Projektevaluierung: Kurzbericht Deutsche BACKUP Initiative

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektevaluierung: Kurzbericht Deutsche BACKUP Initiative"

Transkript

1 Stabsstelle Monitoring und Evaluierung Projektevaluierung: Kurzbericht Deutsche BACKUP Initiative Bezeichnung gemäß Auftrag: Deutsche BACKUP Initiative Projektnummer: Land/Region: Überregional CRS-Sektor: Gesundheitspolitik und Verwaltung des Gesundheitswesens Gesamtziel: Die Qualität der Anträge an den Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, TB und Malaria (GFATM) und die Umsetzung der finanzierten Programme sind verbessert, wobei Gesundheitssystemstärkung, zivilgesellschaftliche Teilhabe insbesondere vulnerabler Bevölkerungsgruppen und Geschlechtergerechtigkeit besonders berücksichtigt werden. Gesamtlaufzeit: 10/2012 bis 09/2015 Gesamtkosten: Auftraggeber: 15,250 Millionen EUR Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Politische(r) Träger: --- Durchführungsorganisationen (im Partnerland): Andere beteiligte Entwicklungsorganisationen: Zielgruppen laut Angebot: Antragsbasierte Förderung staatlicher und zivilgesellschaftlicher Partner weltweit, die mit den Zielgruppen des Vorhabens arbeiten oder diese repräsentieren, im Kontext von GFATM-Programmen Kofinanzierung: Schweizer Direktion für Entwicklungszusammenarbeit, DEZA Menschen in Partnerländern, die von HIV, Tuberkulose und Malaria bedroht oder betroffen sind, insbesondere Frauen und Mädchen (aufgrund biologisch wie auch sozial erhöhten HIV-Risiken) sowie vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Drogenkonsumenten, Sexarbeiter/-innen und sexuelle Minderheiten

2 Seite 2 Projektbeschreibung Rahmenbedingungen Die Infektionskrankheiten AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome), Tuberkulose (TB) und Malaria mindern die Lebenserwartung und Lebensqualität großer Teile der Weltbevölkerung. Weltweit lebten 2012 etwa 35,3 Millionen Menschen mit HIV (2002: 42 Millionen), und es wurden ca. 2,3 Millionen Neuinfektionen verzeichnet (2002: 5 Millionen). An den Folgen von AIDS verstarben etwa 1,6 Millionen Menschen (2005: 2,3 Millionen) führten geschätzte 198 Millionen Fälle von Malaria bzw. 9 Millionen Fälle von TB zu ca bzw. 1,5 Millionen Todesopfern, darunter TB-Sterbefälle im Zusammenhang mit einer HIV/AIDS Infektion. Seit 2002 haben sich die von der internationalen Gebergemeinschaft für die Kontrolle dieser drei Krankheiten bereitgestellten Mittel beträchtlich erhöht, insbesondere durch die Schaffung des Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, TB und Malaria (Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria, GFATM). Von 2002 bis 2011 stellte der GFATM Finanzmittel in Höhe von 22,9 Milliarden US-Dollar für ca Programme in 151 Staaten zur Verfügung. Der deutsche Beitrag kumuliert sich seit 2002 auf ca. 1,3 Milliarden EUR. Mit einem jährlichen Beitrag von ca. 200 Millionen EUR (in 2014 rund 245 Millionen EUR) ist Deutschland nach den USA und Frankreich der drittgrößte Geber im GFATM (vgl. BMZ 2014). Viele Länder haben jedoch nach wie vor Schwierigkeiten, Zugang zu Finanzierung zu bekommen und Fördermittel adäquat einzusetzen. Es fehlt an geeigneten Strukturen und Kapazitäten, um erhaltene Mittel effektiv, effizient, plangerecht und transparent einzusetzen. In der Folge sind die Qualität von Anträgen und die Umsetzung der finanzierten Programme noch nicht ausreichend (Kernproblem). Die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Gruppen, insbesondere vulnerabler Gruppen wie schwulen Männern, Sexarbeitern beiderlei Geschlechtes und intravenösen Drogennutzern an Abstimmungsprozessen ist weiterhin oft unzureichend. Eine Reihe internationaler Geber leistet technische Unterstützung (Technical Assistance, TA) bei der Stellung von Anträgen an den GFATM und der Umsetzung von GFATM-finanzierten Programmen. Als spezialisierte Anbieter sind dabei insbesondere die Deutsche BACKUP Initiative (seit 2002, im Weiteren: BACKUP), die amerikanische, von USAID finanzierte Grant Management Solutions (GMS, seit 2007) und die französische Initiative 5% (seit 2010) zu nennen. Strategischer Ansatz des Vorhabens Seit 2002 berät BACKUP Länder bei Akquise und Umsetzung globaler Finanzierung für die Kontrolle von HIV, TB und Malaria. Das Vorhaben ist ein bedarfs- und nachfrageorientiertes überregionales Programm, dessen Fokus sich abhängig von den jeweils aktuellen Entwicklungen beim GFATM und den spezifischen Problemlagen der zu beratenden Länder auf die Antragstellung (Proposal Development Support) oder die Umsetzung der Mittel (Grant Implementation Support) richtet. Entsprechend den o.g. Problemfeldern liegen Schwerpunkte der Beratung dabei in der Vernetzung staatlicher und zivilgesellschaftlicher Partner, der Berücksichtigung von Bedarfen besonders vulnerabler Bevölkerungsgruppen (Key Affected Populations, KAPs), Gesundheitssystemstärkung, Risikomanagement und Geschlechtergerechtigkeit. BACKUP wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt. Der gegenwärtige, für die vorliegende Projektevaluierung (PEV) maßgebliche Förderzeitraum läuft von Oktober 2012 bis September 2015 (3 Jahre). Das Modulziel lautet: Die Qualität der Anträge an den GFATM und die Umsetzung der finanzierten Programme sind verbessert, wobei Gesundheitssystemstärkung, zivilgesellschaftliche Teilhabe insbesondere vulnerabler Bevölkerungsgruppen und Geschlechtergerechtigkeit besonders berücksichtigt werden. Das Vorhaben verfolgt einen Mehrebenenansatz. Es umfasst die bilaterale Unterstützung von Antrag stellenden Ländern, fördert Maßnahmen des Capacity Development (CD) auf regionaler Ebene und ist konzeptionell und koordinierend auf globaler bzw. multilateraler Ebene tätig. Die bilaterale Kooperation wird auf der Grundlage von Finanzierungs- und Consultingverträgen durchgeführt, die eine auf die Bedarfe der Partner zugeschnittene TA ermöglichen: Fast Access Mode (FA): zeitnahe Bereitstellung von Mitteln für einmalige Aktivitäten (bis EUR); Consultancy Mode (CM): Beauftragung von Beratern (bis EUR); Project Mode (PM): Projekte zur Schaffung von Voraussetzungen im Vorfeld von Anträgen an den GFATM oder zur Unterstützung bei der Umsetzung bewilligter Programme ( EUR). Regionale Kapazitäten, Strukturen und Netzwerke werden vor allem durch internationale Kooperationen (u.a. Finanzierungsverträge mit der International HIV/AIDS Alliance IHAA, der afrikanischen Nichtregierungsorganisation/NRO AIDSPAN oder der International Planned Parenthood Federation IPPF) gefördert. Auf globaler Ebene kooperiert das Vorhaben mit den Fund Portfolio Managern (FPM), dem Grant Management Support Team (CCM Hub) und dem Technical Advice and Partnerships Department im GFATM-Sekretariat zur Identifizierung von Beratungsbedarfen und zur Abstimmung bilateraler TA. Die verschiedenen Interventionsebenen ergänzen sich sinnvoll im Hinblick auf die Effektivität des Vorhabens. Dabei ist jedoch auf die Besonderheit von BACKUP als Globalvorhaben hinzuweisen, dessen einzelne Fördermaßnahmen nicht im Hinblick auf ein aggregiertes Projektziel miteinander verknüpft, sondern dezentral als jeweils spezifische Lösungen für spezifische Problemlagen der Antrag stellenden Länder konzipiert sind.

3 Seite 3 Gesamtbewertung nach OECD/DAC Kriterien: Die Gesamtbewertung des Programms entspricht dem arithmetischen Mittel der Einzelbewertungen der fünf OECD/DAC Kriterien. Die TZ-Maßnahme wird mit insgesamt 11,6 Punkten von 16 Punkten als erfolgreich bewertet. Bewertungsschema: Punkte: sehr erfolgreich Punkte: erfolgreich Punkte: eher erfolgreich 8-9 Punkte: eher unbefriedigend 6-7 Punkte: unbefriedigend 4-5 Punkte: sehr unbefriedigend Einzelbewertung der OECD/DAC Kriterien: Relevanz: Stufe 1 sehr erfolgreich (14 von 16 Punkten) Effektivität: Stufe 2 erfolgreich (12 von 16 Punkten) Impact: Stufe 3 eher erfolgreich (10 von 16 Punkten) Effizienz: Stufe 2 erfolgreich (12 von 16 Punkten) Nachhaltigkeit: Stufe 3 eher erfolgreich (10 von 16 Punkten) Relevanz Die Förderungen von BACKUP leisten einen wichtigen Beitrag zur Lösung von Kernproblemen der Zielgruppen, insbesondere von vulnerablen Bevölkerungsgruppen. Dieser Beitrag wird durch die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Partnern erreicht. Die nachfrageorientierten Fördermaßnahmen unterstützen Partner meist bei konkreten Problemlösungen und tragen dazu bei, GFATM-Mitteln wirksam und effizient einzusetzen. Schwerpunkt- bzw. Querschnittsthemen wie Teilhabe der Zivilgesellschaft, Bedarfe von KAPs, Gleichberechtigung der Geschlechter und Risikomanagement spiegeln sich im Förderportfolio adäquat wider. Die thematische Ausrichtung der Maßnahmen entspricht auch den Anforderungen der Auftraggeber (BMZ, DEZA) und fügt sich in die Förderlandschaft sinnvoll ein. Dabei ist insbesondere der Fokus auf zivilgesellschaftliche Partner ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal. BACKUP leistet einen signifikanten Beitrag zur Sichtbarkeit der deutschen EZ im Kontext der GFATM-Arbeit und im Gesundheitssektor. Die Kleinteiligkeit der Förderung führt aber auch dazu, dass nicht alle Einzelmaßnahmen strategisch gleichermaßen bedeutsam sind und ein längerfristiges CD nicht geleistet werden kann. Insgesamt erfolgt dennoch eine Bewertung mit Stufe 1 ( sehr erfolgreich ). Effektivität Zielindikator 1 Soll laut Angebot Ist-Zustand laut Projektevaluierung In 60% der von BACKUP unterstützten Anträge an den Globalen Fonds (concept note development) wird die Beratung von BACKUP für mindestens eine der folgenden Aufgaben genutzt: zur zusätzlichen Stärkung von Gesundheitssystemen, zur vermehrten Teilhabe der Zivilgesellschaft, zur Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit und/oder zur Verbesserung der Situation vulnerabler Bevölkerungsgruppen. 60 % Von 19 dem Indikator zuzurechnenden Maßnahmen sind 10 Maßnahmen bereits abgeschlossen. 7 von 10 der geförderten Anträge bzw. vorbereitenden Aktivitäten greifen mindestens eines der genannten Schwerpunktthemen auf (= 70%, über dem vorgegebenen Zielwert). Da die BACKUP-Fördermittel bereits zur Hälfte der Projektlaufzeit weitestgehend vergeben waren, wurden jedoch deutlich weniger Länder in der Antragstellung unterstützt als ursprünglich angestrebt (Zielgröße laut Angebot: 30). Damit wurde auch die Gelegenheit verpasst, sich im Rahmen des NFM als Ansprechpartner für die Antragsberatung zu profilieren. Die Zielerreichung im Sinne des Indikators ist daher nur als teilweise erfolgreich zu bewerten. 1 Die Formulierung der Indikatoren 1, 2, 4 und 5 wurde hinsichtlich der Erfüllung der SMART-Kriterien geringfügig angepasst, ohne den Inhalt zu verändern.

4 Seite 4 80% der BACKUP- Unterstützungsleistungen (grant implementation) tragen zur Stärkung von Gesundheitssystemen, der Zivilgesellschaft, von Geschlechtergerechtigkeit und/oder von vulnerablen Bevölkerungsgruppen bei. 10 der unterstützten länderkoordinierenden Mechanismen (Country Coordinating Mechanisms, CCM) haben alle bei BACKUP eingereichten identifizierten Schwachpunkte bezüglich der CCM- Richtlinien des Globalen Fonds behoben. 70% der BACKUP-Beratungsleistungen werden von der Partnerorganisation als gut und wirkungsvoll im Sinne der Zielerreichung erachtet. 80 % Von 52 dem Indikator zuzurechnenden Maßnahmen waren bis zum Evaluierungszeitpunkt 21 Maßnahmen bereits abgeschlossen und werden durch das Projektmonitoring zu 100% als erfolgreich im Sinne des Indikators eingestuft. Der Indikator wird somit voraussichtlich erreicht bzw. übertroffen. Die bedeutet, dass mindestens eines der im Indikator genannten Schwerpunktthemen in der Beratung adäquat berücksichtigt wurde. Auswirkungen auf die Kapazitäten der beratenen Partner oder die tatsächliche Qualität der späteren Grant Implementation erfasst der Indikator nicht. 10 Die 24 dem Indikator zuzurechnenden Maßnahmen unterstützten CCMs u.a. bei der Durchführung so genannter Eligibility and Performance Assessments (EPAs), der daran anschließenden Erarbeitung von Optimierungsplänen, der Entwicklung und Evaluierung von Strategieplänen, der Entwicklung von Kommunikationsstrategien oder der Entwicklung von Arbeitsplänen für die Einbeziehung der Zivilgesellschaft. In 12 von 13 der bis zum Evaluierungszeitpunkt abgeschlossenen Maßnahmen konnten die CCMs die maßgeblichen Anforderungen des GFATM erfüllen. Der Indikator ist damit formal bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt erreicht. 70 % Standardisierte, vom Vorhaben durchgeführte Surveys zur Erfolgsbewertung der im Consultancy Mode und im Project Mode durchgeführten Maßnahmen lassen eine hohe Zufriedenheit der Partner mit den Ergebnissen der BACKUP-Unterstützung erkennen. In der jüngsten Befragung zu im Zeitraum Januar 2013 bis Oktober 2014 beendeten Maßnahmen geben alle Befragten zum CM und PM (n=24) an, die angestrebten Ziele seien ganz (83%) oder teilweise (17%) erreicht worden. Knapp über die Hälfte der Partner im CM und alle Partner im PM geben außerdem an, die Förderung habe über die Beratungsziele hinaus weiteren nichtintendierten (durchweg positiven) Nutzen entfaltet. (a) Alle Antragssteller bei BACKUP werden hinsichtlich der Anwendung von GRAM (Grant Risk Assessment and Management) beraten. (b) Bei mindestens 50% der Anträge, die eine Stärkung des Risikomanagements vorsehen, wird in der Umsetzung GRAM durchgeführt. Durchführung von GRAM in 50% der Fälle Von 120 bewilligten Maßnahmen decken 32 Maßnahmen den Themenbereich Risikomanagement ab. Darunter sind fünf Maßnahmen, die die Anwendung des GRAM Instruments unterstützen. Damit sind die Vorgaben des Indikators nur zu knapp 16% erfüllt. Allerdings wird der Indikator der inhaltlich deutlich breiter angelegten Arbeit und der insgesamt positiv bewerteten Positionierung des Vorhabens, insbesondere im Hinblick auf die Bearbeitung programmatischer Risiken und Risiken im Zusammenhang mit unzureichenden Governance-Strukturen, nicht gerecht. Zum Teil ergeben sich hier Überschneidungen mit auch von anderen Indikatoren erfassten Maßnahmen, so dass die positiven Survey-Ergebnisse auch auf den Arbeitsbereich Risikomanagement übertragbar sind.

5 Seite 5 Insgesamt ergibt sich anhand der Indikatoren ein relativ hoher Zielerreichungsgrad (drei Indikatoren erfüllt bzw. bis Projektende voraussichtlich erfüllbar, ein Indikator teilweise erfüllt, ein Indikator voraussichtlich nicht erfüllbar). Allerdings erfassen die Indikatoren in erster Linie den Output der BACKUP-Fördermaßnahmen (Qualität der Beratungen hinsichtlich der Berücksichtigung der in den Indikatoren genannten Schwerpunktthemen, der Erfüllung von GFATM-Richtlinien durch CCMs, Bewertung der Zielerreichung durch Partnerorganisationen und Durchführung von Risikoanalysen durch die Partner). Zu darüber hinausgehenden Wirkungen liegt wenig systematisches Wissen vor. Es ist allerdings davon auszugehen, dass BACKUP viele Problemlösungen eröffnet, die Partner aus eigener Kraft nicht hätten leisten können. Skeptischer werden jedoch die mittel- bis längerfristigen Wirkungen auf die Kapazitätsentwicklung der Partner eingeschätzt, insbesondere dort, wo keine Möglichkeit zur Verzahnung mit bilateralen Gesundheitsvorhaben besteht. Aufgrund der vorzeitigen Ausschöpfung der Fördermittel konnten allerdings Beratungsbedarfe im Zusammenhang mit dem NFM zwischenzeitlich nicht ausreichend bedient werden, wodurch Potenziale (z.b. bei der Beratung von Länderdialogen und der Formulierung von Concept Notes) nicht ausgeschöpft wurden. Von den drei strategischen Kooperationen mit internationalen Partnern (IHAA, IPPF und AIDSPAN) haben insbesondere die Kooperationen mit IHAA und IPPF ein hohes Potenzial für regional strukturbildende Wirkungen. Nicht intendierte Wirkungen im engeren Sinne werden nicht berichtet. Deshalb erfolgt insgesamt noch eine Bewertung mit Stufe 2 ( erfolgreich ). Übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen Hinsichtlich internationaler Themen und Standards zielt BACKUP auf Beiträge zur Umsetzung von Beschlüssen der G-8 und der Vereinten Nationen (v.a. Millenniumsentwicklungsziele MDG, Universeller Zugang zu HIV-Prävention) auf der Grundlage der Aid Effectiveness Agenda. Im Kontext der GFATM-Arbeit ist der Impact von BACKUP vor allem an dem Beitrag zu einer bedarfsgerechteren, effizienteren und letztlich auch effektiveren Mittelverwendung durch die Partner zu messen. Zwar sind langfristige, kapazitätsbildende Beiträge auf die Partnerorganisationen oder deren Umfeld aufgrund der gegenwärtigen Ausrichtung der Förderung nur in begrenztem Umfang zu erwarten. Der Wirkungstiefe im Hinblick auf die o.g. Zielsetzungen sind damit ebenfalls Grenzen gesetzt. Die Breitenwirksamkeit wird dagegen positiv eingeschätzt aufgrund (a) der Inwertsetzung umfangreicher GFATM-Mittel, und (b) der Vorbildwirkung des Förderinstrumentariums für andere TA- Anbieter innerhalb des Sektors (GMS, Initiative 5%) und darüber hinaus (Übernahme des Förderinstrumentariums durch das Regionalvorhaben Deutsche BACKUP Initiative Bildung in Afrika). Insgesamt wird der Impact mit Stufe 3 ( eher erfolgreich ) bewertet. Effizienz BACKUP steht für eine flexible, zügige und verbindliche Bearbeitung von Anträgen. Die weitgehend standardisierten Arbeitsprozesse haben sich bewährt und gewährleisten eine hohe Produktionseffizienz. Lediglich der Verzicht auf eine Standardisierung von Beratungsprodukten ist mit erhöhten Transaktionskosten verbunden. Die Allokationseffizienz wird aufgrund der hohen Hebelwirkung vieler BACKUP-Maßnahmen positiv eingeschätzt, und es gibt nach Einschätzung des Gutachterteams nur geringe Mitnahmeeffekte. Existierende Kooperationsmechanismen (mit GFATM, BMZ, Sektorvorhaben PROFILE, anderen TA-Anbietern) gewährleisten weitgehend eine Harmonisierung von Geberbeiträgen, müssen aber vereinzelt aktiver nachgehalten werden (z.b. im Verhältnis zu PROFILE oder in der Kommunikationen mit einzelnen Einheiten des GFATM). Insgesamt wird die Effizienz mit Stufe 2 ( erfolgreich ) bewertet. Nachhaltigkeit Auf die gegenwärtige Form der BACKUP-Förderung ist das für bilaterale Entwicklungsmaßnahmen übliche Verständnis von Nachhaltigkeit nur eingeschränkt anwendbar, da langfristig orientierte Kapazitätsentwicklung i.d.r. nicht im Vordergrund steht, sondern konkrete Problemlösungen oder die Schaffung konkreter (instrumenteller und/oder organisatorischer) Voraussetzungen für die Beantragung und Verwendung von GFATM-Mitteln. Das Monitoring von BACKUP erfasst die Dauerhaftigkeit von Ergebnissen daher nicht auf der Outcome-Ebene, sondern auf der Output-Ebene. So fragen die standardisierten Surveys für die Maßnahmen ab, inwieweit Beratungsergebnisse weiterhin fortbestehen und sich auf die Arbeit der Organisation auswirken. Für den aktuellen Förderzeitraum von BACKUP wird diese Frage von 100% der befragten Partner bejaht, was zum einen auf die zumindest mittelfristige Tragfähigkeit der mit BACKUP-Unterstützung erzielten Ergebnisse schließen lässt, zum anderen aber aufgrund der standardisierten Frageform nur begrenzte Rückschlüsse auf das zugrundeliegende Nachhaltigkeitsverständnis und die tatsächliche Reichweite nachhaltiger Wirkungen zulässt. Auf der anderen Seite ergeben sich viele Hinweise auf Bedarfe an weiterführenden Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen, denen BACKUP mit seiner gegenwärtigen Ausrichtung nicht begegnen kann. Häufiger kommt es vor, dass im Rahmen eher diagnostisch angelegter Beratungseinsätze Defizite aufgezeigt werden, deren weitere Bearbeitung dann aber selbst nicht mehr Interventionsgegenstand ist. Insgesamt führt dies zu einer Bewertung der Nachhaltigkeit mit Stufe 3 ( eher erfolgreich ).

6 Seite 6 Impressum Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Sitz der Gesellschaft Bonn und Eschborn Friedrich-Ebert-Allee Bonn T F Dag-Hammarskjöld-Weg Eschborn/Deutschland T F E info@giz.de I

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Dieser Leitfaden unterstützt Projektverantwortliche beim Erfassen der Wirkung von Projekten und Programmen. Er zeigt, wie Hilfswerke ein auf ihre Verhältnisse angepasstes System zur Wirkungsmessung implementieren

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit Sie möchten in Entwicklungsund Schwellenländern > Märkte erschließen? > innovative Technologien und Produkte pilotieren? >

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- V E R S T E T I G U N G U N D T R A N S F E R - W I E G E H T D A S? W E R K S T A T T - E I N B L I C K E I N A U S G E

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen Prof. Dr. René Rüttimann rut@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Allgemeine Informationen Die vorliegende Studie

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management Evaluation von Risikomanagement Software Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management Agenda Einführung & Problemstellung Evaluierungsprozess (inkl. RFP) Gesamtbewertung & Ergebnisse Schlussfolgerungen

Mehr

www.be-forever.de EINE PLATTFORM

www.be-forever.de EINE PLATTFORM Online-Shop-Portal www.be-forever.de EINE PLATTFORM für Ihre Online-Aktivitäten Vertriebspartner-Shop Online-Shop Basic Online-Shop Pro Vertriebspartner-Shop Bisher gab es den Online-Shop, in dem Sie Ihre

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

PriME - Programm-integriertes Planungs-, Monitoringund Evaluierungssystem von InWEnt. Kurzinformation. On behalf of

PriME - Programm-integriertes Planungs-, Monitoringund Evaluierungssystem von InWEnt. Kurzinformation. On behalf of PriME - Programm-integriertes Planungs-, Monitoringund Evaluierungssystem von InWEnt Kurzinformation On behalf of Inhalt PriME - das PM+E System bei InWEnt 3 Die PM+E-Qualitätsschleife 4 Wirkungsorientierung

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT Verfahren und Richtlinien für die Förderung von Hochschulkooperationen mit Entwicklungsländern im Rahmen des DAAD-Maßnahmenpakets

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung Richtlinien zur Antragstellung ab 2007/2008 www.lebenslanges-lernen.at/nkf I. An wen kann ich mich wenden? Für allgemeine Anfragen steht Ihnen Frau

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg 1. CHILDREN unterstützt ausschließlich Projekte, bei denen die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die sich aufgrund ihres materiellen,

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds Der High-Tech Gründerfonds wird den Markt für Seedfinanzierungen in Deutschland deutliche Impulse geben und zur Belebung des Marktes beitragen. finanziert junge

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CIM. WER WIR SIND. WAS WIR MACHEN. UNSER ANGEBOT. UNSERE PROGRAMME. UNSERE FACHKRÄFTE. UNSERE PARTNER. CIM. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Wirkungsmessung/Wirkungsbericht gesellschaftlichen Engagements

Wirkungsmessung/Wirkungsbericht gesellschaftlichen Engagements Wirkungsmessung/Wirkungsbericht gesellschaftlichen Engagements Arbeitshypothesen SEITE 1 Im Spannungsfeld zwischen unternehmerischen und gesellschaftlichen Ansprüchen: Wo stehen Unternehmen? Projekte fördern

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin 1. Bisherige haushaltspolitische Probleme mit der DB AG 2. Risiken eines integrierten Börsengang für den Bundeshaushalt 3. Haushaltspolitische Argumente für das grüne

Mehr

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Herausgeber: Europabüro Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg eu-buero@stadt.nuernberg.de www.europa.nuernberg.de EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Nürnberg

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr