Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Stand:
|
|
- Ferdinand Steinmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen Lösungen zu den Übungsaufgaben Stand: , M. Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
2 Wertschöpfungskettendiagramm 1 Übungsaufgabe: Erstellen Sie ein Wertschöpfungskettendiagramm zu den wesentlichen Aufgaben im Kundenbeziehungsmanagement. Die CRM-Abteilung ist verantwortlich für das gesamte Kundenbeziehungsmanagement, das aus dem Interessenten-, Kundenbindungs- und Rückgewinnungsmanagement besteht. Letzteres lässt sich in das Kündigungs- und das Revitalisierungsmanagement untergliedern.
3 Wertschöpfungskettendiagramm CRM 2 CRM ist fachlich verantwortlich für Kundenbeziehungsmanagement ist Vorgänger von ist Vorgänger von Interessentenmanagement Kundenbindungsmanagement Rückgewinnungsmanagement ist Vorgänger von Kündigungsmanagement Revitalitsierungsmanagement
4 Vorgangskettendiagramm 3 Übungsaufgabe: Erstellen Sie ein Vorgangskettendiagramm für die Abarbeitung eines Kundenauftrags. Nachdem der Kundenauftrag eingegangen ist, bearbeitet der Vertrieb den Auftrag. Die dabei erfassten und die Artikeldaten werden anschließend von der Versandabteilung verwendet, um die Lieferung des Artikels durchzuführen. Mit der Lieferung ist der Auftrag abgeschlossen.
5 Vorgangskettendiagramm Kundenauftrag 4 Org.-Einheit Ereignis Funktion Daten Vertrieb ist fachlich verantwortlich für Artikeldaten Kundenauftrag ist eingangen ist Input für.vertrieb Auftragserfassung hat Output.Vedrsandabteilung Versandabteilung Auftrag ist erfasst ist fachlich verantwortlich für Auftrag ist geliefert Auftrag kommissionieren und liefern ist Input für Auftragsdaten
6 Funktionsbaum 5 Übungsaufgabe: Entwickeln Sie exemplarisch eine Sollkonzeption für das Funktionsmodell eines Informationssystems zur Unterstützung der Geschäftsprozesse in einer Autowerkstatt. Beschreiben Sie die Vorgehensweise, die Sie zur Entwicklung eines solchen Funktionsmodells wählen würden.
7 Funktionsbaum Autowerkstatt 6 Autowerkstatt ist objektorientiert übergeordnet ist objektorientiert übergeordnet Personalverwaltung Kundenverwaltung Auftragsverwaltung Autos prüfen ist verrichtungsorientiert übergeordnet Personal im System anlegen Neukundenanlage Auftrag erfassen Elektronik prüfen Datenpflege Datenpflege Kostenvoranschlag erstellen Licht prüfen Gehaltsabrechnung prüfen Rechnungsstellung Motor prüfen ist verrichtungsorientiert übergeordnet Urlaubsplanung Kontaktdaten prüfen Anschrift prüfen Bonität prüfen Motor austauschen Motor entsorgen Schrauben lösen Motor herausnehmen ist verrichtungsorientiert übergeordnet M8 Schrauben lösen M12 Schrauben lösen
8 Erweitete Ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 7 Übungsaufgabe: Ein Mitarbeiter eines Großhandelsunternehmens nimmt en von Kunden entgegen. Die Kunden bestellen entweder telefonisch, schriftlich oder per elektronischer Datenübermittlung mit XML. Wenn ein Kunde telefonisch oder schriftlich bestellt, muss geprüft werden, ob die Kundenstammdaten bereits im System vorhanden sind. Falls dies nicht der Fall ist, werden die Daten im System erfasst. Anschließend wird die bestellte Ware kommissioniert. Wenn ein Kunde elektronisch per XML bestellt, kann davon ausgegangen werden, dass die Kundenstammdaten bereits im System vorhanden sind. Eine Überprüfung ist dann also nicht notwendig und es kann direkt kommissioniert werden. Bei schriftlicher muss das entsprechende Schriftstück noch archiviert werden.
9 EPK Großhandelsbestellung ist eingegangen prüfen Mitarbeiter Großhandel 8 Telefonische Schriftliche Elektronische XML- archivieren archiviert Kundenstammdaten überprüfen nicht vorhanden anlegen angelegt vorhanden kommissionieren kommissioniert versenden ist versendet
SWE8 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 8 vom 06.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel
SWE8 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 8 vom 06.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE8 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende
Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse
Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:
Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse
Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Begriffe: Methoden, Verfahren, Notationen,...
Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm
Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008
Die Funktion ist Träger von Zeiten und Kosten.
Funktion Eine Funktion ist eine fachliche Aufgabe, ein Vorgang bzw. eine Tätigkeit an einem (Informations-)Objekt zur Unterstützung eines oder mehrerer Unternehmensziele. Die Funktion ist Träger von Zeiten
Wirtschaftsinformatik
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Wirtschaftsinformatik Tutorium 1: Ereignisgesteuerte Prozessketten Dipl.-Kfm. Julian Propstmeier Institut für Information, Organisation und Management
Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise
Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen
EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette
Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich
Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse
Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Entwicklung und Modellierung von Informationssystemen Geschäftsprozess (engl.: business process) Menge miteinander verknüpfter Aktivitäten, welche in einer
Modellierung von Arbeitsprozessen
Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Motivation. Gliederung. Ereignis(gesteuerte) Prozessketten sind eine etablierte Modellierungstechnik. Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung
Motivation Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung Thema 20 - Ereignisgesteuerte Prozessketten Axel Martens Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie der Programmierung
Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten
Life Science: Denkwerk-Projekt Dennis Behrens, Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Erik Kolek, Thorsten Schoormann Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten Life Science
Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik
Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie
Geschäftsprozesse - EPK
Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).
Aufbau betrieblicher Informationssysteme
Aufbau betrieblicher Informationssysteme Gestaltung prozessorientierter Anwendungen Gliederung Geschäftsprozessorientierung vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem Workflow Management Systeme Modellierung
Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Streckengeschäft
ESS Enterprise Solution Server 1 Inhaltsverzeichnis 1.Allgemeines...3 2.Angebot...4 2.1.Angebot erstellen...4 2.2.Anfrage(n) erzeugen...6 3.Anfragen...7 4.Kundenauftrag...8 4.1.Auftragsbestätigung drucken...9
CRM und Social Media. Kundenkontakt 2.0
Kundenkontakt 2.0 Kundenbeziehungsmanagement mit Open-Source ERP-Lösungen M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück 1 04.04.2011, Potsdam M.Sc. Falk Neubert Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich
Kundenbeziehungsmanagement für den Mittelstand
Kundenbeziehungsmanagement für den Mittelstand Einführung in das Kundenbeziehungsmanagement M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück 1 24.03.2011, Braunschweig by Hilbring Cartoons, Oliver Hilbring, http://www.oli-hilbring.de/
Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.
Arbeitsanweisungen 1 Prüfung und Erfassung eines Kunden Für die langfristige Kundenbindung sollen möglichst alle Kunden in der Kundenverwaltung gespeichert werden. Termine im Kalender können nur gespeichert
Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS
Übung Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Stand : 22.06.2012 Bearbeiter : D. Knopp Datei : SoSe_2012_PML_GPM.doc Version : 1.0 Aufgabenstellung Seite 1 1 Aufgabenstellung
2. Systematische Darstellung des bisherigen Prozessablaufs der papierbasierten Rechnungsbearbeitung
2. Systematische Darstellung des bisherigen Prozessablaufs der papierbasierten Rechnungsbearbeitung 2.1 Prozesse des Rechnungsstellers In der Regel werden heutzutage Rechnungen über Enterprise Resource
Systementwicklung: Grundlagen WS 2013-2014
Lernzielfragen Systementwicklung: Grundlagen WS 2013-2014 Stand: 28.01.2014 1. Welche Kategorien von Informationssystemen lassen sich hinsichtlich der vom Unternehmen damit verfolgten Zwecke unterscheiden?
Geschäftsprozesse. Modellierung von Geschäftsprozessen
Skript zur Vorlesung Geschäftsprozesse IT Kompaktkurs Modellierung von Geschäftsprozessen Sommersemester 2000/2001 Prof. Dr.-Ing. Brigitte Bärnreuther Fachhochschule Hof skript4.doc: 2 1. Geschäftsprozesse:
Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH
Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7
HANDBUCH DER INVENTUR 2014/2015. Vorbereitungen und Durchführung der Inventur mit CSoft
HANDBUCH DER INVENTUR 2014/2015 Vorbereitungen und Durchführung der Inventur mit CSoft CSoft Handbuch der Inventur Vorbereitungen und Durchführung der Inventur 1. Datensicherung von CSoft 2. Abschluss
Beschreibung Bestell-App für Smartphone
Beschreibung Bestell-App für Smartphone Suchen Sie im App Store nach synthesa bestell und laden Sie die kosten lose App herunter. Um sich in der App anmelden zu können, ist es notwendig sich über unsere
Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich
Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004 Manuel Friedrich Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) 2004 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 1 von 6 1. Geschäftsprozesse
Aufträge bearbeiten in euro-bis flow
Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Zunächst sollte darauf geachtet werden, in welchem Status sich ein Auftrag oder eine einzelne Position befindet. Davon abhängig stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten
Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand
Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand Mit Vernetzung zum Erfolg Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmidt Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik Hochschule Osnabrück 1 by Hilbring Cartoons, Oliver Hilbring, http://www.oli-hilbring.de/
Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox
Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozessketten (oepk) und der bflow* Toolbox Prof. Dr. Frank Hogrebe Wiesbaden im Juli 2013 1 Agenda Einleitung oepk-grundansatz oepk-symbolik
Geschäftsprozessmodellierung
FH Hannover Master TR 2009 Hajo Kessener, Matrikel-Nr. 1129962 Geschäftsprozessmodellierung Übung»Abgabe von elektronischem «Aufgabenstellung Entwicklung eines Geschäftsprozesses zur Abgabe von elektronischem
Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6
Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at
Mit unserer Webshop-Schnittstelle können Sie Ihre Webshop-Bestellungen direkt in orgamax einlesen und weiter verarbeiten.
1. Einführung Mit unserer Webshop-Schnittstelle können Sie Ihre Webshop-Bestellungen direkt in orgamax einlesen und weiter verarbeiten. orgamax stellt Ihnen eine interaktive Kommunikations-Schnittstelle
2001 Katalogerweiterung mit 1,5 Millionen englischen Titeln 2002 Italienisches und französisches
Das Buchzentrum gegr ndet 1882 ist heute Marktf hrer im Schweizer Zwischenbuchhandel. Mit der gr ssten Verlagsauslieferungsstelle und dem Barsortiment f hren wir ein auf den Schweizer Markt abgestimmtes
Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP
Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Globalisierung, verändertes Konsumentverhalten, Konkurrenz- und Kostendruck, Unternehmenszusammenschlüsse, E-Business... Viele hinreichend bekannte Trends zwingen
ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in
Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 3 Folie 1 computerzeitung.de (08.5.): Enterprise ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in den Nutzen seiner Wartungsverträge http://www.computerzeitung.de/articles/sap_bringt_transparenz_in_den_nutzen_seiner_wartungsvertrae
ARIS-Toolset. Methodische Grundlagen. Dortmund, Dezember 1998
ARIS-Toolset Methodische Grundlagen Dortmund, Dezember 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902
Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik!
Institut für Wirtschaftsinformatik Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik! - Übung 3-19.04.2007 BWL I/IWI 1 Organisatorisches Termine: Mo. 23.4.,30.4.,7.5. (I-442) um 18:00
Roadmap Themen 2014/ 2015
Roadmap Themen 2014/ 2015 Materialwirtschaft- MDE CRM Variable Reiter/ Felder Import C-Welt CRM Variable Felder an Person Service Supporter Workshop Zuordnung verbautes Material Support Support Projekte
Überwachung des Order-to-Cash-Prozesses mit CaseWare Monitor
Überwachung des Order-to-Cash-Prozesses mit CaseWare Monitor Überblick Order to Cash (O2C) Der O2C-Prozess stellt den letzten Schritt des Kundenbeziehungsmanagements dar - nämlich Abschluss des Verkaufs
WYM - Änderungs-Historie 01.11.2011 bis 30.11.2011. - Inhaltsverzeichnis -
WYM-Änderungshistorie 01.11.2011 bis 30.11.2011 - Seite 1 WYM - Änderungs-Historie 01.11.2011 bis 30.11.2011 - Inhaltsverzeichnis - Auftragsverwaltung zur FAKTU 2 Artikelstamm-Dialog as100art.ebm 2 Zuschlagssprungformeln
EC: IT-Werkzeuge. Web-Shop. Wintersemester 2014/2015. Armin Felbermayr Anastasia Mochalova. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
Wintersemester 2014/2015 EC: IT-Werkzeuge Web-Shop Armin Felbermayr Anastasia Mochalova Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Organisation des Kurses
Inhalte der Veranstaltung
Inhalte der Veranstaltung 5. Anwendungssysteme 5-4 6. Entwurf von Anwendungssystemen 6.1 Datenmodellierung 6-1 6.2 Geschäftsprozessmodellierung 6-32 6.3 Entwurf von Datenbanken 6-79 6.4 Nutzung von Datenbanken
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium Abschlussklausur zum Modul XXIII
Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth
Wirtschaftsinformatik I Teil 2 5. Übung Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Aufgabenstellung Worum handelt es sich bei einer eepk? Gehen Sie auf Ihre Anwendungsgebiete
api empfiehlt Microsoft Software Ab sofort bei api. ESD * direct Electronic Software Download
api empfiehlt Microsoft Software Ab sofort bei api. ESD * direct * Electronic Software Download macht Ihr Software Geschäft flexibel Wartezeit Lagerkosten Keine Kapitalbindung Softwareboxen Lieferkosten
L & G TECH Industriezerspanung
1. Kundenverwaltung In diesem Programm werden alle Kunden und Lieferanten erfasst, es ist jedoch nur einem bestimmten Personenkreis möglich Daten zu erfassen oder ändern. Zum weiteren können sämtliche
Übung 4. Musterlösungen
Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie
Intercompany- Abwicklung in SAP
Die Leidenschaft zur Perfektion Intercompany- Abwicklung in SAP Div. Szenarien zur Abbildung organisationsübergreifender Geschäftsprozesse Agenda Ausgangssituation Zielsetzung Prozessübersicht Intercompany-Abwicklung
Geschäftsprozessanalyse
Geschäftsprozessanalyse Prozessmodellierung weitere Begriffe: workflow business process modelling business process (re-)engineering 2 Was ist ein Prozess? Prozesse bestehen aus Aktionen / Ereignissen /
Wintersemester 2014-2015. Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Klaus D. Wilde. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
Wintersemester 2014-2015 Systementwicklung: Grundlagen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Informationsmanagement 1.1 Strategisches IT-Management
euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007
euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 INHALTSVERZEICHNIS Konfiguration... 3 Buch- und Aboauskunft... 3 euro-bis... 3 Aufträge einlesen... 5 Kundendaten prüfen... 6
ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen
ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen E: Einführung in die Prozessmodellierung Lernziele: Nach der Bearbeitung dieser Lektion haben Sie folgende Kenntnisse erworben: Sie können die
Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger
Darstellungsmittel für Prozesse graphische Darstellung Bild davon machen wie Prozesse gegenwärtig verlaufen Durchführung der Prozesse festlegen zwei Darstellungsmittel: Prozesslandkarten und Flussdiagramme
sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!
sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.
Aktuelle Trends im CRM
. CRM-Symposium.. Aktuelle Trends im CRM Prof. Dr. Klaus D. Wilde Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. &. Generation KM ext Best X Aktionsorientiertes
Geschäftsprozessmanagement
Geschäftsprozessmanagement 1 Einleitung...2 1.1 Business Reengineering und Geschäftsprozessoptimierung...2 1.2 Geschäftsprozess und Workflow...6 2 Prozessmodellierung...9 3 Geschäftsprozessmodellierung
Lagerverwaltung. Nur in den folgenden Lokalisierungen verfügbar: Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Russland und Slowakei
Funktion Lagerplätze Mit SAP Business One können Sie Lagerplätze für Ihre Lager verwalten. Sie können die Lagerplatzfunktion für einzelne Lager aktivieren. Lagerplatzbezogene Belege Nachdem Sie die Lagerplatzfunktion
Hilfreiche Funktionen
Hilfreiche Funktionen In unseren Anwendungen gibt es zahlreiche nützliche Funktion, die jedoch manchmal etwas versteckt sind. Mit diesem Infoblatt wollen wir auf diese Funktionen aufmerksam machen. Bitte
Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen Gliederung Geschäftsprozess Einführung der Modellierungskonzepte PetriNetz und EPK Transformation von EPK in PN
Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen
Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen Martin Plümicke 25. Oktober 2002 1 These: IT im Unternehmen ist mehr als nur die Analyse von Geschäftsprozessen.
Geschäftsprozessmanagement
Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49
Was ist? Alles schon geschrieben!
Schnelleinstieg 1 Was ist? Das Computerprogramm STARKE BERICHTE unterstützt Sie dabei, Behandlungsberichte und Mitteilungen an den verordnenden Arzt zu schreiben. Als Therapeut werden Sie bei der Erstellung
Bestellung. Fachgenehmigung
Guten Tag, vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unserer Einkaufssoftware INPLAN PROcurement. Gleich können Sie die Web-Module Anforderung, Genehmigung, Fachgenehmigung, Bestellung, Interner
SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik
SNMP- Netzmanagement M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 1 SNMP.1 Management vernetzter Systeme - Aufgabe und Einordnung M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 2 Begriff
1.8 Seriendruck mit Grafik Beim Seriendruck kann eine Grafik oder ein RTF-Text eingefügt
rza fakt Version 2012 Seite 1 1. ERWEITERUNGEN IM GRUNDMODUL 1.1 Positionen von Musterkostenvoranschlägen importieren Haben Sie verschiedene Musterkostenvoranschläge gespeichert, können Sie während des
Grundkurs Geschäftsprozess Management
Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 352 Abbildungen 5., erweiterte und überarbeitete Auflage
Modellierung der Prozesse
Modellierung der Prozesse Adrian Specker 30. Oktober 2006 Lernziele 2 Kenntnisse darüber, wie Informationssysteme unter dem Aspekt der Prozesse dargestellt werden können Techniken zur Identifikation und
Informationsintegration in B2B-Prozessen - Von der Organisationssicht zur IT-Lösung. Beitrag für org-portal.org 1
Institut für Organisation und Wirtschaftsinformatik (IOWI) Prof. Dr. Heinrich Seidlmeier Fachhochschule Rosenheim Informationsintegration in B2B-Prozessen - Von der Organisationssicht zur IT-Lösung Beitrag
BRANCHENLÖSUNG SERVICE
Seite 1 Branchenlösung Service Auf einen Blick: BRANCHENLÖSUNG SERVICE für Microsoft Dynamics NAV Die PROTAKT Lösung für standortbezogenen Service und Dienstleistungen Vollständige Integration in Microsoft
HAW Enterprise Management System
HAW Enterprise Management System im Auftrag der Firma HAW Enterprise Solutions c/o Prof. Dr. Stefan Sarstedt Software Experience Lab Fakultät Technik und Informatik Berliner Tor 7 20099 Hamburg Spezifikation
Der Vertragszweck ist der entgeltliche Vertrieb von Losen für die durchgeführte, staatlich genehmigte Lotterie.
Informationen über Kaufverträge im Fernabsatzverkehr (Online) 1 Identität / Anschrift des Anbieters Veranstalterin ist die Deutsche Fernsehlotterie gemeinnützige Gesellschaft mbh Harvestehuder Weg 88 20149
Kundenmanagement, Produktkataloge & Auftragserfassung auf dem ipad
// Kundenmanagement, Produktkataloge & Auftragserfassung auf dem ipad / Kundenmanagement Alle relevanten Daten in der tasche DAS DASHBOARD ALLES AUF EINEN BLICK Das Dashboard bietet einen Schnellüberblick,
2.5 Prozessmodellierung
2.5 Prozessmodellierung Die Prozessmodellierung ist eines der zentralen Basiselemente des Business Process Managements sowie der Ausgangspunkt des Prozesslebenszyklus. Zudem stellt sie im Hinblick auf
Einbindung von E-Billing in bestehende IT Lösungen
Einbindung von E-Billing in bestehende IT Lösungen Bernhard Hofbauer Cigma Software GmbH www.cigma.at Cigma Software GmbH Der Firmensitz Cigma Software GmbH Heinrich Collin Strasse 1 1140 Wien Geschäftsstelle
Stock and Order Management
Stock and Order Management Überblick - 1 - Vorteile des OMNITRACKER Stock and Order Managements Bedarfsmeldungen der Kunden werden direkt im Webshop erfasst. Der gesamte Bestell- und Lieferzyklus kann
Your E-Commerce Solution for Multi-Channel Sales
Your E-Commerce Solution for Multi-Channel Sales Alles aus einer Hand. Kein Verbund aus Insellösungen. Einkauf PIM Finanzen Logistik Auftragsbearbeitung 6 Herausforderungen für den Online-Händler 1. Stammdatenverwaltung
Das Customizing Werkzeug für den. Business One Consultant. Business One Anwender
Advanced Customizer für SAP Business One Das Customizing Werkzeug für den Business One Consultant und den erfahrenen Business One Anwender BITS 2006, Advanced Customizer, 1 AC: Aufgabenstellung Der Anspruch:
Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen. 3. Modellierung von Arbeitsprozessen
Martin Glinz Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen Wintersemester 2005/06 3. Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik 2005 Martin Glinz. Alle
Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt
Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse esse Donnerstag, 3.12.2009, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) Hans-Jörg von Mettenheim (mettenheim@iwi.uni-hannover.de)
Aufgabe 1 (15 Punkte): Multiple Choise Fragen zum Prozessmanagement
Klausur Hochschule Furtwangen Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang: WIB Wirtschaftsinformatik Bachelor (3. Sem.) Modul: Geschäftsprozesse Prüfer: Prof. Dr. Guido Siestrup SS 2009 Prüfungsdaten Tag
Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB
Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB M. Leischner 21.11.2009 16:26:47 Netzmanagement Folie 1 Paradigmentwechsel: Technik Wirtschaft Technische Sicht auf des Netzmanagement PSTN, ISDN, corporate
L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg
L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät
Anleitung zu Anahí 2.6.2. Nachdem Anahí installiert wurde, muss als erstes die gewünschte Sprache gewählt werden. Registrieren:
Anleitung zu Anahí 2.6.2 Nachdem Anahí installiert wurde, muss als erstes die gewünschte Sprache gewählt werden Registrieren: Passwort ändern: ***************************************************************************
Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Die von uns bestellte Ware ist eingegangen und liegt in Form eines Lieferscheins und einer Rechnung vor.
Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Das Buchen des Waren- und des Rechnungseingangs (aus Beschaffung) Stand/Version: 19.09.2012 / Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Versand apothekenpflichtiger Arzneimittel nach 11a Apothekengesetz (ApoG)
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Versand apothekenpflichtiger Arzneimittel nach 11a Apothekengesetz (ApoG) Antragsteller (Inhaber der Betriebserlaubnis): Name Vorname. Name und Anschrift der Versandapotheke:
Informationssicherheit im Krankenhaus eine prozessorientierte Analyse der Patientendaten
Informationssicherheit im Krankenhaus eine prozessorientierte Analyse der Patientendaten Roland Gabriel 1, Alexander Wagner, 2 Thomas Lux 3 1 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Ruhr-Universität Bochum,
Diplomprüfung. Termin: Wintersemester 2002/2003. Wirtschaftsinformatik II. ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen
Diplomprüfung Termin: Wintersemester 2002/2003 Wirtschaftsinformatik II ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Themensteller: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer... Überprüfen Sie zunächst
eshop FAQ s - Häufig gestellte Kundenfragen
Antworten zu den Themen/Fragen An- / Abmeldung o Wie lange bleibe ich im eshop angemeldet? Kennwort o Wie lange ist das Initialkennwort gültig? o Was muss ich bei Vergabe eines eigenen, neuen Kennworts
KurzAnleitung. König ONline-shop
König ONline-shop KurzAnleitung Login für Kunden Anmeldung für Neukunden Benutzerkonten verwalten Artikel-Suche Favoritenlisten Warenkorb Bestellung Bestellhistorie ein Unternehmen der Startseite Über
Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.
Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung
Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8
Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.
Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra
Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen
WaWi Anleitung: Dropshipping
WaWi Anleitung: Dropshipping Administration & Anlieferung Kundenempfang photografix.ch GmbH photografix.ch GmbH Sonnmattstrasse 17 Surseestrasse 12 CH-6206 Neuenkirch CH-6206 Neuenkirch Web: www.wawi.ch
Gelangensbestätigung? Wie Sie die Vorschriften am einfachsten erfüllen können!
Gelangensbestätigung? Wie Sie die Vorschriften am einfachsten erfüllen können! 3 Agenda Ihr Referent Vorstellung Das Thema Die Idee Das Konzept Gelangensbestätigung Am liebsten per E-Mail! Wie können Sie
Allgemeine Geschäftsbedingungen Rütter's Shop
Allgemeine Geschäftsbedingungen Rütter's Shop Vertragsbedingungen für Käufe, die über die Plattform "Rütter's Shop" der Mina Entertaiment GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Martin Rütter und Karl
Produktionsbearbeitung. Reklamationsbearbeitung
Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Produktionsbearbeitung Lagerverwaltung Reklamationsbearbeitung Wenn Sie Fragen haben dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter: OFFICE Telefon: 05765 / 942620
Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.
Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL Formatunabhängig, modular, clever. 1 Was ist der StratOz ZUGVoGEL? ZUGVoGEL ist die Lösung von StratOz, mit der unterschiedliche Belege, wie z. B. Papier- und
Bestellwesen. Modulbeschreibung. Bestellwesen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 20.10.2011. Seite 1
Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Einkaufs-Informationen im Artikelstamm...4 Einkaufskonditionen...5 Bestellvorschlag...6 Zusatzmodul Chaotischer Wareneingang...7 Seite 2 Einleitung