktur für hohe Sicherheit und Verfügbarkeit DPR: Dual Ported RAM, ZB1/2: Zentralbaugruppe 1/2 Sicherheitsgerichtete Systeme werden nach der Norm IEC61508 mit dem Symbol x00y gekennzeichnet; y gibt an wie viele redundante Einheiten vorhanden sind; x zeigt wie viele Einheiten notwendig sind, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Wenn das System eine Selbstdiagnose durchführt, wird noch der Buchstabe D angefügt. Beim Bild 5.11 wird die doppelte Eingangsbaugruppe durch die Abkürzung 1002D gekennzeichnet. Dies bedeutet, die Gruppe ist zweifach vorhanden und sie arbeitet sicher, solange eine Gruppe funktionsfähig ist. Der Buchstabe D zeigt an, dass die Baugruppen einen Selbsttest (Eigendiagnose) vornehmen. Bei der Zentralbaugruppe sind vier Mikroprozessorsysteme vorhanden, davon müssen zwei funktionsfähig sein, damit eine sichere Arbeitsweise gewährleistet ist. Dies wird gekennzeichnet durch Die Ausgangsbaugruppe ist ebenfalls doppelt ausgelegt und mit einer Eigendiagnose ausgestattet (1002D). 99

27 Bei sicherheitsgerichteten SPSn muss auch bei der Programmierung besonders sorgfältig vorgegangen werden. Bei der Fa. HIMA wird wie folgt vorgegangen [23]: 5.5 Übungsaufgaben Übungsaufgabe 5.1 Bei den PC-Realisierungen einer SPS gibt es die beiden Versionen Software- SPS und Slot-SPS. a.) Welche Vor- und Nachteile hat eine Slot-SPS gegenüber einer Software- SPS? b.) Ist eine Software-SPS generell echtzeitfähig? Übungsaufgabe 5.2 a.) Was versteht man unter dem Prozessabbild der Eingänge und dem Prozessabbild der Ausgänge bei einer SPS? b.) Manche SPSn besitzen einen Wortprozessor und einen Bitprozessor. Welche Vorteile bringt diese Struktur? c.) Wodurch wird die Zykluszeit einer SPS bestimmt?

28 d.) Bei einer SPS wird ein binäres Eingangssignal geändert. Wie lange dauert es maximal bis sich diese Änderung bei den Ausgangssignalen auswirkt? Übungsaufgabe 5.3 Bei einer sicherheitsorientierten SPS wird die binäre Eingabebaugruppe mit dem Symbol 1002 gekennzeichnet. Welche Information können Sie dieser Bezeichnung entnehmen? 101

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik - Einstieg. Das EVA-Prinzip

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik - Einstieg. Das EVA-Prinzip Das EVA-Prinzip 1 Steuerungsarten Steuerungen lassen sich im Wesentlichen nach folgenden Merkmalen unterscheiden: Unterscheidung nach Art der Informationsdarstellung Diese Unterscheidung bezieht sich auf

Mehr

J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung. Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik. zusammengestellt von

J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung. Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik. zusammengestellt von J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik zusammengestellt von Georg Frey und Stéphane Klein Modul 3 Simatic STEP7

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 4., korrigierte und überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL 6 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 16 Modul 6 Diese Unterlage wurde von Siemens A&D FEA

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Labor Mechatronik Versuch MV-2 Prozesssteuerung mit SPS S7. Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7

Labor Mechatronik Versuch MV-2 Prozesssteuerung mit SPS S7. Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7 Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet Mechatronische Systeme Versuchsanleitung Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7 Bildquelle: Firma Siemens FB2

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Dokumentation QHMI Plug-In Manager

Dokumentation QHMI Plug-In Manager Dokumentation QHMI Plug-In Manager Version 2.0 Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Übung -- d002_ampelsteuerung

Übung -- d002_ampelsteuerung Übung -- d002_ampelsteuerung Übersicht: Der Steuerungsablauf für die Ampelanlage an einem Fußgängerübergang soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung für Tag- und Nachtbetrieb realisiert werden.

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jiirgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 5., uberarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.00!! Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. 1 Vorbereitungen Bevor Sie mit dem

Mehr

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A7 Test- und Online- Funktionen

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A7 Test- und Online- Funktionen Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A7 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 13 Modul A7 Diese Unterlage wurde von Siemens A&D

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Verfahrensanleitung Umstellung BTX auf VR-NetKey in T-Online 6.0

Verfahrensanleitung Umstellung BTX auf VR-NetKey in T-Online 6.0 Verfahrensanleitung Umstellung BTX auf VR-NetKey in T-Online 6.0 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung...1 2 Einstieg...2 3 Konto bearbeiten...5 4 Umstellung der Internet-Adresse...12 Index

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 1 Termin 10, Donnerstag, 18.06.2015 Seite 2 Binär-Codes Grundlagen digitaler

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Bei Verwendung eines PCs als Zentrale muss bei der Konfiguration der FHZ2000 die IP-Adresse des PCs angeben werden. Das ist in der

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Version 3.2 vom 13.08.2008

Version 3.2 vom 13.08.2008 Dokumentation Bausteine erstellen evolution Version 3.2 vom 13.08.2008 Copyright 2001-2008 dialogue1 GmbH, D-22337 Hamburg Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Software WinProgTrans. Technische Dokumentation. Ausgabe: 10/2008 Art.-Nr.:1084700

Software WinProgTrans. Technische Dokumentation. Ausgabe: 10/2008 Art.-Nr.:1084700 Technische Dokumentation Software WinProgTrans Ausgabe: 10/2008 Art.-Nr.:1084700 IEF Werner GmbH Wendelhofstr. 6 78120 Furtwangen Telefon: 07723/925-0 Fax: 07723/925-100 www.ief-werner.de MAN_DE_1084700_WinProgTrans_R1a.doc

Mehr

Filmpraxis: Offline-Aktivierung für Edius

Filmpraxis: Offline-Aktivierung für Edius Schritt-für-Schritt Anleitung: EDIUS FREISCHALTEN, WENN DER SCHNITT-COMPUTER KEINE INTERNET-VERBINDUNG HAT Filmpraxis: Offline-Aktivierung für Edius 2013 Autor: Dipl. Regisseur Thomas Wagner Filmpraxis

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Remote Arbeitsplatz - SPS-Einstieg (ACC)

Remote Arbeitsplatz - SPS-Einstieg (ACC) Remote-Arbeitsplätze (RA) von SCE Schweiz SCE Siemens Automation Cooperates with Education und steht für die Partnerschaft mit den Ausbildungsstätten in der Schweiz Remote Arbeitsplatz - SPS-Einstieg (ACC)

Mehr

Technical Note 0302 ewon

Technical Note 0302 ewon Technical Note 0302 ewon Variablen (Tags) aus einer Rockwell Automation Steuerung auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Allen Bradley MicroLogix...

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.00!! Der Empfehlung der Bundesnetzagentur und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) folgend, schalten die Volksbanken

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung Pfennigbreite 20-22 Inhaltsverzeichnis SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 INSTALLATION... 3 PROGRAMMBESCHREIBUNG... 4 TIPES Fernabschlagadapter... 4 TIPES Fernabschlagsoftware

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik ENTWURF, TEST und BETRIEB einer STEUERUNG für eine Tablettenabfüllanlage Jürgen Rößler, Christoph Göhring, Peter Hoffmann, Wolfgang Then Stand: 09 / 2014 Rößler ST-A1: Tablettenabfüllanlage 1 INHALT 1

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele Dokumente vergleichen Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 13 2 Dokumente vergleichen» Wechseln Sie zunächst in das Register Überprüfen,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung

3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung 121 3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung Besonderheiten Die Oberflächen der einzelnen Quellen (3S, KW-Software, Siemens-TIA-Portal, logi.cad 3, PAS4000) sind in sich unterschiedlich. Aber auch

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern PC & ELEKTRONIK Felix Irmscher Entwicklung und Programmierung in Assembler und LabVIEW Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern Analyseschaltungen mit dem ATmega644 einfach selbst entwickeln Auf CD-ROM:

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Christian Glesmann. - Diplomarbeit - Vergleich der Implementierung der Sensorik und Aktorik des KNX/EIB-Gebäudebussystems in IEC 61131-basierte Gebäudeautomatisierungssysteme von WAGO und Beckhoff - Diplomarbeit - Christian Glesmann Inhalt

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten 8 010 219/01-03-04. Betriebsanleitung

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten 8 010 219/01-03-04. Betriebsanleitung B E T R I E B S A N L E I T U N G Betriebsanleitung Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 7 Lean und Six Sigma Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leistungsbeschreibung ADSL

Leistungsbeschreibung ADSL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung................................................... 3 Beschreibung................................................. 3 Datentransfervolumen........................................

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN)

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN) ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0 Build 33. Die VR-NetWorld Software bietet zur Erleichterung des Umstiegs auf den SEPA Zahlungsverkehr die diversesten Möglichkeiten

Mehr

Datenaustausch mit Datenbanken

Datenaustausch mit Datenbanken Datenaustausch mit Datenbanken Datenbanken Einführung Mit dem optionalen Erweiterungspaket "Datenbank" können Sie einen Datenaustausch mit einer beliebigen Datenbank vornehmen. Der Datenaustausch wird

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare Übersicht A) Allgemeines Seite 1 B) Antragstellung / Auswahl der Formulare Seite 1 Aufruf der Formulare Seite 1 Bearbeiten/Ausfüllen der Formulare Seite 2 C) Einreichen/Weiterleiten Seite 4 A) Allgemeines

Mehr

Technical Note 0301 ewon

Technical Note 0301 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0301 ewon Variablen (Tags) aus einer Siemens/VIPA

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr