1 Analysis in einer Variablen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Analysis in einer Variablen"

Transkript

1 4 1 Aalysis i eier Variable 1 Die reelle Zahle 1.1 Die gägige Zahlbereiche Der Abschitt diet isbesodere zu Eiführe der beutzte Noeklatur Beschreibug der Zahlbereiche Tabelle der Zahlbereiche Zahlbereich Bezeichug die atürliche Zahle N die atürliche Zahle it der Null N 0 die gaze Zahle Z die ratioale Zahle (Brüche) Q die reelle Zahle R die koplexe Zahle C Kurze Beschreibug: N = {1,, 3,...} aufzählede Megeschreibweise (vergl ) N 0 = {0, 1,,...} Z = {...,, 1, 0, 1,,...} Q ethält alle gaze Zahle ud dazu alle Brüche der For p q it p ud q aus Z ud q 0, also Zahle wie 1, usw. R ethält alle ratioale Zahle, dazu z.b. die diverse Wurzel wie 7, 3 u.a., außerde Zahle wie e, π (s. später) ud uübersehbar viele adere Zahle. Reelle Zahle allgeei gesehe sid, obwohl als atheatische Grudlage betrachtet, verhältisäßig küstliche Objekte. Matheatisch gibt es für sie foral gaz verschiedeartige Defiitioe. Übereistiug gibt es dabei i de atheatische Eigeschafte.

2 1. DIE REELLEN ZAHLEN 5 C ethält eie ( küstliche ) Zahl i it i = 1 ud besteht da aus alle Zahle der For α + βi, wo α, β beliebige reelle Zahle sid (ehr Iforatioe später). Beerkug Jeder der eigeführte Zahlbereiche ethält alle Zahle aus de davor geate Bereiche, aber auch eue Zahle. Isbesodere gilt: Es gibt reelle Zahle, die icht aus Q sid, d.h. die sich icht als Brüche gazer Zahle schreibe lasse. Solche Zahle heiße irratioale Zahle. Z.B. ist irratioal, d.h. es gibt keie gaze Zahle p, q, q 0, it ( p q ) = Erste Beerkuge zur Megeschreibweise Scho bei der Beschreibug der Zahlbereiche i habe wir der Kürze halber Megeschreibweise beutzt. I der Matheatik ist die Megeschreibweise i vieler Hisicht kau zu ugehe. Wir führe i Folgede i die allererste Grudlage eier allgeeie Megelehre ei. User Stadpukt: Die Beutzug der Megesprache sollte a als Beherzigug eies Prizips asehe, welches i alle Wisseschafte ud auch sostwo agebracht ist, des Prizips älich, daß a stets öglichst geau agebe soll, worüber a spricht. Ei ichtatheatisches Beispiel: Bei eier korrekte deokratische Wahl uß geau festgelegt sei, was die Mege der Wähler ist. Mege: Ituitive Defiitio eier Mege (ach Cator, verkürzt): Eie Mege ist eie wohlbestite Gesatheit vo Objekte. Diese Objekte heiße die Eleete der Mege. I der Matheatik sid die Objekte Zahle, Fuktioe; auch Mege selbst köe Eleete aderer Mege sei. Schreibweise: x M bedeutet: das Objekt x ist Eleet der Mege M z.b. 10 N. x M bedeutet: x ist icht Eleet vo M z.b. Q. } M = {1,, 3} aufzählede Schreibweise N = {1,, 3,...}

3 1. DIE REELLEN ZAHLEN 6 M = {x x ist eie gerade gaze Zahl } M = {x x R ud x 4 + x = 0} } Beschreibug durch Eigeschafte der Eleete Die leere Mege : Aus viele, auch logische Grüde ist es sivoll, die Existez eier sogeate leere Mege, geschriebe, zu postuliere. Sie ist charakterisiert durch die Eigeschaft: Für alle Objekte x gilt x / ; it adere Worte: sie hat keie Eleete. Teilege: Defiitio: M ud N seie Mege. Da: { Jedes Eleet vo N ist auch Eleet vo M (kurz: x N x N heißt Teilege vo M : M) (Zur Schreibweise it de dicke Pfeile vergl.die Vorlesug.) Schreibweise ud Beerkuge: N M für N ist Teilege vo M. Es ist N M, auch we N = M. Es gilt M für alle Mege M. Ist N ist Teilege vo M, aber N M, so schreibe wir dafür auch N M. (I viele Bücher wird auch die Bezeichug N M beutzt. Machal steht sie für N M, achal auch für N M. Ma uß sich dara gewöhe, daß dieselbe Objekte ud Sachverhalte vo verschiedee Autore veschiede bezeichet sei köe.) Beispiele: (i) {1,, 3} N (ii) { 1, 1} { x x R ud x 4 + x = 0 } R. (iii) die Zahlbereiche, geschriebe als Zahletur : N N 0 Z Q R C (iv) Zu N : {1,,..., } N ( Zahleabschitte ). Die zweite Iklusio bei (ii) zeigt die häufigste Art, Teilege azugebe: N besteht aus dejeige Eleete aus M, welche bestite (zusätzliche) Eigeschafte besitze. Durchschitt, Vereiigug, Differez: M ud N seie Mege. Folgedes sid da wohldefiierte Mege: M N := { x x M ud x N } =: der Durchschitt vo M ud N M N := { x x M oder x N } =: die Vereiigug vo M ud N M \ N := { x x M ud x / N } =: die Differez vo M ud N Ist N M, so heißt M \ N auch das Kopleet vo N i M. Beerkug: Habe M ud N kei Eleet geeisa, so ist M N =. Ist N M, so ist M N = N ud N \ M =.

4 1. DIE REELLEN ZAHLEN Darstellug der reelle Zahle als uedliche Dezialbrüche Meist (z.b. auf de Tascherecher) werde reelle Zahle als Dezialbrüche dargestellt. Z.B. =, = 13, = 13, 3 Periode =, =, (Periode 85714) = 1, e =, Dabei: Die ratioale Zahle liefer Dezialbrüche it (ier wiederkehrede) Periode (iklusive Periode 0 wie bei =, 0 =, 0). Die irratioale Zahle liefer uedliche Dezialbrüche ohe Periode (isbesodere ede die Brüche icht ach edliche viele Stelle: sie hätte sost die Periode 0). Sie köe als kokrete Dezialbrüche ur approxiativ agegebe werde, ide a die Darstellug (ugeauerweise) irgedwo abbricht Die Zahlegerade Zur Veraschaulichug stellt a sich die Mege R der reelle Zahle als Zahlegerade vor: Die Zahlegerade gibt isbesodere die Größer-Kleier-Beziehug i R wieder: Für jede Zahl a R gilt geau eie der Aussage a < 0, a = 0 oder a > 0. Allgeeier: Für je zwei Zahle a, b R gilt geau eie der Aussage a < b, a = b oder a > b. Dabei: Vo zwei verschiedee Zahle steht die größere auf der Zahlegerade rechts vo der kleiere. (Mehr ud Systeatischeres i 1.3.) Die Darstellug als Gerade, d.h. als kotiuierlicher Strich, soll auch sybolisiere, daß die reelle Zahle kotiuierlich aufeiader folge ud daß es keie Lücke i R gibt (s. wieder i 1.3 ). 1. Reche I alle aufgeführte Rechebereiche ka a addiere ud ultipliziere ach bekate Recheregel ud a hat diverse ützliche Forel Die Recheaxioe Wir otiere die Grudregel ( Recheaxioe ), aus dee sich alle Recheregel, auch die Gültigkeit koplizierter Forel ableite lasse. Die Regel gelte für alle a, b, c R.

5 1. DIE REELLEN ZAHLEN 8 (A1) (a + b) + c = a + (b + c) (Assoziativität der Additio) (A) (A3) Es gibt die 0 R it a + 0 = 0 + a = a Zu jede a R gibt es a R it a + ( a) = ( a) + a = 0 (A4) a + b = b + a (Koutativität der Additio) (M1) (a b) c = a (b c) (Assoziativität der Multiplikatio) (M) (M3) Es gibt 1 R, 1 0, it 1 a = a 1 = a Zu a 0(!) gibt es a 1 it a 1 a = a a 1 = 1 (M4) a b = b a (Koutativität der Multiplikatio) (D) } a (b + c) = a b + a c (a + b) c = a c + b a (Distributivgesetze (Klaerregel) ) Schreibweise: Wir lasse de Pukt bei Multipliziere auch oft weg: ab bedeutet a b. Es sei och eriert a die folgede Faustregel : Puktreche geht vor Strichreche. Sie garatiert, daß klar ist, wie etwa die rechte Seite bei (D) auszureche sid. Das sid scho alle Grudregel. Alles weitere Reche i R läßt sich daraus ableite. 1.. Abgeleitetes Reche Das Subtrahiere i R : (zu := s.die Vorlesug). a b := a + ( b) Das Dividiere durch Eleete b 0 (!): a b := a b 1 (= b 1 a) Weitere Regel: Für alle a R : a + b = a + c b = c Für alle a 0(!) : a b = a c b = c ( 1) a = a ( a) = a (a + b) = a b, ud (a b) = a + b ( a) b = a ( b) = (a b) } Kürzugsregel ( a) ( b) = a b ( ius al ius gibt plus)

6 1. DIE REELLEN ZAHLEN 9 (a + b) = a + ab + b (a b) = a ab + b (a + b) (a b) = a b a b = 0 a = 0 oder b = 0 Bioische Forel (Nullteilerfreiheit) 1..3 Sue- ud Produktzeiche Sei N. Seie a 1, a,..., a R (d.h. a betrachtet beliebige reelle Zahle i der durch die Idizierug gegebee Reihefolge). Defiiere a i = a 1 + a a := (... (((a 1 + a ) + a 3 ) ) + a ) i=1 ai = a 1 a... a := (... (((a 1 a ) a 3 )...) a ) (zu laufede Idex i, zur Klaerug ud zur Reihefolge der Suade bzw. Faktore siehe Vorlesug.) Beispiele: = 10, a i = i. 10 i=1 10 i=1 a i = a i = 10 i=1 10 i=1 i = = 55 i = = Das Produkt i=1 i hat eie besodere Bedeutug. Bezeichug: Für N wird defiiert! (sprich: Fakultät) := i = i 1 Der Vollstädigkeit halber defiiert a och 0! = 1.! Die Zahle! spiele eie besodere Rolle i der Abzähltheorie (Kobiatorik), s Oft hat a auch doppelt idizierte Zahleege: Gegebe, N ud a ij R, i = 1,...,, j = 1,..., (isgesat Zahle). Häufiges Beispiel: a i R, i = 1,...,, b j R, j = 1,...,, ud a ij := a i b j. Es gelte die (Doppel-)Sueregel (geäß Assoziativ- ud Koutativgesetze):

7 1. DIE REELLEN ZAHLEN 10 ( i=1 i=1,..., j=1,..., i=1,..., j=1,... a i ) a ij = a ij = j=1 b j = i=1 j=1 i=1 j=1 i=1,..., j=1,... a ij = a ij = a i b j j=1 i=1 j=1 j=1 a ij a ij Wichtige Begriffe it Suezeiche: Seie a 1, a,..., a R. Da: Der Mittelwert der a 1,..., a ist defiiert als Die Variaz der a 1,..., a ist defiiert als 1 Zur Bedeutug der Variaz vergl. die Statistik. ā := 1 a i. i=1 (a i ā). i= Poteze Defiitio (Poteze): Potezregel: a := Seie a R, Z. Ma defiiert a a... a }{{} Faktore, falls > 0 1, falls = 0 a 1 a 1... a 1 }{{} ( ) Faktore ( = >0), falls < 0 We alle Ausdrücke defiiert sid (d.h. a 0, b 0 i Falle egativer Expoete), gilt für alle, Z a a = a + (a ) = a (a b) = a b Wir gebe u i 1..5 ud 1..6 och zwei grudlegede Forel it wichtige Aweduge.

8 1. DIE REELLEN ZAHLEN Die Zahl Tatsache 1: ( ) Sei N. Da ist ( + 1) i = i=1 Beweis: Die gesuchte Sue X i sei S. Da i=1 S = ud S = ! Also S = S + S = (Bei Addiere S + S ergebe übereiader stehede Zahle addiert stets + 1. Dieser Suad tritt al auf.) Ergebis: S = ( + 1) Gekürzt durch erhält a : S = ( + 1) Bezeichug: ( ) ( 1) Für N,, sei := ( ) + 1 Beispiel: Nach obiger Tatsache ist = i. Iterpretatio:, wie behauptet. Tatsache (Iterpretatio vo ( ) ): Sei N ud N sei eie Mege vo Eleete (z.b. ( N = ) {1,,..., }). Da: Die Azahl aller -eleetige Teilege vo N ist. Oder, ( ) vo Stadpukt der Statistik aus gesehe: ist die Azahl der verschiedee Stichprobe aus zwei Eleete, die a eier -eleetige Mege etehe ka. ( ) 4 Beispiel: Sei N = {1,, 3, 4}. Es gibt geau 6 = = 4 3 -eleetige Teilege (d.h. verschiedee Weise, zwei Zahle aus de vier Zahle auszuwähle) vo N, älich {1, }, {1, 3}, {1, 4}, {, 3}, {, 4}, {3, 4} ( lexikographisch aufgezählt) Aus Tatsache folgt z.b.: Bei eie Lotto, bei de zwei Zahle aus auszuwähle sid, ist die Wahrscheilichkeit, zwei Richtige zu habe, gleich ( 1 = ) ( 1). Der Beweis der Tatsache ist ei Muster für eie atheatische Beweis. Er hat eie forale Charakter ( vollstädige Iduktio ) ud eie ihaltliche Idee für das Hauptarguet. i=1

9 1. DIE REELLEN ZAHLEN 1 Zuerst: Beweise it vollstädiger Iduktio Gegebe: Ma zeigt: Sei 0 N ud eie Aussage A(), die für jedes 0 vorliegt. (Z.B. die Aussage der Tatsache für.) (1) Die Aussage gilt für = 0 (Iduktiosafag). () Gilt die Aussage für 0, so auch für + 1 (Iduktiosschluß). Da gilt als bewiese: Die Aussage gilt für alle N it 0. Nu: Beweis der Tatsache it vollstädiger Iduktio. ( 1) Iduktiosafag: Die Aussage gilt für =. De = 1, was stit. Iduktiosschluß: Die Aussage sei für alle -eleetige Mege,, als richtig vorausgesetzt. Sei da M eie Mege vo + 1 Eleete. Sei a M, die restliche Eleete seie a 1,..., a geat ud N sei {a 1,..., a }. Es gibt i M -eleetige Teilege zweierlei Art. Der erste Typ besteht aus solche Teilege, die a icht! ethalte. Das sid geau die -eleetige Teilege vo N. Nach Voraussetzug gibt es geau davo. Der zweite Typ besteht aus de Teilege, die a ethalte. Da a it jede der a 1,..., a kobiiert werde ka, gibt es geau Teilege vo zweite Typ. Isgesat: Die Azahl der -eleetige Teilege vo M ist! (vo erste Typ) + (vo zweite Typ) = = ( 1) + = D.h. die Aussage gilt für + 1. ( 1) + = + = + = ( + 1)! = + 1 Nach de Prizip der vollstädige Iduktio also: Die Aussage gilt für alle wie behauptet. ( ) I 1.4 werde wir Verallgeeieruge, für 0, vo Rolle dieser Zahle bei Abzählproblee diskutiere. ( ) keelere ud die Defitio : Seie a, b R. Für N 0 sei a := a + b. Ma et die Folge der Zahle a 0, a 1, a,..., a,... eie arithetische Zahlefolge (it Differez b). Tatsache 3 Sei a k = a + kb, k = 0,...,. Da ist a k = ( + 1) a + k=0 ( + 1) b

10 1. DIE REELLEN ZAHLEN 13 Bew.: a k = ( + 1) a + k=0 Typische Awedug k b = ( + 1)a + b k=0 k=0 ( + 1) k = = ( + 1)a + b. Tats.1 Rückzahlug eier Schuld it feste Tilgugssatz ud zusätzlich afallede Zise: Vorgegebe: Ei Darlehe der Sue S, p% Verzisug jährlich, N. Prozedur: A Ede eies jede Jahres (achschüssig) zahlt der Gläubiger de Schulder die Sue S plus die für das Jahr fällige Zise. Die Zise für das k-te Jahr k = 1,,..., sid da Z k = (S (k 1) S ) p 100 Nach Jahre ist die Schuld getilgt. Die währed dieser Zeit gezahlte Zise belaufe sich auf ( ) Z := Z Z = p 100 (S (k 1) S k=1 ( ) ( ) p = S S p (k 1) = S S 1 i 100 k 1 i 100 k=1 i=0 ( p = S S ) ( 1) = p ( ) S S ( 1) Also: Z = p ( + 1) S 00 Rechebeispiel: S = , p = 6, = 10, z = Eie Forel für die Fiazatheatik Tatsache: Sei a R, a 1, N. Da: a k = 1 + a a 1 a +1 = ( ) k=0 Allgeeier: Seie a, b R, a b, N. Da 1 a ( ) = a+1 1 a 1! k=0 b k a k = b + b 1 a + b a b a 1 + a! = b+1 a +1 b a Beweis: Sei S := b + b 1 a ba 1 + a. Da b S = b +1 + b a + b 1 a b a a S = b a b 1 a... b a a +1

11 1. DIE REELLEN ZAHLEN 14 Ma sieht: Übereiader stehede Tere hebe sich bei Subtrahiere auf. Also ergibt sich bs as = b +1 a +1 = S = b+1 a +1. gekürzt durch b a b a 0 Die Forel ( ) der Tatsache ist der Ausgagspukt für eie gaze Reihe vo Forel bei Ziseszis. Beispiel: Tilgug eies Darlehes D i gleiche Jahresrate bei jährliche Zissatz p%. A Ede eies jede Jahres (achschüssig) werde die (stets gleiche) Sue A (Auität) zurückgezahlt. Die Restschuld ach Jahre sei R. Sei a = 1 + p 100. Da: Mittels ( ): also R 1 = Da A R = (Da A) a A = Da Aa A. R = Da Aa 1... Aa A = Da A(a a + 1) R = Da A a 1 a 1 Setzt a R = 0, so ka a bei vorgegebeer Tilgugsdauer die Auität A ausreche: 1.3 Abschätze A = D a (a 1) a Ordugseigeschafte vo R. Wie bei Reche braucht a ur weige Sachverhalte zu postuliere, die da alle Matheatik rud us Abschätze ipliziere. Grudlegeder Sachverhalt: Es gibt eie wohlbestite Teilege vo R, dere Eleete positiv heiße. Ma schreibt x > 0 für die positive x ud R >0 für die Teilege aller positive Eleete vo R. Grudregel (Aordugsaxioe): (O1) Für alle x R gilt geau eie der Beziehuge x > 0, x = 0, x > 0, ud für alle x, y R gilt:

12 1. DIE REELLEN ZAHLEN 15 (O) x > 0 ud y > 0 = x + y > 0 (O3) x > 0 ud y > 0 = x y > 0 Weitere gebräuchliche Bezeichuge: x > y : x y > 0 x y : x > y oder x = y x < y (bzw. x y) : y > x (bzw. y x) Eiige weitere Abschätzugsregel: (i) x > 0 = x < 0 (ii) x > y ud y > z = x > z (Trasitivität) (iii) Für alle a R : x > y a + x > a + y (iv) Für a > 0 : x > y ax > ay (v) Für a < 0 : x > y ax < ay (Aordug kehrt sich u) (vi) 0 < y < x = 0 < 1 x < 1 y (vii) 1 < x = 1 x < 1 (viii) Für alle 0 x R ist x > 0. Isbesodere ist 1 > 0. (ix) Es ist > 0 für alle N. Zusae it de Gleichheitsregel ergebe sich aus all de auch etsprechede Regel für Betrag ud Abstad Defiitio: Für x R defiiert a x := { x, falls x 0 x, falls x < 0 x heißt der (Absolut-)Betrag vo x. Für x, y R heißt x y der Abstad zwische x ud y. Regel über de Betrag: Für alle x, y R gilt: x 0 ud x = 0 ur für x = 0. x = x. x y = x y. x + y x + y (Dreiecksugleichug für de Betrag) x y x y x y. Regel über de Abstad: Für alle x, y, z R gilt: x y = y x (Syetrie) x y x z + z y (Dreiecksugleichug für de Abstad)

13 1. DIE REELLEN ZAHLEN 16 Typische Problee bzw. Aufgabe: Übug: Ma ache sich klar, welche Regel jeweils i folgede beutzt werde. (1) Gesucht sid alle x R it x 1 1 x + 1. Erst eial: Die Ugleichug hat wege der Neer ur Si für x ±1. Bei de verbleibede x uß a drei Fälle utersuche: 1. Fall: x > 1. Fall: 1 < x < Fall: x < 1. Wir ultipliziere (erweiter) die Ugleichug it (x + 1)(x 1) 0. Es ist > 0 i 1. Fall (x + 1)(x 1) < 0 i. Fall > 0 i 3. Fall Wir erhalte also ach der Erweiterug die Gleichuge geäß de Regel (iv) ud (v) i : 1. Fall: (x + 1) x 1 x 3 Es folgt: Alle x it x > 1 sid Lösuge.. Fall: (x + 1) x 1 x 3 Es folgt: Keie x it 1 < x < 1 sid Lösuge. 3. Fall: (x + 1) x 1 x 3 Es folgt: Vo de x it x < 1 sid Lösuge geau die x R it 3 x < 1. Gesatergebis: Die Lösugsege useres Probles besteht i der Mege aller x it 3 x < 1 zusae it der Mege aller x it x > 1. () Ei Uterehe hat beschlosse, daß der Preis x für eie Ware höchstes 0 Prozet vo de Richtwert 96 Euro abweiche soll. Was ist die erlaubte Preisspae? Asatz: x x 1. Fall: x 96. Da x 96 = x 96. Also: x x 4 x 96 x Fall: x < 96. Da x 96 = 96 x. Also: 96 x 1 5 x 6 x 96 x Die erlaubte Preisspae ist also 80 x 10.

14 1. DIE REELLEN ZAHLEN Itervalle Uterege der Art {x R 1 < x < 1}, {x R 1 < x}, wie sie bei de Lösugsege der Aufgabe zuvor vorkae, spiele i viele Situatioe eie besodere Rolle. Def.: Sei I R eie Uterege. I heißt ei (echtes) Itervall Liste der Itervalle: : I ethält ehr als ei Eleet ud für alle x, y I it x < y gilt: Auch alle z R it x z y liege i I. Seie a < b R. Betrachte folgede Teilege vo R: [a, b] := {x R a x b} (abgeschlossees edliches Itervall) [a, b[ := {x R a x < b} (liks abgeschlossees, rechts offees edliches Itervall) ]a, b] := {x R a < x b} (liks offees, rechts abgeschlossees edliches Itervall) ]a, b[ := {x R a < x < b} (edliches offees Itervall) [a, [ := {x R a x} ]a, [ := {x R a < x} ], b] := {x R x b} ], b[ := {x R x < b} ], [ := R Tatsache: (uedliche Itervalle) All das sid Itervalle ud jedes Itervall ist vo eie i dieser Liste agegebee Typ. Beerkug: Mit Itervall- ud Megeschreibweise ist z.b. die Lösugsege des Probles (1) i 1.3. gleich [ 3, 1[ ]1, [.. Das Itervall [ 3, 1[ hatte a erhalte als Durchschitt [ 3, 1[ = [ 3, [ ], 1[. Räder vo Itervalle: Die Zahle a ud b, dort wo sie i der Liste der Itervalle vorkoe, heiße die Radpukte oder Räder des etsprechede Itervalls. Dabei heißt a der like oder utere Rad ud b der rechte oder obere Rad. Radpukte köe zu Itervall gehöre oder auch icht. Gehöre sie zu Itervall so heiße die Itervalle auf der Seite des Radpukts abgeschlosse, we icht, heiße die Itervalle dort offe. Läge eies edliche Itervalles: Bei de edliche Itervalle i der Liste der Itervalle iterpretiert a die Zahl b a als Läge des Itervalls.

15 1. DIE REELLEN ZAHLEN Beschräkt ud ubeschräkt Defiitioe + Beispiele + Beerkuge + Übuge: Sei M R (z.b. sei M ei Itervall). M heißt beschräkt Es gibt C > 0 it x = C für alle x M. M heißt ubeschräkt Für alle C > 0 gibt es x M it x > C. Übug: Ma ache sich klar, daß jeder der beide Sachverhalte, icht ur sprachlich soder auch logisch, die Negatio des adere ist. Beispiele: Edliche Itervalle, z.b. [ 3, 1[, sid beschräkt. Itervalle it oder als Greze sid ubeschräkt. M heißt ach obe beschräkt Es gibt c R it x c für alle x M. So ei c heißt da eie obere Schrake vo M M heißt ach ute beschräkt Es gibt c R it x c für alle x M. So ei c heißt utere Schrake vo M. Beispiele: ], b[ ist ach obe beschräkt ud jedes c b ist eie obere Schrake. Etspreched ist z.b. ]b, [ ach ute beschräkt. c M heißt Maxiu vo M c M ud x c für alle x M c M heißt Miiu vo M c M ud c x für alle x M Z.B. 3 ist Miiu vo [ 3, 1[. Achtug: [ 3, 1[ hat kei Maxiu. c heißt Supreu vo M M ist ach obe beschräkt ud c ist Miiu aller obere Schrake vo M c heißt Ifiu vo M M ist ach ute beschräkt ud c ist Maxiu aller utere Schrake vo M. Beerkug als Übug: Maxia, Miia, Suprea ud Ifia sid eideutig bestit. Beispiele: Für die [a, b], [a, b[, ]a, b], [a, b], [a, [, ]a, [, ], b], ], b[ ist a das Ifiu ud b das Supreu Ergäzuge zur Axioatik der reelle Zahle Die Ubeschräktheit vo R wird durch folgedes Axio gesichert: Archiedisches Axio:

16 1. DIE REELLEN ZAHLEN 19 Zu jede ε R, ε > 0, ud jede C R, C > 0, gibt es ei N it ε > C. (Ma stelle sich ε gaz klei ud C gaz groß vor.) Daß es bei de reelle Zahle keie Lücke gibt, erzwigt a durch folgedes Axio: Vollstädigkeitsaxio: Jede icht leere ach obe beschräkte Teilege vo R hat ei Supreu. Dieses Axio garatiert die Existez vo irratioale Zahle. Beispiel: Sei M = {x Q x < }. Da ist z.b. 1 M. M ist ach obe beschräkt, de z.b. ist 3 > x für alle x M. Also: M hat ei Supreu α. Ma defiiert: := α. 1.4 Abzähle Auch it de atürliche oder de gaze Zahle ka a eie höchst aspruchsvolle Matheatik it wichtige Aweduge betreibe: Stichwort z.b.: Prizahle, it wichtige Aweduge i der Theorie ud Praxis der Codierug ud Verschlüsselug. Wir beschräke us i diese Abschitt darauf, auf eiige Sachverhalte der Abzähltheorie (Kobiatorik) eizugehe. Aweduge gibt es vor alle i der Wahrscheilichkeitstheorie. Motivatio: Etwa atheatische Neugier: Ausgagspukt: Bioische Forel (a + b) = a + ab + b Gesucht: Etsprechede allgeeiere Forel für (a + b) ud >. Oder Iteresse a ützlicher Iforatio: Wie groß ist die Wahrscheilichkeit, eie Sechser i Lotto zu ziehe? (S. Abschitt ) Perutatioe ohe Wiederholuge Proble: Gegebe:, N it ud paarweise verschiedee Objekte (Eleete) a 1, a,..., a (etwa die Zahle 1,,..., ). Proble: Wieviele verschiedee Möglichkeite gibt es, aus diese Eleete Stücke herauszugreife ud azuorde (verschiedee Aorduge der gleiche Eleete gelte als verschiede). Wiederholuge sid dabei ausgeschlossse. Ma spricht vo Perutatioe vo Eleete zur Klasse ohe Wiederholuge. Beispiel: = 4, = ud a 1, a, a 3, a 4 seie die Objekte. Die Möglichkeite sid a 1, a a 1, a 3 a 1, a 4 a, a 3 a, a 4 a 3, a 4 a, a 1 a 3, a 1 a 4, a 1 a 3, a a 4, a a 4, a 3

17 1. DIE REELLEN ZAHLEN 0 Es gibt also 1 Möglichkeite. Tatsache: Die Azahl P, der Perutatioe vo Eleete zur Klasse ist P, = ( 1) ( )... ( + 1). Für = ist also: P, = ( 1)... 1 =! (s. 1..3) Beweis: Für das erste herauszugreifede Eleet gibt es Möglichkeite, für das zweite die och verbliebee 1 Möglichkeite usw. Schließlich verbleibe für das -te herauszugreifede Eleet och + 1 Möglichkeite. Diese Azahle ultipliziere sich ud a erhält ( 1)... ( + 1) Möglichkeite. Schließlich: Für = ist + 1 = 1. Übug: Ma ache aus diese Arguete eie foral korrekte Iduktiosbeweis. Aschauliche Variate des Probles: Gegebe seie Persoe ud durchuerierte Sitze,. Da: Es gibt ( 1)... ( + 1) Möglichkeite, die Persoe auf die Sïtze zu plaziere. (Oder: Möglichkeite, die Persoe i Reih ud Glied zu eier Reihe vo Persoe aufzustelle.) I Spezialfall = : Es gibt! verschiedee Möglichkeite, verschiedee Eleete durchzuueriere (bzw. azuorde) Perutatioe it Wiederholuge Proble: Sei ud aus N. Es seie verschiedee Eleete gegebe ud jedes davo liege i beliebig viele (idstes aber ) idetische Exeplare vor. Wieviele verschiedee Möglichkeite gibt es, daraus Stück herauszugreife ud azuorde? Aschaulich: Wieviele Wörter aus Buchstabe ka a aus eie -eleetige Alphabet bilde? ( Perutatio vo Eleete zur Klasse it Wiederholuge ) Beispiel: = 4, = wie i Die Möglichkeite sid a 1, a 1 a, a a 3, a 3 a 4, a 4 plus die 1 Möglichkeite aus Isgesat also 16 Möglichkeite. Tatsache 1: Die Azahl der Perutatioe vo Eleete zur Klasse it Wiederholuge ist P, =.

18 1. DIE REELLEN ZAHLEN 1 Beweis: Für jede der Plätze hat a uabhägig vo der Besetzug der adere Plätze Möglichkeite. Das ergibt {z... } = Möglichkeite. Faktore Beispiel: Aus de 6 Buchstabe des deutsche Alphabets ka a foral 6 5 = buchstabige Wörter bilde. Eie Mischug aus de bisherige Problee hat a, we die Azahle vo Wiederholuge vorgeschriebe sid: Gegebe seie k verschiedee Eleete a 1,..., a k. Vo a j gebe es j idetische Exeplare, j = 1,..., k. Proble: Wieviele verschiedee Möglichkeite gibt es, die isgesat k Eleete azuorde? Diese Azahl sei P 1,,..., k geat. Tatsache : Es ist P 1,,..., k = ( k )! 1!!... k! Beweis: Sei = k. Gibt a de idetische Exeplare Markieruge, so daß alle Eleete verschiede sid, so gibt es ach Tatsache 1 i gerade! verschiedee Aorduge. Bei eier Aordug gibt es j! Möglichkeite, die j Exeplare vo Typ a j utereiader zu vertausche. Diese Vertauschuge liefer aus eier Aordug j! verschiedee Aorduge. Etfert a jedoch die Markieruge, so ergebe alle diese j! Möglichkeite ur eie Möglichkeit für user Proble. Daher: Etfert a die Markieruge bei de a 1, bleibe och! die Markieruge bei de a, bleibe Möglichkeite usw. Etfert a schließlich alle Markieruge, so bleibe och! 1!!! 1!!... k! Möglichkeite. 1! Möglichkeite, etfert a och Spezialfall: = k, j = 1 für j = 1,...,. Das ist der Spezialfall = aus Beispiel: Wieviele 6-ziffrige Zahle lasse sich aus 1,1,,,,3 bilde? Hier ist k = 3, a 1 = 1, a =, a 3 = 3, 1 =, = 3, 3 = 1. Also: Es gibt P,3,1 = 6! = 60 Möglichkeite.!3!1! Kobiatioe ohe Wiederholuge Proble: Gegebe, N,. Matheatisch: Wieviele eleetige Teilege gibt es i eier -eleetige Mege? Statistisch: Wieviele verschiedee Stichprobe vo Eleete ka a aus eier Mege vo Eleete etehe? Aschaulich: Wieviele verschiedee Möglichkeite gibt es, zahle aus Zahle auszusuche? Auf die Reihfolge kot es diesal icht a,

19 1. DIE REELLEN ZAHLEN Also z.b.: Wieviele verschiedee Tipp-Möglichkeite gibt es bei eie Lotto aus (etwa 6 aus 49)? ( Kobiatioe vo Eleete zur Klasse ) Tatsache: Die Azahl K, der Kobiatioe vo Eleete zur Klasse ist K, = ( 1) ( )... ( + 1)! =!!( )! Beweis: Zieht a Zahle aus, so gibt es ach ( 1)... ( + 1) Möglichkeite, we die Aordug berücksichtigt wird. Läßt a die Aordug uberücksichtigt, so falle jeweils alle! Möglichkeite (Spezialfall i 1.4.1), die aus alle Perutatioe eier Aordug bestehe, zu eier eizige Möglichkeit useres Probles zusae. ( 1)... ( + 1) Daher: Bei usere Proble gibt es Möglichkeite.! ( 1)... ( + 1)! Schließlich och: Es ist =!!( )! (Kürze die Faktore vo ( )! weg.) Das Beispiel für die Lottospieler: = verschiedee Tipp-Möglichkei- I Lotto 6 aus 49 gibt es te. Die Wahrscheilichkeit, it eie Tipp eie 6-er zu erziele, ist also 1 0, Defiitio: Seie, N,. ( )! Ma schreibt (sprich über ) für!( )!. ( ) Die Zahle heiße Bioialkoeffiziete (s ). Der ( ) Vollststädigkeit halber defiiert a och: := 1, we = 0 ud = 0, 1,,... 0 ( ) ( ) Beerke auch =. ( ) Noch eie Iterpretatio vo : Betrachte {1,,..., } =:. Zu jeder Mege vo Zahle aus gibt es geau eie Möglichkeit, sie der Größe ach azuorde. (So ageordet werde us z.b( die) Lottozahle itgeteilt.) Aus dieser Überlegug ergibt sich folgede Iterpretatio vo : ( ) ist die Azahl der Möglichkeite, Folge vo verschiedee ud der Größe ach ageordete Zahle aus de Zahle 1,,..., zu bilde (a spricht auch vo streg ooto wachsede -Folge aus ).

20 1. DIE REELLEN ZAHLEN Kobiatioe it Wiederholuge Proble Seie, N ud es seie verschiedee Objekte a 1, a,..., a betrachtet. Vo jede der a j seie idestes idetische Exeplare vorrätig. Wieviele verschiedee Möglichkeite gibt es, Eleete aus de Vorrat zu etehe (auf die Reihefolge kot es icht a)? ( Kobiatioe vo Eleete zur Klasse it Wiederholuge) Tatsache: Die gesuchte Azahl ist ( ) + 1 K, = = ( + 1)( + ) ( + 1),!. (Beweis it vollstädiger Iduktio) Beispiel: Das Doiospiel besteht aus Steie, auf dee jeweils ei Paar vo Zahle aus 0, 1,..., 6 vererkt sid (Paare it zwei ( ) gleiche Zahle erlaubt). 8 Hier ist = 7, =, ud es gibt = 8 7 = 8 verschiedee Doiosteie. Eie weitere Iterpretatio vo K, : K, ist die Azahl der lexikographisch geordete Folge vo Zahle aus {1,,.., }, Wiederholuge zugelasse. I Falle = 3, = 5 sid das z.b. die Folge ( ) ( ) Es sid = = 1 Stück Bioischer Lehrsatz Tatsache 1: Für, N, gilt: ( ) ( ) ( ) + 1 = + 1 Wir gebe zwei uterschiedliche Beweise. (1) Foraler Beweis:!!! + = 1!( )! +! ( 1)!( + 1)! = Haupteer =!( + 1) +!!( + 1)! =!( )!( + 1)!!( + 1)!( + 1)! = ( + 1)! (!)( + 1)! = + 1! () Ihaltlicher Beweis, it Iduktio (vgl. de Beweis der Tatsache i 1..5 ):

21 1. DIE REELLEN ZAHLEN 4 Die -eleetige Teilege eier ( + 1)-eleetige Mege, etwa M = {1,...,, + 1}, bestehe aus Type: 1. Typ: Die -eleetige Teilege, die + 1 icht ethalte. Das sid die -eleetige Teilege vo {1,,..., } ud davo gibt es `.. Typ: Die -eleetige Teilege, die + 1 ethalte. Sie erhält a, ide a zu de ( 1)-eleetige Teilege vo {1,..., } jeweils + 1 hizufügt. Es sid also so viele, wie es 1-eleetige Teilege i {1,..., } gibt, also ` k 1 Stück.!!! + 1 Isgesat ist deach = +. 1 Aus dieser Tatsache ergibt sich das sogeate Pascalsche Dreieck: ( ), = 0, 1,,..., Bidugsprizip: Jede Nichteis i Dreieck ist die Sue der beide Zahle, die liks ud rechts darüberstehe.

22 1. DIE REELLEN ZAHLEN 5 Satz: (Bioischer Lehrsatz) Für alle a, b R gilt ( ) (a + b) = a b =! =0 ( ) ( ) = a + a 1 b + a b a b ab 1 + b Wieder gebe wir zwei alterative Beweise: 1. Beweis: Foral durch Iduktio: Für = 0 ud = 1 stit die Forel. Sie sei für 1 als richtig vorausgesetzt. Da gilt für + 1 ; (a + b) +1 = (a + b) (a + b) = ( X =0! a b )(a + b) = ausultipliziert a b +1. Nach de Ausultipliziere gibt es i de gepuktete Teil der etstehede Sue! für alle = 1,,..., geau zwei Suade i dee der Faktor a +1 b auftritt, älich a +1 b!!! ud a +1 b. Geäß der Tatsache ist ihre Sue ( + )a +1 b = 1 1!! + 1 a +1 b + 1. Soit ist der Koeffiziet vo a +1 b i der Forel für (a+b) +1, wie behauptet.. Beweis: Direkt durch Eisicht ittels : Bei völlige Ausultipliziere vo (a+b) erhält a als Suade alle Produkte aus Faktore, wo alle Faktore etweder a oder b sid ud wo diese beide Type vo Faktore a alle ögliche Stelle stehe köe. (Es gibt solche Suade geäß 1.4..) Ei solcher Suad ist ach etsprecheder Uordug der Faktore gleich a b geau da, we geau der ögliche Faktorstelle durch b besetzt sid. Also: Es gibt geau so viele Suade des Typs a b wie es Möglichkeite! gibt, i eier Folge vo Stelle Stelle auszuwähle. Nach ist diese Azahl gleich, wie behauptet. Tatsache Für die Bioialkoeffiziete gelte och folgede Regel: =0 ud für 1 ( ) = =0 gerade Beweis: = (1 + 1)! = 0 = (1 1) = 1 + ` ( ) ( ) =... + = =0 ugerade ( ) =, ( ) = 1! X ach de bioische Lehrsatz, ud = ( 1) ` ( 1) 1 + ( 1).

23 1. DIE REELLEN ZAHLEN Aufgabe Aufgabe 1. Bestie Sie folgede Mege: a) {1, 3, 5, 7} {, 4, 6, 8} b) {1, 3, 5, 7} {, 4, 6, 8} c) {1, 3, 5, 7} \ {, 4, 6, 8} d) [1, ] [, 3] e) [1, ] ], 3] f) [1, [ ], 3] g) [ 1, 5 ] ] 3, 3] h) [ 1, 5 ] [ \ 3, 3] i) [ 1, 5 ] ] \ 3, 3] Aufgabe. Bestie Sie alle reelle Zahle x, welche der Ugleichug geüge. 1 x x 3 Aufgabe 3. Zeige Sie, dass das geoetrische Mittel zweier positiver Zahle a ud b stets kleier oder gleich de arithetische Mittel ist: ab a + b < 1 Aufgabe 4. a) Gebe Sie de Ausdruck 100 ± 10% als Itervall a. b) We ei Produkt icl. 16% MwSt. 100 EUR kostet, wie hoch ist da der Netto-Preis? Aufgabe 5. I Lad x gibt es Briefarke vo 5 Cet a aufwärts bis zu 99,95 EUR i Abstäde vo jeweils 5 Cet. Isgesat gibt es also 1999 uterschiedliche Briefarke. Wieviel Geld uß ei Saler für dere Erwerb ausgebe? Aufgabe 6. Ei Guthabe vo EUR soll als Rete ausgezahlt werde. Dazu wird das Guthabe festverzist it eie jährliche Zissatz vo 8% agelegt, ud es wird zu Ede jede Jahres eie Rete R ausgezahlt. a) Wie hoch fällt die jährliche Rete aus, we das Guthabe ach 0 Jahre aufgebraucht sei soll? b) Wie uß a reche, we die Rete jeweils a Begi des Jahres ausgezahlt werde soll? Aufgabe 7. a) I eier Stadt fiele i Jahr 004 geau 100 Eiheite Müll a. Eie Statistik über die letzte 0 Jahre ergibt, dass die Müllproduktio jährlich u 5% wächst. Wieviel Müll wird ach dieser Statistik voraussichtlich i Jahr 034 produziert? b) Die Müllverbreugsalage der Stadt ist zur Zeit voll ausgelastet (d.h. sie verbret jährlich geau 100 Eiheite). Der i de ächste Jahre afallede überschüssige Müll soll auf eier eu azulegede Depoie gelagert werde. Wie groß ist die Depoie auszulege, dait sie geug Kapazität für die ächste 30 Jahre bereitstellt?

24 1. DIE REELLEN ZAHLEN 7 Aufgabe 8. Ma bereche die Bioialkoeffiziete ( ) ( ) ( ) ( ) ,,,, ( ) 4, 6 ( ) 5 3 Aufgabe 9. Wieviele 6-stellige Telefouer köe aus de Ziffer 0,..., 9 gebildet werde? Aufgabe 10. Wieviele uterschiedliche Steie sid i eie Doiospiel, welches die Ziffer 0,..., 9 verwedet? Aufgabe 11. Wieviele uterschiedliche Wörter ka a aus de Buchstabe des Wortes MIS- SISSIPPI bilde? Aufgabe 1. Für eie Abstiug (ja/ei) uter 10 Persoe gibt es isgesat 10 ögliche Ergebisse. Wieviele dieser Fälle würde ei positives Ergebis liefer (d.h. i wieviele Fälle ist die Azahl der ja-stie größer als die Azahl der Nei-Stie)?

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Verteilungsfunktionen

Verteilungsfunktionen Verteilugsfuktioe Wie sid zufällige Fehler verteilt? Wie sid Messwerte verteilt? Fehler Messwerte Verteilugsfuktioe: Maxwell-Boltza Feri-Dirac Bose-Eistei Placksche Verteilug Frage ist stets, wie groß

Mehr

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt07.doc. (Quelle: M. Aigner; Diskrete Mathematik. Vieweg 1993.)

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt07.doc. (Quelle: M. Aigner; Diskrete Mathematik. Vieweg 1993.) Prof. S. Krauter Kobiatorik. WS-05-06. Blatt07.doc (Quelle: M. Aiger; Diskrete Matheatik. Vieweg 1993.) 1. a) Bereche Sie i Pascal sche Zahledreieck die Sue der Bioialkoeffiziete lägs eier Diagoale, also

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt. Rdiziere 7 Rdiziere 7.1 Eiführug Uter der -te Wurzel us versteht eie Zhl x, die it poteziert ergibt. x x für 0 9 3 3 9 * : Wurzelexpoet, N ud 1 : Rdikd, 0 x: Wurzel(wer) t Poteziere: Bsis ud Expoet sid

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Übungsaufgaben. Häufige Fehler: Banale Rechenfehler. Unsaubere Arbeitsweise. Signifikante Stellen falsch. Einheiten vergessen.

Übungsaufgaben. Häufige Fehler: Banale Rechenfehler. Unsaubere Arbeitsweise. Signifikante Stellen falsch. Einheiten vergessen. Übugsaufgabe Häufige Fehler: Baale Rechefehler Sigifikate Stelle falsch Eiheite vergesse Usaubere Arbeitsweise Rudugsfehler Eiheite falsch ugerechet T. Kießlig: Auswertug vo Messuge ud Fehlerrechug - Verteilugsfuktioe

Mehr

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch Hiweise: Der Doppelstrich // steht für eie Kommetarzeile. Tipp- ud Rechtschreibfehler köe trotz mehrfacher Kotrolle icht hudertprozetig vermiede werde. Die selbst erstellte Lösugsasätze orietiere sich

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzel a ist diejeige ichtegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: a 2 = a Die Zahl a uter der Wurzel heißt Radikad: a Quadratwurzel sid ur für ichtegative Zahle defiiert: a 0 25 = 5; 81

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Motag: Zahle, Variable, Algebraische Maipulatio Zahlemege. Die atürliche Zahle hat der liebe Gott gemacht. Alles adere ist

Mehr

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 1 Aussagelogi ud vollstädige Idutio Die Mathemati basiert auf eier Reihe vo Axiome, d.h. auf mathematische Aussage, die als (offesichtlich? wahr ageomme

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Mengenbegriff und Mengendarstellung R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1 05.10.008 Megebegriff ud Megedarstellug Eie Mege, ist die Zusammefassug bestimmter, wohluterschiedeer Objekte userer Aschauug ud useres Dekes welche Elemete der Mege

Mehr

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion Uiversität Zürich, 3. September 0 Vorurs Grudlage für das Mathematistudium Lösuge : Biomialreihe, Expoetial- ud Logarithmusfutio Lösug zu Aufgabe Seie x, y > 0 ud a > 0. Da gilt: a log a z z für alle z

Mehr

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen Beweistechike Vollstädige Iduktio - Beispiele, Erweiteruge ud Übuge Alex Chmelitzki 15. März 005 1 Starke Iduktio Eie etwas abgewadelte Form der Iduktio ist die sogeate starke Iduktio. Bei dieser Spielart

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5 FU Berli: WiSe 13-14 (Aalysis 1 - Lehr.) Übugsaufgabe Zettel 9 Aufgabe 37 Idiziere Sie die folgede Summe ud Produte gemäß der Vorgabe um ud schreibe Sie sie eimal explizit aus: 5 (a) + 1) 0( Lösug. Die

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf. Komplexe Zahle Problem: x 2 + 1 = 0 ist i R icht lösbar. Zur Geschichte: Cardao 1501-1576: Auflösug quadratischer ud kubischer Gleichuge. Empfehlug: Reche z.b. mit 1 wie mit gewöhliche Zahle. Descartes

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2 Aalysis I Ei Lerbuch für de safte Wechsel vo der Schule zur Ui Lösuge der Übugsaufgabe vo Kapitel zu... Ma zeige: Jede Teilfolge eier Umordug eier Folge ka als Umordug eier Teilfolge geschriebe werde.

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr DEMO für ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gz ausführliches Traiig Datei Nr. 40012 Neu geschriebe ud sehr erweitert Std: 4. Februar 2010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

5 Die komplexen Zahlen

5 Die komplexen Zahlen $Id: komplex.tex,v.6 00// :35: hk Exp $ $Id: folge.tex,v.3 00// :35:33 hk Exp hk $ 5 Die komplexe Zahle 5. Die komplexe Multiplikatio Wir hatte am Ede der letzte Sitzug die Polarkoordiate z r e(φ mit e(φ

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 2008/2009 Übug am 09.2.2008 Übug 8 Eileitug Es soll och eimal auf die agebotee Sprechstude higewiese werde, sowie auf mögliche

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann Lösugsskizze Mathematik für Iformatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartma Verstädisfrage. Ka ma ei Axiom beweise? Nei!. Ka ei Beweis eier Aussage richtig sei, we im Iduktiosschluss die Iduktiosaahme icht

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

Grundwissenkatalog Mathematik Klasse 6

Grundwissenkatalog Mathematik Klasse 6 Grudwissekatalog Mathematik Klasse Thema. Brüche Grudbegriffe Bruchahle Grudbegriffe Brüche habe die Form mit N 0, N, heisst der Zähler, der Neer des Bruches. Bedigug Beeichug > Uechter Bruch < Echter

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

Abschätzung des Betrages einer Determinante. Von. A. BLOCH und G. PôLYA. AIs Manuskript eingegangen am 18. Januar 1933.

Abschätzung des Betrages einer Determinante. Von. A. BLOCH und G. PôLYA. AIs Manuskript eingegangen am 18. Januar 1933. Abschätzug des Betrages eier Determiate. Vo A. BLOCH ud G. PôLYA. AIs Mauskript eigegage am 18. Jauar 1933. I. Bezeichet D die zeilige Determiate mit de reelle Elemete aik, so ist (1) 1 D 1< 11 2 i=1 Der

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben. Floria Häusler Ugleichuge. Grudsätzliches I folgede ist ur vo reelle Zahle die Rede, ohe daß dies im eizele betot wird. Es seie A, B, C,... Terme reeller Zahle, u. U. auch mit Variable. Für Ugleichuge

Mehr

IMAGINÄRE UND KOMPLEXE ZAHLEN SIEGFRIED PETRY

IMAGINÄRE UND KOMPLEXE ZAHLEN SIEGFRIED PETRY IMAGINÄRE UND KOMPLEXE ZAHLEN SIEGFRIED PETRY Fassug vom. Februar 3 I h a l t Grudlage ud Voraussetzuge: Reelle Zahle Imagiäre Zahle 3 Komplee Zahle 4 4 Darstellug ompleer Zahle i der Zahleebee 5 5 Reche

Mehr

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)! Aufgabe.4 Die Verallgemeierug der biomische Formel für (x y ist der Biomische Lehrsatz: (x y x y, x, y R, N. (a Zeige Sie die Beziehug ( ( ( zwische de Biomialoeffiziete. (b Beweise Sie de Biomische Lehrsatz.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Potenzen und Polynome --

Vorkurs Mathematik für Informatiker Potenzen und Polynome -- Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- Poteze ud Polyome -- Thomas Huckle Stefa Zimmer (Stuttgart) 6.0.06 Vorwort Es solle Arbeitstechike vermittelt werde für das Iformatikstudium Der wesetliche Teil ist

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

4.3.3 Beschränktheit von Funktionen

4.3.3 Beschränktheit von Funktionen 4.3.3 Beschräktheit vo Fuktioe I Abb. 4.46 Seite 181 liege alle Fuktioswerte uterhalb der Horizotale y=1 Eie Fuktio f heisst ach obe beschräkt, falls es eie Schrake (eie Wert) M gibt, so dass für alle

Mehr

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben . Eiführug Logik Defiitio: Uter eier ussage versteht ma die gedakliche Widerspiegelug eies Sachverhaltes der objektive Realität, bei dem eideutig etschiede werde ka, ob er wahr oder falsch ist. Operatioe

Mehr

6. Folgen und Grenzwerte

6. Folgen und Grenzwerte 56 Adreas Gathma 6. Folge ud Grezwerte Wie scho am Ede des letzte Kapitels ageküdigt wolle wir u zur eigetliche Aalysis, also zur lokale Utersuchug vo Fuktioe komme. Der zetrale Begriff ist dabei der des

Mehr

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus www.mathemati-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Streifzug durch die Welt der Biome ud darüber hiaus Die biomische Formel sid ützliche Istrumete, welche i viele Gebiete der Mathemati gewibriged eigesetzt werde

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 14

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 14 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt 4 Hausaufgabe Aufgabe 4. Sie sid 0 Miute zu spät i die Vorlesug gekomme ud stelle

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr