Der Handel mit CO 2 -Zertifikaten als zentrales Instrument der deutschen und europäischen Umweltpolitik LERNMODUL FÜR LEHRKRÄFTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Handel mit CO 2 -Zertifikaten als zentrales Instrument der deutschen und europäischen Umweltpolitik LERNMODUL FÜR LEHRKRÄFTE"

Transkript

1 Der Handel mit CO 2 -Zertifikaten als zentrales Instrument der deutschen und europäischen Umweltpolitik LERNMODUL FÜR LEHRKRÄFTE

2 Impressum Herausgeber: BildungsCent e.v. Berlin Fachliche Bearbeitung: Institut für Ökonomische Bildung An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Abbildungen Titelseite; S. 1, 27: H.-G. Oed (BMU) Stand: Mai 2009 Das Lernmodul für Lehrkräfte wurde im Rahmen des Programms Aktion Klima! des BildungsCent e.v. erstellt. Aktion Klima! ist Teil des Aktionsprogramms Klimaschutz an Schulen und Bildungseinrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung und wird gefördert durch das Bundesumweltministerium.

3

4 Inhaltsverzeichnis Einleitung Hintergründe: Warum gibt es den Handel mit Emissionsrechten? Umweltprobleme aus ökonomischer Sicht und Lösungen umweltpolitische Instrumente Emissionshandel Wege zur Umsetzung Lernkatalog Der Handel mit CO 2 -Emissionszertifikaten in der Praxis Die erste Handelsperiode von Die zweite Handelsperiode von Ausblick: Was kommt nach 2012? Lernkatalog Quellenverzeichnis

5 Einleitung Nur wenige Themen haben Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in den vergangenen Jahrzehnten so sehr beschäftigt wie der Schutz unserer Umwelt. Waldsterben, Ozonloch, Treibhauseffekt Phänomene wie diese prägten häufig die Schlagzeilen. Es ist heute selbstverständlich, dass sich die Umweltministerien für Arten-, Klima- und Gewässerschutz einsetzen, internationale Abkommen schließen und dadurch viel Einfluss auf unser alltägliches Leben und unsere Entscheidungen nehmen. Dabei sind ökonomische Überlegungen unerlässlich: Wie erreicht man ein ökologisches Ziel möglichst effizient das heißt zu volkswirtschaftlich minimalen Kosten? Welche umweltpolitischen Instrumente können überhaupt eingesetzt werden? Welche Auswirkungen hat eine Maßnahme beispielsweise auf Beschäftigung, Wirtschaftswachstum, Investitionen, Innovationen oder Preise? Unbestritten gehört der Umgang mit dem globalen Klimawandel zu den größten Herausforderungen in diesem Jahrhundert. Nahezu zweifelsfrei ist inzwischen nachgewiesen, dass die Erhöhung der anthropogenen Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre maßgeblich zu dem in den letzten Jahrzehnten beobachteten globalen Temperaturanstieg von etwa 0,6 C beigetragen hat. Prognosen und Modellrechnungen für die künftige Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur gehen davon aus, dass diese im Vergleich zu 1990 um 1,4 bis 5,8 C ansteigen könnte (siehe z. B. Stern-Report). Die globale Erwärmung wird großen Einfluss auf Natur und Mensch haben und daher sind erhebliche Anstrengungen für wirksamen Klimaschutz notwendig. Mehr als 80 % der für den Klimawandel verantwortlichen Treibhausgasemissionen entfallen auf Kohlendioxid (CO 2 ), das hauptsächlich bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe also Erdöl, Erdgas und Kohle freigesetzt wird. Daher besteht ein grundsätzlicher Konsens, dass die Emissionen aus diesen Quellen deutlich abgesenkt werden müssen. Ein zentrales Instrument hierzu ist der so genannte CO 2 -Zertifikatehandel, der am in der Europäischen Union eingeführt wurde. Häufig ist jedoch unklar, warum gerade dieses Instrument gewählt wurde und welcher Mechanismus sich dahinter verbirgt. An dieser Stelle setzt das hier vorliegende Modul an und führt grundlegend in die Thematik ein. Dazu gehört sowohl die Betrachtung der Zielebene als auch der Instrumentenebene. Der erste Teil vermittelt zunächst grundlegendes ökonomisches Hintergrundwissen, das für ein vertiefendes Verständnis der Funktionsweise des Handels mit Emissionszertifikaten notwendig ist. Mit öffentlichen Gütern und externen Effekten werden hierbei zwei 1

6 theoretische Ansätze vorgestellt, die zentrale Bedeutung für die Auswahl geeigneter politischer Maßnahmen gegen die Übernutzung der Umwelt und des Klimas haben. Im Anschluss daran werden die wichtigsten umweltpolitischen Instrumente vorgestellt und bewertet. Dabei werden auch wichtige Prinzipien deutlich, auf denen die Umweltpolitik in Deutschland beruht. Dazu zählen insbesondere das Verursacher- und das Vorsorgeprinzip. Gezeigt wird weiterhin, warum gerade der Handel mit Emissionslizenzen grundsätzlich einen Erfolg versprechenden und effizienten Weg zur Reduktion der klimaschädlichen CO 2 - Emissionen darstellt. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung des Instruments, das in einigen Ländern eingesetzt wird. Im Fokus steht hier das europäische Handelssystem für CO 2 - Emissionszertifikate. Dabei wird sowohl der Hintergrund als auch der rechtliche Rahmen auf internationaler und nationaler Ebene beleuchtet, bevor die bisherigen Erfahrungen mit dem Instrument genauer betrachtet werden. Das Kapitel endet mit einem Ausblick auf die Zukunft des Zertifikatehandels in der Europäischen Union. Das vorliegende Lernmodul richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die im Unterricht energiewirtschaftliche und umweltpolitische Zusammenhänge behandeln möchten. Es vermittelt Basiswissen über ein zentrales Instrument der deutschen und europäischen Umweltpolitik, mit dem sich die Leserinnen und Leser in einem Zeitraum von etwa einem halben Tag vertraut machen können. Ergänzend werden den Lehrkräften erste Möglichkeiten für die Behandlung im Unterricht aufgezeigt. 2

7 Kapitel I Hintergründe: Warum der Handel mit Emissionsrechten? Verschmutzte Gewässer, aussterbende Tier- und Pflanzenarten, Klimaveränderungen Umweltprobleme sind das Ergebnis bestimmter menschlicher Verhaltensweisen und Entscheidungen. Auf den ersten Blick liegt es deshalb nahe, sie als Ergebnis von Fehlverhalten zu interpretieren. Ein Leichtes wäre es dann, vermehrt Bildungs- und Aufklärungsarbeit einzusetzen, um dieses abzustellen. Bisherige Bemühungen in diesem Feld sind jedoch nur von geringem Erfolg gekrönt. Die Frage nach den Gründen und besser geeigneten Lösungswegen gilt es daher weiter zu verfolgen. Die ökonomische Perspektive liefert hier einige wichtige Antworten, indem insbesondere das Verhältnis zwischen gültigen Rahmenbedingungen und dem Verhalten der Individuen genauer untersucht wird. Zudem kann mit ihrer Hilfe untersucht werden, warum es in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielt, dass bislang die Nutzung der Atmosphäre zur Entsorgung von Treibhausgasen kostenlos möglich ist. Mit diesem Hintergrundwissen lassen sich Zielsetzung, Funktionsweise und Umsetzungsprobleme des Emissionsrechtehandels in der Praxis erst genauer untersuchen. 1.1 Umweltprobleme aus ökonomischer Sicht In unserer marktwirtschaftlichen Ordnung erfolgen die Verteilung knapper Güter und die Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten weitgehend über Märkte. Prinzipiell gilt: Der Preis für ein Gut oder eine Dienstleistung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Sofern auf einem Markt genügend Verkäufer und Käufer vorhanden sind und Wettbewerb herrscht, sorgen die Marktkräfte für eine relativ optimale Zuteilung der Güter: Diejenigen Käufer, die einem bestimmten Gut (oder einer Dienstleistung) einen hohen Wert beimessen, erhalten es auch. Und zwar von den Verkäufern, die es aufgrund geringer Produktionskosten am günstigsten anbieten können. Eine besonders wichtige Voraussetzung für den Handel auf Märkten ist eine Eigentumsverfassung, die genau festlegt, was Eigentum ist und wie der Besitzer damit verfahren darf. Es bereitet bei den meisten Gütern keine Schwierigkeiten, diese Rechte zu vergeben. Jedoch gibt es auch so genannte öffentliche Güter, bei denen sich dieser Vorgang weitaus schwieriger gestaltet. Deichanlagen, nationale Verteidigung und die Umwelt sind typische Beispiele für diese speziellen Güter, bei denen der Marktmechanismus nicht funktioniert. Öffentliche Güter Für öffentliche Güter gilt, dass grundsätzlich niemand von ihrer Nutzung ausgeschlossen werden kann. Anders als bei einem privaten Gut, dessen Nutzen in der Regel auf den Käufer beschränkt bleibt (z. B. Pkw, Apfel), können eine intakte Landschaft, saubere Luft oder das Rundfunkangebot von einem Individuum konsumiert werden, ohne dass dadurch die Möglichkeiten anderer Individuen eingeschränkt werden. Dies gilt im Fall von Umweltleistungen zumindest solange, wie es zu keiner Überbeanspruchung kommt. Ein Apfel hingegen 3

8 kann nur einmal konsumiert werden und ist anderen Menschen dann nicht mehr zugänglich. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Rivalität im Konsum. Weiterhin gilt, dass bei privaten Gütern nur der Nachfrager in deren Genuss kommen kann, der den geforderten Preis dafür zahlt. Der Preis dient als Ausschlussmechanismus und nur deshalb finden sich am Markt Anbieter, die solche Güter herstellen. Bei öffentlichen Gütern ist das aber nicht so. Es gibt Situationen, in denen niemand vom Konsum eines Ware oder einer Dienstleistung ausgeschlossen werden kann, obwohl dieser sich nicht an den Kosten für die Bereitstellung beteiligt. Beispiele sind Maßnahmen zur Luftreinhaltung oder zum Klimaschutz. Steht ein öffentliches Gut erst einmal zur Verfügung, kann es jeder in Anspruch nehmen, ohne dass man ihn von der Nutzung ausschließen könnte. Können Nachfrager ein Gut nutzen, ohne sich an den Kosten zu beteiligen, so werden sie dies in der Regel auch tun. Die individuell vorteilhafteste Variante ist dann, die so genannte Trittbrettfahrerposition einzunehmen. Man fährt quasi mit, ohne den Fahrpreis zu entrichten. Das führt letztlich dazu, dass der Markt kein Angebot an solchen Gütern und Leistungen bereit stellt, deren Nutzung breit gestreut ist und bei denen kein Ausschlussprinzip gilt (z. B. nationale Verteidigung, Grundlagenforschung). Da öffentlich im Sinne von der Allgemeinheit zugänglich zu verstehen ist, droht im Fall öffentlicher Güter wie Umweltleistungen stets die Gefahr von Ausbeutung und Übernutzung. Salopp formuliert könnte man auch sagen, dass kaum eine Person allein für etwas zahlen wird, das anschließend allen anderen Mitgliedern der Gesellschaft in gleichem Maße zugutekommt. Verschärft wird die gesellschaftliche Dilemmasituation noch dadurch, dass der Beitrag eines einzelnen Verbrauchers, Unternehmens oder Staates je nach Problem für eine verbesserte Umweltqualität in aller Regel kaum spürbar ist. So hängen die CO 2 -Belastung unserer Erde und damit die Entwicklung des Klimas weder davon ab, ob ein einzelner Verbraucher mit dem Pkw oder mit dem Fahrrad fährt. Unter diesen Gesichtspunkten sollte auch der tatsächlich zu erreichende Effekt der ehrgeizigen Klimapolitik eines einzigen Landes realistisch eingeschätzt werden. Dies ist der Grund, warum viele Menschen im Alltag immer wieder Handlungen vollziehen, deren schädliche Wirkung ihnen hinlänglich bekannt sind. So lange alle anderen sich klimaschädlich verhalten, macht es ja aus der Sicht des Einzelnen keinen Sinn, beispielsweise auf den Komfort einer Pkw-Fahrt oder einer Flugreise zu verzichten. Und auch der ein- 4

9 zelne Staat wird sich sehr genau überlegen, ob er seine nationalen Unternehmen mit starken, kostenträchtigen Umweltauflagen belegt, während andere Länder darauf verzichten. Unter diesen Gesichtspunkten wird nachvollziehbar, warum es zu einer Übernutzung der für uns lebensnotwendigen Umwelt und des Klimas kommt. Eng verwandt mit öffentlichen Gütern sind die so genannten externen Effekte, die immer dann entstehen, wenn ein Gut mit Nutzen keinen Preis hat. Externe Effekte Viele wirtschaftliche Aktivitäten sind mit mehr oder weniger unbeabsichtigten Folgen für Dritte verbunden. Ein Beispiel sind die Auspuffgase von Fahrzeugen, die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Menschen und zu Umweltschäden führen können. Ein anderes Beispiel ist ein Staudamm, der umliegende landwirtschaftliche Flächen vor Überflutungen schützt. In beiden Fällen handelt es sich aus ökonomischer Perspektive um einen externen Effekt. Extern deshalb, weil eine wirtschaftliche Handlung Auswirkungen auf einen (oder mehrere) unbeteiligte Dritte hat, für die jedoch niemand einen Ausgleich erhält. Sofern der externe Effekt zu Schädigungen führt, bezeichnet man ihn als negativ ; analog gibt es auch positive externe Effekte, die immer dann auftauchen, wenn unbeteiligte Dritte durch die Aktivität begünstigt werden. Häufig wird auch von einem externen Nutzen gesprochen. Positive externe Effekte frei zugängliche Forschungsergebnisse Tarifabschlüsse, die Gewerkschaften für Beschäftige einer Branche erzielen, auch wenn diese nicht Mitglied sind Deich, der zu einem attraktiven Ausflugsziel wird Negative externe Effekte Schadstoffausstoß von Pkws Abwassereinleitung eines Produktionsbetriebes reduziert den Fischbestand Müllverbrennungsanlage produziert Dioxin Wenn externe Effekte auftreten, dann haben die am Wirtschaftsprozess beteiligten Akteure nicht sämtliche Folgen ihres Handelns zu tragen. Folglich werden sie diese bei ihren Entscheidungen für oder gegen eine bestimmte Aktivität auch nicht berücksichtigen. So tragen beispielsweise Autofahrer die einschlägigen privaten Kosten (Anschaffungskosten, Versicherungsbeiträge, Steuern, Kraftstoff etc.). Die ökologischen Beeinträchtigungen durch das Straßen- und Autobahnnetz werden ihnen bislang allerdings ebenso wenig nutzungsabhängig angelastet wie die Kosten verkehrsbedingter Luftverschmutzungen, Klimaveränderungen, Boden- und Gewässerbelastungen sowie Lärmbelästigungen. Diese Kosten müssen andere (Konsumenten, Produzenten, Staaten) übernehmen. Anders ausgedrückt: Die privaten Kosten sind geringer als die gesellschaftlichen Kosten. Dabei muss es sich nicht zwingend um Kosten im Sinne von finanziellen Belastungen handeln; auch der Verzicht auf Nutzen (in Form von Naturerleben und Erholung oder die Beeinträchtigung der Gesundheit) zählt dazu. 5

10 Im Umweltbereich sind negative externe Effekte geradezu charakteristisch. Ein Ökonom würde sagen, dass es zu einer Fehlsteuerung der Märkte kommt, die auf die kostenlose Nutzung der Umweltleistungen (u. a. als Rohstofflieferant oder Auffangbecken für Emissionen) zurückzuführen ist. Üblicherweise werden Märkte als effiziente gesellschaftliche Institutionen zur Bewältigung von Knappheiten betrachtet. Diese Aufgabe können sie aber nur übernehmen, wenn sich die Knappheit auch in dem für die Entscheidung maßgeblichen Bewertungssystem (also Preise und Kosten) niederschlägt. Da ein Teil der Kosten einer wirtschaftlichen Aktivität auf Dritte umgewälzt werden kann, sind die privat kalkulierten Kosten geringer als die gesellschaftlichen Kosten. Das Umweltbundesamt hat versucht, die externen Kosten der Stromerzeugung. zu ermitteln. Berücksichtigt wurden dafür Schätzungen über Gesundheitsschäden durch Schadstoffbelastungen, volkswirtschaftliche Schäden in Folge von Umweltkatastrophen und Klimawandel sowie die Kosten für die militärische und politische Sicherung des Zugangs zu Energierohstoffen. Wären diese externen Kosten in den Marktpreisen für Energie enthalten, würde sich das in einem höheren Preis je Kilowattstunde widerspiegeln. Angewandt auf die Klimaproblematik sind negative externe Effekte und öffentliche Güter sozusagen zwei Seiten einer Medaille: Ein intaktes Klima ist ausschließlich mit positiven externen Effekten verbunden dieser Nutzen wird jedoch nicht in Preisen erfasst. Und so kommt es zu einer übermäßigen Belastung der Atmosphäre. Eine Dilemmasituation ist entstanden: Gesamtgesellschaftlich ist es natürlich wünschenswert, das Klima zu schützen. Dafür könnte beispielsweise das Verkehrsaufkommen reduziert werden. Jedoch ist das für den einzelnen Autofahrer noch lange kein Grund, für den langen Weg zur Arbeit auf seinen Pkw zu verzichten. Weder Böswilligkeit noch Bequemlichkeit sind daran Schuld: Es gibt schlicht zu wenig Anreize, auf das Autofahren zu verzichten, um das Klima zu schonen. Der Autofahrer trägt nur seine eigenen privaten Kosten und muss die Kosten der Klimabelastung nicht berücksichtigen. Hinzukommt, dass selbst wenn er sich aus Klimaschutzgründen gegen das Auto entscheidet, er sich nicht sicher sein kann, ob andere seinem guten Beispiel folgen. Aus Sicht der Ökonomie können Umwelt- und Klimaprobleme in einer marktwirtschaftlichen Ordnung entschärft werden, indem die Rahmenbedingungen und Spielregeln im System so verändert werden, dass die Verursacher externer Effekte genau diese Auswirkungen bei ihren Entscheidungen mit berücksichtigen müssen. 6

11 1.2 und Lösungen umweltpolitische Instrumente Die Maßnahmen, mit denen die Politik Umwelt- und Klimaschutz betreibt, lassen sich drei grundsätzlichen Kategorien zuordnen: Informations- und Aufklärungsstrategien, ordnungsrechtliche Maßnahmen (Regulierung) und ökonomische, anreizkonforme Instrumente. Informations- und Aufklärungsstrategien Umweltinformationen, Umweltberatung und bildung sollen dazu beitragen, dass über ein geschärftes Umweltbewusstsein umweltverträgliches Verhalten erzeugt wird. Diese Strategie beruht auf der Annahme, dass Wissen die Verhaltensweise des Einzelnen maßgeblich beeinflusst. Oft werden derartige Strategien auch unter dem Begriff Moral Suasion (= moralischer Appell) zusammengefasst. Tatsächlich besteht zwischen dem (Umwelt-)Bewusstsein und dem tatsächlich zu beobachtenden Verhalten des Einzelnen häufig eine große Kluft. Das ist insbesondere in Situationen zu beobachten, in denen der Aufwand für eine umweltverträgliche Handlung sehr hoch erscheint (z. B. Verzicht auf ein Auto oder eine Flugreise). Viele Menschen sind dann nicht bereit, Zeit, Mühe und Geld aufzubringen. Prinzipiell gilt die Regel: Je geringer der Aufwand, desto höher die Bereitschaft zu umweltschonendem Verhalten (z. B. Verzicht auf Stand-by-Betrieb, Benutzung von Stoffeinkaufsbeuteln, Mülltrennung, Nutzung von Thermostatventilen). Hinzu kommt die Ungewissheit, ob auch andere sich ökologisch engagieren, indem sie beispielsweise das Fahrrad anstelle des Autos benutzen und sich durch den Verzicht letztlich ein persönlicher Nutzen durch sinkende Schadstoffemissionen ergibt. Festzuhalten ist: Selbst wenn das Umweltbewusstsein sehr hoch eingeschätzt wird, hat dies in vielen Situationen nur wenig Einfluss auf das konkrete Verhalten. Unabhängig davon übernehmen Aufklärung und Appelle jedoch wichtige Funktionen, denn das Wissen über ökologische Wirkungszusammenhänge ist zwingende Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten und stellt insofern den ersten Schritt dar. Sofern umweltgerechtes Handeln mit geringem persönlichem Aufwand verbunden ist, bestehen zudem gute Aussichten auf eine Änderung zugunsten von Umwelt und Klima. Ordnungsrechtliche Maßnahmen Gesetzliche Auflagen in Form von Geboten und Verboten sind die am häufigsten eingesetzten Instrumente der Umweltpolitik. Mit ihnen werden Verursacher zu einer bestimmten Verhaltensweise gezwungen, wie etwa zur Reduktion von Schadstoffemissionen oder zur Einhaltung von Normen beim Gebäudebau. Gänzlich verboten ist beispielsweise der Einsatz von FCKW als Kühlmittel oder als Treibgas in Spraydosen. Der große Vorteil von regulierenden Maßnahmen ist, dass Verstöße kontrolliert und sanktioniert werden können. Weiterhin lassen sich ökologische Ziele relativ treffsicher festlegen. Auf der anderen Seite macht die Auflagenpolitik den Umweltschutz manchmal unnötig teuer, denn die Regelungen behandeln jeden Verursacher gleich und berücksichtigen nicht verschieden hohe Kosten, die Ver- 7

12 ursacher zur Einhaltung der Vorgaben leisten müssen. So kann es unter Umständen gesamtgesellschaftlich günstiger sein, wenn ein Produzent mit geringen Vermeidungskosten einen größeren Beitrag zur Realisierung des Umweltziels beiträgt, wenn die Kosten im Vergleich günstiger ausfallen. Sofern es aus ökologischer Sicht gleichgültig ist, wie ein Umweltziel erreicht wird, ist eine kostengünstige Lösung sicherlich wünschenswert. Leider gehen von Auflagen auch keine Anreize aus, über gesetzliche Vorschriften hinaus Schutzmaßnahmen zu ergreifen oder neue umwelt- und klimafreundliche Technologien zu entwickeln. Am Beispiel Schadstoffemissionen in der Produktion lässt sich dies gut nachvollziehen: Ein Unternehmen, das über die vorgeschriebenen Auflagen hinaus noch weitere Schadstoffe vermeidet, hat im Vergleich zu seinen Konkurrenten in der Regel höhere Kosten, denn nach wie vor können verbleibende Restemissionen kostenlos an die Umgebung abgegeben werden. Die praktische Umsetzung von Ge- und Verboten ist zudem mit vielen Problemen und hohen Kosten verbunden (z. B. Überwachung der Vorschriften, Schwierigkeiten bei der Anlastung, Unsicherheiten bei der Auslegung). Besonders wenn schnelles Handeln gefordert ist, um unmittelbare Gefahren abzuwehren, sind Umweltauflagen jedoch unerlässlich bzw. gibt es keine Alternative. Ökonomische Instrumente Umweltpolitische Instrumente dieser Kategorie geben Verursachern Anreize für eigenständige Problemlösungen. Anders ausgedrückt: Umweltschutz soll sich lohnen. Dafür stehen Preislösungen (z. B. Umweltabgaben, Ökosteuern) und Mengenlösungen (Emissionszertifikate) zur Verfügung, die die Nutzung der Umwelt zu einem Kostenfaktor machen, den sowohl Produzenten als auch Käufer bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. Die Wirkungsweise dieser Maßnahmen lässt sich leicht an einem Beispiel nachvollziehen: Wenn ein festgelegter Steuerbetrag für den Ausstoß einer Tonne Schadstoffe zu zahlen ist, werden die Verursacher ihre Emissionen bis zu dem Punkt reduzieren, an dem die Vermeidung geringere Kosten verursacht als die sonst zu zahlende Steuer. D. h. bei niedrigen Vermeidungskosten werden viele Emissionen vermieden, um der Zahlung der Steuer zu entgehen. Sind die Kosten für die Vermeidung der Schadstoffe hingehen recht hoch, lohnt es sich, lieber die Steuern zu entrichten und auf Reduktionsmaßnahmen zu verzichten. Die Verursacher werden so zur Berücksichtigung der gesamten Kosten, die mit ihrer Handlung verbunden sind, gezwungen. Dazu gehören somit auch die externen Kosten. In der Ökonomie wird auch von einer Internalisierung der externen Kosten gesprochen, anders ausgedrückt von einer Veränderung der Anreize, so dass Menschen diese Kosten bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. Im Vergleich zu den ordnungsrechtlichen Maßnahmen lassen sich mit Hilfe der ökonomischen Instrumente wie Steuern sogar die gesamten externen Effekte internalisieren sofern Steuersatz exakt den externen Kosten entspricht. 8

13 Der britische Ökonomieprofessor Arthur C. Pigou ( ) erkannte als einer der ersten Preis Kosten der Umweltverschmutzung volkswirtschaftliche Kosten Wissenschaftler, dass externe Effekte eine Ursache für Marktversagen im Umweltbereich sind. Angebot (private Kosten) Als Lösungsmöglichkeit schlug Pigou die Erhe- P Optimun bung einer Steuer vor. Sie soll den Verursacher P Markt dazu veranlassen, die Kosten, die seine Aktivitäten der Gesellschaft aufbürdet, in seiner Kalkulation zu berücksichtigen. Nachfrage X Optimum X Markt Darüber hinaus gehen von Abgaben Anreize zur Forschung und Investition in alternative Technologien aus. Zentrale Bedeutung hat allerdings die Höhe der Abgabe: Werden Abgaben zu niedrig angesetzt, können die angestrebten ökologischen Wirkungen zu gering ausfallen. Werden sie zu hoch angesetzt, kann dies beispielsweise die Wettbewerbsfähigkeit von international agierenden Unternehmen gefährden. Eine andere Möglichkeit kann die Ausgabe einer begrenzten Anzahl von Umweltzertifikaten sein, die ein verbrieftes Umweltnutzungsrecht, beispielsweise in Form des Ausstoßes einer Tonne Schwefeldioxid, darstellen. Der Staat macht sich quasi zum Eigentümer des Umweltmediums, gestattet so über Zertifikate in einem gewissen Umfang dessen Nutzung und betont damit die Knappheit der Ressource. Auf diese Weise wird ein neues knappes Gut geschaffen, für das sich ein Markt bildet, der durch Angebot und Nachfrage gesteuert wird. Bei starker Nachfrage nach Umweltzertifikaten steigt der Preis und damit auch der Anreiz, in bessere umweltschonende Produktionsverfahren zu investieren. Ist das ökologische Ziel, nur eine bestimmte Menge an Schadstoffe zuzulassen, kann dies mit dem Zertifikatehandel sehr treffsicher erreicht werden. Umweltziele können außerdem zu minimalen Kosten erreicht werden. Abb. 1: Ansatzpunkte für umweltpolitische Maßnahmen (Quelle: eigene Darstellung) 9

14 Kapitel 1.3 Emissionshandel Wege zur Umsetzung Treibhausgasemissionen und Klimawandel halten sich nicht an nationale Grenzen. Deshalb müssen wirksame umweltpolitische Lösungen heute nicht nur auf nationaler, sondern gerade auf internationaler Ebene gefunden werden. Dabei ist der Anspruch der Entwicklungsund Schwellenländer auf wirtschaftliche Entwicklung und den damit verbundenen Emissionszuwachs zu berücksichtigen. Aus diesem Grund werden von den Industrieländern vergleichsweise hohe Reduktionen erwartet, ohne deshalb die umweltpolitische Bedeutung der wachsenden Volkswirtschaften in der Welt zu vernachlässigen. Abb. 2: Bilanz der weltweiten CO 2 -Emissionen (Quelle: OECD) Die Basis für eine globale Klimapolitik wurde bereits Ende der siebziger Jahre gelegt. Im Zuge starker Dürre- und Trockenperioden in verschiedenen Regionen der Welt wurde die erste internationale Klimakonferenz abgehalten. In der Folge rückte die Entwicklung des Klimas in den Fokus naturwissenschaftlicher Forschungen, die einen direkten Zusammenhang zwischen Klimaveränderungen und gestiegenen Treibhausgasemissionen nachwiesen. Die politische Diskussion über Maßnahmen zum Schutz des Klimas begann Ende der achtziger Jahre. Ein bedeutender Meilenstein der globalen Klimapolitik stellte die 1992 auf dem Weltgipfel für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro beschlossene Klimarahmenkonvention dar, die bis heute Gültigkeit hat. Ziel dieser Vereinbarung ist, die Konzentration der Treibhausgase auf einem Niveau zu stabilisieren, das eine Störung des Klimasystems verhindert. Dieses Niveau soll zudem in einem Zeitraum erreicht werden, der gewährleis- 10

15 tet, dass die Ökosysteme sich auf natürliche Weise den Klimaänderungen anpassen können, die Nahrungsmittelerzeugung nicht bedroht wird und eine nachhaltige Entwicklung möglich bleibt. Die Konvention wurde von 193 Nationen unterzeichnet (Stand 2009) und bildet den Rahmen für nachfolgende Klimaschutzverhandlungen, in denen konkrete Emissionsminderungsmengen und Instrumente zur Umsetzung festgelegt wurden. Bei der dritten Vertragsstaatenkonferenz 1997 in der japanischen Stadt Kyoto wurde schließlich ein Protokoll zum Rahmenübereinkommen über Klimaänderungen, das so genannte Kyoto-Protokoll, angenommen. In diesem völkerrechtlich verbindlichen Vertragswerk verpflichteten sich die beteiligten Industriestaaten, den Ausstoß klimaschädlicher Gase (insbesondere Kohlendioxid, Methan, Distickstoffmonoxid bzw. Lachgas) im Zeitraum um 5,2 % gegenüber 1990 zu senken. Die einzelnen Staaten haben dabei unterschiedliche Minderungspflichten übernommen: Die Europäische Union hat zugesagt, ihre Emissionen in dieser Zeit um 8 % gegenüber dem Niveau von 1990 verringern; Kanada und Japan hingegen streben ein Minus von 6 % an. Russland und die Ukraine wiederum wollen ihre Emissionen lediglich auf dem Stand von 1990 halten. Die USA sind als einziges Industrieland nicht Mitglied im Kyoto-Protokoll und sind keine Minderungspflichten eingegangen. Das Kyoto-Protokoll wurde von allen Mitgliedstaaten der EU ratifiziert, wobei fast jedes Land eigene Minderungsverpflichtungen übernimmt und somit zum Erreichen des Gesamtziels der EU beiträgt. Bei der Festlegung der Lasten, die jedes Land letztlich übernimmt, wurden die unterschiedlichen Voraussetzungen (z. B. industrielle Struktur, Pro-Kopf- Verbrauch) berücksichtigt. Im Rahmen dieses Burden Sharing hat sich die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, die Treibhausgasemissionen im Zeitraum von um 21 % (bezogen auf 1990) zu reduzieren. Abb. 3: Lastenverteilung zur Minderung der Treibhausgasemissionen in der EU (Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) 11

16 Im Kyoto-Protokoll wurden zudem Instrumente zur Zielerreichung festgelegt, mit denen die Kosten der vereinbarten Emissionsreduzierung so niedrig wie möglich gehalten werden sollen. Neben dem weltweiten Handel mit Treibhausgas-Emissionsrechten zwischen den Industriestaaten (Emission Trading) gehören zu den wichtigsten Umsetzungsmechanismen: Clean Development Mechanism (CDM): Dahinter verbergen sich Klimaschutzprojekte, die Industrieländer in Entwicklungsländern durchführen können, um ihren Minderungs- oder Stabilisierungsverpflichtungen nachzukommen. Joint Implementation (JI): Auch mit diesem Instrument haben Industrieländer über projektbasierte Klimaschutzprojekte die Möglichkeit, ihren Minderungspflichten nach dem Kyoto-Protokoll nachzukommen. Als Gastgeberland für solche Maßnahmen kommen in diesem Fall nur andere Industrieländer in Betracht. Auch Unternehmen können sich an JI-Projekten beteiligen und die ihnen dadurch zufließenden Emissionsgutschriften nutzen. Projektbeispiele CDM im Indien: Um eine kleine Region in Nordindien mit Strom aus erneuerbaren E- nergien zu versorgen, wurde an drei kleinen Flüssen in den Ausläufern des Himalaya kleine Laufwasserkraftwerke errichtet. Insgesamt verfügen die Anlagen über eine Kapazität von 3 MW und erzeugen Strom, ohne jedoch die Flüsse aufzustauen CDM in Brasilien: Unter dem Titel Bandeirantes Landfill Gas to Energy Project" wird in einem Vorort von Sao Paulo das in der städtischen Abfalldeponie durch biologische Abbauprozesse entstehende Methan zur Energiegewinnung genutzt. Dafür sorgen 24 Blockheizkraftwerken mit einer Kapazität von insgesamt 22 MW. Im Rahmen des Projektes wird auch Aufklärung in Schulen zu Mülltrennung betrieben und Besichtigungen der Deponie durchgeführt. JI in Deutschland: Im Rahmen eines Programms zur Umsetzung von JI-Maßnahmen wird versucht, Impulse für Klimaschutzmaßnahmen in der hochindustrialisierten Region NRW zu geben. Ein Projekt sieht dabei die Modernisierung alter Heiz- und Dampfkesselanlagen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in NRW vor. Auch der Austausch solcher Anlagen durch effizientere, emissionsärmere Kessel gehört dazu. Foto: KfW Foto: atmosfair 12

17 Klimaschutzpolitik in der Europäischen Union der Emissionshandel Ein zentraler Baustein der europäischen Klimaschutzpolitik ist ein eigenes Handelssystem für CO 2 -Emissionszertifikate, das am startete. Im Gegensatz zu dem weltweiten Emissionshandel im Rahmen des Kyoto-Protokolls sind hier nicht Staaten, sondern besonders energieintensive Industrieunternehmen und Energieversorger Marktteilnehmer. Der Grundgedanke und die Funktionsweise sind jedoch die gleichen: Ein Emissionszertifikat erlaubt den Ausstoß einer bestimmten Menge Kohlendioxid innerhalb einer festgelegten Verpflichtungsperiode (in der Regel ein Jahr), an dessen Ende der Emittent nachweisen muss, dass seine CO 2 - Emissionen durch Zertifikaten abgedeckt ist. Sofern seine zur Verfügung stehenden Emissionszertifikate nicht ausreichen sollten, kann er entweder Minderungsmaßnahmen ergreifen oder fehlende Zertifikate von anderen Akteuren zukaufen, die diese nicht benötigen. Der Preis der Emissionszertifikate regelt sich durch Abb. 4: Prinzip des Emissionshandels (Quelle: Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbun- Angebot und Nachfrage. Die Marktteilnehmer werden also dort CO 2 - desamt) Zertifikate einkaufen, wo sie am günstigsten sind. Zu den Teilnehmern gehören in den beiden ersten Handelsperioden ( und ) insbesondere energiewirtschaftliche Anlagen, Eisen- und Stahlwerke, Papiererzeugungsfabriken, Zement- und Kalkwerke, Glas- und Keramikproduktion, Erdölraffinerien und Kokereien. Mitte 2009 werden in ganz Europa etwa Anlagen vom Handelssystem erfasst, die ungefähr 40 % der europäischen Treibhausgasemissionen ausstoßen. Weitere Sektoren wie der Flugverkehr werden ab 2012 in den Handel einbezogen. Ab 2013 werden zudem auch weitere klimaschädliche Gase (N 2 O und FKW) sowie zusätzliche Anlagen erfasst. Die Verteilung der Emissionszertifikate auf die Mitgliedstaaten richtet sich an die im Basisjahr 1990 ausgestoßenen Emissionen und den Reduktionsverpflichtungen, die im Rahmen des Burden Sharings übernommen wurden. Die so zugeteilten Zertifikate für Emissionszertifikate werden dann nach im Land festgelegten Reglen auf die beteiligten Akteure umgelegt (Nationaler Allokationsplan) aufgeteilt. Die Zertifikate können dabei gratis zugeteilt oder aber teilweise versteigert werden. 13

18 Weitere Emissionshandelssysteme In verschiedenen Industrieländern sind eine Reihe weiterer Handelssysteme eingerichtet worden. Beispielsweise existiert bereits seit den 1990er Jahren in den USA ein Handelssystem für die Schwefeldioxid-(SO 2 )-Emissionen sowie die NO x -Emissionen. In punkto Treibhausgasemissionen gibt es sowohl in den USA und Kanada eine Reihe freiwilliger aber auch verpflichtender Handelssysteme. So wurde 2003 die Chicago Climate Exchange (CCX) gegründet. Deren Teilnehmer sind zumeist große Unternehmen oder Organisationen, die sich dazu verpflichtet haben, im Laufe der Zeit ihre Treibhausgasemissionen gemäß vorher festgelegter Reduktionspläne zu vermindern entweder durch konkrete Einsparungsmaßnahmen oder durch den Kauf von Gutschriften über Aktivitäten zur Reduktion von Emissionen (z. B. Wiederaufforstungsprojekte, Auffangen von Methangas). In Australien wurde 2003 das New South Wales Greenhouse Gas Abatement Scheme speziell für den Energiesektor eingerichtet. Energieproduzenten müssen ihre Emissionen im Jahr 2007 um 5 % gegenüber 1990 senken und diesen Wert fünf Jahre halten. Bei Nichterreichen sind Strafzahlungen zu leisten. Speziell zur Reduktion der CO 2 - Emissionen soll ab dem das Emissions Trading Scheme in ganz Australien Der gesetzliche Rahmen in Deutschland Die Vorgaben der EU-Richtlinie Emissionshandel sind in den Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzen. Daher wurde in Deutschland mit der Einführung des Emissionshandels neben den bestehenden Umwelt- und Klimaschutzinstrumenten (z. B. Öko-Steuer, Erneuerbare-Energien-Gesetz) ein weiteres System eingeführt, mit dem die Treibhausgase reduziert werden sollen. Dazu mussten verschiedene Regelwerke erlassen werden. Die Basis bildet das so genannte Treibhausgas-Emissionshandels-Gesetz (TEHG), denn es stellt das Rahmengesetz zur nationalen Umsetzung der europäischen Richtlinie dar. Darin sind unter anderem Vorschriften über die Zuteilung und den Handel mit den Emissionszertifikaten, die Einrichtung eines Emissionshandelsregisters, Sanktionen und vieles mehr festgelegt. Weitere Gesetze und Verordnungen (z. B. Zuteilungsgesetz, Zuteilungsverordnung, Emissionshandelskostenverordnung) konkretisieren das Rahmengesetz und regeln Detailfragen. Für den Emissionshandel sind daneben eine Reihe anderer umweltrechtlicher Regelungen wie das Bundesimmissionsschutzgesetz maßgeblich. Zur Teilnahme am Emissionshandel wurden in einem ersten Schritt nur die energieintensiven Unternehmen und große Energieumwandlungsanlagen verpflichtet. In der ersten Handelsperiode ( ) waren in Deutschland Betreiber von Anlagen erfasst, die in diesem Zeitraum etwa 500 Mio. Tonnen CO 2 pro Jahr ausgestoßen haben. In der zweiten Zuteilungsperiode wurden die Emissionen in den beiden Bereichen entsprechend dem Nati- 14

19 onalen Allokationsplan II für die 2. Handelsperiode ( ) auf knapp 452 Mio. Tonnen pro Jahr reduziert. 15

20 Lernkatalog Zusammenfassung und Wiederholung In diesem Kapitel wurden zwei ökonomische Konzepte vorgestellt, die für die Erklärung und das Verständnis von Umweltproblemen in einer modernen Gesellschaft zentral sind: öffentliche Güter und externe Effekte. Aus beiden Theorien lassen sich Ansätze für einen verbesserten Schutz der Umweltressourcen ableiten, die sich auch in verschiedenen umweltpolitischen Instrumenten wiederfinden. Zu den wichtigsten zählen Informations- und Aufklärungsarbeit, ordnungsrechtliche Maßnahmen und ökonomische Instrumente. Dabei wurde zunächst festgestellt, dass die Wahl der richtigen Maßnahme in Abhängigkeit von dem zu lösenden Umweltproblem, den Zielsetzungen und letztlich auch den Rahmenbedingungen getroffen werden muss. Weiterhin hat sich gezeigt, dass ein ökonomisches bzw. anreizorientiertes Instrument eine effiziente Lösung der Klimaproblematik verspricht. Aus diesem Grund entschied sich die Politik zur Bekämpfung des Treibhauseffektes für die Implementierung des Handels mit Emissionszertifikaten, für dessen Umsetzung zunächst der geeignete rechtliche Rahmen geschaffen werden musste. Lernbilanz Am Ende des Kapitels sollen Sie unter Bezugnahme auf die Theorie der öffentlichen Güter und die der externen Effekte erläutern können, wieso es aus ökonomischer Sicht überhaupt zu Umweltschädigungen kommt. wichtige umweltpolitische Instrumente in ihren Grundzügen beschreiben und miteinander vergleichen können. wichtige Entwicklungsschritte der globalen Klimapolitik nennen und in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Kyoto-Protokolls erläutern können. den Emissionshandel in der Europäischen Union in seinen Grundzügen und Funktionsweisen darstellen können. wichtige Eckpunkte der Umsetzung der europäischen Vorgaben zum Emissionshandel in Deutschland beschreiben können. Aufgaben zur Wiederholung und Anwendung 1. Viele Menschen sind der Meinung, dass die Umweltverschmutzung in unserer Gesellschaft zu hoch sei. Ökonomen führen dies auf das Versagen der Marktkräfte zurück. Verdeutlichen Sie die dahinterliegenden Überlegungen! Bitte benutzen Sie bei Ihrer Erklärung folgende Stichworte: öffentliche Güter, Ausschluss von der Nutzung, Trittbrettfahrerposition, externe Effekte. 16

21 2. Sie wollen gegen den übermäßigen Tabak- bzw. Nikotinkonsum in der Gesellschaft vorgehen. Für welches politische Instrument (z. B. Aufklärungskampagne, Zertifikate, Verbot) würden Sie sich entscheiden? Begründen Sie Ihre Antwort! 3. Gegen marktorientierte Maßnahmen des Umweltschutzes wie den Handel mit CO 2 - Emissionszertifikaten wird oft die Kritik vorgebracht, dass damit der Wert von Natur und Umwelt in Eurobeträgen festgehalten wird. Das Gegenargument eines Ökonomen könnte sein, dass auch bei Maßnahmen wie Geboten implizit Bewertungen in Geldbeträgen vorgenommen werden. Erläutern Sie, inwiefern dies zutrifft. 4. Länder sind in unterschiedlichem Maße für den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Warum sind dennoch internationale Kooperationen für eine effiziente Lösung des Klimaproblems notwendig? 5. Von dem Bekanntwerden der Klimaproblematik bis zum Einsatz erster Maßnahmen wie dem Emissionshandel ist viel Zeit vergangen. Erörtern Sie die Ursachen! 6. Beurteilen Sie, welche der folgenden Systeme besser geeignet wäre, um dem Klimaproblem zu begegnen. Begründen Sie Ihre Einschätzung: a) Allen Ländern wird eine einheitliche Emissionsreduktion vorgeschrieben. b) Emissionen werden in den Ländern reduziert, in denen die Kosten für entsprechende Maßnahmen vergleichsweise niedrig sind. Im Gegenzug erhalten die Vermeider Ausgleichszahlungen von anderen Ländern. Einordnung in den Unterricht Der Klimawandel ist ein zentrales Problemfeld unserer Gesellschaft und die Notwendigkeit sowie die Möglichkeiten seiner Eindämmung sind für jeden ein relevantes Thema. Vor diesem Hintergrund muss bezüglich der Relevanz der thematischen Behandlung im Schulunterricht grundsätzlich nichts gesagt werden. Interessant ist jedoch, welche vielfältigen An- und Verknüpfungsmöglichkeiten es insbesondere im Ökonomieunterricht gibt. Über die Vermittlung Ziel und Funktionsweise des Zertifikatehandels hinaus lassen sich dabei grundlegende ökonomische und politische Sachverhalte exemplarisch vermitteln, die in vielen Rahmenvorgaben der Länder aufgeführt sind. Im Folgenden einige Beispiele hierfür: Grundsätzlich bietet die Auseinandersetzung mit den Ursachen des Klimawandels eine gute Möglichkeit, den Erklärungsansatz und das Potenzial des ökonomischen Verhaltensmodells zu nutzen und die Gründe für gesellschaftliche Dilemmata näher zu beleuchten. Deutlich wird dabei der Konflikt zwischen individueller und gesamtgesellschaftlicher Nutzenbewertung: So kann es trotz negativer Umweltwirkungen individuell rational sein, das eigene Auto zu benutzen, während es gesamtgesellschaftlich sinnvoller wäre, den Bus oder das Fahrrad zu nehmen. Dieses Dilemma lässt sich nur über eine Veränderung der Anreizstrukturen, also der Rahmenbedingungen, lösen. Im konkreten Fall könnten veränderte Busfahrzeiten, günstigere Tickets, höhere KfZ-Steuern und 17

22 vieles mehr eingesetzt werden. Damit gesamtgesellschaftliche Wirkungen auch im erwünschten Maße realisiert werden, sind Maßnahmen jedoch grundsätzlich hinsichtlich ihrer Anreizwirkungen zu überprüfen. Es lassen sich die vielfältigen Interdependenzen der Handlungen der Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft aufdecken. Anhand des Klimawandels lässt sich verdeutlichen, wie individuelle Handlungen mit kollektiv spürbaren Folgen verbunden sind. Auch die Bedeutung internationaler Vereinbarungen und der Europäischen Union auf nationale Entscheidungen lassen sich herausarbeiten. Marktversagen spielt für die Begründung staatlicher Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen eine zentrale Rolle. Am Beispiel der externen Effekte in Form des Klimawandels lässt sich gut veranschaulichen, was hierunter verstanden wird. Gleichzeitig lassen sich kritische Reflexionen hinsichtlich staatlicher Eingriffe anschließen, wenn diese zu Problemverschärfungen oder neuen Problemen führen (Stichwort Staatsversagen ). Weiterhin können generelle Konflikte zwischen ökonomischen und ökologischen Zielsetzungen genauer betrachtet werden, mit denen sich die Politik immer wieder auseinandersetzen muss, beispielsweise bei der Wahl eines umweltpolitischen Instrumentes o- der Zuteilung von CO 2 -Zertifikaten. Hierbei lässt sich herausarbeiten, dass kein grundlegender Gegensatz zwischen Ökonomie und Ökologie bestehen muss. Der Zertifikatehandel ist genau ein Beispiel dafür, wie mit Hilfe eines ökonomischen Instrumentes ökologische Probleme gelöst werden sollen. Tipps für die Umsetzung im Unterricht Aufgrund der Aktualität und Brisanz der Thematik lassen sich im Rahmen der Behandlung im Unterricht besonders gut Artikel aus der Tagespresse einbinden. Mit ihrer Hilfe können aktuelle Entwicklungen in punkto Emissionshandel und anderer Maßnahmen zum Klimaschutz aufgedeckt und diskutiert werden. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Beobachtung des Verhandlungsprozesses für das Kyoto-Nachfolgeabkommen. Auf diese Weise können Schülerinnen und Schüler verschiedene Arbeitstechniken zur Erschließung von Sachverhalten (z. B. Artikelanalyse, Internetrecherche) anwenden und ihre Fähigkeiten verbessern. Schaubilder und statistisches Material verdeutlichen sehr anschaulich die Problemdimension des Umgangs mit dem Klimas auf individueller und gesamtgesellschaftlicher Ebene. Das Thema Klimawandel wird sehr häufig von Karikaturisten aufgegriffen. Im Internet finden Sie an verschiedenen Stellen gelungene Darstellungen, die häufig die Klimaveränderungen aus Sicht ganz bestimmter Gruppierungen (z. B. Sportarten, Berufe, Tierarten) thematisieren. Sie eignen sich gut für den Einstieg in eine Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel & umweltpolitische Maßnahmen oder auch als Anregung zur eigenständigen Reflexion. Im Anhang finden Sie Anregungen für die Behandlung einige wichtiger Aspekte im Unterricht. Dazu gehören neben Arbeitsblättern auch ein Vorschlag für den Einsatz einer Methode. 18

23 Weiterführende Literatur und Links Literatur: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg.) (2008): Emissionshandel. Mehr Klimaschutz durch Wettbewerb. Berlin: BMU. Feess, E. (2007): Umweltökonomie und Umweltpolitik. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Vahlen. Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg (Hg.) (2008): Ökonomie mit Energie. Themenband III. Braunschweig: Westermann. S Krol, G.-J./Karpe, J. (1999): Ökonomische Aspekte von Nachhaltigkeit - Die Umweltproblematik aus sozialökonomischer Sicht, hrsg. vom Umweltbundesamt, Münster. Mankiw, N. G.(2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 3. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Links: Vereinte Nationen: Europäische Union: BildungsCent e.v. ( Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Bildungsservice des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Umweltbundesamt: Weiterhin Ökonomie mit Energie: Unter finden interessierte Lehrkräfte Informationen rund um energiewirtschaftliche Sachverhalte, die aus ökonomischer Perspektive betrachtet werden. Neben kostenfreien Online-Angeboten besteht die Möglichkeit, Ideen und Anregungen für den eigenen Unterricht zu sammeln und sich über die verschiedenen Produkte, die im Rahmen des Projektes Ökonomie mit Energie entstanden sind, zu informieren. Dossiers zum Thema "Energie": Bei den Energiedossiers handelt es sich um didaktisch aufbereitete aktuelle Handelsblatt-Artikel mit Beispielaufgaben und Arbeitsaufträgen für Schüler. Das Angebot ist ein Teil der Kooperation von Handelsblatt macht Schule und dem IÖB. ( 19

24 Kapitel 2 Der Handel mit CO 2 -Emissionszertifikaten in der Praxis 2.1 Die erste Handelsperiode von 2005 bis 2007 In einer marktwirtschaftlichen Ordnung entsteht das Angebot an Gütern und Dienstleistungen durch das Zusammenwirken der Akteure am Markt. Die Waren erhalten ihren Wert, weil sie zum einen geschaffen und zum anderen von den Verbrauchern (unter Umständen auch in weiterverarbeiteter Form) nachgefragt werden. Emissionszertifikate werden dagegen dem Markt zur Verfügung gestellt. Eine eigenständige Wertschöpfung findet nicht statt. Aus diesem Grund musste für den Handel mit Emissionszertifikaten zunächst ein besonderer ordnungsrechtlicher Rahmen geschaffen werden. Zuerst musste ein Emissionsbudget für die am Handel teilnehmenden Unternehmen aus den Sektoren Energiewirtschaft und Industrie festgelegt werden. Dieses ergab sich aus dem nationalen Gesamtbudget, das aus dem CO 2 -Emissionsausstoß im Jahr 1990 sowie den im Rahmen des europäischen Burden Sharings zugesagten Treibhausgas Minderungszielen ermittelt und auf fünf Emittentengruppen aufgeteilt wurde: Energiewirtschaft Industrie Gewerbe/Handel/ Dienstleitungen Verkehr private Haushalte nationales CO 2 -Budget In der ersten Handelsperiode zwischen 2005 und 2007 betrug das Emissionsbudget des E- missionshandels in Deutschland pro Jahr insgesamt ca. 500 Mio. Tonnen CO 2. Die Emissionsmenge musste auf die Anlagen, die am Handel beteiligt waren, aufgeteilt werden. Wichtige Aspekte dabei waren die bisherigen Emissionen des Unternehmens sowie verschiedene Sonderregelungen wie beispielsweise die Anrechnung von Emissionsreduktionen in der Vergangenheit. Tabelle 1 zeigt für die erste Handelsperiode im Detail die Branchen, aus denen am Handel teilnehmende Anlagenbetreiber kamen sowie die durchschnittliche Zuteilungsmenge. Zu klären war in diesem Zusammenhang auch, wie die Zuteilung der Emissionszertifikate erfolgen sollte: kostenlos oder in Form einer Versteigerung an den Meistbietenden. Bei der kostenlosen Vergabe legt der Staat fest, wie viele Zertifikate jede Anspruchsgruppe erhält. Anders sieht es bei einer Versteigerung aus; hier wird die Zuteilung letztlich über den Marktmechanismus abgewickelt. Die Rahmenvorgaben der EU sahen zunächst bis auf kleinere Kontingente eine kostenlose Abgabe vor. Damit sollte unter anderem vermieden werden, dass Unternehmen durch einen abrupten Anstieg der Kostenbelastung evtl. in Schwierigkeiten geraten. Außerdem entspricht dieses Vergabeverfahren eher der Norm des Bestandschutzes, die in Deutschland eine große Bedeutung hat. 19

25 Auf der anderen Seite führt eine kostenlose Verteilung in der Regel dazu, dass um die Details der Zuteilung und Sonderregelungen hart gerungen wird. Aus gutem Grund: Im Hinblick auf künftige Investitions- und strategische Entscheidungen, aber auch hinsichtlich der Position im internationalen Wettbewerb spielt die Ausstattung mit Emissionszertifikaten für jedes teilnehmende Unternehmen eine große Rolle. Sollte ein Anlagenbetreiber mit den zugeteilten Zertifikaten nicht auskommen, muss die fehlende Menge am Markt gekauft o- der der Ausstoß der Emissionen vermieden werden, beispielsweise durch der Einschränkung der Produktion oder technische Lösungen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich Investitionen in energieeffizientere Anlagen oder Produkte oft erst nach Jahren amortisieren und zunächst einen Kostenfaktor darstellen. So gab es in Deutschland lange und kontroverse Auseinandersetzungen zwischen Politik und verschiedenen Lobbygruppen über die Ausstattung mit kostenlosen Emissionszertifikaten sowie Sonder- und Ausnahmeregelungen. Neue Aufgabenfelder für Unternehmen Die Einführung des Emissionshandels bedeutet für die beteiligten Unternehmen, dass zusätzlich zur normalen Geschäftstätigkeit neue Aufgaben zu bewältigen sind. Dazu gehören: Ermittlung der relevanten Emissionsdaten des Unternehmens Erstellung einer Emissionsprognose und Bewertung der Auswirkungen auf die eigenen Kostenstrukturen Aufbau eines Emissions-Monitoring-Systems Ermittelung der Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, die sich aus den Emissionsvorgaben ergeben Entwicklung einer CO 2 -Erfüllungsstrategie Identifikation von CO 2 -Minderungspotenzialen und Ermittlung der internen CO 2 -Reduktionskosten Optimierung von Anlageneinsatz und Fahrweise Entwicklung einer CO 2 -Handelsstrategie Vorbereitung des Zertifikathandels Absicherung finanzieller Risiken Bei der Verteilung der insgesamt Mio. Emissionszertifikate für die erste Handelsperiode entfielen knapp 80 % auf die Energiewirtschaft und der Rest auf Anlagen der energieintensiven Industrie. Schätzungen zur Folge wurden damit ca. 98 % der CO 2 - Emissionen aus der Energieerzeugung und mehr als 60 % der CO 2 -Emissionen der Industrie vom Emissionshandel erfasst. 20

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Bedeutung des Staates für den Klimaschutz in der Sozialen Marktwirtschaft Wie die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft bei der Lösung globaler Probleme helfen können Vortrag anlässlich der Konferenz

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend. Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen Ihrer Wohngegend. (1) Wie weit ist es von Ihrer Wohnung bis ins Zentrum der nächsten Großstadt?

Mehr

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt Grüne Tarife Auto-Versicherung Ein Zeichen für die Umwelt Rücksicht auf die Umwelt nehmen heisst, die richtige Wahl zu treffen An die Zukunft denken Die Klimaerwärmung Die für die Klimaerwärmung verantwortlichen

Mehr

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft. druckt klimaneutral Geschäfts- oder Nachhaltigkeitsberichte, Bücher, Broschüren, Flyer oder Plakate mit dem «klimaneutralen Drucken» ist ein neues Produkt entstanden. Gleichzeitig wird eine innovative

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Wirtschaftspolitik

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER

KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER JEDES JAHR VERBRAUCHT DEUTSCHLAND RUND 800.000 TONNEN DRUCK- UND BÜROPAPIER. DAMIT KÖNNTE CHRISTO DEN REICHSTAG 100.000-MAL EINPACKEN. RECYCLINGPAPIER ODER FRISCHFASER MIT

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Kompensation von CO 2 -Emissionen

Kompensation von CO 2 -Emissionen ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Kompensation von CO 2 -Emissionen Empfehlung ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH Wilckensstr. 3, D 69120 Heidelberg

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh CO2 Card Veranstaltung der Kathy Beys Stiftung In der Britischen Botschaft Berlin, 27.05.2008, 19:00 Uhr Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Dr. Ann Kathrin Buchs Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz Die Anforderung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer beim Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis auch

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

I EMISSIONSHANDEL I EMISSIONSHANDEL IN ZAHLEN HANDELSPERIODE 2005-2007

I EMISSIONSHANDEL I EMISSIONSHANDEL IN ZAHLEN HANDELSPERIODE 2005-2007 I EMISSIONSHANDEL I EMISSIONSHANDEL IN ZAHLEN HANDELSPERIODE 2005-2007 EMISSIONSHANDEL IN DEUTSCHLAND Am 1. Januar 2005 hat in Europa der Handel mit Emissionsberechtigungen für das klimaschädliche Treibhausgas

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung. Konzepte Strukturen Schwierigkeiten. Düsseldorf, 17. Februar 2014

Rechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung. Konzepte Strukturen Schwierigkeiten. Düsseldorf, 17. Februar 2014 Rechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung Konzepte Strukturen Schwierigkeiten Düsseldorf, 17. Februar 2014 Gliederung Begriff der Nachhaltigkeit und Verwendung im rechtlichen Kontext Regelungen

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr