Empfehlungen der AkdÄ zur arteriellen Hypertonie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfehlungen der AkdÄ zur arteriellen Hypertonie"

Transkript

1 Therapie Symposium 2008 Empfehlungen der AkdÄ zur arteriellen Hypertonie Prof. Dr. Manfred Anlauf, Bremerhaven/Cuxhaven Prof. Dr. F. Weber, Meschede Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

2 Interessenkonflikte der Referenten? MA Beratervertrag mit der Stiftung Warentest Gelegentlich von Pharmafirmen bezahlte Vorträge FW Keine

3 Gliederung Stand der Hochdruckbekämpfung Europa Deutschland Hochdruck und kardiovaskuläres Risiko Absolutes Risiko vs. relative Risikosteigerung Verfügbare Instrumente Anmerkungen zur Hochdruckdiagnostik Basisdiagnostik Erweiterte Diagnostik Mögliche Ursachen einer späteren Therapieresistenz Intervention: Was haben wir seit 2004 dazu gelernt? Epidemiologische Studien Therapiestudien Was kann jetzt empfohlen werden? Implementierung bei Arzt und Patient

4 Gliederung Stand der Hochdruckbekämpfung Europa Deutschland Hochdruck und kardiovaskuläres Risiko Absolutes Risiko vs. relative Risikosteigerung Verfügbare Instrumente Anmerkungen zur Hochdruckdiagnostik Basisdiagnostik Erweiterte Diagnostik Mögliche Ursachen einer späteren Therapieresistenz Intervention: Was haben wir seit 2004 dazu gelernt? Epidemiologische Studien Therapiestudien Was kann jetzt empfohlen werden? Implementierung bei Arzt und Patient

5 Euroaspire I, II, III N = 8547 Diabetes 20,1 17,4 28 % der Untersuchten BMI > 30 Hyperchol. Hypertonie 38 32, ,5 59,6 60,9 58,3 58,1 87 Europa 06/07 Europa 99/00 Europa 95/96 Raucher 18,2 21,2 20,3 Kotseva et al. 2008

6 Mittlerer syst. Blutdruck und Ht.-Prävalenz in Deutschland Ost u. West 2000 mm Hg Männer SHIP Alter (J.) KORA mm Hg Meisinger et al Frauen 60,1 % 38,5 % 42,4 % Hypertonieprävalenz SHIP Alter (J.) KORA 28,6 % SHIP Study of Health in Pomerenia KORA Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg

7 Versorgungsgrad der Hypertonie in Deutschland Ost u. West 2000 Hochdruck SHIP KORA Hochdruck SHIP KORA eingestellt behandelt Männer eingestellt behandelt Frauen unbehandelt unbehandelt unbekannt unbekannt % %

8 Prevention of Cardiovascular Disease WHO 2007

9 Prevention of Cardiovascular Disease WHO 2007

10 Gliederung Stand der Hochdruckbekämpfung Europa Deutschland Hochdruck und kardiovaskuläres Risiko Absolutes Risiko vs. relative Risikosteigerung Verfügbare Instrumente Anmerkungen zur Hochdruckdiagnostik Basisdiagnostik Erweiterte Diagnostik Mögliche Ursachen einer späteren Therapieresistenz Intervention: Was haben wir seit 2004 dazu gelernt? Epidemiologische Studien Therapiestudien Was kann jetzt empfohlen werden? Implementierung bei Arzt und Patient

11 10-Jahres-Risiko eines tödlichen oder nicht-tödlichen Ereignisses 2007

12 Hypertonie: Vom Risikofaktor zum vorzeitigen Tod Endpunkte weich hart Messerli et al. 2007

13 ESH/ESC: 2007 Guidelines Wegen der starken Abhängigkeit vom Alter kann das absolute Risiko bei jungen Patienten niedrig sein, selbst wenn ein hoher Blutdruck mit zusätzlichen Risikofaktoren vorliegt. Wenn unzureichend behandelt, kann dies jedoch Jahre später zu einem teilweise irreversible hohen Risiko führen.

14 Relative Risikosteigerungen: : Alters- undgeschlechtsunabhängigngig! Graham et al.: European Guidelines 2007

15 Relative Risikosteigerung: ESH / ESC 2007 Einfluss weiterer Faktoren Kaum akzeptabler Vorschlag einer risikoabhängigen Normotoniegrenze Übersetzung: Tholl u. Anlauf 2007

16 Instrumente zur absoluten Risikoevaluation aus deutschen Kohorten SCORE 2005 Nur tödliche kardiovaskuläre Ereignisse, Diabetes nicht getrennt berücksichtigt PROCAM 2007 Neue Instrumente für getrennte Evaluation des Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos

17 Gliederung Stand der Hochdruckbekämpfung Europa Deutschland Hochdruck und kardiovaskuläres Risiko Absolutes Risiko vs. relative Risikosteigerung Verfügbare Instrumente Anmerkungen zur Hochdruckdiagnostik Basisdiagnostik Erweiterte Diagnostik Mögliche Ursachen einer späteren Therapieresistenz Intervention: Was haben wir seit 2004 dazu gelernt? Epidemiologische Studien Therapiestudien Was kann jetzt empfohlen werden? Implementierung bei Arzt und Patient

18 Von ESH / ESC 2007 diskutiertes erweitertes Untersuchungsprogramm m bei arterieller Hypertonie Zur Übernahme empfohlen bzw. MDRD2 - Formel

19 Mögliche Ursachen für f r eine therapieresistente Hypertonie Nicht erkannte sekundäre Ursache der Hypertonie ( z.b. NAS, prim. Aldost.) Nicht ausreichende Therapietreue Fortgesetzte Einnahme von Medikamenten, die den Blutdruck steigern Blutdruck steigernder Lebensstil u.a. Gewichtszunahme Übermäßiger Alkoholkonsum Hohe Kochsalzzufuhr Obstruktive Schlafapnoe Flüssigkeitsüberladung aufgrund : inadäquater diuretischer Therapie progressiver Niereninsuffizienz Scheinbare Therapieresistenz: Praxishypertonie, Pseudohypertonie, zu schmale Blutdruck-Manschette

20 Gliederung Stand der Hochdruckbekämpfung Europa Deutschland Hochdruck und kardiovaskuläres Risiko Absolutes Risiko vs. relative Risikosteigerung Verfügbare Instrumente Anmerkungen zur Hochdruckdiagnostik Basisdiagnostik Erweiterte Diagnostik Mögliche Ursachen einer späteren Therapieresistenz Intervention: Was haben wir seit 2004 dazu gelernt? Epidemiologische Studien Therapiestudien Was kann jetzt empfohlen werden? Implementierung bei Arzt und Patient

21 Lebensalter, Geschlecht und koronares bzw. cerebrovaskuläres res Risiko akut koronar Männer akut koronar Frauen akut cerebrov. Männer akut cerebrov. Frauen 30 Ereignisse / 1000 Patientenjahre Altersgruppe Population: Oxfordshire, UK, Rothwell et al. Oxford Vascular Study 2005

22 Antihypertensiva-Studien mit harten Endpunkten 1 VA-schwer 26 Syst-China ARZNEIMITTELKOMMISSION 2 VA-mildDER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT 27 CAPPP 3 USPHS 28 STOP HDFP-alle 29 NORDIL 5 OSLO 30 SCAT 6 ANBPS-1 31 INSIGHT 7 MRFIT 32 HOPE 8 IPPPSH 33 PROGRESS 9 MRC-mild 34 ALLHAT 10 EWPHE 35 LIFE 11 COOPE-WARRENDER 36 LIFE-ISH 12 HAPPHY 37 ELSA 13 MAPHY 38 CONVINCE 14 SHEP 39 ANBPS STOP-1 40 SCOPE 16 MRC-Alte 41 INVEST 17 MIDAS 42 SHELL 18 STONE 43 VALUE 19 VHAS 44 ASCOT 20 Syst-Eur 45 MOSES 21 UKPDS ADVANCE 22 UKPDS HYVET 23 ABCD 48 ONTARGET 24 HOT 49 PRoFESS 25 FACET 50 TRANSCEND mittleres Alter (J) der Studienpopulation Placebokontrollierte Studien 8/ / / Studien mit Ca.-Ant., ACE-H., ARA Jahr der Publikation

23 Wichtige Hochdruckstudien seit 2004 Einzelstudien mit harten Endpunkten VALUE 2004 Amlodipin vs. Valsartan Kombiniert kardiovaskulär ASCOT 2005 Amlodipin (+Perindopril) vs. Atenolol (+BFT) Myokardinfarkt MOSES 2005 Nitrendipin vs. Eprosartan Kombiniert kardiovaskulär nach Apoplex ADVANCE 2007 Perindopril + Indapamid vs. (Placebo) Kombiniert makro- + mikrovaskulär ONTARGET 2008 Ramipril vs.telmisartan Kombiniert kardiovaskulär HYVET 2008 Indapamid + (Perindopril) vs.placebo Schlaganfall PRoFESS 2008 Telmisartan vs.placebo Erneuter Schlaganfall TRANSCEND 2008 Telmisartan vs. Placebo Kombiniert kardiovaskulär Einzelstudien mit anderen Endpunkten TROPHY 2006 Candesartan vs. Placebo Manifeste Hypertonie DREAM 2006 Ramipril vs. Placebo Manifester Diabetes mellitus PHARAO 2008 Ramipril vs. Placebo Manifeste Hypertonie

24 Wichtige Metaanalysen von Hochdruckstudien seit 2004 Lindholm et al Beta-Blocker vs. übrige Antihypertensiva Kardiovaskuläre Ereignisse Casas et al ACE-H./Sartane vs. übrige Antihypertensiva Nephropathie Antihypertensiva BPLTTC 2005 bei Diabetikern vs.nichtdiabetikern Kardiovaskuläre Ereignisse Verdecchia et al ACE-H. vs. Kalziumantagonisten KHK und Schlaganfall BPLTTC 2007 ACE-H. vs.sartane Kardiovaskuläre Ereignisse Elliot et al Fünf Gruppen von Antihypertensiva Diabetogenität Antihypertensiva BPLTTC 2008 bei Jüngeren vs. Älteren Kardiovaskuläre Ereignisse

25 Wichtige Metaanalysen von Hochdruckstudien seit 2004 Lindholm et al Beta-Blocker vs. übrige Antihypertensiva Kardiovaskuläre Ereignisse Casas et al ACE-H./Sartane vs. übrige Antihypertensiva Nephropathie Antihypertensiva BPLTTC 2005 bei Diabetikern vs.nichtdiabetikern Kardiovaskuläre Ereignisse Verdecchia et al ACE-H. vs. Kalziumantagonisten KHK und Schlaganfall BPLTTC 2007 ACE-H. vs.sartane Kardiovaskuläre Ereignisse Elliot et al Fünf Gruppen von Antihypertensiva Diabetogenität Antihypertensiva BPLTTC 2008 bei Jüngeren vs. Älteren Kardiovaskuläre Ereignisse

26 Blutdrucksenkung und KHK unter ACE-Hemmern und Vergleichstherapie Odds Ratio KHK Vergleichstherapie besser ACE-H. besser Systolische Blutdruckdifferenzen (mm Hg) zwischen den Behandlungsarmen verschiedener Studien Bei der Regressionsanalyse wird zusätzlich die Anzahl der Patienten der Einzelstudien berücksichtigt BPLTTC 2007

27 Blutdrucksenkung und KHK unter ACE-Hemmern 2.0 KHK ACE-H. Odds Ratio Systolische Blutdruckdifferenzen (mm Hg) zwischen den Behandlungsarmen verschiedener Studien Bei der Regressionsanalyse wird zusätzlich die Anzahl der Patienten der Einzelstudien berücksichtigt BPLTTC 2007

28 ACE-Hemmer sind in der KHK-Prävention den Sartanen leicht überlegen. 2.0 KHK ARA < ACE-H. Odds Ratio Telmisartan vs. Ramipril risk ratio 1,07 (n.s.) (ONTARGET 2008) Systolische Blutdruckdifferenzen (mm Hg) zwischen den Behandlungsarmen verschiedener Studien Bei den Regressionsanalysen wird zusätzlich die Anzahl der Patienten der Einzelstudien berücksichtigt BPLTTC 2007

29 Kalziumantagonisten sind in der Prävention des Schlaganfalles den ACE-Hemmern leicht überlegen Verdecchia et al. 2005

30 Kalziumantagonisten sind in der Prävention der KHK den ACE-Hemmern leicht unterlegen Verdecchia et al. 2005

31 Antihypertensiva und Risiko eines neu auftretenden Diabetes mellitus Netzwerk-Metaanalyse von 22 Studien Elliot und Meyer 2007

32 Empfohlenes Vorgehen bei Blutdruckerhöhungen auf / (Grad 1 + 2) 10-Jahres-Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis Kontrollzeit unter nichtmedikamentösen Allgemeinmaßnahmen Blutdruck am Ende der Kontrollzeit (mm Hg) Empfohlene Maßnahme < 10 % 3-6 Monate / Pharmakotherapie erwägen % bis 3 Monate < 140 / 90 weitere Kontrollen > 20 % wenige Tage 140 / 90 * Pharmakotherapie *Bei sehr hohem Risiko und Diabetes mellitus bereits bei 130 / 80 mm Hg Pharmakotherapie erwägen.

33 Empfohlenes Vorgehen bei Blutdruckerhöhungen auf / (Grad 1 + 2) 10-Jahres-Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis Kontrollzeit unter nichtmedikamentösen Allgemeinmaßnahmen Blutdruck am Ende der Kontrollzeit (mm Hg) Empfohlene Maßnahme < 10 % 3-6 Monate / Pharmakotherapie erwägen % bis 3 Monate < 140 / 90 weitere Kontrollen > 20 % wenige Tage 140 / 90 * Pharmakotherapie *Bei sehr hohem Risiko und Diabetes mellitus bereits bei 130 / 80 mm Hg Pharmakotherapie erwägen.

34 Schema zur medikamentösen Hochdrucktherapie *

35 Schema zur medikamentösen Hochdrucktherapie *

36 Schema zur medikamentösen Hochdrucktherapie

37 Schema zur medikamentösen Hochdrucktherapie

38 Schema zur medikamentösen Hochdrucktherapie

39 Gliederung Stand der Hochdruckbekämpfung Europa Deutschland Hochdruck und kardiovaskuläres Risiko Absolutes Risiko vs. relative Risikosteigerung Verfügbare Instrumente Anmerkungen zur Hochdruckdiagnostik Basisdiagnostik Erweiterte Diagnostik Mögliche Ursachen einer späteren Therapieresistenz Intervention: Was haben wir seit 2004 dazu gelernt? Epidemiologische Studien Therapiestudien Was kann jetzt empfohlen werden? Implementierung bei Arzt und Patient

40 Beispiele zum Implementierungsgrad einzelner Empfehlungen % der über Internet befragten GP awareness "gehört" agreement "zugestimmt" adoption "übernommen" adherence "beibehalten" 0 Erstunters.: Blutdruck- Messung an beiden Armen schriftliche Empfehlung zum Lebensstil jährliche Nachuntersuchung bei leichter Hypertonie n = 401 englische Praktiker Heneghan et al. 2007

41 Substanzwahl und Therapieadhärenz beim Hochdruck andere Kaliumsparer Alpha-Blocker 0,39 0,4 1,35 Mittler Zeit (J.) bis zum Absetzen eines Antihypertensivums Thiazide 1,5 Betablocker 1,5 Kalziumantagonisten 1,86 ACE-Hemmer 2,24 Sartane 2,9 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 N = Pat. aus englischen Praxen Burke et al. 2006

42 Stufen der Verhaltensänderung. Transtheoretisches Modell (TTM) nach Prochaska Absichtslosigkeit (precontemplation) Kognitive Strategien Absichtsbildung (contemplation) Vorbereitung (preparation) Handlung (action) Aufrechterhaltung (maintenance) Verhaltens- Strategien Keller et al. 2001

43 Was Sie mitnehmen sollten Die Bekämpfung des Hochdrucks in Deutschland bleibt nach wie vor weit hinter den Möglichkeiten zurück Die individualmedizinische Betreuung von Risikopatienten muss vor allem bei mittleren und kleinen Risiken durch bevölkerungsorientierte Interventionen ergänzt werden Unbeachtete relative Erhöhungen des kardiovaskulären Risikos führen im Laufe von Jahren in der Regel zu hohen absoluten Risiken Die Diagnostik insbesondere bereits eingetretener Organschäden ist zu erweitern In höherem Alter sind unter den gegenwärtigen Versorgungsbedingungen das zerebrovaskuläre und das koronare Risiko etwa gleich Es besteht ein weitgehend linearer Zusammenhang zwischen Ausmaß der Blutdrucksenkung und Verhinderung kardiovaskulärer Komplikationen insbesondere des Schlaganfalls Die zusätzlichen Wirksamkeitsunterschiede zwischen den Substanzgruppen sind gering, so dass deren Wahl in erster Linie durch die individuelle Verträglichkeit und die zusätzlich vorliegenden Erkrankungen bestimmt wird Saluretika, insbesondere langwirkende, sind bei Patienten über 50 Jahre wichtige Basistherapeutika, die in einer Dreifachkombination keineswegs fehlen dürfen Mit dem Ziel einer besseren Versorgung von Hochdruckpatienten sind alle Erfahrungen zu nutzen, mehr als bisher auch verhaltenstherapeutische Strategien

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck 100 + Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz

Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck 100 + Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck 100 + Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz Aspekte des Bluthochdrucks im Alter Dimension des Problems Alter und RR-Verhalten Pathophysiologie

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Symposium Der diabetische Risikopatient` bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 25. Mai 2005 in Leipzig Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Leipzig (25. Mai 2006)

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Arterielle Hypertonie österreichische Leitlinien und Bewertung von neuen Entwicklungen in der Therapie (durch die deutsche Hochdruckliga)

Arterielle Hypertonie österreichische Leitlinien und Bewertung von neuen Entwicklungen in der Therapie (durch die deutsche Hochdruckliga) Arterielle Hypertonie österreichische Leitlinien und Bewertung von neuen Entwicklungen in der Therapie (durch die deutsche Hochdruckliga) Fortbildung Grossgmain Horn Sabine Mi., 5.06.2013 Diagnostik Die

Mehr

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie Kombinationstherapien bei Hypertonie Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie Prinzipien der Hypertoniebehandlung Häufigkeit hoher Blutdruckwerte Populationsdaten Lausanne, 6182

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Blutdruck-Ziele DEGAM-Positionen Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Beispiele BP 160/90 mmhg bei 1. 65j. Patient mit 1 Risikofaktor

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Der PROCAM Risiko Score

Der PROCAM Risiko Score International Task Force for Prevention Of Coronary Heart Disease Coronary heart disease and stroke: Risk factors and global risk Slide Kit 7 (Prospective Cardiovascular Münster Heart Study) Der Risiko

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Hinsichtlich der dualen Blockade bewertete Wirkstoffe Kombinationen aus zwei der folgenden,

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes. Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand

Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes. Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand Die Prognose von Patienten mit Diabetes zu verbessern bleibt eine wichtige Herausforderung Diabetes

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie

Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie Interaktives Arzt-Patienten-Seminar: Neues in der Therapie der Herzerkrankungen Frankfurt, 11.07.2015 Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie Ilona Hofmann, Horst Sievert, Predrag

Mehr

Begründung zu den Anforderungen

Begründung zu den Anforderungen Teil II Begründung zu den Anforderungen Zu 1.2 Diagnostik (Eingangsdiagnose) Es wurde in Tabelle 1 auf die Angabe von Normalwerten, Werten für die gestörte Glucosetoleranz und für gestörte Nüchternglucose

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

2.2 Volkskrankheit Bluthochdruck

2.2 Volkskrankheit Bluthochdruck 2.2 Volkskrankheit Bluthochdruck (Hypertonie) Ende des Fortschritts? Martin Middeke Diagnostik und Therapie der Hypertonie erlebten in den letzten Jahren große Fortschritte. Dazu gehören die Therapiesteuerung

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Initial Experience of Cordicare I: a Population Based Sample

Mehr

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich? Prävention Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich? Prävention - was heißt das eigentlich? Vorbeugen, Verhindern eines unerwünschten Ereignisses, einer Krankheit kurz:

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Arterielle Hypertonie

Arterielle Hypertonie Herz und Kreislauf Arterielle Hypertonie M. Fluri Pulse Classic of Wang 280 v.chr. "Leeches and venesection when the puls hardens" Cornelius Celsus 25 v.chr. "erhöhten und härteren Puls bei Sport, Leidenschaft

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Übersicht 1. Einführung

Mehr

Berlin 23. Oktober IGES- Kongress Volkskrankheit Hypertonie: Ende des Fortschritts?

Berlin 23. Oktober IGES- Kongress Volkskrankheit Hypertonie: Ende des Fortschritts? Berlin 23. Oktober 2008 6. IGES- Kongress Volkskrankheit Hypertonie: Ende des Fortschritts? Martin Middeke München Fortschritte Diagnostik und Therapiesteuerung (z.b. Teleblutdruck) Nicht-medikamentöse

Mehr

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Pressemitteilung Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Nach Schätzungen haben in Deutschland zwischen 18** und 35*** Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck. 30 bis 40 % der erwachsenen Bevölkerung

Mehr

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen

Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen Dragano* N, Moebus S, Stang A, Möhlenkamp S, Mann K, Erbel R, Jöckel KH, Siegrist J, für die Heinz Nixdorf

Mehr

Hypertonie beim älteren Patienten. Prof. Dr. Helmut Geiger Medizinische Klinik III / Nephrologie Universität Frankfurt

Hypertonie beim älteren Patienten. Prof. Dr. Helmut Geiger Medizinische Klinik III / Nephrologie Universität Frankfurt Hypertonie beim älteren Patienten Prof. Dr. Helmut Geiger Medizinische Klinik III / Nephrologie Universität Frankfurt Rosenheim, 15.06.2013 The Journal of Clinical Hypertension 2012; 14: 711-717 Altersaufbau

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen

Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen Prof. Dr. med. Wolfgang Motz Klinikum Karlsburg Herz- und Diabeteszentrum Mecklenburg-Vorpommern Greifswalder Str. 11 17495 Karlsburg In den letzten

Mehr

Fragebogen zu möglichen genetischen Vorbelastungen in der Familie

Fragebogen zu möglichen genetischen Vorbelastungen in der Familie Fragebogen zu möglichen genetischen Vorbelastungen in der Familie Vorbeugen ist besser als Heilen Alle reden von der Notwendigkeit der Prävention. Niemand stellt die Sinnhaftigkeit ernsthaft in Frage,

Mehr

Bluthochdruck: Begleit- und Folgeerkrankungen lindern und verhindern

Bluthochdruck: Begleit- und Folgeerkrankungen lindern und verhindern Bluthochdruck: Begleit- und Folgeerkrankungen lindern und verhindern Thomas Schramm www.kardiologie-rodenkirchen.de Hochdruck ist auch in meiner Praxis häufig Erhebung in Arztpraxen, n=8547 Patienten (%)

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

ACS Versorgungssituation in Deutschland

ACS Versorgungssituation in Deutschland ACS Versorgungssituation in Deutschland ipb Initiative eine Patientenorientierte Strategie Dr. R. Schulz Herz-Kreislauferkrankungen: der Killer Nr. 1 Häufigkeit der Todesursachen Dr. R. Schulz Die Dimension

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland

Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland Teresa Tamayo German Diabetes Center Institute of Biometrics and Epidemiology Düsseldorf teresa.tamayo@ddz.uni-duesseldorf.de Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

LEITLINIEN ZUR BEHANDLUNG DER ARTERIELLEN HYPERTONIE

LEITLINIEN ZUR BEHANDLUNG DER ARTERIELLEN HYPERTONIE LEITLINIEN ZUR BEHANDLUNG DER ARTERIELLEN HYPERTONIE DEUTSCHE HOCHDRUCKLIGA e.v. DHL - DEUTSCHE HYPERTONIE GESELLSCHAFT Stand: 1. Juni 2008 Deutsche Hochdruckliga e.v. DHL - Deutsche Hypertonie Gesellschaft

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Rapid Assessment zum Vergleich anthropometrischer Messmethoden Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Autorin

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Update Hypertonie 2013 Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Diagnostik Basisabklärungen und Risikostratifizierung Therapie und Monitoring Resistente Hypertonie

Mehr

Ich und sensibel? Höchstens auf Salz

Ich und sensibel? Höchstens auf Salz 18 Salz das weiße Gold? Salz und Blutdruck Schon seit langem ist die Kochsalzzufuhr immer wieder in der Diskussion nicht zuletzt aufgrund der engen Verbindung zum Blutdruck. Es ist zwar wissenschaftlich

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

www.kup.at/hypertonie

www.kup.at/hypertonie JOURNAL FÜR HYPERTONIE WINK K Die Behandlung der arteriellen Hypertonie mit Angiotensin-Rezeptorblockern Journal für Hypertonie 2007; 11 (2), 7-11 Homepage: www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank mit Autoren-

Mehr

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung, Leiter MedPol & Chefarzt Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Inselspital, Bern Seekongress 2015, Luzern, 10.09.2015 MC Welche Antworten

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte G. Bönner Kliniken Baden / Lazariterhof MEDIAN Kliniken Bad Krozingen Ther 1 Zusatzrisiken Keine Risikofaktoren 1-2 Risikofaktoren mind. 3 Risikofaktoren oder

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

- Herz unter Druck- Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Stadtwerke Bochum

- Herz unter Druck- Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Stadtwerke Bochum Herzwoche der Deutschen Herzstiftung 2011 - Herz unter Druck- Stadtwerke Bochum 23.11.2011 Dr. med. H.-J. Christofor Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Hypertensiologe - DHL - hausärztliche Versorgung

Mehr

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15 Basis-Wissen Viele Betroffene erhalten keine ausreichende Behandlung 12 Woran Sie erkennen, dass Ihr Blutdruck nicht richtig eingestellt ist 12 Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter

Mehr

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien 1. Einleitung Der Effekt einer normnahen Glukosestoffwechseleinstellung auf die Reduktion mikrovaskulärer Komplikationen (z.b.

Mehr

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Dr. med. Jessica Barlinn Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum Schlaganfallversorgung Ostsachsen Netzwerk Hilfe nach Schlaganfall Frauen und Schlaganfall

Mehr

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln Köln aktiv und gesund - Präventionsprojekt Verbundprojekt mit einer Vielzahl von Projektpartnern

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Neuer therapeutischer Ansatz für das Management von Hypertonikern mit Hypercholesterinämie. Dr. med. Johannes Baulmann

Neuer therapeutischer Ansatz für das Management von Hypertonikern mit Hypercholesterinämie. Dr. med. Johannes Baulmann Neuer therapeutischer Ansatz für das Management von Hypertonikern mit Hypercholesterinämie Dr. med. Johannes Baulmann Agenda Hypertonie und Hypercholesterinämie zusammen ein hohes Risiko! Evidenzlage der

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut 1 116. Deutscher Ärztetag 2013 Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am 11.07.

Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am 11.07. Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am 11.07.2015 in Berlin Dr. med. Thomas Stammschulte 13. Juli 2015 Interessenkonflikte Referent

Mehr

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung Diabetes-Erkrankter - Dialog Versorgungsforschung NRW - DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 24 Std. Durchschnittswerte 163 mmhg 126 mmhg 94 mmhg Seite 1 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre Ursachen einer sekundären Hypertonie, inklusive Schlafapnoe

Mehr

KHK: Anteil der Raucherhalbjahre (Bezug: Raucher zur Erstdokumentation)

KHK: Anteil der Raucherhalbjahre (Bezug: Raucher zur Erstdokumentation) KHK: Anteil der Raucherhalbjahre (Bezug: Raucher zur Erstdokumentation) -Anh. 78,4 77,7 75,9 75,8 75,4 74,6 74,4 74,0 73,9 73,8 73,8 73,7 73,4 72,7 72,6 70,7 70,2 68,0 0 20 40 60 80 KHK: Anteil der Halbjahre

Mehr

Bestimmung des kardiovaskulären Risikos

Bestimmung des kardiovaskulären Risikos der niedergelassene arzt 9/2012 Zertifizierte Fortbildung 45 Fortbildung unterstützt Qualität in der ärztlichen Fortbildung. Bluthochdruck und kardio vaskuläre Begleiterkrankungen (Koronare Herzkrankheit

Mehr

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Heinz Theres Hintergrund - vor allem im Alter < 76 Jahre - mit akutem Myokardinfarkt (AMI) haben eine höhere

Mehr

Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie

Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie A) Inhalt und Zielsetzung Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie Beschreibung der konservativen Behandlungsempfehlungen für die SPACE-2 Studie Definitionen der Risikofaktoren

Mehr