Windmühlen, bunte Punkte und die Mathematikolympiaden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windmühlen, bunte Punkte und die Mathematikolympiaden"

Transkript

1 Windmühlen, bunte Punkte und die Mathematikolympiaden Lisa Sauermann Universität Bonn Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

2 Inhalt 1 Die Mathematikolympiaden Die Deutsche Mathematikolympiade Die Internationale Mathematkolympiade (IMO) Persönliche Erfahrungen Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

3 Inhalt 1 Die Mathematikolympiaden Die Deutsche Mathematikolympiade Die Internationale Mathematkolympiade (IMO) Persönliche Erfahrungen 2 Bunte Punkte Herangehensweise Die Änderung der Anzahl der blauen Punkte Beweis Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

4 Inhalt 1 Die Mathematikolympiaden Die Deutsche Mathematikolympiade Die Internationale Mathematkolympiade (IMO) Persönliche Erfahrungen 2 Bunte Punkte Herangehensweise Die Änderung der Anzahl der blauen Punkte Beweis 3 Windmühlen Der Windmühlenprozess Der Wert von k Beweiszusammenfassung Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

5 Die Mathematikolympiaden Die Mathematikolympiaden Deutsche Mathematikolympiade Internationale Mathematikolympiade Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

6 Die Mathematikolympiaden Die Mathematikolympiaden Deutsche Mathematikolympiade Internationale Mathematikolympiade Weitere Wettbewerbe für Schüler Bundeswettbewerb Mathematik Känguru-Wettbewerb Mitteleuropäische Mathematikolympiade Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

7 Die Mathematikolympiaden Die Mathematikolympiaden Deutsche Mathematikolympiade Internationale Mathematikolympiade Weitere Wettbewerbe für Schüler Bundeswettbewerb Mathematik Känguru-Wettbewerb Mitteleuropäische Mathematikolympiade All diese Wettbewerbe: Freude und Spaÿ bei der Beschäftigung mit Mathematik interessante und schwierige Problemstellungen kreative Lösungsideen benötigt, die über Standardmethoden im Schulsto hinausgehen Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

8 Die Mathematikolympiaden Die Deutsche Mathematikolympiade Die Deutsche Mathematikolympiade Aufgaben vom Mathematik-Olympiaden e.v. jährlich über Teilnehmer von Klassenstufe 3 bis 12/13 altersgerechte, interessante Aufgaben: Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

9 Die Mathematikolympiaden Die Deutsche Mathematikolympiade mehrstuger Wettbewerb 1. Stufe Hausaufgabenwettbewerb, danach i.a. Klausuren 4. Stufe (Bundesrunde) für Klasse 8-12 mit 192 Teilnehmern die ersten drei Stufen sind in den verschiedenen Bundesländern etwas unterschiedlich organisiert siehe auch Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

10 Die Mathematikolympiaden Die Internationale Mathematkolympiade (IMO) Die Internationale Mathematkolympiade (IMO) jedes der rund 100 teilnehmenden Länder kann bis zu 6 Schüler entsenden jeder Teilnehmer schreibt zwei Klausuren (4 1 Stunden) mit drei 2 Aufgaben keine Klassenstufen, d.h. die gleichen Aufgaben für alle Aufgaben und Lösungen in der jeweiligen Landessprache die Aufgaben variieren im Schwierigkeitsgrad stark (die sechste ist meistens die schwerste) jede Aufgabe wird mit bis zu 7 Punkten bewertet Gold-, Silber- und Bronzemedaillen Die IMO ndet seit 1959 jährlich statt Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

11 Die Mathematikolympiaden Die Internationale Mathematkolympiade (IMO) Die Internationale Mathematkolympiade (IMO) jedes der rund 100 teilnehmenden Länder kann bis zu 6 Schüler entsenden jeder Teilnehmer schreibt zwei Klausuren (4 1 Stunden) mit drei 2 Aufgaben keine Klassenstufen, d.h. die gleichen Aufgaben für alle Aufgaben und Lösungen in der jeweiligen Landessprache die Aufgaben variieren im Schwierigkeitsgrad stark (die sechste ist meistens die schwerste) jede Aufgabe wird mit bis zu 7 Punkten bewertet Gold-, Silber- und Bronzemedaillen Die IMO ndet seit 1959 jährlich statt In Deutschland werden die Teilnehmer mittels eines Auswahlverfahrens mit insgesamt neun Klausuren aus den Preisträgern der Bundesrunde der Mathematikolympiade und des Bundeswettbewerbs Mathematik ausgewählt. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

12 Die Mathematikolympiaden Persönliche Erfahrungen Persönliche Erfahrungen sieben Mal bei der Bundesrunde und fünf Mal bei der IMO Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

13 Die Mathematikolympiaden Persönliche Erfahrungen Persönliche Erfahrungen sieben Mal bei der Bundesrunde und fünf Mal bei der IMO Training zu Hause mittels alter Aufgaben Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

14 Die Mathematikolympiaden Persönliche Erfahrungen Persönliche Erfahrungen sieben Mal bei der Bundesrunde und fünf Mal bei der IMO Training zu Hause mittels alter Aufgaben Spaÿ an den Aufgaben und an der Mathematik Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

15 Die Mathematikolympiaden Persönliche Erfahrungen Persönliche Erfahrungen sieben Mal bei der Bundesrunde und fünf Mal bei der IMO Training zu Hause mittels alter Aufgaben Spaÿ an den Aufgaben und an der Mathematik aber auch: viel Spaÿ bei den Wettbewerben (und Seminaren) mit den anderen Teilnehmern Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

16 Die Mathematikolympiaden Persönliche Erfahrungen Persönliche Erfahrungen sieben Mal bei der Bundesrunde und fünf Mal bei der IMO Training zu Hause mittels alter Aufgaben Spaÿ an den Aufgaben und an der Mathematik aber auch: viel Spaÿ bei den Wettbewerben (und Seminaren) mit den anderen Teilnehmern das erste Mal zur Landesrunde zu fahren, war damals ein tolles Erlebnis Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

17 Die Mathematikolympiaden Persönliche Erfahrungen Persönliche Erfahrungen sieben Mal bei der Bundesrunde und fünf Mal bei der IMO Training zu Hause mittels alter Aufgaben Spaÿ an den Aufgaben und an der Mathematik aber auch: viel Spaÿ bei den Wettbewerben (und Seminaren) mit den anderen Teilnehmern das erste Mal zur Landesrunde zu fahren, war damals ein tolles Erlebnis sich erneut z.b. zur Bundesrunde zu qualizieren, um dort Gleichgesinnte zu treen, war eine wesentliche Motivation beim Training Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

18 Die Mathematikolympiaden Persönliche Erfahrungen Persönliche Erfahrungen sieben Mal bei der Bundesrunde und fünf Mal bei der IMO Training zu Hause mittels alter Aufgaben Spaÿ an den Aufgaben und an der Mathematik aber auch: viel Spaÿ bei den Wettbewerben (und Seminaren) mit den anderen Teilnehmern das erste Mal zur Landesrunde zu fahren, war damals ein tolles Erlebnis sich erneut z.b. zur Bundesrunde zu qualizieren, um dort Gleichgesinnte zu treen, war eine wesentliche Motivation beim Training Im Nachhinein hat all das nicht nur viel Spaÿ gemacht, sondern ich habe auch sehr viel gelernt (und einiges hilft auch später im Studium) Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

19 Die Mathematikolympiaden Persönliche Erfahrungen Persönliche Erfahrungen sieben Mal bei der Bundesrunde und fünf Mal bei der IMO Training zu Hause mittels alter Aufgaben Spaÿ an den Aufgaben und an der Mathematik aber auch: viel Spaÿ bei den Wettbewerben (und Seminaren) mit den anderen Teilnehmern das erste Mal zur Landesrunde zu fahren, war damals ein tolles Erlebnis sich erneut z.b. zur Bundesrunde zu qualizieren, um dort Gleichgesinnte zu treen, war eine wesentliche Motivation beim Training Im Nachhinein hat all das nicht nur viel Spaÿ gemacht, sondern ich habe auch sehr viel gelernt (und einiges hilft auch später im Studium) Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

20 Die Mathematikolympiaden Persönliche Erfahrungen Persönliche Erfahrungen sieben Mal bei der Bundesrunde und fünf Mal bei der IMO Training zu Hause mittels alter Aufgaben Spaÿ an den Aufgaben und an der Mathematik aber auch: viel Spaÿ bei den Wettbewerben (und Seminaren) mit den anderen Teilnehmern das erste Mal zur Landesrunde zu fahren, war damals ein tolles Erlebnis sich erneut z.b. zur Bundesrunde zu qualizieren, um dort Gleichgesinnte zu treen, war eine wesentliche Motivation beim Training Im Nachhinein hat all das nicht nur viel Spaÿ gemacht, sondern ich habe auch sehr viel gelernt (und einiges hilft auch später im Studium) sowie viele enge Kontakte geknüpft (meine Mitbewohner in der WG und meinen Freund kenne ich von den Olympiaden). Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

21 Bunte Punkte Bunte Punkte Brasilianische Nationalolympiade 2008 Sei S eine Menge von 6n Punkten auf einer Geraden, davon seien 4n blau und die anderen 2n grün gefärbt. Zeige, dass es eine Strecke gibt, die genau 2n blaue und genau n grüne Punkte enthält. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

22 Bunte Punkte Bunte Punkte Brasilianische Nationalolympiade 2008 Sei S eine Menge von 6n Punkten auf einer Geraden, davon seien 4n blau und die anderen 2n grün gefärbt. Zeige, dass es eine Strecke gibt, die genau 2n blaue und genau n grüne Punkte enthält. Ein Beispiel zum Verständnis: Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

23 Bunte Punkte Bunte Punkte Brasilianische Nationalolympiade 2008 Sei S eine Menge von 6n Punkten auf einer Geraden, davon seien 4n blau und die anderen 2n grün gefärbt. Zeige, dass es eine Strecke gibt, die genau 2n blaue und genau n grüne Punkte enthält. Ein Beispiel zum Verständnis: n = 1 Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

24 Bunte Punkte Bunte Punkte Brasilianische Nationalolympiade 2008 Sei S eine Menge von 6n Punkten auf einer Geraden, davon seien 4n blau und die anderen 2n grün gefärbt. Zeige, dass es eine Strecke gibt, die genau 2n blaue und genau n grüne Punkte enthält. n = 1 Genau zwei blaue und genau ein grüner Punkt. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

25 Bunte Punkte Bunte Punkte Brasilianische Nationalolympiade 2008 Sei S eine Menge von 6n Punkten auf einer Geraden, davon seien 4n blau und die anderen 2n grün gefärbt. Zeige, dass es eine Strecke gibt, die genau 2n blaue und genau n grüne Punkte enthält. n = 1 Eine Strecke, die genau zwei blaue und genau einen grünen Punkt enthält. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

26 Herangehensweise Bunte Punkte Herangehensweise Eine solche Strecke suchen, heiÿt also, 3n aufeinanderfolgende der Punkte zu suchen, von denen genau 2n blau und genau n grün sind. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

27 Herangehensweise Bunte Punkte Herangehensweise Eine solche Strecke suchen, heiÿt also, 3n aufeinanderfolgende der Punkte zu suchen, von denen genau 2n blau und genau n grün sind. Wenn von 3n aufeinanderfolgenden der Punkte genau 2n blau sind, sind die anderen n automatisch grün. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

28 Herangehensweise Bunte Punkte Herangehensweise Eine solche Strecke suchen, heiÿt also, 3n aufeinanderfolgende der Punkte zu suchen, von denen genau 2n blau und genau n grün sind. Wenn von 3n aufeinanderfolgenden der Punkte genau 2n blau sind, sind die anderen n automatisch grün. Also müssen wir zeigen: Es gibt 3n aufeinanderfolgende Punkte, von denen genau 2n blau sind. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

29 Herangehensweise Bunte Punkte Herangehensweise Eine solche Strecke suchen, heiÿt also, 3n aufeinanderfolgende der Punkte zu suchen, von denen genau 2n blau und genau n grün sind. Wenn von 3n aufeinanderfolgenden der Punkte genau 2n blau sind, sind die anderen n automatisch grün. Also müssen wir zeigen: Es gibt 3n aufeinanderfolgende Punkte, von denen genau 2n blau sind. Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, 3n aufeinanderfolgende der 6n Punkt zu wählen? Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

30 Herangehensweise Bunte Punkte Herangehensweise Eine solche Strecke suchen, heiÿt also, 3n aufeinanderfolgende der Punkte zu suchen, von denen genau 2n blau und genau n grün sind. Wenn von 3n aufeinanderfolgenden der Punkte genau 2n blau sind, sind die anderen n automatisch grün. Also müssen wir zeigen: Es gibt 3n aufeinanderfolgende Punkte, von denen genau 2n blau sind. Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, 3n aufeinanderfolgende der 6n Punkt zu wählen? Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

31 Bunte Punkte Herangehensweise Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

32 Bunte Punkte Herangehensweise Für jede Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten (d.h. für jede Klammer) müssen wir nun also die Anzahl der blauen Punkte betrachten. Wir wollen zeigen, dass diese mindestens einmal 2n beträgt. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

33 Bunte Punkte Herangehensweise Für jede Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten (d.h. für jede Klammer) müssen wir nun also die Anzahl der blauen Punkte betrachten. Wir wollen zeigen, dass diese mindestens einmal 2n beträgt. Weil die Punkte irgendwie gefärbt sein können, wissen wir nichts Genaues über die Anzahl der blauen Punkte bei den einzelnen Wahlen (d.h. Klammern). Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

34 Bunte Punkte Herangehensweise Für jede Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten (d.h. für jede Klammer) müssen wir nun also die Anzahl der blauen Punkte betrachten. Wir wollen zeigen, dass diese mindestens einmal 2n beträgt. Weil die Punkte irgendwie gefärbt sein können, wissen wir nichts Genaues über die Anzahl der blauen Punkte bei den einzelnen Wahlen (d.h. Klammern). Wir könnten aber beispielsweise untersuchen, wie sich die Anzahl der blauen Punkte von einer Wahlmöglichkeit von 3n aufeinanderfolgenden Punkten zur nächsten ändert. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

35 Bunte Punkte Die Änderung der Anzahl der blauen Punkte Die Änderung der Anzahl der blauen Punkte Wir betrachten eine Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten und die nächste: Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

36 Bunte Punkte Die Änderung der Anzahl der blauen Punkte Die Änderung der Anzahl der blauen Punkte Wir betrachten eine Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten und die nächste: Wie können sich die Anzahlen der blauen Punkte bei den beiden Wahlen unterscheiden? Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

37 Bunte Punkte Die Änderung der Anzahl der blauen Punkte Die Änderung der Anzahl der blauen Punkte Wir betrachten eine Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten und die nächste: Wie können sich die Anzahlen der blauen Punkte bei den beiden Wahlen unterscheiden? Die zweite Wahl hat nur einen Punkt, den die erste nicht hat. Damit kann die Anzahl der blauen Punkte von der ersten zur zweiten Wahl um höchstens 1 steigen. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

38 Bunte Punkte Die Änderung der Anzahl der blauen Punkte Die Änderung der Anzahl der blauen Punkte Wir betrachten eine Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten und die nächste: Wie können sich die Anzahlen der blauen Punkte bei den beiden Wahlen unterscheiden? Die zweite Wahl hat nur einen Punkt, den die erste nicht hat. Damit kann die Anzahl der blauen Punkte von der ersten zur zweiten Wahl um höchstens 1 steigen. Die erste Wahl hat nur einen Punkt, den die zweite nicht hat. Damit kann die Anzahl der blauen Punkte von der ersten zur zweiten Wahl um höchstens 1 sinken. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

39 Beweis Bunte Punkte Beweis Damit sich kann die Anzahl der blauen Punkte von einer Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten zur nächsten um höchstens 1 ändern. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

40 Beweis Bunte Punkte Beweis Damit sich kann die Anzahl der blauen Punkte von einer Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten zur nächsten um höchstens 1 ändern. Setzen wir also damit nun zum Beweis an. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

41 Beweis Bunte Punkte Beweis Damit sich kann die Anzahl der blauen Punkte von einer Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten zur nächsten um höchstens 1 ändern. Setzen wir also damit nun zum Beweis an. Angenommen, die Behauptung wäre falsch. Also gäbe es keine Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten, von denen genau 2n blau sind. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

42 Beweis Bunte Punkte Beweis Damit sich kann die Anzahl der blauen Punkte von einer Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten zur nächsten um höchstens 1 ändern. Setzen wir also damit nun zum Beweis an. Angenommen, die Behauptung wäre falsch. Also gäbe es keine Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten, von denen genau 2n blau sind. Nehmen wir an, unter den ersten 3n Punkten wären mehr als 2n blaue. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

43 Beweis Bunte Punkte Beweis Damit sich kann die Anzahl der blauen Punkte von einer Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten zur nächsten um höchstens 1 ändern. Setzen wir also damit nun zum Beweis an. Angenommen, die Behauptung wäre falsch. Also gäbe es keine Wahl von 3n aufeinanderfolgenden Punkten, von denen genau 2n blau sind. Nehmen wir an, unter den ersten 3n Punkten wären mehr als 2n blaue. Weil es insgesamt 4n blaue sind, müssten unter den anderen 3n Punkten dann weniger als 2n blaue sein. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

44 Bunte Punkte Beweis Indem wir immer von einer Wahl zur nächsten gehen, kommen wir von der ersten Wahl nach mehreren Schritten zur letzten. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

45 Bunte Punkte Beweis Indem wir immer von einer Wahl zur nächsten gehen, kommen wir von der ersten Wahl nach mehreren Schritten zur letzten. Bei jedem dieser Schritte ändert sich die Anzahl der blauen Punkte um höchstens 1. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

46 Bunte Punkte Beweis Indem wir immer von einer Wahl zur nächsten gehen, kommen wir von der ersten Wahl nach mehreren Schritten zur letzten. Bei jedem dieser Schritte ändert sich die Anzahl der blauen Punkte um höchstens 1. Am Anfang ist sie gröÿer 2n und am Ende kleiner 2n. Damit muss sie irgendwann zwischendurch gleich 2n sein. Das widerspricht unserer Gegenannahme. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

47 Bunte Punkte Beweis Indem wir immer von einer Wahl zur nächsten gehen, kommen wir von der ersten Wahl nach mehreren Schritten zur letzten. Bei jedem dieser Schritte ändert sich die Anzahl der blauen Punkte um höchstens 1. Am Anfang ist sie gröÿer 2n und am Ende kleiner 2n. Damit muss sie irgendwann zwischendurch gleich 2n sein. Das widerspricht unserer Gegenannahme. Analog ergibt sich ein Widerspruch, wenn unter den ersten 3n Punkten weniger als 2n blaue sind. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

48 Bunte Punkte Beweis Indem wir immer von einer Wahl zur nächsten gehen, kommen wir von der ersten Wahl nach mehreren Schritten zur letzten. Bei jedem dieser Schritte ändert sich die Anzahl der blauen Punkte um höchstens 1. Am Anfang ist sie gröÿer 2n und am Ende kleiner 2n. Damit muss sie irgendwann zwischendurch gleich 2n sein. Das widerspricht unserer Gegenannahme. Analog ergibt sich ein Widerspruch, wenn unter den ersten 3n Punkten weniger als 2n blaue sind. Also war unsere Annahme falsch und die Behauptung ist wahr. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

49 Windmühlen Windmühlen Aufgabe 2 der IMO 2011 (Amsterdam) Sei S eine endliche Menge von mindestens zwei Punkten in der Ebene. Dabei wird angenommen, dass keine drei Punkte von S kollinear sind. Als Windmühle bezeichnen wir einen Prozess der folgenden Art. Wir starten mit einer Geraden, die genau einen Punkt P S enthält. Die Gerade wird im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt P so lange gedreht, bis sie zum ersten Mal auf einen weiteren Punkt aus S, der mit Q bezeichnet sei, trit. Die Gerade wird weiter im Uhrzeigersinn mit Q als neuem Drehpunkt gedreht, bis sie wieder auf einen Punkt aus S trit. Dieser Prozess wird unbegrenzt fortgesetzt. Man beweise, dass für geeignete Wahl eines Punktes P S und einer Ausgangsgeraden, die P enthält, die resultierende Windmühle jeden Punkt aus S unendlich oft als Drehpunkt hat. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

50 Ein Beispiel Windmühlen Wir müssen die Ausgangsgerade (wie in diesem Beispiel) so wählen, dass jeder Punkt unendlich oft Drehpunkt ist. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

51 Windmühlen bei der IMO 2011 war ich selbst Teilnehmerin für eine zweite Aufgabe ziemlich schwer (nur 22 mal 7 Punkte, nur eine deutsche Lösung) der Windmühlenprozess kann sehr unübersichtlich werden, sobald etwas mehr Punkte im Spiel sind Viele Teilnehmer haben sich überlegt, dass der Prozess periodisch abläuft. Wenn ein Punkt von S also mindestens einmal Drehpunkt ist, so ist er es auch unendlich oft. Leider nützt dies aber nicht viel für den Beweis. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

52 Windmühlen bei der IMO 2011 war ich selbst Teilnehmerin für eine zweite Aufgabe ziemlich schwer (nur 22 mal 7 Punkte, nur eine deutsche Lösung) der Windmühlenprozess kann sehr unübersichtlich werden, sobald etwas mehr Punkte im Spiel sind Viele Teilnehmer haben sich überlegt, dass der Prozess periodisch abläuft. Wenn ein Punkt von S also mindestens einmal Drehpunkt ist, so ist er es auch unendlich oft. Leider nützt dies aber nicht viel für den Beweis. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

53 Windmühlen Der Windmühlenprozess Eine Konstante im Windmühlenprozess Wir suchen eine sogenannte Invariante des Windmühlenprozesses. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

54 Windmühlen Der Windmühlenprozess Eine Konstante im Windmühlenprozess Wir suchen eine sogenannte Invariante des Windmühlenprozesses. Die Anzahl der Punkte auf jeder Seite der Gerade bleibt (bis auf Momente mit Drehpunktwechsel) gleich: jeweils zwei Punkte auf der linken Seite und vier Punkte auf der rechten Seite Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

55 Windmühlen Die beiden Seiten der Geraden Der Windmühlenprozess Wir können die Gerade orientieren, also ihr eine Richtung geben. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

56 Windmühlen Die beiden Seiten der Geraden Der Windmühlenprozess Wir können die Gerade orientieren, also ihr eine Richtung geben. Jetzt können wir die beiden Seiten der Geraden unterscheiden (links und rechts, wenn die Blickrichtung entlang der Orientierung der Geraden ist). Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

57 Windmühlen Die beiden Seiten der Geraden Der Windmühlenprozess Wir können die Gerade orientieren, also ihr eine Richtung geben. Jetzt können wir die beiden Seiten der Geraden unterscheiden (links und rechts, wenn die Blickrichtung entlang der Orientierung der Geraden ist). Wir stellen uns vor, dass wir in jedem Moment die rechte Seite der Geraden gelb färben. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

58 Windmühlen Die beiden Seiten der Geraden Der Windmühlenprozess Wir können die Gerade orientieren, also ihr eine Richtung geben. Jetzt können wir die beiden Seiten der Geraden unterscheiden (links und rechts, wenn die Blickrichtung entlang der Orientierung der Geraden ist). Wir stellen uns vor, dass wir in jedem Moment die rechte Seite der Geraden gelb färben. Es seien auf der gelben Seite also stets genau k Punkte von S (auÿer wenn sich gerade der Drehpunkt ändert). Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

59 Windmühlen Der Windmühlenprozess Die Gerade nimmt jede Richtung (mit Orientierung) unendlich oft an. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

60 Windmühlen Der Windmühlenprozess Die Gerade nimmt jede Richtung (mit Orientierung) unendlich oft an. Sie muss dabei mit der eindeutigen Geraden dieser Richtung übereinstimmen, auf deren gelber Seite genau k andere Punkte liegen. Jeder Punkt von S, durch den es eine (sonst keinen Punkt aus S enthaltende) Gerade mit genau k Punkten auf der gelben Seite gibt, ist damit unendlich oft Drehpunkt. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

61 Windmühlen Der Wert von k Der Wert von k Wir müssen also k so wählen, dass gilt: Durch jeden Punkt von S gibt es eine orientierte Gerade, die keinen weiteren Punkt von S enthält, sodass auf ihrer gelben Seiten genau k Punkte von S liegen. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

62 Windmühlen Der Wert von k Der Wert von k Wir müssen also k so wählen, dass gilt: Durch jeden Punkt von S gibt es eine orientierte Gerade, die keinen weiteren Punkt von S enthält, sodass auf ihrer gelben Seiten genau k Punkte von S liegen. Wir setzen k = n 1 für ungerades n = S und k = n für gerades n = S. 2 2 Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

63 Windmühlen Der Wert von k Der Wert von k Wir müssen also k so wählen, dass gilt: Durch jeden Punkt von S gibt es eine orientierte Gerade, die keinen weiteren Punkt von S enthält, sodass auf ihrer gelben Seiten genau k Punkte von S liegen. Wir setzen k = n 1 für ungerades n = S und k = n für gerades n = S. 2 2 Es sei R S. Wir betrachten eine orientierte Gerade durch R, die keinen weiteren Punkt von S enthält. Es sei x die Anzahl der Punkte von S auf der gelben Seite. Wir drehen die Geraden um R im Uhrzeigersinn und betrachten die Anzahl der Punkte auf der gelben Seite. Nach Drehung um 180 ist die Anzahl der Punkte auf der gelben Seite n 1 x. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

64 Windmühlen Der Wert von k Es gilt x k n 1 x oder x k n 1 x. Die Anzahl der Punkte auf der gelben Seite ändert sich aber beim Überstreichen eines Punktes um genau 1. Es liegen keine drei Punkte von S kollinear. Damit muss die Anzahl der Punkte auf der gelben Seite zu einem Zeitpunkt während der Drehung genau k betragen haben. Somit ist die Bedingung gezeigt. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

65 Windmühlen Beweiszusammenfassung Beweiszusammenfassung Wir setzen k = n 1 2 für ungerades n und k = n 2 für gerades n. Dann gibt es durch jeden Punkt von S eine orientierte Gerade, die keinen weiteren Punkt von S enthält, sodass ihrer gelben Seiten genau k Punkten von S liegen. Eine dieser Geraden durch ein P S wählen wir als Ausgangsgerade. Dann liegen zu jedem Zeitpunkt (auÿer beim Wechseln des Drehpunktes) genau k Punkte von S auf der gelben Seite der Geraden. Damit muss jeder Punkt von S, durch den es eine (sonst keinen Punkt aus S enthaltende Gerade) mit genau k Punkten auf der gelben Seite gibt, unendlich oft Drehpunkt sein. Folglich ist jeder Punkt von S unendlich oft Drehpunkt. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

66 Fazit Fazit Die Matheolympiaden können begabte Schüler herausfordern und zur Beschäftigung mit Mathematik motivieren. Sie bieten tolle mathematische und nicht-mathematische Erlebnisse. Die Teilnahme lohnt sich auch, selbst wenn man bereits an einem anderen Mathewettbewerb (z.b. Bundeswettbewerb Mathematik) teilnimmt. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

67 Fazit Fazit Die Matheolympiaden können begabte Schüler herausfordern und zur Beschäftigung mit Mathematik motivieren. Sie bieten tolle mathematische und nicht-mathematische Erlebnisse. Die Teilnahme lohnt sich auch, selbst wenn man bereits an einem anderen Mathewettbewerb (z.b. Bundeswettbewerb Mathematik) teilnimmt. An vielen Schulen kennen weder Lehrer noch Schüler die Olympiade, das ist schade. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

68 Fazit Fazit Die Matheolympiaden können begabte Schüler herausfordern und zur Beschäftigung mit Mathematik motivieren. Sie bieten tolle mathematische und nicht-mathematische Erlebnisse. Die Teilnahme lohnt sich auch, selbst wenn man bereits an einem anderen Mathewettbewerb (z.b. Bundeswettbewerb Mathematik) teilnimmt. An vielen Schulen kennen weder Lehrer noch Schüler die Olympiade, das ist schade. Schauen Sie doch mal bei vorbei! Ihr Landesbeauftragter unterstützt Sie bestimmt bei der Organisation, falls es die Matheolympiade an Ihrer Schule noch nicht gibt. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

69 Quellen Quellen Für alle Bilder zur Mathematikolympiade gilt mein herzlicher Dank dem Mathematik-Olympiaden e.v. und insbesondere seinem Vorsitzenden Prof. Dr. Jürgen Prestin. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

70 Danke Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Lisa Sauermann (Universität Bonn) Windmühlen, bunte Punkte und / 27

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 9. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 9. Vorlesung 1 / 17 Themen

Mehr

Lineare Algebra I. Auswahlaxiom befragen. (Wer schon im Internet danach sucht, sollte das auch mal mit dem Begriff

Lineare Algebra I. Auswahlaxiom befragen. (Wer schon im Internet danach sucht, sollte das auch mal mit dem Begriff Universität Konstanz Wintersemester 2009/2010 Fachbereich Mathematik und Statistik Lösungsblatt 2 Prof. Dr. Markus Schweighofer 11.11.2009 Aaron Kunert / Sven Wagner Lineare Algebra I Lösung 2.1: Behauptung:

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den 8.9.011 Vorkurs Mathematik WS 011/1 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 1 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 1 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

1. Einleitung wichtige Begriffe

1. Einleitung wichtige Begriffe 1. Einleitung wichtige Begriffe Da sich meine besondere Lernleistung mit dem graziösen Färben (bzw. Nummerieren) von Graphen (speziell von Bäumen), einem Teilgebiet der Graphentheorie, beschäftigt, und

Mehr

19. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1979/1980 Aufgaben und Lösungen

19. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1979/1980 Aufgaben und Lösungen 19. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1979/1980 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 19. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Schachmatt? Ein Schachbrett mit (64 Feldern) kann man so mit 32 Dominosteinen bedecken, dass jeder Dominostein genau 2 Felder bedeckt.

Schachmatt? Ein Schachbrett mit (64 Feldern) kann man so mit 32 Dominosteinen bedecken, dass jeder Dominostein genau 2 Felder bedeckt. Schachmatt? Ein Schachbrett mit (64 Feldern) kann man so mit 32 Dominosteinen bedecken, dass jeder Dominostein genau 2 Felder bedeckt. Ist es möglich, auf einem Schachbrett, aus dem zwei der Ecken entfernt

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

Ebene Elementargeometrie

Ebene Elementargeometrie Ebene Elementargeometrie Im Folgenden unterscheiden wir neben Definitionen (Namensgebung) und Sätzen (nachweisbaren Aussagen) so genannte Axiome. Axiome stellen der Anschauung entnommene Aussagen dar,

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Vollständige Induktion Aktualisiert: 1 Dezember 01 vers 100 Eine der wichtigsten Beweistechniken der Mathematik überhaupt ist die (vollständige) Induktion Wir nehmen

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik Prof. Dr. A. Taraz, Dipl-Math. A. Würfl, Dipl-Math. S. König Weihnachtsblatt Aufgabe W.1 Untersuchen Sie nachstehenden

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6. Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den 7.9.01 Vorkurs Mathematik WS 01/13 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

Elternabend der Mathematischen Schülergesellschaft. Leonhard Euler. Januar 2014

Elternabend der Mathematischen Schülergesellschaft. Leonhard Euler. Januar 2014 Elternabend der Mathematischen Schülergesellschaft Leonhard Euler Januar 2014 Überblick Die MSG im Überblick Angebote der Humboldt-Universität für Schüler, Netzwerkschulen Überregionale mathematische Wettbewerbe

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann SS 014 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Symmetrie von Ornamenten

Symmetrie von Ornamenten Symmetrie von Ornamenten Teilnehmer: Theresa Lechner Alexey Loutchko Dennis Menge Simon Reinke Fynn Strohecker Thimo Wellner Gruppenleiter: Jürg Kramer Anna v. Pippich Gymnasium Ernestinum, Coburg Heinrich-Hertz-Oberschule,

Mehr

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 1. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe16 Ronja Düffel 21. März 2016 Logik und Beweise Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das Programm erfüllt die gewünschte Aufgabe.

Mehr

Übung zu Grundbegriffe der Informatik. Simon Wacker. 15. November 2013

Übung zu Grundbegriffe der Informatik. Simon Wacker. 15. November 2013 Übung zu Grundbegriffe der Informatik Simon Wacker 15. November 2013 Vollständige Induktion über die Wortlänge Es sei B ein Alphabet. Dann ist B = n N 0 B n. Für jedes Wort w B sei A w eine Aussage, die

Mehr

Beweistechniken. Beweistechniken. Vorsemesterkurs Informatik Theoretischer Teil Wintersemester 2013/ Oktober Vorsemesterkurs WS 2013/1

Beweistechniken. Beweistechniken. Vorsemesterkurs Informatik Theoretischer Teil Wintersemester 2013/ Oktober Vorsemesterkurs WS 2013/1 Beweistechniken Beweistechniken Vorsemesterkurs Informatik Theoretischer Teil Wintersemester 2013/14 7. Oktober 2013 Beweistechniken > Motivation Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung #2 Phillip Keldenich, Arne Schmidt 10.11.2016 Organisatorisches Fragen? Checkliste: Anmeldung kleine Übungen Anmeldung Mailingliste Dies ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung!

Mehr

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 12. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

Fünf-Farben-Satz. Seminar aus reiner Mathematik, WS 13/14. Schweighofer Lukas, November Seite 1

Fünf-Farben-Satz. Seminar aus reiner Mathematik, WS 13/14. Schweighofer Lukas, November Seite 1 Der Fünf- Farben-Satz Seminar aus reiner Mathematik, WS 13/14 Schweighofer Lukas, November 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Graphentheoretische Grundlagen...4 Satz 2 (Eulerscher Polyedersatz)...7

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 560711 Lösung 6

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen . Mathematik Olympiade. Stufe (Schulolympiade) Saison 96/96 Aufgaben und Lösungen OJM. Mathematik-Olympiade. Stufe (Schulolympiade) Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Beweise und Beweisstrategien andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, September 5, 2015 Hinweis zu den Folien Diese Folien sind

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 7, 8 12 Aufgabe 1 (5+++5+2 Punkte). Meister Hora hat eine kuriose Uhr: Bei dieser springt der Stundenzeiger nicht wie üblich jede

Mehr

Mathematik-Olympiade Stufe, Aufgaben Klasse 3

Mathematik-Olympiade Stufe, Aufgaben Klasse 3 Vorname: Nachname: Klasse: Schule: 1 2 3 4 5 6 7 Gesamt von 6 von 5 von 6 von 7 von 3 von 35 Mathematik-Olympiade in Niedersachsen Schuljahr 2014/2015 3. Stufe (Landesrunde) Schuljahrgang 3 Aufgaben 1.

Mehr

28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen 28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 28. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 33. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 ) Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 ) Wintersemester 2008/09 Dr. J. Jordan Institut für Mathematik Universität Würzburg Germany 1 Modulbezeichnung 10-M-VKM 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen und Beweise

Mehr

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004 Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004 Zuerst einige Bemerkungen zum Punkteschema. Eine vollständige und korrekte Lösung einer Aufgabe ist jeweils 7 Punkte wert. Für komplette Lösungen mit kleineren Fehlern

Mehr

12. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 12. Mathematik Olympiade Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 12. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben

55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben 55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» 401 Bestimme a, b, c, x, y, z und w. 6 = 1 : c c = 16, 6 % = 0,1

Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» 401 Bestimme a, b, c, x, y, z und w. 6 = 1 : c c = 16, 6 % = 0,1 18 Prozente A518-04 1 6 1 Bestimme a, b, c, x, y, z und w. A 12,5 % = 125 = 1 : a a = B b % = 015 = 3 : 200 b = C 16, 6 % = 1 6 = 1 : c c = D x % = y = 7 : 20 x = y = E 1_ 4 % = z = 1 : w z = w = 2 Berechne

Mehr

Einführung in das Invarianzprinzip

Einführung in das Invarianzprinzip 15.03.2016 Motivation Betrachtet diesen Kreis, der in sechs Sektoren eingeteilt ist. Wir erlauben, die Zahl in je zwei benachbarten Feldern um jeweils 1 zu erhöhen. In welcher Reihenfolge muss man die

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm Profile 01 49/01130 49/01130 49/01135 49/01135 333 Gold, Gelb 163 178 333 Gold, Gelb 184 200 333 Gold, Weiss 202 221 333 Gold, Weiss 228 250 585 Gold, Gelb 282 311 585 Gold, Gelb 322 356 585 Gold, Weiss

Mehr

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge 0 Mathematik-Olympiade Stufe (Schulstufe) Klasse 9 0 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden ev wwwmathematik-olympiadende Alle Rechte vorbehalten 00 Lösung 0 Punkte Teil a) Auch bei

Mehr

6 Einige Beweisprinzipien. Themen: Das Invarianzprinzip Das Extremalprinzip

6 Einige Beweisprinzipien. Themen: Das Invarianzprinzip Das Extremalprinzip 6 Einige Beweisprinzipien Themen: Das Invarianzprinzip Das Extremalprinzip Das Invarianzprinzip In einem Problem wird ein Objekt behandelt, das sich ständig ändert, beispielsweise eine Zahlenfolge oder

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

28. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

28. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen 28. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 28. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1 U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1 Ganze Zahlen 1 Einleitung Als ganze Zahlen bezeichnet man die natürlichen Zahlen 1, 2,, 4,..., die Null 0 und die negativen ganzen Zahlen 1, 2,, 4,... Wir verabreden die

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

Knobeleien, Kopfnüsse, Logikrätsel und Basteleien 35. Lösungen der Knobeleien in Mathe mit dem Känguru 2016 für die Klassenstufen 3 bis 8

Knobeleien, Kopfnüsse, Logikrätsel und Basteleien 35. Lösungen der Knobeleien in Mathe mit dem Känguru 2016 für die Klassenstufen 3 bis 8 Knobeleien, Kopfnüsse, Logikrätsel und Basteleien 35 Lösungen der Knobeleien in Mathe mit dem Känguru 2016 für die Klassenstufen 3 bis 8 Seite 4: Es sind 8 Dreiecke (blau) und 6 Rechtecke (gelb) zu sehen:

Mehr

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3 Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Rechnen mit Kongruenzen. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) im Jahr 2013. Die vorliegende

Mehr

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl. Unterräume und Lineare Hülle 59 3. Unterräume und Lineare Hülle Definition.1 Eine Teilmenge U eines R-Vektorraums V heißt von V, wenn gilt: Unterraum (U 1) 0 U. (U ) U + U U, d.h. x, y U x + y U. (U )

Mehr

5. Die Liouville'schen Sätze

5. Die Liouville'schen Sätze 5. Die Liouville'schen Sätze In diesem Vortrag wird eine Unterklasse der meromorphen Funktionen betrachtet, die Menge der elliptischen Funktionen. Diese werden zunächst formal eingeführt, es folgen die

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo 1.Motivation 3 1.1. Konstruktion von R im allgemeine 3 2.Voraussetzung 3 2.1Die Menge Q zusammen mit den beiden Verknüpfungen 3 2.2Die Rationalen Zahlen

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2.

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2. Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I Thomas Huber Aktualisiert: 1. August 2016 vers. 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Teilbarkeit 2 2 ggt und kgv 3 3 Abschätzungen 6 1 Teilbarkeit Im Folgenden

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Kapitel IV. Endliche, abzählbare und überabzählbare Mengen. IV.1 Abzählbare Mengen

Kapitel IV. Endliche, abzählbare und überabzählbare Mengen. IV.1 Abzählbare Mengen Kapitel IV Endliche, abzählbare und überabzählbare Mengen Wir haben schon einige Mengen in den Kapiteln I und II kennengelernt, etwa die Zahlenmengen N, Z, Q und R. Jede dieser Zahlenmengen enthält unendlich

Mehr

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen 9. Mathematik Olympiade Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 9. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 03/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 0. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Färbungsbeweise Aktualisiert: 1. Dezember 2015 vers. 1.0.0 1 Aufgaben Einstieg 1.1 Kann man überlappungsfrei und ohne Löcher die Figuren auf den Bildern unten mit

Mehr

Algorithmen in Zellularautomaten

Algorithmen in Zellularautomaten Algorithmen in Zellularautomaten 1. Grundlegende Definitionen 2. Berechnungsmächtigkeit von ZA 3. Endliche Muster und Konfigurationen 4. Selbstreproduktion 5. Sortieren in eindimensionalen ZA 6. Einfache

Mehr

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6 Mathematik Olympiade 2 Stufe (Kreisolympiade) Saison 1966/1967 ufgaben und Lösungen 1 OJM 6 Mathematik-Olympiade 2 Stufe (Kreisolympiade) ufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit egründungen und Nebenrechnungen

Mehr

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen 5. Mathematik Olympiade Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 5. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops 15. DETERMINANTEN 1 Für n Vektoren b 1,..., b n im R n definiert man ihre Determinante det(b 1,..., b n ) Anschaulich gilt det(b 1,..., b n ) = Orientierung der Vektoren b 1,..., b n Volumen des von den

Mehr

Kontraposition und Widerspruch

Kontraposition und Widerspruch Kontraposition und Widerspruch Kontraposition und Widerspruch Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2/2. Oktober 2 Kontraposition und Widerspruch > Beweis durch Kontraposition > Motivation Neue Beweistechnik??

Mehr

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 31. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: er Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Schwerpunktklasse MINT Das Konzept für die 5. und 6. Jahrgangsstufe

Schwerpunktklasse MINT Das Konzept für die 5. und 6. Jahrgangsstufe Schwerpunktklasse MINT Das Konzept für die 5. und 6. Jahrgangsstufe am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt Warum? Damit Ihr Kind Ihnen erklären kann, dass 1+1 manchmal 10 ist wann diese Inschrift eingemeißelt

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 7

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 7 Prof. Dr. Bernhard Steffen Dipl.Inf. Malte Isberner Dr. Oliver Rüthing Dipl.Inf. Melanie Schmidt Dr. Hubert Wagner Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker Wintersemester 203/4 Übungsblatt 7 Die

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph.

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph. Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph. a) Es seien W 1 = (V, E 1 ), W 2 = (V, E 2 ) Untergraphen von G, die beide Wälder sind. Weiter gelte E 1 > E 2.

Mehr

Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen.

Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen. Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen. 1 Der Beweis von Euklid Annahme: Es gibt endlich viele Primzahlen {p 1,..., p r }. Wir bilden die Zahl n = p 1... p r + 1. Nun gibt es zwei Möglichkeiten.

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 5 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik 1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik Übersicht 1.1 Junktoren......................................................... 1 1.2 Quantoren......................................................... 4 1.3

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 19. April 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P1: Eine spezielle Lucasfolge (L n ) ist durch L n = L n 1 + L n 2, L 0 = 2, L 1 = 1 definiert. Berechnen

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b)

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b) 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 550721 Lösung

Mehr

6.2 Basen. Wintersemester 2013/2014. Definition Seien V ein K-Vektorraum, n N 0 und v 1,..., v n V. (a) Man nennt

6.2 Basen. Wintersemester 2013/2014. Definition Seien V ein K-Vektorraum, n N 0 und v 1,..., v n V. (a) Man nennt Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Wintersemester 213/214 Markus Schweighofer Lineare Algebra I 6.2 Basen Definition 6.2.1. Seien V ein K-Vektorraum, n N und v 1,..., v n V. (a)

Mehr

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 4. ggt und kgv (4.1) DEF: Eine ganze Zahl g heißt größter gemeinsamer Teiler (ggt) zweier ganzer Zahlen a und b, wenn gilt: GGT 0 ) g 0 GGT 1 ) g a und g b GGT 2 )

Mehr

Von Gruppen, Würfeln und Perlenketten

Von Gruppen, Würfeln und Perlenketten Von Gruppen, Würfeln und Perlenketten oder warum doppeltes Abzählen lohnt Bernd Kirchheim (Uni Leipzig) Tanja bringt ihre neue DIY-Halskette mit aus den Ferien. Sie hat 12 rote und 12 blaue Perlen, allerdings

Mehr

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen Topologische Grundbegriffe I Vortrag zum Proseminar Analysis, 26.04.2010 Nina Neidhardt und Simon Langer Im Folgenden soll gezeigt werden, dass topologische Konzepte, die uns schon für die Reellen Zahlen

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 2. Primzahlen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 2. Primzahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Vorkurs Mathematik Vorlesung 2 Primzahlen Das Sieb des Eratosthenes liefert eine einfache Methode, eine Liste von Primzahlen unterhalb einer bestimmten Größe

Mehr

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion Kapitel 3 Natürliche Zahlen und vollständige Induktion In Kapitel 1 haben wir den direkten Beweis, den modus ponens, kennen gelernt, der durch die Tautologie ( A (A = B) ) = B gegeben ist Dabei war B eine

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

2 - Konvergenz und Limes

2 - Konvergenz und Limes Kapitel 2 - Folgen Reihen Seite 1 2 - Konvergenz Limes Definition 2.1 (Folgenkonvergenz) Eine Folge komplexer Zahlen heißt konvergent gegen, wenn es zu jeder positiven Zahl ein gibt, so dass gilt: Die

Mehr

Vorlesung 2. Tilman Bauer. 6. September 2007

Vorlesung 2. Tilman Bauer. 6. September 2007 Vorlesung 2 Universität Münster 6. September 2007 Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus) für alle

Mehr

2. Symmetrische Gruppen

2. Symmetrische Gruppen 14 Andreas Gathmann 2 Symmetrische Gruppen Im letzten Kapitel haben wir Gruppen eingeführt und ihre elementaren Eigenschaften untersucht Wir wollen nun eine neue wichtige Klasse von Beispielen von Gruppen

Mehr

7 Der kleine Satz von Fermat

7 Der kleine Satz von Fermat 7 Der kleine Satz von Fermat Polynomkongruenz modulo p. Sei p eine Primzahl, n 0 und c 0,..., c n Z. Wir betrachten die Kongruenz ( ) c 0 + c 1 X +... + c n 1 X n 1 + c n X n 0 mod p d.h.: Wir suchen alle

Mehr

Lösungsvorschläge Blatt 4

Lösungsvorschläge Blatt 4 Theoretische Informatik Departement Informatik Prof. Dr. Juraj Hromkovič http://www.ita.inf.ethz.ch/theoinf16 Lösungsvorschläge Blatt 4 Zürich, 21. Oktober 2016 Lösung zu Aufgabe 10 (a) Wir zeigen mit

Mehr