Faktenpapier Emissionshandel: Fakten und Argumente zur Verknappung von CO2-Zertifikaten in der dritten Handelsperiode ( Set Aside )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faktenpapier Emissionshandel: Fakten und Argumente zur Verknappung von CO2-Zertifikaten in der dritten Handelsperiode 2013 2020 ( Set Aside )"

Transkript

1 Faktenpapier Emissionshandel: Fakten und Argumente zur Verknappung von CO2-Zertifikaten in der dritten Handelsperiode ( Set Aside ) Hintergrundinformationen zum IHK-Jahresthema 2012 IHK-Jahresthema 2012 energie und rohstoffe für morgen Deutscher Industrie- und Handelskammertag

2 I. Ausgangslage: Wesentliche Neuregelungen für die dritte Handelsperiode ( ) Zentrales Instrument der Europäischen Union zur Bekämpfung des Klimawandels ist der Emissionshandel. Seit 2005 werden für fossile Kraftwerke und Industrieanlagen, in denen Kohlendioxid entsteht, eine Obergrenze der jährlich zulässigen Emissionen festgelegt, für die zulässige Menge an Emissionen Zertifikate vergeben oder versteigert und der Handel mit Zertifikaten ermöglicht. Mit dem Beginn der dritten Handelsperiode ( ) tritt eine grundlegende Reform des EU-Emissionshandelssystems in Kraft. Anders als in der ersten ( ) und der zweiten Handelsperiode ( ) werden die Rahmenbedingungen durch EU-weit einheitliche Regelungen 1 vorgegeben. Dies gilt insbesondere für das Handelsvolumen sowie die Verteilung von Zertifikaten auf die emissionshandelspflichtigen Unternehmen. Damit werden gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle betroffenen Unternehmen in der EU geschaffen. Die Eckpunkte des Emissionshandels in der dritten Handelsperiode im Überblick: 1. Rund Anlagen EU-weit werden unter den Emissionshandel fallen. In Deutschland sind es voraussichtlich mindestens Anlagen Emissionshandelspflichtig sind alle in Anhang 1 Teil 2 Treibhausgas- Emissionshandels-Gesetz (TEHG) genannten Anlagen mit den darin entsprechend aufgeführten Tätigkeiten. Dazu gehören die Anlagen bzw. Branchen, die bereits in 1 Richtlinie 2009/29/EG 2 Die genaue Anzahl ist zurzeit nicht bekannt. Nach Angaben der DEHSt haben Anlagen eine kostenlose Zuteilung von Zertifikaten für die 3. Handelsperiode beantragt. Zusätzlich fallen die Anlagen, die Strom erzeugen, aber keine kostenlose Zertifikate erhalten, unter den Emissionshandel. Deren genaue Anzahl ergibt sich erst nach Auswertung aller Überwachungspläne, die von allen Anlagenbetreibern bis zum 31. Juli 2012 bei der DEHSt eingereicht werden müssen. 1

3 der zweiten Handelsperiode beteiligt waren, u. a. die Stromerzeugung, Stahl, Raffinerien, Kohle, Aluminium, Zement, Kalk. Neu hinzu kommen in der nächsten Handelsperiode weitere Tätigkeiten, z. B. aus den Bereichen Aluminium- und Düngemittelherstellung, Chemische Industrie, CCS (Carbon Capture and Storage, CO 2 -Abscheidung und -Speicherung) 3 und der Luftverkehr. Als weitere Gase werden Lachgas und perfluorierte Kohlenwasserstoffe in den Emissionshandel einbezogen. 3. EU-weit gilt für alle emissionshandelspflichtigen Anlagen eine Obergrenze mit einem jährlichen Reduktionspfad für die CO 2 -Emissionen (EU-Cap): in 2013 liegt die EU-Obergrenze bei 2,04 Mrd. Zertifikaten 4 ; der jährliche Reduktionspfad beträgt bis 2020 minus 1,74 % (37,5 Mio. t CO 2 ). 4. In der ersten und zweiten Handelsperiode war der Regelfall der Allokation die kostenlose Zuteilung von Zertifikaten. In Deutschland müssen beispielsweise in der zweiten Handelsperiode nur rund 4 % der Zertifikate - vor allem von den Energieversorgern - ersteigert werden. In der dritten Handelsperiode ist der Regelfall die Versteigerung von Zertifikaten, ab 2013 werden es über 50 % sein. Dennoch gibt es Abstufungen und Ausnahmen: Die Stromerzeuger müssen ihre Zertifikate zu 100 % ersteigern. Die Industrie- und Wärmeproduktion beginnen bei einem Versteigerungsanteil von 20 % (2013) über 70 % (2020) bis 100% (2027). 3 Obwohl am 29. Juni 2012 der Bundesrat abschließend dem deutschen CCS-Gesetz zugestimmt hat ist es offen, ob die CCS- Technologie jemals in Deutschland angewendet wird. Zu groß erscheinen die Widerstände dagegen von Umwelt- und Bürgerinitiativen. 4 Ein Zertifikat entspricht einer Tonne CO 2 2

4 Somit erhalten die Industrie- und Wärmeproduktion eine kostenlose Zuteilung auf Basis von EU-einheitlichen Benchmarks (Produkt-Emissionswerten) von 80 % in 2013 auf 30 % in 2020 und schließlich 0 % in Die Unternehmen, bei denen emissionshandelsbedingt die Gefahr einer Abwanderung aus der EU besteht (Carbon Leakage), erhalten grundsätzlich eine 100 %ige kostenlose Zuteilung von Zertifikaten abhängig von der Erfüllung anspruchsvoller EU-Benchmarks. 5. Bis zum 23. Januar 2012 mussten alle Anlagen in Deutschland bei der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) ihre Anträge auf eine kostenlose Zuteilung stellen. Die DEHSt hat der EU-Kommission am 7. Mai 2012 eine vorläufige Liste gemeldet mit insgesamt Anlagen inkl. der zugehörigen Menge kostenloser Zertifikate in Höhe von insgesamt 1,4 Mrd. Zertifikaten verteilt über die gesamte Handelsperiode. Rein rechnerisch ergibt sich daraus, ohne Berücksichtigung des jährlichen Reduktionspfads von minus 1,74 %, eine durchschnittliche jährliche Zuteilung von rund 175 Mio. Zertifikaten. Die EU-Kommission prüft alle die von den 27 Mitgliedstaaten (MS) übermittelten Listen und vorläufigen Zuteilungen und bestimmt, soweit erforderlich, einen sektorübergreifenden Korrekturfaktor. Sie wird dann voraussichtlich im Spätherbst 2012 allen Mitgliedstaaten die Zuteilung benennen, auf deren Grundlage diese dann die endgültigen Zuteilungsbescheide erstellen. 6. Der Luftverkehr ist seit dem 1. Januar 2012 in den EU-weiten Emissionshandel einbezogen. Dies gilt für alle Luftfahrzeugbetreiber, die im Hoheitsgebiet des Europäischen Wirtschaftsraumes (EU, Island, Norwegen und Lichtenstein) starten oder landen. 5 Von den insgesamt über betroffenen Luftfahrzeugbetreibern aus mehr als 150 Ländern ist die DEHSt zurzeit für 442 deutsche, europäische und außereuropäische Luftfahrzeugbetreiber zuständig. 5 Um die Einbeziehung aller ausländischen Airlines in dieses europäische Emissionshandelsystem gibt es zurzeit vor allem von China und den USA große Widerstände. Offen ist, wie diese Eskalation, die sich zu einem Handelskrieg ausweiten könnte, beigelegt werden kann. 3

5 In 2012 beträgt das EU-Cap 214,8 Mio. t CO 2 ; in den Jahren 2013 bis 2020 jeweils 210,4 Mio. t CO 2. Somit erhalten in 2012 die Luftverkehrbetreiber 85 % der Emissionszertifikate kostenlos; von 2013 bis 2020 verringert sich die kostenlose Zuteilung von Zertifikaten jährlich auf 82 %. 7. Gutschriften aus den sogenannten projektbasierten Mechanismen JI (Joint Implementation 6 ) und CDM (Clean Development Mechanism 7 ) konnten bereits in der aktuellen Handelsperiode von den Anlagenbetreibern in Höhe von 22 % ihrer individuellen Zuteilungsmenge verwendet werden. In Deutschland nutzten dies die betroffenen Unternehmen von zu insgesamt rund 9 %. Da Überschüsse ebenfalls in die dritte Handelsperiode übernommen werden können, erfolgt ein Transfer in Höhe von insgesamt rund 13 % der Zuteilungsmenge in die nächste Handelsperiode. 8. Die CO 2 -Zertifikate werden EU-weit an verschiedenen Börsen gehandelt, in Deutschland an der Leipziger Strombörse European Energy Exchange (EEX) 8. Der Handelspreis für ein Zertifikat schwankt seit Längerem um 7 Euro/t. 9. Die Erlöse aus dem EU-Emissionshandel fließen fast ausschließlich den Mitgliedstaaten zu - und sind teilweise bereits fest in den öffentlichen Haushalten eingeplant. So wird beispielsweise der deutsche Energie- und Klimafonds in Höhe von 500 Mio. Euro (2012), durch die deutschen Erlöse aus dem Emissionshandel finanziert. Aus diesem sollen unter anderem Beihilfen an deutsche Unternehmen aufgrund emissionshandelsbedingter Strompreiserhöhungen finanziert werden. Geplant worden war die Ausstattung des Fonds auf Basis eines höheren Zertifikatspreises von 17 Euro/Zertifikat; mit dem aktuellen Preis entsteht für die Bundesregierung, aber auch für die anderen Mitgliedstaaten ein Finanzierungsproblem. 9 6 JI-Projekte sind gemeinsame Klima-Projekte vor allem zwischen der Europäischen Union und Industriestaaten. 7 CDM-Projekte sind internationale Projekte zwischen der EU sowie Staaten und Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern Siehe hierzu auch die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von Abgeordneten der Bundestagsfraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/8689 v ). 4

6 II. Überlegungen zur Verknappung von Emissionshandels-Zertifikaten (Set- Aside oder Back-Loading ) Um das Funktionieren des EU-Emissionshandelssystems ist auf europäischer sowie nationaler Ebene eine politische Debatte entbrannt. Argumentiert wird vor allem mit dem Vorwurf, der derzeitig stagnierende Handelspreis von rund 7 Euro biete den emissionshandelspflichtigen Unternehmen keine Anreize für - noch mehr - Investitionen in energiesparende und klimafreundliche (CO 2 -arme) Technologien. Genauso wichtig für die Diskussion dürften aber wohl auch die mit einem niedrigen Handelspreis einhergehenden Mindereinnahmen für die Haushalte der Mitgliedstaaten sein. Nachfolgende EU-Initiativen stehen im Kontext dieser Debatte: 1. Der Europäische Rat hat im März 2007 das Ziel beschlossen, die EU-weiten Treibhausgase bis 2020 gegenüber 1990 um 20 % zu verringern; von sind dies minus 14 %. Dazu soll der Emissionshandelssektor (Industrie, Energie) von minus 21 % beitragen; der Nicht-Emissionshandelssektor (Gebäude, Straßenverkehr) im gleichen Zeitraum minus 10 %. 2. Für das minus 20 %-Ziel der EU galt immer, dass es auf minus 30 % verschärft werden soll aber nur unter der Bedingung, dass sich andere Industriestaaten im Rahmen internationaler Verhandlungen zu vergleichbaren CO 2 -Reduktionen verpflichten. Letztere Bedingung wird jedoch angesichts des bisherigen Scheiterns eines internationalen Klimaschutzabkommens in der politischen Debatte zunehmend aufgeweicht. 10 Mit einer Verschärfung des EU-Ziels müsste auch die Emissionshandelsrichtlinie angepasst werden, da der Emissionshandel einen größeren Beitrag leisten und die Anzahl der zur Verfügung stehenden Zertifikate verringert werden müsste. 10 Siehe hiezu die von der EU-Kommission vorgelegte Klima-Roadmap 2050 v. 08. März 2011, die dann auch vom Europäischen Parlament bestätigt wurde. 5

7 3. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (EP) machte im Dezember 2011 den Vorschlag, ab Beginn der dritten Handelsperiode 1,4 Mrd. Zertifikate zurückzuhalten. Offen ließen die Parlamentarier, ob diese Zertifikate endgültig stillgelegt (set-aside) oder nur temporär entzogen (back-loading) werden sollen und später wieder dem Emissionshandelssystem zufließen. Damit sollte - zumindest temporär - ein höherer Zertifikatspreis erzwungen werden. Zusätzlich forderte der Umweltausschuss, den jährlichen Reduktionsfaktor von minus 1,74 % auf minus 2,25 % zu verschärfen. Auch damit würde die jährliche o. g. EU-Obergrenze (EU-Cap) verschärft werden mit der Folge von steigenden Zertifikatspreisen. 4. Das Europäische Parlament hat am 15. März 2012 in einer nicht verbindlichen Entschließung zur Klima-Roadmap 2050 die EU-Kommission aufgefordert, noch vor Beginn der dritten Handelsperiode eine Neujustierung des Emissionshandelssystems durch eine Stilllegung von Zertifikaten vorzunehmen. Auch ein Zertifikats- Mindestpreis wurde verlangt und die EU-Kommission zur Vorlage entsprechender Rechtsakte aufgefordert Europa und seine Mitgliedstaaten haben sich in den UN-Klimaschutzverhandlungen dafür ausgesprochen, eine Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad erreichen zu wollen. Dazu müssten die Industriestaaten ihre klimarelevanten Emissionen drastisch senken. Im deutschen Energiekonzept sowie in der Klima-Roadmap 2050 der EU-Kommission sind Zielwerte von 80 bis 95 Prozent bis 2050 genannt. Es wird argumentiert, man müsse schon heute deutlich ambitioniertere Zwischenziele vorgeben, um das 2050-Ziel zu erreichen. 6. Neuerdings wird vor allem von einigen deutschen Unternehmen vorgeschlagen, mit einem niedrigeren Cap beim Emissionshandel den Schwenk zu den erneuerbaren Energien mit marktwirtschaftlichen Mitteln zu erreichen. Verteuerte Zertifikate, so das Kalkül, beeinflussen die Preisgestaltung der Erzeuger fossiler Energie ohne CCS nachteilig. Der Abstand zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien wird klei- 11 Entschließung des Europäischen Parlaments vom 15. März 2012 über einen Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen CO 2 -armen Wirtschaft bis 2050 (s. TA DOC+XML+V0//DE&language=DE) 6

8 ner. Damit sinkt die EEG-Umlage. 7. Mit dieser politischen Unterstützung im Hintergrund hat sich die EU- Klimakommissarin Connie Hedegaard frühzeitig für eine Verknappung von Zertifikaten zu Beginn der dritten Handelsperiode eingesetzt. Längere Zeit war jedoch unklar, mit welchen Instrumenten bzw. rechtlichen Verfahren dies geschehen soll. Am 25. Juli 2012 hat die Europäische Kommission dann einen Vorschlag zur Änderung der Emissionshandelsrichtlinie präsentiert. Damit sollen EU-Parlament und Rat ihr über ein reguläres Gesetzgebungsverfahren die Ermächtigung erteilen, in den Zeitplan der Auktionierung (Versteigerung) von Zertifikaten einzugreifen. Sobald die EU-Kommission diese Befugnis von den Gesetzgebern erhalten hat, will sie eine temporäre Zurückhaltung von zu versteigernden Zertifikaten (back-loading) in der EU-Auktionierungsverordnung verankern. D. h. Zertifikate, die ursprünglich für die Versteigerung in den Jahren zur Verfügung stehen sollten, sollen dann erst in den Jahren versteigert werden können. So zumindest sieht ein grober Entwurf vor, den die EU-Kommission am 25. Juli bereits parallel veröffentlicht hat. Konkrete Angaben zur betroffenen Zertifikatemenge sind darin noch nicht enthalten; vielmehr hat die EU-Kommission dazu eine öffentliche Konsultation (Frist: 3. Oktober 2012) gestartet. Eine Änderung der Auktionierungsverordnung würde in jedem Fall im sogenannten Komitologieverfahren verhandelt, d. h. in einem Ausschuss der Mitgliedstaaten und ohne ein ordentliches Gesetzgebungsverfahren mit Einbindung des Europäischen Parlaments Nach wie vor in der Diskussion sind auch langfristige Maßnahmen, wie beispielsweise ein höherer jährlicher Reduktionspfad oder/und eine verschärfte EU- Obergrenze. Dafür müsste aber die Emissionshandelsrichtlinie umfassender als jetzt vorgeschlagen geändert werden. 12 Die neuen Vorschläge der EU-Kommission sind hier verfügbar: 7

9 Im Herbst 2012 wird die EU-Kommission einen Bericht zur Funktionsweise des EU-Emissionshandels vorlegen, der eigentlich erst für das kommende Jahr vorgesehen war. Diese Initiative ist ebenfalls der Debatte um den niedrigen CO 2 -Preis geschuldet und wird auch Punkte zu strukturellen Änderungen des Emissionshandelssystems enthalten. III. Bewertung der Überlegungen zur Verknappung von Emissionshandelszertifikaten 1. Der aktuelle Handelspreis ist vor allem durch eine zurückhaltende Nachfrage aufgrund nachfolgender Entwicklungen begründet: Die Wirtschafts-, Finanz- und Schuldenkrise in etlichen Euro-Staaten 13 dämpft das Wachstum in Europa, die emissionshandelspflichtigen Unternehmen benötigen daher weniger Zertifikate als ursprünglich kalkuliert. Aufgrund der seit 1990 um jährlich 1,4 Prozent gestiegenen Energieeffizienz im produzierenden Gewerbe 14 (s. nachfolgendes Schaubild) wurden weniger Zertifikate gebraucht. So sanken die Emissionen 2011 gegenüber 2010 bei den rund emissionshandelspflichtigen Energie- und Industrieanlagen um rund ein Prozent - trotz gestiegener Produktion Die Wirtschaftsleistung in der Eurozone liegt trotz zwischenzeitlichem Aufholprozess noch immer 2 Prozent unter dem Wert vom Jahresbeginn In Deutschland war die Wirtschaft im Krisenjahr 2009 um beispiellose 5,1 % eingebrochen. 14 AG Energiebilanzen: Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Daten für die Jahre von 1990 bis Siehe Pressemeldung des Umweltbundesamtes (11/2012) vom

10 Mit dem über alle Prognosen hinausgehenden Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland wird zunehmend regenerativer Strom erzeugt, für den keine Zertifikate benötigt werden (s. nachfolgendes Schaubild). Die Bundesregierung hat zudem das Ziel für die erneuerbaren Energien bis 2020 von 30 % auf 35 % angehoben. Entsprechend werden auch künftig weniger Zertifikate benötigt. Gleichzeitig ist der Ausbau der erneuerbaren Energien aber teuer: Das Volumen der EEG-Umlage beträgt für 2012 bereits 14 Mrd. Euro und wird 2013 absehbar deutlich steigen. Es entstehen erhebliche Belastungen für die Masse der deutschen Unternehmen und für die privaten Verbraucher BMU: Erneuerbare Energien in Zahlen. Daten: Übertragungsnetzbetreiber. 9

11 2. Mit einer politisch motivierten, nicht marktgetriebenen Verknappung von Zertifikaten wird das Handelssystem für alle handelspflichtigen Unternehmen und Investoren unkalkulierbar. Investitionen werden wegen der Verunsicherung im Zweifel zurückgestellt mit nachteiligen Folgen auch für den Klimaschutz. Niemand weiß, wie sich der Handelspreis gegen Ende der Handelsperiode entwickeln wird, wenn dann der Markt mit zurückgehaltenen Zertifikaten geflutet wird. Ein künstlich erhöhter Preis würde Wachstum und Beschäftigung zu einem Zeitpunkt bremsen, in dem Europa Wachstum dringender braucht denn je. 3. Preistreibende Markteingriffe sowie die mit dem Emissionshandel verursachten Strompreiserhöhungen belasten vor allem die energieintensiven Industrien mehrfach und beeinträchtigen ihre Wettbewerbsfähigkeit. Kompensationen dieser Preiserhöhungen sind im Gespräch, aber noch nicht abschließend genehmigt. Bereits jetzt sind die hohen Energie- und Rohstoffpreise aus Unternehmenssicht Geschäftsrisiko Nr Prozent der Industrieunternehmen nennen dieses Risiko mehr als beispielsweise Rückschläge bei der Inlands- (47 Prozent) oder bei der Auslandsnachfrage (36 Prozent) Vgl. DIHK-Konjunkturumfrage vom Frühsommer

12 4. Eine Weiterentwicklung des europäischen Emissionshandels zu einem globalen Handelssystem ist sinnvoll. Je mehr Staaten sich am Emissionshandel beteiligen, desto effizienter und wirtschaftlicher kann der Handel betrieben werden, insbesondere durch eine höhere Liquidität. Voraussetzung ist, dass die großen CO 2 -Emittenten, insbesondere in Asien, Lateinamerika und den USA in ein globales Klimaschutzkonzept (Kyoto-Plus-Abkommen) spätestens ab 2013 integriert werden können. Sie dürften nur dann bereit sein, sich dem Emissionshandel zu öffnen, wenn Folge- Abkommen um ein innovatives Technologiekooperations-Konzept erweitert werden. Demgegenüber wird das europäische Handelssystem vor aller Welt unnötig diskreditiert, wenn bereits vor Handelsbeginn in das System eingegriffen werden soll. 5. Der Emissionshandel ist ein Instrument der Mengensteuerung, in dem der Handelspreis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird, die Mengenreduzierung aber zu jeder Zeit sichergestellt ist. Der aktuelle Preis ist insoweit nicht relevant, er ist kein eigenständiges politisches Ziel des Emissionshandels. Die ökologische Steuerungsfunktion des Emissionshandels wird erfüllt. 6. Sollte eine Verknappung von Zertifikaten vorgenommen werden, die dann zu erhöhten Handelspreisen führt, muss es umgekehrt auch einen Mechanismus für die Senkung eines zu hohen Handelspreises geben. Ein Sicherheits- oder Wachstumsventil (Safety Valve) hat der DIHK schon bei Einführung des Emissionshandels gefordert. Es muss dann greifen, wenn der Handelspreis so stark ansteigt, dass er wirtschaftliches Wachstum abwürgt. 7. Die projektbezogenen Instrumente Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM) wurden im Kyoto-Protokoll für den klimarelevanten Technologietransfer geschaffen. Damit werden Treibhausgase aufgrund weltweit unterschiedlicher Vermeidungskosten dort reduziert, wo dies am effizientesten und kostengünstigsten ist. Gutschriften aus diesen Projekten müssen auch für deutsche Unternehmen in voller Höhe beim Emissionshandel in der dritten Handelsperiode anrechenbar sein. Nur so werden die Länder, in denen diese Projekte durchgeführt werden, motiviert, in klimafreundliche Technologien zu investieren. 11

13 8. Eine Korrektur der Beschlüsse zur dritten Handelsperiode wegen weitergehender Verpflichtungen im Rahmen der UN-Klimaverhandlungen steht so lange nicht an, wie andere wichtige Industrieregionen auf nennenswerte Beschränkungen des CO 2 - Ausstoßes ihrer Industrie verzichten und es deshalb auch keine multilateralen Verpflichtungen gibt. 9. Effekte des Emissionshandels auf die Zusammensetzung der Energieerzeugung müssen im Gesamtzusammenhang gesehen und bewertet werden. Zu berücksichtigen sind die Effekte auf den Energiemix in allen EU-Mitgliedstaaten, nicht nur in Deutschland mit den spezifischen Konsequenzen der Beschlüsse zur Energiewende. 10. Eine nur temporäre Zurückhaltung von Zertifikaten, wie sie nun im Rahmen der EU-Auktionsverordnung konkret geplant ist, hätte keinen klar vorhersehbaren Effekt auf die Zertifikatspreise. Sie würden sehr stark ansteigen, die Marktteilnehmer könnten zugleich aber die nach der temporären Zurückhaltung wieder höheren Mengen bereits heute einpreisen. Ausgelöst würden somit erhebliche Unsicherheiten und Irritationen bei den betroffenen Unternehmen. Berlin/Brüssel, 25. Juli 2012 Ansprechpartner: Dr. Hermann Hüwels, Dr. Armin Rockholz, Corinna Grajetzy, Dr. Sebastian Bolay 12

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

EEG 2014. Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung

EEG 2014. Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung EEG 2014 Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Presse- und Sonderaufgaben Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn www.bafa.de

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030 ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030 Der Europäische Emissionshandel: Funktionsfähigkeit zwischen Krise und Reform 30. September 2014 Alte Börse, Frankfurt

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

Nationaler Allokationsplan 2008 bis 2012 Anfrage Teil I Extraprofite und Strompreise

Nationaler Allokationsplan 2008 bis 2012 Anfrage Teil I Extraprofite und Strompreise Deutscher Bundestag Drucksache 16/2205 16. Wahlperiode 12. 07. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Lutz Heilmann, Hans-Kurt Hill, weiterer Abgeordneter

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER

KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER JEDES JAHR VERBRAUCHT DEUTSCHLAND RUND 800.000 TONNEN DRUCK- UND BÜROPAPIER. DAMIT KÖNNTE CHRISTO DEN REICHSTAG 100.000-MAL EINPACKEN. RECYCLINGPAPIER ODER FRISCHFASER MIT

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Pressekonferenz Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Gerd Billen Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Dr. Holger Krawinkel Bereichsleiter Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Handelsaktivitäten zwischen Zertifikate- Überschüssen und Backloading

Handelsaktivitäten zwischen Zertifikate- Überschüssen und Backloading Handelsaktivitäten zwischen Zertifikate- Überschüssen und Backloading Der Europäische Emissionshandel: Funktionsfähigkeit zwischen Krise und Reform 30. September 2014, Alte Börse, Frankfurt Dr. Jörg Doppelfeld,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Deutschland-Check Nr. 32

Deutschland-Check Nr. 32 Umsetzung und Folgen der Energiewende Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 14. September 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen 29.10.2013 Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen Die bestehenden Direktvermarktungsmodelle haben Vorund Nachteile Grünstromprivileg (GSP) + EE

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 Abgeordnetenhaus

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3523 19. Wahlperiode 14.07.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Peter Tschentscher (SPD) vom 08.07.09 und Antwort des Senats

Mehr

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme. Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise 08.12.06 Britta Zimmermann Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme Gliederung 1. Aktuelles zum Emissionshandel in Deutschland 2. Einfluß

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER

EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER BUNDESSPARTE INDUSTRIE Juli 2015 Ausgangslage Am 23.10.2014 kam es beim Europäischen Rat zu grundlegenden Entscheidungen zur künftigen Klima- und Energiepolitik der Europäischen

Mehr

VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE

VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE Stand: Januar 2008 VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE Hinweise an die Betreiber zur Ermittlung

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München Marktsegment greenmarket Stand: 22. März 2010 Börse München Gemäß 3 Abs. 1 und 2 der Bedingungen für den Handel von

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds Deutscher Bundestag Drucksache 18/2443 18. Wahlperiode 01.09.2014 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie-

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Senatsbeschluss am 22.01.2013. Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Senatsbeschluss am 22.01.2013. Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft) Die Senatorin für Finanzen 06.02.2013 Holger Runge 361-4090 Senatsbeschluss am 22.01.2013 Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

1. Was ist das EmissionshandElsystEm (Ets)? 2. WElchE ProblEmE gibt Es mit dem Ets? 3. die carbon fat cats 4. WElchE aktuellen PolitischEn

1. Was ist das EmissionshandElsystEm (Ets)? 2. WElchE ProblEmE gibt Es mit dem Ets? 3. die carbon fat cats 4. WElchE aktuellen PolitischEn EU-Emissionshandel 1. Was ist das EmissionshandElsystEm (Ets)? 2. WElchE ProblEmE gibt Es mit dem Ets? 3. die carbon fat cats 4. WElchE aktuellen PolitischEn EntWicklUngEn gibt Es? 5. Was bedeutet backloading?

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr