Uranmaschinen und Atombombenpläne in Deutschland bis 1945 Physikalische und technische Aspekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uranmaschinen und Atombombenpläne in Deutschland bis 1945 Physikalische und technische Aspekte"

Transkript

1 Uranmaschinen und Atombombenpläne in Deutschland bis 1945 Physikalische und technische Aspekte Prof. Jürgen Eichler, TFH Berlin 1. Von der Kernspaltung zum Uranverein Entdeckung der Kernspaltung Ende 1938 bestrahlten Otto Hahn und Fritz Strassmann am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin-Dahlem das natürliche Element mit der höchsten Ordnungszahl, Uran, mit Neutronen (aus einer Radium-Beryllium-Quelle, Bild 1 zeigt eine moderne Ausführung). Danach analysierten sie chemisch die bestrahlte Probe und fanden zu ihrer Überraschung Barium, ein Erdalkalimetall etwa halb so schwer wie Uran. Sie veröffentlichten die Arbeit unter dem sehr vorsichtigen Titel Über den Nachweis und das Verhalten der bei der Bestrahlung des Urans mittels Neutronen entstehenden Erdalkalimetalle. Mit dieser Arbeit begann das Zeitalter der Kernspaltung mit der Entwicklung der Kernreaktoren und Atombomben. Hahn informierte seine langjährige frühere Mitarbeiterin Lise Meitner die als Jüdin kurz vor dieser Entdeckung vor den Nazis nach Schweden fliehen mußte über die Ergebnisse. Gemeinsam mit ihrem Neffen Otto Frisch gelang es ihr, den neuartigen Prozess der Kernspaltung theoretisch zu erklären. Sie veröffentlichten 1939 die Arbeit Desintegration of uranium by neutron: a new type of nuclear reactions. Die Entstehung von Barium ist einer von vielen Spaltprozessen bei der Kernspaltung von Uran (Bild 2). Freisetzung von Energie durch Kernspaltung Forscher in Schweden und Dänemark (Meitner, Frisch), Frankreich (Frédéric Joliot), Italien (Enrico Fermi) und Deutschland (Siegfried Flügge, Gottfried v. Droste) erkannten sehr schnell, dass bei der Kernspaltung Energie frei wird. Die Summe der Massen der Spaltprodukte ist nämlich kleiner als die Masse des Urankerns (sog. Massendefekt ). Nach der berühmten Gleichung E = mc 2 findet man, dass die Energie dabei um viele Zehnerpotenzen größer ist, als bei der Freisetzung von chemischer Energie, z. B. bei der Verbrennung. (Bild 3 zeigt die Bindungsenergie je Kernteilen, woraus die frei werdende Energie ermittelt werden kann. Das war damals schon bekannt.) Kettenreaktion Eine Analyse der Experimente von Hahn und Strassmann sowie von 11 anderen internationalen Arbeiten machte 1939 klar, dass bei der Spaltung von Uran durch Neutronen ungefähr 3 Sekundärneutronen entstehen (z. B. Reaktion nach Bild 2). Natürliches Uran besteht aus drei Isotopen: Uran-234 (0,005 %), Uran-235 (0,7 %) und Uran-238 (99,276 %). Isotope eines chemischen Elements mit gleicher Ordnungszahl (Kernladung) haben gleiche chemische Eigenschaften, aber verschiedene Masse (unterschiedliche Zahlen an Neutronen). Niels Bohr und John Wheeler stellten fest, dass nur Uran-235 durch Neutronen gespaltet werden kann und zwar durch langsame Neutronen. Dagegen bleibt ein einfallendes Neutron in Uran-238 stecken und eine Spaltung findet nicht statt. Pro Spaltung eines Uran-235- Atomkerns können 3 neue Neutronen entstehen und diese können ihrerseits neue Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

2 Spaltprozesse auslösen damit kann eine Kettenreaktion entstehen (Bild 4). Das Prinzip einer Kettenreaktion war damals seit langem aus der Chemie her bekannt. Kernreaktoren und Atombomben Flügge veröffentlichte im Juni 1939 eine Arbeit Kann der Energieinhalt der Atomkerne technisch genutzt werden? Er kam zu dem Schluss, dass die Kernspaltung in Form einer Kettenreaktion in einer Uranmaschine, wie man damals die Kernreaktoren bezeichnete, zur Energiegewinnung ausgenutzt werden könnte. Dabei erkannte er, dass die Sekundärneutronen durch einen Moderator abgebremst werden müssen. Inzwischen waren etwa 100 Artikel über die Kernspaltung erschienen und in einem amerikanischen Review Artikel wurde auch über katastrophale Kettenreaktionen spekuliert also über die Atombombe. Der 2. Weltkrieg Vier Monate später, am 1. September 1939, begann mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen der 2. Weltkrieg. Unter Geheimhaltung wurde nun in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, USA und der Sowjetunion über Kernenergie und Atombomben geforscht. Information der Wehrmacht durch Wissenschaftler Bereits im Frühjahr 1939 informierten Georg Joos und Wilhelm Hanle (Uni Göttingen) das Kultusministerium über wirtschaftliche und militärische Anwendungen der Kernspaltung. Zuständig war die Fachsparte Physik des Reichsforschungsrates unter der Leitung von Abraham Esau. Am 29. April 1939 wurde der sogenannte Uranverein gegründet, der sich mit der Kernenergie beschäftigen sollte. Parallel wandte sich Nikolaus Riehl von der Auer AG an das Heereswaffenamt der Wehrmacht, das zunächst kein Interesse hatte. Die Firma Auer beschäftigte sich kommerziell mit Uran und der Radioaktivität und Riehl wollte wohl das Geschäft ankurbeln. Auch Paul Harteck und sein Assistent (Uni Hamburg) informierten das Heereswaffenamt und wiesen auf die mögliche Anwendung der Kernspaltung von Uran zur Erzeugung eines Sprengstoffs hin. Sie unterstrichen die politische Bedeutung von möglichen Kernsprengstoffen schrieb Carl Friedrich von Weizsäcker an das Heereswaffenamt über nichtmilitärische und militärische Möglichkeiten der Kernspaltung. Die obigen Herren waren keine Nazis. Riehl musste sogar seine nichtarische Abstammung verbergen. Möglicherweise war es Nationalismus, Patriotismus und beruflicher und persönlicher Ehrgeiz, der sie dazu trieb. Weizsäcker wurde später an die Ostfront eingezogen und kam erst durch die Anforderung von Werner Heisenberg wieder frei. Heereswaffenamt Nach dem Kriegsbeginn wird der Uranverein vom Heereswaffenamt dominiert und von Kurt Diebner geleitet, der Erich Bagge kennt, den Assistenten von Heisenberg. Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

3 Auf diese Art kommt Heisenberg per Verordnung (es ist Krieg) zum Uranverein. Das Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin kommt unter die Leitung des Heereswaffenamts und Diebner wird Verwaltungsdirektor. Hahn und Heisenberg unterstehen ihm im Rahmen des Uranvereins. Dieses Institut wird organisatorisches Zentrum der Uranforschung während des 2. Weltkrieges zieht sich das Heereswaffenamt von der Leitung des Uranprojekts zurück, da es keine Ergebnisse erwartete, die den Verlauf des Krieges entscheiden könnten. Die Projektleitung geht wieder an die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und später an den Reichsforschungsrat. Die Entwicklung wird stark dadurch behindert, dass häufig Wissenschaftler aus den Projekten gerissen wurden und an die Front geschickt wurden. Bisweilen gelang es insbesondere Heisenberg, die Leute (z. B. Weizsäcker) wieder zurückzuholen, was vielen das Leben gerettet hat. 2. Kernreaktoren, Urananreicherung und Bomben Um zu verstehen, was in Deutschland bis zum Kriegende an Uranforschung durchgeführt wurde, ist ein Verständnis der technischen und physikalischen Grundlagen nützlich. Es können drei verschiedene Wege zur Atombombe führen: 1. Weg zur Atombombe (Uranbombe) Die Kernspaltung von Uran mit Neutronen ist nur mit dem Isotop U-235 möglich, welches nur mit einem Gehalt von 0,7 % im Natururan vorkommt (Bild 5). Der Rest von 99,3% ist das Isotop U-238, welches für Konstruktion einer Uranbombe ungeeignet ist und stört. Für eine Uranbombe muss das Uran fast vollständig aus U- 235 bestehen. Da beide Isotope chemisch völlig gleich sind, ist die Trennung schwierig. Das Isotop U-235 ist etwa 1,5 % leichter als U-238. Darauf beruhen verschiedene Trennverfahren. Das technisch wichtigste ist die Uranzentrifuge. Dieses Verfahren geht von dem Gas Uranhexafluorid (UF6) aus. Beim Zentrifugieren sammeln sich die schweren Moleküle etwas mehr am Außenrand. Für einen höheren Anreicherungsgrad muss man Hunderte von Zentrifugen hintereinander betreiben. Eine Urananreichungsanlage braucht sehr große Fabrikationsflächen, viel elektrische Energie und Personal. Die technische Entwicklung Anfang 1940 war ein sehr komplizierter Prozess. (Heute hat man Erfahrung und es ist etwas einfacher, wie es am Beispiel des Irans bekannt ist.) Ein anderes Verfahren beruht auf der unterschiedlich schnellen Diffusion von Uranhexafluorid durch Membranen. Schwere Moleküle sind etwas langsamer. Bild 6 zeigt eine historische Anlage in Oak Ridge, USA. Die deutschen Versuche zur Uran-Isotopen-Trennung waren weit davon entfernt, die notwendigen Uranmengen zu produzieren. Den USA gelang es 1945 eine einzige Uranbombe für die Zerstörung von Hiroshima zu produzieren. 2. Weg zur Atombombe (Plutoniumbombe aus einem Natururanreaktor) Bereits 1940 wusste man, dass die Herstellung einer Uranbombe wegen der Urananreicherung (Erhöhung des Anteils des spaltbaren Uran-Isotops U-235) langwierig, teuer und schwierig ist. International erkannte man, dass in einer Uranmaschine (Kernreaktor), die es damals noch nicht gab, aus U-238 ein Transuran entsteht, das eben falls wie U-235 spaltbar, also für eine Bombe geeignet ist. Es Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

4 wurde bereits erwähnt, dass U-238 Neutronen einfängt. Dabei entsteht das Transuran, das man heute Plutonium nennt (Pu-239). Der Prozess, der in einer Uranmaschine für die Umwandlung im Plutonium verantwortlich ist, zeigt Bild 7. In einer Uranmaschine entsteht also immer spaltbares Plutonium. Es handelt sich um ein Element mit der Ordnungszahl im Periodensystem von 94, während Uran 92 hat. Beide Elemente haben völlig verschiedene chemische Eigenschaften, so dass sie in benutzten Brennelementen chemisch leicht zu trennen sind. In der Praxis treten Probleme wegen der radioaktiven Strahlung und der extremen Giftigkeit von Plutonium auf. Dennoch ist die Gewinnung von Plutonium wesentlich einfacher als die von U-235. Heisenberg war der theoretische Kopf des Uranvereins und er erkannte im Februar 1940: (1) Man kann eine Uranmaschine mit Natururan bauen (Bild 8 und folgende). Zum Abbremsen der Neutronen kann nur schweres Wasser D 2 O oder superreiner Kohlenstoff (Graphit) als Moderator benutzt werden oder als Ersatz Parafin. (2) Mit angereichertem Uran kann die Uranmaschine auch mit normalem Wasser betrieben werden. Im Gegensatz zur Bombe muss die Anreicherung nur zu einigen Prozenten durchgeführt werden. (3) In einer Uranmaschine entsteht immer Plutonium, das für Bomben geeignet ist. Diese Ergebnisse seiner theoretischen Berechnungen teilte er bereitwillig dem Heereswaffenamt mit. Der einfachste Weg zur Entwicklung einer deutschen Bombe erschien damals die Entwicklung einer Uranmaschine mit Natururan und schwerem Wasser als Moderator oder reinem Kohlenstoff (Graphit oder auch Trockeneis). Der erste laufende Kernreaktor arbeitete mit Natururan und wurde von Fermi in Chicago am 2. Dezember 1942 in Betrieb genommen. Er bestand aus 380 t Graphit und 46 t Uran und Uranoxid. 3. Weg zur Atombombe (Plutonium aus einem Reaktor mit angereichertem Uran) Reaktoren mit angereichertem Uran und normalem Wasser als Moderator werden heutzutage in Kernkraftwerken benutzt. Auch dieser Weg wurde theoretisch in Deutschland durchdacht, aber dann fallen gelassen, da eine industrielle Urananreicherung nicht durchzusetzen war. 3. Entwicklungen in Deutschland bis Kriegsende Sowohl für die friedliche als auch die militärische Anwendung von Uran waren die Hauptaufgaben die Erzeugung von Uran und schwerem Wasser (als Moderator), die Entwicklung von Uranmaschinen und die Entwicklung der Isotopentrennung von Uran. Insgesamt arbeiteten in Deutschland daran etwa 40 Personen, während es in USA am Ende waren. Im Jahre 1942 arbeiteten in Deutschland mehrere Institute eigenständig an verschiedenen Projekten: Walter Bothe (Heidelberg): 6 Physiker, Messung von Kerndaten Klaus Clusius (München): 4 Physikochemiker und Physiker, Isotopentrennung und schweres Wasser Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

5 Otto Hahn (Berlin): 6 Chemiker und Physiker, Transurane, Kerndaten, Spaltung Paul Harteck (Hamburg): 5 Chemiker und Physiker, Isotopentrennung und schweres Wasser, Hans Kopfermann (Kiel, später Göttingen):2 Physiker, Isotopentrennung Nikolaus Riehl (Oranienburg, Auer Gesellschaft): 3 Forscher, Uranerzeugung Georg Stetter (Wien): 6 Physiker und Physikochemiker, Messung von Kerndaten und Transurane Direkt an der Entwicklung von Uranmaschinen waren hauptsächlich 2 Gruppen beteiligt: Werner Heisenberg (Berlin als Berater, Leipzig): 7 Physiker und Physikochemiker, Uranmaschinen, Isotopentrennung, Messung von Kerndaten Kurt Diebner (Heereswaffenamt in Gottow): 5 Physiker, Uranmaschinen Uranmaschine Im Prinzip gab es zwei etwas rivalisierende Gruppen für die Entwicklung der Uranmaschinen: die von Prof. Heisenberg und die von Dr. Diebner. (Nur wenig Bedeutung haben die Entwicklungen der Reichspost, die auch an einer Uranmaschine arbeitete.) Die Entwicklung musste sich in auf Reaktoren mit Natururan beschränken. Als Moderator kam hauptsächlich schweres Wasser zum Einsatz. Es wurde jedoch auch mit Parafin (kohlenstoffhaltig) experimentiert, das es leichter zu beschaffen war und einfacher in der Handhabung. Es war bekannt, dass der Bau einer funktionsfähigen Uranmaschine aufgrund unzureichender Kenntnisse und fehlender Materialien zunächst nicht möglich war. Man beschränke sich daher bis Kriegsende auf Modellversuche. Die Vorstufe eines laufenden Reaktors ist ein kleiner Reaktor, der in der Lage ist, eingebrachte Neutronen zu verstärken. Es wurden also Neutronenverstärker gebaut. Wenn die Funktion so einer Maschine nachgewiesen ist, ist der wichtigste Schritt zu einer funktionierenden Uranmaschine getan. Gruppe Heisenberg: Heisenberg zog sich nach Abschluss seiner bahnweisenden Theorie weitgehend zurück und übergab die Arbeiten an Weizsäcker. Dieser widmete sich später auch ebenso wie Heisenberg hauptsächlich der Grundlagenphysik (Elementarteilchen), also arbeiteten andere Wissenschaftler als Leiter (Karl Witz) an der Uranmaschine. Dabei wurde auf Empfehlung von Heisenberg zunächst ein Schichtaufbau gewählt (Bild 8). Da schweres Wasser in ausreichender Menge zunächst nicht verfügbar war, wurde als Moderator Paraffin gewählt. Statt Uran als Spaltmaterial diente Uranoxyd. Das Ganze wurde von einem Mantel aus Wasser umgeben. In die Mitte der Uranmaschine wurde eine Neutronenquelle eingebracht, die aus einer Mischung aus Radium und Beryllium bestand. Eine moderne Radium-Berylliumquelle und entsprechenden Kernreaktionen zur Produktion der Neutronen zeigt Bild 1. Später wurde eine Anordnung nach Bild 9 gewählt, wobei Uranpulver verwendet wurde. Wie erwähnt handelte es sich um Modellversuche, die nur die Neutronen aus der Neutronenquelle vermehren sollte. Dieses Ziel wurde zunächst nicht erreicht. Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

6 Aufgrund der besseren Resultate der Arbeitsgruppe Diebner wurden später Versuche mit Uranwürfeln und schwerem Wasser als Moderator durchgeführt (Bild 10). Diese Experimente brachten tatsächlich eine Vermehrung der Neutronenzahl. Inzwischen war der Krieg jedoch weiter fortgeschritten und Berlin wurde heftig bombardiert. Daher zog die Urangruppe nach Haigerloch und Hechingen bei Stuttgart um. Dort wurde eine Vermehrung der Neutronenzahl um den Faktor 10 erreicht (Bild 10). Heisenberg berichtete im März 1945 nach Berlin, man steht kurz vor einer sich selbst erhaltenden Kettenreaktion. Man benötige nur mehr Uran und schweres Wasser. Weitere Erfolge wurden nicht erzielt, da der Krieg Anfang Mai 1945 verloren ging. Die wichtigsten Wissenschaftler dieser Gruppe wurden von den Amerikanern nach Farm Hall in England interniert. Gruppe Diebner: Obwohl das Heereswaffenamt die Leitung des Uranvereins aufgegeben hatte, arbeitete eine Gruppe um Diebner in Gottow bei Berlin. Statt der Schichtanordnung wählte diese Gruppe eine würfelförmige Anordnung des Urans. Außerdem setzte sie frühzeitig schweres Wasser als Moderator ein. Bild 11 zeigt eine Anordnung aus Uranwürfeln und schwerem Eis. In der folgenden Konstruktion wurden die Uranwürfel im schweren Wasser aufgehängt (Bild 12). Dadurch konnte relativ bald eine Neutronenvermehrung gemessen werden. Diese Arbeitsgruppe hatte keinen guten Theoretiker, so dass die Gruppe Heisenberg die Auswertung der Ergebnisse durchführte. Nur widerwillig übernahm Heisenberg auf den Druck in der eigenen Arbeitsgruppe hin, die Würfelanordnung (Bild 10), die seiner Schichtanordnung überlegen war. Bis Kriegsende haben einige Modelle tatsächlich Neutronen verstärkt allerdings mit einer sehr mäßigen Rate. Trotz erheblicher Bemühungen konnte jedoch keine Uranmaschine zum kritischen Betrieb gebracht werden. Die letzten Versuche in Haigerloch wurden unter Zeitdruck und etwas Leichtsinn bezüglich der möglichen Strahlenbelastung durchgeführt. Isotopentrennung Entwicklungen zur Isotopentrennung wurden von verschiedenen Arbeitsgruppen durchgeführt. Es wurden verschieden Verfahren für die Urananreicherung und Abtrennung von schwerem Wasser durchgeführt. Es handelte sich durchweg um Vorentwicklungen, die aus verschiedenen Gründen nicht in eine industrielle Fertigung übergingen. Bild 6 zeigt, welche Anstrengungen dafür notwendig wären. In Anbetracht der ständigen Bombardierung Deutschlands wäre ein möglicher Erfolg sehr fraglich. Schweres Wasser Schweres Wasser (D 2 O, siehe Bild 13) wurde hauptsächlich von der Firma Norsk Hydro in Rjukan (Norwegen) als Nebenprodukt bei der elektrolytischen Herstellung von Wasserstoff mit einer jährlichen Rate von 4 bis 5 t erzeugt. Die Menge reichte für die Versuche der verschiedenen Arbeitsgruppen nicht aus, insbesondere da die Produktion nach mehreren Sabotageakten, die jedoch nicht nachhaltig waren im November 1943 mit Bombardierung der Anlage in Rjukan durch US-Streitkräfte endgültig ausfiel. Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

7 Uran Am Anfang war die verfügbare Uranmenge nicht ausreichend. Später wurde dieser Stoff in den von Deutschland besetzten Gebieten besorgt. Insgesamt herrschte ein ständiger Mangel an Uran für die verschiedenen Forschungsgruppen. (Überhaupt waren die deutschen Wissenschaftler nicht besonders korrekt mit Geräten und Forschungsmöglichkeiten in den eroberten Gebieten. Beispielsweise wurden an das Pariser Zyklotron unter der Leitung von Joliot deutsche Gastwissenschaftler aufgezwungen, um für die Uranforschung interessante Projekte durchzuführen.) 4. Mythos zur deutschen Atombombe Farm Hall Nach Kriegsende wurden die zahlreiche Mitglieder des Uranvereins von den Amerikanern gefangen genommen. Manche waren kooperativ, andere arrogant. Die wichtigsten 10 Personen wurden in Farm Hall, England interniert, nämlich: Max von Laue, Werner Heisenberg, Otto Hahn, Carl Friedrich von Weizsäcker, Paul Harteck, Kurt Diebner, Karl Wirtz, Erich Bagge, Walther Gerlach und Horst Korsching. Ihre Gespräche wurden heimlich aufgezeichnet und sind ein wichtiges Dokument (die sog. Farm-Hall-Protokolle ). Nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima (Bild 14) und Nagasaki (Bild 15) im August 1945 waren die Deutschen im Farm Hall völlig überrascht. Sie glaubten, dass sie an der Spitze der Entwicklung gestanden hatten und merkten nun etwas erstaunt, dass die USA sie völlig an Wissen und Technik überholt hatten. Hahn, der ehrlich nie an die Möglichkeit einer Atombombe gedacht hatte, war geschockt. Er machte sich Vorwürfe und war kurze Zeit selbstmordgefährdet. Nach einigen Tagen wurden von allen eine Presseerklärung angefertigt und unterzeichnet. Die 10 Internierten versuchten ihre wissenschaftlichen Leistungen hervorzuheben und erklärten, dass sie nur an Uranmaschinen nicht aber an Bomben geforscht hätten. Damit wurde der Ursprung des Mythos der deutschen Atombombe gelegt. Mythos Die Wissenschaftler des Uranvereins bauten, möglicherweise unbewusst, aber vereint und systematisch folgenden Mythos auf: Sie wollten keine Kernwaffen herstellen. Sie hätten es gekonnt, aber die äußeren Umstände hätten es verhindert. Sie hätten den Nazi die Atombombe verweigert, wenn die Umstände es erlaubt hätten, sie herzustellen. Dagegen entstand eine zweite Version, die außerhalb Deutschlands kursierte: Die deutschen Wissenschaftler wollten Kernwaffen herstellen. Aber die fachliche Qualifikation und die äußeren Umstände verhinderten dies. Wenn die Wissenschaftler in Lage gewesen wären, die Bombe herzustellen, hätten sie diese auch den Nazis zur Verfügung gestellt, um den Krieg zu gewinnen. Auf Was-wäre-gewesen-wenn-Fragen gibt es keine zuverlässigen Antworten. In der historischen Literatur wird dargelegt, dass die deutschen Wissenschaftler national, konservativ und obrigkeitsgetreu waren. Sie wünschten, dass Deutschland Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

8 den Krieg gewinnt. Viele lebten mit der ständigen Angst, an die Front abkommandiert zu werden, und versuchten daher, die militärische Bedeutung ihrer Forschungen hervorzuheben. Ein Teil war teilweise aus Karrieregründen in der Nazi-Partei (NSDAP), Nazis waren sie jedoch nicht, eher Mitläufer. Im übrigen wurden alle nach dem Krieg entnazifiziert und setzten dann ihre wissenschaftliche Karriere erfolgreich weiter. (Beispielsweise wurde Wirtz Leiter der Kernforschungszentrum Karlruhe.) Die deutschen Wissenschaftler haben Glück gehabt. Die Umstände haben tatsächlich die direkte Arbeit an der Bombe verhindert und damit sind sie im Wesentlichen schuldlos geblieben. Nachtrag: Kürzlich erschien das Buch Hitlers Bombe. Darin wird behaupt, die Deutschen hätten eine Art Fusionsbombe oder Wasserstoffbombe gebaut und halbwegs erfolgreich getestet. Es ist möglich, dass darüber nachgedacht und Versuche gemacht wurden, denn die wichtigsten Reaktionsgleichungen wurden bereits 1938 von Hans Bethe veröffentlicht, als er die Funktion der Sonne erklärte. Normalerweise werden Wasserstoffbomben mit Atombomben gezündet. Die Deutschen jedoch hätten dies mit konventionellem Sprengstoff erreicht. Technisch und wissenschaftlich erscheint das völlig absurd und es gibt keinerlei überzeugende Hinweise oder Beweise dafür. Literatur: Mark Walker, Die Uranmaschine, Mythos und Wirklichkeit der deutschen Atombombe, Siedler Verlag 1990 Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

9 Bild 1: Neutronenquelle Bild 2: Energiegewinn durch Kernspaltung eines Uran-235-Atomkerns Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

10 Bild 3: Bindungsenergien in Abhängigkeit der Massezahl Bild 4: Kettenreaktion bei Spaltung von Uran-235-Atomkernen Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

11 Bild 5: Anteil der Uran-Isotopen U-234, U-235 und U-238 im Natururan Bild 6: Uran-Anreicherungsanlage in Oak Ridge (USA) im 2. Weltkrieg Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

12 Bild 7: Die Kernspaltungs-Prozesse im Kernkraftwerk erzeugen u.a. waffenfähiges Plutonium Pu-239 Bild 8: Uranmaschine mit Natururan hier erster Aufbau der Gruppe Heisenberg, die Experimente B-I und B-II Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

13 Bild 9: Uranmaschine mit Natururan hier weitere Varianten der Gruppe Heisenberg, die Experimente B-III, B-V und B-V Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

14 Bild 10: Uranmaschine mit Natururan die letzte Variante der Gruppe Heisenberg, das Experiment B-VIII Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

15 Bild 11: Uranmaschine mit Natururan eine der ersten Varianten der Gruppe Diebner, das Experiment G-II Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

16 Bild 12: Die Uranmaschine der Gruppe Diebner in Gottow Bild 13: Uranmaschine mit Natururan schweres Wasser (D 2 O) wird als Moderator eingesetzt Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

17 Bild 14: Abwurf der Uran-Atombombe Little Boy über Hiroshima am 6. August 1945 Bild 15: Abwurf der Plutonium-Atombombe Fat Man über Nagasaki am 9. August 1945 Entwicklung_A-Bombe_in_Dtld.doc Seite Oktober 2005

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte.

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte. Energie aus Atomen Im Dezember 1938 machte der Chemiker Otto Hahn in Berlin folgendes Experiment: Er bestrahlte Uran mit Neutronen. Hahn hatte sich die Frage gestellt, ob die Atomkerne des Urans in der

Mehr

Aktivitäten zum Bau von Uranmaschinen und Atombomben in Nazi-Deutschland

Aktivitäten zum Bau von Uranmaschinen und Atombomben in Nazi-Deutschland Aktivitäten zum Bau von Uranmaschinen und Atombomben in Nazi-Deutschland von Dipl.-Ing. Jürgen Schröter 1. Grundlagen der Atomphysik zur Energiegewinnung aus Kernenergie Bahnbrechende Entdeckungen in der

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

Kernspaltung und Gaslaterne

Kernspaltung und Gaslaterne Kernspaltung und Gaslaterne Die Verwendung von Thorium im Dritten Reich Bearbeitet von Rolf-Günter Hauk 1. Auflage 2015. Buch. 68 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 6722 1 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität

Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Ilse Huber Sendedatum: 29.August 1.September 2011 Länge: 4 mal zirka 13 Minuten Sendedatum: 13. Jänner 2011 Länge:

Mehr

4. Radiochemie und Kerntechnik

4. Radiochemie und Kerntechnik 4. Radiochemie und Kerntechnik Bindungsenergiekurve - Für alle Atomkerne mit Nukleonenzahlen zwischen 30 und 150 beträgt die mittlere Bindungsenergie je Nukleon ca. 8,5 MeV die halbempirische Bethe-Weizsäcker-Formel

Mehr

Naturwissenschaften und Waffentechnik im 2. Weltkrieg

Naturwissenschaften und Waffentechnik im 2. Weltkrieg Naturwissenschaften und Waffentechnik im 2. Weltkrieg Literatur Michael B. Stoff, Jonathan F. Fanton and R. Hal Williams (eds.), The Manhattan Project (New York 1991), ausgewählte Dokumente Dieter Hoffmann

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind: Aufbau der Atome.1 Elektronen, Protonen, Neutronen, Isotope Atome bestehen aus Elektronen, die die Atomhülle bilden, sowie den im Kern vereinigten Protonen und Neutronen. Die elektromagnetischen Wechselwirkungen

Mehr

Durch was unterscheiden sich Atome, die dem gleichen Element angehören, deren Kerne aber unterschiedliche Isotope darstellen?

Durch was unterscheiden sich Atome, die dem gleichen Element angehören, deren Kerne aber unterschiedliche Isotope darstellen? Isotopentrennung Die Isotope eines Elements zeigen das gleiche chemische Verhalten, d.h. sie können bis auf ganz wenige Ausnahmen (z.b. Deuterium) nicht chemisch getrennt werden. Durch was unterscheiden

Mehr

14. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion

14. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion 4. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion 4.. Überblick über wichtige Kernreaktionen Unter einer Kernreaktion versteht man den Vorgang, der sich abspielt, wenn ein Teilchen in das Feld eines Atomkerns

Mehr

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Uran Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Bei Raumtemperatur läuft auch massives Uranmetall an der Luft an. Dabei bilden sich

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Lehrerinformation

Das Periodensystem der Elemente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. Die SuS verstehen, dass sich

Mehr

Die Anfänge der Kernspaltung

Die Anfänge der Kernspaltung Die Anfänge der Kernspaltung 2 2.1 Erste Erkenntnisse 2.1.1 Die grundlegende Entdeckung und ihre physikalische Deutung In der Woche vor Weihnachten 1938 entdeckten Otto Hahn und Fritz Strassmann im Kaiser-Wilhelm-Institut

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

5. Welche erneuerbaren Energieträger gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft?

5. Welche erneuerbaren Energieträger gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft? Gliederung zum Referat Energie 1. Definition des Energiebegriffs 2. Welche Energiearten gibt es? 3. Die heutige Energieproblematik 4. Kernenergie: Segen oder Fluch? a) Katastrophe von Tschernobyl b) Aufbau

Mehr

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Infotext und beantworten anschliessend die Fragen dazu. Ziel Material Die SuS erfahren, was Uran ist, woher es stammt und wie es als Brennstoff in

Mehr

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen Kernphysik Physik Klasse 9 Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen Lehrplan Atomodelle Niels Bohr Rutherford Begriff: Modell Ein Modell zeichnet

Mehr

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und 3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente 3.5. Häufigkeit der Elemente 3.6. Atomare Masseneinheit

Mehr

Grundlagen der Kernphysik

Grundlagen der Kernphysik Ausgabe 2008-05 Grundlagen der Kernphysik (Erläuterungen) Die Kernphysik ist wesentlicher Bestandteil der Atomphysik und untersucht den Aufbau der Atomkerne, die Eigenschaften der Atomkerne und deren Elementarteilchen,

Mehr

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV KERN-/TEILCHENPHYSIK Neutronen Neutronenquellen Freie Neutronen werden durch Kernreaktionen erzeugt. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich nach der Neutronenausbeute, der Neutronenenergie

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor Seit vielen Jahren wird weltweit an neuen sicheren und effizienteren Kernreaktor-Konzepten gearbeitet. Nur in Deutschland nicht. Dank von der Öko- Lobby künstlich

Mehr

Kapitel 08: Radioaktivität

Kapitel 08: Radioaktivität Kapitel 08: Radioaktivität 1 Kapitel 08: Radioaktivität Quelle Bild: public domain by United States Department of Energy, thank you; https://de.wikipedia.org/wiki/datei:castle_romeo.jpg Kapitel 08: Radioaktivität

Mehr

Gespräch mit Carl Friedrich von Weizsäcker

Gespräch mit Carl Friedrich von Weizsäcker WEIZSÄCKER INTERVIEW Gespräch mit Carl Friedrich von Weizsäcker Das hier aufgezeichnete Gespräch mit Carl Friedrich von Weizsäcker führten Michael Schaaf und Hartwig Spitzer am 7. März 1996 in Starnberg.

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

EINE WAFFENSCHMIEDE? Mark Walker KERNWAFFEN- UND REAKTORFORSCHUNG AM KAISER-WILHELM-INSTITUT FÜR PHYSIK

EINE WAFFENSCHMIEDE? Mark Walker KERNWAFFEN- UND REAKTORFORSCHUNG AM KAISER-WILHELM-INSTITUT FÜR PHYSIK Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus Research Program History of the Kaiser Wilhelm Society in the National Socialist Era EINE WAFFENSCHMIEDE? KERNWAFFEN-

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze 11. Kernphysik Der griechische Gott Ianus ist einer der ältesten römischen Gottheiten. Er gehört zur rein römischen Mythologie, das heißt es gibt in der griechischen Götterwelt keine vergleichbare Gestalt.

Mehr

Nukleare Energiequellen

Nukleare Energiequellen Nukleare Energiequellen Kernspaltung Kernfusion H. Podlech 1 Kernspaltung Grundlagen, Geschichtliches Radioaktivität Kernreaktionen Kernbrennstoff, Vorkommen, Reichweite it Aufarbeitung, Wiederaufarbeitung

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

Energie aus Kernkraft Seminar Uni Potsdam, Institut für Physik und Astronomie

Energie aus Kernkraft Seminar Uni Potsdam, Institut für Physik und Astronomie Energie aus Kernkraft Seminar Uni Potsdam, Institut für Physik und Astronomie 21.04.2011, Regenstein, Gebert, Schmidt, Wüsthoff, Guber, Polster 1 physikalische Grundlagen der Kernenergietechnik 21.04.2011,

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Erzeugung von Molybdän-99 (I)

Erzeugung von Molybdän-99 (I) Erzeugung von Molybdän-99 (I) Tc-99-Chemie Technetium-99m Working Horse der Nuklearmedizin - Kurze, aber für nuklearmedizinische Untersuchungen ausreichende Halbwertzeit von 6,04 h - Die Emission niederenergetischer

Mehr

Kapitel 11. Kernreaktionen Induzierte Kernspaltung

Kapitel 11. Kernreaktionen Induzierte Kernspaltung Kapitel 11 Kernreaktionen Es gibt eine Fülle experimentellen Materials über Kernreaktionen und deren theoretische Beschreibung. In diesem Kapitel werden wir uns auf nur zwei Reaktionen beschränken, die

Mehr

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Ziele und Umfang der Untersuchung Heutige Kernkraftwerke haben mit der

Mehr

Naturwissenschaftliche Studie über die Synthese von Gold

Naturwissenschaftliche Studie über die Synthese von Gold Naturwissenschaft Clemens Wett Naturwissenschaftliche Studie über die Synthese von Gold Beispiel einer Element Synthese Essay Naturwissenschaftliche Studie über die Synthese von Gold Literatur Holleman

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #47 am 0.07.007 Vladimir Dyakonov Kernphysik 1 Zusammensetzung von Kernen Atomkerne bestehen

Mehr

allgemeine Informationen

allgemeine Informationen allgemeine Informationen Für das Zerfallsgesetz gilt der Zusammenhang N t =N 0 e t, wobei t die Zeit, N t die Anzahl der Kerne zum Zeitpunkt t, N 0 die Anzahl der Kerne zum Zeitpunkt t=0 (also zu Beginn

Mehr

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft Symposion der Piratenpartei Sachsen-Anhalt, Dessau, 31. März 2012 Dominik Wondrousch Inhalt Einführung

Mehr

Kalenderblatt Otto Stern

Kalenderblatt Otto Stern Kalenderblatt Otto Stern Reinhard Mahnke 25. Januar 2013 Zusammenfassung Die Universität Rostock feiert 2019 ihr 600jähriges Gründungsjubiläum. Mit diesem Kalenderblatt wird an Persönlichkeiten erinnert,

Mehr

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015 CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2014 / 2015 Folie 2 Atombau und Elementarteilchen Folie 3 Atommasse und Stoffmenge Stoffmenge [mol]: 12,000

Mehr

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/17 Arbeitsauftrag Die Arbeitsblätter können in Gruppen oder im Plenum gelöst werden. Die Lernkontrolle kann als Test eingesetzt werden. Ziel Material Die Schüler/-innen kennen den Satz

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Das Treffen zwischen Niels Bohr und Werner Heisenberg in Kopenhagen Eine Analyse der Historiographie

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Das Treffen zwischen Niels Bohr und Werner Heisenberg in Kopenhagen Eine Analyse der Historiographie DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Das Treffen zwischen Niels Bohr und Werner Heisenberg in Kopenhagen 1941. Eine Analyse der Historiographie Verfasser Andreas Schauer angestrebter akademischer Grad Magister

Mehr

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff

Mehr

Informationen zur 5-Schritte-Methode für LehrerInnen. Lesekompetenz fördern. Beispiel für die Anwendung der 5-Schritte-Methode in der Mittelstufe

Informationen zur 5-Schritte-Methode für LehrerInnen. Lesekompetenz fördern. Beispiel für die Anwendung der 5-Schritte-Methode in der Mittelstufe Beispiel für die Anwendung der 5-Schritte-Methode in der Mittelstufe Die 5-Schritte-Methode hilft Schülerinnen und Schülern, unterschiedlichste Texte sinnerfassend zu lesen und zu verstehen. Sie erleichtert

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen? Zeitensprünge-Interview Gerhard Helbig Name: Gerhard Helbig geboren: 19.09.1929 in Berteroda lebt heute: in Eisenach Gesprächspartner: Josefine Steingräber am 21. April 2010 Guten Tag. Stell dich doch

Mehr

Im abschließenden fünften Teil wird der rechtliche Entwicklungsprozess des Atomgesetzes skizziert und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und

Im abschließenden fünften Teil wird der rechtliche Entwicklungsprozess des Atomgesetzes skizziert und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und Einleitung Das Atomgesetz vom 23. Dezember 1959 1 regelt die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren. Mit diesem Gesetz so das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung

Mehr

Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell)

Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell) Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell) Referat von Anna-Lena Butke und Kristina Lechner Übersicht Niels Bohr (Biographie) Das Bohrsche Atommodell Das Spektrum des Wasserstoffatoms

Mehr

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT Rede des Präsidenten Ansprache des Präsidenten Peter Gruss zur Akademischen Trauerfeier für Carl Friedrich von Weizsäcker Max-Planck-Institut für Physik am 25. September 2007 in

Mehr

Sonja Schütte, Christoph Schlüter

Sonja Schütte, Christoph Schlüter Uran: Vom Erz zum Brennstab Sonja Schütte, Christoph Schlüter 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben zu Uran 2. Geschichte 3. Vorkommen auf der Erde 4. Urangewinnung 5. Urananreicherung 6. Herstellung

Mehr

Die Entstehung der Radioaktivität

Die Entstehung der Radioaktivität Supernova Oklo-Reaktor Die Entstehung der Radioaktivität Die 4 Ereignisse Kernwaffen Kernreaktoren Hannes Lutz, Lostorf Alfred Bretscher, Bern Die 4 Ereignisse, bei denen radioaktive Elemente in grossen

Mehr

5. Radionuklidproduktion

5. Radionuklidproduktion 5. Radionuklidproduktion Erzeugung von Molybdän-99 durch Neutronenaktivierung (I) Erzeugung von Molybdän-99 durch Kernspaltung (II) Technetium -Basis der Modernen Nuklearmedizin- 1937 L. Perrier und E.

Mehr

Kapitel 5: Kernfusion

Kapitel 5: Kernfusion Kapitel 5: Kernfusion 330 5 Die Kernfusion und ihre Anwendung Der Unterschied der Bindungsenergie zwischen Deuterium D und Helium He ist pro Nukleon wesentlich größer als bei der Kernspaltung. Kernfusion

Mehr

Warum Einstein Ausstellung in Haigerloch?

Warum Einstein Ausstellung in Haigerloch? Warum Einstein Ausstellung in Haigerloch? Mit seiner Relativitätstheorie kann Einstein als theoretischer Wegbereiter für das Atomzeitalter gesehen werden. Dies ist aber nur ein Aspekt seines revolutionären

Mehr

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. In Partnerarbeit

Mehr

3. Elektrische Felder

3. Elektrische Felder 3. Elektrische Felder Das dem Menschen wohl am längsten bekannte elektrische Phänomen ist der Blitz. Aufgrund der Urgewalt von Blitzen wurden diese in der Antike Gottheiten wie dem Donnergott Thor zugeschrieben.

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3 Inhalt 1 Inhalt 1 Einführung... 3 2 Physikalische Grundlagen... 5 2.1 Zusätzliche Fragen aus dem Bereich der Anwendung von radioaktiven Stoffen... 12 2.2 Zusätzliche Fragen aus dem Bereich der Anwendung

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiedichte und Energieerzeugung Energiedichte und Energieerzeugung In Kernkraftwerken wird die hohe Energiedichte (Energie pro kg) von leicht angereicherten Uran zur Erzeugung von Elektroenergie ausgenutzt. Physikalisch erfolgt die Energiegewinnung

Mehr

10 Physik I (3-stündig)

10 Physik I (3-stündig) 10 Physik I (3-stündig) Die Themenbereiche dieser Jahrgangsstufe bieten viele Anknüpfungspunkte für die Anwendung physikalischer Erkenntnisse in Technik und Alltag. Den Schülern wird dabei zunehmend deutlich,

Mehr

Kurzvortrag: Kernkraftwerke

Kurzvortrag: Kernkraftwerke Kurzvortrag: Kernkraftwerke Von Kevin Gerber Autor: Kevin Gerber Version: 1.0.136 Datum: 4. Dezember 2009 Zahlen und Fakten 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zahlen und Fakten... 3 2.1. KKWs in der Schweiz... 3

Mehr

D. DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DGL 15. DER BEGRIFF DER DIFFERENTIALGLEICHUNG (DIFFERENTIAL EQUATION)

D. DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DGL 15. DER BEGRIFF DER DIFFERENTIALGLEICHUNG (DIFFERENTIAL EQUATION) 126 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Aktuelle Energiemythen. Heinz Oberhummer TU Wien Science Busters

Aktuelle Energiemythen. Heinz Oberhummer TU Wien Science Busters Heinz Oberhummer TU Wien Science Busters Mythen Mythen sind Erzählungen, die auf Fantasien, Gerüchten oder sogar Lügengeschichten beruhen Energie Der Energiebegriff ist populär und wird häufig auch außerhalb

Mehr

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde RadioaktivitätimWeltall und auf dererde H.-J. Körner, L. Beck, G.Dollinger, G.Datzmann,B. Harss, G.-E. Körner Physik Department E12 Technische Universität München Einführung Entdeckungder Radioaktivität,

Mehr

I. Vorbemerkung [... ]

I. Vorbemerkung [... ] Band 7. Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, 1933-1945 Heimlich aufgezeichnete Unterhaltungen deutscher Kernphysiker auf Farm Hall (6./7. August 1945) Bei Kriegsbeginn wurden die führenden

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Entdeckung der Radioaktivität

Entdeckung der Radioaktivität 1896: Die Entdeckung der Radioaktivität Inspiriert durch Röntgen-Strahlen Untersuchung der Fluoreszenz von Uran Schwärzung von Fotoplatten in Verpackung Erklärung: Aufladung mit Sonnenlicht Henri Becquerel

Mehr

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsblätter des in Kooperation gefördert Volksbundes Deutsche mit durch Kriegsgräberfürsorge e.v. Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsaufträge: 1. Überlegt in Kleingruppen, welche Gründe

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Er fand alles grässlich. Alle Menschen fand er grässlich und war sehr unglücklich. Die Mutter wusste eigentlich gar nicht, was sie mit dem Jungen

Er fand alles grässlich. Alle Menschen fand er grässlich und war sehr unglücklich. Die Mutter wusste eigentlich gar nicht, was sie mit dem Jungen Er fand alles grässlich. Alle Menschen fand er grässlich und war sehr unglücklich. Die Mutter wusste eigentlich gar nicht, was sie mit dem Jungen machen sollte.«in Kopenhagen, wo der Vater Ernst als Gesandtschaftsrat

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen Vanadium besteht in der Natur zu 99,75 % aus dem stabilen Isotop 51 23

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Teil 1 Kriegsbeginn und Fronterlebnis Trotz seines labilen Gesundheitszustandes wurde der Mannheimer Fritz

Mehr

14. Kernenergie Kernreaktor 14.3 Radioaktivität 14.4 Die Zukunft der Kernenergie 14.5 Biographie: Otto Hahn

14. Kernenergie Kernreaktor 14.3 Radioaktivität 14.4 Die Zukunft der Kernenergie 14.5 Biographie: Otto Hahn 14. Kernenergie 14.1 Physikalische Grundlagen 14.2 Kernreaktor 14.3 Radioaktivität 14.4 Die Zukunft der Kernenergie 14.5 Biographie: Otto Hahn In der gegenwärtigen Klimadiskussion ist die Nutzung der Kernenergie

Mehr

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Atommodell nach Rutherford 1911 führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Beobachtung: Fast alle Teilchen fliegen ungestört durch.

Mehr

DOWNLOAD. Die Entdeckung der Kernspaltung Klasse. Timm Fuhrmann

DOWNLOAD. Die Entdeckung der Kernspaltung Klasse. Timm Fuhrmann DOWNLOAD Timm Fuhrmann Die Entdeckung der Kernspaltung Arbeitsblätter zum Aufbau von Atomkernen, zu Kettenreaktionen und Kernumwandlungen 8. 10. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke Atom- und Kernphysik Kernkraftwerke Standorte in Deutschland Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Das leistungsstärkste Kraftwerk Deutschlands mit: 1345 Megawatt liefert allein für Bayern 17% unseres gesamt benötigten

Mehr

Inhalt XIII. Vorwort XVII. Danksagung. 1 Die Physik im 20. Jahrhundert 1

Inhalt XIII. Vorwort XVII. Danksagung. 1 Die Physik im 20. Jahrhundert 1 Vorwort XIII Danksagung XVII 1 Die Physik im 20. Jahrhundert 1 Röntgenstrahlung und Radioaktivität 3 Die Entdeckung der Röntgenstrahlen 3 Die Natur der Röntgenstrahlen 6 Röntgenstrahlen heute 8 Wilhelm

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2 Übungsaufgaben Chemie Nr. 2 11) Welche Elektronenkonfiguration haben Si, Cr, Gd, Au? 12) Zeichnen Sie das Orbitalschema für Sauerstoff (O 2 ) auf. 13) Zeichnen Sie die Lewis-Formeln für folgende Moleküle:

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Feuer, Wasser, Erde, Luft

Feuer, Wasser, Erde, Luft 26 27 5 Seit Urzeiten denken die Menschen über die Entstehung der Welt nach. Zuerst erzählten die Priester Geschichten über die Entstehung der Welt. Nach Erfindung der Schrift wurden diese Erzählungen

Mehr

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität Atommodell Atommodell - Ein Atom hat Z Elektronen, Z Protonen, N-Neutronen - Anzahl Protonen nennt man Ordnungszahl oder Kernladungszahl Beispiel: Helium: Z= 2 Masse des Atoms ist in seinem Kern konzentriert

Mehr

Atomenergie durch Kernspaltung

Atomenergie durch Kernspaltung Atomenergie durch Kernspaltung Die Kernkraft spielt neben der Kohle, dem Erdöl und dem Erdgas für die Weltenergieversorgung eine wichtige Rolle und viele Länder können und wollen auf Atomenergie auch in

Mehr

Albert Einstein. Leben und Werk

Albert Einstein. Leben und Werk Albert Einstein Leben und Werk Kindheit und Jugend Am 14.03.1879 wird Albert Einstein in Ulm (Donau) geboren. In München, wo seine Eltern eine Elektrotechnische Fabrik besitzen, geht er zur Schule. Als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Von der Atombombe zum Quarkmodell - Richard Feynman als engagierter Physiker

Von der Atombombe zum Quarkmodell - Richard Feynman als engagierter Physiker Universität Hamburg Department Physik Sommersemester 2006 12.452 Proseminar: Von der Atombombe zum Quarkmodell - Richard Feynman als engagierter Physiker Ausarbeitung zum Vortrag: Funktion und Wirkung

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns... Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns... Alles begann mit den Röntgenstrahlen... November 1895, Würzburg Wilhelm Conrad Röntgen untersuchte Kathodenstrahlen, wobei er eine Fluoreszenz

Mehr

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Risiken europäischer. Atomkraftwerke Risiken europäischer Atomkraftwerke 1 160 Atomkraftwerke in der EU 140 120 100 80 Zusätzlich in Europa außerhalb EU Schweiz 5 Ukraine 15 60 40 20 0 2 Risikorelevante Themen bei Atomkraftwerken: Konzeptionelle

Mehr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr Seite 1 von 8 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Freitag, 23. Mai 2014, 16.45-18.45 Uhr Dauer der Prüfung: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

7. Zerfallsprozesse 195 VT

7. Zerfallsprozesse 195 VT Inhalt 1. Periodensystem der Elemente und INuklidkarte 1 1.1. Radioaktive Stoffe in der Natur 1 1.2. Periodensystem und Isotopie 3 1.3. Nuklidkarte 8 1.4. Regeln für die Stabilität der Nuklide 12 1.5.

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen Atombau Die Welt des ganz Kleinen Modellvorstellungen als Verständnishilfen Stoffebene Teilchenebene Elemente sind Grundstoffe Stoffe können elektrisch geladen sein Elemente reagieren zu Verbindungen in

Mehr

Leo Löwenthal. Klaus Richter

Leo Löwenthal. Klaus Richter un st i Kunst ist das größte Reservoir des geformten Protestes gegen das gesellschaftliche Unglück, der die Möglichkeiten des gesellschaftlichen Glücks durchschimmern läßt. Leo Löwenthal Kunst ist nicht

Mehr