Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in Mecklenburg-Vorpommern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in Mecklenburg-Vorpommern"

Transkript

1 Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in Mecklenburg-Vorpommern Mareike Weirauch Zusammenfassung: Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU-RED, 2009/28/EG) macht seit 2009 auf europäischer Ebene verbindliche Vorgaben bezüglich des verminderten Ausstoßes an Treibhausgasen (THG) bei der Verwendung von Biokraftstoffen gegenüber dem fossilen Kraftstoff. Dazu enthält die EU-RED Grenzwerte für die einzelnen Biokraftstoffherstellungspfade. In einem Forschungsprojekt an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern wurden die aktuell in der Praxis vorherrschenden THG-Emissionen für den Rapsanbau in Mecklenburg-Vorpommern anhand einer Auswertung von Betriebsdaten der Erntejahre 2011, 2012 und 2013 kalkuliert. Ausgehend von der Status-quo-Analyse der THG- Emissionen im Rapsanbau werden die Ergebnisse mit dem Standardwert für Biodiesel aus Raps der EU-RED verglichen und denkbare Optimierungsmöglichkeiten zur THG- Minderung diskutiert. Ziel ist es, das geforderte 50 %-THG-Minderungspotenzial der Biokraft-NachV ab 2017 einzuhalten und somit den Rapsanbau für die Biokraftstoffherstellung regional zu festigen. Abstract: The renewable energy directive (RED, 2009/28/EG) announced guidelines to reduce the greenhouse gas (GHG) emissions during the use of biofuels in comparison to the fossil fuels since The EU-RED contains maximum permissible values for the several production pathways of biofuels. On the basis of operating agriculture data (crop years 2011, 2012 and 2013) the current practical values of GHG emissions during the cultivation of rapeseed in Mecklenburg-West Pomerania have been analyzed in a present research project of the State Research Institute of Agriculture and Fishery Mecklenburg-West Landesforschungsanstalt für Autor: Mareike Weirauch Landwirtschaft und Fischerei Telefon: Institut für Pflanzenproduktion Telefax: und Betriebswirtschaft m.weirauch@lfa.mvnet.de Dorfplatz 1 / OT Gülzow Internet: Gülzow-Prüzen

2 Pomerania. The results of the status quo analysis of the GHG emissions during rapeseed cultivation are compared with the EU-RED standard value for biodiesel (made of rapeseed) and optimization options for GHG reduction are discussed, which will make it possible to require the EU-RED 50% GHG reduction value in Seite 2

3 1 Rahmenbedingungen Um dem Klimawandel zu begegnen gibt es auf europäischer Ebene mit der Erneuerbare- Energien-Richtlinie (EU-RED, 2009/28/EG) einen gemeinschaftsrechtlichen Rahmen erneuerbare Energien in den Bereichen Strom und Verkehr einzusetzen um Treibhausgas (THG)- Emissionen zu mindern. Ziel der EU-RED ist es bis % der verbrauchten Gesamtenergie durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Für den Verkehrssektor wurde zusätzlich festgelegt, dass mindestens 10 % der verbrauchten Gesamtenergie aus erneuerbaren Energien stammen müssen. Die EU-RED macht bereits seit 2009 verbindliche Vorgaben bezüglich des verminderten Ausstoßes an Treibhausgasen bei der Verwendung von Biokraftstoffen gegenüber dem fossilen Kraftstoff. Die Umsetzung der EU-RED erfolgt in Deutschland im Rahmen der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (Biokraft-NachV). Biokraftstoffe können nur in Verkehr gebracht werden und auf die Biokraftstoff- bzw. ab 2015 auf die THG-Minderungsquote angerechnet werden, wenn die Nachhaltigkeitsanforderungen der Biokraft-NachV erfüllt werden. Neben dem Schutz natürlicher Lebensräume (bewaldete Flächen, Naturschutzflächen, natürliches Grünland, Flächen mit großem Kohlenstoffbestand, Torfmoore; Referenzzeitpunkt ) und der nachhaltigen landwirtschaftlichen Bewirtschaftung gemäß Cross Compliance und Guter Fachlicher Praxis fordert die Biokraft-NachV den Nachweis eines THG-Minderungspotenzials der Biokraftstoffe von derzeit mindestens 35 % gegenüber dem fossilen Referenzkraftstoff. Mit dem Ende der Altanlagen-Regelung seit dem 31. März 2013 gilt die Nachweispflicht nun uneingeschränkt für alle Teilnehmer der Biokraftstoffherstellungskette (Biomasseanbau, Transport, Verarbeitung). Das THG- Minderungspotenzial kann nach den Vorgaben der Biokraft-NachV durch eigene Berechnung, die Verwendung von Standardwerten (Abb. 1) bzw. durch eine Kombination von eigener Berechnung mit Standardwerten erfolgen. Die Biokraft-NachV enthält für eine Vielzahl von Biokraftstoffherstellungspfaden auf unterschiedlichster Rohstoffbasis Standard-THG-Emissionen (Abb. 1). Der in der Biokraft- NachV enthaltene Standardwert für den Biodieselherstellungspfad aus Raps beträgt 52 g CO 2eq pro MJ Rapsmethylester (RME) und weist eine THG-Minderung von 38 % auf. Derzeit können die Standardwerte der Biokraft-NachV für den Nachweis des 35 %-THG- Minderungspotenzials verwendet werden. Erhöhte Anforderungen entstehen ab 2017 durch das Inkrafttreten der 50 % THG-Minderungsstufe der Biokraft-NachV. Dann ist die Seite 3

4 Verwendung der Standardwerte nicht mehr möglich, so dass eine eigene THG- Emissionsberechnung unumgänglich wird, damit eine Anerkennung der nachhaltig hergestellten Biokraftstoffe für die Einhaltung der THG-Minderungsquote erfolgen kann. Abb. 1 Standard-THG-Emissionen für Biokraftstoffe Denn seit 2007 verpflichtet die deutsche Bundesregierung die Mineralölwirtschaft innerhalb des Bundes-Immissionsschutzgesetz mit dem Biokraftstoffquotengesetz (BioKraftQuG) zur Einhaltung einer Biokraftstoffbeimischungsquote, um die THG- Emissionen im Kraftstoffsektor zu senken. Im Rahmen dieser Verpflichtung wird seitdem ein wachsender Anteil Biokraftstoff in den Verkehr gebracht. Ab 2015 erfolgt eine Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetz hin zu einer Umstellung der Biokraftstoffquote auf eine Treibhausgasminderungsquote (THG-Minderungsquote). Die THG-Minderungsquote wird 3 % ab dem Jahr 2015, ab dem Jahr ,5 % und ab dem Jahr % betragen (im Bezug zur Gesamtmenge an verbrauchten Otto- und Dieselkraftstoff). Die THG-Minderungsquote soll durch den Einsatz einer entsprechenden Menge nachhaltig hergestellter Biokraftstoffe erfüllt werden. Das bedeutet, dass die ab 2015 für die Erfüllung der THG-Minderungsquote angerechneten Biokraftstoffe gemäß den Anforderungen der Biokraft-NachV (und damit nachhaltig) herstellt sein müssen. Dies ist durch die Verwendung der Biokraft-NachV-Standardwerte ohne weiteres bis Ende 2016 möglich, da das THG-Minderungspotenzial der Standardwerte über den geforderten 35 % liegt und somit eingehalten werden kann. Doch ab der Rapsernte 2016 müssen die Seite 4

5 hergestellten Biokraftstoffe die verschärften Nachhaltigkeitsanforderungen der Biokraft- NachV erfüllen, um als nachhaltiger Biokraftstoff zertifiziert und der THG-Minderungsquote angerechnet zu werden (ab 2017: Inkrafttreten der 4,5 % THG-Minderungsquote sowie gleichzeitig des 50 %-THG-Minderungspotenzials der Biokraftstoffe). 2 Projektziel In dem derzeitig an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV) laufenden Forschungsprojekt Erarbeitung regionalspezifischer Klimagas- und Energiebilanzen für die wichtigsten Produktionsverfahren in der Pflanzenproduktion und Ableitung von Optimierungspotenzialen gilt es zunächst auf Stufe des Ausgangsstoffs Raps für die Biokraftstoffherstellung anhand der Praxisdaten aus den Erntejahren 2011, 2012 und 2013 beispielhaft für MV festzustellen, wie hoch die THG-Emissionen auf Anbauebene im Vergleich zu dem Standardwert der Biokraft-NachV sind. Nach der Anbau-Status-quo- Analyse der THG-Emissionen gilt es geeignete Maßnahmen/Produktionsverfahren zu entwickeln, die eine THG-Emissionsreduzierung möglich machen, um die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen ab 2017 gemäß der Biokraft-NachV einhalten zu können und somit das Rapsproduktionsverfahren nachhaltiger zu gestalten. Seite 5

6 3 Datengrundlage Für die THG-Emissionsberechnung wurden die Daten zum Winterrapsanbau (Tab. 1) dem Referenzbetriebsnetz der LFA MV aus den Erntejahren 2011, 2012 und 2013 (Ziesemer) entnommen und ausgewertet. Tab. 1 Umfang der ausgewerteten Daten im Winterrapsanbau Erntejahr Erntemenge (MV gesamt) 1) t Erntefläche (MV gesamt) 1) ha Erntemenge (Datenbasis) 2) t Erntefläche (Datenbasis) 2) ha Anzahl Schläge 2) Anzahl Betriebe 2) Ackerzahl 2) Minimum Maximum ) statistisches Amt MV 2) Andrea Ziesemer, Schlagkarteidaten aus den Referenzbetrieben der LFA MV 4 Berechnungsmethodik Der Bilanzierungsrahmen der THG-Berechnung umfasst die gesamte Prozesskette der Biokraftstoffherstellung vom Anbau der Biomasse über die Verarbeitung zum Biokraftsoff bis hin zum Transport. Dazu ergeben sich im Wesentlichen folgende Teilschritte: (1) Rohstoffproduktion: Dazu werden alle Emissionen aus der Produktion und Nutzung von Düngemitteln, Saatgut, Pflanzenschutzmitteln und Betriebsstoffen (Diesel, Strom) gezählt. (2) Konversion: Dazu werden alle zur Umwandlung der Biomasse in Nutzenergie benötigten Stoffe und Energien erfasst. (3) Transport der Biomasse und Distribution: Alle bei den Transportprozessen zur Konversionsanlage und zum Endnutzer verbrauchte Stoffe sowie Energien werden aufgezeichnet. Damit werden in der Treibhausgas (THG)-Berechnungsmethodik nach der EU-RED im Biograce-Berechnungstool für den Biomasseanbau die Parameter Ertrag, die verwendeten Mengen an Düngemitteln (N, P, K, Wirtschaftsdünger), Kalk, Saatgut, Pflanzenschutzmitteln (PSM) sowie der Dieselverbrauch, die benötigte Trocknungsenergie Seite 6

7 (Strom und Diesel) und die entstehenden Lachgas (N 2 O)- Feldemission berücksichtigt (Tab. 2). berücksichtigt Ertrag N-, K 2 O-, P 2 O 5 - Dünger Wirtschaftsdünger Tab. 2 berücksichtigte Parameter in der THG-Berechnungsmethodik nach der EU-RED Betriebe: tatsächliche Werte, LFA-Feldversuche: Werte um 10 % reduziert N nach Einsatz, K und P nach Entzug durch das Erntegut (laut DüV) nach Einsatz, 115 % N angerechnet (Ausbringungsverluste) Kalk nach Standort Saatgut nach Einsatz PSM Pauschal je ha Diesel KTBL-Dieselverbrauchsrechner Trocknungsenergie Pauschal nach Ertrag N 2 O-Feldemissionen direkte: 1 % von N-Düngemenge; indirekte: NH 3 -/NO x - Verflüchtigungen, NO - 3 -Auswaschung laut IPCC 2006 Allokation auf Basis des gewichtsspezifischen Energiegehaltes des Haupt- und der Nebenprodukte unberücksichtigt MgO-, Mikronährstoff-Dünger Vor- sowie Nachfruchteffekte Die Ergebnisse der THG-Berechnung werden anschließend einer Allokation nach dem gewichtsspezifischen Energiegehalt unterzogen. Dabei wird für den Biodieselherstellungspfad aus Raps (Abb. 2) unterstellt, dass die Herstellung in einer zentralen Ölmühle mit einem Extraktionsschritt erfolgt. Auf diese Weise werden die THG- Emissionen auf die Produkte Biodiesel, Rapsextraktionsschrot und Glycerin gemäß ihrem Energiegehalt aufgeteilt. Seite 7

8 Abb. 2 Herstellung von Biodiesel aus Raps. Der betrachtete Herstellungspfad ist mit den roten Pfeilen/Schrift markiert. Die Abbildung wurde nach der Grafik der Agentur für erneuerbare Energien verändert. 5 Ergebnisse und Ansätze zur THG-Emissionsminderung Status-quo-Analyse der THG-Emissionen für den Winterrapsanbau Die Status-quo-Analyse der THG-Emissionen für den Winterrapsanbau (Tab. 3) umfasst die Schlagkarteidaten aus 26 Betrieben und kann so pro Jahr ca. 5 % der Erntemenge bzw. 5 % der Winterrapsanbaufläche (Datenbasis LFA-Referenzbetriebsnetz) in MV für die Erntejahre 2011 bis 2013 widerspiegeln. Die THG-Emissionen für den Winterrapsanbau im Erntejahr 2013 betragen durchschnittlich 60 g CO 2eq /MJ RME (Schlaganzahl (n) = 309; einschließlich Anbau, Transport und Verarbeitung) für die ausgewertete Winterrapsanbaufläche von ha in MV. Dabei wurden, wie in Tabelle 3 dargestellt, im Rapsproduktionsverfahren im Mittel 195 kg N/ha Mineraldünger sowie 21 kg N/ha organische Dünger ausgebracht und ein durchschnittlicher Ertrag von 40,6 dt Raps pro Hektar erzielt. Damit wird der angestrebte THG-Emissions-Standardwert laut Biokraft-NachV von 52 g CO 2eq /MJ RME für die Biodieselherstellung aus Raps (Abb. 1) für das Erntejahr 2013 im Durchschnitt überschritten und es ist festzustellen, dass die Hintergrunddaten zur Berechnung der Seite 8

9 Standard-THG-Emissionen für Biodiesel aus Raps starke Differenzen zu der vorherrschenden Praxis aufweisen. Tab. 3 spezifische THG-Emissionen im Winterrapsanbau (Erntejahre 2011 bis 2013) in MV Parameter Erntejahr Standardwert 4) Rapsanbau Anzahl Schläge Erntemenge (MV gesamt) 1) t Erntemenge (Datenbasis) t Verhältnis % 4,1 5,1 4,6 Erntefläche (MV gesamt) 1) ha Erntefläche (Datenbasis) ha Verhältnis % 3,6 4,9 4,6 Ertrag (MV gesamt) 1) dt/ha 26,6 39,3 41,4 Ertrag (Datenbasis) dt/ha 29 39,5 40,6 31 Minimum Maximum Ackerzahl Minimum Maximum mineralische Düngung kg N/ha Minimum Maximum organische Düngung 2) kg N/ha k. A. Minimum Maximum Anzahl gedüngter Schläge THG-Emission 3) g CO 2eq / MJ RME Minimum Maximum ) statistisches Amt MV 2) laut DüV angerechnete Menge 3) THG-Emission einschließlich Rapsproduktion, Transport und Verarbeitung berechnet mit Biograce-Berechnungstool; für Transport und Verarbeitung wurde der Standardwert laut EU-RED von 23 g CO 2eq / MJ RME verwendet 4) Quelle: Biokraft-NachV; Majer und Oehmichen (2010) k. A. (keine Angabe) Für die Erntejahre 2011 und 2012 (Tab. 3) zeigt sich bei den durchschnittlichen THG- Emissionen ein analoges Bild im Vergleich zum Erntejahr Bei der weiteren Analyse der Daten wird deutlich, dass besonders ertragsschwächere Jahre wie 2011 (verursacht durch schlechte Wachstums- und Erntebedingungen z.b. aufgrund von Kahlfrösten, niederschlagsreichen Sommermonaten) mit einem durchschnittlichen Ertrag von 29 dt/ha bei einer Gesamt-N-Düngungshöhe von 252 kg N/ha ein Erreichen der geforderten THG- Seite 9

10 Minderungspotenziale fast auszuschließen ist, da die Ertragserwartungen nicht erfüllt wurden. Insgesamt würden nur maximal 20 % der ausgewerteten Winterrapsanbaufläche (Abb. 3) das derzeitige 35 % THG-Minderungspotenzial bei einer eigenen Berechnung der THG- Emissionen erreichen. Dieser Sachverhalt verdeutlicht, dass das Erreichen des ab 2017 kommenden THG-Minderungsziels von 50 % eine große Herausforderung für den gesamten Biodieselherstellungspfad (Anbau, Transport und Verarbeitung) darstellt. 35 % - THG-Minderungsziel nicht erreicht erreicht ,2 20 Erreichen des derzeitigen (35 %) THG-Minderungspotenzials (%) Erntejahr Abb. 3 prozentuale Darstellung des Erreichens des derzeitigen THG-Minderungspotenzials bezogen auf die ausgewertete Rapserntemenge Ansätze zur THG-Emissionsminderung Die aus Stickstoff resultierenden THG-Emissionen auf Anbauebene (Düngerherstellung sowie in-/direkte Feldemissionen) betragen mehr als 80 % der Gesamt-THG-Emission (Datengrundlage für die Anteilsberechnung sind die in der EU-RED verwendeten Eingangsparameter zur Berechnung des Standard-THG-Emissionwerts für den Rapsanbau) und sind als wichtigster Ansatzpunkt für die THG-Minderung zu sehen. Alleiniger gegenwärtiger THG-Minderungsansatz um den Anforderungen der Biokraft- NachV ab 2017 (50 % THG-Minderungspotenzial) gerecht zu werden, ist der reduzierte Einsatz von Stickstoffdüngern bei stabilen und hohen Erträgen. Seite 10

11 Bundesländerübergreifend wurden in einer national einheitlichen Raumgliederung nach landwirtschaftlichen Gesichtspunkten die Boden-Klima-Räumen (BKR) geschaffen (Roßberg et. al 2007). Der einzelne BKR fasst nach Roßberg et. al (2007) ein Gebiet mit relativ homogenen Standortbedingungen unter dem Einfluss von Bodengüte und Klima für die landwirtschaftliche Produktion zusammen und grenzt dieses Gebiet ab. Für MV wurden vier BKR definiert (BKR 101: mittlere diluviale Böden; BKR 102: sandige diluviale Böden; BKR 105: vorpommersche Sandböden; BKR 158: bessere diluviale Böden). Die Einhaltung des derzeit geltenden THG-Minderungspotenzials kann nur bei einer Reduktion der Stickstoffdüngung auf etwa 170 bis 190 kg N/ha und einem erzielten Ertrag von mindestens 45 dt/ha erfolgen (Abb. 4). Für das ab 2017 gültige 50 % THG- Minderungspotenzial ist noch eine weitere drastische Reduktion der Stickstoffdüngungshöhe nötig. Abb. 4 prozentuale Darstellung des Erreichens des derzeitigen (35 %) THG-Minderungspotenzials der Biokraft-NachV bezogen auf die Rapserntemenge in den einzelnen Boden-Klima-Räumen in MV im Erntejahr 2013 Seite 11

12 Die reduzierte Bodenbearbeitung und die damit verbundene Dieseleinsparung von etwa 15 Liter/ha mindert die THG-Emissionen auf Anbauebene nur bedingt. Beim Einsatz von Koppelprodukten wie Gülle oder Gärresten werden zwar die THG-Emissionen aus der Mineraldüngerproduktion gespart, jedoch werden in der THG-Emissions-Berechnung die tatsächlich eingesetzten Wirtschaftsdüngermengen plus die Ausbringungsverluste berücksichtigt und damit sind nur geringe Wirtschaftsdüngermengen günstig für die THG- Bilanz. Literatur/Quellen Agentur für erneuerbare Energien: Majer, S.; Oehmichen, K. (2010): Mögliche Ansätze zur Optimierung der THG-Bilanz von Biodiesel aus Raps, Studie im Auftrag der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen. 31 S. Roßberg, D.; Michel, V.; Graf, R.; Neukampf, R. (2007): Definition von Boden-Klima- Räumen für die Bundesrepublik Deutschland in Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 59 (7), S , Stuttgart Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Statistische Berichte, Bodennutzung und Ernte in Mecklenburg-Vorpommern, Ziesemer, A.: Schlagkarteidaten der Referenzbetriebe der Erntejahr 2011, 2012 und 2013 (LFA intern) Kontakt Mareike Weirauch, wissenschaftliche Mitarbeiterin Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Sachgebiet Nachwachsende Rohstoffe Dorfplatz 1 / OT Gülzow Gülzow-Prüzen Tel.-Nr.: 03843/ m.weirauch@lfa.mvnet.de Homepage: Seite 12

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Katja Schiemenz, Andreas Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

N-Düngung (kg N/ha) AZ 30 AZ 48-56

N-Düngung (kg N/ha) AZ 30 AZ 48-56 Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft 1. September 214 Winterrapsanbau können die steigenden Anforderungen der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung durch den Einsatz von Wirtschaftsdüngern

Mehr

Praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in Deutschland

Praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in Deutschland Praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in Deutschland I. Allgemeines Allgemeines: Die nachhaltige energetische Nutzung von Biomasse ist ein politisches Ziel der Europäischen Union und entspricht

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung für Biokraftstoffe Susanne Köppen 1. BBE/UFOP Fachseminar Nachhaltigkeit Berlin, 14. März 2013 1 Inhalt 1 Warum dieses Rechentool? 2

Mehr

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid Umwelt- und Klimapolitische Ziele der EU und der Bundesregierung Nachhaltige Nutzung der Bioenergie MinDir Dr. Urban Rid Abteilungsleiter Abteilung KI Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Internationale

Mehr

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse Dr. Guido Wustlich, BMU Ralf Nimmergut, BMF Gliederung Ausgangslage Überblick über die Biomassestrom-Verordnung Nachhaltigkeitsanforderungen

Mehr

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v. Ethanol als Kraftstoff Ökobilanzierung und Nachhaltigkeits- zertifizierung am Beispiel Regionol/E85 Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe 28.10.2010, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Benedikt Sprenker,

Mehr

Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven

Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven Ronny Winkelmann Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. 07.03.2012 Seite: 1 Inhalt Biokraftstoffsituation in Deutschland Rahmenbedingungen 07.03.2012

Mehr

Ackerbautag Nachhaltigkeitsverordnung für Biokraftstoffe. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Ackerbautag Nachhaltigkeitsverordnung für Biokraftstoffe. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 14. Februar 2013, Rendsburg Nachhaltigkeitsverordnung für Biokraftstoffe - Konsequenzen für den Rapsanbau in Schleswig-Holstein Dieter Bockey UFOP

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Ölmüllertage 2014 Treibhausgasbilanzierung der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern 25.02.2014, Fulda Karsten Engelmann, Lorenz Strimitzer, Dr. Edgar Remmele Engelmann 14 K Eg 007 Folie 1 Gliederung

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen

Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen Dr. Jana Peters, Dr. Katja Schiemenz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort Status Quo

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Ermittlung der Treibhausgas- emissionen von Biokraftstoffen gemäß Erneuerbare- Energien-Richtlinie der EU Stand und Perspektive

Ermittlung der Treibhausgas- emissionen von Biokraftstoffen gemäß Erneuerbare- Energien-Richtlinie der EU Stand und Perspektive Ermittlung der Treibhausgas- emissionen von Biokraftstoffen gemäß Erneuerbare- Energien-Richtlinie der EU Stand und Perspektive Bernhard Osterburg, Dr. Heinz Stichnothe Johann Heinrich von Thünen-Institut,

Mehr

Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst?

Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst? Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst? Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Dr. J. Peters, B. Burmann, Dr. A. Gurgel, L. Kureck Aktuelle Situation EU verklagt Deutschland wegen

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Kurzübersicht Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Biodiesel hat einen Marktanteil von ca. 6% am deutschen Dieselkraftstoffmarkt. Produktion in Deutschland: 2,6 Mio. t/jahr; Kapazität 4,8 Mio. t/jahr.

Mehr

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Dr. Ludger Wilstacke Abteilungsleiter Landwirtschaft, Gartenbau, Ländliche Räume Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Andrea Ziesemer und Thomas Annen, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation Bis zum Jahr

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen Gute Gründe für mehr Bio im Benzin Warum wir Biokraftstoffe brauchen Im Jahr 2009 wurde die Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff von 5 auf 7 Prozent erhöht. Alle Dieselfahrzeuge tanken B7-Diesel

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau Anforderungen an die Praxis Stephan Helzel GUBB Unternehmensberatung GmbH Halle Bernburg-Strenzfeld Strenzfeld,, den 05.09.2012 Bernburger Qualitätsgetreidetag

Mehr

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte Prof. Dr. Jürgen Zeddies Universität Hohenheim Berlin, den 10. Januar 2017 Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, 410B

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes.

Stellungnahme zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes. Stellungnahme zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes. Die Vielfalt bei regenerativen Kraftstoffen erhöhen. Die Marktintegration von Wasserstoff und synthetischem

Mehr

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Machbarkeitsanalyse für eine PTG-Hybridraffinerie Themenrunde 2: Technische Entwicklungen und Innovationen im Verkehr Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse sowie Praxisaktivitäten Franziska Müller-Langer,

Mehr

Informationen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zum Entwurf der Biomassestrom- Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Informationen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zum Entwurf der Biomassestrom- Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) Informationen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zum Entwurf der Biomassestrom- Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) Informationen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Mehr

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Boden und Witterung in Hessen (Stand ) (Stand 12.2010) Abbildung. 1: Bodeneinheiten (Bodentypen) in Hessen. Quelle: www.bodenviewer.hessen.de 1 Ziel des Verbundvorhabens ist es, den Anbau von Energiepflanzen für die Biogasbereitung hinsichtlich

Mehr

Was bedeutet die Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung für den Rapsanbau und die Verarbeitung in Deutschland?

Was bedeutet die Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung für den Rapsanbau und die Verarbeitung in Deutschland? Was bedeutet die Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung für den Rapsanbau und die Verarbeitung in Deutschland? Dieter Bockey, UFOP e.v. Gliederung Biodieselmarkt Rahmenbedingungen Einleitung BiomNach-VO warum?

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen

Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen Festsymposium zum 20-jährigen Bestehen des Beirates für Nachwachsende Rohstoffe Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium Hannover, 24. Oktober 2013 Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen

Mehr

Biokraftstoffquote gesetzliche Rahmenbedingungen

Biokraftstoffquote gesetzliche Rahmenbedingungen Biokraftstoffquote gesetzliche Rahmenbedingungen Biogaspartner- Der Workshop 02.12.2011 Rechtsanwalt Dr. Hartmut Kahl, LL.M. (Duke) w w w. b b h o n l i n e. d e Inhaltsübersicht Förderung von Biogas als

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz - Lösungsansätze in der Landwirtschaft -

Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz - Lösungsansätze in der Landwirtschaft - BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Tagung: Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz 08.11.2003 in Bingen/Rhein Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

GRÜNE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. DR. TIMM KEHLER

GRÜNE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. DR. TIMM KEHLER GRÜNE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. DR. TIMM KEHLER UNSERE MISSION: ERDGAS ALS KRAFTSTOFF EIN GESICHT GEBEN. ERDGAS MIT NEUEM MARKENAUFTRITT. ERDGAS IST PROGRESSIV, NACHHALTIG UND VERANTWORTUNGSVOLL: NATÜRLICHE

Mehr

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Jens Pape Vortrag im Rahmen der Campustour 2009 Veranstaltung Ernährung und Klimaschutz Universität Tübingen 26. Juni 2009 Folie Nr. 1 Pape

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. European Business School International University Schloss Reichartshausen 3. Juli 2008 1 - - - - Biokraftstoffbedarf u. weitere Entwicklung von Bioenergie,

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich A3PS Workshop, 5. Mai 2014 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Zertifizierungssystem von Biokraftstoffen Carbon Footprint Emissionen

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anbaubetriebe - Landwirtschaftliche Betriebe -

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anbaubetriebe - Landwirtschaftliche Betriebe - Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anbaubetriebe - Landwirtschaftliche Betriebe - 2 Merkblatt für anbaubetriebe Was ist ein Anbaubetrieb? Ein Anbaubetrieb ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und Strategien Beitrag

Mehr

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Dr.-Ing. Frank Köster EnergieAgentur.NRW Netzwerkmanager Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft GCSFP- Vorstand, 28/10/2010

Mehr

Entwurf für die Anhörung

Entwurf für die Anhörung Entwurf für die Anhörung Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen (Treibstoff-Ökobilanzverordnung; TrÖbiV) vom... 008 Das

Mehr

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa Vortrag von Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments (EP) Mitglied des Umweltausschusses und des Industrieausschusses des EP Biokraftstoffe-

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Treibhausgasemissionen bei der Produktion und Anwendung mineralischer Stickstoffdünger

Treibhausgasemissionen bei der Produktion und Anwendung mineralischer Stickstoffdünger Treibhausgasemissionen bei der Produktion und Anwendung mineralischer Stickstoffdünger Frank Brentrup Yara, Institut für Pflanzenernährung und Umweltforschung Hanninghof 25. April 2012, BAD Tagung 2012,

Mehr

KOMPENDIEN. Teil 1 Allgemeine Bestimmungen

KOMPENDIEN. Teil 1 Allgemeine Bestimmungen Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung (Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung BioSt-NachV) vom 23. Juli 2009 (BGBl. I S. 2175) Teil 1

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Corporate Carbon Footprint Bericht

Corporate Carbon Footprint Bericht Corporate Carbon Footprint Bericht Bericht erstellt durch: Heinrich Böning h.boening@waskoenig.de Corporate Carbon Footprint Bericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Firmenbeschreibung...

Mehr

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Dr. Ingo Drescher, Volkswagen Aktiengesellschaft TOP 3 der gesellschaftlichen

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Bodenmarkt in Polen 2009

Bodenmarkt in Polen 2009 Bodenmarkt in Polen 29 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im freien Verkauf Durch den Beitritt zur Europäischen Union mit den entsprechenden Förderungen, durch Veränderungen der

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Erdgas versus Erneuerbare - Kann Erdgas eine Brückenfunktion übernehmen? Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 25/09/07 Seite 1 Vier Szenarien

Mehr

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte 86 KAPITEL IX Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte DCTI 2010 Studienband 3 - Bioenergie 87 Interview mit Rechtsanwalt Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mehr

www.bv-pflanzenoele.de

www.bv-pflanzenoele.de www.bv-pflanzenoele.de Die EU-Biokraftstoff Richtlinie Vorgaben und Aktivitäten in den Mitgliedstaaten Dipl. Ing. Dieter Voegelin Vorstand Bundesverband Pflanzenöle e.v. D 34320 Söhrewald mail: info@bv-pflanzenoele.de

Mehr

Grünes Gas Deutschland Europa

Grünes Gas Deutschland Europa Grünes Gas Deutschland Europa Harm Grobrügge European Biogas Association EBA What is EBA? Non-profit organisation founded in 2009 Sustainable biogas production and use in Europe Well-established network

Mehr

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen Transferworkshop Nachhaltigkeit steuern mit dem Sustainable- Value-Ansatz, 19.9.2008, Berlin Dr. Tobias Hahn, Andrea Liesen IZT Institut für Zukunftsstudien

Mehr

Stimmt die Düngebilanz?

Stimmt die Düngebilanz? Stimmt die Düngebilanz? Bereits ab 2010 dürfen laut Düngeverordnung bestimmte Bilanzobergrenzen nicht mehr überschritten werden. Gösta -Harald Fuchs, Landwirtschaftskammer NRW, informiert. Die Düngeverordnung

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. März 2009 Bedeutung der HTC für den Klimaschutz Dr. Claus Bormuth Bundesministerium

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Biomassenutzung in Deutschland

Biomassenutzung in Deutschland Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomassenutzung in Deutschland Energiebereitstellung aus Holz Janet Witt Sources: www.google.com Bürgerinformationsabend, Penzberg 17.

Mehr

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM. Biogas Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM 160 154 140 120 100 80 60 53 57 38 40 20 0 LfL-Information 2 Berechnung der Bereitstellungskosten nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) Sehr viele NawaRo sind

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung - Biokraft-NachV)

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung - Biokraft-NachV) Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung - Biokraft-NachV) Biokraft-NachV Ausfertigungsdatum: 30.09.2009 Vollzitat: "Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Kraftstoff aus Pflanzenölen Der Weg in unsere Zukunft

Kraftstoff aus Pflanzenölen Der Weg in unsere Zukunft made by SOBAtec Kraftstoff aus Pflanzenölen Der Weg in unsere Zukunft Wofür in Zukunft Biokraftstoffe was unterscheidet Pflanzenöl und Biodiesel? Reines Pflanzenöl ist viel zu zäh, um mineralischem Dieselkraftstoff

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der CO 2 -Berechnung

Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der CO 2 -Berechnung Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der -Berechnung DVWG- und combi*net Seminar Green Logistics: Anforderungen und mögliche Umsetzung im Mittelstand Martin Schmied, Öko-Institut

Mehr

100 Jahre Düngerecht. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau.

100 Jahre Düngerecht. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau. 100 Jahre Düngerecht Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau www.bmel.de Wissenschaftliche Grundlagen des Ackerbaus, der Pflanzenernährung und Düngung im 19. Jahrhundert Albrecht Daniel Thaer (1752-1828)

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum Stickstoff, Magnesium und Schwefel in optimaler Kombination YaraBela OPTIMAG

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

in der Diskussion Agrokraftstoffe Verordnungen Positionen Begriffe Plattform Nachhaltige Biomasse László Maráz

in der Diskussion Agrokraftstoffe Verordnungen Positionen Begriffe Plattform Nachhaltige Biomasse László Maráz Agrokraftstoffe in der Diskussion Begriffe Verordnungen Positionen László Maráz Plattform Nachhaltige Biomasse 31.10.09 in Bielefeld beim KKM-Seminar Zwischen Tank und Teller Problem 1 Verbrauch fossiler

Mehr

Biomethan auf Spur? Neue Entwicklungen im Kraftstoffmarkt. dena biogaspartner Berlin 24. Juni 2014

Biomethan auf Spur? Neue Entwicklungen im Kraftstoffmarkt. dena biogaspartner Berlin 24. Juni 2014 Biomethan auf Spur? Neue Entwicklungen im Kraftstoffmarkt. dena biogaspartner Berlin 24. Juni 2014 Inhalt RG Energy GmbH Biomethan im Kraftstoffmarkt Treibhausgas (THG-) bezogene Quote (ab 2015) Zukünftige

Mehr

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin Energie freien Lauf lassen wer ist der bne & was sind unsere Ziele Gegründet 2002, derzeit 44 Mitglieder, wachsend Regulatorischer

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Nachhaltiger Energieträger Biodiesel? Reihe Nachhaltigkeit. Band 1. Felix Kaup

Nachhaltiger Energieträger Biodiesel? Reihe Nachhaltigkeit. Band 1. Felix Kaup Band 1 Reihe Nachhaltigkeit Felix Kaup Nachhaltiger Energieträger Biodiesel? Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Bewertung eines alternativen Treibstoffs Diplomica Felix Kaup Nachhaltiger Energieträger

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr