Die Warenkorbfunktion (workbasket)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Warenkorbfunktion (workbasket)"

Transkript

1 Beschreibung der Komponente zur integration eines Warenkorbs in die Anwendung Table of contents 1 Allgemein Körbe speichern und laden Aufgelöstes XML oder beliebige weitere Metadaten im Korb XML-Darstellung...4

2 1 Allgemein Das Paket org.mycore.frontend.basket implementiert eine Korbfunktion für MyCoRe Anwendungen. Ein Korb sammelt Verweise auf Objekte, z. B. Dokumente in einem Dokumentenserver oder Bilder, die zu einem Album zusammengefasst werden sollen. Das Paket enthält Klassen für den API-Zugriff auf die Korbfunktionen und ein Servlet, das die Weboberfläche implementiert. Ein Eintrag im Korb besteht aus einer eindeutigen ID und einer URI. Die ID repräsentiert ein Objekt, das im Korb enthalten sein soll, z. B. die MCRObjectID. Die URI gibt eine Quelle für XML-Daten an, die das Objekt beschreiben. Ein XSL-Stylesheet kann diese URI auflösen, um die im Korb enthaltenen Objekte in der Weboberfläche darzustellen. "mcrobject:docportal_document_ " ); Ein Korb wird zunächst in nicht persistenter Form in der Session des Benutzers im Speicher gehalten. Innerhalb einer Anwendung und einer Session könnte es verschiedene Körbe geben, die über ein Typattribut unterschieden werden können, z. B. einen Korb zu Sammeln von Dokumenten, einen anderen Korb für Verweise auf Bilddateien. Beispiel (API): "mcrobject:docportal_document_ " ); MCRBasket basket = MCRBasketManager.getOrCreateBasketInSession( "objects" ); basket.add( entry ); Die Klasse Basket implementiert die Schnittstellen List<MCRBasketEntry> und Set<MCRBasketEntry>. Das MCRBasketServlet implementiert die Weboberfläche der Korbfunktion. Beispiel (Servlet): den Inhalt des Korbs "objects" anzeigen BasketServlet?type=objects&action=show einen Eintrag dem Korb hinzufügen BasketServlet? type=objects&action=add&id=docportal_document_ &uri=mcrobject:docportal_document die Parameter id und uri sind wiederholbar, so dass in einem Durchgang gleich mehrere Objekte zum Korb hinzugefügt oder gelöscht werden können. Damit die korrekte Zuordnung beibehalten wird, sollten die Parameter aber nicht als GET (Query-String) sondern mittels POST (HTML-Formular) übertragen werden. den Korb leeren BasketServlet?type=objects&action=clear Die HTML-Ausgabe von BasketServlet wird durch das XSL Stylesheet basket-{typ}.xsl generiert, im obigen Beispiel also basket-objects.xsl. Reihenfolge der Einträge Einträge im Korb werden in einer definierten Reihenfolge abgelegt, zunächst in der Reihenfolge des Einfügens in den Korb. Die Position der Einträge ist veränderbar, Einträge können auf und ab geschoben werden: Seite 2 von 5

3 basket.up( entry ); basket.down( entry ); basket.move( entry, 3 ); // move entry 3 positions down BasketServlet?type=objects&action=up&id=DocPortal_document_ BasketServlet?type=objects&action=down&id=DocPortal_document_ Ein Objekt kann nur einmal in einem Korb vorhanden sein (Set-Eigenschaft). Zum Vergleich von Einträgen wird die ID des Eintrages verwendet. Entfernen von Objekten basket.remove( entry ); basket.removeentry( "DocPortal_document_ " ); basket.remove( basket.get( "DocPortal_document_ " ) ); BasketServlet?type=objects&action=remove&id=DocPortal_document_ Kommentare Einträge im Korb können kommentiert werden. entry.setcomment( "Kommentar" ); String comment = entry.getcomment(); BasketServlet?type=objects&action=comment&id=DocPortal_document_ Der obige Aufruf erwartet als weitere Requestparameter die Ausgabe eines Editor- Formulars. In diesem Formular wird der Kommentar bearbeitet. DocPortal enthält hierfür kein Beispiel. Das Formular basket-edit.xml aus miless kann hier als Vorlage dienen. 2 Körbe speichern und laden Ein Korb wird zunächst in nicht persistenter Form in der Session der Webanwendung gehalten und dort bearbeitet. Eine Anwendung kann Funktionen zur Speicherung eines Korbes bereitstellen. Beispielsweise könnten in einer Bilddatenbank einzelne Bildobjekte im Korb gesammelt werden und diese Kollektion dann als Album mit weiteren Metadaten persistent gespeichert werden. Die Kollektion kann hierbei beliebige Metadaten enthalten und durch einen MyCoRe Objekttyp implementiert werden. Die Inhalte des Korbs selbst, d.h. die enthaltenen Verweise auf Objekte, werden als XML in einer Derivat-Datei gespeichert. Korb speichern MCRObjectID ownerid = MCRObjectID.getInstance( "ImagePortal_basket_ " ); MCRBasketPersistence.createDerivateWithBasket(basket, ownerid); BasketServlet?type=objects&action=create&ownerID=ImagePortal_basket_ erzeugt ein neues Derivat für das Metadaten-Objekt ImagePortal_basket_ , legt darin eine Datei basket.xml an und speichert die Verweise des Korbs "objects" darin. Seite 3 von 5

4 Das Metadaten-Objekt, das die Inhalte des Korbs persistent aufnimmt, kann zuvor auf beliebige andere Weise erstellt werden, etwa über ein Formular, das wie bei jedem MyCoRe Objekt Metadaten zur Beschreibung der Kollektion aufnimmt. Ein Korb merkt sich, in welchem Derivat er gespeichert wurde: String derivateid = basket.getderivateid(); Korb erneut speichern Ein Korb wird in der Session über das BasketServlet oder über die API bearbeitet. Nach Veränderung kann er erneut persistent gespeichert werden: MCRBasketPersistence.updateBasket(basket); BasketServlet?type=objects&action=update Korb laden Ein Korb kann aus der gespeicherten Form zur Anzeige und Bearbeitung in die Session geladen werden: MCRBasket basket = MCRBasketPersistence.retrieveBasket(derivateID); MCRBasketManager.setBasketInSession(basket); BasketServlet?action=retrieve&derivateID=ImagePortal_derivate_ Aufgelöstes XML oder beliebige weitere Metadaten im Korb In der Regel wird ein Korb nur Referenzen auf andere Objekte enthalten. Für einige Anwendungsfälle kann es jedoch nützlich sein, direkt das aufgelöste XML der Objekt- Metadaten statt nur die URI-Referenz darauf im Korb zu halten. In miless können so beispielsweise Publikationen in einem Korb gesammelt werden, und deren Metadaten direkt im Korb für alle Einträge auf einmal geändert werden. Erst beim Speichern des Korbes werden diese Änderungen dann von miless persistent gemacht. Um die URI-Referenz für neue Einträge direkt aufzulösen und das XML der enthaltenen Objekte im Korb abzulegen, sind folgende Aufrufe zu nutzen: "mcrobject:docportal_document_ " ); entry.resolvecontent(); basket.add(entry); Element resolvedxml = entry.getcontent(); BasketServlet? type=objects&action=add&id=docportal_document_ &uri=mcrobject:docportal_document_00 Es liegt in der Verantwortung der Anwendung, diese Variante zu unterstützen. 4 XML-Darstellung Die Klassen MCRBasketXMLBuilder und MCRBasketXMLExporter transformieren ein Korbobjekt und seine Einträge von/nach XML. Bei der Generierung einer XML- Seite 4 von 5

5 Darstellung der Korbinhalte kann gewählt werden, ob die XML-Metadaten der Objekte selbst auch enthalten sein sollen: boolean includebasketentrycontent = false; Document xml = new MCRBasketXMLBuilder( includebasketentrycontent ).buildxml(basket); MCRBasket basket = new MCRBasketXMLParser().parse( xml ); Wird der Inhalt eines Korbes in einer Derivat-Datei persistent gespeichert, werden stets nur die enthaltenen Referenzen, nicht aber das aufgelöste XML der Objekt-Metadaten gespeichert. Beispiel: <basket type="objects" id="imageportal_derivate_ "> <entry id="docportal_document_ " uri="mcrobject:docportal_document_ "> <!-- Hier evtl. weitere aufgelöste XML-Metadaten des Objektes --> <comment>kommentar</comment> </entry> </basket> Seite 5 von 5

Der MyCoRe-URI-Resolver

Der MyCoRe-URI-Resolver by Thomas Scheffler, Wiebke Oeltjen, Jens Kupferschmidt 2015-06-16 Der URI-Resolver in MyCoRe ist eine Erweiterung des Standard-URI-Resolvers und gestattet innerhalb der MyCoRe- Anwendung den einfachen

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

Migrationsanleitung von 2.0 auf 2.1

Migrationsanleitung von 2.0 auf 2.1 Die wichtigste Neuerung von 2.0 auf 2.1 aus Sicht der Anwendungs- Migration ist die Verwendung von Maven. Mit Maven holt sich die Anwendung alle notwendigen Bibliotheken in den jeweils angegebenen Versionen

Mehr

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen. Tutorial / Anleitung Fotogalerie SIGE Pro v3.1.0 mit Joomla CMS 3.5.1 Klaus Große-Erwig Stand: 05/2016 Mit der Fotogalerie SIGE Pro ist ein wahlfreier Zugriff auf große Bestände an Bildmaterial möglich,

Mehr

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität http://miless.uni-duisburg-essen.de/ http://www.mycore.de/ F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Wesentlich basierend

Mehr

Index mit Adobe Acrobat Professional erstellen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Index mit Adobe Acrobat Professional erstellen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Index mit Adobe Acrobat Professional erstellen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Index Liste aller, im Dokument, enthaltenen Wörter und deren Fundstelle. Nachschlageregister von Wörtern. Beschleunigung

Mehr

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin Eine Software für verschiedene Repositorien Dr. Wiebke Oeltjen Universität Hamburg www.mycore.de Das Konzept von MyCoRe Ein Software-Kern viele Anwendungen

Mehr

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige Im Folgenden werden wichtige Funktionen für den Einsatz von BlueJ im Unterricht beschrieben. Hierbei wird auf den Umgang mit Projekten, Klassen und Objekten eingegangen. Abgeschlossen wird dieses Dokument

Mehr

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt:

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt: 11. Stile und Stilbibliotheken In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt: In einem Stil werden mehrere Eigenschaften bzw. Parameter zusammengefasst, die für einen

Mehr

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Arbeiten mit dem Externen Client smart start Arbeiten mit dem Externen Client smart start Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren. Sage haftet nicht für technische

Mehr

Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web

Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web Michael Weiser, Steffen Wolf, 99IN 22. Mai 200 WEB-INTERFACE 2 Web-Interface. Softwareschnittstellen Webserver in Entwicklung

Mehr

Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository

Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository miless.uni-duisburg-essen.de www.mycore.de F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-due.de F. Lützenkirchen,

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Homepageversion 0.3.2 vom 04.10.2015 Dokumentenversion 1.0 vom 08.10.2015 1. Globale Einstellungen 2. Eine Seite bearbeiten Wie bearbeite ich eine Seite?

Mehr

PHP Übungsaufgabe 2 1 / 5. Doing Web Apps. PHP Übungsaufgabe 2

PHP Übungsaufgabe 2 1 / 5. Doing Web Apps. PHP Übungsaufgabe 2 1 / 5 Doing Web Apps PHP Übungsaufgabe 2 Werkzeuge Text-Editor, beispielsweise Notepad++ Webserver mit aktiviertem PHP Modul + MySQL-Datenbank Unterlagen SelfHTML PHP API Handbuch Alle Dokumente des Seminars

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 Training & S upport Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 PC & EDV Support - Köln, Februar 2011 Training & S upport Inhalt ZITATE VERWALTEN MIT WORD... 1 Quellen-Manager... 1 Quellen

Mehr

Simple Workflow Table of contents

Simple Workflow Table of contents Table of contents 1 Die SimpleWorkflow-Komponente (swf)... 2 1.1 Allgemeines...2 1.2 Bestandteile und Funktionen...3 1.3 Installation... 5 1.4 Konfiguration...5 1.5 Ergänzung eigener ToDo's... 6 1.6 Ergänzung

Mehr

Erstellung botoptimierter Partnerlinks

Erstellung botoptimierter Partnerlinks Erstellung botoptimierter Partnerlinks Um bestimmte Aktionen und deren Rückläufer übersichtlich tracken zu können, bietet das RedSYS Partnerprogramm in Verbindung mit den botoptimierten RedSYS-Links, die

Mehr

EINFÜHRUNG. Durch Model Sharing. Model Sharing ist Bestandteil von Tekla Structures 21.0 Es ist keine zusätzliche Installation notwendig

EINFÜHRUNG. Durch Model Sharing. Model Sharing ist Bestandteil von Tekla Structures 21.0 Es ist keine zusätzliche Installation notwendig TEKLA MODEL SHARING EINFÜHRUNG Durch Model Sharing können mehrere Anwender gemeinsam an einem Modell arbeiten können die Anwender räumlich und zeitlich unabhängig von einander arbeiten ist keine permanente

Mehr

WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE.

WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE. WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE www.gillmeister-software.de 1 INHALT 1 Inhalt... 1 1. Start... 3 2 Hauptmenü... 3 2.1 Menüeinträge der Gruppe Menü... 3 2.1.1 Optionen... 3 2.1.2

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

3 Maps richtig ablegen und

3 Maps richtig ablegen und PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen

Mehr

Technische Beschreibung: EPOD Server

Technische Beschreibung: EPOD Server EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für

Mehr

Tutorial SemTalk Version 3.2 SharePoint-Integration in SemTalk

Tutorial SemTalk Version 3.2 SharePoint-Integration in SemTalk Tutorial SemTalk Version 3.2 SharePoint-Integration in SemTalk Stand: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Dokumentenmanagement Funktionen... 3 2.1. Prozesse im SharePoint abspeichern...

Mehr

Praktikum Spring MVC. 1.2. Spring integrieren In der pom.xml Einträge für Spring hinzufügen.

Praktikum Spring MVC. 1.2. Spring integrieren In der pom.xml Einträge für Spring hinzufügen. Praktikum Spring MVC Aufgabe 1 Im ersten Teil des Praktikums wird eine Test Webapplikation entwickelt, anhand derer einige Konzepte von Spring nachvollzogen werden können. Dabei handelt es sich um Spring

Mehr

Imagic IMS Client Allgemeines

Imagic IMS Client Allgemeines Imagic IMS Client Allgemeines Beim Klicken auf das Vergrößern-Symbol wird der Bereich der Dokumentensammlung und des Showcase verborgen, das kann jederzeit rückgängig gemacht werden. In einigen Archivbereichen

Mehr

Teamcenter Rapid Start (Rich Client)

Teamcenter Rapid Start (Rich Client) 15.06.15-1 - E:\Stefan\CAD\Teamcenter\TCRS10\Anleitungen\TeamcenterRich.doc Teamcenter Rapid Start (Rich Client) 1. Starten und Beenden - Teamcenter starten (Desktop-Verknüpfung): - Anmeldeinformationen

Mehr

Innovator 11 classix. Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix. HowTo. www.mid.de

Innovator 11 classix. Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix. HowTo. www.mid.de Innovator 11 classix Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix HowTo www.mid.de Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix Inhaltsverzeichnis Zweck... 2 Modellinhalte

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 3-1 Übungsblatt - 3 Thema: JavaScript

Mehr

Arbeiten mit Dokumenten-Mustern

Arbeiten mit Dokumenten-Mustern Arbeiten mit Dokumenten-Mustern Einführung Es gibt in CimatronE verschiedene Arten von Dokumenten-Mustern, um den Arbeitsablauf zu beschleunigen und gewisse Operationen zu automatisieren. Dieses Dokument

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr

Christian Hahn Web Content Management mit Perl

Christian Hahn Web Content Management mit Perl Christian Hahn Web Content Management mit Perl Galileo Computing Inhalt Danksagung 13 Vorwort 15 Einleitung 17 An wen sich dieses Buch richtet 17 Warum Perl? 17 Die Perl-Entwicklungsumgebung 17 Installation

Mehr

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann. JDBC in 5 Schritten JDBC (Java Database Connectivity) ist eine Sammlung von Klassen und Schnittstellen, mit deren Hilfe man Verbindungen zwischen Javaprogrammen und Datenbanken herstellen kann. 1 Einrichten

Mehr

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich habe viele Fotos von Blumen, von Häusern, von Menschen. Ich möchte zu einem Thema Fotos sammeln, eine Vorschau erstellen und die Fotos so in der Größe

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10. Frage 10.1.a. Frage 10.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10. Frage 10.1.a. Frage 10.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

EXT: kool_leute. Extension Key: kool_leute Copyright 2008-2009, Renzo Lauper, <renzo.lauper@kircheonline.ch>

EXT: kool_leute. Extension Key: kool_leute Copyright 2008-2009, Renzo Lauper, <renzo.lauper@kircheonline.ch> EXT: kool_leute Extension Key: kool_leute Copyright 28-29, Renzo Lauper, This document is published under the Open Content License available from http://www.opencontent.org/opl.shtml

Mehr

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung Befehlsfolgen werden automatisiert abgearbeitet. Eine Reihe von Aktionen werden manuell gestartet

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11.

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11. Script-Upgrade An Fahrzeuge können Update-Befehle gesendet werden, die diese dazu veranlassen, Scripte und Dateien von einem Server im Internet zu laden. Diese Script-Dateien stellen normalerweise die

Mehr

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste Inhalt Inspire Downloaddienste -Grundlagen- Varianten Direkter Zugriff via WFS Vordefinierte Datensätze

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Tapestry Ulrich Stärk Webanwendungen Antwort im Browser des Benutzers sichtbar Anfrage geht ein Antwort rendern Anfrage an passenden Code weiterleiten 2 Servlets Servlet wird

Mehr

MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?

MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers? MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers? http://miless.uni-essen.de/ http://www.mycore.de/ Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS Überblick MILESS:

Mehr

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Web Services mit dem Intel XDK

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Web Services mit dem Intel XDK Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Web Services mit dem Intel XDK Einführung Dieses Hands-on-Lab (HOL) macht den Leser mit dem Intel XDK und dem Zugriff auf Web Services vertraut. Der Web Service

Mehr

Universitätsbibliothek Essen der Universität Duisburg-Essen

Universitätsbibliothek Essen der Universität Duisburg-Essen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe http://miless.uni-essen.de/ http://www.mycore.de/ Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Essen der Universität Duisburg-Essen

Mehr

Jürgen Bayer. XML- und HTML-Dokumentation mit C#

Jürgen Bayer. XML- und HTML-Dokumentation mit C# Jürgen Bayer XML- und HTML-Dokumentation mit C# Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Die XML-Dokumentation 2 2.1 Kompilieren 2 2.2 Vordefinierte XML-Elemente 4 3 Umwandeln der XML-Dokumentation in eine

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Aufgabe 1 (12 Punkte) Schreiben Sie ein Java-Programm, das zeichenweise von der Standardeingabe liest und ermittelt, wieviele Worte die Eingabe umfaßt. Diese Anzahl soll ausgegeben werden. Ein Wort sei

Mehr

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen Folie 1 Es begann vor 8 Jahren Multimedialer Lehr- und Lernserver Animationen, Simulationen, Multimedia Audio/Video, Bild,

Mehr

Ein Gästebuch mit XML, XPATH, DOM und PHP Ein kleines Tutorial

Ein Gästebuch mit XML, XPATH, DOM und PHP Ein kleines Tutorial Ein Gästebuch mit XML, XPATH, DOM und PHP Ein kleines Tutorial 28.12.2009 www.der-heiko.de 2 Ein Gästebuch mit XML, XPATH, DOM und PHP Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Datenhaltung 4 Prüfung der Daten 5 Darstellung

Mehr

Kurzbedienungsanleitung zu Contenido

Kurzbedienungsanleitung zu Contenido Kurzbedienungsanleitung zu Contenido von Dirk Weikard INHALTSVERZEICHNIS Schritt-für-Schritt Anleitung...2 Artikel...2 Neuen Artikel erstellen...2 Artikel bearbeiten...2 Artikel verschieben...2 Artikel

Mehr

Registration ISYS. User's Guide. Elektronisches Anmeldesystem des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Version 1.1. User's Guide Version 1.

Registration ISYS. User's Guide. Elektronisches Anmeldesystem des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Version 1.1. User's Guide Version 1. Seite 1 von 8 ISYS Elektronisches Anmeldesystem des Fachbereichs Rechtswissenschaft Seite 2 von 8 Table of Contents 1.Überblick...3 2.Zugang zum System...4 2.1.Technische Voraussetzungen...4 2.2. Zugang

Mehr

Handout CMS Pimcore. Bedienung der Webseite für Sektionen

Handout CMS Pimcore. Bedienung der Webseite  für Sektionen Handout CMS Pimcore Bedienung der Webseite www.vitaswiss.ch für Sektionen Deutschland - 19. September 2016 Schulungsunterlagen für die Bedienung der neuen Internetseite von vitaswiss Bitte halten Sie Ihre

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Fernschach-Verwaltung mit Chess Base

Fernschach-Verwaltung mit Chess Base Der Turnierleiter verschickt eine Startmail. Darin stehen die vorgegebenen Partieheader. Dieser Header wird mit Kopieren / Einfügen in eine Textdatei mit der Endung PGN (Portable Game Notation) kopiert.

Mehr

Office Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen

Office Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen Office 2007 Office Versionen: Microsoft Office Standard 2007 enthält nur Word, Excel, PowerPoint. Microsoft Office Professional Plus 2007 enthält Word, Excel, PowerPoint und Access. Die Version Enterprise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Praktikum Algoritmen und Datenstrukturen WS2004/2005 Paul Litzbarski Stefan Nottorf. Druckmanager allgemein 2.

Inhaltsverzeichnis. Praktikum Algoritmen und Datenstrukturen WS2004/2005 Paul Litzbarski Stefan Nottorf. Druckmanager allgemein 2. Praktikum Algoritmen und Datenstrukturen WS2004/2005 Paul Litzbarski Stefan Nottorf Inhaltsverzeichnis Druckmanager allgemein 2 Design 2 Druckauftrag 3 Liste 4 ListenEintrag 6 GUI 7 1 Druckmanager : allgemein

Mehr

Endanwender Handbuch

Endanwender Handbuch Endanwender Handbuch INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...3 Frontend und Backend...3 Das Dashboard...4 Profil Bearbeiten...6 Inhalte Verwalten...6 Seiten...6 Seite verfassen...7 Papierkorb...11 Werbebanner...11

Mehr

Quick-Handbuch Wärmebrückenkatalog 2008

Quick-Handbuch Wärmebrückenkatalog 2008 1. Allgemein 1.1 Installation Öffnen Sie das Programm WBK2008.exe und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm um die Installation durchzuführen. ACHTUNG!! Das Programm benötigt unbedingt das Microsoft

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling

Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling Open-Xchange Authentication & Sessionhandling Version Date Author Changes 1.0 28.08.2006 Stephan Martin Initiale Version 1.1 29.08.2006 Marcus Klein Details Authentication via JSON 1.2 04.09.2006 Stephan

Mehr

TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH

TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH Erstellung von Webseiten mit dem TYPO3-CMS der HHU Düsseldorf ZIM Zentrum für Informations- und Medientechnologie ZIM - TYPO3-Team HHU Düsseldorf Ansprechpartner ZIM Dr. Sebastian

Mehr

Erstellung von Bildern, OID-Mustern und Ausdruck

Erstellung von Bildern, OID-Mustern und Ausdruck Erstellung von Bildern, OID-Mustern und Ausdruck Stand: 8. Juli 2015 Verfasser: Prof. Dr. Daniel F. Abawi (htw saar) Grundlegendes: Bei der Erstellung von OID Codes, deren Komposition zu einem Gesamtbild

Mehr

Für Fragen und Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschlägen zu diesem Handbuch können Sie mich gerne kontaktieren.

Für Fragen und Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschlägen zu diesem Handbuch können Sie mich gerne kontaktieren. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltselemente bearbeiten Bild einfügen 2. Inhaltselement anlegen 3. Seite anlegen 4. Dateien verwalten Ordner anlegen Datei hochladen 5. Buttons 6. TYPO3 Backend (Aufbau) Einleitung

Mehr

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH Agenda Ziele der BI Publisher Module Anwendung und Vorgehensweise der BI Publisher Module Voraussetzungen BI Publisher

Mehr

Dokumentation: Erstellung einer Content App für Windows 8

Dokumentation: Erstellung einer Content App für Windows 8 Dokumentation: Erstellung einer Content App für Windows 8 Andreas Breuninger, medialesson GmbH Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Vorbereitungen... 3 2.1. Content.xml... 3 2.2. Bilder...

Mehr

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung 2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1

Mehr

Erlangen von Administrator-Privilegien unter Microsoft Windows NT 4.0 durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Systemcache

Erlangen von Administrator-Privilegien unter Microsoft Windows NT 4.0 durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Systemcache Erlangen von Administrator-Privilegien unter Microsoft Windows NT 4.0 durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Systemcache Ein Bericht aus der Projektarbeit im Rahmen der Vorlesung Informationssicherheit

Mehr

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen Einen Blog erstellen Ein Blog ist ein Web-Tagebuch. Ihre regelmässigen Einträge (Blog-Postings) können Sie mit Bildern oder Dateien anreichern und im Editor mit verschiedenen Formatierungen gestalten.

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Pascal-Compiler für den Attiny

Pascal-Compiler für den Attiny Das Attiny-Projekt MikroPascal 1 Pascal-Compiler für den Attiny Manch einer möchte vielleicht unsere Attiny-Platine nicht mit BASCOM programmieren. Verschiedene Alternativen bieten sich an. Ein besonders

Mehr

Ein Ausblick auf die neuen Features

Ein Ausblick auf die neuen Features Ein Ausblick auf die neuen Features Nutzerbeirat Formular-Management-System Bonn, den 20. Februar 2008 Henning Meinhardt CTO Entwicklung der Lucom Interaction Platform Basis ist FormsForWeb 2.5 Ausbau

Mehr

Was ist ein Web Service?

Was ist ein Web Service? Web Services: Was ist ein Web Service? Dienste, auf die über Standard-protokolle programmtechnisch zugegriffen werden kann. erlauben Kommunikation zwischen Applikationen über das standardisierte Schnittstellen

Mehr

DOKUMENTATION. CaptchaAd mit Java. Die Schritte zur Integration des CaptchaAd-Modul im Einzelnen

DOKUMENTATION. CaptchaAd mit Java. Die Schritte zur Integration des CaptchaAd-Modul im Einzelnen CaptchaAd mit Java Stand: 26. Juli 2011 Sehr geehrter Nutzer von CaptchaAd! Damit die Integration von CaptchaAd Ihnen noch leichter fällt, haben wir die notwendigen Schritte in diesem Leitfaden zusammen

Mehr

Dokumenten Management (DMS)

Dokumenten Management (DMS) Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch Dokumenten Management (DMS) Funktionalitäten 27. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ARTS DMS Option...

Mehr

IBM Domino 9 Systemadministration II. Weiterführende Themen der IBM Domino Systemadministration

IBM Domino 9 Systemadministration II. Weiterführende Themen der IBM Domino Systemadministration IBM Domino 9 Systemadministration II Weiterführende Themen der IBM Domino Systemadministration 2 Ingenieurbüro Manfred Dillmann - www.madicon.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 8 1.1. Über diese Schulungsunterlage...

Mehr

5.1 Bestehende Projekte bearbeiten 79 5.2 Neue Projekte erstellen 85

5.1 Bestehende Projekte bearbeiten 79 5.2 Neue Projekte erstellen 85 Projekte per DOM bearbeiten KAPITEL 5 5.1 Bestehende Projekte bearbeiten 79 5.2 Neue Projekte erstellen 85 Bisher haben wir uns angesehen, wie List & Label mit Ihren Daten bekannt gemacht werden kann und

Mehr

Überschreiben von Methoden

Überschreiben von Methoden Vergleich der DoME Realisierungen: Methode ausgeben Version 1 (ohne Vererbung): Anzeigen aller Informationen CD: A Swingin Affair (64 Min)* Frank Sinatra Titelanzahl: 16 Mein Lieblingsalbum von Sinatra

Mehr

Dreamwap. Systemanalyse

Dreamwap. Systemanalyse Dreamwap Systemanalyse Änderungskontrolle Version Datum Name Bemerkung 0.1 15.7.2000 P. Troxler Initialversion 0.2 16.7.2000 P. Troxler Neue Tabelle: Kap. 2.1. Vgl. Datenbank Tabellen 0.3 18.7.2000 P.

Mehr

Produktinformation. Highlights

Produktinformation. Highlights Highlights Über 88.000 zufriedene Anwender weltweit. Für die Verwaltung Ihrer Bilder, Videos, PDF-Dateien, E-Mails und MS-Office-Formate. Mit Miniaturansichten und einem Vorschaumodus werden alle Objekte

Mehr

Verwendung der PayJoe -API zum externen Upload von Belegen und Zahlungen

Verwendung der PayJoe -API zum externen Upload von Belegen und Zahlungen Verwendung der PayJoe -API zum externen Upload von Belegen und Zahlungen Um über die PayJoe -API Belege bzw. Zahlungen hochladen zu können, müssen Sie zunächst einen entsprechenden Zugang anlegen, bei

Mehr

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Veröffentlicht Januar 2009 Copyright 2009 Helmut Schottmüller Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

PLOTSTILE IN AUTOCAD

PLOTSTILE IN AUTOCAD PLOTSTILE IN AUTOCAD DIE ANFÄNGE AutoCAD bietet die Möglichkeit, das Erscheinungsbild eines Objektes im Plot über seine Farbe zu steuern. Ob diese Farbe vonlayer, vonblock oder aus der ACI-Tabelle (AutoCAD

Mehr

Überblick über COPYDISCOUNT.CH

Überblick über COPYDISCOUNT.CH Überblick über COPYDISCOUNT.CH Pläne, Dokumente, Verrechnungsangaben usw. werden projektbezogen abgelegt und können von Ihnen rund um die Uhr verwaltet werden. Bestellungen können online zusammengestellt

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal h Version 1, Stand 12.12.2016 2016 TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Herzlich Willkommen im Online-Portal der Grundwasserdatenbank Nitrat Das Online-Portal

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

Anpassen BS-Explorer

Anpassen BS-Explorer Anpassen BS-Explorer Die Ansicht des BS-Explorers kann auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasst werden. Nicht nur die Symbolleiste sondern auch die Mandatsansicht kann Ihren Wünschen entsprechend verändert

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Paderborn, 15. Dezember 2014 Christian Brenner Tristan Wittgen Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Aufgabe 1 Codegenerierung

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Licom AlphaCAM 2012 R1

Licom AlphaCAM 2012 R1 Licom AlphaCAM 2012 R1 What is New Seite 1 von 17 Borchersstr. 20 Sehr geehrte AlphaCAM Anwender, anliegend finden Sie die Update-Information zu unserer AlphaCAM Haupt-Release für das Jahr 2012, der Version

Mehr

Glossar. SVG-Grafiken in Bitmap-Grafikformate. Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten,

Glossar. SVG-Grafiken in Bitmap-Grafikformate. Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten, Glossar Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten, Methoden und/oder Eigenschaften, die eine bestimmte Berechnung ausführt, eine Eigenschaft ändert oder eine Methode

Mehr